Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE590167C - Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware - Google Patents

Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware

Info

Publication number
DE590167C
DE590167C DEH107354D DEH0107354D DE590167C DE 590167 C DE590167 C DE 590167C DE H107354 D DEH107354 D DE H107354D DE H0107354 D DEH0107354 D DE H0107354D DE 590167 C DE590167 C DE 590167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plating
thread
circular knitting
knitting machine
reversible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107354D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE590167C publication Critical patent/DE590167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/745Coating or impregnating formed boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von wendeplattierter Strickware und betrifft insbesondere ein solches Verfahren und eine Rundstrickmaschine, vermittels deren die Wendeplattierung in Gestalt von unterbrochenen Längsstreifen oder ähnlichen Musterformen ausgeführt werden kann, und zwar unter Einbindung der- Plattierfäden auf der Rückseite der Strickware.
ίο Gegenüber den bekannten Flach- oder Rundwirkstühlen und Flach- oder Rundstrickmaschinen mit einer Einrichtung zur Ausführung derartiger Wendeplattierarbeit besteht das Neue der Erfindung darin, ,daß beim Stricken der wendeplattierten Teile die gegenseitige Wendung des Grund- und Plattierfadens-im Nadelkopf unmittelbar vor dem Bilden der Masche auf der Einzelnadel durch quer zur Nadelreihe bewegbare platinenartige Werkzeuge erfolgt, die so bewegt werden, daß diese im Augenblick des Erfassens der Fäden den bei der Normalplattierung außenliegenden Faden hinter den " bisher innenliegenden Faden verschieben, worauf die Masche in der üblichen Weise gestrickt wird. In Hinblick auf die bekannten Rundstrickmaschinen, bei denen die Wendung der Fäden durch Umstellung der Fadenführer erfolgt, ergibt die Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß durch Verwendung der einzelnen
platinenartigen Werkzeuge das Muster sauber und scharf von Nadel zu Nadel geändert werden kann, was bei dem Wendeplattieren durch Fadenführerverstellung nicht möglich ist, besonders nicht bei schnellaufenden Strickmaschinen und bei feinen Nadelteilungen. Gegenüber den bekannten Wirkstühlen mit Wendeplattiereinrichtung besteht das erfinderische Moment des vorliegenden Verfahrens darin, daß die Wendung der Fäden im Nadelkopf durch platinenartige Werkzeuge erfolgt, die die gewendeten Fäden dem Nadelhaken zum Ausziehen der Fadenschleife darbieten, während bei den Flach- oder Rundwirkstühlen, wofern die Wendung nicht mittels der bekannten Verteilplatinen gegebenenfalls unter besonderer Lockerung der einen Fadenschlinge oder Übereinanderrollen der beiden Fäden erfolgt, die Kulierplatinen die Fäden außerhalb des Nadelkopfes wenden und sie auf den Schäften der Nadeln kulieren.
Die beim vorliegenden Verfahren quer zur Nadelreihe beweglichen Werkzeuge sind Wendeplatinen, die einen besonderen, zum Erfassen und Wenden der Fäden geeigneten Kopf haben. Außer den zum Bewegen sämtlicher Platinen dienenden Segmenten sind zusätzliche Segmente zum Bewegen der Wendeplatinen angeordnet. Durch diese Anordnung kann nun-
mehr auch auf Rundstrickmaschinen eine große Mannigfaltigkeit der Muster bei genauester Arbeit der einzelnen, wenn auch noch so kleinen oder verwickelten wendeplattierten Stellen erzielt werden. Da der Wechsel von Normal- auf Wendeplattierung und umgekehrt augenblicklich erfolgt, so werden genaue und scharfe Grenzlinien zwischen den Mustern erhalten, und zwar für Stricknadeln von jeder ίο behebigen Feinheit.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Abb. ι ist die Seitenansicht eines Strumpfes oder Sockens nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Langstreifen unterbrochen sind.
Abb. 2 ist eine bedeutend vergrößerte Ansicht, durch welche genügend Maschen veranschaulicht sind, um die Bildung der Strickware der Abb. 1 klar zu machen. Abb. 3 ist eine Ansicht ähnlich der Abb. 1, worin die Langstreifen durch die ganze Beinlänge und den Fuß des Strumpfes durchgehen. Abb. 4 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles des Gewirks der Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe und zeigt die Bildung der Streifen. Abb. 5 und 6 veranschaulichen in ähnlicher Weise einen Strumpf mit durchgehenden und unterbrochenen Langstreifen sowie mit waagerechten Streifen.
Abb. 7 und 8 veranschaulichen in gleicher Weise einen Strumpf und dessen Maschenbildung mit durchlaufenden und unterbrochenen Langstreifen.
Abb. 9 ist die allgemeine Endansicht einer Rundstrickmaschine, auf welcher das Verfahren der Erfindung ausgeführt werden kann. Abb. 10 ist eine Ansicht von links auf die in Abb. 9 veranschaulichte Maschine.
Abb. 11 ist ein waagerechter Schnitt unterhalb des Zungenringes.
Abb. 12 ist ein Grundriß des Maschinenkopfes.
Abb. 13 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 11-11 der Abb. 12. Abb. 14 ist ein Aufriß des Kopfes der Strickmaschine gemäß Abb. 10, aber in vergrößertem Maßstabe.
Abb. 15 und 16 sind Stirnansichten auf die Abb. 14, einmal von der linken Seite und einmal von der rechten Seite der Abb. 14 gesehen.
