Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60000947T2 - Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird - Google Patents

Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird

Info

Publication number
DE60000947T2
DE60000947T2 DE60000947T DE60000947T DE60000947T2 DE 60000947 T2 DE60000947 T2 DE 60000947T2 DE 60000947 T DE60000947 T DE 60000947T DE 60000947 T DE60000947 T DE 60000947T DE 60000947 T2 DE60000947 T2 DE 60000947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
layers
welding
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000947D1 (de
Inventor
Jean-Claude Engelaere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soplaril SA
Original Assignee
Soplaril SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soplaril SA filed Critical Soplaril SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60000947D1 publication Critical patent/DE60000947D1/de
Publication of DE60000947T2 publication Critical patent/DE60000947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24884Translucent layer comprises natural oil, wax, resin, gum, glue, gelatin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrschichtige Struktur für eine wiederverschließbare Verpackung, die auf einfache Weise und wirksam geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Diese Art einer Verpackung, die einen elastischen Verschluss aufweist, der auf dem Behälter wieder verschlossen werden kann, ist insbesondere im Bereich der Lebensmittelindustrie bekannt, und zwar sowohl für sogenannte "luftdichte" Verpackungen mit einem steifen Schälchen (das zum Beispiel warmgeformt oder auch durch Spritzen hergestellt wird), als auch für "vakuumverpackte" Verpackungen mit einem warmgeformten elastischen Gefäß.
  • Die Patentanmeldung GB-A-2 319 746 (im Namen von Dolphin) offenbart thermoschweißbare Folien für wiederverschließbare Verpackungen. Diese Verpackung weist auf ein Gefäß (A) mit einer Trägerschicht (zum Beispiel aus PVC oder PET), eine Schicht aus PE und eine dünne Folie aus einem Ionomerharz oder aus einem Ethylen/Methylacrylat- Copolymer und einen elastischen Deckel (B), welcher eine Schicht aus einem Ionomer oder einem Copolymer aufweist, die mit der vorherigen Schicht identisch ist, mit der sie zusammenarbeitet, und eine Schicht aus einem Elastomerkleber, eine PE-Schicht und eine Trägerschicht (PVC, PET). In dieser Struktur erfolgt die Verschweißung über die Schichten aus dem Ionomerharz oder dem Ethylen/Methylacrylat-Copolymer, wobei die Folien (A) und (B) zwischen den Stegen angeordnet sind, wobei nur der obere Steg erwärmt wird.
  • Diese Struktur ist nur deshalb funktionell, weil das Ionomerharz oder das Copolymer einen niedrigen Schmelzpunkt hat (und insbesondere unter dem Schmelzpunkt der Kleberschicht liegt).
  • Eine ähnliche Struktur ist in dem Patent WO-A-90 07427 (im Namen von James River) beschrieben, das auch in der vorgenannten für Dolphin erteilten Anmeldung genannt ist. Die in dieser von James Rivers eingereichten Patentanmeldung beschriebene Struktur ist für die Herstellung von Verpackungsbeuteln bestimmt. Diese Struktur enthält eine Trägerschicht, eine Schicht aus einem Elastomerkleber, sowie eine "Haut", wobei diese "Haut" warmverschweißt werden kann. Diese "Haut" besteht bevorzugt aus einem Ionomerharz oder einem Copolymer der gleichen. Art, wie sie in dem vorgenannten für Dolphin erteilten Patent beschrieben sind. Diese Struktur wird während der Herstellung von Verpackungsbeuteln mit sich selbst verschweißt. Beim Öffnen kann die Delamination an der Schnittstelle Klebstoff/Haut oder Klebstoff/Trägerschicht oder in dem Klebstoff selbst erfolgen. Im letztgenannten Fall eines solchen Abrisses werden die Stege, zwischen denen diese Struktur verschweißt wird, beide erwärmt.
  • US-A-3454210 beschreibt eine Verpackung, die aus einem Gefäß und einem Deckel besteht, wobei dieser Deckel zum Beispiel eine Schicht aus PET, eine durch Corona-Aufladung behandelte Schicht aus PE, eine Kleberschicht und eine schweißbare Schicht aus PE aufweist. Außerdem wird gesagt, jedoch ohne Angabe von Beispielen und ohne komplette Beschreibung, dass die wiederverschließbare Folie ebenfalls auf dem Gefäß vorhanden sein kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Verpackungen haben verschiedene Nachteile. Insbesondere sind sie nicht für alle Verpackungsarten geeignet, wie zum Beispiel für "luftdicht" oder "vakuumverpackte" Waren, wobei diese Verpackungen entweder steif oder elastisch sein können, insbesondere Verpackungsbeuteln und bei allen Arten von Maschinen, die sowohl horizontal als auch vertikal arbeiten können. Es wird daher eine "universelle" Struktur gesucht, die auf die heute üblichen Maschinen angepasst werden kann und eine allgemeine Anwendung findet. Außerdem können diese Verpackungen als warm schweißbare Schichten haben, die aus Ionomerharzen hergestellt werden, die sehr teuer sind, so dass auch die fertige Verpackung teuer ist.
  • In keinem der vorgenannten Dokumente ist die vorliegende Erfindung beschrieben oder nahegelegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung einer symmetrischen, mehrschichtigen Struktur (C, C') durch Wiederverschluss der Koextrusionsblase auf sich selbst bereitgestellt, wobei die mehrschichtige Struktur eine zentrale Druckkleberschicht (3, 3') und zwei äußere Schichten (2, 2'), (4, 4') aufweist, von denen eine Schicht eine abreißbare Schweißschicht (4, 4') ist, wobei die zentrale Kleberschicht zwei Unterschichten (3a, 3b), (3'a, 3'b) aufweist.
  • Nach einer Ausführungsart der Erfindung erfolgt der Wiederverschluss der Koextrusionsblase in einer oxidierenden Umgebung.
  • Nach einer Ausführungsart der Erfindung weist die zentrale Druckkleberschicht (3, 3') einen hot-melt- Klebstoff auf der Basis eines thermoplastischen Elastomers auf.
  • Nach einer Ausführungsart bestehen die äußeren Schichten (2, 2'), (4, 4') aus PE.
  • Nach einer Ausführungsart der Erfindung weisen die äußeren Schichten ein Metallocen-PE auf.
  • Nach einer Ausführungsart erfolgt der Wiederverschluss in einer oxidierenden Umgebung.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verpackung, welche mindestens eine abreißbare Folie (A, A') aufweist, wobei diese abreißbare Folie eine erfindungsgemäße Struktur aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Herstellverfahren einer erfindungsgemäßen Verpackung.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben, die in Bezug auf die beigefügte Zeichnung durchgeführt wird, in denen dargestellt ist:
  • - Fig. 1 zeigt die Verpackung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsart vor der Öffnung;
  • - Fig. 2 zeigt die Verpackung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsart nach der Öffnung;
  • - Fig. 3 zeigt die Koextrusionsblase nach einer Ausführungsart der Erfindung vor und nach dem Wiederverschluss.
  • Fig. 1 beschreibt eine Verpackung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsart nach dem Verschweißen. Diese Verpackung weist einen Behälter (A) und einen Deckel (B) auf. Der Behälter (A) besitzt eine Trägerschicht (1), eine kombinierbare Schicht (2), eine durch Druck wirkende Kleberschicht (3) und eine abreißbare Schweißschicht (4). Falls notwendig, kann der Behälter ebenfalls zwischen der Trägerschicht (1) und der kombinierbaren Schicht (2) eine Verbindungsschicht (7) aufweisen. Ein unterer Teil dieses Behälters (A) ist die Struktur (C), welche die Schichten (2), (3) und (4) aufweist. Der Deckel (B) weist eine Trägerschicht (6) und eine Schweißschicht (5) auf. Die abreißbare Schweißschicht (4) und die Schweißschicht (5) sind einander gegenüberliegend angeordnet. Falls notwendig, kann der Deckel (B) ebenfalls eine Verbindungsschicht (8) zwischen den Schichten (5) und (6) aufweisen. Der Deckel (B) ist auf dem Behälter (A) zum Beispiel durch Pressen mittels Stegen verschweißt, von denen vorzugsweise nur einer erwärmt wird und an dem Deckel angeordnet ist. Im Bereich der Schweißung, das heißt, der Schweißnaht (D), erfolgt eine Verformung des Behälters und des Deckels. Diese Verformung ist durch eine Verringerung und/oder Veränderung der Wandstärken aufgrund der Erweichung und/oder Schmelzens bestimmter Schichten gekennzeichnet, welche ein Kriechen ihrer Bestandteile am Rand der Schweißnaht bewirkt. Der Bereich der Schweißung (Schweißnaht (D)) begrenzt den Bereich der Versprödung. Die Trägerschicht (6) des Deckels (B) wird im allgemeinen nur geringfügig durch die Schweißnaht beeinflusst, da die Bestandteile dieser Trägerschicht Schmelzpunkte haben, die im allgemeinen deutlich höher liegen, als die Schmelzpunkte der Bestandteile der Schweißschicht (5). Dies gilt im allgemeinen ebenfalls für die Verbindungsschicht (8) des Deckels. Die vorstehend gemachten Feststellungen gelten in der gleichen Weise für die Trägerschicht (1) und die Verbindungsschicht (7) des Behälters (A), die außerdem von der Wärmequelle weiter entfernt liegen, wenn, wie bevorzugt, nur ein Schweißsteg an den Deckel angebracht wird.
  • Die Schweißbedingungen (Dauer, Temperatur, Druck) werden üblicherweise so angepasst, dass die Verformung an der abreißbaren Schweißschicht (4) und an der Schweißschicht (5) eintritt. Die Kleberschicht (3) ist aufgrund ihrer Beschaffenheit im allgemeinen geschmeidig und bildet im allgemeinen eine relativ große Dicke in der Struktur (C), es erfolgt im allgemeinen kein Schmelzen oder Kriechen in der gesamten Dicke. Die Kleberschicht nimmt im allgemeinen weitgehend die gesamte Verformung auf, die kombinierbare Schicht (2) wird im allgemeinen nicht verformt und daher auch nicht versprödet. Die Versprödung an der Schweißnaht erfolgt daher hauptsächlich in der abreißbaren Schweißschicht (4) und eventuell teilweise in der Kleberschicht (3). Die Schweißschicht (5) ist nicht spröde und ihre Abrissfestigkeit ist größer als die Abrissfestigkeit der Schicht (4), ebenso wie ihre Festigkeit gegenüber der Haftkraft der Kleberschicht (3). Bei der Öffnung der Verpackung verteilen sich die Spannungen und bewirken den Abriss der schwächsten Schichten, das heißt, der abreißbaren Schweißschicht (4) und eines Teils der Dicke der Kleberschicht.
  • Fig. 2 stellt die erfindungsgemäße Verpackung nach dem Öffnen dar. Der Abriss erfolgt auf beiden Seiten der Schweißnaht (D) (dem geformten Bereich), wodurch ein Rand freigesetzt wird, der aus der abreißbaren Schweißschicht (9) und einem Teil (10) der Kleberschicht (3) besteht, die an der Schweißschicht des Deckels (B) haften bleiben. Ein Teil der Kleberschicht (3), welche für den Wiederverschluss sorgt, ist an den Innenseiten des Behälters (A) und des Deckels (B) der Verpackung angeordnet. Es reicht aus, die beiden entsprechenden Bereiche, welche dem Abriss entsprechen, erneut gegenüber anzuordnen, und einen gewissen Druck auszuüben, um die Verpackung wieder zu verschließen. Die für den Wiederverschluss notwendige Kraft (erneute Verklebung der Kleberschicht) ist proportional zu dem Druck, der für den Wiederverschluss ausgeübt wird. Im allgemeinen verursacht der Abriss der Kleberschicht eine leichte Weißfärbung dieser Kleberschicht, da die Unregelmäßigkeit der Abrissflächen eine Veränderung der Farbe verursacht. Der Wiederverschluss ist dann optimal, wenn der Abrissbereich durch den ausgeübten Druck wieder transparent wird. In diesem Fall wird die Kontinuität der Kleberschicht wieder hergestellt, und diese Kleberschicht zeigt dann an ihrer Oberfläche keine Veränderung der Farbe mehr. Die erneute Öffnung und Schließung entsprechen den vorstehend beschriebenen Arbeitsgängen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist bei einer warmgeformten Struktur, die, mit einem Deckel ausgestattet ist, darin zu sehen, dass sich die Kleberschicht an dem Behälter befindet. Wenn man also nur einen Steg für die Schweißung verwendet und die Schweißung nur an dem Deckel durchgeführt wird (was im allgemeinen der Fall ist, da der Deckel üblicherweise dünner ist, als das Schälchen), erlaubt es die vorliegende Erfindung, die Verformung der Kleberschicht zu begrenzen, da diese von der Heizquelle weiter entfernt angeordnet ist, als im Stand der Technik.
  • Es wird bevorzugt, wenn der Abriss ein zusammenhängender Abriss (Bruch in der Dicke der Schicht durch Ablösung) in der Kleberschicht (3) erfolgt. Dieser zusammenhängende Abriss wird durch die Technik des Wiederverschlusses der Blase erreicht.
  • In diesem Zusammenhang wird man feststellen, dass diese Art der Verpackung nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsart in vereinfachter Weise als eine übliche Verpackung beschrieben werden kann, in der die verschweißbare Folie durch die mehrschichtige Struktur (C) ersetzt worden ist. Man erhält dann eine Verpackung, in welcher die Kleberschicht im Gegensatz zu den wieder verschließbaren Verpackungen aus dem Stand der Technik, bei denen die Kleberschicht in dem Deckel angeordnet ist, nicht mehr in dem Deckel, sondern in dem Behälter angeordnet ist.
  • Bei der Herstellung von Verpackungsbeuteln wird die vielschichtige Folie, aus welcher der Behälter (A) hergestellt wird, an sich selbst verschweißt. Die Verpackung weist dann zwei Behälter (A) und (A') auf, welche die gleiche Konfiguration haben. Der Funktionsmechanismus ist derselbe, wie weiter oben beschrieben. Auch in diesem Fall wird vorzugsweise ein System aus Schweißstegen eingesetzt, die nur auf einer Seite erwärmt werden. Der Teil, welcher an dem warmen Steg liegt, unterliegt dem Prägeeffekt, während der Teil, der an der nicht erwärmten Seite liegt, diesem Prägeeffekt nicht unterliegt. Auf diese Weise wird bei der Öffnung nur die abreißbare Schweißschicht, die an dem Schweißstab gelegen hat, abgerissen und daher erfolgt die Öffnung sauberer Daher ergibt sich derselbe Zustand, wie er weiter oben beschrieben worden ist. Der Behälter (A') kann in der gleichen Weise wie der Behälter (A) eine Verbindungsschicht (7') enthalten. Im allgemeinen bestehen bei der Herstellung von Verpackungsbeuteln die Elemente (A) und (A') aus derselben Struktur.
  • Es versteht sich, dass die kombinierbare Schicht nicht absolut notwendig ist und weggelassen werden kann, zum Beispiel, in dem Fall, wo die Folie, aus welcher der Behälter (A) hergestellt ist, durch Extrusion hergestellt wird. In diesem Fall wird die Kleberschicht (3) direkt auf die Trägerschicht (1) aufgetragen. Im Falle einer Koextrusion kann zum Beispiel eine Mehrfachschicht vom Typ PET oder PS oder PP/Kleberschicht vom abreißbaren Typ hot melt/PE auf einer geeigneten Fertigungsstrasse (wie zum Beispiel auf einer flach arbeitenden Koextrusionstrasse hergestellt werden, welche warmformbare halbsteife Folien in der Größenordnung von 500 um herstellen kann). Bei einer Kalandrierung ist die kombinierbare Schicht im allgemeinen vorhanden und man kann in einem ersten Schritt eine dreischichtige kombinierbare/klebende PE-Schicht vom abreißbaren Typ Hot melt/PE herstellen und sie dann etwas später auf eine Trägerfolie auftragen, wie zum Beispiel eine Folie aus PVC (in diesem Fall wird die kombinierbare PE-Schicht nicht durch Corona-Aufladung behandelt). Die aus dem Kalander austretende Trägerfolie ist noch warm (wie im allgemeinen auch die extrudierte dreischichtige Folie), wenn die dreischichtige Folie aufgetragen wird. Auf diese Weise werden die Verformungen der Trägerfolien, wie zum Beispiel der PVC-Folien weitgehend vermieden. Die Haftung der zweischichtigen Folie wird verbessert, wenn sie mit. Hilfe eines Kalanders aufgetragen wird. Falls notwendig, kann das fertige Produkt anschließend warm geformt oder einer anderen Behandlung unterzogen werden. Dagegen ist die kombinierbare Schicht im allgemeinen vorhanden, wenn die Folie, aus welcher der Behälter (A) hergestellt wird, durch Verklebung oder Laminierung hergestellt wird.
  • Nachstehend werden die verschiedenen Schichten im Einzelnen beschrieben.
  • Der Behälter (A) weist schematisch eine Trägerschicht (1) auf, auf welche die Struktur (C) aufgetragen wird, und diese Struktur (C) weist die Schichten (2), (3) und (4) auf.
  • Diese Struktur (C) hat eine Dicke, die im allgemeinen zwischen 20 und 200 um und vorzugsweise zwischen 30 und 100 um liegt. Die Kleberschicht (3) stellt vorzugsweise mehr als 30% dar, und besonders bevorzugt mehr als 40% der Dicke der Struktur (C). Die Schichten (2) und (4) stellen im allgemeinen jeweils 10 bis 50% und vorzugsweise 10 bis 30% dar.
  • Die kombinierbare Schicht (2) befindet an der Innenseite und wird mit der Trägerschicht (1) eventuell über eine Verbindungsschicht (7) verbunden. Diese kombinierbare Schicht wird zweckmäßigerweise einer Behandlung durch Corona-Aufladung unterzogen (insbesondere im Fall einer Verklebung oder Laminierung), die zweckmäßigerweise so durchgeführt wird, dass die Oberflächenspannung über 38 Dyn liegt. Diese Schicht besteht üblicherweise aus Polyolefin. Die Behandlung durch Corona-Aufladung verbessert die Haftung der kombinierbaren Schicht (2) an der Trägerschicht (1), und zwar vorzugsweise mittels einer Verbindungsschicht (7) und diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem Klebstoff, Daher erlaubt die kombinierbare Schicht (2) folgendes:
  • (i) die Struktur während der Koextrusion auszugleichen, um dadurch zu verhindern, dass sich die Folie um sich selbst "rollt", da ein solches Zusammenrollen die Bearbeitung während der Kombinierung nachteilig beeinflusst;
  • (ii) die Kleberschicht zu schützen, die dadurch zwischen den Folien liegt;
  • (iii) der Struktur einen gewissen "Körper" (das heißt Steifigkeit) zu verleihen (die Polyolefine sind ziemlich steif), wodurch die Haltbarkeit und die Bearbeitbarkeit verbessert werden; und
  • (iv) die Extrusion der Kleberschicht zu vereinfachen, da die Schicht (2) die Rolle des Trägers übernimmt und das Verkleben an den verschiedenen Elementen der Koextrusionstraße verhindert.
  • Diese kombinierbare Schicht kann transparent oder undurchsichtig sein. Ihre Dicke kann zwischen 10 und 100 um und vorzugsweise zwischen 10 und 30 um liegen.
  • Diese kombinierbare Schicht besteht aus Polyolefin. Dieser Ausdruck wird im Stand der Technik generell benutzt. Als Beispiel kann man hier die Homopolymere und die Copolymere von Olefinen mit anderen Olefinen oder anderen Arten von Monomeren (wie Vinylacetat, (Alkyl(meth)acrylate) nennen. Spezielle Beispiele hierfür sind: PE (wie: HDPE, MDPE, LMDI, LDPE, LLDPE, VLDPE, Metallocen-PE), PP, Copolymere des PE mit einem Alpha-Olefin, EVA-Copolymere, etc.
  • Die Zusammensetzung dieser Schicht kann auch so angepasst werden, dass die Haftung an der Kleberschicht (3) verbessert wird. Daher kann diese Schicht 20 bis 90%, vorzugsweise 50 bis 70% eines Metallocen-PE oder eines Binders für die Koextrusion enthalten (zum Beispiel einen Binder auf der Basis eines modifizierten PE).
  • Es können verschiedene Additive zugegeben werden, zum Beispiel antioxidierende, Antiblockier-, Gleitmittel, etc., um insbesondere die Extrusion und die Bearbeitbarkeit der Folie zu erleichtern.
  • Die abreißbare Schweißschicht (4) liegt an der Außenseite der Struktur (C). Ihre Funktion besteht darin, den Verschluss der Verpackung durch Warmschweißung zu gewährleisten. Diese Warmschweißung erfolgt übereinander (Herstellung von Verpackungsbeuteln), oder auf der geschweißten Schicht des Deckels (zum Beispiel eine Schweißung zwischen dem Deckel und dem festen Gefäß). Diese Schicht (4) kann abgerissen werden, und zwar vorzugsweise in beiden Richtungen (in Richtung der Maschine MD und in der Gegenrichtung TD). Dieser Abriss wird zum Beispiel durch die Auswahl der in dem Gemisch verwendeten Harze und/oder die Beimischung von mineralischen Füllstoffen erreicht, welche ihre Versprödung erhöhen und/oder wird durch die Anpassung der Dicke erreicht. Die Schmelztemperatur dieser Schicht (4) liegt im allgemeinen über der Schmelztemperatur der Kleberschicht (5).
  • Diese abreißbare Schweißschicht kann transparent oder undurchsichtig sein. Ihre Dicke kann zwischen 10 und 100 um, und vorzugsweise zwischen 10 und 30 um liegen.
  • Diese Schicht besteht üblicherweise aus Polyolefin und dieses Polyolefin kann insbesondere dasselbe Polyolefin sein, das für die kombinierbare Schicht verwendet wird.
  • Die an der Außenseite angeordnete abreißbare Schweißschicht weist zweckmäßigerweise eine gute Verarbeitbarkeit auf, die zum Beispiel durch die Beigabe von Gleitmitteln und anti-Blockiermittel erreicht wird, welche das Gleiten der Maschinenteile für das Konditionieren erleichtern. Dieses Gleiten ist insbesondere dann wichtig, wenn vertikal arbeitende Maschinen für die Verarbeitung eingesetzt werden. (Ks ≤ 0,25), darin ist Ks der statische Gleitkoeffizient). Diese schweißbare Schicht hat vorteilhafterweise warme Klebeeigenschaften (oder ist wärmefest) selbst dann, wenn die Schweißnaht noch warm ist. Die Schweißnaht löst sich nicht mehr ab, wenn das zu behandelnde Produkt in den Beutel fällt (im Falle von vertikal arbeitenden Maschinen) und/oder wenn ein Gas in die Maschine für die Warmformung eingeblasen wird (das heißt, die schweißbare Schicht hat zweckmäßigerweise "hot tack"-Eigenschaften). Für diese letzteren Eigenschaften wird der schweißbaren Schicht ein Metallocen-PE beigegeben. Die Formulierung dieser abreißbaren Schweißschicht wird vorzugsweise so eingestellt, dass sie bei der Berührung wenig klebrig ist, um ein ungewolltes Verkleben oder eine Kontaminierung durch das verpackte Produkt zu vermeiden. Die Füllstoffe, die beigemischt werden können, um die Reißfähigkeit zu verbessern, sind mineralische Füllstoffe, wie zum Beispiel Talk oder Calciumcarbonat, die in Mengen beigegeben werden, die zum Beispiel zwischen 5 und 30% und vorzugsweise zwischen 5 und 15% liegen.
  • Es können auch andere Additive beigeben werden, zum Beispiel Klarsichtmittel und oberflächenaktive Stoffe, die auf der Außenseite aufgetragen werden.
  • Diese abreißbare Schweißschicht wird im wesentlichen nur im Bereich der Schweißnaht abgerissen, das heißt in der Schweißnaht (D). Tatsächlich wird die Schicht in diesem Bereich versprödet. Das Pressen des Schweißbereiches verringert seine mechanische Festigkeit, die unter die mechanische Festigkeit der nicht verschweißten Bereiche absinkt. Die Abrisskraft kann variieren. Sie wird jedoch so eingestellt, dass sie zweckmäßigerweise zwischen 700 und 1000 g/15 mm liegt, was den derzeitigen Werten einer abziehbaren Folie entspricht.
  • Der Bereich der Schweißnaht sollte möglichst groß sein, um den Wiederverschluss der Verpackung zu erleichtern und eine ausreichende Kraft der Wiederverklebung zu garantieren. Die Breite der Schweißnaht beträgt zum Beispiel 4 bis 12 mm, und vorzugsweise 5 bis 8 mm.
  • Die Kleberschicht (3) sorgt für den Wiederverschluss der Verpackung nach der Öffnung.
  • Diese Schicht ist in Sandwich-Art zwischen der kombinierbaren Schicht (2) und der abreißbaren Schweißschicht (4) angeordnet. Die Haftung der Kleberschicht auf diesen Schichten liegt vorzugsweise über dem Wert, welcher der Abrisskraft entspricht, die auf die Schweißnaht ausgeübt werden muss, um die Verpackung zu öffnen. Diese Haftkraft liegt daher vorzugsweise über 1000 g/15 mm. Um diese Haftung zu erreichen, enthalten die kombinierbare Schicht und die abreißbare Schweißschicht zum Beispiel ein Metallocen-PE oder ein Binderharz. Der Abriss erfolgt vorzugsweise in der Kleberschicht. Der Abriss erfolgt zusammenhängend. Auf diese Weise befindet sich ein Teil des Druckklebers auf beiden Seiten der Verpackung. Daher ist die Kraft des Wiederverschlusses maximal, da der Klebstoff an sich selbst haftet. Wenn außerdem die abreißbare Schweißschicht zum Beispiel ein Metallocen-PE oder einen Binder enthält, so ergibt sich ebenfalls eine gute Haftung des Klebers auf dieser Schicht, wodurch die erneute Positionierung der Seiten der Verpackung erleichtert wird.
  • Die Kleberschicht enthält einen durch Druck haftenden Kleber (oder einen selbsthaftenden Klebstoff). Dieser Klebstoff kann ein hot-melt-Klebstoff insbesondere auf der Basis eines Elastomers oder anderer Polymere sein, die kein Elastomer sind, wie zum Beispiel EVA. Dieser Klebstoff kann auch nicht vom Typ hot-melt sein und mit einem Lösungsmittel oder einer wässrigen Phase verdünnt werden.
  • Ganz allgemein, aber nicht einschränkend, enthalten die hot-melt-Klebstoffe folgendes:
  • a) Polymere, wie EVA, PE, PP, EEA (Ethylenethylacrylat) und thermoplastische Elastomere oder Kautschuke (Styrolcopolymere (Blockpolymere) vom Styrol-butadien-, Styrol-isopren-, Styrol-ethylen/Butadien-Typ, oder Polymere auf der Basis von Butadien, wie NBR oder auch Copolymere des Ethylenpropylen, wie zum Beispiel EPR). In der Formulierung sind sie in einer Menge von 5 bis 50% vorhanden und haben die Aufgabe, folgendes zu gewährleisten: die Haftung (Polarität), die abschirmenden Eigenschaften, die Leuchtkraft, die mechanische Festigkeit, die Flexibilität und die Regulierung der Viskosität.
  • b) Harze (klebrige Harze), die natürliche Harze (Ester des Kolophoniums, von Terpenen oder Terpenphenolen), erdölhaltige, aliphatische oder aromatische sein können. Sie haben einen Anteil von 0 bis 45% in der Formulierung. Sie erhöhen die Warmverklebung, die Haftung und regulieren den Zusammenhalt.
  • c) Paraffine und Wachse, die in einer Menge von 20 bis 80 % in der Formulierung vorhanden sein können: Sie spielen eine Rolle in bezug auf die abschirmenden Eigenschaften, die Leuchtkraft, die Steifigkeit, die Kosten, des Tropfpunktes und die Haltbarkeit des hot melt.
  • d) Weichmacher, die in der Formulierung in einer Menge zwischen 0 und 10% vorhanden sein können. Sie erhöhen die Kalthaftung und regulieren die Elastizität und die Viskosität des hot melt.
  • e) Anti-Oxidationsmittel, die in einer Menge von 0,2 bis 10% in der Formulierung vorhanden sind. Sie stabilisieren die Bestandteile bei Kälte und bei Wärme.
  • f) Füllstoffe, die der Formulierung beigemischt werden, wenn besondere Eigenschaften gewünscht sind wie die Beständigkeit gegen UV (Oxidation), Brandschutz, Schutz gegen Allergien, Rheologie, Abriss in der Dicke, etc. Vorzugsweise wird ein selbstklebender hot-melt-Klebstoff eingesetzt, der aus einer Mischung von Elastomeren und klebenden Harzen besteht. Der selbstklebende Klebstoff besteht aus einer Mischung aus:
  • 40 bis 80% eines thermoplastischen Elastomers,
  • 20 bis 60% eines klebenden Harzes,
  • < 30% anderen Bestandteilen: Weichmacheröl, Anti- Oxidationsmittel, Additive, etc.
  • Ein Beispiel für einen solchen hot-melt-Klebstoff ist der Klebstoff M3062 der Firma ATO FINDLEY (Schmelzindex. 5,3 g/10 min bei einer Temperatur von 190ºC unter 2,16 kg).
  • Der Klebstoff enthält als Zusätze insbesondere mineralische Füllstoffe, wie zum Beispiel Talk oder Calciumcarbonat, oder Mittel für die Verarbeitbarkeit (Fluorprodukte), die in relativ großen Mengen (im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Mengen) beigegeben werden. Im Falle von mineralischen Füllstoffen liegt der Gehalt zum Beispiel in der Größenordnung von 3 bis 15 Gew.-%. Im Fall von fluorierten Produkten liegt der Gehalt zum Beispiel zwischen 0,2 und 3 Gew.-%.
  • In den meisten Fällen wird das Additiv in Form eines Muttergemisches beigemischt. In diesem Fall enthält der Klebstoff im allgemeinen 5 bis 25 Gew.-% des Muttergemischs, welches einen Füllstoff oder Mittel für die Verarbeitbarkeit enthält.
  • Als Beispiel für die beigemischten Klebstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die folgenden Formulierungen zu nennen:
  • a) 93% M3062 und 7% des Muttergemisches Schulman RTL 1098 (zusammengesetzt aus 70% blättrigem Talk und 30% PE-Kunststoff).
  • b) 80% M3062 und 20% des Muttergemisches Schulman Polybatch AMF 702 (zusammengesetzt aus 2% Viton Free Flow 10 von Du Pont und 98% PE-Kunststoff).
  • Diese Zusatzstoffe sind jedoch nicht geeignet, wenn das Verfahren das Verfahren des Wiederverschlusses der Blasse ist.
  • Es wird ebenfalls angestrebt, dass eine mehrschichtige Folie, welche aus einer Schicht und einem Klebstoff besteht, wie dies vorstehend beschrieben ist, warm geformt werden kann. In diesem Fall werden vorzugsweise Klebstoffe gewählt, deren Viskosität ausreichend groß ist, um ein Kriechen zu vermeiden oder maximal zu begrenzen (welches sonst zu Verformungen führen könnte, die so stark sind, dass die Dicke uneinheitlich wird, Ausbildung von "Wellenlinien", etc.), und der Klebstoff während der Warmformung zwischen den Schichten ausläuft und auf die Schweißvorrichtung gelangt.
  • Eine erhöhte Viskosität verstärkt ebenfalls die Abwesenheit von Verformungen beim Anlegen eines Schweißstegs für die Verschweißung (wenn an der Seite des Deckels geschweißt wird).
  • Es können auch Verbindungsschichten zwischen der Kleberschicht und der kombinierbaren Schicht und/oder zwischen der Kleberschicht und der abreißbaren Schweißschicht und/oder zwischen den Kleberschichten und der Trägerschicht vorgesehen werden. Wenn solche Verbindungsschichten (L) verwendet werden (die Struktur wird dann eine aus fünf Schichten bestehende Struktur, wie zum Beispiel vom Typ PE/L/HotMelt/L/PE), und die kombinierbare Schicht und/oder die abreißbare Schweißschicht (und/oder die Trägerschicht) können dann eine "einfachere" Zusammensetzung haben, ohne dass ein Bindemittel und/oder ein Metallocen-PE beigegeben werden muss (in diesem Fall wird jedoch eine mit einem Additiv versehene Schweißschicht bevorzugt). Der Binder, der in reiner Form in den Zwischenschichten oder verdünnt in den kombinierbaren Schichten und/oder den abreißbaren Schweißschichten eingesetzt werden kann, ist ein Binder für die Koextrusion, der insbesondere aus der Gruppe der oben genannten Polyolefine, die modifiziert worden sind, ausgewählt werden kann. Als Ausgangspolyolefin wählt man zum Beispiel PE, Copolymere des EVA mit einem hohen Gehalt an Comonomeren, etc. Die Modifikation erfolgt durch Pfropfen oder Copolymerisation. Zum Beispiel kann das Polyolefin ein maleisiertes Polyolefin sein (zum Beispiel mit Hilfe eines Maleinsäureanhydrid). Als Binder kann ebenfalls reines Metallocen-PE eingesetzt werden.
  • Der Binder wird vorzugsweise so ausgewählt, dass seine Haftkraft über der Abrisskraft der Kleberschicht liegt.
  • Wenn Verbindungsschichten verwendet werden, so liegt die Dicke der Struktur (C) zum Beispiel zwischen 40 und 200 um, und vorzugsweise zwischen 50 und 100 um. Die Dicke der Verbindungsschichten liegt im allgemeinen zwischen 2 und 10 um, und vorzugsweise zwischen 3 und 5 um.
  • Die Struktur (C) wird mit dem Schlauchextrusions- Verfahren hergestellt, bei dem die Struktur (C) durch den Wiederverschluss der Koextrusionsblase hergestellt wird. Diese Ausführungsart ist in Fig. 3 beschrieben. Dadurch wird eine symmetrische Struktur hergestellt, in der die kombinierbare Schicht und die abreißbare Schweißschicht die gleiche Zusammensetzung haben. In der gleichen Weise wird die Kleberschicht (3) eine aus zwei Unterschichten (3a), (3b) bestehende Kleberschicht, (das heißt, die Schicht (3') enthält zwei Unterschichten (3'a, 3'b)). Dadurch entsteht ein schwacher Bereich zwischen den beiden Unterschichten. In der Tat erfolgt in dem Bereich der Wiederverklebung eine Verklebung des Kleberkunststoffes auf sich selbst, während im Falle einer Schicht diese Schicht durch Schmelzen erreicht worden ist, so dass eine homogene Masse entsteht, die aufgrund ihrer Elastomer-Natur widerstandsfähiger ist.
  • Bei einem Wiederverschluss der Blase ist es nicht mehr nötig, die Zusammensetzung des Druckklebers zu modifizieren, um "absolut sicher" einen leichten Abriss im Inneren der Kleberschicht zu erreichen.
  • Bei der Extrusion des Schlauches wird im allgemeinen Luft für das Aufblasen der Blase und ihre Abkühlung eingesetzt. Diese Luft oxidiert leicht die Oberfläche der Kleberschicht (hot melt) vor der Wiederverklebung. Die für den Abriss notwendige Kraft in der Kleberschicht ist aufgrund der leichten Oxidation ihrer Oberflächen im Bereich der Wiederverklebung der Schichten geringer als im Inneren der Schichten selbst. Diese Oxidation kann noch durch das Einspritzen eines Oxidationsmittels in die Blase verbessert werden. Als Oxidationsmittel kann Ozon verwendet werden, das an den Vorrichtungen für die Corona-Aufladung entnommen wird.
  • Der Wiederverschluss der Blase kann zum Beispiel bei einer Temperatur zwischen 40 und 60ºC und unter einem Druck von 4 bis 6 bar, vorzugsweise 5 bar, an den Walzen der Ziehmaschine durchgeführt werden.
  • Auf diese Weise können die Arbeitsbedingungen variiert werden. Tatsächlich hängt die Kraft der Wiederverklebung der Schichten von dem Druck ab, der durch die Walzen der Ziehmaschine ausgeübt wird, sowie von der Temperatur der Folie. Diese Parameter können so eingestellt werden, dass die Kraft der Wiederverklebung unter der Haftkraft zwischen der Kleberschicht und der kombinierbaren Schicht und der abreißbaren Schweißschicht liegt. Auf diese Weise ist die Kleberschicht in jedem Fall auf den beiden Flächen der Verpackung (nach der Öffnung) vorhanden.
  • Diese Technik des Wiederverschlusses der Blase kann daher ebenfalls bei Strukturen angewandt werden, welche Verbindungsschichten aufweisen. Die Vorrichtung wird entsprechend angepasst. Die Zusammensetzung der Schichten wird ebenso angepasst, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
  • Hier ist zu beachten, dass die durch den Wiederverschluss erreichte Struktur in allen Arten von Verpackungen eingesetzt werden kann, und zwar unabhängig davon, ob es sich um eine erfindungsgemäße Struktur, oder um eine Struktur aus dem Stand der Technik handelt. Daher kann die Struktur als integraler Teil des Behälters oder des Deckels, oder als mit sich selbst verschweißbare Folie bei der Herstellung von Verpackungsbeuteln eingesetzt werden. Daher kann diese durch den Wiederverschluss der Blase hergestellte Struktur insbesondere für Verpackungen verwendet werden, welche den Gegenstand der Patentanmeldung WO-A-97 19867 im Namen der Anmelderin bilden, sowie auf Verpackungen, die Gegenstand der Patentanmeldung FR-A- 2669607, der US-A-4673601 und der EP-A-0661154 sind.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung insbesondere (aber nicht ausschließlich) auf eine Verschlussstruktur angewendet werden, die eine am Rand der Öffnung angeschweißte Folie aufweist, wobei diese Folie aus mindestens drei Schichten besteht, das heißt, einer Schweißschicht, welche an einer Schweißnaht liegt und dort am Rand der Öffnung verschweißt wird, sowie einer äußeren Schicht, welche eine Barriere bildet, und einer dazwischenliegenden Kleberschicht. Die Schweißnaht der schweißbaren Schicht am Rand der Öffnung hat eine Abrissfestigkeit, die über der Haftkraft zwischen der Schweißschicht und der Kleberschicht liegt, so dass bei dem ersten Arbeitsgang der Freilegung der Öffnung die Schweißnaht am Rand der Öffnung verbleibt und sich vom Rest der Schweißschicht und der Kleberschicht trennt, die dann auf einem Bereich freigelegt wird und dann durch eine erneute Anlage an der Schweißnaht erlaubt, den Behälter wieder zu verschließen. In diesem Fall enthält die erfindungsgemäße Struktur die Schweißschicht und die Kleberschicht, wobei die kombinierbare Schicht in die äußere Schicht integriert wird, welche die Barriere bildet (die dann die kombinierbare Schicht und eine Trägerschicht enthält).
  • Die mehrschichtige Struktur (C), welche durch den Wiederverschluss der erfindungsgemäßen Blase erhalten wird, kann ebenfalls für Doypacks (stehende Beutel, wie zum Beispiel umweltfreundliche Nachfüllbehälter für Waschmittelprodukte), um ihre Öffnung und ihren Wiederverschluss zu vereinfachen. Hierdurch wird der Einsatz eines ZIPP-Verschlusses vermieden, der teuer und in der Fertigung schwierig anzubringen ist (Gefahr des Auftretens von Lecks). Diese Struktur kann auch für den Verschluss von Bechern und gespritzten Schälchen verwendet werden. Sie kann als Schweißmedium in Strukturen dienen, welche für die Konditionierung auf einer horizontalen Maschine vom Typ FFH verwendet werden (zum Beispiel für lang haltbares Brot, Käsescheiben).
  • Die erfindungsgemäße Struktur (C) kann auf eine Trägerfolie aufgebracht werden. Diese Trägerfolie sorgt für die mechanische Festigkeit und bildet eine Barriere gegen das Eindringen von Gasen, Wasserdämpfen und Aromen.
  • Für die Herstellung der Trägerfolie kann man Polyolefine verwenden (PP-cast, direktionales PP, PE), Polyamide (PA-cast, Copolyamide, mono- oder bidirektionales PA), Styrol (kristallines PS, schlagfestes PS, direktionales PS), PVC, beschichtetes oder unbeschichtetes Papier, Polyester (PET-cast, direktionales PET, kristallisierbares PET, PET G), Aluminium-, beschichtete Folien (mit PVDC, PVA, ...), unter Vakuum metallisierte Folien (auf der Basis von Aluminium, Aluminiumoxid, SiOx, ...).
  • Die Struktur (C) ist vorzugsweise auf den Träger aufgebracht. Nach dieser Ausführungsart wird die Struktur (C) hergestellt, und anschließend wird diese Struktur mittels verschiedener Verfahren auf den Träger aufgebracht. Diese Struktur (C) kann zum Beispiel durch Kaschieren, durch Extrusion und Laminierung, durch Warmkalandern oder durch Extrusion und Beschichten befestigt. Je nach Fall wird die kombinierbare Schicht mit einer zusätzlichen Verbindungsschicht ausgerüstet,
  • Bei den beiden ersten vorstehend genannten Verfahren ist eine Verbindungsschicht (7) zwischen der erfindungsgemäßen Struktur und dem Träger angeordnet und gewährleistet die Verbindung.
  • Bei der Kaschierung wird die Struktur (C) hergestellt und dann auf den Träger zum Beispiel im kalten Zustand aufgesetzt (das heißt, bei einer Temperatur, die unter der Schmelztemperatur der betreffenden Folien liegt). Die Verbindungsschicht kann aus einem Klebstoff bestehen, und insbesondere aus einem Polyurethankleber, wie insbesondere vom Typ eines Polyethylens oder eines Polyesters, die in einem Lösungsmittel gelöst oder nicht gelöst worden sind. Eine Behandlung durch Corona-Aufladung der kombinierbaren Schicht wird bevorzugt.
  • Im Falle der Extrusions-Laminierung wird die Struktur (C) hergestellt und dann auf den Träger aufgesetzt (vorzugsweise im kalten Zustand), wobei eine Verbindungsschicht vorzugsweise durch Extrusion zwischen der Struktur (C) und dem Träger angeordnet wird. Diese Verbindungsschicht kann eine durch Koextrusion hergestellte Verbindungsschicht sein, wie sie vorstehend beschrieben worden ist. Diese Verbindungsschicht hat vorzugsweise eine Schmelztemperatur, die niedriger ist, als die Schmelztemperatur der Trägerschicht. Die Extrusion und Laminierung entspricht der Kaschierung, und der Unterschied liegt in der Anordnung der Verbindungsschicht statt der Kleberschicht. Eine Behandlung durch Corona-Aufladung der kombinierbaren Schicht ist möglich, aber nur als Option anzusehen.
  • Im Falle der Warmkalandrierung wird die Struktur (C) hergestellt und dann mit Hilfe von Kalandern, welche die vorher hergestellten Folien erwärmen, direkt auf dem Träger befestigt. Da die miteinander in Berührung stehenden Schichten warm sind, haften sie notwendigerweise aneinander. In diesem Fall wird nicht unbedingt eine zusätzliche Verbindungsschicht vorgesehen (obwohl dies möglich ist), da die kombinierbare Schicht ausreicht, um die Verbindung herzustellen. Diese kombinierbare Schicht kann zum Beispiel eine Schicht mit einem hohen Gehalt an EVA sein. Eine Behandlung durch Corona-Aufladung ist nicht notwendig, und es wird sogar davon abgeraten.
  • Im Falle einer Extrusion und Beschichtung wird die noch warme ko-extrudierte Struktur (C) (die eventuell eine zusätzliche Verbindungsschicht enthält) noch im warmen Zustand direkt auf den Träger aufgetragen (zum Beispiel eine PET-Folie).
  • Vorzugsweise wird die aus allen Schichten bestehende Struktur, das heißt, die aus der Verbindungsschicht und der Trägerschicht zusammengesetzte Struktur, im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht zusammen extrudiert.
  • Sobald die Struktur (C) auf dem Träger befestigt worden ist, wird dieser Verbund vorzugsweise warmgeformt.
  • Der Deckel weist eine Trägerfolie (6) von der Art auf, wie sie weiter oben beschrieben worden ist, sowie eine Schweißschicht (5) von der weiter oben beschriebenen Art. Die abreißbare Schweißschicht (4) und die Schweißschicht (5) haben entweder dieselben Zusammensetzungen oder aber unterschiedliche Zusammensetzungen (die jedoch untereinander kompatibel sein müssen). Diese Schichten (6) und (5) können, falls notwendig, mittels einer Verbindungsschicht (8) miteinander verbunden werden. Diese Verbindungsschicht kann von der gleichen Art sein, wie sie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Diese Schichten können eventuell Unterschichten enthalten. So kann zum Beispiel die Trägerschicht zwei Schichten aus PET enthalten, zwischen denen eine Schicht aus Druckerschwärze und eine Verbindungsschicht angeordnet sind. In der gleichen Weise kann die kombinierbare Schicht zum Beispiel eine Schicht mit hohem EVA-Gehalt und eine PE- Schicht (auf der Seite der Kleberschicht) enthalten. Diese zusätzliche Schicht kann die Rolle einer Verstärkungsschicht übernehmen.
  • Die Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • BEISPIEL 1 Verpackung von Trockenobst:
  • Das Trockenobst wird lose in eine Verpackung eingelegt, die an ihrem unteren Teil aus einer Folie besteht, welche eine steife warmgeformte Folie enthält, und die an ihrem oberen Teil aus einer Abdeckung besteht, die eine elastisch geprägte Verschlussfolie enthält. Der Behälter, der eine Gesamtdicke von etwa 510 um hat, besteht aus einer Struktur (C) mit einer Dicke von 60 um, die mit Hilfe eines Polyurethanklebers ohne Lösungsmittel mit einer Dicke von 1 um auf einer amorphen steifen PET-Folie mit einer Dicke von 450 um verklebt wird. Die Verteilung der Dicken der Schichten der Struktur (C), welche durch den Wiederverschluss der Blase erreicht wird, ist folgende: 15 um der durch Corona-Aufladung mit mehr als 38 Dyn behandelten kombinierbaren Schicht,
  • 15 um der Druckkleberschicht;
  • 15 um der Druckkleberschicht;
  • 15 um der abreißbaren Schweißschicht;
  • Diese Struktur wird durch den Wiederverschluss der Blase in einer oxidierenden Umgebung erhalten.
  • Aufgrund des Wiederverschlusses der Blase haben die kombinierbare Schicht und die abreißbare Schweißschicht dieselbe Zusammensetzung:
  • Metallocen-PE-Harz (65%)
  • PE MD Harz (2 0%)
  • Muttergemisch, welches die Füllstoffe enthält (10%) Muttergemisch-Zusatzstoffe: Gleitmittel;
  • Oxidationshemmer und Verarbeitungshilfe (5%).
  • Aufgrund des Wiederschlusses der Blase haben die Kleberschichten die gleiche Zusammensetzung:
  • M3062
  • Die Kombinierung erfolgt auf einer Kombiniermaschine ohne Lösungsmittel, wobei der Klebstoff auf die kombinierbare Seite der Struktur (C) aufgetragen wird. Die Warmformung der Folie erfolgt in einer Tiefe von 25 mm, um die Positionierung der Trockenfrüchte zu ermöglichen. Die Temperatur der Warmformung liegt zwischen 100 und 130 0C.
  • Der Deckel oder die Verschlussfolie wird geprägt und hat eine Gesamtdicke von 99 um. Die Struktur besteht aus:
  • 12 um des bidirektionalen PET;
  • 2 um der Schicht aus Druckerschwärze;
  • 1 um des Polyurethanklebers ohne Lösungsmittel;
  • 23 um des bidirektionalen PET (um der Folie einen gewissen "Körper" zu verleihen);
  • 1 um des Polyurethanklebers ohne Lösungsmittel;
  • 60 um der Schweißschicht.
  • Diese Schweißschicht hat die folgende Zusammensetzung:
  • PE BD Harz (4 9%)
  • Lineares-Okten-PE-Harz (48%)
  • Zusatzstoffe: Gleitmittel, Antiblockmittel und Oxidationshemmer (3%).
  • Die beiden Schichten mit einer Dicke von 1 um des Polyurethanklebers ohne Lösungsmittel sorgen für die Verbindung der Schichten und werden mit Hilfe einer Kombiniermaschine ohne Lösungsmittel aufgetragen.
  • Die Verschweißung der beiden die Verpackung bildenden Folien erfolgt bei einer Temperatur von 155ºC unter einem Druck von 6 bar während 1,5 Sekunden mit Hilfe von Schweißstäben, die flach oder abgerundet sein können.
  • Die für die Öffnung der Verpackung notwendige Kraft liegt zwischen 900 und 1200 g/15 mm (je nach dem ausgeübten Druck). Nach 10 Öffnungen und Wiederverschlüssen liegt die für die Öffnung notwendige Kraft immer noch über 400 g/15 mm.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer symmetrischen mehrschichtigen Struktur (C, C') durch Wiederverschluss der Koextrusionsblase auf sich selbst, wobei die Struktur eine zentrale Druckkleberschicht (3, 3') und zwei äußere Schichten (2, 2'), (4, 4') aufweist, von denen eine Schicht eine abreißbare Schweißschicht (4, 4') ist, wobei die zentrale Kleberschicht zwei Unterschichten (3a, 3b), (3'a, 3'b) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wiederverschluss in einer oxidierenden Umgebung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in der Struktur die zentrale Druckkleberschicht (3, 3') einen hot- melt-Klebstoff auf der Basis eines thermoplastischen Elastomers aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in der Struktur die äußeren Schichten (2, 2'), (4, 4') aus PE bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem in der Struktur die äußeren Schichten ein Metallocen-PE aufweisen.
6. Verpackung, welche mindestens eine abreißbare Folie (A, A') aufweist, wobei diese abreißbare Folie eine Struktur aufweist, welche durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 6, welches die Verschweißung der abreißbaren Folie (A, A') umfasst.
DE60000947T 1999-05-21 2000-05-16 Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird Expired - Lifetime DE60000947T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906504A FR2793724B1 (fr) 1999-05-21 1999-05-21 Structure multicouche susceptible d'etre obtenue par refermeture de la bulle de coextrusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000947D1 DE60000947D1 (de) 2003-01-23
DE60000947T2 true DE60000947T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=9545891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000947T Expired - Lifetime DE60000947T2 (de) 1999-05-21 2000-05-16 Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6511723B1 (de)
EP (1) EP1053865B1 (de)
JP (1) JP3323184B2 (de)
AR (1) AR024183A1 (de)
AT (1) ATE229433T1 (de)
AU (1) AU752289B2 (de)
BR (1) BR0009254B1 (de)
CA (1) CA2308991C (de)
CO (1) CO5160356A1 (de)
CZ (1) CZ20001878A3 (de)
DE (1) DE60000947T2 (de)
DK (1) DK1053865T3 (de)
EG (1) EG22876A (de)
ES (1) ES2184683T3 (de)
FR (1) FR2793724B1 (de)
HR (1) HRP20000325B1 (de)
HU (1) HU224103B1 (de)
IL (1) IL136165A (de)
MX (1) MXPA00004929A (de)
NO (1) NO324280B1 (de)
NZ (1) NZ504629A (de)
PL (1) PL340178A1 (de)
PT (1) PT1053865E (de)
ZA (1) ZA200002463B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0023548D0 (en) * 2000-09-26 2000-11-08 Elopak Systems A film
FR2816953B1 (fr) * 2000-11-17 2006-11-03 Soplaril Sa Nouvelle composition collante
FR2820751B1 (fr) * 2001-02-09 2005-01-14 Bostik Findley Adhesifs thermofusibles auto-adhesifs extrudables a chaud et leur utilisation dans les films multicouches
FR2816952B1 (fr) * 2001-03-23 2007-03-16 Soplaril Sa Nouvelle composition collante
DE10235687A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Verpackung
ITPD20020310A1 (it) * 2002-12-05 2004-06-06 Bp Europack Spa Film lacerabile in materia plastica particolarmente
EP1582342A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
EP1582341A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
US7422782B2 (en) * 2005-02-01 2008-09-09 Curwood, Inc. Peelable/resealable packaging film
US7927679B2 (en) 2005-10-11 2011-04-19 Curwood, Inc. Easy-open reclosable films having an interior frangible interface and articles made therefrom
US20080081183A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 De Boer Jurjen Multilayer film
US8091323B2 (en) * 2006-12-22 2012-01-10 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable film structure
EP2111982A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Amcor Flexibles Transpac N.V. Verfahren zur Herstellung eines dünnen Polymerfilms
GB0811399D0 (en) 2008-06-20 2008-07-30 Edwards David B Cushion Pack
US8574694B2 (en) 2009-11-03 2013-11-05 Curwood, Inc. Packaging sheet with improved cutting properties
US20110104342A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Kevin David Glaser Chlorine-Free Packaging Sheet with Tear-Resistance Properties
EP2736714B1 (de) 2011-07-27 2021-03-24 Performance Materials NA, Inc. Mehrschichtige folien für wiederverschliessbare verpackung
ITMI20111498A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Ind Termoplastica Pavese S P A Film coestruso autoadesivo e richiudibile nei confronti del film di chiusura, atto a realizzare un contenitore per alimenti e relativo processo di realizzazione del contenitore
CN102514329B (zh) * 2011-12-05 2014-04-09 惠州宝柏包装有限公司 一种具有可再封功能的聚乙烯薄膜及其制备方法
US8746490B2 (en) 2012-11-06 2014-06-10 Sonoco Development, Inc. Resealable package film
CA3061283A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Long Pipes Limited Flexible tubular structure
JP6774548B2 (ja) 2016-08-15 2020-10-28 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 多層フィルム及び再封可能なフィルムパッケージ
PL3497033T3 (pl) 2016-08-15 2021-11-02 Intercontinental Great Brands Llc Wielowarstwowa folia i zamykane opakowanie foliowe
EP3470343A1 (de) 2017-10-13 2019-04-17 Flextrus AB Wiederverschliessbare verpackung für lebensmittel wie geschnittenes fleisch
FR3075091B1 (fr) * 2017-12-19 2019-12-27 Bostik Sa Film multicouche incluant un tensioactif non ionique et son utilisation pour un emballage refermable
KR20210120990A (ko) 2018-11-09 2021-10-07 소프레시 인코포레이티드 블로운 필름 재료 및 그것의 제조를 위한 프로세스들 및 그것의 용도들
JP7465554B2 (ja) * 2021-03-24 2024-04-11 尾池工業株式会社 ガスバリア層転写フィルム、物品の製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454210A (en) * 1968-05-23 1969-07-08 Standard Packaging Corp Easy opening and reclosable package,film therefor and process
BE895818A (fr) * 1982-02-04 1983-05-30 Ausonia Spa Ensemble demontable de raccordement par adherence
DE3416755A1 (de) 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
NZ226028A (en) 1987-09-09 1990-06-26 Idemitsu Petrochemical Co Hermetically sealed package which can be resealed after opening
US5089320A (en) 1989-01-09 1992-02-18 James River Ii, Inc. Resealable packaging material
EP0453509A4 (en) * 1989-01-09 1992-03-18 James River Ii, Inc. Resealable packaging material
FR2648433B1 (fr) 1989-06-16 1991-10-31 Mecaplastic Procede d'emballage d'un produit quelconque, par exemple un produit alimentaire et emballage ainsi realise
CA2032125A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-23 John A. Miller Repositionable adhesive tape
FR2669607B1 (fr) 1990-11-26 1995-05-12 Torterotot Couvercle souple de securite refermable.
EP0516276A3 (en) * 1991-05-28 1993-02-03 James River Ii, Inc. Resealable packaging material
IT1265453B1 (it) 1993-12-28 1996-11-22 Safta Spa Pellicola composita per la ri-chiusura di contenitori
EP0830248A1 (de) * 1995-06-07 1998-03-25 PECHINEY RECHERCHE (Groupement d'Intérêt Economique géré par l'ordonnance no. 67-821 du 23 Septembre 1967) Streifen zur herstellung eines abziehbaren wiederverschliessbare verpackungsmaterial und verpackung
US5882749A (en) * 1995-06-08 1999-03-16 Pechiney Recherche Easy-opening reclosable package
FR2741605B1 (fr) * 1995-11-29 1998-01-16 Soplaril Sa Structure d'obturation pour un contenant, contenant muni de cette structure et procede d'obturation du contenant
GB9624391D0 (en) 1996-11-23 1997-01-08 Dolphin Packaging Materials Lt Heat-sealable composite sheet materials and reclosable packages

Also Published As

Publication number Publication date
HU224103B1 (hu) 2005-05-30
HU0001948D0 (en) 2000-07-28
HRP20000325B1 (en) 2003-12-31
NO324280B1 (no) 2007-09-17
EP1053865B1 (de) 2002-12-11
NZ504629A (en) 2001-03-30
HRP20000325A2 (en) 2001-06-30
AU3537000A (en) 2000-11-23
DK1053865T3 (da) 2003-03-24
CZ20001878A3 (cs) 2001-10-17
CA2308991A1 (fr) 2000-11-21
JP2001010661A (ja) 2001-01-16
HUP0001948A3 (en) 2002-05-28
ZA200002463B (en) 2000-11-20
PL340178A1 (en) 2000-12-04
IL136165A0 (en) 2001-05-20
IL136165A (en) 2006-06-11
EG22876A (en) 2003-10-30
FR2793724A1 (fr) 2000-11-24
AU752289B2 (en) 2002-09-12
BR0009254A (pt) 2002-04-23
EP1053865A1 (de) 2000-11-22
ATE229433T1 (de) 2002-12-15
FR2793724B1 (fr) 2001-06-29
CO5160356A1 (es) 2002-05-30
NO20002572D0 (no) 2000-05-19
AR024183A1 (es) 2002-09-25
BR0009254B1 (pt) 2009-05-05
CA2308991C (fr) 2006-08-01
NO20002572L (no) 2000-11-22
ES2184683T3 (es) 2003-04-16
JP3323184B2 (ja) 2002-09-09
DE60000947D1 (de) 2003-01-23
PT1053865E (pt) 2003-04-30
MXPA00004929A (es) 2002-07-09
US6511723B1 (en) 2003-01-28
HUP0001948A2 (hu) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000220T2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung mit reissfähiger Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60000947T2 (de) Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird
DE60220911T3 (de) Schmelz-extrudierbare, selbstklebende schmelzhaftklebstoffe und ihre anwendungen in mehrschichtfilmen
DE2843987C3 (de) Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
DE68904788T2 (de) Verfahren zum verschliessen, und darauf oeffnen von sterilisierbaren behaeltern , deckel zur durchfuehrung dieses verfahrens und herstellungsverfahren dieser deckel.
DE69837773T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und daraus hergestellte Gegenstände
DE60319977T2 (de) Verpackungslaminat, verfahren zu seiner herstellung und aus dem verpackungslaminat hergestellter verpackungsbehälter
EP0160975A2 (de) Kalt- oder heissiegelbare Mehrschichtfolie für wiederverschliessbare Verpackungen
WO2008006123A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
DE3921677A1 (de) Siegelfaehige kunststoff-folie
EP1582341A1 (de) Mehrschichtige Folie
EP1676785A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
DE69820240T2 (de) Kunststoffolien und daraus hergestellte verpackungen
DE4001159A1 (de) Siegelfaehige thermoplastische formmasse
DE69119934T2 (de) Behälterdeckel
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE3878286T2 (de) Verpackung mit giebelfoermigem oberteil.
DE10109209C1 (de) Wiederverschließbarer Kunststoff-Folienbeutel und Verschlußstreifen zu seiner Herstellung
DE19859334A1 (de) Siegelbare Verbundfolie
DE60311473T2 (de) Bahnmaterial, verpackung daraus und verwendung davon zum verpacken
DE3878283T2 (de) Verschluss fuer giebelschachteln.
EP1582342A1 (de) Mehrschichtige Folie
EP1525143B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition