Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4426161A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE4426161A1
DE4426161A1 DE19944426161 DE4426161A DE4426161A1 DE 4426161 A1 DE4426161 A1 DE 4426161A1 DE 19944426161 DE19944426161 DE 19944426161 DE 4426161 A DE4426161 A DE 4426161A DE 4426161 A1 DE4426161 A1 DE 4426161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
valve
solenoid valve
stop surface
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944426161
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426161C2 (de
Inventor
Steffen Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944426161 priority Critical patent/DE4426161C2/de
Publication of DE4426161A1 publication Critical patent/DE4426161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426161C2 publication Critical patent/DE4426161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem derartigen in der Praxis verwendeten Magnetventil wird der Druckmittelfluß durch einen im Gehäuse des Ventils ausgebildeten Ventilsitz gesteuert. Der Ventilsitz wird gebildet aus einer in einem Magnettopf ausgebildeten Ventilöffnung und einem ringscheibenförmigen Anker, in dem eine mit der Ventilöffnung korrespondierende Kugel als Ventilelement eingestemmt ist. Die Herstellung eines derartigen, aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Ankers ist relativ aufwendig und teuer. Das gleiche gilt für den Magnettopf, der ein Drehteil ist. Weiterhin ist das Geräusch- und Verschleißverhalten eines derartigen Magnetventils, insbesondere im Taktbetrieb, durch das Aufeinandertreffen metallischer Kontaktflächen unbefriedigend.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Magnetventil mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich der Anker mit dem Ventilelement als einteiliges Bauteil besonders einfach und preiswert herstellen läßt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mit dem Ventilelement zusammenwirkende Magnettopf im Tiefziehverfahren hergestellt ist, wodurch sich auch dessen Herstellkosten senken lassen. Bei einer derartigen Herstellung des Magnettopfes läßt sich gleichzeitig das Geräuschverhalten des Magnetventils auf einfache Weise verbessern. Ein besonders gutes Geräusch- und Verschleißverhalten läßt sich durch eine aus Kunststoff bestehende, elastische Anschlagfläche erzielen. Die Anschlagfläche kann bevorzugt auf einfache Weise mit dem Gehäuse in einem Arbeitsgang durch Anspritzen hergestellt werden.
Ein Kippen des Ankers insbesondere bei hohen Schaltspielzahlen läßt sich durch einen mit dem Anker verbundenen Stift verhindern, der im Gehäuse geführt ist. Eine besonders gute Abdichtung des Magnetventils gegen andere Bauteile wird durch eine an das Gehäuse angespritzte Ringfläche erzielt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Magnetventils ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Magnetventil im Längsschnitt, Fig. 2 eine Abwandlung des Magnetventils im Bereich des Ankers, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Anker, Fig. 4 eine Einzelheit eines zweiten Magnetventils und Fig. 5 einen Querschnitt in der Ebene V-V der Fig. 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein 2/2-Magnetventil 10 hat einen becherförmigen Magnettopf 11 mit einem flanschförmig abstehenden Rand 12. Im Boden 13 des Magnettopfes 11 ist eine Ventilöffnung 14 ausgebildet. Die Ventilöffnung 14 ist zwischen einem Druckanschluß P und einem Rücklaufanschluß T angeordnet. Der Magnettopf 11 ist bevorzugt im Tiefziehverfahren hergestellt. Die Wanddicke des Magnettopfes 11 nimmt im Bereich des Bodens 13 zur Ventilöffnung 14 hin ab.
Mit der Ventilöffnung 14 des Magnettopfes 11 wirkt gleichzeitig ein als Ventilglied dienender Anker 15 zusammen. Der Anker 15 ist als einteiliges Stanzprägeteil ausgebildet und hat eine kreisförmige Querschnittsfläche mit einem eingeprägten, abgesenkten Mittelbereich 16. Der Mittelbereich 16 weist auf der der Ventilöffnung 14 zugewandten Seite ein Kugelsegment 17 auf, das zusammen mit der Ventilöffnung 14 einen Ventilsitz 18 bildet. Zwischen dem Boden 13 und der zugeordneten Unterseite des Ankers 15 ist ein Arbeitsluftspalt 19 ausgebildet.
