DE4415406C2 - Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile - Google Patents
Schall- und/oder Wärmeisolierende DämmteileInfo
- Publication number
- DE4415406C2 DE4415406C2 DE19944415406 DE4415406A DE4415406C2 DE 4415406 C2 DE4415406 C2 DE 4415406C2 DE 19944415406 DE19944415406 DE 19944415406 DE 4415406 A DE4415406 A DE 4415406A DE 4415406 C2 DE4415406 C2 DE 4415406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- insulation
- insulating part
- insulating
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 56
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000152 swallowing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/021—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/0026—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
- B29B17/0042—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/26—Scrap or recycled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0001—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
- B29K2995/0002—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0012—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
- B29K2995/0015—Insulating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her
stellen von schall- und/oder wärmeisolierenden Dämmtei
len als Halbzeug oder Fertigprodukte durch Pressen unter
Hitzeeinwirkung, wobei auch zerkleinerter Schaumstoff
eingesetzt werden kann, sowie auf entsprechend herge
stellte Dämmteile.
Bekannt ist, von zerkleinertem Recyclingmaterial aus
Schaumstoffen Platten unter Einmischung eines Bindemit
tels herzustellen, wobei es jedoch nachteilig ist, daß
diese Produkte, da sie nicht faserhaltig sind, bei ge
ringer und mittlerer Dichte zur Erzielung eines er
wünschten Tritt- und Luftschall-Dämmwertes keine gute
Druckfestigkeit besitzen, d. h. sie setzen sich bei der
Belastung zu stark und sind somit nicht zur Unterlage
bei entsprechender Belastung, wie z. B. bei einem Est
rich, zu verwenden.
Das sogenannte Gummihaar besteht aus Naturfaserstoffen,
wie Kokosfasern, Tierhaaren bzw. einem Gemisch hiervon,
wobei diese Werkstoffe mit Latex besprüht und unter Wär
meeinwirkung getrocknet werden. Dieses hiernach vorlie
gende Fasergefüge bildet den Ausgangswerkstoff für die
Herstellung einer Vorstufe von gepreßten recyclingfähi
gen Polsterformteilen, z. B. für Automobilsitze, Polster
möbelstücke u. dgl. Bei den weiteren Bearbeitungsgängen
wird es zu Matten zusammengelegt und in Preßformen, die
den gewünschten Konturen der Polsterteile entsprechen,
eingebracht, wobei die Formteile unter Druck- und Hitze
einwirkung ihre gewünschte Form, soweit es durchführbar
ist, erhalten. Durch einen abschließenden Vulkanisie
rungsvorgang wird die notwendige Formstabilität er
reicht.
Bei der Herstellung dieser Polsterformteile aus Gummi
haar fallen, bedingt durch oft erforderliche Material zu
gaben zur Erreichung der verlangten endgültigen Außen
konturen, erhebliche Restmengen von Gummihaar an, da die
endgültigen Außenkonturen und gegebenenfalls erforderli
che Öffnungen oder dgl. durch Schnitt- bzw. Bearbei
tungsvorgänge hergestellt werden. Zu diesen Restmengen
kommen noch Ausschuß-Preßteile, die infolge fehlerhafter
Produktion nicht zu verwenden sind. Außerdem ergeben
sich bei der Entsorgung von Polsterteilen und dgl. aus
Gummihaar weitere Mengen dieses Werkstoffes, wobei der
artige Abfallmengen künftighin umweltfreundlich entsorgt
werden müssen.
Diese beachtlichen Rest- und Recyclingmengen aus Gummi
haar müssen heute noch zur Entsorgung auf Deponien gela
gert werden, weil noch keine wirtschaftlich und zuver
lässig arbeitenden Verfahren zur Wiederverwendung dieser
Stoffe bekannt sind. Das Deponieren derselben verursacht
erhebliche Kosten, kann nicht unbegrenzt infolge Fehlen
geeigneter Lagerstätten in der Zukunft erfolgen und
stellt zudem eine Belastung für die Umwelt dar.