Abb. 17 ist ein Schaubild eines Teiles der Platinen, welche für die Anfertigung des Strumpfes nach den Abb. 1 und 2 verwendet werden, und
Abb. 18 ist eine Vorderansicht der in der Abb. 17 veranschaulichten Teile.
Abb. 19 und 20 sind ähnliche Ansichten,
jedoch der Teile, welche zur Anfertigung des Strumpfes der Abb. 3 und 4 verwendet werden.
Abb. 21 und 22 sind ähnliche Ansichten, aber von den Teilen, welche zur Anfertigung des Strumpfes der Abb. 5 und 6 verwendet werden.
Abb. 23 veranschaulicht in geschnittenem Grundriß Einzelheiten der Platinensegmente.
Abb. 24 ist eine schaubildliche Ansicht von fünf verschiedenen Platinen, und zwar von einer normalen und vier Sonderplatinen, welche zur Wendeplattierung verwendet werden. :
Abb. 25 stellt in Seitenansicht sieben verschiedene Stellungen einer Sonderplatine und der anliegenden Nadel während der Wendung des Platinenfadens für die Umkehrplattierung dar.
Abb. 25 a ist eine vergrößerte Ansicht der Nadel, welche in der Abb. 25E veranschaulicht ist.
Abb. 26 veranschaulicht, ähnlich wie die Abb. 25, entsprechende Stellungen einer normalen Platine und der anliegenden Nadel während der Bildung einer normalen Masche. Abb. 26a ist eine vergrößerte Ansicht der in der Abb. 26£ gezeigten Nadel.
Abb. 27, 27a, 28 und 28a sind vergrößerte Seitenansichten von Nadeln, welche bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung für die. Bildung von umgekehrt und normal plattierten Maschen verwendet werden können.
Abb. 29 ist eine Seitenansicht des Zungenringes mit der Zuführungseinrichtung für den Grund- und Plattierfaden, und
Abb. 30 ist ein Querschnitt durch den Zungenring mit Stirnansicht der Zuführungseinrichtung nach Abb. 29.
Der Strumpf der Abb. 1 besitzt einen oberen Teil, der im Falle einer Socke den Strumpfbandteil oder im Falle eines Strumpfes einen gerippten Oberteil darstellen kann. Der Strumpf ist auf einer Rundstrickmaschine mit unabhängigen Nadeln, zweckmäßig Zungennadeln, hergestellt, und zwar, wie üblich, die Ferse 2 .und die Zehe 3 durch Hinundherstricken und der Längen 4 und Fuß 5 durch Rundstricken. Der Strumpf besitzt kurze Streifen 6 und 7 von verschiedenen Farben in der Weise, daß jeder Streifen 6, sobald er unterbrochen wird, durch einen Streifen 7 einer anderen · Farbe in demselben Rundgang ersetzt ist.
In Abb. 2 sind die mit B-' und C" bezeichneten kurzen Streifen unter Benutzung von zwei verschiedenfarbigen Fäden derart hergestellt, daß der beispielsweise rote Faden 9 auf der Außenseite des Strumpfes über dem beispielsweise weißen Faden 8 erscheint, wobei aber auch der weiße Faden 8 auf der Rück-Seite in jede Masche eingestrickt wird, also nicht lose schwebt oder fiottiert. Die weißen Streifen C und B" sind dagegen so hergestellt, daß durch radial bewegte Werkzeuge (z. B. Platinen) der weiße Faden 8 im Nadelkopf unmittelbar vor der Bildung der Masche nach vorn vor den roten Faden 9 geschoben wird,
so daß derselbe jetzt auf der Außenfläche des Gewirks sichtbar wird, wohingegen der rote Faden 9 nunmehr in jede Masche auf der Rückseite des Gewirks eingebunden wird. Diese Wendung der beiden in jeder Masche verstrickten Fäden ist an den Übergangsstellen von einem Streifen zum andern in Abb. 2 deutlich sichtbar.
In Abb. 3 besitzt die Socke 10 fortlaufende Längsstreifen 11 eines beispielsweise roten Fadens, zwischen denen Streifen 12 von gleicher Länge aus weißem Garn hergestellt sind. Während diese Streifen jede gewünschte Breite haben können, sind die Streifen 12 verhältnismäßig breit und die roten Streifen 11 nur in Einnadelbreite. Die weißen Streifen 12 sind durch normales Plattieren hergestellt, wobei der weiße Faden 14 außen liegt und der rote Faden 13 in jeder Masche auf der Rückseite eingebunden ist, und die roten Streifen 11 durch Umkehrplattieren, wie für Abb! 2 beschrieben, wobei der rote Faden 13 außen erscheint und der weiße Faden 14 auf der Rückseite eingebunden ist. In jeder Masche sind also beim normalen und umgekehrten Plattieren beide Fäden ohne Flottieren eingestrickt.
In den Abb. 5 und 6 ist der "Strumpf oder die Socke fS auf gleiche Weise mit ununterbrochenen roten Streifen 16, welche durch normales Plattieren unter Einbindung des weißen Fadens hergestellt sind, und kurzen ' oder unterbrochenen roten Streifen 17, welche ebenfalls durch normales Plattieren unter Einbindung des weißen Fadens auf der Rückseite hergestellt sind, versehen und zwischen diesen mit weißen Streifen 18, die in der beschriebenen Weise durch umgekehrtes Plattieren unter Einbindung des roten Fadens auf der Rückseite hergestellt sind und nach Wunsch unterbrachen oder durchgeführt werden können. Außerdem sind noch Querstreifen 19 vorhanden, welche beispielsweise weiß sind. Diese Streifen sind dadurch hergestellt, daß die Zuführung der beiden bisherigen Strickfäden für eine gewünschte Zeitdauer unterbrochen ist und dafür ein oder zwei Fäden derselben Farbe eingeschoben sind, wodurch Querstreifen 19 entstehen, die wiederum unterbrochen werden, sobald das normale oder umgekehrte Plattieren wieder einsetzt. Das Gewirk der Abb. 5 und 6 wird so durch drei oder gegebenenfalls vier Fäden hergestellt, und zwar einen roten Faden 21 und einen weißen Faden 22 auf allen Nadeln in allen Maschen durch normales oder umgekehrtes Plattieren eingestrickt, um die Längsstreifen herzustellen, und durch einen einzelnen Faden 23 oder einen doppelten Faden anstatt der Fäden 21, 22, aber nur so lange, als der Querstreifen 19 hergestellt werden soll. >In Abb. 7 und 8 ist der Strumpf mit durchlaufenden Längsstreifen 100 und unterbrochenen Längsstreifen 98 und 99 versehen, die außerdem gegeneinander versetzt sind. Die mit 101 versehene Grundware ist durch normales Plattieren hergestellt, wobei angenommen ist, daß der Grundfaden rot und der Plattierfaden weiß ist. Die Langstreifen 100 sowie die unterbrochenen Langstreifen 98 und 99 sind hingegen durch umgekehrtes Plattieren- hergestellt, so daß der rote Grundfaden auf der Außenseite des Strumpfes erscheint, während der weiße Plattierfaden auf der Innenseite des Strumpfes in jede Masche eingebunden ist.
Zur Ausführung des Verfahrens ist beispielsweise eine Rundstrickmaschine, und zwar die bekannte Bannermaschine nach der amerikanischen Patentschrift 933 443 dargestellt, und zwar mit unabhängigen Zungennadeln.
Die Maschine (Abb. 9 und 10) umfaßt einen drehbaren Nadelzylinder 24 auf einem Tisch 25 und ein feststehendes Schloß. Wie üblich, wird der Zylinder 24 in einer Richtung gedreht, um das Bein und den Fuß durch Rundstricken zu erzeugen, und hin und her bewegt, um die Ferse und die Zehe der Socke durch Pendelstricken herzustellen. Auf dem Zungenring 26 ist die bekannte Fadenklemm- und Abschneidevorrichtung 27 vorgesehen, die durch das Hebelgestänge 28 von der Musterscheibe 94 gesteuert wird. Auf der Hauptantriebswelle 29 mit den g0 Riemenscheiben 30 sitzen die üblichen Zahnräder einschließlich des Ritzels 31 für den Antrieb des großen Zahnrades 32 (bekannt als Zahnrad 104) auf der Welle 33. Der Quadrant 34 für die Pendelbewegung des Nadelzylinders 24 wird ebenfalls von der Welle 29 in gewöhnlicher Weise angetrieben. Die üblichen Minderungsund Mehrungspicker sind bei 35 und 36 angedeutet. Der Nadelzylinder 24 ist (Abb. 13) mit den üblichen Nadelrillen 37 für die Zungennadeln 38 versehen.
Am oberen Ende des Zylinders ist der Platinenring 39 angeordnet, der mit den radialen Nuten zur Aufnahme und Führung der in Abb. 13 bei 40 gezeigten Platinen versehen ist. Der Deckelring 41 ist an der unteren Fläche mit einem Ringkanal 42 ausgestattet, um die nach oben vorstehenden Füße des ganzen Platinenkranzes aufzunehmen.
Anstatt wie bisher gleich ausgebildet zu n0 sein und dieselbe Fußlänge zu besitzen, sind die Platinen zwecks gegenseitiger Wendung der Fäden im Nadelkopf für die beschriebene Wendeplattierung verschieden ausgebildet.
Die gewöhnlichen Platinen sind beispielsweise in Abb. 19 bei A dargestellt. Diese bestehen aus den Fußleisten 43, welche kurze, nach oben gerichtete Füße 44 besitzen, die durch Segment oder Nocken 45 (Abb. 12) gesteuert werden. Eine zweite Art von Platinen, die als Sonderplatinen bezeichnet werden sollen, ist beispielsweise in Abb. 17 bei B dargestellt.
Die Fußleiste φ dieser Sonderplatinen ist mit einem mittelhohen Fuß 47 ausgestattet, der derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er sowohl durch das übliche feststehende Segment 45 wie auch durch ein radial bewegliches Segment 49 (Abb. 12) bewegt werden kann. Dieses Segment 48 ist über dem Segment 45 (Abb. 13) in solcher Höhenstellung angeordnet, daß es nur auf die Füße 47 der Sonderplatinen B, nicht aber auf die niedrigen Füße 44 der gewöhnlichen Platinen A wirken kann. Die Sonderplatinen B werden also beim gewöhnlichen Plattieren wie die Platinen A durch das Segment 45 verschoben, so daß sie hierbei als gewöhnliche Platinen arbeiten. Es kann ihnen aber durch das bewegliche Segment 48 noch eine besondere radiale, den Platinen A voreilende Bewegung für das Wendeplattieren erteilt werden.
In Abb. 21 ist bei C noch eine zweite Art von Sonderplatinen dargestellt, deren Fußleiste 48 hohe Fuße 49 besitzt, die bei 50 so tief abgesetzt sind, daß sie wohl durch das feststehende Segment 45, nicht aber durch das bewegliche Segment 48 für die Sonderplatinen B radial verschoben werden können. Vielmehr ist für die Platinen C noch ein besonderes bewegliches Segment 51 (Abb. 12 und 13) vorgesehen, welches so hoch angeordnet ist, daß es nur auf die hohen Füße 49 der Platinen C, nicht aber auf die mittelhohen Füße 47 der Platinen B und die niedrigen Füße 44 der gewöhnlichen Platinen A wirken kann. Die Sonderplatinen C werden also bei der gewöhnlichen Plattierung durch das Segment 45 gesteuert und arbeiten dann als gewöhnliche Platinen, wohingegen sie durch das bewegliche Segment 51 so weit nach innen verschoben werden können, daß sie die gegenseitige Wendung der Fäden im Nadelkopf bewirken.
Um diese Wendung beim Umkehrplattieren zu bewirken, sind auch die Schnäbel der Sonderplatinen B und C anders wie diejenigen der üblichen Platinen A ausgebildet. Die letzteren sind (vgl. auch Abb. 24) mit einem Hals 51' und darüber mit einem Schnabel 52 von relativ geringer Höhe versehen. Die Platinen B und C (vgl. auch Abb. 24) sind hingegen über den . Hülsen 53 mit Schnäbeln 54 von viel größerer Höhe als die Schnäbel 52 der normalen Platinen A versehen. Die Schnäbel 54 haben auch eine außergewöhnliche Form. Dieselben sind mit scharfen Nasen 55 versehen, unter denen sich eine schräge Kante 56 befindet und darüber eine Kante 57, welche sich schräg nach oben und hinten nach einer Kante 58 erstreckt, die nach hinten abgerundet ist, anstatt senkrecht anzusteigen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, -.:._■ falls die Flächen 58 senkrecht ansteigen, dieselben häufig das Garn nach der einen oder andern Seite der nächsten· Nadel während der Herstellung der Ferse oder Zehe abschneiden würden (wenn dieselben als gewöhnliche Platinen arbeiten), während, wenn die Kante 58 schräg ist, wie gezeichnet, das Garn an der Kante hinaufgleiten und oben an der Platine abfallen kann, anstatt festgehalten und durch eine senkrechte Kante der Platine und die danebenliegenden Nadelschäfte zerschnitten zu werden.
Wenn eine Socke ohne Streifen gewünscht wird, d. h. also mit normaler Plattierung, so werden sämtliche Platinen, einschließlich der Sonderplatinen B und C, durch das Segment 45 in dem gleichen radialen Ausmaß nach innen bewegt und arbeiten als gewöhnliche Platinen; wenn aber Längsstreifen verlangt werden, so wird je nach dem Muster eine oder beide Gruppen der Sonderplatinen B und C durch die betreffenden Segmente 48 und 51 früher und weiter nach innen bewegt, was zur Folge hat, "daß jede der derart vorgeschobenen Sonderplatinen zwecks Herstellung der Wendeplattierung den Grundfaden (d. h. das weiße Garn der Abb. 1, 2, 5 und 6 oder das rote Garn der Abb. 3 und 4) in'dem Nadelkopf nach innen !unter den Plattierfaden schiebt, und zwar in Voreilung des Plattiergarnes, welches beim normalen Plattieren außen erschienen war, mit dem Ergebnis, daß nun unter gleichzeitiger Einbindung des Plattierfadens auf der Rückseite Streifen aus dem Grundgarn von einer Breite auf der Außenseite hergestellt werden, die durch die Anzahl der vorgeschobenen Sonderplatinen B oder C bestimmt wird, und einer Länge, die von der Dauer der Zeit abhängt, in welcher das Segment 48 oder 51 in seiner inneren radialen Stellung verharrt, was von der Mustervorrichtung abhängt.
In Abb. 24 sind außer den beschriebenen Platinen A, B und C noch zwei weitere, mit D und E bezeichnete Sonderplatinen veranschaulicht. Diese werden zweckmäßig an ihren oberen Enden gleich wie die Sonderplatinen B und C ausgebildet und auch sonst gleich mit der Ausnahme, daß die Sonderplatinen D einen Fuß 96 besitzt, dessen unteres Ende von vorn bis hinten gleich lang ist wie das untere Ende des Fußes der Sonderplatine C. Die Kerbe 97 liegt aber höher als diejenige der Platine C, so daß die Platine D durch den niedrigsten Daumen 45 betätigt werden kann sowie durch den darüberliegenden nächsten Daumen 48, aber nicht durch den obersten Daumen 51. Die Sonderplatine E hat einen höheren Fuß 98 als die Platine B] so daß sie durch die Daumen 45,48 und 51 betätigt werden kann.
In bezug auf die beiden beweglichen Daumen und 51 kann die Platine B nur durch den Daumen 48 und-die Platine C nur durch den Daumen 51 bewegt werden. Die Platine D aber kann ebenso wie die Platine E durch die
Daumen 48 und 51 bewegt werden. Wenn also die Platine C und D verwendet wird, so kann die Platine E nicht gebraucht werden wegen der größeren Breite ihres oberen Endes, und wenn die Platine E verwendet wird, so kann ( weder die Platine C noch D verwendet werden wegen der geringeren Breite des oberen Endes derselben.
Die Segmente 48 und 51 sind bei 59 (Abb. 12) in dem Deckelring 41 gleichachsig drehbar und mit Schwänzen 60,61 versehen, auf welche Federn 62, 63 wirken, die bei 64 an dem Deckelring 41 befestigt sind und für gewöhnlich die Segmente 48 und 51 nach außen drücken in eine solche Stellung, in der sie nicht auf die Füße der betreffenden Platinen B und C einwirken oder sie wenigstens nicht mehr nach innen bewegen können, als dies auch durch den normalen Daumen 45 geschieht. In einem Bock 65 (Abb. 11, 14, 15 und 16) sind zwei Stäbe 66, 67 verschiebbar, von denen der obere Stab 66 gegen einen Stift 68 des oberen Daumens 51 und der untere Stab 67 gegen einen Stift 69 des darunterliegenden Daumens 48 anliegt. Jeder Stab 66, 67 ist durch einen Stift, von denen einer in Abb. 11 bei 70 angedeutet ist, mit einem zugehörigen Hebel 71, 72 verbunden, die bei 73 auf einem Bock 80 schwingbar sind und an ihren Enden §0 bei 74 über die verjüngten Enden 75, 76 von Kniehebeln 77, 78 fassen, die bei 79 an dem Bock 80 drehbar und bei 81, 82 mit Stangen 83, 84 verbunden sind. Letztere sind bei 85, 86 mit Hebeln 87, 88 (Abb. 9) verzapft, die gleich- · achsig bei 89 drehbar gelagert und an ihren inneren Enden mit Nasen 90, 91 versehen sind, welche auf Hubnocken 92,93 einer Schaltscheibe oder Mustertrommel 94 der gewöhnlichen Musterwelle 95 reiten. Je nach An-Ordnung, Zahl und Länge der Nocken 92, 93 wird also die radiale Verschiebung der Segmente 48, 51 und zugehörigen Sonderplatinen und damit das Muster der Wendeplattierung bestimmt.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Wie die Abb. 17 bis 30 zeigen, wird der als weiß angenommene Grundfaden W durch den Garnfühfer 105 (Abb. 22) und der als rot angenommene Plattierfaden R durch den Garn-So führer 105 (Abb. 22) zugeführt, und zwar derart, daß bei dem in Abb. 26 veranschaulichten normalen Plattieren der Plattierfaden R dichter am Nadelschaft, aber niedriger als der Grundfaden W liegt und beide Fäden in jeder Masche verstrickt werden. In Abb. 26A' befindet sich " die Nadel in der höchsten Stellung und beginnt - ihre Abwärtsbewegung. Während dieser wird die Zunge von der letzten Masche, die auf dem Löffel der Platine 43 aufliegt und durch welche die Nadel nach unten hindurchgezogen wird, geschlossen, wie aus den Darstellungen B' bis E' der Abb. 26 ersichtlich ist. Gleichzeitig sind die beiden Fäden von dem Nadelhaken erfaßt worden, und zwar, wie insbesondere Abb. 26 a zeigt, derart, daß der Plattierfaden R innen und der Grundfaden W außen im Nadelkopf liegen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Nadel zieht diese die neugebildete Schlinge durch die vorige Schlinge völlig hindurch, wobei die vorige Schlinge, wie in Abb. 28a in größerem Maßstabe dargestellt, außen über den Nadelkopf wandert, so daß nach dem Abschlagen der Masche und dem Wiederbeginn der Nadelaufwärtsbewegung, wie in Abb. 28 a rechts dargestellt, nunmehr der zur Plattierung dienende Faden R außen und der Grundfaden W innen zu liegen kommt. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Nadel wandert die Schlinge in der aus Abb. 28a ersichtlichen Weise, mit dem Grundfaden W nach oben liegend, auf dem Nadelschaft nach unten, worauf gemäß Abb. 26 A' die Bildung der nächsten Schlinge in der beschriebenen Weise vor sich geht.
Um die Wendeplattierung zu erzeugen, spielt sich die Maschenherstellung gemäß Abb. 25 ab. Während in Abb. 26 eine normale Platine verwendet ist, ist in Abb. 25 eine der Sonderplatinen dargestellt. Die Zuführung der beiden Fäden erfolgt gemäß Abb. 2ζΑ in gleicher Weise wie bei der normalen Plattierung. Während des Senkens der Nadel wird aber, wie bei C in Abb. 25 dargestellt, die Sonderplatine vorgeschoben. Es verschiebt sich nun bei der weiteren in D und E der Abb. 25 dargestellten Abwärtsbewegung der Nadel der Grundfaden W auf den über den Plattierfaden R vorgeschobenen Schnabel der Sonderplatine nach innen, derart, daß, wie in E und in größerem Maßstabe in Abb. 25 a dargestellt, bei geschlossener Zunge jetzt der Plattierfaden R außen und der Grundfaden W innen im Nadelkopf zu liegen kommt. In dieser Weise wird die neugebildete Schlinge gemäß F (Abb. 25) .durch die alte Schlinge hindurchgezogen, wobei die alte Schlinge, wie in Abb. 28 in größerem Maßstabe dargestellt, io"s über den Nadelkopf wandert, so daß nunmehr im Gegensatz zu Abb. 28a in der abgeschlagenen Ware der Grundfaden W auf der Innenseite der Ware liegt, d. h. der Grundfaden W als Plattierfaden und der Plattierfaden R als χ Grundfaden wirkt, wobei aber der Plattierfaden R genau so wie der Grundfaden W in die Masche eingestrickt ist und nicht flottiert. Bei dem weiteren Rückgang der Nadel aus der Tief stellung in die Hochstellung gemäß A der Abb. 25 gleitet die Nadel durch die neugebildete Masche hindurch, wobei sich die Nadel unter Öffnen der Zunge gemäß Abb. 27 durch die neugebildete Schlinge hindurchbewegt und sich der Plattierfaden R oben und der Grundfaden W unten befindet. Soll hingegen auch mit den Sonderplatinen normal plattiert werden,
so werden die Sonderplatinen nur in die Stellung gemäß A der Abb. 25 vorgeschoben, so daß entsprechend der Abb. 26 der Grundfaden W unbeeinflußt an dem Schnabel der Sonderplatine vorbeitreten kann.
Zweckmäßig erfolgt gemäß Abb. 29 und 30 die Zuführung der beiden Garne so, daß das weiße Grundgarn ohne Spannung zugeführt, hingegen das rote Plattiergarn durch Scheiben 107,108 gespannt gehalten wird, wobei eine Schraubenfeder 109 verwendet wird, um die Scheibe 107 mit geringem, aber genügendem Druck gegen die feststehende Scheibe 108 zu pressen. Die Spannung des Plattierfadens wird stets eingehalten, gleichviel, ob normales oder umgekehrtes Plattieren ausgeführt wird. Durch die größere Spannung des Plattierfadens R wird beim Normalplattieren gemäß Abb. 26 die den Grundfaden W im Nadelkopf gemäß Stellungen D'-F' nach vorn in den Haken der Nadel drückende keilartige Wirkung des Plattierfadens R wesentlich vergrößert. Bei umgekehrtem Plattieren erfolgt kein Wechsel in der Spannung des Plattierfadens R, und das Grundgarn W wird weiter ohne Spannung zugeführt. Es wird aber jetzt durch die Spannung des Plattierfadens R das Herüberdrücken (Wenden) des spannungslosen Grundfadens W durch die Sonderplatine gemäß Abb. 25 C-D über den in seiner Lage gespannt gehaltenen Plattierfaden sowie danach gemäß Abb. 25 E und F das Hochsteigen des Plattierfadens R an der Vorderseite des Nadelhakens erleichtert und gesichert. '·
Infolge der dem Plattierfaden erteilten größeren Spannung besitzen die Schlingen aus dem in den normal plattierten Stellen außenliegenden Plattierfaden überall, wo sie sich befinden, also gleichgültig, ob sie an der äußeren (normal plattierten) oder inneren (wendeplattierten) Fläche des Gewirks liegen, eine geringere Größe als die Schlingen aus dem unter geringerer Spannung verstrickten Grundfaden. Infolgedessen scheint an den normal plattierten Flächen oder Figuren des Gewirks das Garn auf der Innenseite nach· der äußeren Fläche durch, weil an diesen Stellen die aus dem spannungslosen oder geringer gespannten Grundfaden gestrickten Schlingen auf der Innenseite größer sind als die aus dem unter größerer Spannung verstrickten Plattierfaden gebildeten Schlingen auf der Außenseite, wohingegen an den wendeplattierten Stellen oder Figuren des Gewirks die weiteren Schlingen sich außen befinden und die an diesen umgekehrt plattierten Stellen auf der Innenfläche des Gewirks liegenden kleineren Schlingen im wesentlichen bedecken. Hierdurch wird wiederum erzielt, daß an den normal plattierten Stellen wegen des Durchscheinens des inneren Fadens ein schillernder Effekt erzielt wird, während an den umgekehrt plattierten Stellen des Gewirks dieser schillernde Effekt fehlt, da hier die auf der Innenseite liegenden kleineren Schlingen des Plattierfadens nicht durchscheinen. Am ganzen Gewirk betrachtet, drückt sich diese Wirkung so aus, daß die umgekehrt plattierten Stellen sich besonders gegen die schillernden normal plattierten Stellen abheben.
Die in Abb. 1 und 2 gezeigte Socke ist (abgesehen von dem oberen Rand, der Ferse und der Zehe) ausschließlich mittels der Sonderplatinen B und C gemäß der Einrichtung nach Abb. 17 und 18 hergestellt, die Normalplatinen A fehlen ganz. Der rot veranschaulichte Streifen B' im oberen Teil der Abb. 2 ist in der Weise hergestellt, daß die Platinen B nur durch das feststehende Segment 45 bewegt werden, also normales Plattieren mit dem roten Plattierfaden auf der Außenseite bewirkt wird. Der darunter befindliche Streifen B" ist in der Weise hergestellt, daß die Platinen B durch den zugehörigen Daumen 48 in die Stellung für umgekehrtes Plattieren gemäß Abb. 25E vorgeschoben werden, wodurch der weiße Grundfaden über den Plattierfaden nach vorn geschoben wird, also umgekehrte Plattierarbeit unter gleichzeitiger Einbindung des Plattierfadens auf der Rückseite bewirkt wird.
Die weißen kurzen Streifen C, C rechts und links des Streifens B' sind durch die Sonderplatinen C (Abb. 24) hergestellt, die durch ihren Daumen 51 so weit radial nach innen vorgeschoben werden, daß sie das weiße Garn greifen und gemäß Abb. 25 E nach vorn schieben und dadurch umgekehrtes Plattieren bewirken. Die kurzen roten Streifen C", C" unter den kurzen Streifen C, C sind dadurch hergestellt, daß der bewegliche Daumen 51" ausgeschaltet ist, wodurch die Platinen C nur durch den normalen Daumen 45 betätigt werden und normales Plattieren bewirken.
Es ist selbstverständlich, daß das Muster, welches in Abb. 2 veranschaulicht ist, verschiedentlich geändert werden kann, z. B. durch Verwendung einer geeigneten Anzahl normaler Platinen A zwischen jeder Gruppe von Sonderplatinen B und C. In diesem Falle würden die Platinen A durch Segment 45 betätigt, um einen fortlaufenden roten Zwischenstreifen herzustellen.
Das in den Abb. 3 und 4 veranschaulichte Gewirk ist durch Verwendung normaler Platinen A und Sonderplatinen B gemäß Abb. 19 und 20 hergestellt. Es ist hier angenommen, daß die normale Plattierung weiß ist, wodurch die Streifen 12 hergestellt werden, und für diese Streifen 12 sind die Platinen A verwendet, welche durch den feststehenden Daumen 45 betätigt werden, um normales Plattieren zu •rzielen. Um die Streifen 11 durch Wendeplattierung herzustellen, werden die Platinen B
durch ihren Daumen 48 vorgeschoben so daß ■sie gemäß Abb. 25E den in diesem Fall weißen Plattierfaden über den Toten Grundfaden verschieben.
Um die Socke der Abb. 5 und 6 herzustellen, werden alle drei Satz Platinen A1B und C gemäß Abb. 21 und 22 verwendet, und es wird die ganze Arbeit unterbrochen, um die bei 19 angedeuteten waagerechten Querstreifen herzustellen. Die normalen Platinen A sind verwendet, um das normal plattierte rote Gewirk bei A' an verschiedenen Stellen herzustellen. Diese normale Plattierung würde daher fortlaufend sein, wenn die Querstreifen 19 nicht dazwischenlägen. Für die kurzen Streifen Ba werden die Sonderplatinen B verwendet und durch deren Daumen 48 nach innen bewegt, so daß umgekehrtes Plattieren bewirkt wird. Die Platinen C werden verwendet, um die kurzen weißen Streifen C herzustellen, wobei sie durch ihren Daumen 51 eingerückt werden, um umgekehrtes Plattieren zu bewirken.
Der Strumpf nach Abb. 7 und 8 wird durch die Verwendung von drei Sonderplatinen B, C und D (Abb. 24) hergestellt. Die kurzen roten Streifen 98 sind in umgekehrter Plattierarbeit ausgeführt und durch die Verwendung von Sonderplatinen B hergestellt. Die kurzen roten Streifen 99 sind ebenfalls in umgekehrter Plattierung vermittels der Sonderplatinen C hergestellt. Die langen roten Streifen 100 sind in umgekehrter Plattierung mit den Sonderplatinen-D hergestellt. Der Rest 101 des Län-
. - gens und des Fußes ist mit normaler Plattierung weiß mittels der normalen Platinen A hergestellt.
Die Verwendung von zwei verschiedenen Sätzen B und C für die kurzen roten Streifen 98 und 99 ist deshalb erforderlich, weil diese Streifen gegeneinander versetzt sind und daher nicht beide mit genau derselben Art von Sonderplatinen hergestellt werden können, d. h. dieselben müssen in bezug auf ihre Füße verschieden sein.
Wie in Abb. 23 in größerem Maßstabe veranschaulicht ist, ist der feststehende Daumen 102 für die Außenbewegung der Platinen zweckmäßig mit einer Schulter 103 versehen, welche sich nach außen hin ein wenig weiter erstreckt als der kurz davorliegende Teil der Kante 104. Der Zweck dieser geringen Schulter liegt darin, die Sonderplatinen an dieser Stelle ein klein wenig zurückzuziehen, um eine übergroße Belastung des Grundfadens zu verhüten, welcher an dieser Stelle durch die Sonderplatinen bei der Wendeplattierung von dem Rücken des Gewirks nach der Vorderseite desselben gezogen wird.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung wird es vorgezogen, Zungennadeln zu verwenden, es können aber auch Hakennadeln verwendet werden. Bei der Benutzung von Zungennadern können durchweg gleichartige Nadeln verwendet werden, soweit dies die Haken betrifft.
Bei jedem durch umgekehrtes Plattieren hergestellten Streifen kann am Anfang oder an der ersten Kante des Streifens, d. h. da, wo die Sonderplatinen für den betreffenden Streifen beginnen, eine vollkommene Grenzlinie ohne Verschiedenheit in den Haken der Nadeln hergestellt werden. An der anderen Schlußkante des Streifens wird aber eine geringe Verschiedenheit zwischen den Nadeln erleichtern, daß das Garn aus der Wendelage sich in seine normale Plattierstellung mit großer Geschwindigkeit zurückbewegt. Bei geringer Geschwindigkeit ist keine Verschiedenheit notwendig, und bei groben Nadeln ist überhaupt wenig oder gar keine Verschiedenheit erforderlich.
Aus dem angegebenen Grunde ist es vorteilhaft, bei mit hoher Geschwindigkeit und feinen Nadeln ausgeführter Arbeit normale Nadeln mit Vorderhaken bei dem Beginn des normalen Plattierens zu benutzen und eine normale Nadel mit Mittelhaken bei Beendigung der Kante des durch umgekehrtes Plattieren hergestellten Streifens. In der Praxis können jedoch normale Mittelhakennadeln durchweg für alle durch normales Plattieren hergestellte Streifen verwendet werden. In den Abb. 26a, 27a, 28 a ist bei 109 eine normale Vorderhakennadel und in den Abb. 25 a, 27 und 28 bei 110 eine normale Mittelhakennadel gezeigt. Diese beiden Nadeln sind seit vielen Jahren als normale auf dem Markt. Es ist ersichtlich, daß der Vorderhaken (Abb. 27a, 28a) ungefähr auf ein Drittel des Hakens abgesetzt ist.
Bei der Verwendung derartig verschiedener Nadeln, insbesondere bei der Ausgangskante eines durch umgekehrtes Plattieren hergestellten Streifens, kommt das Außengarn im vorderen Haken in den hinteren Teil desselben und drückt das Grundgarn nach vorn in die genannten Nadelhaken. Bei den Mittelhaken aber (bei umgekehrtem Plattieren) kommt das Vordergarn vorn in die Haken und das Grundgarn in den hinteren Teil des Hakens.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wendeplattierung auf Rundstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Wendung des Grund- und des Plattierfadens im Nadelkopf unmittelbar vor dem Bilden der Masche auf der Einzelnadel durch., quer zur Nadelreihe bewegbare platinenartige Werkzeuge erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der normalen Plattierung der Plattierfaden unter größerer
Spannung als der gegebenenfalls ohne jede besondere Spannung eingeführte Grundfaden zugeführt und dieses selbe Spannungsverhältnis auch beim Wendeplattieren nach erfolgtem Wenden der beiden Fäden im Nadelkopf beibehalten wird.
3. Rundstrickmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das Wendeplattieren Platinen zur Verwendung gelangen, die einen besondern, zum Erfassen und Wenden der Fäden geeigneten Kopf haben.
4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der zum Wendeplattieren verwendeten Platinen mit einer schräg nach oben und hinten verlaufenden Kante (57) versehen ist, die bei genügend weiter radialer Innenbewegung der Platine den Plattierfaden erfaßt und im Nadelkopf nach innen hinter den Grundfaden verschiebt.
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Wendeplatinen nach hinten (bei 58) abgerundet ist.
6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wendeplattieren eingerichteten Platinen so ausgebildet sind, daß sie bei einer der normalen Platinenbewegung entsprechenden radialen Bewegung als gewöhnliche Platinen wirken und die Wendung der Fäden nur bewirken, wenn sie um ein diese gewöhnliche Radialbewegung überschreitendes Maß vorgeschoben werden.
7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Platinen durch Segmente mittels Schaltscheiben, Musterräder oder Musterketten erfolgt.
8. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3
und 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem zur Radialbewegung sämtlicher Platinen dienenden Segment (45) ein oder mehrere zusätzliche Segmente (48, 51) vorgesehen sind, die nur auf für das Wendeplattieren in Betracht kommende Platinen einwirken können und diesen die zur Fadenwendung erforderliche zusätzliche Radialbewegung erteilen.
9. Rundstrickmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen einzeln oder gruppenweise mit verschieden ausgebildeten Angriffsflächen (Füßen) für die zu ihrer Verschiebung in die Arbeitsstellung dienenden Segmente (45, 48, 51) ausgestattet sind, so daß je nach dem Muster die Platinen einzeln oder in Gruppen wahlweise durch die Segmente in ihre Arbeitsstellung verschoben werden können.
10. Rundstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente mit Bezug auf die Füße derart angeordnet sind, daß das übliche Segment (45) auf alle Füße wirken kann, während das oder die Zusatzsegmente (48, 51) nur auf die Füße bestimmter zum Wendeplattieren dienender Platinen und nicht auf die anderen Platinenfüße wirken können.
11. Rundstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Segmente (47, 51) an drehbar gelagerten Hebeln (61, 61) sitzen, die von der Mustervorrichtung (92, 93) der Maschine gesteuert werden.
12. Rundstrickmaschine nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Segmente (48, 51) so gesteuert werden, daß die Sonderplatinen zwecks Wendung der Garne durch ihre Schaltvorrichtung früher vorgeschoben werden als die übrigen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
DEH107354D 1925-08-06 1926-07-27 Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware Expired DE590167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4854625 US1605895A (en) 1925-08-06 1925-08-06 Xslahb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590167C true DE590167C (de) 1934-01-02

Family

ID=21955163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107354D Expired DE590167C (de) 1925-08-06 1926-07-27 Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
DEH108504A Expired DE590817C (de) 1925-08-06 1926-10-20 Wendeplattier-Strickmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108504A Expired DE590817C (de) 1925-08-06 1926-10-20 Wendeplattier-Strickmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1605895A (de)
DE (2) DE590167C (de)
FR (1) FR620153A (de)
GB (1) GB256612A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034581A (en) * 1976-04-26 1977-07-12 Thorneburg Hosiery Mill, Inc. Sock with plate and float pattern and method
IT201700025731A1 (it) * 2017-03-08 2018-09-08 Jvc Holding Srl Procedimento per la realizzazione di una tomaia per scarpe
US11136698B2 (en) * 2019-07-19 2021-10-05 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Weft knitting machine knitting structure with changeable yarn positions
US20210246584A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Nike, Inc. Reflective knit component
US11781253B1 (en) * 2022-06-06 2023-10-10 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR620153A (fr) 1927-04-16
GB256612A (en) 1927-11-03
US1760893A (en) 1930-06-03
US1605895A (en) 1926-11-02
DE590817C (de) 1934-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707053B4 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE586994C (de) Rundstrickmaschine
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE590167C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE2628938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemusterten wirkmaterials
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE603397C (de) Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder und Umlegefadenfuehrern
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE6601406U (de) Mehrsystemige strickmaschine mit axial uebereinander angeordneten nadelzylindern
DE603897C (de) Verfahren, Platine und Rundstrickmaschine zur Herstellung von plattierter Strickware
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE2126522A1 (en) Raschel knitting - single bed machine for plain and patterned plush