DE562450C - Drehkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Drehkolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE562450C DE562450C DE1930562450D DE562450DD DE562450C DE 562450 C DE562450 C DE 562450C DE 1930562450 D DE1930562450 D DE 1930562450D DE 562450D D DE562450D D DE 562450DD DE 562450 C DE562450 C DE 562450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary piston
- housing
- internal combustion
- combustion engine
- piston internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/011—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
- Drehkolben-Brennkraftmaschine Es sind Brennkraftmaschinen bekannt mit Drehkolben, gegen dessen Umfangsfläche im Gehäuse angeordnete Widerlagerschieber angedrückt werden und der mit Kompressionskammern zur Aufnahme des vorkomprimierten Gemisches versehen ist.
- Die Steuerung der Einlaßöffnungen der Kompressionskammern dieser Maschinen erfolgt durch Rückschlagventile. Derartige Ventile sind in ihrer Wirkung äußerst empfindlich, zumal die heißen Gase leicht die kleinen Ventilfedern angreifen, so daß sie nicht mehr wirken können.
- Erfindungsgemäß wird der Zu- und Abstrom in die bzw. aus der Kompressionskammer durch entsprechende Anordnung der Zu-und Abströmkanäle gesteuert. Die nach dem Umfang des Drehkolbens gerichteten Zu- und Abströmkanäle der Kompressionskammern sind gegeneinander sowohl in Umfangsrichtung als auch in Achsenrichtung des Drehkolbens versetzt; sie wirken mit gleichfalls in Umfangsrichtung und axial versetzten Überströmkanälen im Gehäuse zusammen.
- Hierdurch ergibt sich eine zwangsläufige und sichere Steuerung des Aus- und Einlasses der heißen Gase in die Kompressionskammer, ohne daß man auf die nicht immer sichere Wirkungsweise kleiner Ventile o. dgl. angewiesen ist. Der Erfindungsgedanke läßt praktisch die verschiedensten Durchbildungen zu.
- Es zeigen Abb. i einen Schnitt durch eine an sich bekannte Drehkolben-Brennkraftmaschine mit dem Gegenstand der Erfindung in schematischer Form, Abb. 2 eine Ansicht eines Teiles der Umfläche des in dem Gehäuse angeordneten Drehkolbens.
- Gemäß Abb. i setzt sich die Maschine aus dem äußeren zvlindrischen Gehäuse a und dem Drehkolben b zusammen. Der Drehkolben b sitzt auf einer Achse c, die in geeigneter Weise in dem Gehäuse a gelagert sein kann. Wesentlich für die Wirkungsweise der Maschine ist die eigenartige Ausgestaltung des Drehkolbens b, derart, daß zwei symmetrische Hälften b' und b" gebildet werden, deren Umfläche mit der Innenwandung des Gehäuses mondsichelartige Räume d und e ergibt. Gegen die Umfläche werden kraftschlüssig, beispielsweise durch Federn f und g, Schieber la und i gepreßt. Die mit der Innenwandung des Gehäuses zur Anlage kommenden Vorsprünge des Körpers b weisen je eine Kammer j und k auf, die mit nach außen führenden Kanälen L, in bzw. iz, o zusammenhängen. Diese Kanäle sind versetzt zueinander angeordnet, wie aus Abb.2 zu ersehen ist. Der Grund dafür geht aus der weiter unten folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine hervor.
- In die Innenwand des Gehäuses sind Aussparungen p und q eingelassen. Die erste Gruppe ist in Abb. i in dem oberen Teil des Gehäuses, die zweite Gruppe in dem unteren Teil vorgesehen, aus Gründen, die ebenfalls weiter unten dargelegt werden. In dem unteren Teil des Gehäuses ist dann noch eine Zündkerze r oder eine andere geeignete Zündvorrichtung untergebracht. Der Drehkolben wird vorteilhaft hohl ausgebildet, wobei es auf die Ausbildung im einzelnen nicht ankommt. Es ist nur darauf zu achten, daß das Gewicht möglichst gering wird und die Auswuchtverhältnisse günstig gestaltet werden. Der Einlaß für das Brennstoffgemisch ist bei s, der Auslaß bei t angedeutet. Schließlich ist das Gehäuse a mit einem Kühlmantel it umgeben.
- Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Das vom Vergaser kommende Brennstoffgemisch wird durch die Drehung des Drehkolbens b in Richtung des Pfeiles v in den Raum e angesaugt. Bei fortschreitender Drehung füllt sich der Hohlraum zwischen der oberen Gehäusehälfte und dem Umfang des Drehkolbens gänzlich mit Brennstoffgemisch. Inzwischen gleiten die Schieber k und i auf den gekrümmten Flächen des Kolbens und werden in das Gehäuse zurückgedrückt. Sowie die Kanten w bzw. x an den Schiebern vorübergewandert sind, schnellen die Schieber unter dem Einfluß der Federn f und g nach innen. Der Teil b" befindet sich in diesem Augenblick Bereits in der oberen Gehäusehälfte. Dadurch, daß der Vorsprung des Teiles b" an der Innenwandung des Gehäuses anliegt, ergibt sich bei fortschreitender Drehung eine Verdichtung des vorher angesaugten Brennstoffgemisches in immer stärker werdendem Maße. Sowie der Kanall des Teiles b" mit der ersten Aussparung p der Gehäuseinnenwandung zur Deckung kommt, geht ein Teil des verdichteten Gemisches in die Kammer j über. Ein Entweichen aus der Kammer ist ausgeschlossen, da der Kanal m versetzt zu dem Kanal 1, also auch versetzt zu den Aussparungen p, angeordnet ist und infolgedessen in der oberen Gehäusehälfte stets durch die glatte Innenwandung des Gehäuses abgeschlossen bleibt. Die Aussparungen p weisen ferner eine bestimmte Länge auf, und zwar derart, daß sie immer eine ÜberbrÜkkung vom Kompressionsraum zu dem Kanal it oder L zulassen, indessen eine Überbrückung nach rückwärts zu den Flächen w und x un- terbinden (s. Abb. i). Je weiter sich der Körper b in Richtung des Pfeiles v dreht, um so mehr Aussparungen p kommen der Reihe nach mit dem Kanal L in Zusammenhang und um so mehr verdichtetes Gemisch gelangt in die Kammer j. In dem Augenblick, in dem die Kante x an dem Schieber h vorüberwandert, ist das gesamte- angesaugte Brennstoffgemisch in die Kammer j in verdichtetem Zustand übergegangen. Das verdichtete Gemisch der Kammer j .wird bei weiterer Bewegung des Körpers durch die Zündkerze y gezündet. Die Gase strömen durch die gekrümmten Ausnehmungen q in den Arbeitsraum d über und dehnen sich hier zwischen den Flächen des Schiebers h und des Teiles b" Arbeit leistend aus. Die eigenartige Form der Aussparungen q soll zur Leitung des aus dem Raum j austretenden Gases dienen. Bei der Weiterdrehung werden die bei dem vorhergehenden Arbeitshub in d verpufften Gase durch den Auslaß t ausgestoßen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschine mit Drehkolben, gegen dessen Umfangsfläche im Gehäuse angeordnete Widerlagerschieber angedrückt werden und der mit Kompressionskammern zur Aufnahme des vorkomprimierten Gemisches versehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Umfang des Drehkolbens gerichteten-Zu-und Abströmkanäle (m und L) der Kompressionskammern (k) gegeneinander sowohl in Umfangsrichtung als auch in Achsenrichtung des Drehkolbens versetzt sind und mit gleichfalls in Umfangsrichtung und axial versetzten Überströmkanälen (p und q) im Gehäuse (a) zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE562450T | 1930-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562450C true DE562450C (de) | 1932-10-26 |
Family
ID=6566498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930562450D Expired DE562450C (de) | 1930-06-29 | 1930-06-29 | Drehkolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562450C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850249C (de) * | 1950-08-26 | 1952-09-22 | Karlheinz Kreckel | Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Widerlagerschiebern |
DE1144052B (de) * | 1959-06-09 | 1963-02-21 | Nsu Motorenwerke Ag | Brennkraftmaschinensatz |
DE1176920B (de) * | 1958-09-15 | 1964-08-27 | Erwin Bernzott Dipl Ing | Rotationskolbenbrennkraftmaschine |
-
1930
- 1930-06-29 DE DE1930562450D patent/DE562450C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850249C (de) * | 1950-08-26 | 1952-09-22 | Karlheinz Kreckel | Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Widerlagerschiebern |
DE1176920B (de) * | 1958-09-15 | 1964-08-27 | Erwin Bernzott Dipl Ing | Rotationskolbenbrennkraftmaschine |
DE1144052B (de) * | 1959-06-09 | 1963-02-21 | Nsu Motorenwerke Ag | Brennkraftmaschinensatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645908C2 (de) | Dieselmotor | |
DE562450C (de) | Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE612784C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2440041C2 (de) | Ventilanordnung zum Einlassen von Brenngas in einen Brennraum und zum gasdichten Verschließen des Brennraumes während des Brennvorgangs | |
DE1945921A1 (de) | Brennkammer | |
DE2003923A1 (de) | Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine | |
EP2179140A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE391180C (de) | Schieber mit zu einem Rahmen zusammengesetzten Dichtungsleisten | |
DE425164C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Vorkammer | |
DE503766C (de) | Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff angetriebene Rueckstossantriebsvorrichtung | |
DE603277C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Laengsspuelung | |
DE321897C (de) | Verdampfer oder Verbrennungskammer fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE576944C (de) | Dieselmaschine | |
DE190319C (de) | ||
DE402847C (de) | Wassersaeulenmaschine | |
DE156686C (de) | ||
DE423250C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und Aufspeicherung von Gasdampfgemischen | |
AT150545B (de) | Brennkraftmaschine. | |
AT109694B (de) | Verfahren zum Erleichtern des Anlassens von ein- und mehrzylindrigen Zwei- und Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung. | |
DE256292C (de) | ||
DE740279C (de) | Brennkraftmaschine mit Selbst- oder Fremdzuendung | |
DE1807263A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE1401994C (de) | Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE175154C (de) | ||
DE256638C (de) |