In dem Anker 15 sind mehrere kreuz- oder sternförmig um das Kugelsegment 17 angeordnete Durchlässe 21 für das Druckmittel, z. B. durch Ausstanzen, ausgebildet. Die Ausbildung der Durchlässe 21 ist derart, daß deren Breite in Richtung zum äußeren Rand des Ankers 15 zunimmt.
Auf den Magnettopf 11 ist eine Spule 22 aufgeschoben. Die Spule 22 ist an der dem Rand 12 gegenüberliegenden Stirnseite von einer Ringscheibe 23 begrenzt, die eine abgesenkte Stufe 24 hat. Die Ringscheibe 23 umschließt den Magnettopf 11 im Bereich seines Bodens 13 mit Abstand, so daß ein Luftspalt 25 für den magnetischen Fluß ausgebildet ist. Die im Stanz-Biege-Verfahren hergestellte Ringscheibe 23 hat beispielsweise zwei von der Ringscheibe 23 zur Spule 22 hin rechtwinklig abgebogene Fortsätze 26, die die Spule 22 an ihrem Umfang über jeweils einen bestimmten Bereich umfassen. Die Fortsätze 26 liegen auf dem Rand 12 des Magnettopfes 11 auf oder greifen in entsprechende Aussparungen im Rand 12 des Magnettopfs 11 ein.
Der Verbund aus Magnettopf 11, Spule 22 und Ringscheibe 23 mit Fortsätzen 26 ist mit ein Gehäuse 28 bildenden Kunststoff umspritzt. Das Gehäuse 28 hat einen hülsenförmigen Abschnitt 29, der in das Innere des Magnettopfes 11 bis zu dessen Boden 13 ragt. An den Abschnitt 29 schließt sich ein den Rand 12 überdeckender Boden 31 an. An den Boden 31 ist eine Ringfläche 32 zur Abdichtung beispielsweise gegen eine nicht dargestellte Druckmittelleitung angespritzt. Der Boden 31 wiederum geht in einen im wesentlichen am Umfang der Spule 22 bzw. den Fortsätzen 26 angeordneten Gehäusemantel 33 über. An dem Gehäusemantel 33 ist ein Stecker 34 zur Aufnahme der elektrischen Kontaktierung der Spule 22 angeformt. Weiterhin geht von dem Gehäusemantel 33 im Bereich der Stufe 24 der Ringscheibe 23 eine kragenförmige Anschlagfläche 35 aus. Die Anschlagfläche 35, die auf der Stufe 24 der Ringscheibe 23 formschlüssig aufliegt, überragt die Stufe 24 in deren Höhe, so daß zwischen dem inneren Bereich der Ringscheibe 23 und der Unterseite des Ankers 15 ein Luftspalt 19a ausgebildet ist.
An die Anschlagfläche 35 sind parallel zum Gehäusemantel 33 mehrere, beispielsweise vier, in gleichmäßigem Winkelabstand angeordnete Rasthaken 37 zur Sicherung und Hubbegrenzung des Ankers 15 angeformt. Die Rasthaken 37 haben jeweils einen Anschlag 38, dessen Abstand von der Anschlagfläche 35 den Drosselspalt für das Druckmittel an der Ventilöffnung 14 bestimmt.
Alternativ zu den Rasthaken 37 kann entsprechend der Fig. 2 eine nichtmetallische, zum Beispiel mehreckige Abschlußscheibe 39 verwendet werden. Die Abschlußscheibe 39, die nicht dargestellte Durchlässe oder Kanäle für das Druckmittel hat, ist vorzugsweise durch Ultraschalleinbetten mit dem Gehäuse 28 verbunden. Dazu weist das Gehäuse 28 eine ringförmig ausgebildete Konsole 41 auf, auf der ein im Querschnitt dreiecksförmiger Anschlagring 42 angeordnet ist. Die Abschlußscheibe 39 schließt sich an den Anschlagring 42 an. Durch Plastifizieren von am Randbereich der Abschlußscheibe 39 angeformten Anprägungen 43 beim Ultraschalleinbetten wird die gewünschte Verbindung zwischen dem Gehäuse 28 und der Abschlußscheibe 39 hergestellt.
Das oben beschriebene Magnetventil 10 funktioniert wie folgt: im stromlosen Zustand, d. h. bei nicht stromdurchflossenem Spulendraht der Spule 22 wird der Anker 15 vom Druck des Druckmittels gegen die Anschläge 38 der Rasthaken 37 bzw. gegen die Abschlußscheibe 39 gedrückt. Dadurch kann das Druckmittel durch die Ventilöffnung 14 und die Durchlässe 21 des Ankers 15 zum Rücklaufanschluß T abfließen. Bei stromdurchflossenem Spulendraht wird der Anker 15 aufgrund des magnetisches Feldes mit seinem Kugelsegment 17 gegen die Ventilöffnung 14 gezogen und bildet den Ventilsitz 18, so daß kein Druckmittel durch die Ventilöffnung 14 zum Rücklaufanschluß T gelangt. Dabei ist die Dicke der Anschlagfläche 35 so zu bemessen, daß im Fall daß das Kugelsegment 17 im Ventilsitz 18 anliegt der Anker 15 gegen die Anschlagfläche 35 gepreßt wird und die Anschlagfläche 35 elastisch verformt. Anders ausgedrückt bedeutet das, daß bei lediglich lose auf der Anschlagfläche 35 aufsitzendem Anker 15 im Ventilsitz 18 ein Spalt vorhanden ist. Der (dichte) Ventilsitz 18 entsteht erst mittels die durch die Spule 22 verursachte magnetische Kraft, sobald die elastische Verformung der Anschlagfläche 35 überwunden ist. Da der Anker 15 mit seitlichem Spiel geführt ist, wird dieser infolge der Kippung mit einer zufälligen Vorzugsrichtung auf die Anschlagfläche 35 auftreffen. Dies hat insbesondere beim getakteten Betrieb des Magnetventils 10 den Vorteil, daß das Geräuschverhalten nicht allein durch die gewählte Materialpaarung verbessert wird, sondern auch dadurch, daß der Anker 15 zuerst einseitig gegen die Anschlagfläche 35 prallt, wodurch eine Dämpfung erzielt wird. Weiterhin wird das Geräuschverhalten durch die im Boden 13 des Magnettopfes 11 zur Ventilöffnung 14 hin abnehmende Wanddicke weiter verbessert, da dadurch ebenfalls ein elastisches Verhalten, d. h. ein dämpfendes Nachfedern erzeugt wird. Der Vorteil des verbesserten Geräuschverhaltens gilt ebenso, wenn der Anker 15 bei nicht durchflossenem Spulendraht gegen die Anschläge 38 der Rasthaken 37 bzw. die Abschlußscheibe 39 prallt, da diese ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Vorteilhaft für das Geräuschverhalten ist es außerdem, wenn die Öffnungen 21 in dem Anker 15 ein möglichst großes Längen/Breitenverhältnis aufweisen, so daß lange Federarme zwischen den Öffnungen 21 entstehen.
Zusätzlich zum verbesserten Geräuschverhalten wird durch die Kunststoff/Metall-Paarung zwischen dem Anker 15 und der Anschlagfläche 35 auch das Verschleißverhalten des Ventilsitzes 18 günstig beeinflußt. Dies geschieht deshalb, weil beim Aufprall des Ankers 15 auf die Anschlagfläche 35 ein großer Teil der Energie absorbiert wird, da sich die Anschlagfläche 35 durch ihren nierdrigeren E-Modul im Vergleich zu einer metallischen Anschlagfläche elastisch verformen kann. Erst nachdem diese Energie durch die Anschlagfläche 35 absorbiert wurde, trifft das Kugelsegment 17 auf den Ventilsitz 18 auf. Aus diesem Grund kann zumindest beim Einsatz des Magnetventils 10 als Ein/Aus- Schaltventil auf eine Härtung des Ankers 15 und insbesondere des Bereichs des Kugelsegments 17 verzichtet werden. Die Anordnung der Anschlagfläche 35 in dem Absatz 24 hat darüberhinaus zur Folge, daß bei erhöhter Beanspruchung ein Teil des Kunststoffes der Anschlagfläche 35 in den Arbeitsluftspalt 19a verdrängt werden kann. Dadurch wird die Anschlagfläche 35 zusätzlich vergrößert und ein sogenanntes Fail-Safe-Verhalten erzielt. Zum verbesserten Verschleißverhalten des Ventilsitzes 18 trägt auch der wanddickenreduzierte Bereich im Boden 13 nahe der Ventilöffnung 14 wesentlich bei, der im geringen Umfang ein elastisches Verhalten beim Aufprall des Kugelsegments 17 auf den Ventilsitz 18 ermöglicht.
Beim Betrieb des Magnetventils 10 mit hohen Schaltspielzahlen, wie sie insbesondere im Pulsweitenmodulationsbetrieb auftreten, kann sich die bei Flachankern übliche Kipp- und Mahlbewegung ungünstig auf den Sitzverschleiß des Dichtsitzes 18 auswirken. Daher wird entsprechend der Fig. 4 vorgeschlagen, im Kugelsegment 17a des Ankers 15a eine Bohrung 44 vorzusehen, in der ein dünner zylindrischer Stift 45 fest, zum Beispiel durch Einpressen, angeordnet ist. Der Stift 45 wird mittels mehrerer, zum Beispiel dreier, im hülsenförmigen Abschnitt 29a angeformten Stegen 46 geführt, die den Stift 45 konzentrisch umfassen. Bei einer derartigen Ausbildung wird der Sitzverschleiß des Ventilsitzes 18a auch bei hohen Schaltspielzahlen verringert. Zur zusätzlichen Verringerung des Verschleißes kann die Dichtfläche des Ankers 15a im Bereich des Kugelsegments 17a partiell gehärtet werden. Um den durch den Stift 45 verursachten geringeren Durchflußquerschnitt im Vergleich zur Öffnung 14 auszugleichen, ist die Öffnung 14a entsprechend größer auszubilden, so daß sich gleiche Öffnungsquerschnitte ergeben.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Ausbildung des Magnetventils 10 nicht auf ein 2/2- Magnetventil beschränkt ist, sondern sich auch entsprechend auf andere Magnetventilbauarten und -ausführungen übertragen läßt.

Claims (9)

1. Magnetventil (10) mit einem in einem Ventilgehäuse (28) angeordneten und mit einer Spule (22) zusammenwirkenden Anker (15, 15a), wobei der Anker (15, 15a) ein Ventilelement (17, 17a) zur Steuerung eines Druckmittelflusses hat, und mit einer in einem Magnettopf (11) ausgebildeten Ventilöffnung (14, 14a), die zusammen mit dem Ventilelement (17, 17a) des Ankers (15, 15a) einen Ventilsitz (18, 18a) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (15, 15a) zusammen mit dem Dichtelement (17, 17a) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke in dem Magnettopf (11) in Richtung zur Ventilöffnung (14, 14a) abnimmt.
3. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnettopf (11) ein Tiefziehteil ist.
4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (15, 15a) und das Dichtelement (17, 17a) ein einteiliges Stanzprägeteil sind.
5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anker (15, 15a) auf der dem Ventilsitz (18, 18a) zugewandten Seite eine aus Kunststoff bestehende, elastische Anschlagfläche (35) zugeordnet ist.
6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (35) so angeordnet ist, daß bei von der Ventilöffnung (14, 14a) abgehobenem Ventilelement (17, 17a) zwischen dem Anker (15, 15a) und der Anschlagfläche (35) ein geringerer Abstand herrscht als zwischen der Ventilöffnung (14, 14a) und dem Ventilelement (17, 17a) im Bereich des Ventilsitzes (18, 18a).
7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (35) auf einer Ringscheibe (23) angeordnet ist, die im Bereich der Anschlagfläche (35) einen ringförmigen, dickenreduzierten Bereich (24) hat.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anker (15, 15a) auf der der Ventilöffnung (14, 14a) gegenüberliegenden Seite eine zweite Anschlagfläche (38, 39) zugeordnet ist, die gleichzeitig eine Verliersicherung für den Anker (15, 15a) ist.
9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anker (15, 15a) Öffnungen (21) für das Druckmittel ausgebildet sind, die eine längliche Form haben, wobei deren Breite in Richtung zum äußeren Rand des Ankers (15, 15a) zunimmt.
DE19944426161 1994-07-22 1994-07-22 Magnetventil Expired - Fee Related DE4426161C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426161 DE4426161C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426161 DE4426161C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426161A1 true DE4426161A1 (de) 1996-02-01
DE4426161C2 DE4426161C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6523985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426161 Expired - Fee Related DE4426161C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426161C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603383A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19834303A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Lopic Michael Magnetventil
FR2795856A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-05 Bitron Ind Espana Sa Perfectionnements apportes aux vannes electromagnetiques destinees au controle de circuits de fluides
EP1441163A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Jahwa Electronics Co., Ltd. Absperrmagnetventil
FR2855233A1 (fr) * 2003-05-21 2004-11-26 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande d'un fluide
DE102005043726A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE10337752B4 (de) * 2003-08-08 2008-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Druckregelventil
EP2107286A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Delphi Technologies, Inc. Rückschlagsteuerungsventil mit schneller Reaktion
CN103644346A (zh) * 2013-11-25 2014-03-19 大连元利流体技术有限公司 一种插板关断汇流型电磁阀
US10151282B2 (en) 2013-06-27 2018-12-11 Hyundai Kefico Corporation Actuator for intake manifold
DE112014003211B4 (de) 2013-07-10 2023-12-14 Omron Healthcare Co., Ltd. Magnetventil und elektronisches Blutdrucküberwachungsgerät, welches mit diesem ausgestattet ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702945C2 (de) * 1997-01-28 1998-10-29 Festo Ag & Co Elektromagnetisch betätigbares Schaltventil
DE10341669A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-14 Bosch Rexroth Teknik Ab Wasserdichtes Magnetventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524949A (en) * 1983-01-31 1985-06-25 Goetzinger John R High pressure butterfly valve with floating disk valve member
US4567910A (en) * 1984-11-26 1986-02-04 Lectron Products, Inc. Vacuum regulator
DE3704504A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Siegfried Schertler Ventil
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524949A (en) * 1983-01-31 1985-06-25 Goetzinger John R High pressure butterfly valve with floating disk valve member
US4567910A (en) * 1984-11-26 1986-02-04 Lectron Products, Inc. Vacuum regulator
DE3704504A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Siegfried Schertler Ventil
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003838A (en) * 1996-01-31 1999-12-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electromagnetic valve
DE19603383A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19834303A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Lopic Michael Magnetventil
FR2795856A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-05 Bitron Ind Espana Sa Perfectionnements apportes aux vannes electromagnetiques destinees au controle de circuits de fluides
EP1441163A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Jahwa Electronics Co., Ltd. Absperrmagnetventil
FR2855233A1 (fr) * 2003-05-21 2004-11-26 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande d'un fluide
DE10337752B4 (de) * 2003-08-08 2008-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Druckregelventil
DE102005043726A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP2107286A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Delphi Technologies, Inc. Rückschlagsteuerungsventil mit schneller Reaktion
EP2107286A3 (de) * 2008-04-03 2009-10-28 Delphi Technologies, Inc. Rückschlagsteuerungsventil mit schneller Reaktion
US10151282B2 (en) 2013-06-27 2018-12-11 Hyundai Kefico Corporation Actuator for intake manifold
DE112014003048B4 (de) 2013-06-27 2019-02-07 Hyundai Kefico Corporation Betätigungsglied für Ansaugkrümmer
DE112014003211B4 (de) 2013-07-10 2023-12-14 Omron Healthcare Co., Ltd. Magnetventil und elektronisches Blutdrucküberwachungsgerät, welches mit diesem ausgestattet ist
CN103644346A (zh) * 2013-11-25 2014-03-19 大连元利流体技术有限公司 一种插板关断汇流型电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426161C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195261B1 (de) Magnetventil, insbesondere Kraftstoffmengensteuerventil
EP0853724B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3744974C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
EP0718491B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventiles
EP0628137B2 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE4426161C2 (de) Magnetventil
DE4324781B4 (de) Elektromagnetventil
WO1993002285A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0953108A1 (de) Ventil mit kombiniertem ventilsitzkörper und spritzlochscheibe
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
WO1994000686A1 (de) Spritzlochscheibe fur ein ventil und verfahren zur herstellung
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
WO2012156341A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE69222312T2 (de) Dynamisches kalibrieren des durchflusses einer kraftstoffeinspritzdüse durch selektives einstellen einer magnetspule
WO2008110436A1 (de) Elektromagnetventil
EP0675283A1 (de) Einspritzventil
EP0482398A2 (de) Elektromagnet
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE4201450C1 (de)
DE102009042645B4 (de) Ventil
DE19932747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
EP0286810B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventils, insbesondere eines thermostatischen Ventils
DE102008047981A1 (de) Magnetventil
EP3571429B1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP3446011B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201