Bei der Fertigung von Teilen aus künstlichen und natür
lichen Schaumstoffen, z. B. Polyurethan-Weichschaum oder
Latexschaum, fallen auch größere Mengen Recyclingmate
rial an, so ist es unvermeidbar, daß an undichten Stel
len der Schäumform Kunststoffschaumreste austreten, und
es entstehen ebenfalls weitere Abfallmengen durch Be
schnitt zu Fertigteilen bzw. durch Ausschußteile bei der
Produktion sowie bei der Verschrottung von Einrichtun
gen, die ebenfalls Schaumreste enthalten, wie es bei
Sitzen und sonstigen Geräten der Fall ist, welche eben
falls zu entsorgen und im Sinne einer verminderten Um
weltbelastung möglichst anderen Verwendungszwecken zuzu
führen sind.
Aus der DE 34 38 368 A1 ist eine Bau-Isolierplatte be
kannt, die im wesentlichen aus einem aus Gummiabfällen
mit Kunstharzen vermischt gepreßten Behältnis besteht,
dessen Hohlraum mit aus Abfällen bestehenden Platten
oder diesen Abfällen in unverpreßter Form gefüllt wird.
Die DE 42 31 097 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstel
len eines Verbundpartikelkörpers, wobei kunststoffbe
schichtete Verpackungsmaterialien thermisch verpreßt
werden.
Die DE 79 12 879 U1 betrifft eine wärmeisolierende und
schallschluckende Sichtplatte, die die gute Wärmeeigen
schaft der Styroporplatten und die gute schall
schluckende Eigenschaft der Polyester- bzw. Polyäther
schaummatten aufweisen und zusätzlich von außen leicht
und gut zu reinigen sein soll, was durch einen verleim
ten Verbund zwischen Styroporplatte und Polyester- bzw.
Polyätherschaummatte erreicht wird, wobei letztere nach
außen eine mit Polyurethan beschichtete Noppenseite be
sitzt.
Die DE 89 04 124 U1 schließlich offenbart ein ästhetisch
ansprechendes und pflegeleichtes Verbundelement, bei dem
zu der Deckschicht eine dünne Holzwerkstoffplatte ge
hört, deren äußere Oberfläche zur Bildung eines Dekors
mit einem Farbauftrag versehen ist.
Dem gesamten Stand der Technik ist kein Hinweis auf die
Verwendung von Gummihaar zu entnehmen. Der Erfindung
liegt daher das Grundproblem einer sinnvollen Wiederver
wendung von Gummihaar zugrunde, wozu seine Verwendung
für Dämmplatten mit hoher Luft-, Tritt-, Körperschall- sowie
auch Wärmedämmung in der im Anspruch 1 angegebenen Weise vorgeschlagen wird,
daß unter Verwendung von Gummihaargranulat Dämm- bzw.
Bauelemente unterschiedlicher Zusammensetzung und Dichte
zur Erzielung unterschiedlicher physikalischer Eigen
schaften hergestellt und zu Dämmteilen kombiniert wer
den. Zur Gewährleistung einer gesicherten Fertigungska
pazität gleicher Qualität sind bei fehlenden Mengen an
entsprechenden Recyclingmaterialien gleichartige Neu
werkstoffe problemlos zu verwenden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß nun auch Recyclingmengen aus Gummi
haar wirtschaftlich entsorgt werden können und durch be
stimmte Mischungsverhältnisse von zerkleinerten
Recyclingmengen aus Gummihaargranulat sowie mineralische
Füllstoffe und Bindemittel oder Gummihaargranulat,
Schaumstoffflocken, mineralische Füllstoffe und Binde
mittel ergänzt, gegebenenfalls durch erforderliche Men
gen Neuwerkstoffe gleicher Art, durch einen unter Hitze
stehenden Preßvorgang, hochwertige Dämmplatten oder
Dämmformteile zur Schall- und/oder Wärmeisolierung in
den qualitativen Anforderungen angepaßten physikalisch
unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden kön
nen. Hierdurch ist eine umweltfreundliche Entsorgung,
sowohl von Restmengen aus Gummihaar und aus Schaumstof
fen gewährleistet als auch eine Einsparung an Rohstoffen
erreicht, wobei die Endprodukte den bekannten Dämmwerk
stoffen gegenüber für die betreffenden Anwendungen über
raschend verbesserte, an die Anforderungen gut anpaßbare
Eigenschaften aufweisen, und dabei die nach der Erfin
dung produzierten Teile verhältnismäßig niedrig im Preis
liegen, bei ähnlicher Wirksamkeit bekannten Dämmstoffen
gegenüber kleinere Abmessungen ermöglichen, was sich
auch verbilligend auf mit den Dämmplatten zu kombinie
rende Teile, wie z. B. Türen, auswirkt.
Zur Erzielung unterschiedlicher physikalischer Eigen
schaften für die einzelnen Bauelemente können jeweils
unterschiedliche Körnungen bzw. Flockungen der Bestand
teile gewählt werden, wobei vorzugsweise zu den Bestand
teilen zumindest Gummihaargranulat, mineralischer Füll
stoff und Binder sowie gegebenenfalls Schaumstoffflocken
gehören.
Eine unterschiedlich zu wählende Korn- bzw. Flockengröße
der verwendeten Bestandteile erlaubt eine weitere Anpas
sung des Mischgutes an die jeweilig gestellten Quali
tätsanforderungen der Fertigware.
Eine vorteilhafte Herstellung größerer Platten bzw.
Blöcke bietet eine wenig aufwendige Fertigung von Halb
zeugen, aus denen, je nach Auftragseingang, unterschied
liche, gewünschte Plattengrößen bzw. Formteile kurzfri
stig durch mechanische Trennung zu erzeugen sind, wozu
sich eine lagermäßige Bevorratung dieser Halbzeuge be
sonders günstig auswirkt, sowohl beim Hersteller der
Halbzeuge als auch bei Niederlassungen bzw. Vertrags
händlern, insbesondere wenn sie in großen Entfernungen
oder im Ausland ihren Sitz haben.
Die Oberfläche kann besonderen Anforderungen bzw. Wün
schen angepaßt werden, wie z. B. zum Erreichen erhöhter
Rutschfestigkeit, besonderes Design, Erzeugung von Luft
räumen zwischen zwei zusammengelegten Platten, Erhöhung
der Dämmwirkung gegen Schall und/oder Wärmeübergang,
Schutz gegen Aufnahme von Feuchtigkeit u. dgl.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann minde
stens eine der Außenflächen des Dämmteils mit einer
Kunststoffplatte oder auch mit Furnierplatten, Pappe
oder Preßholz, Spanplatten oder Metallplatten beschich
tet bzw. beklebt werden, wenn eine Oberfläche mit beson
deren Eigenschaften, wie eine dichtere und/oder ver
schleißfestere und/oder anders farbige Oberfläche oder
dgl. verlangt wird.
Das Kombinieren mindestens zweier Gummihaargranulat ent
haltender Bauelemente unterschiedlicher Zusammensetzung
und Dichte ergibt ein Dämmteil, insbesondere eine Dämm
platte mit einer überraschend hohen Schalldämmwirkung.
Die nach der Erfindung hergestellten Dämmplatten bzw.
Dämmplattenkombinationen sowie Formteile sind anzuwen
den:
- - für Dämmeinlagen in Türblättern sowie als Schall schutzzwischenlagen für Wände, vorzugsweise als lose anliegende Doppelplatten,
- - als schalldämmendes Material unter Boden- bzw. Wand fliesen,
- - zur Trittschalldämmung und Wärmeisolierung bei Ver minderung der Bauhöhe als Untergrund für Fußboden estrich,
- - zur Erzielung von Zwischenluftschichten bei Dämm plattenkonstruktionen,
- - als Unterlage für Maschinenfundamente zur Geräusch dämmung,
- - als Halbzeugdämmplatten zur Herstellung von Boden fliesen bei Beschichtung derselben mit PVC oder dgl.,
- - als Halbzeugdämmplatten zur Herstellung von mit PVC, PUR usw. beschichteten Fertigdämmplatten,
- - als Schall- bzw. Wärmedämmformteile zum Einbau in Maschinen und/oder Einrichtungen für den Anlagenbau und dgl.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
perspektivisch dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilbereich einer Dämmplatte mit
längs- und querverlaufenden Riffeln auf einer Oberflä
chenseite;
Fig. 2 einen Teilbereich einer Dämmplatte mit in
Längs- bzw. Querrichtung versehenen Noppen auf
einer Oberflächenseite;
Fig. 3 einen Teilbereich einer Dämmplatte mit in
Längs- bzw. Querrichtung verlaufenden Rillen;
Fig. 4 einen Teilbereich einer Dämmplatte mit einer
auf einer Seite aufgeklebten dünnen
Kunststoffplatte;
Fig. 5 eine Kombination zweier Bauelemente zu einer
Dämmplatte, bei der eine Oberfläche eines Ele
ments mit leistenförmigen Federn versehen ist,
die passend in Nuten des anderen eingreifen;
Fig. 6 einen Ausschnitt eines Bauteils für Türblätter,
Trennwände oder dgl. mit zwei innen eingelegten
Bauelementen unterschiedlicher physikalischer
Eigenschaften sowie auch Dicke; und
Fig. 7 ein Formteil aus einem erfindungsgemäßen Dämm
werkstoff.
Ein Dämm- bzw. Bauelement 1 gemäß Fig. 1 einer erfin
dungsgemäßen Dämmplatte weist auf einer Oberflächenseite
2 längs- und querverlaufende Riffeln 3 und 4 mit kreis
abschnittartigen Querschnitten auf, deren Abstände zu
einander beliebig unterschiedlich zu wählen sind. Es
können auch nur in einer Richtung solche Riffeln 3 bzw.
4 vorgesehen werden. Durch solche Riffeln 3 und 4 liegen
bei der Anlage an gerade Flächen ohne Erhebungen Luft
räume zur Steigerung der Schall- und/oder Wärmedämmung
vor; außerdem wird dadurch eine höhere Griffigkeit bzw.
Musterung der Oberfläche erreicht.
Eine Oberflächenseite 6 eines Dämmelements 7 einer kom
binierten Dämmplatte 8 nach Fig. 2 ist mit abgeflachten
kugelkalottenartigen Noppen 9 zur Erhöhung der Oberflä
chengriffigkeit bzw. zur Verkleinerung ihrer Anlageflä
che oder auch zur Schaffung von Lufträumen versehen,
auch diese Noppen 9 können als Oberflächenmuster in Be
tracht kommen.
Durch Klebung ist mit dem Dämmelement 7 eine Platte 11
verbunden. Sie besteht aus einem erfindungsgemäßen Dämmele
ment mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften
zum Dämmelement 7.
Die Fig. 3 zeigt ein homogenes Dämmelement 14 mit Längs
rillen 15 einer Oberflächenseite 16, die in unterschied
lichen Abständen zueinander vorliegen können, ebenfalls
um Lufträume bzw. einen erhöhten Luftdurchzug zu errei
chen.
Bei einer Kombinationsplatte 18 gemäß Fig. 4 ist mit
einem erfindungsgemäßen Dämmelement 19 eine dünne Kunst
stoffplatte 20 durch Klebung verbunden. Die Kunststoff
platte 20 kann auch durch eine Furnierplatte 21 aus
Holz, Pappe oder eine Metallplatte 22, z. B. aus Kupfer
blech, ersetzt sein.
Eine Dämmplattenkombination 24 nach Fig. 5 besitzt ein
Dämmelement 25, dessen eine Oberflächenseite 26 mit Fe
dern 27 versehen ist, die in Nuten 29 der gegenüberlie
genden Oberflächenseite 28 eines zweiten Dämmelements
einliegen, wodurch in der Richtung der Federn 27 und Nu
ten 29 eine sichere Zuordnung beider Platten erreicht
ist.
Ein Türblatt 31 nach Fig. 6 besteht im wesentlichen aus
Außenplatten 34, zwischen denen sich zwei innere gegen
einander lose angelegte Dämmelemente 32 bzw. 33 befin
den, die in unterschiedlichen Dickenmaßen 36 und 37 aus
geführt sein können. Die Außenplatten 34 stellen übliche
Türplatten aus Massivholz, furnierten Holzplatten oder
Spanplatten, außen furniert oder kunststoffbeschichtet,
oder dgl. dar, und die Dämmelemente der inneren Dämm
platte bestehen erfindungsgemäß je aus einem Werkstoff
mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, was
sich als besonders schalldämmend erwiesen hat. So kann
das Dämmelement 32 aus 75% Gummihaargranulat, 5% Bin
der und 20% mineralischem Füllstoff in einer Dichte von
800 bis 1000 kg/m³ hergestellt sein und die Dämmplatte
33 aus 63% Gummihaargranulat und 32% gepreßten
Schaumstoffflocken sowie 5% Binder in einem Dichtebereich von
400 bis 600 kg/m³.
Es zeigte sich, daß ein solches schalldämpfendes Tür
blatt durch die gegeneinander gelegten Dämmelemente 32
und 33 eine wesentlich höhere Schall- und Wärmedämmung
als bekannte Türblätter gleicher Dicke aufweist bzw.,
daß bei einem ähnlich verlangten Dämpfungsgrad eine dün
nere Gesamtbauweise einer schalldämmenden Tür oder Wand
ermöglicht ist, wobei das Gesamtdickenmaß 35-45 mm be
tragen kann, wogegen es bei der bislang bekannten Ausge
staltung bei gleicher Dämmwirkung 65 mm betragen mußte,
was eine weitere Vereinfachung und Verbilligung bedeu
tet, da auch die gesamte Türkonstruktion ein geringeres
Breitenmaß und geringeres Gewicht aufweist, wobei es
vorteilhaft ist, ein loses Gegeneinanderlegen der Dämm
elemente 32 und 33 vorzunehmen.
Eine weitere Steigerung der Schall- und Wärmeisolierung
ist durch eine Ausbildung von anliegenden Oberflächen
seiten der Dämmplatten und/oder deren Außenseiten mit
Noppen 9 oder Riffel 3, 4 zu erreichen.
Ein wie in Fig. 7 dargestelltes Formteil 39 kann bei
entsprechenden Stückzahlen als fertig ausfallendes Preß
teil oder bei Einzel- bzw. Kleinserienfertigung spange
bend aus einem entsprechenden Dämmplattenhalbzeug herge
stellt werden. Wenn bei Formteilen 39 eine in den mei
sten Formbereichen übereinstimmende Gestaltung vorliegt,
zu der Ausführungen mit geringeren, durch Abtragen zu
erreichenden Unterschieden verlangt werden, so können
diese durch spangebende zusätzliche Bearbeitung erzeugt
werden.
Je nach den zu erreichenden Qualitäten der Dämmplatten
bzw. Formteile wird die Struktur der einzelnen Bestand
teile und die Zusammensetzung des homogenen Gemischs der
Preßmasse bestimmt. Es handelt sich um die Korngröße des
zerkleinerten Gummihaargranulats bzw. die Flockengröße
der Schaumanteile, das Verhältnis Gummihaargranulat zu
Schaumflocken sowie um den prozentualen Anteil des Bin
demittels sowie den des mineralischen Füllstoffes. Das
in die Preßform eingebrachte Gemisch wird zweckmäßiger
weise unter einem Druck von etwa 120 N/cm² bei einer Er
hitzung von ca. 130° verpreßt.
Eine höhere Eingabe von Bindemitteln in das Gemisch und
die Verkleinerung der Korngröße des Gummihaars und der
Flocken des Schaumstoffs erhöht die Dichte und die sta
tische Festigkeit des Dämmwerkstoffes, so daß hierdurch
auch eine gute spangebende Bearbeitung ermöglicht wird.
Der zweckmäßigerweise beizugebende prozentuale Anteil
des Binders ist auch abhängig von der geforderten Dichte
des herzustellenden Formteiles oder der Platte. Bei hö
herer Dichte wird prozentual weniger Binder verwendet
als bei niedrigerer Dichte. Als Binder können alle
hierzu geeigneten bekannten Klebstoffe beigegeben wer
den, z. B. elastischer Polyurethanbinder oder ein natür
licher Binder, z. B. Latex. Ein höherer prozentualer Wert
des beigemischten Binders erhöht die Haltbarkeit der
Platten bzw. der Formkörper.
Folgende Beispiele geben Aufschluß über einige durch die
Erfindung zu erreichenden Qualitäten der Dämmplatten
bzw. Dämmformteile.
Kombination zweier gepreßter Dämmelemente 1 und 2 mit
einer Materialstärke von jeweils 16 mm, z. B. für
Tür- und Wanddämmung.
Element 1 besteht aus:
74% gemahlenem Gummihaar, Korngröße etwa 3 mm,
20% mineralischem Füllstoff, z. B. Kreide,
6% Bindemittel.
74% gemahlenem Gummihaar, Korngröße etwa 3 mm,
20% mineralischem Füllstoff, z. B. Kreide,
6% Bindemittel.
Der Dichtebereich wird eingestellt auf 800-1000 kg/m³.
Element 2 besteht aus:
62% gemahlenem Gummihaar, Korngröße etwa ,3 mm, bei etwa 50% Latex anteil,
33% geflocktem Schaumstoff, z. B. Polyurethanweich schaum, Flockengröße 3 mm,
6% Bindemittel.
62% gemahlenem Gummihaar, Korngröße etwa ,3 mm, bei etwa 50% Latex anteil,
33% geflocktem Schaumstoff, z. B. Polyurethanweich schaum, Flockengröße 3 mm,
6% Bindemittel.
Alle Mengenangaben sind Gewichtsprozente, bezogen auf
das fertige Gemisch. Der Dichtebereich wird eingestellt
auf 400 bis 600 kg/m³.
Die Kombination der beiden lose zusammengelegten Elemen
te, die jeweils außen mit einer angeklebten 5 mm dicken
Holzspanplatte versehen sein können, ergibt, gemessen im
Fensterprüfstand, 1,9 m², eine Schallreduzierung von 46
dB im Frequenzbereich 35,5 bis 8000 Hz.
Ein Dämmelement in einer Dicke von etwa 20 mm wurde durch
Pressen bei 100 bis 1300 von einem Gemisch folgender Zu
sammensetzung erzeugt:
32% gemahlenem Gummihaar, Korngröße etwa 4 mm,
62% Schaumstoff (z. B. Polyurethanweichschaum),
6% Binder, z. B. elastischer Polyurethanbinder.
32% gemahlenem Gummihaar, Korngröße etwa 4 mm,
62% Schaumstoff (z. B. Polyurethanweichschaum),
6% Binder, z. B. elastischer Polyurethanbinder.
Diese Dämmplatte mit einer Dichte von 300 kg/m³ weist
eine dynamische Steifigkeit nach DIN 29 052 von 30 MN/m³
auf, wodurch eine Schallreduzierung von 26 dB im Tritt
bereich erreicht wird. Bleibende Setzung nach DIN
18 165, Teil 2, beträgt 1 mm.
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen von schall- und/oder wär
meisolierenden Dämmteilen als Halbzeug oder Fertig
produkte durch Pressen unter Hitzeeinwirkung, wobei
auch zerkleinerter Schaumstoff eingesetzt werden
kann, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung
von Gummihaargranulat einer Größe von mindestens etwa 3 mm
in einem Anteil von mindestens 30% sowie einem geringen
Anteil an Bindemittel Bauelemente unterschiedlicher
Zusammensetzung und Dichte zur Erzielung unter
schiedlicher physikalischer Eigenschaften herge
stellt und mindestens zwei Bauelemente zu Dämmteilen
kombiniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzielung unterschiedlicher physikalischer
Eigenschaften für die einzelnen Bauelemente jeweils
unterschiedliche Körnungen bzw. Flockungen der Be
standteile gewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zu den Bestandteilen zumindest Gummi
haargranulat, mineralischer Füllstoff und Binder so
wie gegebenenfalls Schaumstoffflocken gehören.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bestandteile durch Zerklei
nern von Recyclingmaterial gewonnen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß den Bestandteilen zerkleinerte
Neuwerkstoffe beigegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Korngrößen bzw. Flockengrö
ßen der zu verarbeitenden Granulate bzw. Flockenmas
sen der Recycling- und/oder Neuwerkstoffe zwischen
etwa 3 bis 8 mm gewählt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bauelemente zusammengefügt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß plattenförmige Bauelemente her
gestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Blöcke unterschiedlicher physi
kalischer Eigenschaften hergestellt werden, die
durch mechanisches Trennen, wie Schneiden, Spalten,
Sägen, Fräsen, in die zu Dämmteilen zu kombinieren
den Bauelemente mit glatten Oberflächen zerlegt wer
den.
10. Dämmteil, insbesondere Dämmplatte, gekennzeichnet
durch die Kombination mindestens zweier Gummihaar
granulat enthaltender Bauelemente (7, 11; 25; 32,
33) unterschiedlicher Zusammensetzung und Dichte.
11. Dämmteil nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
Bauelemente unterschiedlicher Dicke.
12. Dämmteil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß mindestens eines seiner Bauelemente
auf mindestens einer seiner Oberflächen uneben aus
geformt ist.
13. Dämmteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugekehrten Oberflächen der Bauele
mente (25) mit mindestens einer Nut/Feder-Verbindung
(27, 29) versehen sind.
14. Dämmteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine seiner Außenflä
chen mit einer Kunststoffplatte (20) beschichtet
ist.
15. Dämmteil nach einem der Ansprüche 10 bis 14; dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine seiner Außenflä
chen (29) mit Furnierplatten (21) oder Pappe oder
Preßholz (22) oder Spanplatten (23) oder Metallplat
ten (24) durch Kleben verbunden ist.
16. Verwendung eines Dämmteils nach einem der Ansprüche 10 bis 15 als Ein
lage in Türen, Wänden oder dgl.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944415406 DE4415406C2 (de) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944415406 DE4415406C2 (de) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415406A1 DE4415406A1 (de) | 1995-11-09 |
DE4415406C2 true DE4415406C2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=6517063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944415406 Expired - Fee Related DE4415406C2 (de) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4415406C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD713975S1 (en) | 2012-07-30 | 2014-09-23 | Airlite Plastics Co. | Insulative insert for insulated concrete form |
US8887465B2 (en) | 2012-01-13 | 2014-11-18 | Airlite Plastics Co. | Apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
US8919067B2 (en) | 2011-10-31 | 2014-12-30 | Airlite Plastics Co. | Apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509458A1 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-26 | Thomas Goetz | Dämm- bzw. Isolierstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung |
CA2180882A1 (en) | 1996-07-10 | 1998-01-11 | Vic De Zen | Substructure for composite products and products formed therewith |
DE29616127U1 (de) * | 1996-09-17 | 1996-10-31 | Wedi, Helmut, 48282 Emsdetten | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau |
DE19851656C2 (de) * | 1998-11-10 | 2002-12-05 | Johannes Schulte | Fußbodendiele |
DE19944399A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-04-12 | Wpt Gmbh Polymertechnik | Fussbodenelement mit klangarmer Trägerschicht |
DE10006442C2 (de) * | 2000-02-14 | 2003-05-28 | Ralf Taesler | Aufzugtür |
EP1201848A3 (de) * | 2000-10-24 | 2003-01-02 | Walter Gutjahr | Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge |
CN101086181A (zh) * | 2006-06-09 | 2007-12-12 | 王福山 | 保温隔音砌块及砌筑方法 |
FR2908139B1 (fr) * | 2006-11-07 | 2009-12-18 | Electricite De France | Materiau non-tisse pour isolation thermique a base de fibres organiques et de particules de polymere expanse. |
US10787827B2 (en) | 2016-11-14 | 2020-09-29 | Airlite Plastics Co. | Concrete form with removable sidewall |
CA3061942A1 (en) | 2018-11-19 | 2020-05-19 | Bradley J. Crosby | Concrete form with removable sidewall |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7912879U1 (de) * | 1979-05-04 | 1979-08-09 | Allzweck-Chemie Inh. Edgar Stoeckert, 8500 Nuernberg | Waermeisolierende und schallschluckende sichtplatte |
DE3438368A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-06-12 | Paul 8951 Stötten Kaiser | Bau-isolierplatte |
DE8904124U1 (de) * | 1989-04-04 | 1989-09-14 | Heidelberger Dämmsysteme GmbH, 69115 Heidelberg | Verbundelement für Bauzwecke |
DE4231097C2 (de) * | 1992-09-17 | 1997-09-11 | Evd Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper |
-
1994
- 1994-05-02 DE DE19944415406 patent/DE4415406C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8919067B2 (en) | 2011-10-31 | 2014-12-30 | Airlite Plastics Co. | Apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
US8887465B2 (en) | 2012-01-13 | 2014-11-18 | Airlite Plastics Co. | Apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
USD713975S1 (en) | 2012-07-30 | 2014-09-23 | Airlite Plastics Co. | Insulative insert for insulated concrete form |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4415406A1 (de) | 1995-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006018277B4 (de) | Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte | |
DE4415406C2 (de) | Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile | |
DE68926283T2 (de) | Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften | |
DE69531227T2 (de) | Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel | |
DE102007026638B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten | |
WO1993024719A1 (de) | Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag | |
DE69505863T2 (de) | Verbundplatte | |
EP1420127A2 (de) | Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels | |
DE3629223A1 (de) | Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2020211988A1 (de) | Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1911578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und danach hergestellte Bauplatte | |
EP1657375B1 (de) | Schalldämmplatte | |
DE69419717T2 (de) | Koextrusionsverfahren zur Herstellung thermoformbarer Platten | |
DE29900621U1 (de) | Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise | |
DE3346576A1 (de) | Verwendung von gummigranulat | |
EP1606969A2 (de) | Akustikteil aus verbundschaumstoff | |
DE3247343A1 (de) | Formkoerper, bestehend aus unter druck- und waermebeaufschlagung verpressten und oberflaechenkaschierten bindemittelhaltigen faser- bzw. partikelfoermigen werkstoffen | |
EP0829588B1 (de) | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE4212757A1 (de) | Formkoerper fuer elastische belaege | |
EP3725481A1 (de) | Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
AT401268B (de) | Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2323659A1 (de) | Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl | |
DE202010004204U1 (de) | Zementspanplatte | |
DE102005009270B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff | |
EP3216941B1 (de) | Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |