Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60026157T2 - Verglasung - Google Patents

Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE60026157T2
DE60026157T2 DE60026157T DE60026157T DE60026157T2 DE 60026157 T2 DE60026157 T2 DE 60026157T2 DE 60026157 T DE60026157 T DE 60026157T DE 60026157 T DE60026157 T DE 60026157T DE 60026157 T2 DE60026157 T2 DE 60026157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
antireflective
central
glazing
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026157D1 (de
Inventor
Jean-Michel Depauw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8240743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60026157(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE60026157D1 publication Critical patent/DE60026157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026157T2 publication Critical patent/DE60026157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verglasungsscheiben und insbesondere Verglasungsscheiben, die nach dem Aufbringen eines Sonnenschutzfilters einer Wärmebehandlung unterworfen werden sollen.
  • Die EP 233 003 A beschreibt eine Verglasungsscheibe, die einen durch Sputtern aufgebrachten optischen Filter mit der Struktur Glassubstrat/Dielektrikum auf SnO2-Basis/erste metallische Sperrschicht aus Al, Ti, Zn, Zr oder Ta/Ag/zweite metallische Sperrschicht aus Al, Ti, Zn, Zr oder Ta/oberstes SnO2-Dielektrikum trägt. Der optische Filter ist so gestaltet, dass er einen signifikanten Teil der einfallenden Strahlung im Infrarotbereich des Spektrums blockiert, während er den Durchgang eines signifikanten Teils der einfallenden Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums ermöglicht. Auf diese Weise wirkt der Filter dahingehend, dass der Erwärmungseffekt von einfallendem Sonnenlicht vermindert wird, während eine gute Sichtbarkeit durch die Verglasung ermöglicht wird, und der Filter ist insbesondere für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben geeignet.
  • Bei diesem Strukturtyp wirkt die Ag-Schicht dahingehend, dass einfallende Infrarotstrahlung reflektiert wird. Um diese Wirkung auszuüben, muss sie als Silbermetall und nicht als Silberoxid aufrechterhalten werden und darf nicht signifikant durch angrenzende Schichten verunreinigt werden. Die dielektrischen Schichten, welche die Ag-Schicht sandwichartig umgeben, dienen dazu, die Reflexion des sichtbaren Bereichs des Spektrums zu vermindern, die ansonsten durch die Ag-Schicht bewirkt würde. Die zweite Sperrschicht dient zur Verhinderung einer Oxidation der Ag-Schicht während des Sputterns der darüber liegenden dielektrischen SnO2-Schicht in einer oxidierenden Atmosphäre. Diese Sperrschicht wird während dieses Verfahrens mindestens teilweise oxidiert. Die Hauptbedeutung der ersten Sperrschicht liegt darin, eine Oxidation der Silberschicht während der Wärmebehandlung der Beschichtung (z.B. während des Biegens und/oder Temperns) der Verglasungsscheibe dadurch zu verhindern, dass sie selbst oxidiert wird, anstatt einen Durchgang von Sauerstoff zu der Ag-Schicht zu ermöglichen. Diese Oxidation der Sperrschicht während der Wärmebehandlung bewirkt eine Zunahme der TL (Lichtdurchlässigkeit) der Verglasungsscheibe.
  • Die EP 792 847 A beschreibt eine wärmebehandelbare Sonnenschutz-Verglasungsscheibe, die auf dem gleichen Prinzip beruht und die Struktur Glassubstrat/ZnO-Dielektrikum/Zn-Sperrschicht/Ag/Zn-SperrschichUZnO-Dielektrikum/Zn-Sperrschicht/Ag/Zn-Sperrschicht/ZnO-Dielektrikum aufweist. Die Zn-Sperrschichten, die unterhalb jeder der Ag-Schichten positio niert sind, sollen während der Wärmebehandlung vollständig oxidiert werden und dienen dazu, die Ag-Schichten vor einer Oxidation zu schützen. Es ist bekannt, dass eine Struktur mit zwei beabstandeten Ag-Schichten anstelle einer einzelnen Ag-Schicht die Selektivität des Filters erhöht.
  • Die EP 275 474 A beschreibt eine wärmebehandelbare Sonnenschutz-Scheibe mit der Struktur Glassubstrat/Zinkstannat-Dielektrikum/Ti-Sperrschicht/Ag/Ti-Sperrschicht/Zinkstannat-Dielektrikum. Ti-Sperrschichten werden bei dieser Art einer wärmebehandelbaren Struktur im Allgemeinen bevorzugt, und zwar aufgrund ihrer hohen Affinität für Sauerstoff und der relativen Einfachheit, mit der sie zur Bildung von Titanoxid oxidiert werden können.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verglasungsscheibe nach Anspruch 1 bereit.
  • Die Beschichtungsschichten werden vorzugsweise durch Sputtern, vorzugsweise durch Magnetronsputtern abgeschieden, jedoch können auch andere Abscheidungstechniken verwendet werden. Verschiedene Schichten des Beschichtungsstapels können unter Verwendung verschiedener Techniken abgeschieden werden.
  • Die oberen Schichten in der Antireflexgrundschicht und der zentralen Antireflexschicht können die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung aufweisen. Dies kann die Verwendung im Wesentlichen ähnlicher Targets zur Abscheidung dieser Schichten und/oder im Wesentlichen ähnlicher Abscheidungsbedingungen erleichtern.
  • Die Kombination der definierten oberen Schichten in der Antireflexgrundschicht und der zentralen Antireflexschicht als Teil des definierten Beschichtungsstapels kann die Herstellung von Verglasungsscheiben (und insbesondere von laminierten Windschutzscheiben) mit einer TL von mehr als 75 %, sobald diese einer Wärmebehandlung unterworfen worden sind, erleichtern, während nach wie vor eine vorteilhafte Kombination einer wiederholbaren Wärmestabilität während der Wärmebehandlung, einer geringen Trübung, einer mechanischen und chemischen Beständigkeit und einer gewünschten Reflexionsfarbe und/oder Durchlässigkeit bereitgestellt wird.
  • Eines oder vorzugsweise beide der zusätzlichen Materialien X und Y ist bzw. sind vorzugsweise Sn und/oder Al. Dies kann zu einer besonders vorteilhaften Kombination von Eigenschaften führen.
  • Der Anteil von Zn in dem Mischoxid, das die obere Antireflexgrundschicht bildet und/oder das die obere zentrale Antireflexschicht bildet, kann derart sein, dass das Verhältnis X/Zn und/oder das Verhältnis Y/Zn zwischen etwa 0,03 und 0,3 Gew.-% liegt.
  • Das Anordnen einer oder jeder der oberen Schichten der Antireflexgrundschicht und/oder der zentralen Antireflexschicht in direktem Kontakt mit der darüber liegenden Infrarotreflexschicht kann auch das Erreichen hoher TL-Niveaus während der Wärmebehandlung erleichtern. Alternativ kann eine zusätzliche Schicht, z.B. eine Sperrschicht, zwischen einer oder jeder der oberen Schichten der Antireflexgrundschicht und der zentralen Antireflexschicht und der darüber liegenden Infrarotreflexschicht angeordnet sein. Eine solche zusätzliche Sperrschicht kann eine Schicht sein, die Ti umfasst und/oder ein Oxid von Ti umfasst. Die zusätzliche Sperrschicht kann eine geometrische Dicke zwischen etwa 5 Å und 60 Å aufweisen.
  • Die obere Antireflexgrundschicht und/oder die obere zentrale Antireflexschicht kann bzw. können eine geometrische Dicke von weniger als etwa 200 Å, weniger als etwa 150 Å, weniger als etwa 130 Å oder weniger als etwa 110 Å aufweisen. Dies kann dem Beschichtungsstapel vorteilhafte mechanische Eigenschaften verleihen, insbesondere bezüglich der Beständigkeit gegen Ablösetests.
  • Die obere Antireflexgrundschicht und/oder die obere zentrale Antireflexschicht kann bzw. können eine geometrische Dicke von mehr als etwa 30 Å, mehr als etwa 50 Å oder mehr als etwa 100 Å aufweisen. Dies kann eine ausreichende Dicke bereitstellen, um die Eigenschaften des Beschichtungsstapels zu verbessern, insbesondere bezüglich der TL, die nach der Wärmebehandlung erhältlich ist.
  • Die untere zentrale Antireflexschicht kann mindestens eine Schicht umfassen, die eine ausreichende Blockierung gegen die Wanderung von Sauerstoff und/oder Natrium und/oder anderer Materialien bereitstellt, um eine signifikante Verunreinigung und/oder Diffusion der Schichten des Beschichtungsstapels zu verhindern. Vorzugsweise steht die untere zentrale Antireflexschicht in direktem Kontakt mit der ersten Sperrschicht und umfasst ein Material, das einer Diffusion der ersten Sperrschicht während der Wärmebehandlung widersteht. Die Kombination einer unteren zentralen Antireflexschicht gemäß Anspruch 5 mit einer ersten Sperrschicht, die mindestens teilweise in metallischer oder im Wesentlichen metallischer Form abgeschieden ist und anschließend während der Wärmebehandlung oxidiert wird (und insbesondere mit einer Sperrschicht, die, wenn sie abgeschieden worden ist, im Wesentlichen metallisches Ti umfasst oder aus diesem besteht), kann eine besonders hohe Wärmestabilität des Beschichtungsstapels während der Wärmebehandlung ermöglichen. Es wird angenommen, dass eine Diffusion von Material aus der ersten Sperrschicht in die untere zentrale Antireflexschicht während der Wärmebehandlung und insbesondere während einer starken Wärmebehandlung in manchen Beschichtungsstapelanordnungen ein kritischer Faktor bei der Bestimmung der Wärmestabilität des Beschichtungsstapels sein kann. Die Zusammensetzung der unteren zentralen Antireflexschicht, die im Anspruch 5 definiert ist, kann eine solche Diffusion wesentlich abschwächen.
  • Die untere Antireflexgrundschicht kann mindestens eine Schicht umfassen, die eine ausreichende Blockierung gegen die Wanderung von Sauerstoff und/oder Natrium und/oder anderer Materialien bereitstellt, um eine signifikante Verunreinigung und/oder Diffusion der Schichten des Beschichtungsstapels zu verhindern. Die Verwendung einer unteren Antireflexgrundschicht gemäß Anspruch 6 kann verwendet werden, um dies zu erleichtern, während darüber hinaus die Gestaltung und Steuerung der Abscheidungsbedingungen erleichtert wird.
  • Die Verwendung einer obersten Antireflexschicht gemäß Anspruch 9 kann die Gestaltung und Steuerung der Abscheidungsbedingungen für den gesamten Beschichtungsstapel erleichtern. Darüber hinaus kann diese Schicht so angeordnet werden, dass sie eine Blockierung gegen eine Wanderung von Sauerstoff während der Wärmebehandlung und/oder eine Diffusion der zweiten Sperrschicht bereitstellt.
  • Die oberste Antireflexschicht kann mindestens eine Schicht umfassen, die ein Mischoxid aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material W umfasst, wobei das Verhältnis W/Zn in dieser Schicht zwischen 0,02 und 0,5, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und wobei W ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist. Dies kann die Wärmestabilität des Beschichtungsstapels während der Wärmebehandlung und/oder dessen mechanische oder chemische Beständigkeit verbessern, und zwar insbesondere dann, wenn die oberste Antireflexschicht gemäß Anspruch 10 verwendet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 14 bereit.
  • Die Erfindung kann eine vorteilhafte Kombination von Eigenschaften für die Verglasung bereitstellen, wie z.B.:
    • • Ein besonders gutes TL-Niveau nach der Wärmebehandlung
    • • Eine besonders gute Wärmestabilität während des Erwärmens der Verglasungsscheibe, wie z.B. während des Temperns und/oder Biegens. Dies kann das Biegen beschichteter Verglasungsscheiben, insbesondere zur Herstellung komplexer Formen, erleichtern, ohne dass nicht akzeptable Variationen der Farbe über der Oberfläche der Verglasungsscheibe hervorgerufen werden. Farbvariationen während der Wärmebehandlung können durch einen Mangel an Wärmestabilität des Beschichtungsstapels verursacht werden, wenn dieser Bedingungen unterworfen wird, die zum Biegen und/oder Tempern des Glassubstrats erforderlich sind. Dieser Aspekt kann insbesondere durch die Verwendung einer unteren zentralen Antireflexschicht gemäß Anspruch 5 zur Hemmung einer signifikanten Diffusion der ersten Sperrschicht verstärkt werden
    • • Die Einfachheit und Steuerbarkeit der Abscheidung: Die Antireflexschichten gemäß der vorliegenden Erfindung können einfacher und kontrollierter abgeschieden werden wie z.B. Al2O3 oder SiO2. Während Al2O3 und SiO2 einen guten Wärmestabilitätsgrad zeigen, sind sie unter Verwendung gebräuchlicher Sputtertechniken nur schwer abzuscheiden
    • • Eine gute mechanische Beständigkeit: Die Antireflexschichten gemäß der vorliegenden Erfindung können ohne Beeinträchtigung der mechanischen Beständigkeit der Beschichtung verwendet werden. Insbesondere zeigen sie in Pummeltests eine gute Leistung, wenn die Verglasungsscheibe in einer laminierten Struktur verwendet wird
    • • Verträglichkeit mit Ag: Die Kristallisation der Ag-Schicht beeinflusst deren optische Eigenschaften. Eine reine ZnO-Schicht angrenzend an die Ag-Schicht kann zu einer übermäßigen Kristallisation des Ag und zu Problemen einer Trübung in der Beschichtung führen, insbesondere während der Wärmebehandlung. Wenn jedoch eine Antireflexschicht nicht aus ZnO besteht, kann eine unzureichende Rekristallisation der Ag-Schichten vorliegen, was zu einem Niveau der Infrarotreflexion und einem Niveau der elektrischen Leitfähigkeit in der Beschichtung führt, die unter dem erhältlichen Optimum liegen. Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um die Kristallisation in einem ausreichenden Maß zu begünstigen, um gute Infrarotreflexionseigenschaften bereitzustellen, während eine übermäßige Trübung vermieden wird. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung im Vergleich zu einer Antireflexschicht, die aus TiO2 oder SnO2 zusammengesetzt ist, eine vorteilhafte Kristallisation bereitstellen. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass die Gegenwart eines zusätzlichen Materials X oder Y in der Zinkoxidstruktur das Kristallkornwachstum in der Mischoxidschicht vermindern kann, insbesondere senkrecht zu dem Substrat. Dies kann zu einer weniger kristallinen, stärker amorphen Struktur führen, welche die Diffusion vermindert, die ansonsten an Kristallkorngrenzen stattfinden kann
    • • Herstellungszykluszeit: Eine Oxidschicht, bei der es sich um ein Gemisch aus Zn und mindestens einem der festgelegten zusätzlichen Materialien handelt, kann einen höheren Brechungsindex aufweisen als Antireflexschichten z.B. aus ZnO und SnO2, die gebräuchlich in ähnlichen Strukturen verwendet werden, und kann trotzdem schneller abgeschieden werden als bekannte Antireflexschichten mit relativ hohen Brechungsindizes, wie z.B. TiO2. Folglich kann dies eine Verbesserung der Herstellungszykluszeit ermöglichen
    • • Eine gute Selektivität: Der höhere Brechungsindex kann darüber hinaus eine Erhöhung der Selektivität des Beschichtungsstapels erleichtern
    • • Ein niedriges Wärmeabstrahlvermögen, insbesondere ein Wärmeabstrahlvermögen von weniger als 0,35, vorzugsweise weniger als 0,32 oder weniger als 0,30, insbesondere nach der Wärmebehandlung
    • • Ein niedriger elektrischer Widerstand, insbesondere ein Widerstand pro Quadrat von weniger als 3 Ohm pro Quadrat, vorzugsweise weniger als 2,8, 2,5 oder 2,3 Ohm pro Quadrat, insbesondere nach der Wärmebehandlung
  • Besonders vorteilhafte Eigenschaften können erhalten werden, wenn das zusätzliche Material X oder Y
    • • im Wesentlichen aus Sn
    • • aus Sn mit einem oder mehreren zusätzlichen Materialien aus der festgelegten Gruppe von Materialien, wie z.B. Ti und Al
    • • im Wesentlichen aus Al
    • • aus Al mit einem oder mehreren zusätzlichen Materialien aus der festgelegten Gruppe von Materialien
    besteht.
  • Die vorliegende Erfindung kann zur Erleichterung der Herstellung von laminierten Windschutzscheiben oder anderen Verglasungen mit Farbkoordinaten auf der CIEIab-Skala von L* = 40 ± 2,5, a* = –6 ± 2,5, b* = –2 ± 2,5 besonders vorteilhaft sein. Während bekannte Beschichtungsstapel die Herstellung solcher Windschutzscheiben, insbesondere für einfache Modelle, die keine intensiven Wärmebedingungen zur Bereitstellung gewünschter Konfigurationen nach dem Biegen erfordern, ermöglichen, ermöglicht die vorliegende Erfindung durch die Bereitstellung eines Beschichtungsstapels, der während der Wärmebehandlung der Verglasungsscheibe besonders stabil ist, die Herstellung komplexer gebogener Formen, und/oder die vorliegende Erfindung kann eine signifikant bessere industrielle Ausbeute mit weniger Ausschuss bereitstellen und/oder die Verwendung weniger komplexer Biegeverfahren ermöglichen und/oder sicherstellen, dass solche Eigenschaften für industriell hergestellte Verglasungen einheitlich erhalten werden, während dennoch eine TL von mindestens 75 % und insbesondere eine TL bereitgestellt wird, die bei oder über 76 % liegen kann.
  • Entsprechend kann die vorliegende Erfindung die Herstellung laminierter Windschutzscheiben oder anderer Verglasungen erleichtern, bei denen die Variation der Farbe ΔE* über die Oberfläche der Verglasung weniger als 2, vorzugsweise weniger als 1,5 oder 1,2 und mehr bevorzugt weniger als 1 beträgt, wobei die Variation der Farbe ΔE* wie folgt berechnet wird: ΔE* = √(L*2 + a*2 + b*2), wobei L*, a* und b* auf der CIEIab-Skala gemessen werden.
  • Die Variation der Farbe über der Oberfläche einer Windschutzscheibe wird von der Komplexität der Windschutzscheibe, dem Erwärmungsverfahren und den Bedingungen, die zum Biegen der Verglasungsscheibe verwendet werden, sowie von der Wärmestabilität des Beschichtungsstapels gegen solche Farbvariationen abhängen. Während es bekannte Beschichtungsstapel ermöglichen, solche niedrigen Farbvariationsniveaus insbesondere für einfache Windschutzscheiben oder unter bestimmten Erwärmungsbedingungen oder mit einem bestimmten Niveau eines Ausschusses aufgrund einer fehlenden Konformität zu erreichen, kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um die industrielle Herstellung solcher Windschutzscheiben unter signifikant vorteilhafteren industriellen Bedingungen zu erleichtern.
  • Der Ausdruck "wärmebehandelbare Verglasungsscheibe", der hier verwendet wird, bedeutet, dass die Verglasungsscheibe, die den Beschichtungsstapel trägt, angepasst ist, um damit einen Biege- und/oder thermischen Tempervorgang und/oder einen thermischen Härtungsvorgang durchzuführen, ohne dass die Trübung der so behandelten Verglasungsscheibe 0,5 übersteigt, und vorzugsweise, ohne dass die Trübung 0,3 übersteigt. Der Ausdruck "im Wesentlichen trübungsfreie, wärmebehandelte Verglasungsscheibe", der hier verwendet wird, steht für eine Verglasungsscheibe, die gebogen und/oder thermisch getempert und/oder thermisch gehärtet worden ist und eine Trübung aufweist, die 0,5 nicht übersteigt und die vorzugsweise 0,3 nicht übersteigt. Die Erfindung kann insbesondere zur Erleichterung einer Herstellung vorteilhaft sein, bei der ein Beschichtungsstapel auf einem im Wesentlichen flachen oder ebenen Glassubstrat zur Herstellung einer Verglasungsscheibe abgeschieden wird, die anschließend wärmebehandelt, wie z.B. gebogen oder getempert, werden kann.
  • Der Filterstapel kann eine oder mehrere Sperrschichten umfassen, die unter und/oder über der Infrarotreflexschicht liegt bzw. liegen, was bekannt ist. Es können Sperrschichten z.B. aus einem oder mehreren der folgenden Materialien verwendet werden: Ti, Zn, Cr, "Edel stahl", Zr, Ni, NiCr, ZnTi, NiTi und ZnAl. Solche Sperrschichten können z.B. als metallische Schichten oder als Suboxide (d.h. teilweise oxidierte Schichten) abgeschieden werden. Alternativ können auch nitridierte Sperrschichten verwendet werden. Die Sperrschichten in solchen Beschichtungsstapeln können dazu dienen, die Infrarotreflexschichten vor einem inakzeptablen Abbauniveau während der Abscheidung darüber liegender Schichten und/oder während der Wärmebehandlung des Beschichtungsstapels zu schützen.
  • Eine oder mehrere solche(r) Sperrschicht(en) kann bzw. können die gleichen Materialien wie die Mischoxidschicht, insbesondere wie die angrenzende Mischoxidschicht, umfassen. Dies kann die Handhabung von Targets und die Steuerung der Abscheidungsbedingungen erleichtern und im letztgenannten Fall eine gute Haftung zwischen den Schichten und folglich eine gute mechanische Dauerbeständigkeit des Beschichtungsstapels bereitstellen.
  • Eine Wärmebehandlung kann eine Zunahme der TL der Verglasungsscheibe hervorrufen. Eine solche Zunahme der TL kann dahingehend vorteilhaft sein, dass sichergestellt werden kann, dass die TL ausreichend hoch ist, so dass die Verglasungsscheibe in einer Fahrzeug-Windschutzscheibe verwendet werden kann. Die TL kann bezogen auf den Absolutwert während der Wärmebehandlung z.B. um mehr als etwa 2,5 %, mehr als etwa 3 %, mehr als etwa 5 %, mehr als etwa 8 % oder mehr als etwa 10 % zunehmen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben, bei der es sich um einen Querschnitt durch eine Verglasungsscheibe vor einem Biege- und Tempervorgang handelt (für eine einfache Darstellung sind die relativen Dicken der Verglasungsscheibe und der Beschichtungsschichten nicht maßstabsgetreu gezeigt).
  • Beispiel 1
  • Die 1 zeigt eine wärmebehandelbare Beschichtungsschicht mit einer doppelten Ag-Schicht, die auf einem im Wesentlichen flachen oder ebenen Glassubstrat durch Magnetronsputtern abgeschieden worden ist und im Wesentlichen die folgende sequentielle Struktur aufweist:
    Figure 00090001
    wobei ZnSnOx ein Mischoxid ist, das Zn und Sn enthält und das in diesem Beispiel durch Reaktivsputtern eines Targets, bei dem es sich um eine Legierung oder ein Gemisch aus Zn und Sn handelt, in Gegenwart von Sauerstoff abgeschieden wird.
  • Alternativ kann eine Mischoxidschicht durch Sputtern eines Targets, bei dem es sich um ein Gemisch aus Zinkoxid und einem Oxid eines zusätzlichen Materials handelt, insbesondere in einer Argongasatmosphäre oder einer Argon-reichen, Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre gebildet werden.
  • Die Ti-Sperrschichten werden durch Sputtern eines Ti-Targets, das sich in einer Argonreichen, Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre befindet, abgeschieden, um eine Sperrschicht abzuscheiden, die nicht vollständig oxidiert ist.
  • Der Oxidationszustand in jeder der dielektrischen ZnSnOx Grund-, zentralen und obersten Schichten muss nicht zwangsläufig gleich sein. Entsprechend muss der Oxidationszustand in jeder der Ti-Sperrschichten nicht gleich sein.
  • Jede darüber liegende Sperrschicht schützt die jeweilige darunter liegende Silberschicht vor einer Oxidation während der Sputterabscheidung der jeweiligen darüber liegenden ZnSnOx- Oxidschicht. Während eine weitere Oxidation dieser Sperrschichten während der Abscheidung ihrer darüber liegenden Oxidschichten stattfinden kann, verbleibt ein Teil dieser Sperrschichten vorzugsweise in metallischer Form oder in der Form eines Oxids, das nicht vollständig oxidiert ist, um eine Sperrschicht für die und während der anschließende(n) Wärmebehandlung der Verglasungsscheibe bereitzustellen.
  • Diese spezielle Verglasungsscheibe soll in eine laminierte Fahrzeugwindschutzscheibe einbezogen werden und weist die folgenden Eigenschaften auf:
    Figure 00100001
    • Anmerkung 1: Gemessen für eine monolithische Verglasungsscheibe mit einer Beschichtung vor der Wärmebehandlung.
    • Anmerkung 2: Gemessen nach der Wärmebehandlung bei 650°C für 10 min und anschließendem Biegen und Tempern, und Laminieren mit einer 2 mm-Klarglasscheibe und 0,76 mm klarem PVB.
  • Die Wärmebehandlung verursacht vorzugsweise eine im Wesentlichen vollständige Oxidation aller Sperrschichten und der schützenden Deckbeschichtung.
  • Die Farbkoordinaten des Beispiels sind insbesondere für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben geeignet, da sie in der Reflexion ein neutrales oder geringfügig blaues oder geringfügig grünes Aussehen aufweisen, wenn die Windschutzscheibe in einem Winkel in der Kraftfahrzeugkarosserie montiert ist. Für andere Anwendungen, wie z.B. Architekturanwendungen, kann die Reflexionsfarbe in an sich bekannter Weise durch Einstellen der Dicken der dielektrischen Schichten und/oder der Infrarotreflexschicht(en) eingestellt werden.
  • Gegebenenfalls können zusätzliche Schichten über, unter oder zwischen der Filmstapelanordnung eingebracht werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Zusätzlich zu den vorteilhaften optischen Eigenschaften, die erhalten werden können, stellt das Beispiel eine Beschichtungsschicht bereit, die z.B. in einer elektrisch geheizten Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe durch das Hinzufügen geeignet angeordneter elektrischer Verbindungselemente elektrisch geheizt werden kann, um eine Antibeschlag- und/oder Enteisungsfunktion bereitzustellen.
  • Die TL der Verglasungsscheibe kann so eingestellt werden, dass sie zur gewünschten Anwendung passt. Beispielsweise kann dann,
    • • wenn die Verglasungsscheibe als Windschutzscheibe für den europäischen Markt verwendet werden soll, die TL so ausgewählt werden, dass sie größer als 75 % ist (gemäß den europäischen Vorschriften)
    • • wenn die Verglasungsscheibe als Windschutzscheibe für den US-Markt verwendet werden soll, die TL so ausgewählt werden, dass sie größer als 70 % ist (gemäß den US-Vorschriften)
    • • wenn die Verglasungsscheibe als Fahrzeug-Frontseitenscheibe verwendet werden soll, die TL so ausgewählt werden, dass sie größer als 70 % ist (gemäß den europäischen Vorschriften)
    • • wenn die Verglasungsscheibe als Fahrzeug-Heckseitenscheibe oder als Heckscheibe für ein Fahrzeug verwendet werden soll, die TL so ausgewählt werden, dass sie zwischen etwa 30 % und 70 % liegt
  • Eine solche Einstellung der TL kann z.B. erreicht werden durch
    • • Anpassen der Dicken der Schichten des Beschichtungsstapels, insbesondere der Dicken der dielektrischen Schichten und/oder der Infrarotreflexschicht(en)
    • • Kombinieren des Beschichtungsstapels z.B. mit einem gefärbten Glassubstrat, um die Selektivität zu erhöhen
    • • Kombinieren des Beschichtungsstapels mit einem gefärbten PVB oder einer anderen Laminierschicht
  • Ein mögliches Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Beschichtungsstapels ist die Verwendung einer SIMS-Technik. Diese Technik beruht auf dem Ionenbeschuss des Beschichtungsstapels mit Analysen, insbesondere mit einer Massenanalyse, des Materials, das von dem Beschichtungsstapel ausgestoßen wird. Eine solche Analyse kann verwendet werden, um einen Hinweis auf die Zusammensetzung und die Dicke der Schichten eines Beschichtungsstapels bereitzustellen.
  • Glossar
  • Falls sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, haben die nachstehend angegebenen Begriffe in dieser Beschreibung die folgenden Bedeutungen:
  • Figure 00120001
  • Dem Fachmann ist klar, dass die Kombination der Antireflexschichten in dem Beschichtungsstapel zur Verminderung der Gesamtreflexion des Beschichtungsstapels in dem sichtbaren Bereich des Spektrums dient. Die Zusammensetzung und die Dicke jeder Antireflexschicht können entsprechend ausgewählt werden.

Claims (15)

  1. Verglasungsscheibe, umfassend in der folgenden Reihenfolge mindestens: ein Glassubstrat eine Antireflexgrundschicht, umfassend mindestens eine untere Antireflexgrundschicht und eine obere Antireflexgrundschicht, die verglichen mit der unteren Antireflexgrundschicht eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist, wobei die obere Antireflexgrundschicht ein Mischoxid aus Zink und mindestens einem zusätzlichen Material X umfaßt, wobei das Verhältnis X/Zn in der oberen Antireflexgrundschicht zwischen 0,02 und 0,5, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und wobei X ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist, eine erste Infrarotreflexschicht, eine erste Sperrschicht, eine zentrale Antireflexschicht, umfassend mindestens eine untere zentrale Antireflexschicht und eine obere zentrale Antireflexschicht, die verglichen mit der unteren zentralen Antireflexschicht eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist, wobei die untere zentrale Antireflexschicht in direktem Kontakt mit der ersten Sperrschicht steht und die obere zentrale Antireflexschicht ein Mischoxid aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material Y umfaßt, wobei das Verhältnis Y/Zn in der oberen zentralen Antireflexschicht zwischen 0,02 und 0,5, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und wobei Y ein oder mehrere der Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist, eine zweite Infrarot-reflektierende Schicht, eine zweite Sperrschicht, eine oberste Antireflexschicht.
  2. Verglasungsscheibe nach Anspruch 1, wobei die obere Antireflexgrundschicht in direktem Kontakt mit der ersten Infrarotreflexschicht steht.
  3. Verglasungsscheibe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die obere zentrale Antireflexschicht in direktem Kontakt mit der zweiten Infrarotreflektierenden Schicht steht.
  4. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die oberen Schichten von sowohl der Antireflexgrundschicht als auch der zentralen Antireflexschicht eine geometrische Dicke in einem Bereich von etwa 30 Å bis 200 Å aufweisen.
  5. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die untere zentrale Antireflexschicht ein Mischoxid aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material W umfaßt, wobei das Verhältnis W/Zn in der unteren zentralen Antireflexschicht zwischen 0,5 und 2, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und wobei W ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist.
  6. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die untere Antireflexgrundschicht ein Mischoxid aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material W umfaßt, wobei das Verhältnis W/Zn in der unteren Antireflexgrundschicht zwischen 0,5 und 2, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und wobei W ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist.
  7. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Sperrschicht Titan umfaßt.
  8. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Sperrschicht Titan umfaßt.
  9. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die oberste Antireflexschicht mindestens eine Schicht umfaßt, die ein Mischoxid aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material W umfaßt, wobei W ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist.
  10. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die oberste Antireflexschicht mindestens eine Schicht umfaßt, die ein Mischoxid aus Zn und mindestens einem zusätzlichen Material W umfaßt, wobei das Verhältnis W/Zn in der Schicht zwischen 0,02 und 0,5, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und wobei W ein oder mehrere Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Sn, Al, Ga, In, Zr, Sb, Bi, Mg, Nb, Ta und Ti, ist, und welche in direktem Kontakt mit der zweiten Sperrschicht steht.
  11. Verglasungsscheibe nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verglasungsscheibe eine wärmebehandelbare Verglasungsscheibe ist.
  12. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verglasungsscheibe eine im wesentlichen trübungsfreie, wärmebehandelte Verglasungsscheibe ist.
  13. Verglasungsscheibe nach Anspruch 1, umfassend ein Glassubstrat, auf dem ein Beschichtungsstapel abgeschieden wurde, wobei der Beschichtungsstapel im wesentlichen aus den folgenden sequentiellen Schichten: einer Antireflexgrundschicht, umfassend eine untere Antireflexgrundschicht und eine obere Antireflexgrundschicht, die verglichen mit der unteren Antireflexgrundschicht eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist, wobei die untere Antireflexgrundschicht ein Mischoxid aus Zn und Sn mit einem Verhältnis Sn/Zn in einem Bereich von 0,5 bis 2, bezogen auf das Gewicht, umfaßt, wobei die obere Antireflexgrundschicht ein Mischoxid aus Zn und Sn mit einem Verhältnis Sn/Zn in einem Bereich von 0,02 bis 0,5, bezogen auf das Gewicht, umfaßt, einer ersten Infrarot-reflektierenden Schicht, die metallisches Silber umfaßt, einer ersten Sperrschicht, einer zentralen Antireflexschicht, umfassend eine untere zentrale Antireflexschicht und eine obere zentrale Antireflexschicht, die verglichen mit der unteren zentralen Antireflexschicht eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist, wobei die untere zentrale Antireflexschicht in direktem Kontakt mit der ersten Sperrschicht steht und ein Mischoxid aus Zn und Sn mit einem Verhältnis Sn/Zn in einem Bereich von 0,5 bis 2 umfaßt, wobei die obere zentrale Antireflexschicht ein Mischoxid aus Zn und Sn mit einem Verhältnis Sn/Zn in einem Bereich von 0,02 bis 0,5, bezogen auf das Gewicht, umfaßt, einer zweiten Infrarot-reflektierenden Schicht, die metallisches Silber umfaßt, einer zweiten Sperrschicht, einer obersten Antireflexschicht, besteht.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verglasungsscheibe mit einer Trübung von weniger als etwa 0,5, umfassend den Schritt des Unterziehens einer Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 einer Temper- und/oder Biegebehandlung bei mindestens 570°C.
  15. Verfahren zur Herstellung einer laminierten Verglasungsscheibe, umfassend den Schritt des Unterziehens der Verglasungsscheibe nach Anspruch 13 einer Erwärmungs- und einer Biegebehandlung, nachdem ein Beschichtungsstapel abgeschieden worden ist.
DE60026157T 1999-10-14 2000-10-13 Verglasung Expired - Lifetime DE60026157T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203357 1999-10-14
EP99203357 1999-10-14
PCT/EP2000/010278 WO2001027050A1 (en) 1999-10-14 2000-10-13 Glazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026157D1 DE60026157D1 (de) 2006-04-27
DE60026157T2 true DE60026157T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8240743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026157T Expired - Lifetime DE60026157T2 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Verglasung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6797389B1 (de)
EP (2) EP1514853A3 (de)
JP (1) JP4109451B2 (de)
AT (1) ATE318250T1 (de)
AU (1) AU7920400A (de)
BR (1) BR0015008B1 (de)
DE (1) DE60026157T2 (de)
ES (1) ES2258477T3 (de)
PL (1) PL200326B1 (de)
WO (1) WO2001027050A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027050A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Glaverbel Glazing
BE1013994A3 (fr) * 2001-03-06 2003-01-14 Glaverbel Vitrage pour vehicule.
US7232615B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating stack comprising a layer of barrier coating
DE60315158T2 (de) * 2002-06-05 2008-04-30 Glaverbel Elektrisch beheizbare scheibe
EP1375445A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Glaverbel Verfahren zur Herstellung einer Verglasung mit einer mehrlagigen Beschichtung
EP1380553A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 Glaverbel Verglasungsscheibe
US20090258222A1 (en) * 2004-11-08 2009-10-15 Agc Flat Glass Europe S.A. Glazing panel
CN101072734B (zh) 2004-11-08 2011-09-07 旭硝子欧洲玻璃公司 玻璃
RU2431621C2 (ru) * 2004-12-21 2011-10-20 Агк Гласс Юроп Лист стекла, несущий многослойное покрытие
DE102005007826B4 (de) 2005-02-21 2019-05-23 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Transparentes Substrat mit einem wärmereflektierenden Belag und Verfahren zu dessen Herstellung
US7473471B2 (en) * 2005-03-21 2009-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition with solar properties
DE102005038139B4 (de) * 2005-08-12 2008-05-21 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung
ITRM20060181A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Pilkington Italia Spa Lastra di vetro rivestita
US20070236798A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Shelestak Larry J Antireflective coating and substrates coated therewith
FR2911130B1 (fr) * 2007-01-05 2009-11-27 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
EP1961555A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 AGC Flat Glass Europe SA Feuerfeste Verglasung
US7807248B2 (en) * 2007-08-14 2010-10-05 Cardinal Cg Company Solar control low-emissivity coatings
FR2928461B1 (fr) * 2008-03-10 2011-04-01 Saint Gobain Substrat transparent comportant un revetement antireflet
FR2946639B1 (fr) * 2009-06-12 2011-07-15 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu.
JP2011063500A (ja) * 2009-08-17 2011-03-31 Central Glass Co Ltd 熱線遮蔽積層膜
US8179030B2 (en) * 2009-11-30 2012-05-15 General Electric Company Oxide multilayers for high temperature applications and lamps
US8808882B2 (en) * 2010-09-17 2014-08-19 Guardian Industries Corp. Coated article having boron doped zinc oxide based seed layer with enhanced durability under functional layer and method of making the same
US8815420B2 (en) * 2010-09-17 2014-08-26 Guardian Industries Corp. Coated article having zinc oxide seed layer with reduced stress under functional layer and method of making the same
US8557391B2 (en) 2011-02-24 2013-10-15 Guardian Industries Corp. Coated article including low-emissivity coating, insulating glass unit including coated article, and/or methods of making the same
US8709604B2 (en) 2011-03-03 2014-04-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni-inclusive ternary alloys, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
US8679633B2 (en) 2011-03-03 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising NI-inclusive alloys and/or other metallic alloys, double barrier layers, coated articles including double barrier layers, and methods of making the same
US8790783B2 (en) 2011-03-03 2014-07-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni and/or Ti, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
US8679634B2 (en) 2011-03-03 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Functional layers comprising Ni-inclusive ternary alloys and methods of making the same
FR2975989B1 (fr) * 2011-05-30 2014-04-25 Saint Gobain Couche barriere aux alcalins
US9011969B2 (en) * 2011-12-27 2015-04-21 Intermolecular, Inc. Low-E panel with improved dielectric layer and method for forming the same
US8784934B2 (en) * 2011-11-28 2014-07-22 Intermolecular, Inc. Heat stable SnAl and SnMg based dielectrics
US9045363B2 (en) * 2011-12-27 2015-06-02 Intermolecular, Inc. Low-E panels with ternary metal oxide dielectric layer and method for forming the same
KR101543496B1 (ko) 2012-06-19 2015-08-10 (주)엘지하우시스 저방사 단열 코팅막, 이를 포함하는 건축 자재 및 저방사 단열 코팅막 제조 방법
US8889272B2 (en) * 2012-11-19 2014-11-18 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including tin oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
US8900729B2 (en) * 2012-11-19 2014-12-02 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including zinc oxide inclusive layer(s) with additional metal(s)
CN103105011B (zh) * 2013-01-31 2015-05-13 中国科学院上海技术物理研究所 适于中高温热利用的太阳能选择性吸收膜系及其制备方法
CN103115448B (zh) * 2013-03-07 2015-07-08 日出东方太阳能股份有限公司 全玻璃太阳能真空集热管及其制备方法
US9499899B2 (en) * 2013-03-13 2016-11-22 Intermolecular, Inc. Systems, methods, and apparatus for production coatings of low-emissivity glass including a ternary alloy
CN103388918A (zh) * 2013-07-24 2013-11-13 北京天普太阳能工业有限公司 选择性吸收涂层
US9481924B2 (en) * 2014-06-02 2016-11-01 Intermolecular, Inc. Seed layer for low-e applications
US9416049B2 (en) * 2014-06-23 2016-08-16 Intermolecular, Inc. Low-e panels and methods for forming the same
MX2018014094A (es) 2016-05-17 2019-04-01 Saint Gobain Sistema de visualizacion frontal.
MA45012B1 (fr) * 2016-05-17 2020-10-28 Saint Gobain Vitre transparente
US10179946B2 (en) * 2017-03-03 2019-01-15 Guardian Glass, LLC Coated article having low-E coating with IR reflecting layer(s) and niobium bismuth based high index layer and method of making same
GB201805065D0 (en) * 2018-03-28 2018-05-09 Pilkington Group Ltd Coated glass pane
US10301215B1 (en) 2018-07-16 2019-05-28 Guardian Glass, LLC Low-E matchable coated articles having doped seed layer under silver, and corresponding methods
US10752541B2 (en) 2018-07-16 2020-08-25 Guardian Glass, LLC Low-E matchable coated articles having doped seed layer under silver, and corresponding methods
US10759693B2 (en) * 2018-07-16 2020-09-01 Guardian Glass, LLC Low-E matchable coated articles having absorber film and corresponding methods
US10787385B2 (en) * 2018-07-16 2020-09-29 Guardian Glass, LLC Low-E matchable coated articles having absorber film and corresponding methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610771A (en) 1984-10-29 1986-09-09 Ppg Industries, Inc. Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof
AU585426B2 (en) 1986-01-29 1989-06-15 Pilkington Brothers Plc Coated glass
CA1331867C (en) 1986-12-29 1994-09-06 James Joseph Finley Low emissivity film for high temperature processing
US5318685A (en) * 1987-08-18 1994-06-07 Cardinal Ig Company Method of making metal oxide films having barrier properties
GB8900166D0 (en) * 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
DE4135701C2 (de) 1991-10-30 1995-09-28 Leybold Ag Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung
FR2710333B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-10 Saint Gobain Vitrage Int Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge.
EP0758306B2 (de) 1994-05-03 2005-03-23 Cardinal Ig Company Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht
CA2161283A1 (en) * 1994-12-27 1996-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Annealed low emissivity coating
DE19520843A1 (de) 1995-06-08 1996-12-12 Leybold Ag Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19607611C1 (de) 1996-02-29 1997-10-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
US5821001A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Ppg Industries, Inc. Coated articles
US5942338A (en) 1996-04-25 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated articles
US6899953B1 (en) 1998-05-08 2005-05-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Shippable heat-treatable sputter coated article and zinc cathode sputtering target containing low amounts of tin
EP1154965B1 (de) * 1998-12-18 2005-06-01 Glaverbel Verglasungsscheibe
HU223651B1 (hu) * 1998-12-18 2004-11-29 Glaverbel Bevonatos üvegtábla, és eljárás annak előállítására
WO2001027050A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Glaverbel Glazing

Also Published As

Publication number Publication date
US6797389B1 (en) 2004-09-28
ATE318250T1 (de) 2006-03-15
BR0015008B1 (pt) 2010-10-19
DE60026157D1 (de) 2006-04-27
JP4109451B2 (ja) 2008-07-02
US7198850B2 (en) 2007-04-03
PL355429A1 (en) 2004-04-19
EP1230189A1 (de) 2002-08-14
EP1514853A2 (de) 2005-03-16
AU7920400A (en) 2001-04-23
EP1230189B1 (de) 2006-02-22
ES2258477T3 (es) 2006-09-01
PL200326B1 (pl) 2008-12-31
EP1514853A3 (de) 2006-03-15
BR0015008A (pt) 2002-06-25
JP2003511342A (ja) 2003-03-25
US20040219343A1 (en) 2004-11-04
WO2001027050A1 (en) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69618381T3 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
EP2803245B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE69607878T2 (de) Transparentes Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
DE69629786T2 (de) Anpassbare, hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69702011T2 (de) Mehrfach mit Dünnfilmen beschichtetes transparentes Substrat
DE60031629T2 (de) Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69701582T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet
EP0999192B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem
EP2931673A1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE10115196A1 (de) Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent