Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60204888T2 - Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben - Google Patents

Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60204888T2
DE60204888T2 DE60204888T DE60204888T DE60204888T2 DE 60204888 T2 DE60204888 T2 DE 60204888T2 DE 60204888 T DE60204888 T DE 60204888T DE 60204888 T DE60204888 T DE 60204888T DE 60204888 T2 DE60204888 T2 DE 60204888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
pair
cutting
cuts
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204888D1 (de
Inventor
Richard Kergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
USINOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINOR SA filed Critical USINOR SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60204888D1 publication Critical patent/DE60204888D1/de
Publication of DE60204888T2 publication Critical patent/DE60204888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/243Perforating, i.e. punching holes in profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen für die zusammenhängende Durchführung von Schneid- und Profilierungsvorgängen an Blechen, vorzugsweise innerhalb einer Produktionsstraße, gemäß der Präambel zum Patentanspruch 1.
  • Diese Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Verfahren für die zusammenhängende Durchführung von Schneidvorgängen, für die die Vorrichtung gemäß der Erfindung eingesetzt wird, sowie auf die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bei zahlreichen industriellen Anwendungen ist es bekannt, Schneid- und Profilierungsvorgänge zu verbinden. Diese Schnitte können nicht sehr zahlreich sein, oder die Schnittdichte kann im Gegenteil sehr hoch sein. Dies ist zum Beispiel bei Profilen mit schalldämpfenden Eigenschaften oder auch bei Profilen für Kabelkanäle der Fall.
  • Eine der Herstellungstechniken von Wänden mit schallabsorbierenden Eigenschaften basiert auf der Verwendung von profilierten Metallverkleidungen, deren Oberfläche zahlreiche Öffnungen aufweist. Die derzeitigen Verfahren bestehen entweder in der Verwendung von gelochten Profilen, normalerweise mit runden Löchern von geringem Durchmesser, oder auch von Profilen, in denen Einschnitte hergestellt wurden. Einschnitte sind Teilausschnitte, bei denen der Schnittabfall mit dem Blech verbunden bleibt; diese Schnitte haben normalerweise eine rechteckige Form. Die vorgenannten Profile sind durch eine sehr hohe Schnittdichte in der Größenordnung von mehreren Tausend Löchern pro Quadratmeter gekennzeichnet.
  • Bei der Herstellung von Kabelkanälen gehört das Profilieren zu den häufig verwendeten Techniken. Auch in diesem Fall müssen Schneid- und Profilierungsvorgänge kombiniert werden. Die Zahl der Schnitte ist zwar geringer als bei Profilen mit schalldämpfenden Eigenschaften, aber trotzdem noch sehr hoch.
  • Auch andere Produkte, wie Stützen für Metallregale, werden gemeinhin aus gestanzten Profilen hergestellt. Bei diesem letzten Beispiel ist jedoch die Zahl der Schnitte wesentlich geringer.
  • Um diese Profile mit mehr oder weniger zahlreichen Schnitten zu erhalten, werden verschiedene Verfahren angewandt. In der Tat sind zwei wichtige Verfahrensarten zu unterscheiden, je nach dem, ob die Schneidvorgänge in Pressen oder durch Drehwerkzeuge ausgeführt werden.
  • Schneidvorgänge in der Presse können vor dem Profilierungsvorgang durchgeführt werden, außerhalb der Profilierungsstraße oder in einer Presse, die in die Profilierungsstraße integriert ist, oder auch nach dem Profilierungsvorgang.
  • Wenn die Schneidvorgänge vor und außerhalb der Profilierungsstraße durchgeführt werden, sind zahlreiche zusätzliche Beförderungsvorgänge erforderlich, die nicht zu vernachlässigende Mehrkosten verursachen. Wenn die Presse in einer Profilierungsstraße integriert ist, wird die Profilierungsgeschwindigkeit durch den Schneidvorgang empfindlich beeinflusst. Schließlich führt die Herstellung von Schnitten nach der Profilierung aufgrund der durch das Schneidwerkzeug bedingten Zugangsbeschränkungen zu Einschränkungen in Bezug auf die Position der Schnitte auf dem Profil; dadurch wird die Produktivität ebenfalls vermindert.
  • Drehwerkzeuge bieten dahingehend eine interessante Alternative zum Einsatz von Pressen, da sie mit Geschwindigkeiten arbeiten können, die mit denen der Profilierungsstraße vereinbar sind.
  • Solche Arten von Werkzeugen werden zum Beispiel in den Patenten (Patentanmeldungen) GB-A-1 044 313, GB-A-1 123 536, US-A-1 581 236, US-A-1 333 704, US-A-3 828 636, US-A-3 205 744, US-A-3 709 077, US-A-3 438 835, US-A-3 274 873, US-A-3 066 542 und US-A-5 040 397 beschrieben. Die in diesen einzelnen Druckschriften beschriebenen Systeme sind für das hier betrachtete Problem schlecht geeignet. Entweder sind sie nur für Schneid- und nicht für Lochungsvorgänge vorgesehen, oder ihre Herstellung ist sehr komplex und aufwändig, wenn eine hohe Zahl an Lochungen herzustellen ist. Insbesondere stellt sich dabei das Problem des Abtransports der sehr hohen Menge an Stanzabfällen, die bei der Lochung anfällt.
  • Deshalb besteht eine in diesem Fall praktizierte Alternative in der Herstellung eines Einschnitts, der darin besteht, einen Teilausschnitt herzustellen, wobei der Schnittabfall jedoch am Blech hängen bleibt, so dass das Problem des Abtransports gelöst wird. Dieser Vorgang kann von Drehwerkzeugen durchgeführt werden, beinhaltet aber andere Nachteile. Da die Untermesser Scheiben sind, kann ein hochwertiger Schnitt nur in der parallel zum Blechvorschub verlaufenden Richtung erzielt werden, die senkrecht dazu stehende Seite wird eher herausgerissen, wodurch sich das Korrosionsverhalten verschlechtern kann. Außerdem ist durch den am Blech verbleibenden Schnittabfall das Vorhandensein von Einschnitten in den Bereichen, die mit Profilierungsrollen in Berührung kommen, nicht möglich, wodurch die relative Profilfläche, in der tatsächlich Einschnitte hergestellt werden können, erheblich reduziert wird. Außerdem liegt aufgrund der Drehwerkzeugtechnik der Winkel des Schnittabfalls im Verhältnis zur Ebene des Blechs näher bei 45° als bei 90°, wodurch die sichtbare Öffnung erheblich reduziert wird. Profile mit schalldämpfenden Eigenschaften, die auf der Grundlage der Einschneidetechnik hergestellt wurden, weisen daher deutlich geringere Leistungen auf, als die mit Bohrtechnik hergestellten Profile.
  • Das amerikanische Patent US-A-4 766 707 beschreibt eine Maschine, die ein erstes Paar sich drehender Bohrwalzen umfasst, auf die ein zweites Paar sich drehender Walzen zum Schneiden eines Metallbands folgt. Gemäß der vorgeschlagenen Anlage folgt auf diese Maschine eine Form- oder Biegemaschine zur Herstellung von Clips für Dachplatten. Das erste Werkzeugpaar stellt eine kegelförmige Prägung oder ein Loch her, das zur späteren Aufnahme von Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Nägeln dient. Das zweite Werkzeugpaar führt an jedem Längsrand des Bandes eine Einkerbung in Querrichtung durch; zwei aufeinanderfolgende Bandabschnitte sind dann nur noch locker durch die Bandmitte verbunden, so dass eine spätere Trennung der Clips erleichtert wird. Die Schritte dieser beiden unterschiedlichen Vorgänge sind deutlich verschieden.
  • Das amerikanische Patent U5-A-1 931 468 beschreibt eine ähnliche Anlage, bei der die Bewegung der Rollenpaare durch ein Antriebssystem mit Rädergetrieben koordiniert wird. Eine Bohrung in ein oder zwei Schritten wird mit Hilfe eines Drehwerkzeugpaares hergestellt, wobei das eine Werkzeug Kanäle zur Abführung des Schnittabfalls aufweist.
  • Ziele der Erfindung
  • Diese Erfindung hat die Aufgabe, eine Lösung anzubieten, mit der die Nachteile nach dem Stand der Technik beseitigt werden.
  • Insbesondere hat die Erfindung die Aufgabe, eine Drehwerkzeugtechnologie anzubieten, mit der entweder das Ausschneiden vieler Löcher geringer Größe in einer Profilierungsstraße oder die Herstellung von Einschnitten mit verbesserter Geometrie ohne Reduzierung der Profilierungsgeschwindigkeit möglich ist.
  • Wichtigste charakteristische Elemente der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen für die zusammenhängende Durchführung von Schneid- und Profilierungsvorgängen an Blechen, wobei die Schnittdichte vorzugsweise sehr hoch ist und die besagten Schneidvorgänge vorzugsweise in eine automatisierte Profilierungsstraße integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes rotierendes Schneidwerkzeugpaar umfasst, das eine erste Mehrzahl von Schnitten durchführt, und ein zweites rotierendes Schneidwerkzeugpaar, das die ersten Schnitte durch eine zweite Mehrzahl von Schnitten oder durch Biegen ergänzt und vollendet, um entweder einen geschlossenen Endschnitt mit Schnittabfall oder einen Einschnitt zu erhalten.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Endschnitt im wesentlichen rechteckig ist, schneidet das erste rotierende Werkzeugpaar in Bezug auf den Blechvorschub in Querrichtung, um Einschnitte herzustellen, und das zweite rotierende Werkzeugpaar in Bezug auf den Blechvorschub in Längsrichtung. Es sei angemerkt, dass die Aufgabe der beiden Werkzeugpaare umgekehrt sein kann (zuerst Schnitt in Längs-, dann in Querrichtung).
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Eidschnitt im wesentlichen rechteckig und vom Typ Einschnitt ist, schneidet das erste Werkzeugpaar drei zusammenhängende Seiten des besagten Rechtecks und das zweite Werkzeugpaar führt an der Achse, die durch die vierte Seite des besagten Rechtecks gebildet wird, einen Biegevorgang durch.
  • Vorzugsweise sind die besagten rotierenden Werkzeuge auf Wellen montiert, die von Lagern aufgenommen werden, deren Achse senkrecht zur Vorschubrichtung des Blechs ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Drehrichtung der Oberwerkzeuge und der Unterwerkzeuge so gewählt, dass die Tangentialgeschwindigkeit der besagten Werkzeuge am Berührungspunkt mit dem Blech die gleiche Richtung und im wesentlichen den gleichen Wert wie die Vorschubgeschwindigkeit des Blechs hat.
  • In besonders vorteilhafter Weise umfasst die besagte Vorrichtung Mittel, um die relative Lage nach dem Umfang der Zähne, die zu den Ober- und Unterwerkzeugen des besagten ersten Rundwerkzeugpaares gehören, zu gewährleisten, wobei diese Mittel vorzugsweise nachstellbare Zahnradgetriebe sind, die die Synchronisierung der Wellen ermöglichen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das erste Werkzeugpaar ein Oberwerkzeug, das aus einer Wechselfolge von elementaren Kreismessern und Zwischenelementen besteht, und ein Unterwerkzeug, das aus einer Wechselfolge von elementaren Kreismessern und Elementen, die als Seitenmesser dienen, besteht. Außerdem umfasst das zweite Werkzeugpaar ein Obermesser und ein Untermesser, von denen jedes aus einer Wechselfolge von elementaren Kreismessern und Zwischenelementen besteht.
  • Vorteilhafterweise weist jedes obere elementare Kreismesser an seinem Umfang Zähne auf, deren Bogen die gleiche Länge, bis auf den Schneidspalt genau, aufweist, wie die Entfernung zwischen den beiden Einschnitten, die zum gleichen Endschnitt gehören und durch das erste Werkzeugpaar hergestellt werden. Die elementaren Kreismesser sowie die Zwischenelemente des zweiten Werkzeugpaares haben im wesentlichen bis auf den Schneidspalt die gleiche Breite.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise mit Mitteln zum Abtransport der Schnittabfälle ausgestattet, vorzugsweise mit Kämmen, deren Zinken zwischen die elementaren Kreiswerkzeuge des zweiten Werkzeugpaares greifen.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung das Oberwerkzeug des zweiten Werkzeugpaares mit Zähnen versehen sein, die an der Biegekante abgerundet oder abgestumpft sind und die ein mit dem Biegen vereinbares Flankenspiel aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Verfahren für die zusammenhängende Durchführung von Schneidvorgängen vom Typ Durchschnitt und Profilierungsvorgängen an Blechen, wobei die Schnittdichte vorzugsweise sehr hoch ist; die besagten Schneidvorgänge sind vorzugsweise in eine automatisierte Profilierungsstraße integriert, in der eine Vorrichtung nach Anspruch 2 integriert ist, durch die folgenden aufeinander folgenden Phasen gekennzeichnet:
    • – ein erstes rotierendes Schneidwerkzeugpaar führt eine erste Mehrzahl von Querschnitten in Bezug auf den Blechvorschub durch
    • – ein zweites rotierendes Schneidwerkzeugpaar führt eine zweite Mehrzahl von Längsschnitten in Bezug auf den Blechvorschub durch, wobei das Resultat dieser beiden Schnittvorgänge aus einem Satz geschlossener, vorzugsweise rechteckiger Schnitte besteht;
    • – die Schnittabfälle werden durch die Werkzeugbewegung, vorzugsweise mit Kämmen, die in das zweite Werkzeugpaar integriert sind, und/oder in Querrichtung durch ein Förderband abtransportiert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die zusammenhängende Durchführung von Einschneide- und Profilierungsvorgängen an Blechen, wobei die besagten Schneidvorgänge vorzugsweise in eine automatisierte Profilierungsstraße integriert sind, in der eine Vorrichtung nach Anspruch 3 integriert ist, durch die folgenden aufeinander folgenden Phasen gekennzeichnet:
    • – ein erstes rotierendes Schneidwerkzeugpaar führt eine erste Mehrzahl von Schnitten in U-Form in einem Rechteck durch
    • – ein zweites rotierendes Schneidwerkzeugpaar führt einen Biegevorgang durch, bei dem die Achse der verbleibenden Seite entspricht, um einen Satz rechteckiger Schnitte vom Typ Einschnitt zu bilden.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise kann das Verfahren gemäß der Erfindung in einer einzigen Maschine Schneid- und Einschneidevorgänge vereinen, die auf Blechbänder verteilt sind, die parallel zum Blechvorschub sind, wobei die besagten Einschnitte in Bereichen hergestellt werden, die nicht mit den Profilierwerkzeugen in Berührung kommen.
  • Vorteilhafterweise sind die besagten rechteckigen Schnitte vom Typ Durchschnitt oder Einschnitt versetzt, wobei der Versatz zwischen zwei nebeneinander liegenden Schnitten dem Quotient aus Längsschritt durch Versatzparameter X entspricht, mit X ungleich Null.
  • Im Betrieb wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung von Wänden mit schallabsorbierenden Eigenschaften, zur Herstellung von Kabelkanälen oder auch zur Herstellung von Metallregalen genutzt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht des Drehwerkzeugsystems gemäß dieser Erfindung.
  • 2 zeigt zwei Werkzeugelemente, die zum ersten Drehwerkzeugpaar aus 1 gehören.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des ersten Drehwerkzeugpaares gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt zwei besondere Ausführungsarten der Zähne des oberen Drehwerkzeugs aus 3.
  • 5 zeigt die mit dem ersten Werkzeugpaar gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hergestellten Einschnitte im Detail.
  • 6 zeigt eine Detailansicht der beiden Werkzeugelemente des zweiten Drehwerkzeugpaares aus 1.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht des zweiten Drehwerkzeugpaares gemäß der Erfindung.
  • 8 zeigt ein optimiertes Schema der Anordnung der Schnitte im Blech gemäß der Erfindung.
  • 9 zeigt die Parameter, mit denen die Schnitte, wie in 8 gezeigt, definiert werden können.
  • 10 zeigt ein echtes Beispiel eines Schnittschemas gemäß der Erfindung.
  • 11 zeigt eine Detailansicht der mit dem ersten Werkzeugpaar gemäß eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung hergestellten Schnitte, jeweils abwechselnd in Längs- und Querrichtung.
  • 12 zeigt eine Detailansicht der Zähne des elementaren Biegewerkzeugs am zweiten Werkzeugpaar, das den Schnitten aus 11 entspricht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung dient dazu, entweder einen rechteckigen Ausschnitt oder einen Einschnitt herzustellen, indem die Vorgänge in zwei Phasen aufgeteilt werden, so dass eine gute Schnittqualität und ein einfacher Abtransport des Abfalls beim Schneiden oder einen gute Schneide- und Biegequalität beim Einschnitt sichergestellt werden.
  • Das in 1 dargestellte Grundprinzip besteht darin, zwei aufeinander folgende Paare von rotierenden Werkzeugen zu verwenden. Beim Ausstanzen von Löchern kann bei diesem Prinzip der Schneidevorgang in zwei Phasen aufgeteilt werden. Einerseits führt ein erstes Drehwerkzeugpaar Querschnitte in Bezug auf den Blechvorschub durch. Andererseits führt das zweite Werkzeugpaar Längsschnitte durch und sorgt für einen einfachen Abtransport der Abfälle. Bei Schnitten vom Typ Einschnitt führt das erste Werkzeugpaar zum Beispiel einen Schneidevorgang auf drei Seiten durch. Das zweite Werkzeugpaar führt dann das Biegen des Schnittabfalls durch, wodurch eine deutlich verbesserte sichtbare Öffnung im Vergleich zum Stand der Technik erreicht wird. Außerdem betreffen die nach dem Stand der Technik wie bei US-A-4 766 707 aufeinander folgenden Vorgänge, die durch Drehwerkzeuge durchgeführt werden (Drücken oder Bohren, Querschneiden) unterschiedliche Bereiche und haben völlig andere Ziele.
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht des Systems. Ein erstes Drehwerkzeugpaar, bestehend aus den Werkzeugen 1 und 2, die jeweils auf die Wellen 6 und 6' montiert sind, führt einen Teilschnitt in dem Blech durch, ohne dass Abfall entsteht. Der Schneidvorgang wird durch ein zweites Werkzeugpaar vollendet, bestehend aus den Werkzeugen 3 und 4, die jeweils auf die Wellen 6'' und 6''' montiert sind.
  • Diese Wellen sind in Lagern gelagert, die in Tragköpfen ähnlich den Profilierköpfen (nicht dargestellt) eingebaut sind. Die Drehrichtung jedes Werkzeugs (B, B', B'', B''') ist angegeben. Der Blechvorschub erfolgt in Richtung A, in der angegebenen Richtung und ist gleich der gemeinsamen Umfangsgeschwindigkeit der Werkzeuge 1, 2, 3 und 4.
  • Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die 2 und 3 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehwerkzeuge 1 und 2. Insbesondere 2 zeigt das obere Rundwerkzeugelement 11 und das untere Element 21, die einen Einschnitt 7 quer zur Vorschubrichtung des Blechs 5 (siehe 5) herstellen. Wie in 3 dargestellt, besteht das Oberwerkzeug 1 aus einem Paket elementarer Rundwerkzeuge 11 und Zwischenelemente 12. Diese Werkzeugelemente sind auf die Welle 6 montiert, ausgerichtet und in Drehrichtung durch Teile wie etwa Keile blockiert. Diese Elemente sind ebenfalls in axialer Richtung blockiert, um eine genaue Ausrichtung zu gewährleisten. Das Unterwerkzeug 2 besteht in gleicher Weise aus einem Paket von Elementen 21, die gegenüber den Elementen 11 angeordnet sind und durch Elemente 22 getrennt sind, die als Seitenmesser beim Herstellen des Einschnitts 7 dienen. Die Elemente 21 und 22 sind während der Drehung blockiert und in axialer Richtung ausgerichtet, wie beim Werkzeug 1. Die Elemente 11, 21 und 22 werden vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl hergestellt, so wie herkömmliche Schneidwerkzeuge.
  • Diese Herstellungsart der Drehwerkzeuge ist insbesondere vorteilhaft, da sie eine wirtschaftliche Herstellung der Werkzeuge ermöglicht; Elemente wie zum Beispiel 11 oder 21 können mit einer Drahtschneide aus einem Scheibenstapel aus gehärtetem Werkzeugstahl ausgeschnitten werden.
  • Die Ausrichtung der Werkzeuge 1 und 2 in axialer Richtung erfolgt durch Anschläge, die bei den im Tragkopf befindlichen Lagern auf die Wellen montiert sind. Die relative radiale Ausrichtung der Zähne der Rundwerkzeuge 11 und 21 erfolgt durch mindestens ein Rädergetriebe, das die Wellen 6 und 6' synchronisiert. Es handelt sich vorzugsweise um nachstellbare Getriebe, so dass eine genaue Ausrichtung möglich ist, die mit dem Schneidspalt vereinbar ist. Wenigstens eine der Wellen 6 oder 6' wird angetrieben, so dass eine Umfangsdrehzahl der Werkzeug gewährleistet wird, die dem Vorschub des Blechs A entspricht.
  • 4 zeigt zwei Arten der Gestaltung der Zähne 111 oder 111' des Rundwerkzeugs 11.
  • Nach dem Durchlauf durch das erste Drehwerkzeugpaar weist das Blech Einschnitte 7 auf, wie in 5 gezeigt.
  • Die 6 und 7 zeigen die elementaren Messer 31 und 41, die einen zweiten Schneidvorgang durchführen. Das Rundmesser 31 weist an seinem Umfang Zähne 311 auf, deren Bogen die gleiche Länge, bis auf den Schneidspalt genau, aufweist, wie die Entfernung zwischen zwei aufeinander folgenden Einschnitten 7. Das vollständige obere Rundwerkzeug 3 besteht aus einem Paket elementarer Messer 31, die durch Zwischenelemente 32 voneinander getrennt sind. Die Umfangs- und axiale Ausrichtung der Messer 31 wird wie bei den Werkzeugen 1 und 2 durchgeführt. Außerdem ist die Welle 6'' in Bezug auf die Welle 6 synchronisiert, so dass eine genaue Positionierung der Einschnitte 7 in Bezug auf die Messer 311 gewährleistet ist. Diese Synchronisierung erfolgt zum Beispiel durch ein Getriebe.
  • Das Werkzeug 4 besteht aus einem Paket elementarer Schneidscheiben 41 und Zwischenelementen 42 (7). Ihre axiale Ausrichtung erfolgt wie bei den Werkzeugen 1 und 2, die relative Ausrichtung der Werkzeuge 3 und 4 muss nur in axialer Richtung gewährleistet werden. Die Werkzeugelemente 11, 21 und 31 sowie die Zwischenelemente 42 haben bis auf den Schneidspalt genau die gleiche Breite.
  • Die Schnittabfälle können zwischen den Kreiswerkzeugen 41 sehr leicht abtransportiert werden; gegebenenfalls wird ein Kamm vorgesehen, dessen Zinken zwischen die Scheiben 41 greifen, um den Abtransport der Abfälle zu gewährleisten, die zwischen den Schneidscheiben 41 verklemmt sind; die Abfälle werden anschließend quer abtransportiert, zum Beispiel mit Hilfe eines Förderbands.
  • 8 zeigt schematisch eine optimierte Positionierung der Schnitte. In der Tat ist die aufzubringende Schnittkraft ein delikater Punkt bei diesem Verfahren, insbesondere beim Herstellen von Einschnitten durch die Werkzeuge 1 und 2. Um diese Kraft zu reduzieren, ist es vorteilhaft, die Schnitte versetzt anzuordnen, wie in 8 gezeigt.
  • Die zu betrachtenden Parameter werden in 9 gezeigt: der Querschritt Ptr, der Längsschritt Plg, der Querschnitt DecTr und der Längsschnitt DecLg. Die Schnittquote, ein entscheidender Parameter, zum Beispiel für die akustische Qualität der Platten, ist das Verhältnis zwischen ausgeschnittener Fläche (DecTr × DecLg) und Schrittfläche (Plg × Ptr). Der Parameter X, der den Versatz bestimmt, wird so hoch gewählt, dass die auf die Wellen wirkende Kraft reduziert wird. In der Tat finden um so weniger Schnitte gleichzeitig statt, je höher der Parameter X ist, insbesondere wenn X keine Ganzzahl ist.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter ist das Verhältnis zwischen der nicht geschnittenen Länge in Längsrichtung – Plg-DecLg – und dem Versatzschritt Plg/X. Wenn dieses Verhältnis ganzzahlig ist, fallen bestimmte erste Schnitte rechteckiger Öffnung mit den versetzten zweiten Schnitten einer Zahl von Reihen zusammen, die dem besagten Verhältnis entspricht. In diesem Fall ist die Zahl der Schnitte, die gleichzeitig stattfinden, relativ hoch, was zu einer relativ hohen Biegebeanspruchung der Wellen führt, da aber die Schnitte paarweise stattfinden, gleichen sich die radialen Kräfte auf die Messer aus, was das auf die Wellen wirkende Moment reduziert. Wenn man die Schnittparameter so wählt, dass das Verhältnis (Plg-DecLg)/(Plg/X) nicht ganzzahlig ist, reduziert man die Zahl der Schnitte, die gleichzeitig stattfinden, wodurch die Biegebeanspruchung reduziert wird, aber das auf die Wellen wirkende Moment sich erhöht.
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel einer angemessenen Auswahl von Parametern, die einem nicht ganzzahligen Verhältnis entspricht und 10 zeigt ein konkretes Schnittbeispiel.
  • Die Technik gemäß der Erfindung ermöglicht es ebenfalls, das Schneiden von Öffnungen als Einschnitte, das heißt ohne Materialabnahme, zu optimieren.
  • Die Technologie der Werkzeuge ist dem Prinzip nach identisch. Bei einem ersten Werkzeugpaar 1 und 2 wird ein Schnitt in U-Form durchgeführt, wie bei 7' (Längsrichtung) oder 7'' (Querrichtung) in 11 angegeben. Die Zähne vom Typ 111 des elementaren Werkzeugs 11 sind entsprechend angepasst. Beim zweiten Werkzeugpaar wird nicht mehr, wie zuvor, ein Schnitt durchgeführt, sondern ein Biegevorgang gemäß 8. Die Zähne 311 des elementaren Werkzeugs 31 sind selbstverständlich entsprechend angepasst: an der Biegekante abgerundet und mit einem Spiel, das mit dem Biegen vereinbar ist. 12 zeigt typische Ansichten dieser Art Einschnitte für die Längsrichtung und die Querrichtung.
  • Für diese verschiedenen Anwendungen wird der Durchmesser der Werkzeuge durch Überlegungen bezüglich der Werkstofffestigkeit bestimmt, die die Auslegung der Wellen bedingen, aber auch durch die Kontaktbedingungen des Rundwerkzeugs mit dem Blech. So sollte der Radius der Werkzeuge 1 und 2 vorzugsweise gleich oder größer als die hundertfache Blechdicke sein. Bei einem Einschnitt kann man auch unterschiedliche Radien für die Werkzeuge 3 und 4 wählen, das Werkzeug 4 weist zum Beispiel einen deutlich höheren Radius als das Werkzeug 3 auf, so dass beim Biegevorgang eine gute Auflage des Blechs gewährleistet ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung kann man in der selben Maschine Schneide- und Einschneidevorgänge in parallel zum Blechvorschub liegenden Bändern kombinieren, wobei die Einschnitte in Bereichen liegen, die nicht mit den Profilierungswerkzeugen in Berührung kommen.
  • Figure 00150001
    Tabelle 1: Beispiel der Parameter

Claims (20)

  1. Vorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen für die zusammenhängende Durchführung von Schneid- und Profilierungsvorgängen an Blechen, wobei die Schnittdichte vorzugsweise sehr hoch ist und die besagten Schneidvorgänge vorzugsweise in eine automatisierte Profilierungsstraße integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes rotierendes Schneidwerkzeugpaar (1, 2) umfasst, das eine erste Mehrzahl von Schnitten (7, 7', 7'') durchführt, und ein zweites rotierendes Schneidwerkzeugpaar (3, 4), das die ersten Schnitte durch eine zweite Mehrzahl von Schnitten oder durch Biegen (8) ergänzt und vollendet, um entweder einen geschlossenen Endschnitt mit Schnittabfall oder einen Einschnitt zu erhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschnitt im wesentlichen rechteckig ist, dass das erste rotierende Werkzeugpaar (1, 2) in Bezug auf den Blechvorschub (A) in Querrichtung schneidet, um Einschnitte (7) herzustellen, und dass das zweite rotierende Werkzeugpaar (3, 4) in Bezug auf den Blechvorschub (A) in Längsrichtung schneidet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschnitt im wesentlichen rechteckig und vom Typ Einschnitt ist, dass das erste Werkzeugpaar (1, 2) drei zusammenhängende Seiten des besagten Rechtecks (7', 7'') schneidet und dass das zweite Werkzeugpaar (3, 4) an der Achse, die durch die vierte Seite des besagten Rechtecks (8) gebildet wird, einen Biegevorgang durchführt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten rotierenden Werkzeuge (1, 2, 3, 4) auf Wellen (6, 6', 6'', 6''') montiert sind, die von Lagern aufgenommen werden, deren Achse senkrecht zur Vorschubrichtung des Blechs (A) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Oberwerkzeuge (1, 3) und der Unterwerkzeuge (2, 4) so gewählt ist, dass die Tangentialgeschwindigkeit der besagten Werkzeuge am Berührungspunkt mit dem Blech die gleiche Richtung und im wesentlichen den gleichen Wert wie die Vorschubgeschwindigkeit des Blechs hat.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, um die relative Lage nach dem Umfang der Zähne (111, 111', 211, 211'), die zu den Ober- (1) und Unterwerkzeugen (2) des besagten ersten Rundwerkzeugpaares gehören, zu gewährleisten, wobei diese Mittel vorzugsweise nachstellbare Zahnradgetriebe sind, die die Synchronisierung der Wellen (6, 6') ermöglichen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeugpaar (1, 2) ein Oberwerkzeug (1) umfasst, das aus einer Wechselfolge von elementaren Kreismessern (11) und Zwischenelementen (12) besteht, und ein Unterwerkzeug (2), das aus einer Wechselfolge von elementaren Kreismessern (21) und Elementen, die als Seitenmesser (22) dienen, besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeugpaar (3, 4) ein Obermesser (3) und ein Untermesser (4) umfasst, von denen jedes aus einer Wechselfolge von elementaren Kreismessern (31, 41) und Zwischenelementen (32, 42) besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes obere elementare Kreismesser (31) an seinem Umfang Zähne (311) aufweist, deren Bogen die gleiche Länge, bis auf den Schneidspalt genau, aufweist, wie die Entfernung zwischen den beiden Einschnitten (7), die zum gleichen Endschnitt gehören und durch das erste Werkzeugpaar (1, 2) hergestellt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elementaren Kreismesser (11, 21, 31) sowie die Zwischenelemente (42) des zweiten Werkzeugpaares im wesentlichen bis auf den Schneidspalt die gleiche Breite haben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zum Abtransport der Schnittabfälle ausgestattet ist, vorzugsweise mit Kämmen, deren Zinken zwischen die elementaren Kreiswerkzeuge (41) des zweiten Werkzeugpaares greifen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (3) des zweiten Werkzeugpaares mit Zähnen (311) versehen ist, die an der Biegekante abgerundet oder abgestumpft sind und ein mit dem Biegen vereinbares Flankenspiel aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im wesentlichen rechteckigen Endschnitt das erste rotierende Schneidwerkzeugpaar (1, 2) in Bezug auf den Blechvorschub (A) in Längsrichtung schneidet und dass das zweite rotierende Schneidwerkzeugpaar (3, 4) in Bezug auf den Blechvorschub (A) in Querrichtung schneidet.
  14. Verfahren für die zusammenhängende Durchführung von Schneidvorgängen vom Typ Durchschnitt und Profilierungsvorgängen an Blechen, wobei die Schnittdichte vorzugsweise sehr hoch ist; die besagten Schneidvorgänge sind vorzugsweise in eine automatisierte Profilierungsstraße integriert, in der eine Vorrichtung nach Anspruch 2 integriert ist, durch die folgenden aufeinander folgenden Phasen gekennzeichnet: – ein erstes rotierendes Schneidwerkzeugpaar (1, 2) führt eine erste Mehrzahl von Querschnitten (7) in Bezug auf den Blechvorschub (A) durch – ein zweites rotierendes Schneidwerkzeugpaar (3, 4) führt eine zweite Mehrzahl von Längsschnitten in Bezug auf den Blechvorschub (A) durch, wobei das Resultat dieser beiden Schnittvorgänge aus einem Satz geschlossener, vorzugsweise rechteckiger Schnitte besteht; – die Schnittabfälle werden durch die Werkzeugbewegung, vorzugsweise mit Kämmen, die in das zweite Werkzeugpaar integriert sind, und/oder in Querrichtung durch ein Förderband abtransportiert.
  15. Verfahren für die zusammenhängende Durchführung von Einschneide- und Profilierungsvorgängen an Blechen, wobei die besagten Schneidvorgänge vorzugsweise in eine automatisierte Profilierungsstraße integriert sind, in der eine Vorrichtung nach Anspruch 3 integriert ist, durch die folgenden aufeinander folgenden Phasen gekennzeichnet: – ein erstes rotierendes Schneidwerkzeugpaar (1, 2) führt eine erste Mehrzahl von Schnitten in U-Form (7, 7') in einem Rechteck durch – ein zweites rotierendes Schneidwerkzeugpaar (3, 4) führt einen Biegevorgang (8) durch, bei dem die Achse der verbleibenden Seite entspricht, um einen Satz rechteckiger Schnitte vom Typ Einschnitt zu bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer einzigen Maschine Schneid- und Einschneidevorgänge vereint, die auf Blechbänder verteilt sind, die parallel zum Blechvorschub sind, wobei die besagten Einschnitte in Bereichen hergestellt werden, die nicht mit den Profilierwerkzeugen in Berührung kommen.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten rechteckigen Schnitte vom Typ Durchschnitt oder Einschnitt versetzt sind, wobei der Versatz zwischen zwei nebeneinander liegenden Schnitten dem Quotient aus Längsschritt (Plg) durch Versatzparameter X entspricht, mit X ungleich Null.
  18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Wänden mit schallabsorbierenden Eigenschaften.
  19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Kabelkanälen.
  20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Metallregalen.
DE60204888T 2001-07-06 2002-07-04 Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben Expired - Lifetime DE60204888T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01870156A EP1273365A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Rotierendes Stanzwerkzeug zum kontinuierlischen Lochen von Profilen
EP01870156 2001-07-06
PCT/BE2002/000115 WO2003004191A1 (fr) 2001-07-06 2002-07-04 Outils rotatifs pour le percage en ligne de produits profiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204888D1 DE60204888D1 (de) 2005-08-04
DE60204888T2 true DE60204888T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8184999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204888T Expired - Lifetime DE60204888T2 (de) 2001-07-06 2002-07-04 Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040231385A1 (de)
EP (2) EP1273365A1 (de)
JP (2) JP2004532739A (de)
KR (1) KR20040032849A (de)
CN (1) CN1286593C (de)
AT (1) ATE298637T1 (de)
BR (1) BR0211239B1 (de)
DE (1) DE60204888T2 (de)
ES (1) ES2243743T3 (de)
PT (1) PT1404469E (de)
WO (1) WO2003004191A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124739A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Merck Patent Gmbh Implant comprising fgf-18
US10350776B2 (en) 2016-05-11 2019-07-16 Zenith Cutter, Inc. Cutoff knife serration
WO2019013188A1 (ja) * 2017-07-14 2019-01-17 株式会社江東彫刻 ロールカッタ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508365A (en) * 1920-07-06 1924-09-09 Jr Alan R Lukens Method of cutting out strip-shingle units
US1455342A (en) * 1922-05-31 1923-05-15 Samuel M Langston Method of making shingle strips
US1840997A (en) * 1924-04-16 1932-01-12 Barrett Co Method of forming shingle strips
US1834004A (en) * 1925-11-28 1931-12-01 Patent & Licensing Corp Method of producing shingle strips
US1931468A (en) * 1929-11-11 1933-10-17 Moore Shank Company Punching machine
US2836018A (en) * 1956-09-25 1958-05-27 Gen Motors Corp Manufacturing device
US3896650A (en) * 1971-08-04 1975-07-29 Wheeling Pittsburgh Steel Corp Steel building components with attachment means for wall and floor surface elements and manufacture thereof
DE2549072C3 (de) * 1975-11-03 1982-05-27 Hillesheim, Hans, 6781 Höhfröschen Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
US4418558A (en) * 1981-07-27 1983-12-06 Bantam Systems, Inc. Method of manufacture of ventilated sheet metal floor members
US4766707A (en) * 1985-04-03 1988-08-30 Knudson Gary Art Strip of loosely connected hold down clips
US5088309A (en) * 1990-04-23 1992-02-18 Knudson Gary Art Rotary punch
EP1219364B1 (de) * 1999-09-03 2005-03-02 Toyo Kohan Co., Ltd. Metallblechstanzwalze, metallblechstanzvorrichtung mit einer solchen walze und metallblechstanzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BR0211239A (pt) 2004-08-10
JP2004532739A (ja) 2004-10-28
BR0211239B1 (pt) 2011-04-19
ES2243743T3 (es) 2005-12-01
PT1404469E (pt) 2005-11-30
CN1524021A (zh) 2004-08-25
EP1404469A1 (de) 2004-04-07
DE60204888D1 (de) 2005-08-04
US20040231385A1 (en) 2004-11-25
EP1404469B1 (de) 2005-06-29
CN1286593C (zh) 2006-11-29
JP2007175780A (ja) 2007-07-12
WO2003004191A1 (fr) 2003-01-16
EP1273365A1 (de) 2003-01-08
ATE298637T1 (de) 2005-07-15
KR20040032849A (ko) 2004-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629532C2 (de)
DE69423508T2 (de) Verbessertes bandsägeblatt
DE2916518C2 (de)
EP0487948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
EP2487014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
DE2705167C2 (de)
EP0610647B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE4431645A1 (de) Perforiermesser
EP2570216B1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP1022123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
EP0559951B1 (de) Verfahren und Schneidwerkzeug zum Herstellen von Stahlblechfasern
DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
DE69807723T2 (de) Vorrichtung zum klemmen, führen und fördern der ränder einer mit schnitten versehenen folienbahn in einer maschine zum herstellen von streckmetall
AT508600B1 (de) Verfahren zum herstellen von rotor- und statorblechen
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
DE102011078898A1 (de) Fräsverfahren und Fräswerkzeug
DE3403668C2 (de)
EP0492428A2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
DE69205620T2 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren.
DE2450195A1 (de) Nagel, vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE19911628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
DE4134878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pendelnd aufgehaengten trennleiste fuer eine haeckselvorrichtung, trennleiste und haeckselvorrichtung
DE102017129367B4 (de) Trägerelement zur Aufnahme von Stanzlinien, das Trägerelement umfassende Stanzform und Verfahren zur Herstellung der Stanzform
EP1235730B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von streifen und verwendungen einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USINOR S.A., PUTEAUX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, 66119 SAARBRUECKEN

8364 No opposition during term of opposition