DE494113C - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere RotationstiefdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE494113C DE494113C DEB132546D DEB0132546D DE494113C DE 494113 C DE494113 C DE 494113C DE B132546 D DEB132546 D DE B132546D DE B0132546 D DEB0132546 D DE B0132546D DE 494113 C DE494113 C DE 494113C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper web
- drying
- printing machines
- encapsulation
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0423—Drying webs by convection
- B41F23/0426—Drying webs by convection using heated air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Trocknen der bedruckten Papierbahnen bei Druckmaschinen aller Art und besteht im wesentlichen darin, daß an Stelle der bisher üblichen Trocknung der bedruckten Fläche durch Aufblasen heißer Trockenluft die Trocknung durch Absaugen von Frischluft erfolgt, die infolge des Saugzuges einer Saugvorrichtung die durch die Mitte einer Einkapselung hindurchbewegte Fläche der bedruckten Bahn beiderseits bestreicht.
- Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Druckereien, in denen die Druckfarben in leicht flüchtigen Lösungsmitteln zur Anwendung gelangen. Gemäß der Erfindung ist es nunmehr möglich, die schädlich wirkenden Lösungsmitteldämpfe abzusaugen und das Lösungsmittel als solches wieder zurückzugewinnen. Dadurch wird nicht nur an sich schon eine Brand- und Explosionsgefahr bedeutend gemindert, sondern ges wird auch durch die starke Verdünnung des Luftlösemittelgemisches diese Gefahr ebensogut beseitigt wie durch die Anwendung nicht brennbarer Lösungsmittel.
- Die Erfindung bietet gegenüber den bisherigen Verfahren, bei denen das Trocknen durch das Aufblasen erhitzter Luft auf die Druckfläche erfolgte, wesentliche Vorteile, die nicht nur in der Verkleinerung der Maschinen und damit in einer Ersparnis an Raum und Gewicht bestehen, sondern auch in der beschleunigten Trocknung und der dadurch bedingten Steigerung der Maschinenleistung sowie in der Möglichkeit, das Lösungsmittel für die Farbe in dem Betriebe stets zurückzugewinnen.
- Durch die Anwendung der Erfindung kommen also die bei den bisherigen Druckmaschinen erforderlichen Sondereinrichtungen, wie z. B. Heißluftgebläse, Heizplatten, Heiztrommeln, Trockentrommeln u. dgl., in Wegfall.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei verschiedenen Anwendungsweisen veranschaulicht, und zwar stellen schematisch dar: Abb. i eine Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine für Papierbahnen und Abb. a eine Zweirollen-Rotationstiefdruckmasehine für einfarbigen Schön- und Widerdruck.
- Die Anordnung und Wirkungsweise gemäß Abb. i ist folgende Die Papierrolle i ist im Erdgeschoß gelagert; die Papierbahn 3 wird über eine entsprechende Spannrolle z geführt, so daß die Papierbahn 3 gestreckt durch das Druckwerk läuft, und zwar durch das Schöndruckwerk q.. Die Papierbahn zwischen dem Schöndruckwerk q. und dem Widerdruckwerk 5 ist zwischen beispielsweise abnehmbaren Wandplatten 7 eingekapselt. Die Papierbahn 3 läuft dabei in der Mitte der Einkapselung so über eine oder mehrere Leitwalzen 6, daß sich keine Falten bilden können, die den Druck irgendwie beeinflussen. Die Form der Einkapselung richtet sich nach der Maschinenbauart; sie muß auch leicht zugänglich und übersichtlich sein.
- Gemäß der Erfindung wird die Luft von beiden Stirnenden der Einkapselung 7, z. B. durch Saugeleitungen 8, abgesaugt und zu einer Wiedergewinnungsanlage geführt, wobei die Papierbahn genau in der Mitte, über Führungsrollen g laufend, angeordnet ist, so daß die Luftabsaugung von der unteren und oberen Papierfläche gleichmäßig erfolgt und damit ein Verzerren des Papiers vollkommen vermieden und der Lauf der Papierbahn in keiner Weise gehemmt wird.
- An Stelle des bisherigen Aufblasenserhitzter Luft erfolgt also gemäß der Erfindung das Trocknen durch die an den beiden offenen Enden der Einkapselung eingesaugtre Außenluft. Die bisher erforderlichen Heizplatten kommen in Fortfall infolge der Anwendung leicht verdunstender Druckfarbenlösungsmittel und infolge der steten reichlichen Absaugung der mit dem verdunsteten Lösungsmittel durchsetzten Luft. Hierdurch wird eine schnelle Verdunstung gewährleistet, die zum Trocknen der Papierbahn erforderliche Lauflänge verkürzt, die Trocknung beschleunigt und die Arbeitsleistung gesteigert. Außerdem tritt noch eine Ersparnis durch den Wegfall aller sonst in Anwendung befindlicher Trocknungshilfsmittel ein.
- Die Trockenbahn zwischen dem: Schön- und Widerdruckwerk braucht nur von geringer Ausdehnung zu sein, weil das noch völlig unbedruckte Papier erst im Schondruckwerk den ersten Auftrag von Farbe erhalten hat, die Farbe sich also rasch einsaugt. Vom Widerdruckwerk bis zum ersten Buntdruckwerk ist hingegen die Laufbahn verlängert, um eine gründliche Trocknung zu gewährleisten.
- Die der Erfindung entsprechende neue Führung der Papierbahn von dem ersten Buntdruckwerk aus wirkt äußerst günstig, denn die Einkapselung einer verhältnismäßig langen Fläche verbürgt eine unbedingte, vollständige und rasche Trocknung. Nach Verlassen der Einkapselung läuft die Papierbahn auf eine größere Strecke, die etwas mehr als die Länge der Einkapselung beträgt, in freier, d. h. von Lösemitteln freier Luft, wodurch eine Verzerrung der Papierbahn vermieden, diese vielmehr in unveränderter Form dem nächsten Druckwerk zugeführt und die Registerhaltigkeit der verschiedenen Farbenaufdrucke gesteigert wird.
- Das Schneidwerk für den Schnitt der Papierbahn und andere Einzelheiten sind der Deutlichkeit halber nicht dargestellt, da diese der jeweiligen Maschinenart angepaßt werden können.
- Bei der Zweirollen-Rotationstiefdruckmaschine nach Abb. 2 gelangen die beiden Papierbahnen 13 über Spannrollen 12 zu den Schöndruckwerken q., dann durch die mit der Einkapselung 17 und den Führungsrollen i g versehenen Trockenvorrichtungen zu den Widerdruckwerken 15, von hier aus wieder um durch eingekapselte Trockenvorrichtungen der geschilderten Art aus der Maschine heraus. An die Trockenvorrichtungen sind die Saugleitungen 18 angeschlossen, die gemeinsam zu der Wiedergewinnungsanlage für das Lösungsmittel. führen. Es ist vorgesehen, daß die Einzelheiten der Einkapselung so gestaltet und angeordnet sind, daß die eine Hälfte der Einkapselung durch einen einfachen Handgriff abgehoben werden kann, so daß das Innere der Trockenvorrichtung zwecks Einziehens der Papierbahnen in die Maschine leicht zugänglich ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren -zum Trocknen der bedruckten -Papierbahn bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen der auf die Druckfläche aufgebrachten, in leicht flüchtigen, gegebenenfalls nicht brennbaren- Lösungsmitteln gelösten Farbe durch Frischluft erfolgt, die unter dem Einfluß einer Saugvorrichtung an beiden Seiten der durch- eine Einkapselung - hindurchgeführten Papierbahn entlangstreicht.
- 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Einkapselung der Papierbahn durch. zwei von der Papierbahn ungefähr gleich weit entfernte Wände (7 oder 17) erfolgt, die Leitwalzen (6) zum Geradführen und Abstandhalten der Papierbahn innerhalb der Einkapselung tragen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einkapselung je ein Abzweig einer Hauptsaugeleitung angeschlossen ist. q. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wände der Einkapselung abnehmbar befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB132546D DE494113C (de) | 1927-07-22 | 1927-07-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB132546D DE494113C (de) | 1927-07-22 | 1927-07-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE494113C true DE494113C (de) | 1930-03-19 |
Family
ID=6998115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB132546D Expired DE494113C (de) | 1927-07-22 | 1927-07-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE494113C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763987C (de) * | 1937-06-22 | 1953-07-20 | Albert Schnellpressen | Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen |
DE895458C (de) * | 1935-12-26 | 1953-11-02 | Interchem Corp | Trocknen von Druckfarben |
DE764857C (de) * | 1936-08-08 | 1954-08-23 | Albert Schnellpressen | Trockenkasten zum Trocknen einer mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, bedruckten Papier- oder Stoffbahn |
EP0035741B1 (de) * | 1980-03-07 | 1984-04-18 | Ramisch Kleinewefers GmbH | Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen |
US6129020A (en) * | 1996-04-29 | 2000-10-10 | Ltg Luftechnische Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Air exhaust device for printing machines |
-
1927
- 1927-07-22 DE DEB132546D patent/DE494113C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE895458C (de) * | 1935-12-26 | 1953-11-02 | Interchem Corp | Trocknen von Druckfarben |
DE764857C (de) * | 1936-08-08 | 1954-08-23 | Albert Schnellpressen | Trockenkasten zum Trocknen einer mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, bedruckten Papier- oder Stoffbahn |
DE763987C (de) * | 1937-06-22 | 1953-07-20 | Albert Schnellpressen | Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen |
EP0035741B1 (de) * | 1980-03-07 | 1984-04-18 | Ramisch Kleinewefers GmbH | Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen |
US6129020A (en) * | 1996-04-29 | 2000-10-10 | Ltg Luftechnische Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Air exhaust device for printing machines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293163B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe | |
DE494113C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE4308712B4 (de) | Druckmaschine | |
DE4228610B4 (de) | Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE901284C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl. | |
DE407369C (de) | Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern | |
EP0158736A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche | |
DE696905C (de) | Rotationstiefdruckmaschine | |
DE10025453A1 (de) | Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen | |
DE569728C (de) | Flachdruckmaschine, insbesondere Rotationsgummidruckmaschine | |
EP0269602A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Trocknen von bedruckten Warenbahnen | |
DE4228611A1 (de) | Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE622730C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von mit Tiefdruckfarben bedruckten Papier- oder Stoffbahnenmittels kalter Blasluft | |
DE722236C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapierbahnen | |
DE536572C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen | |
DE1205984B (de) | Verfahren zum Verhindern der Bildung von Wasserstreifen auf dem Druckgut von Rotations-Offset-Bogendruckmaschinen | |
DE599859C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Drucken durch Ozon | |
DE853744C (de) | Walzendruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Gewebebahnen | |
DE3267C (de) | Zweifarben-Doppeldruck-Perrotine | |
DE557114C (de) | Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen | |
AT113348B (de) | Andruckmaschine für Tiefdruckwalzen. | |
DE502792C (de) | Vorrichtung zum mehrfarbigen mustergemaessen Einfaerben von Geweben | |
DE1038568B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vorbehandeln von in einer Druckmaschine zu bedruckendem Papier | |
DE4133555A1 (de) | Vertikale tiefdruckmaschine | |
DE2942691A1 (de) | Reitervorrichtung zum aufsetzen auf eine walze oder einen zylinder eines farbwerkes |