DE4442869C2 - Läufer für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents
Läufer für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchenInfo
- Publication number
- DE4442869C2 DE4442869C2 DE4442869A DE4442869A DE4442869C2 DE 4442869 C2 DE4442869 C2 DE 4442869C2 DE 4442869 A DE4442869 A DE 4442869A DE 4442869 A DE4442869 A DE 4442869A DE 4442869 C2 DE4442869 C2 DE 4442869C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcing
- runner according
- reinforcement
- cross
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 27
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 19
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 7
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2786—Outer rotors
- H02K1/2787—Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/2789—Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/279—Magnets embedded in the magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
- H02K1/30—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/03—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Läufer
für eine elektrische Maschine und ein Verfahren zur Herstellung
eines solchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 23
(DE 38 06 760 A1).
Bei herkömmlichen, als Elektromotor oder als Generator
einsetzbaren elektrischen Maschinen mit Daauermagnet-Außenläufer,
wie sie z. B. aus DE 38 06 760 A1 bekannt sind, hat
der Läufer eine aus Metall bestehende Nebenkonstruktion,
die an ihrem Umfang ein rohrförmig-zylindrisches Mantel
element bildet. In dem Mantelelement sind in Umfangsrichtung
verteilt stabförmige Dauermagnete mit gleichfalls
stabförmigen Flußleitelementen abwechselnd angeordnet. Die
im Betrieb auf die Dauermagnete und die Flußleitelemente
einwirkenden Fliehkräfte werden von einer das Mantelelement
umschließenden Bandage aus faserverstärktem Kunststoff
aufgenommen. Die das Kunststoffmaterial verstärkenden
Glasfasern, Karbonfasern oder dergleichen verlaufen im
wesentlichen in Ummfangsrichtung. Insbesondere bei Außen
läufermaschinen mit hoher Drehzahl, hoher Leistung und
hohem Anzugsmoment führen herkömmliche Konstruktionsarten
zu relativ hohem Gewicht und hohem Rotations-Trägheitsmoment.
Aus der US-Patentschrift 4,678,954 ist ein Innenläufer mit
einer vollzylindrischen Welle bekannt, auf deren äußerer
Umfangsfläche Dauermagnete aufgeklebt sind. Eine um diese
Anordnung herum gelegte Bandage dient dazu, die Magnete auf
der Welle zu sichern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Läufer, insbesondere
Außenläufer, für eine elektrische Maschine zu schaffen, der
sich vergleichsweise einfach herstellen läßt und hohe
Festigkeit hat.
Diese Aufgabe wird durch den Läufer und durch das Verfahren
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 23 gelöst.
Die Unteransprüche befassen sich mit vorteilhaften Weiter
bildungen der Erfindung.
Bei einem eingangs genannten Läufer besteht die erfindungsgemäße
Verbesserung darin, daß das Mantelelement in einem gleich
falls aus Kunststoffmaterial hergestellten, zweiten Quer
schnittsbereich mit faser- oder/und fadenförmigem Armie
rungsmaterial verstärkt ist, das in mehreren Erstreckungs
richtungen sich kreuzend unter einem Winkel zwischen 5° und 45°
schräg zur Umfangsrichtung verläuft und der erste Querschnittsbereich
einen Randbereich des Mantelelements bildet.
Ein Mantelelement der vorstehenden Art erreicht nicht nur
sehr hohe Berst-Drehzahlen, sondern ist in axialer Richtung
sehr biegesteif. Dies ist insbesondere von Vorteil bei
Außenläufern, da hier das Mantelelement in aller Regel
axial seitlich des Flanschelements fliegend gehalten ist.
Die Aufweitung des freien Rands des Mantelelements durch
Zentrifugalkräfte kann zu hohen Biegebelastungen des Man
telelements führen. Die Armierung des zweiten Querschnitts
bereichs sorgt für eine Verbesserung der Biegefestigkeit.
Vorzugsweise sind
beide Randbereiche im wesentlichen nur in Umfangsrichtung
armiert, so daß sich ein im Querschnitt symmetrischer
Aufbau ergibt.
Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn die Erstrec
kungsrichtungen in dem zweiten Querschnittsbereich bezogen
auf die Umfangsrichtung im wesentlichen spiegelsymmetrisch
verlaufen, um gleichförmige Spannungseigenschaften in dem
Mantelelement bei Zentrifugalbelastung zu erzielen.
Die Erstreckungsrichtungen des Armierungsmaterials in dem
zweiten Querschnittsbereich verlaufen bevorzugt in einem
Winkel zwischen 5° und 25° schräg zur Umfangsrichtung. Als
besonders günstig hat sich ein Winkel zwischen 10° und 20°
herausgestellt. Die in Umfangsrichtung erreichbare Span
nungsbelastbarkeit des Mantelelements wird auf diese Weise
um eine Größenordnung größer als in Axialrichtung. Die in
Axialrichtung erreichbaren Werte reichen aber aus, um eine
deutliche Verbesserung der Biegebelastbarkeit des Mantel
elements zu erreichen.
Das Armierungsmaterial kann, insbesondere wenn es im we
sentlichen in Umfangsrichtung verläuft, aus Endlosmaterial
gewickelt werden. In entsprechender Weise kann auch die
Armierung in dem zweiten Querschnittsbereich nach Art einer
Kreuzwicklung lagenweise hergestellt werden. Die Herstel
lung läßt sich vereinfachen, wenn alternativ zumindest der
zweite Querschnittsbereich mit mehreren Lagen einer vor
gefertigten Armierungsmatte armiert wird, in der das faser
oder/und fadenförmige Armierungsmaterial in mehreren vor
bestimmten Erstreckungsrichtungen von Lage zur Lage ab
wechselnd oder innerhalb der einzelnen Lagen sich kreuzend
angeordnet ist. Die Armierungsmatten können im wesentlichen
unidirektional gerichtete Fasern oder Fäden haben, wenn sie
bezogen auf die Umfangsrichtung des Mantelelements mit
schräg verlaufender Faserrichtung eingebaut werden. Aufein
anderfolgende Lagen werden dann abwechselnd mit unter
schiedlicher, zweckmäßigerweise zur Umfangsrichtung spie
gelsymmetrischer Faserrichtung eingebaut. Die Herstellung
vereinfacht sich noch weiter, wenn Armierungsmatten mit
Gitterstruktur verwendet werden. Aus solchen Matten lassen
sich auf relativ einfache Weise Wickel bilden.
Der vorstehend erläuterte Aspekt der Erfindung betrifft das
die Dauermagnete tragende Mantelelement. Ein weiterer
Aspekt der Erfindung, der unabhängig von den vorstehend
erläuterten Verbesserungen eingesetzt werden kann, also
auch selbständige erfinderische Bedeutung hat, betrifft das
von dem Mantelelement radial nach innen abstehende, es also
tragende Flanschelement. Das Flanschelement ist vorzugs
weise integral mit dem Mantelelement verbunden, so daß es
in einem Arbeitsgang, beispielsweise durch Spritzgießen,
zusammen mit dem Mantelelement hergestellt wird. Gemäß dem
zweiten Aspekt der Erfindung ist das Kunststoffmaterial,
aus dem das Flanschelement hergestellt ist, in einem ersten
Axiallängsschnittbereich mit einem Stapel aus mehreren, im
wesentlichen flächig übereinanderliegenden Armierungsmatten
armiert, von denen jede faser- oder/und fadenförmiges
Material umfaßt, das innerhalb der Armierungsmatte etwa
gleichförmig verteilt ist und in einer vorbestimmten Er
streckungsrichtung oder in mehreren sich unter einem im
wesentlichen gleichen Winkel gegenseitig kreuzenden, vor
bestimmten Erstreckungsrichtungen ausgerichtet verläuft und
daß zumindest ein Teil der Armierungsmatten bezogen auf die
Erstreckungsrichtungen des Armierungsmaterials um die
Drehachse winkelversetzt angeordnet ist. Ein solches, im
wesentlichen scheibenförmiges Flanschelement läßt sich sehr
einfach mit vorgefertigten, beispielsweise gleichfalls
scheibenförmigen Armierungsmatten armieren. Die Armierungs
matten sind bevorzugt in einem periodischen, zu 360° sich
ergänzenden Versatzmuster zueinander um die Drehachse herum
winkelversetzt angeordnet, so daß sich in Umfangsrichtung
im wesentlichen gleichförmige Festigkeitseigenschaften
ergeben. Auch hier können Matten mit im wesentlichen unidi
rektional angeordneten Fasern verwendet werden. Speziell
geeignet sind aber wiederum gitterförmige Armierungsmatten,
deren Fasererstreckungsrichtungen einen Winkel ungleich 90°
zwischen sich einschließen. Die Armierungsmatten haben
damit eine Vorzugsrichtung, in der sie hochbelastbar sind,
während die Belastbarkeit quer dazu um beispielsweise eine
Größenordnung geringer ist. Die in dieser Richtung verrin
gerte Belastbarkeit reicht aber aus, um in einem durch
einen solchen Mattenstapel armierten Flanschelement für
eine in Umfangsrichtung sehr gleichmäßige Verteilung der
radialen Spannungsbelastbarkeit zu sorgen.
Auch für das Flanschelement hat sich eine "Sandwich-Bauwei
se" als zweckmäßig erwiesen. Der erste Axiallängsschnitt
bereich, in welchem die Armierungsmatten winkelversetzt
gestapelt sind, bildet zweckmäßigerweise zumindest einen
Randbereich des Flanschelements, vorzugsweise jedoch beide
Randbereiche, d. h. beide Seitenflächenbereiche. In dem
dazwischenliegenden zweiten Axiallängsschnittbereich kann
Kunststoffmaterial mit abweichender Armierungsstruktur
vorgesehen sein. Im Einzelfall kann in diesem Bereich auch
auf eine Armierung vollständig verzichtet werden. Zweckmä
ßig sind aber auch hier Armierungsmatten mit nach Art eines
Kreuzgitters verlaufenden Armierungsfasern bzw. Strichfä
den. In dem zweiten Axiallängsschnittbereich genügt es
jedoch, wenn die Matten ein rechtwinkliges Kreuzgitter
bilden oder als Wirrfasermatten ausgebildet sind.
Das in das Kunststoffmaterial des Mantelelements oder/und
des Flanschelements eingebettete Armierungsmaterial wird
bei der Herstellung des Läufers zweckmäßigerweise zu einem
Armierungskörper vorgeformt, der dann in die die Außenform
des Läufers bestimmende Spritzgießform nur noch eingelegt
werden muß. Der Armierungskörper des Mantelelements kann
hierbei vom Armierungskörper des Flanschelements gesondert
sein, ist aber vorzugsweise einstückig mit diesem verbun
den. Die einzelnen Armierungsmatten oder dergleichen sind
hierbei durch geeignete Fixierungsmaßnahmen mechanisch
miteinander verbunden, um den Armierungskörper in die
Spritzgießform problemlos einlegen zu können. Als Kunst
stoffmaterial eignet sich insbesondere ein Material, das im
Zweikomponenten-Spritzgußverfahren formbar ist, Reaction-
Injections-Moulding- (RIM-Verfahren).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der allgemein die Her
stellung des Läufers vereinfacht, insbesondere dessen
Anpassung an unterschiedliche Anwendungsgebiete sieht vor,
daß in das Flanschelement ein aus Metall bestehendes,
insbesondere ringförmiges Nabenteil eingegossen ist. Das
Nabenteil hat eine freiliegende, axiale oder/und radiale
Anschlußfläche und bildet lediglich einen "Adapter", an
den, dem Anwendungsfall entsprechend, ein Lageransatz oder
eine Welle oder dergleichen angeflanscht wird. Das Naben
teil bildet mit seinen freiliegenden Anschlußflächen ledig
lich einen Sitz, an dem das Anschlußteil zentriert und
fixiert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung hat das Nabenteil in
Umfangsrichtung verteilt, mehrere im Kunststoffmaterial des
Flanschelements eingebettete Verankerungsorgane und radial
innerhalb des Anordnungskreises der Verankerungsorgane in
der freiliegenden Anschlußfläche mehrere Befestigungsorga
ne, insbesondere mehrere axial durchgehende Befestigungs
löcher. Das Nabenteil erstreckt sich damit insgesamt nur
über einen Teil der radialen Höhe des Flanschelements.
Es versteht sich, daß als Armierungsmaterial sämtliche
herkömmlichen faser- oder fadenförmigen Armierungsmateria
lien eingesetzt werden können. Geeignet sind insbesondere
Glasfasern oder Kohlefasern.
Die Dicke der die Randbereiche des Mantelelements bildenden
ersten Querschnittsbereiche bzw. der die Randbereiche des
Flanschelements bildenden ersten Axiallängsschnittbereiche
beträgt vorzugsweise 1/5 bis 1/3 der Gesamtdicke des in
Kunststoff ausgeführten Bereichs des Mantelelements bzw.
des Flanschelements.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Herstellungsver
fahren, das speziell für die vorstehend erläuterte Kon
struktion des Läufers einer elektrischen Maschine geeignet
ist, aber auch bei anders armierten, aus Kunststoff herzu
stellenden Läufern eingesetzt werden kann. Das Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, daß
- a) auf einem mit Zentrierflächen versehenen Positionier körper einer mehrteiligen Spritzgußform die Dauerma gnete einschließlich der gegebenenfalls vorhandenen Magnetfluß-Leitmittel zur Anlage mit den Zentrierflä chen gebracht werden,
- b) das Armierungsmaterial aufgebracht wird und
- c) die Spritzgußform geschlossen und das Kunststoffmate rial eingespritzt wird.
Bei einem solchen Verfahren werden die Dauermagnete ein
schließlich der Magnetfluß-Leitmittel von dem Kunststoff
material des Mantelelements durch Umspritzen fixiert.
Befestigungsprobleme, wie sie beispielsweise bei durch
Verkleben der Dauermagnete und Magnetfluß-Leitmittel mit
vorgefertigten Kunststoffläufern auftreten können, werden
so vermieden. Insbesondere geeignet ist das bereits vor
stehend erwähnte RIM-Verfahren.
Der die Zentrierflächen bildende Positionierkörper kann
integraler Bestandteil eines der Formkörper der Spritzguß
form sein. Herstellungstechnisch günstiger ist es jedoch,
wenn die Dauermagnete und die gegebenenfalls vorhandenen
Magnetfluß-Leitmittel in Schritt a) auf einem vollständig
aus der Spritzgußform entnehmbaren, rohrförmigen Positio
nierkörper vormontiert werden und zusammen mit dem Positio
nierkörper in einen ersten von mehreren Formkörpern der
Spritzgußform eingesetzt werden. Die Dauermagnete und
Magnetfluß-Leitmittel können auf diese Weise außerhalb der
Spritzgußmaschine vormontiert und als Montageeinheit in die
Spritzgußform eingesetzt werden.
Der Positionierkörper besteht zweckmäßigerweise zumindest
teilweise aus magnetisch leitendem Material, beispielsweise
Weicheisen, so daß die Dauermagnete und, bei geeigneter
Gestaltung der Flußleitkeile auch diese durch die Magnet
kräfte der Dauermagnete an dem Positionierkörper fixiert
werden. Vorteilhaft ist ferner, daß die unmittelbare Zen
trierfläche des Positionierkörpers aus einem magnetisch
nichtleitenden Material, vorzugsweise V4A-Stahl, ausgeführt
ist, um einerseits die Magnethaftkräfte zu reduzieren und
andererseits beim Ausformen die Magnete infolge hoher
Magnethaftkräfte nicht zu beschädigen. Soweit die Dauerma
gnete als unmagnetisierte Rohlinge eingebaut werden, die
erst nach der Kunststoffummantelung magnetisiert werden,
können die Magnetkörper und Magnetfluß-Leitmittel auch
anderweitig fixiert werden, beispielsweise durch zusätzlich
eingebaute Ringbandagen oder dergleichen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der aus
dem faser- oder/und fadenförmigem Armierungsmaterial eine
wenigstens einen ringförmigen Armierungskörper umfassende
Armierungskörperanordnung vorgeformt wird, die in Schritt
b) relativ zu dem Positionierkörper positioniert wird. Der
mit den Dauermagneten versehene Positionierkörper kann
zusammen mit der Armierungskörperanordnung in die Spritz
gußform eingesetzt werden; zweckmäßigerweise wird jedoch
die Armierungskörperanordnung erst eingesetzt, nachdem der
Positionierkörper in die Spritzgußform eingesetzt wurde.
Die Armierungskörperanordnung kann aus einem einzigen
ringförmigen Armierungskörper bestehen, der sowohl das in
das Mantelelement als auch das in das Flanschelement ein
zubauende Armierungsmaterial umfaßt; die Armierungsmateria
lien für das Mantelelement und das Flanschelement können
aber auch zu gesonderten, ringförmigen Armierungskörpern
vorgeformt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Axiallängsschnitt durch einen Außenläufer
für eine elektrische Maschine während seiner
Herstellung;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Mantelelements des Au
ßenläufers gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Flanschelements des
Außenläufers gemäß Pfeil III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zur Herstellung des
Flanschelements benutzte Armierungsmatte;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein in das Flanschelement
eingegossenes Nabenteil und
Fig. 6 einen Axiallängsschnitt durch das Nabenteil,
gesehen entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen Außenläufer 1 für eine elektrische
Maschine, beispielsweise einen Elektromotor oder einen
elektrischen Generator in einer Phase seines Herstellungs
prozesses vor der Entformung aus einer zu seiner Herstel
lung benutzten Spritzgußform 3. Der Außenläufer 1 ist vom
Dauermagnettyp wie er beispielsweise in DE 38 06 760 A1 dem
Prinzip nach beschrieben ist und umfaßt ein zu einer Dreh
achse 5 des Außenläufers 1 konzentrisches, rohrzylindri
sches Mantelelement 7, das im Bereich eines seiner beiden
axialen Enden integral in ein nach radial innen zur Dreh
achse 5 sich erstreckendes, im wesentlichen scheibenförmi
ges Flanschelement 9 übergeht.
In der nicht näher dargestellten elektrischen Maschine ist
dem Außenläufer 1 ein Ständer zugeordnet, relativ zu dem
der Außenläufer 1 um die Drehachse 5 drehbar ist. Der
Ständer greift in den von dem Mantelelement 7 umschlossenen
Hohlraum und hat an seinem Außenumfang eine Vielzahl in
Umfangsrichtung aufeinanderfolgender, mit Wicklungen ver
sehener Pole. Den Polen liegen mit engem radialen Abstand in
Umfangsrichtung des Mantelelements 7 mit abwechselnder
Polarität aufeinanderfolgende Dauermagnete 11 des Außen
läufers 1 gegenüber. Die Dauermagnete 11 haben Stabform und
erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Drehachse 5.
In Umfangsrichtung sind sie durch Flußleitkeile 13 aus
magnetisch leitendem Material voneinander getrennt, die
jeweils für die in Umfangsrichtung benachbarten Dauermagne
te eine gemeinsame Polfläche 15 am Innenmantel des Mantel
elements 7 definieren, wie dies gleichfalls beispielsweise
in DE 38 06 760 A1 erläutert ist.
Zur Befestigung des Außenläufers 1 an einem nicht näher
dargestellten Lageransatz oder Flansch oder einer Welle der
elektrischen Maschine ist das Flanschelement 9 in seinem
radial inneren Bereich mit einem hier ringscheibenförmigen
Nabenteil 17 fest verbunden, das sich lediglich über einen
Teil der radialen Höhe des Flanschelements 9 erstreckt und
entsprechend den Dauermagneten 11 und den Flußleitkeilen 13
in das Kunststoffmaterial des Außenläufers 1 eingespritzt
ist.
Sowohl das Mantelelement 7 als auch das Flanschelement 9
sind durch faser- oder/und fadenförmiges Armierungsmateri
al, beispielsweise in Form von Glasfasern oder insbesondere
Kohlefasern, armiert. Die Fig. 2 bis 4 zeigen, Einzel
heiten dieser Armierung. Die Armierungen sind "sandwich
artig" aufgebaut und haben in den Randzonen der Kunststoff
bereiche jeweils eine vom Mittelbereich abweichende Armie
rungsstruktur. Auf diese Weise lassen sich höhere Festig
keit und damit höhere Berst-Drehzahlen erreichen.
Fig. 2 zeigt die Armierungsstruktur des Mantelelements 7.
In einem äußeren Randbereich 19 sowie in einem die Magnete
11 und die Flußleitkeile 13 umschließenden, ersten inneren
Randbereich 21, wie auch in einem an die Polflächen 15 der
Magnete 11 bzw. Flußleitkeile 13 axial anschließenden,
zweiten inneren Randbereich 23 verlaufen die Armierungs
fasern zueinander parallel ausschließlich im wesentlichen
in Umfangsrichtung. Zwischen dem äußeren Randbereich 19 und
den inneren Randbereichen 21, 23 erstreckt sich ein mitt
lerer Bereich 25, der die Dauermagnete 11 und Flußleit
keile 13 an ihren axialen Stirnenden 27, 29 (Fig. 2)
umfaßt und axial sowie radial formschlüssig fixiert. In dem
Mittelbereich 25 verlaufen die Armierungsfasern gekreuzt
unter einem Winkel von 10° bis 20° zur Umfangsrichtung. Die
Armierungsstruktur des Mantelelements 7 kann durch gesteu
ertes Wickeln der Armierungsfasern hergestellt werden,
wobei in den Randbereichen 19 bis 23 im wesentlichen in
Umfangsrichtung verlaufend gewickelt wird, während in den
Mittelbereich 25 mit einer von Lage zur Lage wechselnd mit
positivem und negativem Steigungswinkel zur Umfangsrichtung
eine Kreuzwicklung aufgebracht wird. Zumindest der Mittel
bereich kann jedoch auch in Form einer Armierungsgitter
matte aufgebracht werden, in der die Gitterfäden unter
einem von 90° abweichenden Winkel zueinander verlaufen.
Auch hier wird die Armierungsgittermatte so eingebaut, daß
die Armierungsfasern zur Umfangsrichtung einen Winkel
zwischen 10° und 20° haben. Die Armierungsmatten können als
Einzellagen mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten
Stößen eingebaut werden; zweckmäßigerweise wird jedoch die
Armierungsmatte als Band bereitgestellt, das in den ge
wünschten Anzahl Lagen gewickelt wird. Weiter ist denkbar,
daß im Mittelbereich 25 die Armierungsfasern völlig "wirr"
(Wirrfasern) ausgeführt sind.
Während die Randbereiche 19 bis 23 in erster Linie höchste
Umfangszugspannungen aufnehmen können, kann der Mittel
bereich 25 auch axial gerichtete Spannungen aufnehmen und
erhöht damit die Biegefestigkeit des fliegend an dem
Flanschelement 9 gehaltenen Mantelelements 7.
Die radialen Dicken der Randbereiche 19 und 21 betragen
etwa 1/5 bis 1/3 der Gesamtdicke des Mantelelements 7 im
Bereich direkt radial über den Dauermagneten 11 bzw. den
Flußkeilen 13. Die radialen Dicken der Randbereiche 19 und 23
im Bereich des Übergangs zum Flanschelement 9 sind in
gleicher Weise etwa 1/5 bis 1/3 der Gesamtdicke bemessen.
Das Flanschelement 9 ist, wie der Ausschnitt in Fig. 3
zeigt, mit einem Stapel kreisscheibenförmiger Armierungs
gittermatten armiert. In den Randbereichen 31 des Flansch
elements 7 sind Armierungsmatten 33 gemäß Fig. 4 vorgese
hen, in welchen innerhalb der Armierungsmatte die
Gruppen zueinander paralleler Armierungsfasern sich unter
einem Winkel kleiner 90° kreuzen. Der in Fig. 4 bei 35
angedeutete spitze Kreuzungswinkel liegt zwischen 20° und
40°. Die Armierungsmatten 33 der Randbereiche 31 haben
damit eine in Richtung der Winkelhalbierenden des spitzen
Kreuzungswinkels 35 verlaufende Vorzugsrichtung 37 hoher
Zugfestigkeit, während die in Richtung der Winkelhalbieren
den des stumpfen Kreuzungswinkels verlaufende Richtung 39
eine geringere Zugfestigkeit hat. In dem angegebenen Win
kelbereich ist die Spannungsfestigkeit in der Richtung 37
wiederum eine Größenordnung, beispielsweise das Zehnfache
größer als in Richtung 39.
Um eine in Umfangsrichtung gleichmäßige Verteilung der
Zugspannungsbelastbarkeit des Flanschelements 9 zu errei
chen, werden in den Randbereichen 31 die Armierungsgitter
matten 33 zueinander periodisch winkelversetzt eingebaut,
derart, daß sich ein zu 360° ergänzendes Versatzmuster
ergibt. Die Randbereiche 31 umfassen damit z. B. zumindest
drei um 120° gegeneinander versetzte Armierungsgitter
matten 33. Mit wachsender Anzahl der in die Randbereiche 31
eingebauten Armierungsgittermatten 33 nimmt der Versatz
winkel ab.
Auch das Flanschelement 9 hat einen zwischen den Randberei
chen 31 sandwichartig eingeschlossenen Mittelbereich 41.
Der Mittelbereich 41 kann, falls erwünscht, gleichartig zu
den Randbereichen 31 aufgebaut sein; er kann aber auch
vollständig ohne Armierung oder mit vergleichsweise kurzen
Stapelfasern oder dergleichen armiert sein. Als günstig hat
es sich herausgestellt, wenn der Mittelbereich 41 gleich
falls mit gestapelten Armierungsgittermatten armiert wird,
wobei sich jedoch in diesem Bereich die Armierungsfasern
rechtwinklig kreuzen. Auch hier können die Armierungsgit
termatten, bezogen auf ihre Faserrichtung, zueinander
winkelversetzt eingebaut werden oder allgemein als Wirr
faser eingebracht sein.
Die axiale Dicke der Randbereiche 31 beträgt ähnlich dem
Mittelbereich 7 1/5 bis 1/3 der axialen Gesamtdicke des
Flanschbereichs 9.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten des Nabenteils 17.
Es ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ringscheiben
förmig ausgebildet und hat einen ringförmigen, verdickten
Basiskörper 43, dessen Dicke etwa der Dicke des Flansch
elements 9 entspricht. Von dem Basiskörper 43 steht nach
radial außen ein axial gesehen dünnerer Verankerungsflansch
45 ab, der in Umfangsrichtung mit einer Vielzahl gegenein
ander versetzter Verankerungsöffnungen 47 versehen ist.
Während der Verankerungsflansch 45 vom Kunststoffmaterial
des Flanschelements 9 durchdrungen und zumindest teilweise
ummantelt ist, liegt der Basiskörper 43 außerhalb des
Kunststoffbereichs. Der Basiskörper 43 bildet damit frei
liegende axiale Flächen 49 bzw. freiliegende, ringförmige
radiale Sitzflächen 51, die für die Zentrierung und Fixie
rung nicht näher dargestellter Befestigungsorgane, Lager
ansätze, Flanschteile oder dergleichen, je nach dem ge
wünschten Anwendungsfall, herangezogen werden können.
Befestigungsöffnungen für die Befestigung dieser Anschluß
komponenten sind radial innerhalb des Verankerungsflansches
45 bei 53 vorgesehen.
Ferner ist auch denkbar, daß eine fertig bearbeitete Welle
oder ein Lagereinsatz oder dergleichen direkt als Komplett-
Einlegeteil eingebracht werden kann.
Fig. 1 zeigt ferner Einzelheiten der zur Herstellung des
Außenläufers 1 benutzten Spritzgußform 3. Diese umfaßt zwei
zueinander komplementäre, einen die Außenkontur des Außen
läufers 1 festlegenden Hohlraum begrenzende Formkörper 55,
57, von denen einer, hier der Formkörper 55, Führungsflä
chen 59 für die zentrische und axiale Positionierung eines
rohrförmigen Positionierkörpers 61 hat. Der Positionierkör
per 61 besteht aus Weicheisen, allgemein aus magnetisch
leitendem Material und trägt auf seiner Außenfläche eine
Schicht 63 aus magnetisch nicht leitendem Material, bei
spielsweise nicht rostendem Stahl.
Für die Herstellung des Außenläufers 1 werden die Magnete
11 und Flußkeile 13 in einer nicht näher dargestellten, von
der Spritzgußform 3 gesonderten Montagelehre auf dem aus
der Spritzgußform 3 genommenen Positionierkörper 61 mon
tiert und positioniert. Die radialen Haltekräfte werden
hierbei von den Magnetkräften der Dauermagnete 11 aufge
bracht. Die zwischen den Dauermagneten 11 und dem magne
tisch leitenden Positionierkörper 61 vorgesehene magnetisch
nicht leitende Schicht 63 begrenzt die Haltekräfte der
vergleichsweise starken Dauermagnete auf einen Wert, der
die Entformung des fertigen Außenläufers 1 aus der Spritz
gußform 3 erleichtert.
Nach dem Einsetzen des mit den Dauermagneten 11 und den
Flußleitkörpern 13 bestückten Positionierkörpers 61 in den
Formkörper 55 werden die vorstehend erläuterten Armierungs
strukturen aufgebracht und der Nabenteil 17 eingesetzt.
Es versteht sich, daß die Armierungsstrukturen gegebenen
falls auch vor dem Einsetzen des bestückten Positionierkör
pers 61 in den Formkörper 55 zumindest teilweise aufge
bracht werden können, was insbesondere bei in Situ zu
wickelnden Armierungsstrukturen von Vorteil sein kann.
Vorzugsweise werden aber die Armierungsstrukturen zu wenig
stens einem ringförmig geschlossenen Armierungskörper
vorgefertigt, der so weit verfestigt wird, daß sich der
Armierungskörper in einem Arbeitsgang axial aufschieben
oder auflegen läßt.
Nach dem Aufbringen der Armierung und dem Einlegen des
Nabenteils 17 wird der zweite Formkörper 57 aufgesetzt und
die Spritzgußform geschlossen. Über nicht näher dargestell
te Einspritzkanäle wird nach dem "Reaction-Injections-
Moulding"-Verfahren (RIM-Verfahren) ein Zweikomponenten-
Kunststoffmaterial eingespritzt, das die Matrix der Armie
rungsfasern durchdringt und den Formhohlraum ausfüllt. Die
Dauermagnete 11 und die Flußleitkeile 13 werden einschließ
lich ihrer Hinterschneidungen bis auf ihre freiliegenden
Polflächen 15 eingegossen. Für das RIM-Verfahren geeignete
Kunststoffmaterialien sind bekannt. Geeignet sind bei
spielsweise Nylonmaterialien auf der Basis von Caprolactam.
Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials werden die
Formkörper 55, 57 getrennt und der Außenläufer 1 entnommen.
Claims (28)
1. Läufer, insbesondere Außenläufer, für eine elek
trische Maschine, in der der Läufer relativ zu einem
Ständer der Maschine um eine Drehachse drehbar gela
gert ist, umfassend
- - ein im wesentlichen rohrförmig-zylindrisches Man telelement (7), das zumindest in einem ersten Querschnittsbereich (19, 21, 23) aus Kunststoff material hergestellt ist, welches mit im wesentli chen in Umfangsrichtung verlaufendem faser- oder/ und fadenförmigem Armierungsmaterial verstärkt ist,
- - wenigstens ein fest mit dem Mantelelement (7) verbundenes, nach radial innen zur Drehachse (5) hin von dem Mantelelement (7) abstehendes Flansch element (9) und
- - eine Vielzahl in Umfangsrichtung nebeneinander in dem Mantelelement (7) angeordneter Dauermagnete (11), deren gegebenenfalls durch zugeordnete Ma gnetfluß-Leitmittel (13) gebildete Polflächen (15) gemeinsam eine Mantelfläche des Mantelelements (7), insbesondere dessen innere Mantelfläche defi nieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mantelelement (7) in einem gleichfalls aus
Kunststoffmaterial hergestellten, zweiten Quer
schnittsbereich (25) mit faser- oder/und fadenförmi
gem Armierungsmaterial verstärkt ist, das in mehre
ren Erstreckungsrichtungen sich kreuzend unter einem
Winkel zwischen 5° und 45° schräg zur Umfangsrich
tung verläuft, und
der erste Querschnittsbereich (19, 21, 23) einen Randbereich des Mantelelements bildet.
der erste Querschnittsbereich (19, 21, 23) einen Randbereich des Mantelelements bildet.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Querschnittsbereich (25) zumindest über
einen Teil seiner axialen Erstreckung radial zwi
schen zwei ersten Querschnittsbereichen (19, 21, 23)
angeordnet ist.
3. Läufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Erstreckungsrichtungen in dem zweiten
Querschnittsbereich (25), bezogen auf die Umfangs
richtung, im wesentlichen spiegelsymmetrisch ver
laufen.
4. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erstreckungsrichtungen in
dem zweiten Querschnittsbereich (25) zwischen 5° und
25° zur Umfangsrichtung schräg verlaufen.
5. Läufer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erstreckungsrichtungen in dem zweiten Quer
schnittsbereich (25) zwischen 10° und 20° zur Um
fangsrichtung schräg verlaufen.
6. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Quer
schnittsbereich (25) mit mehreren Lagen einer vor
gefertigten Armierungsmatte armiert ist, in der das
faser- oder/und fadenförmige Armierungsmaterial in
mehreren vorbestimmten Erstreckungsrichtungen von
Lage zu Lage abwechselnd oder innerhalb der einzel
nen Lagen sich kreuzend angeordnet ist.
7. Läufer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Armierungsmatte einen Wickel bildet.
8. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder dem
Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Flanschelement (9) aus Kunststoffmaterial
hergestellt ist, das in einem ersten Axiallängs
schnittbereich (31) mit einem Stapel aus mehreren,
im wesentlichen flächig übereinanderliegenden Armie
rungsmatten (33) armiert ist, von denen jede faser
oder/und fadenförmiges Armierungsmaterial umfaßt,
das innerhalb der Armierungsmatte (33) etwa gleich
förmig verteilt ist und in einer vorbestimmten Er
streckungsrichtung oder in mehreren sich unter im
wesentlichen gleichen Winkel gegenseitig kreuzenden,
vorbestimmten Erstreckungsrichtungen ausgerichtet
verläuft, und daß zumindest ein Teil der Armierungs
matten (33), bezogen auf die Erstreckungsrichtungen
des Armierungsmaterials, um die Drehachse (5) win
kelversetzt angeordnet ist.
9. Läufer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die sich in den Armierungsmatten (33) des ersten
Axiallängsschnittbereichs (31) kreuzenden Erstrec
kungsrichtungen einen Winkel ungleich 90° zwischen
sich einschließen.
10. Läufer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Armierungsmatten (33) oder Gruppen
solcher Armierungsmatten in einem periodischen, zu
360° sich ergänzenden Versatzmuster zueinander um
die Drehachse (5) herum winkelversetzt angeordnet
sind.
11. Läufer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Axiallängsschnittbe
reich (31) einen Randbereich eines gleichfalls aus
Kunststoffmaterial, jedoch mit vom ersten Axial
längsschnittbereich abweichender Armierungsstruktur
hergestellten zweiten Axiallängsschnittbereichs (41)
des Flanschelements (9) bildet.
12. Läufer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Axiallängsschnittbereich (41) zumindest
über einen Teil seiner radialen Erstreckung zwischen
zwei ersten Axiallängsschnittbereichen (31) angeord
net ist.
13. Läufer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß auch der zweite Axiallängsschnittbe
reich (41) des Flanschelements (9) mit einem Stapel
aus mehreren im wesentlichen flächig übereinander
liegenden Armierungsmatten armiert ist, von denen
jede faser- oder/und fadenförmiges Armierungsmate
rial umfaßt, das innerhalb der Armierungsmatte
gleichförmig verteilt ist und in einer oder mehreren
sich kreuz enden vorbestimmten Erstreckungsrichtungen
ausgerichtet verläuft.
14. Läufer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Erstreckungsrichtungen des Armierungsmate
rials in den Armierungsmatten des zweiten Axial
längsschnittbereichs (41) im wesentlichen rechtwink
lig kreuzen.
15. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß in das Flanschelement (9) ein
aus Metall bestehendes Nabenteil (17) eingegossen
ist.
16. Läufer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nabenteil (17) ringförmig ist.
17. Läufer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Nabenteil (17) eine freiliegende
axiale oder/und radiale Anschlußfläche (49, 51) hat.
18. Läufer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Nabenteil (17) in Umfangs
richtung verteilt wenigstens ein in Kunststoffmate
rial des Flanschelements (9) eingebettetes Veranke
rungsorgan (45, 47) und radial innerhalb des Anord
nungskreises des wenigstens einen Verankerungsorgans
(45, 47) in einer freiliegenden Anschlußfläche (49,
51) mehrere Befestigungsorgane (53) aufweist.
19. Läufer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsorgane (53) durch mehrere axial
durchgehende Befestigungslöcher gebildet sind.
20. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das in das Kunststoffmaterial
des Mantelelements (7) oder/und des Flanschelements
(9) eingebettete Armierungsmaterial als vorgeformter
Armierungskörper ausgebildet ist.
21. Läufer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Armierungskörper des Mantelelements (7) eintei
lig in den Armierungskörper des Flanschelements (9)
übergeht.
22. Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein im
Zweikomponenten-Spritzgußverfahren formbares Kunst
stoffmaterial ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Läufers, insbeson
dere eines Außenläufers einer elektrischen Maschine,
in der der Läufer relativ zu einem Ständer der Ma
schine um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei
der Läufer ein im wesentlichen rohrförmig-zylindri
sches Mantelelement (7), ein fest mit dem Mantel
element (7) verbundenes, nach radial innen zur Dreh
achse hin von dem Mantelelement (7) abstehendes
Flanschelement (9) und eine Vielzahl in Umfangsrich
tung nebeneinander in dem Mantelelement (7) angeord
neter Dauermagnete (11), deren gegebenenfalls durch
zugeordnete Magnetfluß-Leitmittel (13) gebildete
Polflächen (15) eine Mantelfläche des Mantelelements
(7) definieren, umfaßt, wobei zumindest ein Teil des
Läufers aus Kunststoffmaterial hergestellt wird, das
mit faser- oder/und fadenförmigem Armierungsmaterial
verstärkt ist, insbesondere zur Herstellung eines
Läufers nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) auf einem mit Zentrierflächen versehenen Posi tionierkörper (61) einer mehrteiligen Spritz gußform (3) die Dauermagnete (11) einschließ lich der gegebenenfalls vorhandenen Magnetfluß- Leitmittel (13) zur Anlage mit den Zentrier flächen gebracht werden,
- b) das Armierungsmaterial aufgebracht wird und
- c) die Spritzgußform (3) geschlossen und das Kunststoffmaterial eingespritzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauermagnete (11) und die gegebenenfalls
vorhandenen Magnetfluß-Leitmittel (13) in Schritt a)
auf einen vollständig aus der Spritzgußform (3)
entnehmbaren, rohrförmigen Positionierkörper (61)
vormontiert werden und zusammen mit dem Positionier
körper (61) in einen ersten (55) von mehreren Form
körpern (55, 57) der Spritzgußform (3) eingesetzt
werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Positionierkörper (61) zumindest teilweise
aus magnetisch leitendem Material besteht und die
Dauermagnete (11) magnetisch fixiert.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, da
durch gekennzeichnet, daß aus dem faser- oder/und
fadenförmigen Armierungsmaterial eine wenigstens
einen ringförmigen Armierungskörper umfassende Ar
mierungskörperanordnung vorgeformt wird, die in
Schritt b) relativ zu dem Positionierkörper (61)
positioniert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungskörperanordnung relativ zu dem
Positionierkörper (61) eingesetzt wird, nachdem der
Positionierkörper (61) in den ersten Formkörper (55)
eingesetzt wurde.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442869A DE4442869C2 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Läufer für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
ES09502136A ES2114460B1 (es) | 1994-12-02 | 1995-11-02 | Rotor para una maquina electrica y procedimiento para su fabricacion. |
FR9514220A FR2728115A1 (fr) | 1994-12-02 | 1995-12-01 | Rotor pour une machine electrique, et son procede de fabrication |
GB9524725A GB2296997A (en) | 1994-12-02 | 1995-12-04 | Fibre reinforced rotor for an electric machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442869A DE4442869C2 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Läufer für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442869A1 DE4442869A1 (de) | 1996-06-13 |
DE4442869C2 true DE4442869C2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=6534690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442869A Expired - Fee Related DE4442869C2 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Läufer für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4442869C2 (de) |
ES (1) | ES2114460B1 (de) |
FR (1) | FR2728115A1 (de) |
GB (1) | GB2296997A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061372A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Siemens Ag | PM-Läufer mit radialen Kühlschlitzen und entsprechendes Herstellungsverfahren |
DE102009021703A1 (de) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Compact Dynamics Gmbh | Verbesserte Axialflussmaschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5831364A (en) * | 1997-01-22 | 1998-11-03 | Ingersoll-Dresser Pump Company | Encapsulated magnet carrier |
DE19726341A1 (de) * | 1997-06-20 | 1999-01-07 | Paul Mueller Gmbh & Co Kg | Welle einer motorisch angetriebenen Spindel |
AU6257300A (en) | 1999-08-09 | 2001-03-05 | Perm Motor Gmbh | Electric axial flow machine |
DE10224776A1 (de) * | 2002-06-04 | 2004-03-11 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Elektrische Maschine |
GB2393585A (en) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | Automotive Motion Tech Ltd | Vibration-damped rotor structure for a brushless motor |
DE102007047715A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Rotor, für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine |
DE102008050807A1 (de) * | 2008-10-08 | 2010-04-22 | Pro Diskus Ag | Rotor für eine elektrische Maschine |
DE102008050802A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Pro Diskus Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie Verwendung desselben |
DE102008050801A1 (de) * | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Pro Diskus Ag | Rotor-Welle-Anordnung für eine elektrische Maschine |
CN101752920A (zh) * | 2008-12-03 | 2010-06-23 | 中山大洋电机股份有限公司 | 一种直驱电机的外转子结构及其制造方法 |
CN101752935B (zh) * | 2008-12-03 | 2011-07-20 | 中山大洋电机股份有限公司 | 一种外转子电机的壳体结构及利用该壳体制造的转子部件 |
CN101752973B (zh) * | 2008-12-13 | 2013-07-17 | 中山大洋电机股份有限公司 | 一种直驱电机 |
JP5054754B2 (ja) * | 2009-12-25 | 2012-10-24 | 株式会社シマノ | 発電ハブ |
RU2446548C1 (ru) * | 2011-03-09 | 2012-03-27 | Валерий Викторович Головизин | Тихоходный торцевой синхронный генератор |
DE102011102046A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Compact Dynamics Gmbh | Permanentmagneterregte elektrische Außenläufermaschine, Läufer für eine solche elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011111667A1 (de) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Drehfeldmaschine mit Außenläufer |
DE102013212538A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
CN108011481B (zh) * | 2017-11-28 | 2019-06-18 | 北京金风科创风电设备有限公司 | 用于磁极防护覆层固化成型的工艺设备和方法 |
CN110994921A (zh) * | 2019-11-27 | 2020-04-10 | 宜格赛特自动化技术(苏州)有限公司 | 灌封转子盘成型方法 |
WO2022017721A1 (de) * | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektromotor mit einem rotor |
US11811268B2 (en) * | 2021-04-06 | 2023-11-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft electric motor |
US11851196B2 (en) | 2021-04-06 | 2023-12-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft electric motor |
EP4181353A1 (de) * | 2021-11-10 | 2023-05-17 | Hamilton Sundstrand Corporation | Verbundmagnetträger |
DE102023200955A1 (de) | 2023-02-07 | 2024-08-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Isoliermaske und ein Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6096283A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-29 | 江本 央 | ラジオコントロ−ルヘリコプタ−の回転翼の製法 |
CA1281269C (en) * | 1985-08-16 | 1991-03-12 | Bhagwati P. Gupta | Composite member wound at optimized angles |
US4678954A (en) * | 1986-03-05 | 1987-07-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Rotor with permanent magnets having thermal expansion gaps |
DE3806760A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Heidelberg Motor Gmbh | Elektrische maschine |
DE3823113C1 (de) * | 1988-07-08 | 1989-08-10 | Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De | |
CH679842A5 (de) * | 1990-01-13 | 1992-04-30 | Suter & Co | |
JPH03273841A (ja) * | 1990-03-22 | 1991-12-05 | Isuzu Motors Ltd | 超高速回転子 |
US5122704A (en) * | 1990-10-25 | 1992-06-16 | Sundstrand Corporation | Composite rotor sleeve |
FR2672344A1 (fr) * | 1991-02-05 | 1992-08-07 | Lorraine Carbone | Pompe a entrainement magnetique equipee d'une piece de separation monobloc en materiau composite. |
GB2289576B (en) * | 1991-11-06 | 1996-06-26 | Turbo Genset Company Ltd | Rotary electrical machines |
AU669741B2 (en) * | 1992-09-07 | 1996-06-20 | Composite Rotors Limited | A fibre reinforced rotor |
-
1994
- 1994-12-02 DE DE4442869A patent/DE4442869C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-11-02 ES ES09502136A patent/ES2114460B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-01 FR FR9514220A patent/FR2728115A1/fr active Pending
- 1995-12-04 GB GB9524725A patent/GB2296997A/en not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061372A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Siemens Ag | PM-Läufer mit radialen Kühlschlitzen und entsprechendes Herstellungsverfahren |
US7948134B2 (en) | 2006-12-22 | 2011-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | PM rotor having radial cooling slots and corresponding production method |
DE102009021703A1 (de) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Compact Dynamics Gmbh | Verbesserte Axialflussmaschine |
DE102009021703B4 (de) * | 2009-05-18 | 2013-08-14 | Compact Dynamics Gmbh | Verbesserte Permanenterregte Synchronmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2728115A1 (fr) | 1996-06-14 |
DE4442869A1 (de) | 1996-06-13 |
ES2114460A1 (es) | 1998-05-16 |
GB9524725D0 (en) | 1996-02-07 |
ES2114460B1 (es) | 1999-01-16 |
GB2296997A (en) | 1996-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442869C2 (de) | Läufer für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
EP0548608B1 (de) | Rotor für permanentmagneterregte elektrische Maschinen hoher Drehzahl sowie mit diesem Rotor konfektionierte elektrische Maschine | |
DE3913618C2 (de) | ||
DE2838405C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens | |
DE69816134T2 (de) | Rotor für einen elektromotor und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69216587T2 (de) | Rotor synchroner drehmaschinen | |
EP0631364B1 (de) | Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3622231A1 (de) | Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen | |
DE102013101957A1 (de) | Magnetträger | |
EP2973946B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines einzelsegmentläufers und entsprechender läufer | |
DE69411654T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gewindespindels aus synthetischen Kunststoff mit einem rohrartigen Kern | |
WO2019166334A1 (de) | Elektrische maschine und fahrzeug mit einer solchen maschine | |
EP2361752B1 (de) | Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2363250C3 (de) | Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne | |
DE102006051867A1 (de) | Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3894153B1 (de) | Werkzeug zur rotierenden und spanabhebenden bearbeitung von werkstücken | |
DE2818167B2 (de) | Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69821064T2 (de) | Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2008119409A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lochverstärkung bei einem bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund und bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund | |
DE102017119389B4 (de) | Elektromagnetbremse | |
EP2978102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotors | |
DE102013101956A1 (de) | Rotor | |
EP1988620A2 (de) | Reluktanzmotor | |
DE1488502B2 (de) | Befestigung und isolierung eines rotierenden koerpers auf seiner welle | |
DE69832163T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NAGLER, FRANZ, DIPL.-ING. (FH), 97503 GäDHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |