Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60207734T2 - Stärkefreie polysaccharide - Google Patents

Stärkefreie polysaccharide Download PDF

Info

Publication number
DE60207734T2
DE60207734T2 DE60207734T DE60207734T DE60207734T2 DE 60207734 T2 DE60207734 T2 DE 60207734T2 DE 60207734 T DE60207734 T DE 60207734T DE 60207734 T DE60207734 T DE 60207734T DE 60207734 T2 DE60207734 T2 DE 60207734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
arabinoxylans
molecular weight
low molecular
stomach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207734D1 (en
DE60207734T3 (de
Inventor
Jan Delcour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katholieke Universiteit Leuven
Original Assignee
Katholieke Universiteit Leuven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26246448&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60207734(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0120159A external-priority patent/GB0120159D0/en
Priority claimed from GB0207367A external-priority patent/GB0207367D0/en
Application filed by Katholieke Universiteit Leuven filed Critical Katholieke Universiteit Leuven
Publication of DE60207734D1 publication Critical patent/DE60207734D1/de
Publication of DE60207734T2 publication Critical patent/DE60207734T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207734T3 publication Critical patent/DE60207734T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/14Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen von Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht zur Verwendung als Futteradditive und betrifft Verfahren zur Verbesserung der Wachstumsleistung und der Nahrungsverwertung von Tieren durch Ergänzung ihrer Ernährung mit diesen Zusammensetzungen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Arabinoxylane aus natürlichen Quellen gewonnen, wie beispielsweise Pflanzenmaterial, und besonders bevorzugt Getreideprodukten. Sie können ausgewählte Fraktionen dieser natürlichen Arabinoxylane sein oder können durch Säure und/oder enzymatische Depolymerisation oder Fragmentierung dieser natürlichen Arabinoxylane gewonnen werden oder sie können Strukturanaloga sein, die durch chemische und/oder physikalische Prozesse hergestellt wurden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die positive Wirkung der Ergänzung von Futter oder Nahrungsmitteln mit gegebenen Nicht-Stärkepolysacchariden (NSP) auf die Futterverwertung. NSP schließen einen Bereich von Verbindungen ein, die unterschiedliche physikochemische Eigenschaften besitzen. Arabinoxylane sind eine wichtige Gruppe aus Getreide-NSP und werden ebenfalls als Pentosane bezeichnet, die aus einer Hauptkette von beta-1,4-gebundenen D-xylopyranosyleinheiten bestehen, an die O-2 und/oder O-3 L-Arabinofuranosyleinheiten gebunden sind. In einem typischen Arabinoxylan treten unsubstituierte, monosubstituierte und disubstituierte Xylosereste auf (siehe 1). Arabinoxylane sind entweder wasserextrahierbar oder nicht wasserextrahierbar. Die Letzteren können teilweise unter alkalischen Bedingungen oder durch Anwendung von Enzymen teilweise solubilisiert werden und binden große Mengen an Wasser. Die wasserextrahierbaren Arabinoxylane weisen ein außerordentliches Viskositäts-bildendes Potential auf. Im Allgemeinen sind ihre Molekularmassen sehr hoch (bis zu 800.000 Dalton), abhängig von der Quelle und dem Extraktionsverfahren. Trotz der Tatsache, dass sie nur geringfügige Bestandteile sind, sind sie für die Funktionalität von Getreideprodukten in biotechnologischen Prozessen wie beispielsweise der Erzeugung von Weizenstärke, Pasta und Bier, bei der Brotherstellung und bei Nahrungsanwendungen von Bedeutung.
  • Allgemein sind die Ernährungseffekte von NSP bei monogastrischen Tieren unterschiedlich und in einigen Fällen extrem. Es wird jedoch im Allgemeinen eingeräumt, dass die in erster Linie nachteiligen Wirkungen von NSP mit der viskosen Natur dieser Polysaccharide verbunden sind und deren physiologischen und morphologischen Wirkungen auf den Verdauungstrakt und die Interaktion mit der Mikroflora des Darms. Die Mechanismen schließen eine veränderte Transitzeit des Darms, eine Modifikation der Darmmucosa bzw. -schleimhaut und Veränderungen der hormonalen Regulation aufgrund einer variierten Geschwindigkeit der Nahrungsmittelabsorption ein (Vahouny 1982). Die viskosen Eigenschaften von NSP und insbesondere der wasserextrahierbaren NSP mit hoher Molekularmasse sind ein Hauptfaktor bei der Anti-Nähr-Wirkung von NSP in monogastrischen Ernährungsformen.
  • Dies wird durch die Erkenntnisse von Choct und Annison (1992a) veranschaulicht, die demonstrieren, dass die Konzentration von wasserextrahierbarem Arabinoxylan bei der Ernährung von Masthähnchen positiv mit der relativen Unterdrückung der metabolisierbaren Energie, Stickstoffrückbehaltung, Nahrungsmittelumwandlungseffizienz und Gewichtszunahme korrelierte. Weizenkost, die 4% Arabinoxylane enthielt, senkte die Verdaubarkeit von Stärke, Proteinen und Lipiden um jeweils 14,6, 18,7 und 25,8%. Unterschiede im Gehalt und der Zusammensetzung von NSPs zwischen Gerste und Weizenvarietäten sind mit unterschiedlichen Effekten dieser Getreideprodukte auf die Geflügelproduktivität verbunden. Gerstenvaritäten können beispielsweise so klassifiziert werden, als sie einen „hohen" oder „niedrigen" Gehalt von β-Glucan aufweisen, das für signifikante Unterschiede der biologischen Reaktionen verantwortlich ist, wenn Gersten-basierte Kost an Geflügel verfüttert wird (Campbell et al. 1989).
  • Ein Zusatz mikrobieller Enzyme zu Weizen- und Gersten-basiertem Futter für monogastrische Tiere zum Hydrolysieren von NSPs und zum Reduzieren der Negativwirkungen der Anti-Nährstoff-Faktoren, minimiert die Variabilität und verbessert deswegen den Inhaltsstoffwert, wodurch dies zu einer üblichen Praxis geworden ist. Weil die Hydrolyse von Arabinoxylan durch mehrere Arten von endo- und exo-wirkenden Enzymen erleichtert wird, weist die hierin nachstehend als Endo-Xylanase (EC 3.2.1.8) bezeichnete 1,4-β-D-Xylanhydrolase eine Schlüsselrolle im Prozess auf, und deswegen ist ihre Verwendung in vielen biotechnologischen Prozessen, bei denen Cerealien bzw. Getreideprodukte verwendet werden, beispielsweise in der Futterproduktion, zu bevorzugen.
  • Jedoch basiert die Verwendung mikrobieller Enzyme in der Nahrung und Futterverarbeitung eher auf empirischen als auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um effizient zu sein, ist es oftmals wünschenswert, dass die Enzyme ausreichend unrein sind, so dass sie andere unerwünschte Wirkungen bzw. Nebenwirkungen aufweisen, so dass sie in Synergie wirken können (Zyla et al. 1999). Andererseits kann der enzymatische Abbau von Futterarabinoxylanen genauso abträgliche Wirkungen erzeugen, die manchmal größer als die Wirkungen des ursprünglichen Polymers sind (Zyla et al. 1999). Die Nahrungsmittel- bzw. Futterergänzung mit Enzymen, die Xylane, Arabinose und Mannane abbauen, können beispielsweise Abbauprodukte erzeugen, die metabolische Probleme erzeugen (Carre et al., 1995; Iji, 1999, Naveed, 1999; Zyla et al., 1999a, b) oder andere abträgliche Erscheinungen können aufgrund der Absorption und anschließenden Exkretion der Monomere und anderer Verbindungen, wie beispielsweise von Fettsäuren, auftreten (Savory 1992a, b, Carre et al., 1995; Gdala et al., 1997; Zdunczyk et al., 1998, Kocher et al., 1999).
  • Die positive Wirkung des Zusatzes von NSP-hydrolysierenden Enzymen wird hauptsächlich durch die Tatsache erklärt, dass die Anti-Nährstoff-Aktivität von NSP wie beispielsweise die hohe Viskosität der Verdauungsprodukte in großem Umfang eliminiert wird, wenn die NSP-Polymere zu kleineren Fragmenten gespalten werden. Es ist jedoch weitestgehend unbekannt, ob die abgebauten NSP-Fragmente per se irgendeine positive Wirkung auf die Futterverwertung und Wachstumsleistung monogastrischer Tiere aufweisen. Es wird im Allgemeinen akzeptiert, dass ein Teil der rasch fermentierbaren Oligosaccharide wie beispielsweise solche, die nach (enzymatischer) Fragmentierung des NSP gewonnen wurden, das Wachstum von vorteilhafter Mikroflora im Darm fördern, wovon erwartet wird, dass dies zu einer besseren Gesundheit bei Schweinen führt (Choct und Kocher, 2000). In Geflügel ist die Rolle von Futter-Oligosacchariden nicht klar. Obwohl eine präbiotische Wirkung für einige Typen von Oligosacchariden beschrieben wurde (Spring et al., 2000), argumentierten andere Autoren, dass das Vorhandensein von Oligosacchariden in Geflügelkost die Flüssigkeitsretention, Wasserstoffproduktion und Diarrhoe erhöht, was zu einer verschlechterten Verwertung von Nährstoffen führt (Saini et al., 1989, Coon et al., 1990). Deswegen schlussfolgerten Choct und Kocher (2000), dass es schwierig ist, vorherzusagen, ob Oligosaccharide „Nährstoffe" oder „Anti-Nährstoffe" sind. Sie schrieben diese Ungewissheit der unglaublichen Diversität von NSP-Oligosacchariden zu, die potentiell von Pflanzenmaterial abgeleitet werden können. Diese Diversität wird ebenfalls für die Arabinoxylan-Oligosaccharide beobachtet. Im ersten Falle betrifft die Diversität die Quelle der Arabinoxylane. Beispielsweise zeigt die Arabinoxylan-Population in Reis einen sehr hohen Verzweigungsgrad, tatsächlich ist das Verhältnis von Arabinose gegenüber Xylose in Reis ungefähr 1 (Shibuya et al., 1985), wohingegen sie in Roggen und Weizenarabinoxylan signifikant niedriger ist (Verhältnis von Arabinose gegenüber Xylose ca. 0,5) (Maes et al., 1985). Dieser Unterschied im Grad der Verzweigung beeinflusst sowohl die Effizienz der enzymatischen Fragmentierung der Arabinoxylane als auch die Art und Länge der gewonnenen Arabino-Oligosaccharide. Weiterhin wird die Natur der fragmentierten Arabinoxylane durch den angewendeten Fragmentierungsprozess bestimmt. Abhängig vom angewendeten Prozess (enzymatische Hydrolyse, saure Hydrolyse, alkalische Vorbehandlung) und den verwendeten Prozessparametern (Zeit, Temperatur, Konzentration des Arabinoxylans, Konzentration des Enzyms, pH, Enzymtyp) werden unterschiedliche Fragmentierungsprodukte gewonnen werden, die sich im Molekulargewicht, Arabinose/Xylose-Verhältnis, Substitutionsmuster und Ferulasäure-Gehalt unterscheiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Arabinoxylan mit niedriger Molekularmasse zur Herstellung eines Futteradditivs zur Verbesserung der Produktionseigenschaften und insbesondere der Wachstumsleistung und Nahrungs- bzw. Futterverwertung in monogastrischen Tieren bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Arabinoxylane mit niedrigem Molekulargewicht aus natürlichen Quellen gewonnen, beispielsweise aus Pflanzenmaterial und besonders bevorzugt aus Cerealien bzw. Getreideprodukten. Sie können ausgewählte Fraktionen dieser natürlichen Arabinoxylane sein oder können durch Depolymerisation oder Fragmentatierung der natürlichen Arabinoxylane gewonnen werden oder sie können Strukturanaloga sein, die durch chemische, enzymatische und/oder physikalische Prozesse erzeugt wurden.
  • Zur optimalen Verbesserung der Wachstumsleistung und Futterverwertung monogastrischer Tiere kann der Futterzusatz von Arabinoxylanen mit niederer Molekularmasse gemäß der vorliegenden Erfindung Molekularmassen bzw. Molekülmassen zwischen 150 und 800.000 Dalton, vorzugsweise zwischen 414 und 52.800 Dalton, aufweisen.
  • Das Futteradditiv der vorliegenden Erfindung kann eine Kombination aus unterschiedlichen Arten von Arabinoxylanen mit niedriger Molekularmasse sein, die aus unterschiedlichem Ursprung herrühren können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Futter, das das Futteradditiv bzw. den Futterzusatzstoff enthält. Das Futteradditiv kann somit mit anderen Ernährungsbestandteilen kombiniert werden, um auf Getreide basierendes oder nicht auf Getreide basierendes Futter zu erzeugen. Das Futteradditiv kann jedoch ebenfalls für das monogastrische Tier im Trinkwasser bereitgestellt oder durch dieses konsumiert werden.
  • Darüber hinaus wird der Fachmann auf dem Gebiet verstehen, dass der Zusatz von vorteilhaften Arabinoxylanen mit niedriger Molekularmasse von speziellem Interesse bei Futter ist, das keine natürlichen Arabinoxylane enthält, beispielsweise solche Futterarten, die nicht durch Zusatz eines Endoxylanaseenzyms verbessert werden kann, beispielsweise auf Mais basierende Kost.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet wird ebenfalls verstehen, dass das Futteradditiv in Futter auf Getreidebasis von speziellem Interesse ist, das nicht mit einem Endoxylanaseenzym ergänzt wurde.
  • Darüber hinaus wird der Fachmann auf dem Gebiet ebenfalls verstehen, dass auf Getreide basierendes Futter, das nicht einfach mit bioaktiven Endoxylanaseenzymen wegen den extremen (denaturierenden) Verarbeitungsbedingungen ergänzt werden kann, wie beispielsweise Extrusion (Friktionsbelastung) und Pelletierung (hohe thermische Beanspruchung) einfach mit wirksamen Mengen von Arabinoxylanen mit niedriger Molekularmasse ergänzt werden kann. Verarbeitetes Futter, das wirksame Mengen an Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht umfasst, ist somit eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Wachstumsleistung und der Futterverwertung von monogastrischen Tieren durch die Ergänzung ihrer Kost mit diesen Zusammensetzungen.
  • Ausführliche Aspekte der Erfindung
  • Legende der Zeichnungen
  • 1: Strukturelemente von Arabinoxylanen.
    A: unsubstituierter D-Xylopyranosylrest. B: D-Xylopyranosylrest substituiert an O-2 mit einer L-Arabinofuranosyl-Komponente. C: D-Xylopyranosylrest, substituiert an O-3 mit einer L-Arabinofuranosyl-Komponente. D: D-Xylopyranoserest, substituiert an O-2 und O-3 mit L-Arabinofuranosyl-Komponenten. Struktur C zeigt die Bindung der Ferulasäure an O-5 eines L-Arabinofuranosylrestes.
  • 2: Zeitentwicklung des Körpergewichtes des Fisches. Die Tiere erhielten entweder ein Futter, das WPC-Material (
    Figure 00060001
    ) oder ein Kontrollfutter (
    Figure 00060002
    ) enthielt. Jeder Datenpunkt repräsentiert das durchschnittliche Körpergewicht von 90 afrikanischen Katzenfischen.
  • Definitionen
  • Der Begriff „Getreide", wie in dieser Anmeldung verwendet, bedeutet jede Kornart, die für Nahrungsmittel oder Futter verwendet wird und/oder jedes Gras, das dieses Korn erzeugt, wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf, Weizen, gemahlener Weizen, Gerste, Mais, Hirse, Roggen, Hafer, Triticale und Reis oder Kombinationen hiervon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Getreide ein Weizengetreide oder eine Hülsenfrucht (wie beispielsweise Erbsen oder Sojahülsenfrüchte).
  • Der Begriff „monogastrische Tiere", wie er in der Anmeldung verwendet wird, bedeutet Tiere, die nicht den Multi-Kompartiment-Magen wie bei Wiederkäuern aufweisen, wobei die monogastrischen Tiere Geflügel einschließen, die Magensaftflüssigkeit zur Verdauung verwenden und sehr junge Wiederkäuer (beispielsweise junge Kälber), die den Viel-Kompartiment-Magen noch nicht entwickelt haben.
  • Der Begriff „Kost", wie in dieser Anmeldung verwendet, bedeutet Nahrungsmittel, Futter und Getränke, die üblicherweise einem Tier verabreicht oder von diesem konsumiert werden.
  • Der Begriff „Futter", wie in dieser Anmeldung verwendet, bedeutet Nährstoffe in fester Form, die Protein, Kohlenhydrate und Fett umfassen, die im Körper eines Organismus dazu verwendet werden, das Wachstum, die Reparatur und die Vitalprozesse aufrechtzuerhalten, ebenso wie Energie zuzuführen. Diese Nährstoffe können ebenfalls ergänzende Substanzen enthalten, wie beispielsweise Mineralien, Vitamine und Gewürze. Dieser Begriff bedeutet ebenfalls Viehfutter oder ein Gemisch zur Herstellung von Viehfutter oder von Futter für andere Tiere.
  • Illustrative Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die positive Wirkung auf die Futterverwertung und Wachstumsleistung von Tieren, denen Kost verfüttert wurde, die mit einer Zubereitung ergänzt wurde, die Arabinoxylan-Fragmente mit niedriger Molekularmasse umfasst. Dieses Arabinoxylan mit niedriger Molekularmasse (LMW-Arabinoxylan) ist als Population von Arabinoxylan-Molekülen definiert, dahingehend charakterisiert, als für jedes gegebene Molekül die Summe von Arabinose und Xylose-Monosaccharidkomponenten zwischen 3 und 400 variiert, entsprechend Molekularmassen von 414 bzw. ca. 52.800 Dalton.
  • Die LMW-Arabinoxylane werden aus natürlichen Quellen gewonnen, beispielsweise Pflanzenmaterial und besonders bevorzugt Getreideprodukten. Sie können ausgewählte Fraktionen natürlicher Arabinoxylane sein oder können durch Depolymerisation oder Fragmentierung der natürlichen Arabinoxylane gewonnen werden oder sie können Strukturanaloge sein, die durch chemische, enzymatische und/oder physikalische Prozesse erzeugt werden. In bevorzugteren Ausführungsformen werden die LMW-Arabinoxylane als Nebenprodukte des industriellen Stärke-Gluten-Auftrennungsverfahrens oder nach Extraktion von Weizen-, Mais- oder Hafer-Kleie gewonnen. Die Maiskleie kann als Nebenprodukt des Mais-Feuchtvermahlverfahrens gewonnen werden (Hoseny, 1994).
  • Unterschiedliche Futteradditive, die LMW-Arabinoxylane umfassen, wurden hergestellt und ausführlich an anderer Stelle im Text beschrieben. Die getesteten Futteradditive wurden dahingehend charakterisiert, dass sie geeignete Konzentrationen an Arabinoxylanen mit geringer Molekularmasse umfassen. Die Futteradditive der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise mehr als 20% von Arabinoxylanen mit niedriger Molekularmasse, besonders bevorzugt mehr als 40% und am meisten bevorzugt mehr als 60%, beispielsweise 65%. Jedoch umfasst die vorliegende Erfindung auch die Verwendung von Futterzusatzstoffen, die aus Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht bestehen.
  • Vorzugsweise wird das Futteradditiv dem Futter zugesetzt, jedoch kann das Futteradditiv ebenfalls den Tieren als solches verabreicht werden oder es kann in Trinkwasser suspendiert werden. Im Falle, in dem der Futterzusatzstoff dem Futter zugesetzt wird, umfasst das sich ergebende Futter zwischen 0,1 und 100 g des Futterzusatzes pro Kilogramm Futter. In einer bevorzugteren Ausführungsform umfasst das Futter zwischen 0,1 und 10 g des Futteradditives pro Kilogramm Futter. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Futter zwischen 0,1 und 5 g des Futteradditivs pro Kilogramm Futter. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Anreicherung des Futters mit dem Futterzusatz eine Konzentration von Arabinoxylan mit niedrigem Molekulargewicht im Futter von zwischen 0,1 und 10% (G/G) zur Folge. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform variiert die Konzentration von Arabinoxylan mit niedrigem Molekulargewicht im Futter zwischen 0,1 und 5% (G/G). In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform variiert die Konzentration des Arabinoxylans mit niedrigem Molekulargewicht zwischen 0,1 und 1% (G/G).
  • Die Anreicherung von Futter mit niedermolekularen Arabinoxylanen ist von speziellem Interesse, um die Produktivität von monogastrischen Farmtieren, wie beispielsweise Geflügel (Vögel), Pferden, Schweinen, Kaninchen und Fisch u.a. zu erhöhen. Es wurde beobachtet, dass der Einbau der LMW-Arabinoxylane in Getreide-basierte Kost von Masthähnchen nicht nur die Futterumwandlung absenkte, sondern auch das Wachstum der Masthähnchen erhöhte. Es wurde auf derselben Weise gezeigt, dass der Zusatz von LMW-Arabinoxylanen zu Fischfutter zu einer Stimulierung des Wachstums des Fisches führt.
  • Die Erfindung wird weiterhin in den folgenden Beispielen veranschaulicht:
  • Beispiele
  • 1: Wirksamkeit eines Weizenpentosankonzentrates in Gersten-Weizen-basierter Kost für Masthähnchen
  • Der vorliegende Gleichgewichtsversuch etabliert die Wirkung einer auf Gerste-Weizen basierenden Kost, auf Wachstum und Nahrungsumwandlung bzw. Futterumwandlung, wobei die Kost ein Weizenpentosankonzentrat (WPC) umfasst.
  • Materialien und Methoden
  • 1. Zusammensetzung des Arabinoxylan-enthaltenden Futterzusatzes:
  • Hühnerfutter wurde mit Weizenpentosankonzentrat (WPC) ergänzt, das ein Nebenprodukt des industriellen Weizenstärke-Glutenauftrennungsprozesses ist, das von Pfeifer & Langen (Dormagen, Deutschland) bezogen wurde. Die chemische Zusammensetzung von WPC wurde ausführlich von Courtin und Delcour (1998) beschrieben. WPC ist reich an Arabinoxylan (ca. 50%) und wasserextrahierbarem Proteinmaterial (30%). Der verbleibende Anteil besteht hauptsächlich aus Arabinogalactanpeptid (ca. 14%) und in einem geringeren Umfang aus polymerischer Glucose (6%).
  • Die Molekularmasse der Arabinoxylane in WPC variierte zwischen 150 und 800.000 Dalton, jedoch wies der größte Teil (60%) der Arabinoxylane eine Molekularmasse zwischen 17.000 und 5.000 Dalton auf. Das Vorherrschen von Arabinoxylanen mit niedriger Molekularmasse in WPC wird durch die geringe Viskosität einer 1,0%igen Lösung von WPC in Wasser dargestellt. Darüber hinaus war eine Gelbildungsfähigkeit einer 1,0% WPC-Lösung nicht existent (Courtin und Delcour, 1998).
  • 2. Experimentelles Design
  • Männliche Masthähnchen (Ross 308) wurden in diesem Versuch verwendet. Zentralwasserheizung und Infrarotlampen (eine pro Pferch mit 2 m2) stellten eine optimale Haltungstemperatur bereit. Das Lichtprogramm war L/D = 23 L:1D während der gesamten Zeitspanne. Es existierte eine dynamische Ventilation mit einem seitlichen Lufteintritt an einer Seite und einer Luftextraktion auf der anderen Seite. Die Ventilationsgeschwindigkeit hing von der gemessenen Temperatur und dem Alter der Masthähnchen ab, wodurch (1) die Temperatur zum optimalen Temperaturplan so nahe wie möglich gehalten wurde und (2) Feuchtigkeit, NH2- und CO2-Gehalt der Innenluft minimiert wurde.
  • Dieser Versuch wurde 2-faktoriell designt: „Kost" (n = 3) unter Berücksichtigung des Faktors „Block" (n = 5). Es existierten fünf Wiederholungen pro Behandlung (3·5 = 15 Pferche). Die Gesamtzahl der gehaltenen Vögel war (15·32) = 480. Die experimentelle Kost basierte auf einer Kombination aus Weizen und Gerste. Die globale Zusammensetzung sowohl der Starter- (0–14 Tage) und Wachstums- (15–39 Tage) Kost ist in Tabelle 1 angegeben. Diclazuril (0,5% Clinacox) wurde in einer Dosis von 200 g pro t vollständigem Futter zugesetzt, um eine Coccidiose zu vermeiden. Alle Vögel empfingen Futter (Mahlzeit) und Wasser (eine hängende Trinkvorrichtung pro Pferch) ad libitum.
  • Das durchschnittliche Pferchgewicht wurde im Alter von 1 Tag, 7, 14, 21, 28 und 39 Tagen (einschließlich individualer Gewichte in einem Alter von 39 Tagen) aufgezeichnet. Die Futteraufnahme wurde für 0–7, 8–14, 15–21, 22–28, 29–39 Tage aufgezeichnet. Die Futterumwandlung, die tägliche Wachstumsgeschwindigkeit, die Vogel-Tage und die tägliche Futteraufnahme pro Vogel wurden für 0–7, 8–14, 15–21, 22–28, 29–39 und 0–7, 0–14, 0–28, 0–39 Tage berechnet. Alle zootechnischen Parameter wurden einer 2-faktoriellen Varianzanalyse „Kost (n = 3)·Block (n = 5)" und dem LSD-multiple-range-Test unterworfen. Für die gesamte Zeitspanne wurde die Wirkung auf Kost und Block bezüglich der Parametermortalität, Produktionswert durch einen ANOVA und einen LSD-multiple-range-Test untersucht (Statgraphics version 6.1, 1992; Snedecor und Cochran, 1989).
  • Die Masthähnchen wurden am ersten Tag des Alters gegen Newcastle (Hitchner, Spray) und Bronchitis (H120, Spray) vakziniert. In einem Alter von 16 Tagen wurde die Vakzinierung gegen Newcastle mit La Sota (Klon 30, Trinkwasser) wiederholt. Zweimal am Tag wurden die Tiere und die Halteeinrichtungen bezüglich des allgemeinen Gesundheitsstatus, der konstanten Futter- und Wasserzufuhr ebenso wie der Temperatur und Ventilation untersucht, bezüglich toter Vögel und unerwarteter Ereignisse. Die tägliche Mortalität und die Auslese wurde für jeden Pferch auf der allgemeinen Aufzeichnungsseite der experimentellen Einheit aufgezeichnet. Tote Vögel wurden einer Autopsie unterzogen.
  • Ergebnisse und Diskussion
  • Bei Ankunft waren alle Masthähnchen in gutem allgemeinen Gesundheitszustand, was dadurch bestätigt wurde, dass keine tierärztliche Behandlung notwendig war. Die Qualität der Hühnchen wurde bei Ankunft bezüglich der mikrobiellen Belastung und des Körpergewichts überprüft. Die mikrobielle Inspektion zeigte keine Abnormalitäten. Das durchschnittliche Körpergewicht bei Ankunft betrug 43,3 g, was die hohe Qualität der Hühnchen zeigt.
  • Der Gesamtverlust aufgrund von Mortalität und Auslese für den gesamten Versuch betrug 6,4 (= 31 von 480 Hühnchen). Die Todesursache wurde auf frühe Dehydratation (20%), plötzlichen Tod (35%), fibrinöse Polyserositis (25%) und gekeulte Zwerge (20%) bezogen.
  • Die folgenden Tabellen geben einen geeigneten und vollständigen Überblick über die zootechnischen Hauptergebnisse und die entsprechende statistische Auswertung. Die folgenden Legenden betreffen Tabellen 2 bis 3:
    • a) Die Behandlungsgruppen
    • b) Statistik
    • (1) ANOVA: mit P-Werten, die signifikant unterschiedlich waren bei P:0,05(*), 0,01(**) oder 0,001(***)
    • (2) LSD-multiple-range-Test: Durchschnittswerte (innerhalb jedes Faktors) mit demselben Buchstaben sind nicht signifikant verschieden voneinander bei P:0,05
  • Im Allgemeinen nahm die tägliche Futteraufnahme und der tägliche Gewichtszuwachs mit zunehmendem Alter der Schar zu. Andererseits zeigte die Futterumwandlung ein anderes Bild. Es existierte eine Zunahme von Woche 1 bis Woche 2. Dann wurde die Nahrungsumwandlung während Woche 3 besser, hauptsächlich wegen der Kostveränderung, wobei die Startkost mit einem niedrigeren MEn durch eine Wachstumskost mit höherem MEn ersetzt wurde. Für die anschließenden Wochen 4 und 5 blieb die Nahrungsumwandlung jedoch konstant. Die letztere Beobachtung war nicht zu erwarten; dieses Muster könnte auf einige kompensatorische Effekte zurückzuführen sein.
  • Für die ersten zwei Wochen war die Futteraufnahme der drei Behandlungen voneinander statistisch nicht verschieden. Die Futterkostergänzung mit LMW-Arabinoxylan-enthaltendem WPC-Material hatte einen signifikant höheren Gewichtszuwachs und eine signifikant bessere Futterumwandlung zur Folge, wobei der Effekt der niedrigeren Dosierung ein wenig besser war als der der höheren Dosierung.
  • Eine ähnliche Tendenz wurde während Woche 3 beobachtet. Jedoch wurde während der Woche 4 die höchste Futteraufnahme bei der niedrigeren Dosierung beobachtet. Die Reaktion bezüglich der Gewichtszunahme folgte demselben Bild, weil die Futterumwandlung durch Kostmanipulation nicht beeinträchtigt wurde. Während der letzteren Periode „28–39" war die Futterumwandlung erneut klar besser als die Kostergänzung, wobei zwischen den beiden Dosierungen keine Unterschiede bestanden.
  • Für die kombinierten Zeitspannen hatte die Kostergänzung bzw. Supplementierung eine Verbesserung der Futterumwandlung für die Periode „1–14" und die gesamte Periode „1–39" zur Folge, jedoch nicht für die Periode „14–39". Der Gewichtszuwachs war offensichtlich nach der Kostergänzung höher mit wiederum einer besseren Reaktion auf die niedrigere Dosierung im Vergleich mit der höheren Dosierung.
  • Es existierten keine signifikanten Unterschiede in der Mortalität (Tabelle 3). Der Gesamtverlust war unter den vorliegenden experimentellen Bedingungen relativ moderat. Der Produktionswert entsprach den oben erwähnten Erkenntnissen, die die Wachstumsgeschwindigkeit und Nahrungsumwandlung betrafen.
  • Die Erkenntnisse in Tabelle 4 zeigten keine niedrigere Variabilität im endgültigen Körpergewicht nach der Kostergänzung im Vergleich mit der Kontrollbehandlung. Diese Beobachtung bedeutet, dass dieser Typ eines Additivs eine ähnliche Wirkung in allen Masthähnchen haben könnte, unabhängig von ihrem physiologischen Status.
  • Die bessere Nahrungsverwertung und Wachstum, das in Masthähnchen zu beobachten war, die mit dem Futter gefüttert wurden, das die WPC-Zubereitung enthielt, ist der hohen Konzentrationen Arabinoxylanen mit niedriger Molekularmasse in dieser Zubereitung zuzuschreiben. Jedoch zeigte eine chemische Analyse der WPC-Zubereitung das Vorhandensein von Arabinogalactanpeptiden in der WPC-Zubereitung.
  • Arabinogalactanpeptide sind eine andere Klasse von Getreide-NSP. Es existieren mehrere strukturelle Modelle (Fincher et al., 1974; Strahm et al., 1981) für diese relativ kleinen Moleküle, die typische Molekularmassen von ca. 22.000 Dalton aufweisen und die typischerweise 92% Arabinogalactan und 8% Peptid enthalten. Obwohl positive Effekte des Zusatzes von Arabinogalactan-Peptiden zu Tierfutter auf die Tiergesundheit und Wachstumsleistung berichtet wurden, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die in den vorliegenden Experimenten beobachteten Effekte auf das Vorhandensein von Arabinogalactan-Peptid im WPC-Material bezogen sind. Typischerweise enthalten Weizen und Gerste ungefähr 0,3% Arabinogalactan-Peptid. Unter der Vorgabe, dass diese Getreideprodukte ungefähr 55% G/G der experimentellen Kost repräsentieren, kann geschlossen werden, dass die Kost vor der Ergänzung ungefähr 1,7 g Arabinogalactan-Peptid enthält, während der Zusatz von WPC in einer Dosis von 5 g WPC pro Kilogramm Futter nur 0,75 g Arabinogalactan-Peptid zusetzt. Andererseits enthält die unbehandelte Gerste und Weizen weniger als 0,25 g Arabinoxylane mit niederem Molekulargewicht pro Kilogramm Getreideprodukt, was bedeutet, dass vor der Ergänzung das Futter weniger als 0,12 g pro Kilogramm Futter enthält, während die Ergänzung des Futters mit WPC ungefähr 3 g Arabinoxylane mit niedriger Molekularmasse pro Kilogramm Futter hinzufügt.
  • Um weitere Einsichten in dieses Gebiet zu erhalten und um zu verifizieren, ob unsere Ansicht, dass die Arabinoxylane mit niederer Molekularmasse die beobachteten Effekte verursachten, richtig war, entwickelten wir einen zusätzlichen experimentellen Aufbau, der in Beispiel 2 beschrieben ist, und bei dem die Wirkung von Arabinogalactan-Peptid-freiem Arabinoxylan mit niederer Molekularmasse getestet wird.
  • Beispiel 2: Effizienz eines Weizenpentosan-Konzentrates, einer Arabinogalactan-Arabinoxylan-Zubereitung und eine Arabinoxylan-Zubereitung in Weizen-basierter Kost für Masthähnchen.
  • Der vorliegende Balanceversuch etabliert die Effizienz der oben genannten Bestandteile in einer Weizen-basierten Kost für Masthähnchen im Alter von 0 bis 14 Tagen.
  • Materialien und Methoden
  • 1. Zusammensetzung der unterschiedlichen Arabinoxylan enthaltenden Futteradditive:
  • Weizenpentosan-Konzentrat (WPC) war das in Beispiel 1 beschriebene Material.
  • Entproteinisiertes WPC wurde durch Lösen von 5,0 kg WPC in 50 l Wasser hergestellt. Wir setzten dann 10 kg Siliziumdioxid hinzu, das vorher in 75 l Wasser suspendiert wurde, und stellten einen pH von 3,0 mit 1,0 M HCl ein. Im Anschluss an das Mischen (15 Minuten) wurde der Überstand durch eine Buchner-Filtration entfernt und gefriergetrocknet. Das sich ergebende Material (Ausbeute ca. 70%) wird als WPC-PROT bezeichnet und bestand aus Arabinoxylan (ca. 67,5%), Arabinogalactan-Peptid (ca. 16,3%), polymerischer Glucose (ca. 7,3%), Protein (ca. 4,8%) und Wasser (ca. 4,0%). Das Molekulargewichtsprofil zeigte eine Molekularmassenverteilung, die derjenigen von WPC vergleichbar war.
  • Kleie-Arabinoxylane mit niedrigem Molekulargewicht (BRAN-LMWAX) bestanden aus ca. 63,8% Arabinoxylan, ca. 13% Wasser, 10,5% Aschen, 4,8% Protein und Spurenkonzentrationen von Galactose und Glucose. Das Molekulargewichtsprofil zeigte Molekularmassen, die niedriger als solche von WPC waren, mit einem Peak mit einem Zentrum bei 2.100 Da. Dieses Material wurde aus aufgereinigter Weizenkleie gewonnen. Die aufgereinigte Weizenkleie wurde durch Zusetzen von 105 l Wasser zu 15 kg Weizenkleie, Erhitzen auf 75°C, Zusetzen von 15 ml Termamyl, Inkubieren 90 min bei 85°C, Abkühlen auf 50°C, Entfernen des Überstandes, Hinzufügen von 100 l Wasser, Zusetzen von 2.250 l Neutrase, Inkubieren 240 min bei 50°C, Aufbewahren über Nacht bei 35°C, Entfernen des Extraktes, Zusetzen von 100 l Wasser und Erhitzen auf 90°C für 30 min zur Inaktivierung der verwendeten Enzyme hergestellt. Der unlösliche Rückstand, der auf diese Weise erzielt wurde, wird als aufgereinigte Weizenkleie bezeichnet. Die aufgereinigte Weizenkleie, die so gewonnen wurde, wurde in 80 l Wasser bei 30°C suspendiert. Die Bacillus subtilis Endoxylanase (Grindamyl, Danisco H640, 60 g) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde dann für 24 min bei 35°C inkubiert. Es wurde dann filtriert. Das Filtrat wurde gekocht, um das Enzym zu inaktivieren und um den Extrakt zu konzentrieren (Endvolumen 30 l). BRAN-LMWAX ist das Material, das im Anschluss an das Gefriertrocknen des Materials gewonnen wurde (Ausbeute 1,2 kg).
  • 2. Experimentelles Design
  • Das experimentelle Design war mit demjenigen von Beispiel 1 sehr vergleichbar, außer der Tatsache, dass wir nunmehr eine Weizen-reiche Kost (siehe Tabelle 5) wählten und dass das Experiment nur 2 Wochen lang lief. In der Tat zeigt Beispiel 1, dass die meisten der Wirkungen von WPC bereits innerhalb der ersten zwei Wochen klar wurden.
  • Dieser Versuch wurde 2-faktoriell entwickelt: „Kost" (n = 6) unter Berücksichtigung des Faktors „Block" (n = 5). Es existierten 5 Wiederholungen pro Behandlung (6·5 = 30 Pferche). Die Gesamtanzahl der gehaltenen Vögel betrug (40·32 = 1.280). Die experimentelle Kost basierte auf Weizen als Hauptgetreideprodukt. Die globale Zusammensetzung des Startfutters (0–14 Tage) ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Das durchschnittliche Pferchgewicht wurde im Alter von 1, 7 und 14 Tagen aufgezeichnet. Die Futteraufnahme wurde für 1 bis 14 Tage aufgezeichnet. Die Futterumwandlung, die tägliche Wachstumsgeschwindigkeit, Vogel-Tage und tägliche Nahrungsaufnahme pro Vogel wurden berechnet. Alle zootechnischen Parameter wurden einer 2-faktoriellen Varianzanalyse „Kost (n = 6)·Block (n = 5)" und einem LSD-multiple-range-Test unterworfen. Die Wirkung der Kost und Block wurden bezüglich der Parameter Mortalität und Produktionswert durch einen ANOVA und LSD-multiple range-Test untersucht (Statgraphics Version 6.1, 1992; Snedecor und Cochran, 1989).
  • Ergebnisse und Diskussion
  • Bei Ankunft aller Masthähnchen waren diese in gutem gesundheitlichem Zustand, was dadurch bestätigt wurde, dass keine tierärztliche Behandlung notwendig war. Die Qualität bei Hühnchen bei Ankunft wurde bezüglich der mikrobiellen Belastung und des Körpergewichtes überprüft. Die mikrobielle Überprüfung des Provincial Lab zeigte keine Abnormalitäten. Das durchschnittliche Körpergewicht bei Ankunft betrug 43,6 g, was die hohe Qualität der Hühnchen zeigt.
  • Der Gesamtverlust aufgrund von Mortalität und Keulen für den gesamten Versuches betrug 6,3% (= 81 von 1.280 Hühnchen). Die Todesursachen wurden auf frühe Dehydratation (20%), plötzlicher Tod (20%), fibrinöse Polyserositis (30%) und gekeulte Zwerge (30%) bezogen.
  • Die folgenden Tabellen geben einen geeigneten und vollständigen Überblick über die zootechnischen Hauptergebnisse und die entsprechende statistische Auswertung. Die folgenden Legenden betreffen die Tabellen 6 bis 7:
    • a) die Behandlungsgruppen
    • b) Statistik
    • (3) ANOVA: mit P-Werten, die signifikant unterschiedlich waren bei P: 0,05(*), 0,01(**) oder 0,001(***)
    • (4) LSD-Multiple-Range-Test: Durchschnittswerte (innerhalb jedes Faktors) mit demselben Buchstaben sind nicht signifikant verschieden voneinander bei P: 0,05.
  • Der Zusatz von WPC hatte eine verbesserte Futterumwandlung zur Folge. Der Unterschied in der Reaktion zwischen den Kosttypen 2 und 4 ist nicht logisch, weil beide dieselbe Dosis von WPC aufwiesen. Die Additive WPC-PROT und BRAN-LMWAX wiesen eine vorteilhaftere Wirkung auf die Futterumwandlung als WPC auf (in einer Dosis, die ähnliche Konzentrationen an Arabinoxylan mit niedrigem Molekulargewicht ergeben, wie es bei der niedrigsten WPC-Dosis der Fall ist). Im Allgemeinen war der Gewichtszuwachs bei den Ergänzungsbehandlungen höher als bei den Kontrollen (signifikant für die Kosttypen 3, 4, 5 und 6), wegen der vorteilhaften Wirkungen dieser Additive sowohl auf die Futterumwandlung (signifikant für Kosttypen 4, 5 und 6) als auch auf die Futteraufnahme (signifikant für Kosttypen 4, 5 und 6).
  • Es existierten einige signifikante Unterschiede im Verlust der Tiere (Tabelle 7), was jedoch nicht auf die Kost-Kombination bezogen ist. Der Gesamtverlust war relativ moderat unter den vorliegenden experimentellen Bedingungen. Der Produktionswert stimmte nur teilweise (wegen einer Interaktionswirkung auf die Tierverluste) mit den oben erwähnten Reaktionen mit einer maximalen Erhöhung von ungefähr 7% überein.
  • Beispiel 3: Wirkung der Ergänzung eines Fischfutters mit einem Weizenpentosan-Konzentrat auf das Wachstum von afrikanischem Katzenfisch
  • Das unten beschriebene Experiment untersuchte die Wirkung des Zusatzes eines WPC-Materials auf ein experimentelles Fischfutter auf die Wachstumsleistung von juvenilem afrikanischen Katzenfisch, der mit diesem Futter gefüttert wurde.
  • Materialien und Methoden
  • In diesem Versuch wurden 180 juvenile afrikanische Katzenfische (Fleuren, Someren, NL), verteilt über 6 individuelle Tanks, verwendet. Die Fische wurden bei 25°C in einem Durchströmungssystem gehalten, das mit Leitungswasser bespeist wurde. Die Kontrollgruppen (3 Gruppen, die jeweils 30 Fische enthielten) wurden mit einer Kontrollkost gefüttert, während die experimentellen Gruppen (3 Gruppen, die jeweils 30 Fische enthielten) mit demselben Futter gefüttert wurden, dem 7,42 g WPC-Material pro Kilogramm Futter zugesetzt wurde. Die Kost basierte auf einer Kombination von Biomeerval (ME 4.5-11; Trouw, NL) und CARP FEED (Nr. 2.230 Joosen-Luyckx, AquaBio, B). Ein Teil Masse Biomeerval wurde mit einem Teil Maser CARP FEED vermischt, danach wurde Wasser dem Futterpulver zugesetzt und die gewonnene Paste wurde extrudiert und getrocknet. Die durchschnittliche Teilchengröße der somit gewonnenen Futterpellets betrug 3 mm.
  • Während der ersten 9 Tage nach dem Transfer der Tiere auf die experimentellen Tanks wurden alle Fische mit der Kontrollkost gefüttert. Die Tiere wurden im Moment des Transfers in die experimentellen Tanks gewogen, zu Beginn des Versuchs ebenso wie an den Tagen 7, 14, 22 und 26 danach. Während des gesamten Experimentes entsprach die tägliche Menge an Futter, die den Fischen zugeführt wurde 3% ihres Körpergewichts. Die Körpergewichtsdaten wurden einem ANOVA unterworfen, gefolgt von einem Tukey HSD-Test.
  • Ergebnisse und Diskussion
  • Alle Fische befanden sich bei Beginn des Experimentes in einem guten allgemeinen Gesundheitszustands und verblieben während des gesamten Experimentes in einem guten Zustand, was durch die Tatsache veranschaulicht wird, dass während des Experimentes keine Mortalität auftrat. In der Zeitspanne zwischen dem Transfer der Fische auf die experimentellen Tanks und dem Beginn des Versuches war die Wachstumsgeschwindigkeit in beiden Gruppen ähnlich (2). Jedoch war nach dem Start des Experimentes die Wachstumsgeschwindigkeit der Fische, die mit dem WPC-enthaltenden Futter gefüttert wurden, höher als in der Kontrollgruppe, was ein signifikant höheres durchschnittliches Körpergewicht des WPC-gefütterten Fisches an den Tagen 14, 21 und 25 zur Folge hatte.
  • Literatur
    • Campbell, G. L.; Rossnagel, B. G.; Classen, H. L.; Thacker, P. A. 1989. Genotypic and environmental differences in extract viscosity of barley and their relationship to its nutritive value for broiler chickens. Animal Feed Science and Technology, 226, 221–230
    • Carre, B.; Gomez, J. and Chagneau, A. M. Contribution of oligosaccharide and polysaccharide digestion, and excreta losses of lactic acid and short chain fatty acids, to dietary metabolisable energy value in broiler chickens and adult cockerels. Br. Poultry. Sci., 36: 611–629, 1995.
    • Choct, M. and Annison, G., Br. Poult. Sci. 33: 821, 1992.
    • Choct M. and Kocher A. Non-starch carbohydrates: Digestion ans its secondaary effects in monogastrics. Proceedings of 24th Annual Meeting of the Nutrition Society of Australia, Fremantle, Perth, December 2000, pp 31–38.
    • Coon C. N., Leske K. L., Akavanichan O. and Cheng T. K. Effect of oligosaccharide-free soybean meal on true metabolizable energy and fiber digestion in adult roosters. Poult Sci 1990, 69, 787–793.
    • Courtin, C. M., Delcour, J. A., Physico-chemical and breadmaking properties of low molecular weight wheat derived arabinoxylans, J. Agric. Food Chem., 1998, 46, 4066–4073.
    • Fincher, G. B., Stone, B. A., Clarke, A. E., Arabinogalactan-proteins: structure, biosynthesis, and function, Ann. Rev. Plant Physiol., 1983, 34, 47–70.
    • Gdala, J.; Jansman, J. M.; Buraczewska, L.; Huisman, J. and van Leeuwe, P. The influence of alpha-galactosidase supplementation on the ileal digestibility of lupin seed carbohydrates and dietary protein in young pigs. Anim. Feed Sci. Tech., 67: 115–125, et al, 1997.
    • Hoseny, R. C. Principals of cereal science and technology. AACC, St. Paul, MN, USA, 1994. Iji, P. A. The impact of cereal non-starch polysaccharides on intestinal development and function in broiler chickens. Wld.'s Poult. Sci. J., 55: 375–387. 1999.
    • Kocher, A. Hughes, R. J. and Choct, M. Lupin oligosaccharides: nutrients and anti-nutrients? Proc. Of Australian Poultr. Sci. Symp.; Sydney, Australia, 1999.
    • Naveed, A. The effect of enzyme supplementation of UK grown lupin seeds on growth and nutrient digestibility in broilers. MSc. Thesis, University of Aberdeen, March, 1999.
    • Saini, H. S. Legum seed oligosaccharides. Prc Rec Adv Res Antinutritive Fact Legume Seed, Wageningen 1989, 329–341.
    • Savory, C. J. Enzyme supplementation, degradation and metabolism of three U-14C-labelled cell-wall substrates in the fowl. Br. J. Nutr, 67: 91–102. 1992 b.
    • Savory, C. J. Gastro-intestinal morphology and absorption of monosaccharides in fowls conditioned to different types and levels of dietary fibre, 1992a.
    • Snedecor, G. W., and W. G. Cochran, 1989. Statistical methods (8th edn.). Iowa State University Press. Ames, IA, USA.
    • Spring P., Wenk C., Dawson K. A. and Newman K. E. The effects of dietary mannaoligosaccharides on cecal parameters and the concentrations of enteric bacteria in the ceca of salmonella-challenged broiler chicks. Poult Sci, 20001 79, 205–211.
    • Statgraphics version 6.1, 1992. Reference Manual. Statistical Graphics Corporation (Rockville, M. D., USA).
    • Strahm, A., Amado, R, Neukom, H., Hydroxyproline-galactoside as a protein-polysaccharide linkage in a water soluble arabinogalactan-peptide from wheat endosperm, Phytochem, 1981, 20, 1061–1063.
    • Vahouny, G. V., Fed. Proc. 41: 2801, 1982.
    • Zdunczyk, Z.; Juskiewicz, J., Frejnagel S. and Gulewicz, K. Influence of alkaloids and oligosaccha-rides from white lupin seeds utilisation of diets by rats and absorption of nutrients in the small intestine. Anim. Feed Sci. Tech. 72: 143–154., 1998.
    • Zyla, K., Gogal, D.; Koreleski, J.; Swiatkiewicz, S and Ledoux, D. R. Simultaneous application of phytase and xylanase to broiler feeds based on wheat: feeding experiment with growing broilers, 1999b.
    • Zyla, K., Gogal, D.; Koreleski, J.; Swiatkiewicz, S. and Ledoux, D. R. Simultaneous application of phyatse and xylanase to broiler feeds based on wheat: in vitro measurements of phosphorus and pentose release from wheat and wheat-based feeds. J. Sci. Foods Agric., 79: 1832–1840, 1999a.
  • Tabelle 1: Zusammensetzung der experimentellen Weizen-Gerste-Kost (%)
    Figure 00210001
  • Die Aufstellung hat 3 Kosttypen und 5 Wiederholungen für jede Weizen-Gerste-basierende Kost zur Folge.
  • Figure 00210002
  • Dosierung:
    • Kost 1:
      0,0 g WPC pro kg Futter
      Kost 2:
      5,0 g WPC pro kg Futter
      Kost 3:
      10.0 g WPC pro kg Futter
  • Die Futterzusammensetzung ist für jede Behandlung innerhalb jeder Phase identisch, mit Ausnahme der Kostergänzung, die noch dazu zugesetzt wurde. Tabelle 2 „a–h": Die zootechnischen Leistungen mit den auf Weizen-Gerste basierenden Kosttypen und die entsprechenden statistischen Analysen für jede Zeitspanne (einschließlich kombinierter Zeitspannen) (BW-xd: Körpergewicht am Tag X, g/d: Gramm/Tag) Tabelle 2a: Zeitspanne 1–7 Tage
    Figure 00220001
    Tabelle 2b: Zeitspanne 7–14 Tage
    Figure 00220002
    Tabelle 2c: Zeitspanne 14–21 Tage
    Figure 00230001
    Tabelle 2d: Zeitspanne 21–28 Tage
    Figure 00230002
    Tabelle 2e: Zeitspanne 28–39 Tage
    Figure 00230003
    Tabelle 2f: Zeitspanne 1–14 Tage
    Figure 00240001
    Tabelle 2g: Zeitspanne 14–39 Tage
    Figure 00240002
    Tabelle 2h: Zeitspanne 1–39 Tage
    Figure 00240003
    Tabelle 3: Statistische Analyse der Mortalität und der damit verbundenen Produktionsparameter für die gesamte Zeitspanne (0–39 Tage) mit der auf Weizen-Gerste-basierenden Kost
    Figure 00250001
  • Produktionswert
    = (tägliche Gewichtszunahme (g)·(1-Mortalität(%/100))·10)/Futterumwandlung
  • Figure 00260001
  • Tabelle 5: Zusammensetzung der experimentellen auf Weizen basierenden Kost (%)
    Figure 00270001
  • Der Aufbau hat 6 Kosttypen und 5 Wiederholungen für jede Kost zur Folge
    Figure 00270002
  • A
    Dosierung 1 (Kost 2, 4): 5,0 g WPC pro kg Futter
    A
    Dosierung 2 (Kost 3): 10,0 g WPC pro kg Futter
    B
    (Kost 5): 3,7 g WPC-PROT pro kg Futter
    C
    (Kost 6): 3,7 g BRAN-LMWAX pro kg Futter
    Tabelle 6: Die zootechnischen Leistungen und die entsprechenden statistischen Analysen, die mit den auf Weizen basierenden Kosttypen erzielt wurden
    Figure 00280001
    Tabelle 7: Statistische Analyse der Mortalität und der damit verbundenen Produktionsparameter für die gesamte Zeitspanne (1–39 Tage (= d))
    Figure 00280002
    Produktionswert
    = (Tägliche Gewichtszunahme (g)·(1-Mortalität(%/100))·10)/Futterumwandlung

Claims (28)

  1. Futteradditiv mit wenigstens 20% w/w an Arabinoxylanen von niedrigem Molekulargewicht mit einer Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da.
  2. Futteradditiv nach Anspruch 1 mit wenigstens 40% w/w an Arabinoxylanen von niedrigem Molekulargewicht mit einer Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da.
  3. Futteradditiv nach Anspruch 2 mit wenigstens 60% w/w an Arabinoxylanen von niedrigem Molekulargewicht mit einer Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da.
  4. Futteradditiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da.
  5. Futteradditiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Arabinoxylane mit der niedrigen Molekularmasse erhalten werden durch Säure- und/oder enzymatische Depolymerisation oder Fragmentation pflanzlicher Arabinoxylane oder durch Abtrennung der Fraktion der pflanzlichen Arabinoxylane mit niedrigem Molekulargewicht.
  6. Futteradditiv nach Anspruch 5, wobei eine Endoxylanase eingesetzt wird, um die Depolymerisation der Arabinoxylane zu erreichen.
  7. Futteradditiv nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die pflanzlichen Arabinoxylane einer alkalischen Vorbehandlung unterzogen werden.
  8. Futteradditiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Arabinoxylane mit dem niedrigen Molekulargewicht aus Kleie stammen.
  9. Futteradditiv nach Anspruch 8, wobei die Arabinoxylane mit dem niedrigen Molekulargewicht aus Kleie nach Extraktion von Proteinmaterial und/oder nach Extraktion von Stärkematerial aus der Kleie stammen.
  10. Futteradditiv nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Kleie Roggenkleie, Korn- bzw. Maiskleie oder Weizenkleie ist.
  11. Futteradditiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Arabinoxylane mit dem niedrigen Molekulargewicht als Nebenprodukt des Gluten-Stärke-Abtrennverfahrens oder als Nebenprodukt des Korn- bzw. Mais-Nassmahlverfahrens oder als ein Derivat eines Nebenproduktes dieser Verfahren erhalten werden.
  12. Verwendung von Arabinoxylanen oder Zubereitungen oder Materialien, die Arabinoxylane enthalten, zur Herstellung eines Futteradditivs nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Futtermittel für ein Tier mir einem Magen, enthaltend 1 bis 50 g an Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht pro kg Futtermittel, wobei die Arabinoxylane mit dem niedrigen Molekulargewicht eine Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da aufweisen.
  14. Futtermittel für ein Tier mit einem Magen nach Anspruch 13, wobei das Futtermittel 1 bis 25 g, bevorzugt 1 bis 10 g an Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht pro kg Futtermittel enthält.
  15. Futtermittel für ein Tier mit einem Magen, welches ein Futteradditiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
  16. Futtermittel für ein Tier mit einem Magen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welches mehr als 25% w/w an Pflanzenmaterial enthält.
  17. Futtermittel für ein Tier mit einem Magen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welches mehr als 25% w/w an Cerealien oder an Material, welches von einer Cerealie stammt, enthält.
  18. Futtermittel für ein Tier mit einem Magen nach Anspruch 17, wobei die Cerealien ein oder mehrere Cerealien umfassen, ausgewählt aus der Gruppe von Gerste, Triticale, Roggen und Korn (Mais).
  19. Futtermittel für ein Tier mit einem Magen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welches weniger als 25% w/w an Pflanzenmaterial enthält.
  20. Verfahren zur Verbesserung der Gewichtszunahme und/oder der Futterverwertung von Tieren mit einem Magen, umfassend die Zugabe von Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht zum Trinkwasser der Tiere, wobei die Arabinoxylane mit dem niedrigen Molekulargewicht eine Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da aufweisen.
  21. Verfahren zur Verbesserung der Gewichtszunahme und/oder der Futterverwertung von Tieren mit einem Magen, umfassend die Aufnahme von 1 bis 50 g an Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht pro kg Futtermittel in das Futtermittel dieser Tiere, wobei die Arabinoxylane mit dem niedrigen Molekulargewicht eine Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da aufweisen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei in das Futtermittel 1 bis 25 g, bevorzugt 1 bis 10 g an Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht pro kg Futtermittel eingefügt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, umfassend die Zugabe des Futteradditivs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Trinkwasser oder zum Futtermittel.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Tiere mit einem Magen ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Geflügel, Truthähnen, Schweinen, Schweinchen, Kälbern, Pferden und Fisch.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Futtermittel mehr als 25% an Cerealienmaterial aufweist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Futtermittel weniger als 25% an Cerealienmaterial aufweist.
  27. Verfahren zur Herstellung eines pelletierten Futtermittels, welches mit Arabinoxylanen mit niedrigem Molekulargewicht angereichert ist, mit den nachfolgenden Schritten: (i) Zugabe der Futterergänzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zu den Futtermittelinhaltsstoffen (ii) Vermischen der Futterergänzung mit den Futtermittelinhaltsstoffen (iii) Extrudieren der Mischung, um Futtermittelpellets zu erhalten
  28. Verwendung eines Futteradditivs mit Arabinoxylanen von niedrigem Molekulargewicht mit einer Molekularmasse von 414 bis etwa 52.800 Da zur Verbesserung der Gewichtszunahme und/oder der Futterverwertung von Tieren mit einem Magen.
DE60207734.6T 2001-08-20 2002-08-19 Stärkefreie polysaccharide Expired - Lifetime DE60207734T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0120159A GB0120159D0 (en) 2001-08-20 2001-08-20 Non-starch polysaccharides
GB0120159 2001-08-20
GB0207367 2002-03-28
GB0207367A GB0207367D0 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Non-starch polysacchariddes
PCT/BE2002/000137 WO2003015533A1 (en) 2001-08-20 2002-08-19 Non-starch-polysaccharides
EP02766984.5A EP1418819B2 (de) 2001-08-20 2002-08-19 Stärkefreie polysaccharide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60207734D1 DE60207734D1 (en) 2006-01-05
DE60207734T2 true DE60207734T2 (de) 2006-11-09
DE60207734T3 DE60207734T3 (de) 2019-03-21

Family

ID=26246448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207734.6T Expired - Lifetime DE60207734T3 (de) 2001-08-20 2002-08-19 Stärkefreie polysaccharide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8623402B2 (de)
EP (1) EP1418819B2 (de)
JP (1) JP2004537325A (de)
CN (1) CN100401909C (de)
AT (1) ATE311116T1 (de)
AU (1) AU2002331469B2 (de)
BR (1) BR0212068A (de)
CA (1) CA2456304C (de)
DE (1) DE60207734T3 (de)
ES (1) ES2253555T5 (de)
MX (1) MXPA04001615A (de)
NO (1) NO20040625L (de)
PL (1) PL204039B1 (de)
RU (1) RU2312515C2 (de)
WO (1) WO2003015533A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8623402B2 (en) 2001-08-20 2014-01-07 Cargill, Incorporated Non-starch-polysaccharides
JP2007269659A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Nisshin Pharma Inc 抗酸化組成物
GB0718974D0 (en) 2007-09-28 2007-11-07 Univ Leuven Kath oligosaccharides derived from arabinoxylan for prevention of gastrointestinal infection
GB0805360D0 (en) 2008-03-25 2008-04-30 Univ Leuven Kath Arabinoxylan oligosaccharide preparation
US9301540B2 (en) 2008-06-09 2016-04-05 Georgia-Pacific Panel Products Llc Prebiotic composition and methods of making and using the same
CA2733551C (en) * 2008-08-18 2016-06-07 Bioactor Bvba Arabinoxylans for modulating the barrier function of the intestinal surface
US20100303953A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Purdue Research Foundation Slowly fermentable soluble dietary fiber
GB2485953B (en) * 2009-08-27 2014-07-23 Temple Inland Methods of making and using a ruminant gas reduction composition
WO2011072051A2 (en) 2009-12-08 2011-06-16 Temple-Inland Nutritional composition and methods of making and using same
GB201110471D0 (en) * 2011-06-21 2011-08-03 Univ Manchester Metropolitan Method and apparatus for the production of an arabinoxylan-enriched preparation and other co-products
EP2769626A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Cargill, Incorporated Kaugummizusammensetzung
EP2769629A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Cargill, Incorporated Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung
EP2769628A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Cargill, Incorporated Kohlenhydratzusammensetzungen
EP2769625A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Cargill, Incorporated Süßwarenzusammensetzungen
AR096670A1 (es) * 2013-06-21 2016-01-27 Dupont Nutrition Biosci Aps Método para preparar una composición de aditivos para alimentos para animales
WO2016005519A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Novozymes A/S Oligosaccharide composition and process for preparing same
WO2016005522A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Novozymes A/S Polypeptides having xylanase activity and polynucleotides encoding same
EP2805629A1 (de) 2014-09-25 2014-11-26 Cargill, Incorporated Kohlenhydratzusammensetzungen
EP2805626A1 (de) 2014-09-25 2014-11-26 Cargill, Incorporated Kohlenhydratzusammensetzungen
EP2805628A1 (de) 2014-09-25 2014-11-26 Cargill, Incorporated Kohlenhydratzusammensetzungen
EP2805630A1 (de) 2014-09-25 2014-11-26 Cargill, Incorporated Kohlenhydratzusammensetzungen
MX2017012913A (es) 2015-04-10 2018-06-06 Comet Biorefining Inc Metodos y composiciones para el tratamiento de biomasa celulosica y productos producidos por estos.
MX2020011986A (es) 2018-05-10 2021-01-29 Comet Biorefining Inc Composiciones que comprenden glucosa y hemicelulosa y su uso.

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE20470T1 (de) * 1982-03-25 1986-07-15 Latenstein Zetmeel Trennung von gluten und staerke aus weizenmehl.
JP2688509B2 (ja) 1988-03-28 1997-12-10 日清製粉株式会社 ヘミセルロースの抽出・精製法
US5200215A (en) * 1988-04-20 1993-04-06 Nabisco, Inc. Enzyme treated low moisture content comestible products
US5622738A (en) * 1989-05-16 1997-04-22 Nihon Shokuhin Kako Co., Ltd. Method of preparing water-soluble dietary fiber
JP2792601B2 (ja) 1989-05-16 1998-09-03 日本食品化工株式会社 水溶性食物繊維の製造法
DK494089D0 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Novo Nordisk As
JP3608620B2 (ja) * 1990-05-29 2005-01-12 ケムジエン・コーポレイシヨン ヘミセルロース含有食品及び動物用飼料のエネルギー効率を改善するためのヘミセルラーゼ補充物
IE20040144A1 (en) * 1990-07-24 2004-05-19 Dsm Nv Cloning and expression of xylanase genes from fungal origin
JP2807575B2 (ja) 1991-04-05 1998-10-08 農林水産省食品総合研究所長 アラビノキシロオリゴ糖
JP2787252B2 (ja) 1991-06-17 1998-08-13 雪印乳業株式会社 大腸癌抑制剤
US6033712A (en) * 1994-05-13 2000-03-07 Ei Du Pont De Nemours And Company Gel production from plant matter
JP3347163B2 (ja) 1992-06-18 2002-11-20 日清製粉株式会社 腸内有用菌増殖促進剤
AU696360B2 (en) 1994-03-02 1998-09-10 Novozymes A/S Processing plant material with xylanase
US5437992A (en) * 1994-04-28 1995-08-01 Genencor International, Inc. Five thermostable xylanases from microtetraspora flexuosa for use in delignification and/or bleaching of pulp
US5614501A (en) * 1994-07-21 1997-03-25 The University Of Montana Compositions and methods for animal husbandry and for treating gastrointestinal disorders
WO1996006935A2 (en) 1994-08-26 1996-03-07 Gist-Brocades B.V. Arabinoxylan degrading enzymes
WO1997009423A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Non-starch polysaccharide hydrolysing enzymes
US5902581A (en) 1995-12-04 1999-05-11 Genencor International, Inc. Xylanase from acidothermus cellulolyticus
WO1997027293A1 (en) 1996-01-22 1997-07-31 Novo Nordisk A/S An enzyme with xylanase activity
US6162473A (en) * 1996-05-03 2000-12-19 Chemgen Corporation Hemicellulase use in feeds with low caloric content
JPH10120704A (ja) 1996-10-14 1998-05-12 Kirin Brewery Co Ltd 大麦麦芽由来の水溶性多糖類組成物ならびにその製造方法および用途
DE69600525T2 (de) 1996-12-23 1998-12-10 Sitia-Yomo S.P.A., Mailand/Milano Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende Nahrungszusammensetzung
JP4116108B2 (ja) 1997-02-28 2008-07-09 日清オイリオグループ株式会社 イネ科植物細胞壁由来の乳化力の優れた多糖類、これを用いる乳化剤および乳化方法
EP1007572B1 (de) * 1997-03-14 2003-10-29 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Isolierung von hemicellulose aus maisfasern
CN1151256C (zh) * 1997-05-28 2004-05-26 基本应用私人有限公司 工业用酶的增强
US6720014B1 (en) * 1997-08-13 2004-04-13 Diversa Corporation Phytase-containing foodstuffs and methods of making and using them
EP0904784A1 (de) 1997-09-22 1999-03-31 N.V. Nutricia Probiotisches Ernährungspräparat
US5871802A (en) 1997-12-16 1999-02-16 Moorman Manufacturing Co. Animal feed pelleting process and animal feed pellets produced therefrom
NL1010770C2 (nl) 1998-12-09 2000-06-13 Nutricia Nv Preparaat dat oligosacchariden en probiotica bevat.
US6586212B1 (en) * 1999-02-10 2003-07-01 Eastman Chemical Company Corn fiber for the production of advanced chemicals and materials: derivatizable cellulose and cellulose derivatives made therefrom
US6942754B2 (en) * 1999-03-23 2005-09-13 Oji Paper Co., Ltd. Process for producing xylooligosaccharide from lignocellulose pulp
DE19954233A1 (de) 1999-11-11 2001-05-31 Nutricia Nv Diabetikernahrung
GB9928968D0 (en) 1999-12-07 2000-02-02 Danisco Enzyme
GB0001136D0 (en) * 2000-01-18 2000-03-08 Danisco Process
AU3957601A (en) * 2000-03-14 2001-09-24 Jae-Kwan Hwang Biologically active materials from cereals and process for preparation thereof
AU2001261649A1 (en) 2000-05-25 2001-12-03 Diversa Corporation Dietary aids and methods of use thereof
EP1175905A1 (de) 2000-07-24 2002-01-30 Societe Des Produits Nestle S.A. Ernährungszusammensetzung
FR2811997A1 (fr) 2000-07-24 2002-01-25 Rhodia Food S A S Composition comprenant au moins un heteroxylane lequel est partiellement substitue par un ou plusieurs hydrocolloide(s)
US7514110B1 (en) 2000-09-21 2009-04-07 Basf Aktiengesellschaft Talaromyces xylanases
US6756213B1 (en) 2000-10-11 2004-06-29 Applera Corporation Nucleic acid encoding retinoic acid receptor
ES2283462T3 (es) 2000-12-27 2007-11-01 N.V. Nutricia Composicion nutricional con accion fomentadora de la salud conteniendooligosacaridos.
SE526999C2 (sv) 2001-02-26 2005-12-06 Biovelop Internat Bv Förfarande för extraktion av cellväggskomponenter och mindre tillgängliga proteiner från cerealiekli väsentligen fria från lösliga föreningar
US8623402B2 (en) 2001-08-20 2014-01-07 Cargill, Incorporated Non-starch-polysaccharides
GB0414655D0 (en) 2004-06-30 2004-08-04 Leuven K U Res & Dev Prebiotic
FR2874930B1 (fr) 2004-09-03 2008-07-25 Df3 Sarl Sarl Procede d'obtention de fractions issues du son de cereales ainsi que les fractions ainsi obtenues
GB0612976D0 (en) 2006-06-30 2006-08-09 Leuven K U Res & Dev Method for making arabinoxylo-oligosaccharides as a co-product of fermentation of whole grain cereals
GB0702844D0 (en) 2007-02-14 2007-03-28 Leuven K U Res & Dev Improving taste of beer
GB0805360D0 (en) * 2008-03-25 2008-04-30 Univ Leuven Kath Arabinoxylan oligosaccharide preparation

Also Published As

Publication number Publication date
PL204039B1 (pl) 2009-12-31
MXPA04001615A (es) 2004-07-23
RU2312515C2 (ru) 2007-12-20
CA2456304A1 (en) 2003-02-27
RU2004108121A (ru) 2005-04-27
ATE311116T1 (de) 2005-12-15
US20040234672A1 (en) 2004-11-25
ES2253555T3 (es) 2006-06-01
US8623402B2 (en) 2014-01-07
EP1418819B2 (de) 2018-11-14
EP1418819A1 (de) 2004-05-19
DE60207734D1 (en) 2006-01-05
BR0212068A (pt) 2004-08-03
NO20040625L (no) 2004-05-11
CA2456304C (en) 2010-12-21
DE60207734T3 (de) 2019-03-21
WO2003015533A1 (en) 2003-02-27
PL368605A1 (en) 2005-04-04
CN100401909C (zh) 2008-07-16
EP1418819B1 (de) 2005-11-30
ES2253555T5 (es) 2019-04-02
CN1545384A (zh) 2004-11-10
JP2004537325A (ja) 2004-12-16
AU2002331469B2 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207734T2 (de) Stärkefreie polysaccharide
Cross et al. The effects of dietary inclusion of herbs and their volatile oils on the performance of growing chickens.
Onifade et al. Comparison of the utilisation of palm kernel meal, brewers' dried grains and maize offal by broiler chicks
AU2002331469A1 (en) Non-starch-polysaccharides
EP2083641B1 (de) Ballaststoff
CN107028021A (zh) 一种有效解决肉中鸡饲料便的配合饲料及制备方法
EP0280226A2 (de) Geflügelfutter, Verfahren zum Füttern und Verfahren zur Verbesserung der Verdaubarkeit von Geflügelfutter
DE3881533T2 (de) Tiermedizinische zusammensetzung zur verhinderung von diarrhoe bei tieren.
Oyeagu et al. The effect of feeding toasted Bambara nut (Vignasubterranea (L) verdc) Offal and supplementary Enzyme on Performance of broiler chicks
CN108402335A (zh) 一种夏季饲喂的鸡饲料
WO1989001295A1 (en) Cholesterol reducing food containing sugar cane parenchyma cell wall
CH638957A5 (de) Tierfuttermischung.
CN107836569A (zh) 纤维组合物、纤维组合物的制备方法和养殖饲料
Saikhlai et al. Effect of whole wheat levels in diet on production performance, egg quality and nutrient digestibility of laying hens
JP2016178893A (ja) 飼料材料および飼料
Ogbonna et al. Effect of processing and enzyme supplementation of cassava root meal on performance of broiler chicks
CN115176929B (zh) 一种雏鹅用开口饲料及其应用
CN108835443A (zh) 一种含有辣木梗粉的雏鸭功能饲料
DD143027A1 (de) Futtermittel fuer fische
Alu et al. Response of finisher Japanese quails (Cortunix cortunix japonica) to enzyme-supplemented sugarcane scrapping meal-based diets and cost implication
Dummar et al. Effect of Moringa Oleifera Leaves Meal or Its Combination with Phytase Enzyme on Nutrient Digestibility of Broiler
DD244289A1 (de) Futtermittel fuer fische
JP2023175368A (ja) ドッグフード
RU2017433C1 (ru) Способ приготовления комбикорма для цыплят-бройлеров
AU620564B2 (en) Cholesterol reducing food containing sugar cane parenchyma cell wall

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent