Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60109358T2 - Lanzettenvorrichtung - Google Patents

Lanzettenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60109358T2
DE60109358T2 DE60109358T DE60109358T DE60109358T2 DE 60109358 T2 DE60109358 T2 DE 60109358T2 DE 60109358 T DE60109358 T DE 60109358T DE 60109358 T DE60109358 T DE 60109358T DE 60109358 T2 DE60109358 T2 DE 60109358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
actuating piston
connecting joint
lancet device
firing position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109358D1 (de
Inventor
Dr. Glenn Edwardsburg Purcell
Allen Goshen Brenneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60109358D1 publication Critical patent/DE60109358D1/de
Publication of DE60109358T2 publication Critical patent/DE60109358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Blut-Entnahme- und -Analysiergeräte und insbesondere eine Lanzettenvorrichtung bzw. einen entsprechenden Mechanismus zum Einstich in die Haut eines Anwenders mit einer Lanzette zum Erhalt einer Blutprobe zur Analyse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist oft notwendig, eine Blutprobe rasch zu erhalten und diese zu analysieren. Vorzugsweise erfolgt die Entnahme von Blut so schmerzlos wie möglich. Ein Beispiel für die Notwendigkeit des schmerzlosen Erhalts einer Blutprobe hängt mit einem Blutglucose-Überwachungssystem zusammen, wobei der Anwender das System oft anwenden muss, um seinen Blutglucose-Spiegel messend zu verfolgen und zu überwachen.
  • Diejenigen Personen, die irreguläre Blutglucose-Konzentrationsspiegel aufweisen, sind aus medizinischen Gründen gehalten, regelmäßig ihren Blutglucose-Konzentrationsspiegel selbst zu überwachen. Ein irregulärer Blutglucose-Spiegel kann aus einer Reihe von Gründen, einschließlich einer Krankheit wie Diabetes, verursacht sein. Der Grund für eine Überwachung des Blutglucose-Konzentrationsspiegels beruht darauf, den Blutglucose-Konzentrationsspiegel zu bestimmen und dann korrigierende Maßnahmen auf der Grundlage zu ergreifen, ob der Spiegel zu hoch oder zu niedrig ist, um den Spiegel wieder auf einen Normalbereich zurückzustellen. Werden diese korrigierenden Maßnahmen nicht ergriffen, kann dies ernste Folgen haben. Fällt der Blutglucose-Spiegel zu stark ab – ein als Hypoglycämie bekannter Zustand – kann die betreffende Person nervös, zittrig und verwirrt werden. Das Beurteilungsvermögen dieser Person kann beeinträchtigt werden, und diese Person kann am Ende sogar sterben. Eine Person kann auch sehr krank werden, falls ihr Blutglucose-Spiegel zu hoch wird – ein als Hyperglycämie bekannter Zustand. Beide Bedingungen bzw. Zustände, eine Hypoglycämie und eine Hyperglycämie, stellen beide potenziell lebensbedrohende Notfallsituationen dar.
  • Ein Verfahren zur messenden Verfolgung des Blutglucose-Spiegels einer Person wird in einem tragbaren, von Hand gehaltenen Blutglucose-Testgerät durchgeführt. Die tragbare Ausgestaltung dieser Geräte befähigt den Anwender dazu, seinen Blutglucose-Spiegel in herkömmlicher Weise zu testen, wo auch immer er sich befinden mag. Zur Überprüfung des Blutglucose- Spiegels wird ein Bluttropfen aus der Fingerspitze mit einer separaten Lanzettenvorrichtung entnommen und erhalten. Die Lanzettenvorrichtung enthält eine Nadellanzette zur Punktur der Haut. Sobald die erforderliche Blutmenge auf der Fingerspitze erzeugt ist, wird das Blut vom Blutglucose-Testgerät gesammelt. Das Blut wird in das Innere des Testgeräts gezogen, worin dann die Konzentration von Glucose im Blut ermittelt wird. Die Ergebnisse des Tests werden dem Anwender auf einer Anzeige auf dem Testgerät angezeigt und mitgeteilt.
  • Viele Lanzettenvorrichtungen des Standes der Technik enthalten eine Feder, die an die tatsächliche Lanzette gekoppelt ist, um die Lanzette bis zu ihrer Eindringtiefe zu bewegen. Die Lanzette wird zurückgezogen, um die Feder wieder zusammenzudrücken. Bei ihrer Freisetzung erstreckt sich somit die Feder nach vorne, wobei die Lanzette bis zu ihrer Eindringtiefe vorgetrieben wird. Ein Problem mit Lanzettenvorrichtungen des Standes der Technik beruht darauf, dass die Eindringtiefe dieser Lanzetten von einer Federkonstante abhängt, die ein Maß für die Steifigkeit der Feder ist. Die mechanischen Eigenschaften einer Feder, einschließlich der Steifigkeit, tendieren dazu, sich im Zeitablauf ihres Gebrauchs zu verschlechtern. Demzufolge kann, im Zeitablauf, die Eindringtiefe von Lanzetten des Standes der Technik schwanken. Wird die Eindringtiefe der Lanzette im Zeitablauf kleiner, kann der Fall eintreten, dass die Lanzette keinen Einstich erzeugt, der tief genug ist, das erforderliche Volumen an Blut herauszuziehen, das zur Blutglucose-Analyse benötigt wird. Ein unzureichender Einstich kann zu einer fehlerhaften Analyse führen, falls der Anwender nicht erkennt, dass beim Einstich bzw. der Punktur in die bzw. der Haut das für die Analyse benötigte Blutvolumen nicht erzeugt worden ist. Oder falls der Anwender erkennt, dass ein unzureichender Einstich erfolgt ist, muss der Anwender erneut einen Einstich vornehmen, was einen weiteren Einstich in die Haut des Anwenders sowie mehr Schmerz zur Folge hat. Der Anwender mag schließlich die Lanzette sogar zu ersetzen haben, weil sie sich im Zeitablauf schneller verschlechtert hat.
  • Ein weiteres einschlägiges Problem im Zusammenhang mit vielen der vorgenannten Lanzettenvorrichtungen des Standes der Technik beruht darauf, dass sich, wenn die Feder die Lanzette nach vorne auf ihre Eindringtiefe voranschreiten lässt, die Feder über ihre statische Länge hinaus erstreckt. Die Feder zieht dann die Lanzette zurück; allerdings wird, wegen der oszillatorischen Natur der Feder, auch die Lanzette hinter ihre statische Länge zurückgezogen. Die Lanzette oszilliert auf diese Weise weiter, und sie tritt somit mehrmals in den Einstich ein, der in der Haut des Anwenders erzeugt wurde. Anders ausgedrückt, wird mit jeder Betätigung einer Lanzettenvorrichtung des Standes der Technik die Haut des Anwenders mehrere Male gestochen, was zu einer größeren Verletzung durch Einstiche führt. Eine größere Stichverletzung in der Haut des Anwenders verursacht mehr Schmerz für den Anwender sowie eine längere Zeitdauer zur Abheilung der Einstichverletzung.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf für einen Lanzettenmechanismus, der eine Lanzette über einen bekannten Hubweg bewegt, der nicht von einer Federkonstante und von der Erstreckung der Feder über ihre statische Länge hinaus abhängt.
  • US 5,782,852 offenbart ein Gerät zur Implementierung eines Einschnitts in die Haut. Das Gehäuse des Geräts weist eine Außenoberfläche, die zur glatten Auflage auf die Haut angepasst ist, und einen verlängerten Schlitz auf der Außenoberfläche auf, der die Einschneidklinge beherbergt. Ein Klingenschwenkmechanismus auf dem Gehäuse lenkt die Einschneidklinge durch den Schlitz. Der Klingenschwenkmechanismus weist ein erstes und zweites Ende auf, worin das erste Ende schwenkbar an das Gehäuse gekoppelt ist und das zweite Ende die Einschneidklinge stützt. Ein betätigbarer Abdrückmechanismus im Gehäuse setzt den Klingenschwenkmechanismus in einer Vor-Schießposition ein und hält ihn darin fest, wodurch eine Schwenkbewegung des Klingenschwenkmechanismus im Gehäuse verhindert wird. Bei Betätigung des Abdrückmechanismus wird der Klingenschwenkmechanismus ausgelöst und überquert die geneigte Oberfläche, wobei das zweite Ende des Klingenschwenkmechanismus zum verlängerten Schlitz verschoben wird, so dass die Einschneidklinge aus dem verlängerten Schlitz auftaucht und ziel- und längengerichtet in die Haut einsticht. US 5,782,852 offenbart ein zusätzliches Verbindungsglied zwischen dem Abdrückmechanismus und dem Klingenschwenkmechanismus nicht.
  • EP 0 458 451 B1 offenbart einen Lanzetten-Betätiger zur nach einander ablaufenden Vor- und Rückwärtsbewegung der Lanzettennadel relativ zu einem Gehäuse und einem Antriebselement. Eine Scharnierstruktur verbindet operativ ein Antriebswagenmittel und das Gehäuse zur Verschiebung des Antriebswagenmittels. Die Scharnierstruktur schließt erste und zweite gekoppelte Flügelelemente zwischen der ersten Position davon, in welcher das Antriebswagenmittel nach vorne bewegt wird, um die Lanzettennadel herausragen zu lassen und in eine Gewebeeindringposition zu treiben, sowie eine zweite Position schwenkbar zu einander ein, in welcher das genannte Antriebswagenmittel zurückgezogen wird, um die Lanzettennadel aus der Eindringposition herauszuziehen, wobei das genannte Antriebselement gegen die genannte Scharnierstruktur drückt, um eine relative Schwenkbewegung der. genannten Flügelelemente zu erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird eine Lanzettenvorrichtung zum Punktieren der Haut bereitgestellt. Die Lanzettenvorrichtung umfasst eine Lanzette mit einem Eindringende, das zur Punktur der Haut angepasst ist. Das Eindringende der Lanzette ist aus einer ersten in eine zweite Position während eines Vorwärtshubs und zwischen der zweiten und der ersten Position während eines Rückwärtshubs bewegbar. Ein Betätigungskolben ist in einer im Wesentlichen parallelen Richtung zur Längsachse des Betätigungskolbens aus einer Vor- in eine Nach-Schießposition bewegbar. Ein Verbindungsgelenk (22) mit einem ersten Endstück (58) und einem zweiten Ende ist zwischen dem Betätigungskolben (20) und der Lanzette (12) angeordnet, und das Verbindungsgelenk (22) ist angepasst, um den Betätigungskolben (20) an die Lanzette (12) während des Vorwärtshubs zu koppeln, wobei das zweite Ende des Verbindungsgelenks (22) an die Lanzette (12) schwenkbar gekoppelt und das erste Endstück des Verbindungsgelenks (22) angepasst sind, um den Betätigungskolben (20) während des Vorwärtshubs zu verbinden und während des Rückwärtshubs wieder zu lösen. Ein erstes Rückstellelement, das an die Lanzette gekoppelt ist, bewegt das erste Endstück der Lanzette aus der zweiten Position in die erste während des Rückwärtshubs.
  • Die obige Zusammenfassung der Erfindung soll nicht jede Ausgestaltung oder jedwede Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung, den Figuren und aus den beigefügten Ansprüchen erkennbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen erkennbar, in denen das Folgende dargestellt ist:
  • 1a ist eine Seitenansicht einer Lanzettenvorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt in einer Vor-Schießposition;
  • 1b ist die Perspektivansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung, dargestellt in der Vor-Schießposition;
  • 2a ist eine Seitenansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt am Näherungsschluss eines Vorwärtshubs der Lanzette;
  • 2b ist die Perspektivansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt am Näherungsschluss eines Vorwärtshubs der Lanzette;
  • 3a ist eine Seitenansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt in einer Nach-Schießposition;
  • 3b ist die Perspektivansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt in der Nach-Schießposition;
  • 4a ist eine Seitenansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt in einer Mitte-Rückstellposition;
  • 4b. ist die Perspektivansicht der Lanzettenvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dargestellt in der Mitte-Rückstellposition.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Was nun die 1a und 1b betrifft, wird die Lanzettenvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung in größerem Detail beschrieben. Der Lanzettenmechanismus 10 schließt eine Lanzette 12 innerhalb eines Gehäuses 14 ein. Die Lanzette 12 weist ein scharfes Eindringende 16 auf, mit welchem die Befähigung geschaffen wird, die Haut zu punktieren, um einen Tropfen Blut zur Analyse zu erhalten. Zum Erhalt der Blutprobe erstreckt sich das Eindringende 16 der Lanzette 12 durch eine Öffnung 18 im Gehäuse 14 hindurch über das Gehäuse 14 hinaus, um die Haut eines Anwenders zu punktieren. Nach durchgeführtem anfänglichen Einstich in die Haut des Anwenders wird die Lanzette 12 in das Gehäuse 14 zurückgezogen.
  • Die Lanzettenvorrichtung 10 ist entworfen, um die Lanzette 12 abzuschießen, ohne dass die vorgenannten Oszillationen auftreten, die mit Lanzettenvorrichtungen des Standes der Technik zusammenhingen. Während eines Vorwärtshubs wird das Eindringende 16 der Lanzette 12 auf seine Eindringtiefe bewegt, wobei es durch einen Betätigungskolben 20 über ein Verbindungsgelenk 22 verbunden ist und getrieben wird. Sobald das Eindringende 16 der Lanzette seine Eindringtiefe erreicht hat, beginnt die Lanzette 12 mit ihrem Rückwärtshub, worin eine erste Kompressionsfeder 24 die Lanzette 12 zurück in die Abgrenzungen des Gehäuses 14 aufsteigen lässt.
  • Durch den Betätigungskolben 20 wird die Kraft bereitgestellt, die notwendig ist, um das Eindringende 16 der Lanzette 12 durch die Haut des Anwenders hindurch auf die Eindringtiefe zu bewegen. Der Betätigungskolben 20 überträgt die auf ihn durch eine zweite Kompressionsfeder 26 ausgeübte Kraft durch das Verbindungsgelenk 22 auf die Lanzette 12. Zur Erzeugung der erforderlichen Kraft wird der Betätigungskolben 20 aus der Vor-Schießposition mit, einem Gleitelement 28 zurückgezogen, und es wird somit die zweite Kompressionsfeder 26 zusammengedrückt. In der Vor-Schießposition wird der Betätigungskolben 20 durch einen Auslöser 30 an Ort und Stelle gehalten. Beim Herunterdrücken gibt der Auslöser 30 den Betätigungskolben 20 frei, und es erfolgt somit ein Abschuss mit der Lanzettenvorrichtung 10.
  • Die Lanzettenvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung löst die mit Lanzettenvorrichtungen des Standes der Technik zusammenhängenden Probleme durch eine Bewegung der Lanzette 12 in einer festgelegten Länge während des Vorwärtshubs mit dem Verbindungsgelenk 22. Die Eindringtiefe der Lanzette beruht nicht auf einer Federkonstante und der Erstreckung dieser Feder über die statische Länge der Feder hinaus.
  • Die Lanzette 12, die im Gehäuse in einer Vor-Schießposition vorliegt (1a), ist in Richtung des Pfeils A beim Vorwärtshub und in Richtung des Pfeils B beim Rückwärtshub bewegbar. Das Gehäuse 14 enthält einen ersten Kanal 32, der eine Seitenbewegung der Lanzette 12 einzwängt. Der erste Kanal 32 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Lanzette 12. Die Lanzette 12 weist ein Basisstück 34 auf, das zusammen mit der Lanzette 12 in einem zweiten Kanal 36 verläuft. Die erste Kompressionsfeder 24 ist im zweiten Kanal 36 zwischen dem Basisstück 34 und einem Fach 38 angeordnet, das am Schnittpunkt des zweiten Kanals 36 mit dem ersten Kanal 32 ausgebildet ist. Das Basisstück 34 enthält einen sich nach außen erstreckenden Reiter 40, der mit einem entsprechenden linearen Schlitz 41 (3a) im Gehäuse 14 zusammenpasst. Der Reiter 40 und der entsprechende lineare Schlitz 41 halten die lineare Ausrichtung des Basisstücks 34.
  • Das Gehäuse 14 enthält einen dritten Kanal 42, der eine Seitenbewegung des Betätigungskolbens 20 einzwängt. Der dritte Kanal 42 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Betätigungskolbens 20. Der Betätigungskolben 20 ist innerhalb des Gehäuses 14 im Wesentlichen senkrecht zur Lanzette 12 angeordnet. Die zweite Kompressionsfeder 26 ist zwischen einem Basisstück 44 des Betätigungskolbens 20 und einem Basisstück 46 des dritten Kanals 42 angeordnet. Der Betätigungskolben 20 bewegt sich in Richtung des Pfeils C aus der Vor-Schießposition (1a) in eine Nach-Schießposition (3a). Die Bewegung des Betätigungskolbens 20 aus der Vor- zur Nach-Schießposition fällt mit dem Vor- und Rückwärtshub der Lanzette 12 zusammen. Der Betätigungskolben 20 weist ein gerundetes Endstück 48 auf, das sich nach außen erstreckende Reiter 50 enthält, die in entsprechende Schlitze 52 im Gehäuse 14 passen. Die Kombination der sich nach außen erstreckenden Reiter 50 und der entsprechenden Schlitze 52 tragen dazu bei, dass die Linearbewegung des Betätigungskolbens 20 aus der Vor- zur Nach-Schießposition beibehalten bleibt.
  • Das Gehäuse 14 enthält einen hohlen Teilbereich 54, um die Drehbewegung des Verbindungsgelenks 22 beim Betrieb der Lanzettenvorrichtung räumlich unterzubringen. Das Verbindungsgelenk 22 ist an das Basisstück 34 über einen Zapfen 56 schwenkbar gekoppelt. Das Verbindungsgelenk 22 weist ein gekrümmtes Aufnahmeendstück 58 auf, das so ausgebildet ist, um sich mit dem gerundeten Endstück 48 des Betätigungskolbens 20 zu verbinden. Wird das Betätigungselement in Richtung des Pfeils C bewegt, gelangt das Betätigungselement 20 in Kontakt mit dem Verbindungsgelenk 22, wodurch die Lanzette 12 nach unten in Richtung des Pfeils A getrieben wird.
  • Die Betriebsweise der Lanzettenvorrichtung 12 wird nun ausgehend von den 1a und 1b beschrieben. Zum Einstich in die Haut eines Anwenders hält der Anwender die Lanzettenvorrichtung 10 am Griffteil 60 des Gehäuses 14 in solch einer Weise fest, dass dasjenige Teilstück des Gehäuses 14, das die Öffnung 18 enthält, gegen die Haut des Anwenders gepresst wird. In den 1a und 1b ist der Betätigungskolben 20 in der Vor-Schießposition dargestellt. Der Anwender drückt den Auslöser 30 der Lanzettenvorrichtung 10 herab, um den Betätigungskolben 20 freizusetzen. Beim Freisetzen wird der Betätigungskolben 20 schnell in Richtung des Pfeils C beschleunigt. In der Vor-Schießposition steht das gerundete Endstück 48 des Betätigungskolbens 20 im Wesentlichen in Kontakt mit dem gekrümmten Aufnahmeendstück 58 des Verbindungsgelenks 22. Das gekrümmte Aufnahmeendstück 58 enthält eine Lippe 62, die Kontakt zwischen dem gekrümmten Aufnahmeendstück 58 des Verbindungsgelenks 22 mit dem gerundeten Endstück 48 des Betätigungskolbens 20 hält. Die Linearbewegung des Kolbens 20 in Richtung des Pfeils C zwingt das Verbindungsgelenk 22 dazu, sich linear in Richtung des Pfeils A zu bewegen und sich im Uhrzeiger-Sinn zu drehen. Umgekehrt treibt die vorgenannte Bewegung des Verbindungsgelenks 22 die Lanzette 12 linear nach unten in Richtung des Pfeils A.
  • Um es zusammenzufassen, erfolgt durch Herunterdrücken des Auslösers 30 der Abschuss mit dem Betätigungskolben 20. Dabei rückt der Betätigungskolben 20 aus der Vor-Schießposition schnell nach vorne in Richtung des Pfeils C. Der Betätigungskolben 20 betätigt durch Verbindung das Verbindungsgelenks 22, das intern die Lanzette 12 nach unten in Richtung des Pfeils A vortreibt.
  • Was nun die 2a und 2b betrifft, hat sich das Verbindungsgelenk 22 in die Uhrzeiger-Position so gedreht, dass es in ungefähr der 12-Uhr-Position angeordnet wird und entsprechend dargestellt ist. Beim Vorliegen in der 12-Uhr-Position ist das Verbindungsgelenk 22 auch nach unten durch den Betätigungskolben 20 um einen Abstand bewegt worden, der für die Lanzette 12 hinreicht, um sich über das Gehäuse um einen Abstand X hinaus zu erstrecken, der ungefähr gleich der Eindringtiefe ist. Der Vorwärtshub der Lanzette 12 ist abgeschlossen, wenn der Abstand X am Maximum ist. Der Betätigungskolben 20 bewegt sich weiter in Richtung des Pfeils C, welcher seinerseits das Verbindungsgelenk 22 im Uhrzeiger-Sinn weiterdreht.
  • Was nun die 3a und 3b betrifft, fährt in dem Maße, wie der Betätigungskolben 20 fortfährt, sich in Richtung des Pfeils C zu bewegen, das gekrümmte Aufnahmeendstück 58 des Verbindungsgelenks 22 fort, durch Verbindung den Betätigungskolben 20 einzusetzen und zu betätigen, währenddessen das Verbindungsgelenks 22 seine Drehbewegung im Uhrzeiger-Sinn fortsetzt. Sobald allerdings der Vorwärtshub beendet ist, wird das Verbindungsgelenk 22 nicht länger vom Betätigungselement 20 nach unten getrieben. Die fortgesetzte Bewegung durch das Betätigungselement 20 in Richtung des Pfeils C schafft Raum für die erste Kompressionsfeder 24, die Lanzette 12 und ihrerseits das Verbindungsgelenk 22 nach oben in Richtung des Pfeils B vorrücken zu lassen. Das Verbindungsgelenk 22 fährt fort, sich im Uhrzeiger-Sinn zu drehen, bis das Verbindungsgelenk 22 in Kontakt mit einer Wand 64 gelangt, die jede weitere Drehbewegbung des Verbindungsgelenks 22 im Uhrzeiger-Sinn verhindert. Gelangt das Verbindungsglied 22 in Kontakt mit der Wand 64, liegt die Lippe 62 des gekrümmten Aufnahmeendstücks 58 im Wesentlichen in der horizontalen Position vor, um es zu ermöglichen, dass der Betätigungskolben 20 hinter die Lippe 62 gedrückt wird und fortfährt, sich in Richtung des Pfeils C zu bewegen, bis er in Kontakt mit einem Gleitelement 28 gelangt.
  • Nachdem sich das Verbindungsgelenk 22 vom Betätigungselement 20 gelöst hat, treibt die Kompressionsfeder 24 die Lanzette 12 und das Verbindungsgelenk 22 nach oben in die in 3a und 3b dargestellte Position. Keine Oszillation der Lanzette 12 tritt auf, weil die erste Kompressionsfeder 24 daran gehindert ist, sich bis zu ihrer statischen Länge zu erstrecken. Der sich nach außen erstreckende Reiter 40 auf dem Basisstück 34 der Lanzette 12 betätigt ein oberes Endstück 68 des Schlitzes 41, um jegliche Weiterbewegung der Lanzette in Richtung des Pfeils B zu verhindern.
  • Um es zusammenzufassen, der Beschuss mit der Lanzettenvorrichtung 10 erfolgt in nur 1 Vor- und 1 Rückwärtshub der Lanzette 12. Die Lanzettenvorrichtung 10 eliminiert mehrfache Oszillationen der Lanzette in den und aus dem Einstich, der in der Haut des Anwenders erzeugt wird, was ein Problem darstellt, das bei einigen Lanzettenvorrichtungen des Standes der Technik vorkommt. Dieses Problem wird vorliegend gelöst, weil die Länge des Vorwärtshubs der Lanzette 12 der Lanzettenvorrichtung 10 nicht von der Federkonstante einer Feder, mit der eine Lanzette des Standes der Technik bewegt wird, und von der Erstreckung dieser Feder über ihre statische Länge hinaus abhängt. In der vorliegenden Erfindung hängt der Vorwärtshub der Lanzette 12 von der Länge des Verbindungsgelenks 22 ab. Demzufolge wird in verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung die Länge des Verbindungsgelenks 22 variiert, um die Eindringtiefe der Lanzette 12 zu ändern. Die Eindringtiefe bei einer Lanzettenvorrichtung 10 bleibt über deren Lebensdauer konstant, weil die Eindringtiefe von der Länge des Verbindungsgelenks 22 abhängt. Im Gegensatz dazu, neigt die Eindringtiefe einer Lanzette des Standes der Technik dazu, im Zeitablauf abzuweichen, weil die mechanischen Eigenschaften der Feder, mit der die Lanzette bewegt wird, dazu neigen, sich im Zeitablauf zu verschlechtern. Jegliche durch die erste Kompressionsfeder 24 verursachten Oszillationen der Lanzette 12 werden unterdrückt und verursachen keine wiederholten Lanzettenstiche, weil die Kombination aus dem Reiter 40 mit dem Schlitz 41 verhindert, dass sich die Feder 24 über ihre statische Länge hinaus erstreckt.
  • Was nun die 4a und 4b betrifft, ist die Lanzettenvorrichtung 10 mit dem Gleitelement 28 dargestellt, das den Betätigungskolben 20 aus der Nach-Schießposition (3a) in die Vor-Schießposition (1a) zieht. Das Gleitelement 28, das in die ganz rechte Position durch eine dritte Kompressionsfeder 70 verschoben ist, wie dargestellt in 3a, wird eingesetzt, um die Lanzettenvorrichtung 10 zurück in die Vor-Schießposition zu bewegen. Nachdem die Lanzette abgeschossen worden ist, lässt der Anwender das Gleitelement 28 nach links gleiten, wie in 4a dargestellt, um die Lanzettenvorrichtung 10 zum Abschuss vorzubereiten. Durch den Gleitvorgang des Betätigungskolbens 20 wird das Verbindungsgelenk 22 in Stellung für den Abschießvorgang gedrückt. Sobald der Kolben 20 nach links gleitet, wie dargestellt in 4a, gelangt die Rückseite 72 des Betätigungskolbens 20 in Kontakt mit dem Verbindungsgelenk 22, um zu verursachen, dass dieses gegen den Uhrzeiger-Sinn in die Schießposition gedreht wird. Sobald der Betätigungskolben 20 hinter das Verbindungsgelenk 22 gedrückt wird, verschiebt eine Drahtfeder (nicht gezeigt) das Verbindungsgelenk 22 im Uhrzeiger-Sinn so zurück, dass das gekrümmte Aufnahmeendstück 58 des Verbindungsgelenks 22 mit dem gerundeten Endstück 48 des Kolbens verbunden wird und diesen betätigt. Die dritte Feder 70 verschiebt das Gleitelement 28 nach rechts so zurück, dass es den Betätigungskolben 20 beim Schießvorgang der Lanzettenvorrichtung 10 nicht stört.
  • Die Lanzettenvorrichtung 10 ist so entworfen und hergestellt, dass sie leicht und kompakt ist, um es für den Anwender zu ermöglichen, dass er die Lanzettenvorrichtung 10 bei sich selbst tragen kann. Zur Verringerung des Gewichts der Lanzettenvorrichtung 10 sind die verschiedenen strukturellen Komponenten, wie das Gehäuse 14, der Betätigungskolben 20, das Verbindungsgelenk 22, das Gleitelement 28, der Auslöser 30 usw., aus einem leichten, harten Material wie z.B. aus Kunststoff hergestellt. Die Lanzettenvorrichtung 10 ist auch so entworfen, dass der Anwender die Vorrichtung 10 mit einer Hand bedienen kann, und es bleiben somit die Finger der anderen Hand des Anwenders zum Einstich frei. Beim Einsatz greift der Anwender den Griffteil 60 des Gehäuses 14 beispielsweise mit seiner linken Hand. Der Anwender drückt den Teil des Gehäuses 14 mit der Öffnung 18 gegen seine Haut, wie auf die Haut eines seiner Finger der rechten Hand. Der Anwender drückt dann den Auslöser 30 mit einem Finger der linken Hand oder mit dem Daumen herunter, um mit der Lanzettenvorrichtung den Schuss auszuführen.
  • Indem die Erfindung mit verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen ausgestaltbar ist, sind spezifische Ausgestaltungen davon anhand des Beispiels in den Zeichnungen aufgezeigt worden, und sie sind hierin im Detail beschrieben. Es sollte allerdings klar und selbstverständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten besonderen Formen eingeschränkt ist, sondern dass sie, ganz im Gegenteil, alle Modifikationen, gleichwertigen und alternativen Ausgestaltungen abdecken soll, die unter den Inhalt und Umfang der Erfindung fallen, wie diese durch die beigefügten Ansprüche abgesteckt ist.

Claims (12)

  1. Lanzettenvorrichtung (10) zur Hautpunktur, umfassend: eine Lanzette (12) mit einem Eindringende (16), das zur Punktur der Haut angepasst ist, wobei das Eindringende (16) der Lanzette (12) aus einer ersten in eine zweite Position während eines Vorwärtshubs bewegbar ist, das Eindringende (16) der Lanzette (12) zwischen der zweiten und der ersten Position während des Rückstellhubs bewegbar ist, und wobei ein Betätigungskolben (20) in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Betätigungskolbens verläuft, aus einer Vor-Schießposition in eine Nach-Schießposition bewegbar ist, ferner umfassend ein erstes Rückstellelement (24), das angepasst ist, um das erste Ende der Lanzette (12) aus der zweiten in die erste Position während des Rückstellhubs zu bewegen, sowie ein Verbindungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsgelenk (22) mit einem ersten Endstück (58) und einem zweiten Ende zwischen dem Betätigungskolben (20) und der Lanzette (12) angeordnet ist, wobei das Verbindungsgelenk (22) angepasst ist, um den Betätigungskolben (20) an die Lanzette (12) während des Vorwärtshubs zu koppeln, das zweite Ende des Verbindungsgelenks (22) schwenkbar an die Lanzette (12) gekoppelt ist, das erste Ende des Verbindungsgelenks (22) angepasst ist, um den Betätigungskolben (20) während des Vorwärtshubs in Betätigung zu setzen und ihn während des Rückwärtshubs wieder zu lösen, und wobei das erste Rückstellelement (24) an die Lanzette (12) gekoppelt ist.
  2. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse (14) worin der Betätigungskolben (20), die Lanzette (12), das Verbindungsgelenk (22) und das erste Rückstellelement (24) innerhalb des Gehäuses (14) angeordnet sind, das eine darin ausgebildete Öffnung (18) aufweist, wobei das Eindringende (16) der Lanzette (12) vom Gehäuse (14) gebunden wird, wenn es in der ersten Position vorliegt, und sich durch die Öffnung (18) erstreckt, wenn es in der zweiten Position vorliegt.
  3. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Längsachse des Betätigungskolbens (20) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lanzette (12) verläuft.
  4. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin sich das erste Endstück (58) des Verbindungsgelenks (22) in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Betätigungskolbens (20) verläuft, und das zweite Ende des Verbindungsgelenks (22) in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Lanzette (12) verläuft, während des Vorwärtshubs bewegen.
  5. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Betätigungskolben (20) ein gerundetes Endstück (48) aufweist und das erste Endstück (58) des Verbindungsgelenks (22) im Allgemeinen C-förmig ausgestaltet ist.
  6. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, worin das im Allgemeinen C-förmige erste Endstück (58) des Verbindungsgelenks (22) eine Lippe (62) aufweist, die so angepasst ist, dass das gerundete Endstück (48) des Betätigungskolbens (20) verbunden wird.
  7. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Betätigungskolben (20) aus der Vor-Schießposition in die Nach-Schießposition bewegbar ist, wenn Kraft auf die Lanzette (12) ausgeübt wird, wobei die Vorrichtung ferner ein zweites Rückstellelement (26) umfasst, das angepasst ist, um den Betätigungskolben (20) aus der Vor-Schießposition zur Nach-Schießposition zu bewegen.
  8. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, worin die Lippe (62) angepasst ist, um das gerundete Endstück (48) des Betätigungskolbens (20) zu lösen, wenn sich der Betätigungskolben (20) der Nach-Schießposition nähert.
  9. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, worin das zweite Rückstellelement (26) eine Kompressionsfeder ist.
  10. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen Auslöser (30), der angepasst ist, den Betätigungskolben (20) aus der Vor-Schießposition freizusetzen.
  11. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Kombination mit einer Blutglucose-Testvorrichtung.
  12. Lanzettenvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das erste Rückstellelement (24) eine Kompressionsfeder ist.
DE60109358T 2000-06-13 2001-06-01 Lanzettenvorrichtung Expired - Lifetime DE60109358T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21126900P 2000-06-13 2000-06-13
US211269P 2000-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109358D1 DE60109358D1 (de) 2005-04-21
DE60109358T2 true DE60109358T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=22786201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109358T Expired - Lifetime DE60109358T2 (de) 2000-06-13 2001-06-01 Lanzettenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6607543B2 (de)
EP (1) EP1163879B1 (de)
JP (1) JP2002045351A (de)
AU (1) AU768626B2 (de)
CA (1) CA2348694C (de)
DE (1) DE60109358T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561989B2 (en) * 2000-07-10 2003-05-13 Bayer Healthcare, Llc Thin lance and test sensor having same
US20050049522A1 (en) * 2002-10-30 2005-03-03 Allen John J Method of lancing skin for the extraction of blood
US20040193072A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Method of analyte measurement using integrated lance and strip
US7473264B2 (en) * 2003-03-28 2009-01-06 Lifescan, Inc. Integrated lance and strip for analyte measurement
US20040193202A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Integrated lance and strip for analyte measurement
WO2004091401A1 (ja) * 2003-04-11 2004-10-28 Arkray Inc. 穿刺装置
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20050187525A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hilgers Michael E. Devices and methods for extracting bodily fluid
US20050234492A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-20 Tsai Fu H Lancet device and method of use
CA2560784A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Unomedical A/S Infusion set
US20050284773A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Method of preventing reuse in an analyte measuring system
US20050284757A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Analyte measuring system which prevents the reuse of a test strip
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
US20080097503A1 (en) * 2004-09-09 2008-04-24 Creaven John P Damping System for a Lancet Using Compressed Air
RU2007112954A (ru) * 2004-09-09 2008-10-27 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи (US) Однопрокольное прокалывающее устройство с регулировкой глубины и контролем контактного усилия
WO2006047135A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Bayer Healthcare Llc Sensor-dispensing device and mechanism for extracting sensor
US20060100656A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Olson Lorin P Compact lancing device
US20060100655A1 (en) 2004-10-28 2006-05-11 Koon-Wah Leong Combined lancing and auxiliary device
EP1865848A1 (de) 2005-03-04 2007-12-19 Bayer HealthCare LLC Lanzettenauslösungsmechanismus
EP1887934B1 (de) * 2005-03-04 2010-07-14 Bayer HealthCare LLC Lanzettenauslösungsmechanismus
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
WO2007005493A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Bayer Healthcare Llc Single-puncture lancing system
WO2007011645A1 (en) 2005-07-14 2007-01-25 Bayer Healthcare Llc Lancing device for one skin puncture
EP1912567B1 (de) * 2005-08-04 2012-12-26 Bayer HealthCare, LLC Kleine lanzettenvorrichtung
DE602005023458D1 (de) 2005-09-12 2010-10-21 Unomedical As Einfürungssystem für ein Infusionsset mit einem ersten und zweiten Federeinheit
US20070100256A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Analyte monitoring system with integrated lancing apparatus
US20070100364A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Compact lancing apparatus
CA2634340A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Unomedical A/S Injection device
US20070173874A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Lifescan, Inc. Method for dampened lancing
AU2007219546B8 (en) 2006-02-28 2012-07-05 Unomedical A/S Inserter for infusion part and infusion part provided with needle protector
JP4916748B2 (ja) 2006-03-30 2012-04-18 シスメックス株式会社 分析装置および分析方法
US20070255179A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Lifescan Scotland, Ltd. Lancing system with lancing device-integrated light source
WO2007140783A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Unomedical A/S Inserter for transcutaneous sensor
MX2008015247A (es) 2006-06-09 2008-12-15 Unomedical As Almohadilla de montaje.
CN101500627B (zh) 2006-08-02 2012-03-14 优诺医疗有限公司 套管和输送装置
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
CA2671441C (en) 2006-12-01 2015-10-20 Medipurpose Pte Ltd A device for performing an incision
KR20090117749A (ko) * 2007-02-02 2009-11-12 우노메디컬 에이/에스 약물 공급장치
CA2676811A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Unomedical A/S Injection site for injecting medication
US20100178703A1 (en) * 2007-03-12 2010-07-15 Bayer Healthcare Llc Single-sensor meter system with no sensor handling and method of using the same
US8303615B2 (en) * 2007-03-12 2012-11-06 Bayer Healthcare Llc Lancet-eject mechanism
DK2155311T3 (da) * 2007-06-20 2013-02-04 Unomedical As Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af et kateter
EP2185224A1 (de) * 2007-07-03 2010-05-19 Unomedical A/S Einführungsinstrument mit bistabilen gleichgewichtszuständen
CA2704909A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Unomedical A/S Inserter having two springs
JP2010533525A (ja) * 2007-07-18 2010-10-28 ウノメディカル アクティーゼルスカブ 加速度が制御された挿入器デバイス
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
KR20100123711A (ko) 2008-02-13 2010-11-24 우노메디컬 에이/에스 캐뉼라부와 유체 통로 사이의 밀봉부
CA2715667A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
BRPI0923489A2 (pt) 2008-12-22 2016-01-26 Unomedical As dispositivo médico compreendendo almofada adesiva
BR112012002050A2 (pt) * 2009-07-30 2016-05-17 Unomedical As dispositivo insersor com parte de movimento horizontal.
JP2013500805A (ja) 2009-08-07 2013-01-10 ウノメディカル・アー/エス センサおよび1つまたは複数のカニューレを有する投与装置
US9265453B2 (en) * 2010-03-24 2016-02-23 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices
EP2552513B1 (de) 2010-03-30 2014-03-19 Unomedical A/S Medizinische vorrichtung
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
US20130317533A1 (en) * 2011-02-14 2013-11-28 Hideaki SAEKI Lancet device
EP2763723B1 (de) 2011-10-05 2016-04-13 Unomedical A/S Inserter zum gleichzeitigen einsetzen mehrerer transkutaner teile
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
US9844331B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Facet Technologies, Llc Latch mechanism for preventing lancet oscillation in a lancing device
CA2994189A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor systems and methods
MX2019015365A (es) 2017-06-23 2020-07-20 Dexcom Inc Sensores de analito transcutáneos, aplicadores para estos y métodos asociados.
US20230123806A1 (en) 2017-07-07 2023-04-20 Neuroderm, Ltd. Device for subcutaneous delivery of fluid medicament
WO2019008529A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Neuroderm Ltd DEVICE FOR SUBCUTANEOUS DELIVERY OF LIQUID MEDICINE
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
EP3700416B1 (de) 2017-10-24 2024-06-26 Dexcom, Inc. Vorverbundene analytsensoren
USD926325S1 (en) 2018-06-22 2021-07-27 Dexcom, Inc. Wearable medical monitoring device
CA3203623A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-14 Steve BEGUIN Needle hub with pressure interlock for drug delivery device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797488A (en) * 1972-07-10 1974-03-19 Ampoules Inc Ampoule applicator with one-way clutch
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4517978A (en) * 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
US4735203A (en) * 1986-12-12 1988-04-05 Ryder International Corporation Retractable lancet
US5196025A (en) * 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
US5318583A (en) * 1992-05-05 1994-06-07 Ryder International Corporation Lancet actuator mechanism
US5267963A (en) * 1992-08-21 1993-12-07 Nicholas Bachynsky Medication injection device
US5304193A (en) * 1993-08-12 1994-04-19 Sam Zhadanov Blood lancing device
US5545174A (en) * 1994-01-11 1996-08-13 Sherwood Medical Company Finger stick device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5628764A (en) * 1995-03-21 1997-05-13 Schraga; Steven Collar lancet device
US5643306A (en) * 1996-03-22 1997-07-01 Stat Medical Devices Inc. Disposable lancet
US5741288A (en) * 1996-06-27 1998-04-21 Chemtrak, Inc. Re-armable single-user safety finger stick device having reset for multiple use by a single patient
US5782852A (en) * 1996-09-27 1998-07-21 International Technidyne Corporation Plastic incision blade
US6022366A (en) * 1998-06-11 2000-02-08 Stat Medical Devices Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US6231531B1 (en) * 1999-04-09 2001-05-15 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for minimizing pain perception

Also Published As

Publication number Publication date
EP1163879B1 (de) 2005-03-16
EP1163879A3 (de) 2002-12-11
CA2348694C (en) 2007-09-11
EP1163879A2 (de) 2001-12-19
DE60109358D1 (de) 2005-04-21
AU768626B2 (en) 2003-12-18
AU5011901A (en) 2001-12-20
CA2348694A1 (en) 2001-12-13
JP2002045351A (ja) 2002-02-12
US6607543B2 (en) 2003-08-19
US20010056284A1 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109358T2 (de) Lanzettenvorrichtung
EP1371329B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
DE60317997T2 (de) Lanzette
EP1808128B1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
EP1865846B1 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
EP1784128B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum erzeugen einer einstichwunde
EP1734864B1 (de) Verfahren und system zum entnehmen von körperflüssigkeit
DE69229180T2 (de) Lanzetteneinrichtung
DE60015625T2 (de) Lanzette mit lösbarer Steckverbindung
EP0582226A1 (de) Stechgerät
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10026172A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
EP0036443A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
WO2012130899A1 (de) Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen
EP2311373B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition