Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4331082C1 - Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe - Google Patents

Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe

Info

Publication number
DE4331082C1
DE4331082C1 DE19934331082 DE4331082A DE4331082C1 DE 4331082 C1 DE4331082 C1 DE 4331082C1 DE 19934331082 DE19934331082 DE 19934331082 DE 4331082 A DE4331082 A DE 4331082A DE 4331082 C1 DE4331082 C1 DE 4331082C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fire
layer
glass pane
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934331082
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl Ing Lucius
Roland Dr Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19934331082 priority Critical patent/DE4331082C1/de
Priority to CH229094A priority patent/CH686434A5/de
Priority to GB9416107A priority patent/GB2281746B/en
Priority to FR9410835A priority patent/FR2710051B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4331082C1 publication Critical patent/DE4331082C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1225Deposition of multilayers of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1245Inorganic substrates other than metallic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine brandsichere, hochtemperaturbeständige Glas­ scheibe in Bauglasqualität, aus einem beidseitig beschichteten, vorge­ spannten Kalk-Natron-Glas, die als transparenter Teil einer Brandschutz- Verglasung einem Brandversuch nach DIN 4102 oder BS 476 mindestens 30 Mi­ nuten widersteht.
Des weiteren betrifft die Erfindung das Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe.
Für Brandschutz-Verglasungen z. B. der Feuerwiderstandsklasse G nach DIN 4102 Teil 13 oder BS 476 gibt es verschiedene Gläser und Scheibenaufbau­ ten.
Ursprünglich, bis etwa 1970, wurden Drahtglas bzw. Glasbausteine für Brandschutzverglasungen verwendet. Das Drahtglas wird als Gußglas oder oberflächlich geschliffen und poliert als Drahtspiegelglas verwendet. In der Mitte der Scheibe ist ein punktgeschweißtes Drahtnetz eingegossen, welches die nach Feuerbelastung zersprungene Scheibe zusammenhält und da­ durch den Rauch- und Flammendurchtritt verhindert. Nachteilig wirkt sich für Drahtglas aus, daß es keine Sicherheitsglas-Eigenschaften hat und in Zonen mit Publikumsverkehr nur eingeschränkt einsetzbar ist.
Brandschutzverglasungen aus Glasbausteinen sind Mauerwerke, sie können nicht in Türen, leichten Trennwänden und Fenstern eingebaut werden. Sie können nur als lichtdurchlässige Wände errichtet werden.
Mitte der siebziger Jahre wurden Brandschutzverglasungen aus Borosilicat- Scheiben eingeführt. Gegenüber den Brandschutzverglasungen mit Drahtspie­ gelglas war es vorteilhaft, daß keine störende Drahteinlage benötigt wur­ de. Der höhere Erweichungspunkt und die größere Zähigkeit des Glases er­ möglichte Feuerwiderstandsklassen bis zu 120 Minuten. Nachteilig wirkte sich aus, daß die Scheiben maschinell gezogen wurden und dadurch keine Spiegelglasqualität erreicht haben. Ferner konnten sie mit konventionellen Vorspannanlagen nicht feinkrümelnd vorgespannt werden; sie hatten diesbe­ züglich keine Sicherheitsglas-Eigenschaften, z. B. nach DIN 1249, Teil 12.
In den achtziger Jahren wurden Scheiben aus Kalk-Natron-Glas mit Sicher­ heitsglas-Eigenschaften für Brandschutzverglasungen eingeführt. Die Schei­ ben wiesen Spiegelglasqualität auf. Gegenüber den Borosilicatglas-Scheiben hatten sie nachteilige Eigenschaften, wie geringerer Erweichungspunkt und geringere Zähigkeit. Sie konnten deswegen nur in speziellen Rahmensystemen eingeschränkt für die Feuerwiderstandsklasse G 30 eingesetzt werden.
Ende der achtziger, Angang der neunziger Jahre wurden einseitig infrarot reflektierend beschichtete Scheiben für Brandschutzverglasungen einge­ setzt. Aus technologischen Gründen konnte nur eine Seite IR-reflektierend beschichtet werden. Das wirkte sich fatal auf die Feuerwiderstandsfähig­ keit aus. Wenn die beschichtete Scheibenseite dem Feuer zugekehrt angeord­ net wurde, konnte die Scheibe Brandbelastungen von über 60 min standhal­ ten, wenn die unbeschichtete Scheibenseite dem Feuer zugekehrt angeordnet wurde, ist die Scheibe innerhalb von wenigen Minuten Branddauer geborsten. Die raumseitig angeordnete Schicht wirkt als Wärmefalle für die Brandraumstrahlung, d. h., die Scheibe heizt sich signifikant schneller auf und es kommt zu einer thermischen Überlastung, die zum Bruch der Scheibe führt. Diese Art von Brandschutzverglasungen ist in der Praxis völlig ungeeignet, da auf der Baustelle ein Falscheinbau immer möglich ist.
Im übrigen fordert DIN 4102, Teil 13 das Bestehen der Brandprüfungen z. B. für Trennwände auch von beiden Seiten.
Neuerlich werden Verbundglasscheiben für Brandschutzverglasungen der Feu­ erwiderstandsklasse G 30 eingesetzt. Die Scheibenverbunde sind kompliziert im Aufbau. Sie bestehen aus mindestens zwei Scheiben und bis zu zwei ver­ schiedenen Zwischenschichten, von denen eine eine organische Schicht, z. B. eine PVB-Folie ist, um dem Verbund die Eigenschaften eines Sicherheits­ glases zu verleihen. Sie sind in praxisüblichen Ausführungen für höhere Feuerwiderstandsklassen als G 30 nicht einsetzbar.
Schon Mitte der siebziger Jahre wurden durchsichtige Glaskeramik-Scheiben offiziell als Brandschutzverglasungen für eine Branddauer von 180 min ge­ prüft. Nachteilig für die Glaskeramik-Scheiben wirkt sich die geringe technische Festigkeit aus, da sie nicht thermisch vorgespannt werden kön­ nen; sie können nur in Rahmen mit keiner oder sehr geringer Durchbiegung im Brandfall eingesetzt werden. Rahmen, die größere Durchbiegung haben, können die Scheiben zum Bersten bringen und dadurch zum vorzeitigen Aus­ fall der Brandschutzverglasungen führen.
Aus der DE-Auslegeschrift 24 13 552 sind brandsichere Glasscheiben be­ kannt, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raum­ abschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) widerstehen, ohne in der Aufheizphase zu zerspringen, wobei sie im Randbereich eine Druckspannung besitzen und aus Gläsern bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung (α) und Elastizitätsmodul (E) 1 bis 5 [kp × cm-2 × °C-1] beträgt.
Ziel der DE-AS 24 13 552 sind Scheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (Ausgabe 1970) Bl. 2, Absch. 5.2.4 oder Bl. 3, Absch. 4.3.2 mindes­ tens 30 min lang widerstehen, ohne beim Aufheizen zu zerspringen, und die darüber hinaus keine Drahteinlagen benötigen. Im Gegensatz zu Glasbaustei­ nen weichen die Dicken der Scheiben nicht oder nur unwesentlich von den bei der Gebäudeverglasung üblichen Scheibendicken ab.
Die CH-Patentschrift 605 435 bezieht sich auf eine brandsichere, hochtem­ peraturbeständige Glasscheibe, die als Verglasung in einem Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) mindestens 90 Minuten widersteht, ohne zu zerspringen oder den Raumabschluß freizugeben, wobei sie im Rand­ bereich eine Druckspannung besitzt, aus Gläsern besteht, deren Produkt aus Wärmedehnung (α) und Elastizitätsmodul (E) 1 bis 5 [kp × cm-2 × °C-1] be­ trägt und wobei sich beim Aufheizen nach DIN 4102 eine geschlossene kri­ stalline Oberflächenschicht bildet.
Die CH-Patentschrift benötigt in ihrer Zusammensetzung spezielle und daher relativ teure Glasscheiben; auch die Einstellung einer Druckspannung nur im Randbereich der Glasscheibe ist aufwendig zu erreichen.
In der WO 93/07099 ist eine gegen Feuer widerstandsfähige Glasscheibe be­ schrieben, die zur Festigkeitssteigerung wärmebehandelt wird und die min­ destens auf einer ihrer Oberflächen eine dünne Schicht einer Zusammenset­ zung aufweist, die bis zu Temperaturen von 900°C stabil ist und mit der Oberfläche verbunden bleibt, so daß die beschichtete Scheibe bis zu Tempe­ raturen von 900°C nicht zerstört wird, und wobei die Kanten der Glas­ scheibe geschliffen sind, um Fehler vor der Wärmebehandlung zu beseitigen.
Die Scheibe nach der WO 93/07099 weist nur eine Oberflächenbeschichtung auf, die bevorzugt durch relativ aufwendige Verfahren, wie durch Sputtern, Plasmabeschichtung oder CVD auf das Glas aufgebracht wird.
Aus der DE 38 17 240 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Brandschutz- Sicherheitsglasscheiben bekannt, bei dem zumindest die Randflächenbereiche der vorgespannten Glasscheiben mit einem Glas oberflächlich beschichtet werden. Das aufgebrachte Glas besteht dabei aus SiO₂ oder aus SiO₂, TiO₂ und ZrO₂ mit einer Zusammensetzung von 65 SiO₂ × 20 TiO₂ × 15 ZrO₂.
Nach der vorliegenden Erfindung werden keine Schichten aus Glas, nicht nur eine, sondern zwei Schichten und keine glasigen SiO₂- oder SiO₂ × TiO₂ × ZrO₂-Mischschichten auf das Grundglas aufgebracht, sondern reine Ti- oder Zr-Oxidschichten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann mit glasigen SiO₂- oder SiO₂­ haltigen TiO₂ × ZrO₂-Mischschichten nicht gelöst werden, sondern nur mit sehr reinen Ti- oder Zr-Oxidschichten, die weniger als 0,2 Gew.-% an Ver­ unreinigungen enthalten.
Die DE 37 19 339 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit erhöhter Bruchfestigkeit, nicht aber zur Herstellung von Gläsern mit erhöhter Temperaturfestigkeit.
Die Beschichtung nach der DE 37 19 339 A1 stellt ein glasartig erstarrtes Oxidsystem dar, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient vorzugsweise niedriger ist als der des Grundglases. Die Festigkeitserhöhung tritt auf­ grund des Druckspannungseffektes an der Glasoberfläche auf.
Dieser Effekt ist nach der vorliegenden Erfindung nicht gegeben und nicht erwünscht, da nach der Erfindung keine nennenswerte Reaktion zwischen der Beschichtung und dem Grundglas vor Eintritt des Brandfalles stattfinden darf. Eine solche Scheibe wäre als Brandschutzscheibe vollkommen ungeeig­ net, da im Brandfall durch die gezielt hergestellten unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sofort ein schichtiges Abplatzen der Beschichtung vom Grundglas und dadurch die Zerstörung der Scheibe die Fol­ ge wäre.
Die DE 31 23 205 A1 hat ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfilmes aus Quarzglas zum Gegenstand.
Auch die Erzeugung von Schichten eines modifizierten Quarzglases durch Einbau von TiO₂ oder ZrO₂ in die Glasmatrix führt zu unerwünschten Misch­ schichten, die den Effekt des Aussteifens im Brandfall verhindern.
Weder reine SiO₂-Schichten, noch mit Ti- oder Zr-Oxiden dotierte SiO₂- Mischschichten können im Kontakt mit dem Grundglas bei Verwendung als Brandschutzverglasung angewendet werden.
Die Schichten nach der DE 31 23 205 A1 finden denn auch als Kratzschutz bei Kunststoffen, Schutz gegen Chemikalien und zum Oberflächenschutz oder zur Isolierung von Metallplatten Verwendung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Scheibe vorzu­ stellen, die gegenüber einer herkömmlichen Scheibe höhere Standzeiten im Brandfall hat und Einscheiben-Sicherheitsglas-Eigenschaften z. B. nach DIN 4102, Teil 12 oder BS 6206 in Spiegelglasqualität aufweist. Sie soll von beiden Seiten in Brandschutzverglasungen gegen Feuer Widerstand leisten. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung eine weitere, deutliche Verbesserung einer Brandschutzverglasung auf Basis von vorgespanntem Kalk-Natron-Float­ glas zu erreichen.
Die Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Glasscheibe beidseitig eine 20-600 nm dicke Schicht aus TiO₂ oder ZrO₂ aufweist, die weniger als 0,2 Gew.-% an Verunreinigungen enthält, und die wiederum von einer 80-100 nm dicken SiO₂-Schicht vollständig überdeckt ist.
Erfindungswesentlich ist, daß eine Kalk-Natron-Scheibe, die Spiegelglas­ qualität aufweist, mit dünnen Schichten aus TiO₂ oder ZrO₂ und SiO₂ über­ zogen und anschließend vorgespannt wird. In einem geeigneten Rahmensystem übersteht die so beschichtete Scheibe den Temperaturanstieg nach der Ein­ heits-Zeit-Temperaturkurve (ETK) der DIN 4102.
Die Schichten werden im Tauchverfahren beidseitig aufgebracht und an­ schließend eingebrannt. Die Schichtdicke von TiO₂ oder ZrO₂ kann von 20 bis 600 nm betragen. Vorzugsweise werden jedoch Schichtdicken aus TiO₂ oder ZrO₂ von 60 nm bis 130 nm verwendet. Die TiO₂- oder ZrO₂-Schichten werden mit einer SiO₂-Deckschicht kombiniert. Die SiO₂-Schicht, die vor­ zugsweise 90 nm dick ist, wirkt entspiegelnd auf die beschichtete Scheibe und verbessert das optische Erscheinungsbild der Scheiben wesentlich.
Das Tauchverfahren, wie es in vorliegender Erfindung zur Anwendung kommt, ist im GM 74 29 287 ausführlich beschrieben.
Die TiO₂- oder ZrO₂-Schichten reagieren im Brandfall mit dem Kalk-Natron- Glas. Sie verändern die physikalischen Eigenschaften des Glases und stei­ fen die Scheiben aus.
Dabei reagiert die TiO₂- oder ZrO₂-Schicht im Brandfall unter teilweiser Durchmischung mit der Oberfläche des Kalk-Natron-Glases, wobei Ionen zu­ mindestens eines der Elemente Natrium, Calcium oder Magnesium aus dem Glas in die TiO₂- oder ZrO₂-Schicht und Ionen des Titans oder Zirkoniums in das Glas eindiffundieren.
Durch das Aussteifen der Scheiben wird die Feuerwiderstandsfähigkeit er­ höht, es können, abhängig vom Scheibenformat, Standzeiten von 60 min er­ reicht werden.
Nach den Erfahrungen verschlechtert schon die geringste Dotierung der TiO₂- oder ZrO₂-Schicht die aussteifende Wirkung auf Kalk-Natron-Glas. Die TiO₂- oder ZrO₂-Schicht enthält daher weniger als 0,2 Gew.-% an Verunrei­ nigungen.
Die beidseitig mit TiO₂ oder ZrO₂ und SiO₂ beschichteten Scheiben können völlig symmetrisch eingebaut werden. Die TiO₂- oder ZrO₂-Schicht reagiert im Brandfall mit dem Kalk-Natron-Glas unter Aussteifung der Scheibe. Der Reaktionsmechanismus ist noch nicht genau geklärt. Es werden aber Diffu­ sionsvorgänge angenommen, die eventuell auch im Zusammenhang mit der SiO₂- Schicht zum Aussteifen der Scheibe führen. Die aussteifende Wirkung der Schichten ermöglicht einen geringeren Falzeinstand als bei unbeschichtetem Kalk-Natron-Glas, da die Schichten standzeiterhöhende Wirkung haben. Durch die aussteifende Wirkung der Schichten können die Rahmenkonstruktionen für Brandschutzverglasungen einfacher und somit kostengünstiger und sicherer gestaltet werden. Ferner sind größere Scheibenformate zu realisieren.
Die heute auf dem Markt angebotenen Kalk-Natron-Glasscheiben für Brand­ schutzverglasungen benötigen z. B. einen Falzeinstand von 8 bis 12 mm, die nach der Erfindung hergestellte Scheibe benötigt nur einen Falzeinstand von 5 bis 10 mm.
Die damit im Brandversuch erreichten Standzeiten liegen in der Regel, z. B. für eine G 30-Verglasung deutlich über 45 Minuten.
Das Verfahren zur Herstellung von brandsicheren Glasscheiben nach der Er­ findung wird so geführt, daß die Schichten beidseitig, insbesondere im Tauchverfahren wie es z. B. im GM 74 29 287 beschrieben ist aufgebracht werden. Die im Tauchverfahren aufgebrachten Schichten werden dann bei vor­ zugsweise 400°C eingebrannt und die beschichteten Gläser vorgespannt, wo­ bei eine Vorspannung zwischen 60 und 160 N/mm², insbesondere zwischen 80 bis 120 N/mm² eingestellt wird.
Das beschichtete Kalk-Natron-Glas ist dadurch nach DIN 1249, Teil 12 vor­ gespannt. Die so für Brandschutzverglasungen hergestellten Scheiben haben ESG-Eigenschaften, und die Oberfläche hat Spiegelglasqualität.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Abbildung und eines dazugehöri­ gen Ausführungsbeispieles weiter erläutert:
Eine Floatglasscheibe, die z. B. in der Größe von 3,75 × 3,21 m vom Her­ steller bezogen wird, wird in einer Küvette gemäß GM 74 29 287 einge­ taucht. Die Küvette beinhaltet eine alkoholische Chlorethyltitanat-Lösung mit 30-50 g/l TiO₂. Die Scheibe wird dann mit 5-10 mm/s Geschwindig­ keit aus der Lösung gezogen. Die auf der Scheibe haftende Flüssigkeitslö­ sung wird in einen Ofen bei 400°C eingebrannt. Das in der Lösung enthal­ tene Titan bildet beim Einbrennen auf der Scheibe eine 110-120 nm dünne TiO₂-Schicht. Anschließend wird die SiO₂-Schicht auf die TiO₂-Schicht auf­ gebracht. Die Küvette enthält nun eine alkoholische Kieselsäureester-Lö­ sung mit 15-22 g/l SiO₂. Die Scheibe wird dann mit 4-9 mm/s aus der Lösung gezogen. Die auf der Scheibe mit der TiO₂-Beschichtung anhaftende Flüssigkeitslösung wird dann ebenfalls bei 400°C eingebrannt.
Es bildet sich eine 85-95 nm dicke SiO₂-Schicht.
Aus der großen Scheibe wird eine 1 m × 2 m-Scheibe zugeschnitten, randbear­ beitet (DIN 1249) und in einer konventionellen Anlage thermisch vorge­ spannt.
Die Erzeugung der Vorspannung erfolgt nach den im Stand der Technik be­ kannten Verfahren, im allgemeinen durch Erwärmen der Glasscheiben in einem Ofen auf Temperaturen, die über der Transformationstemperatur (Tg) liegen und anschließendem Anblasen mit kalter Luft.
In der nachfolgenden Abbildung (Fig. 1) wird ein Verglasungsbeispiel be­ schrieben.
Die Verglasung besteht aus der 6 mm × 1 m × 2 m, beidseitig ca. 115 nm dick TiO₂- und ca. 90 nm dick SiO₂-beschichteten Scheibe (2), die ther­ misch mit ca. 100 N/mm² vorgespannt wurde. Die Verglasung ist in einem aus rechteckigen Stahlrohrprofilen (3) und (4) zusammengeschweißten bzw. ge­ schraubten Stahlrahmen (5) mittels Klotzung (6) und Falzdichtungen (7) und (8) befestigt.
Die beschriebene Verglasung wurde einem Brandtest gemäß DIN 4102 bzw. BS 476 unterzogen. Die Scheibe rutschte erst nach über 60 min Branddauer aus dem Rahmen und gab eine Öffnung frei, wodurch die Raumabschlußwirksamkeit nicht mehr erfüllt wurde.
Der gleiche Brandtest, mit einer beidseitig 60-80 nm dick mit ZrO₂ be­ schichteten Scheibe durchgeführt, die ebenfalls mit einer ca. 90 nm dicken SiO₂-Schicht vollständig überdeckt war, brachte eine Feuerwiderstandsdauer von über 50 Minuten.
Eine Verglasung, wie beschrieben, jedoch mit einer unbeschichteten 6 mm × 1 m × 2 m-Kalk-Natron-Glasscheibe nach DIN 4102 geprüft, erbrachte nur ei­ ne Feuerwiderstandsdauer von 32 Minuten.

Claims (7)

1. Brandsichere, hochtemperaturbeständige Glasscheibe in Bauglasqualität, aus einem beidseitig beschichteten Kalk-Natron-Glas, wobei das be­ schichtete Glas eine Druck-Vorspannung zwischen 60 und 160 N/mm² auf­ weist und als transparenter Teil einer Brandschutz-Verglasung einem Brandversuch nach DIN 4102 oder BS 476 mindestens 30 Minuten wider­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe eine 20-600 nm dicke Schicht aus TiO₂ aufweist, die weniger als 0,2 Gew.-% an Verunreinigungen enthält, und die wie­ derum von einer 80-100 nm dicken SiO₂-Schicht vollständig überdeckt ist.
2. Brandsichere, hochtemperaturbeständige Glasscheibe in Bauglasqualität, aus einem beidseitig beschichteten Kalk-Natron-Glas, wobei das be­ schichtete Glas eine Druck-Vorspannung zwischen 60 und 160 N/mm² auf­ weist und als transparenter Teil einer Brandschutz-Verglasung einem Brandversuch nach DIN 4102 oder BS 476 mindestens 30 Minuten wider­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe eine 20-600 nm dicke Schicht aus ZrO₂ aufweist, die weniger als 0,2 Gew. -% an Verunreinigungen enthält, und die wie­ derum von einer 80-100 nm dicken SiO₂-Schicht vollständig überdeckt ist.
3. Brandsichere Glasscheibe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die TiO₂- oder ZrO₂-Schicht eine Dicke von 60-130 nm aufweist.
4. Brandsichere Glasscheibe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die SiO₂-Schicht eine Dicke von 90 nm aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung von brandsicheren Glasscheiben nach den An­ sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht für sich im Tauchverfahren auf das Kalk-Natron-Glas aufgebracht und anschließend bei 360-480°C eingebrannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Gläser thermisch vorgespannt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druck-Vorspannung zwischen 60 und 160 N/mm², insbesondere zwischen 80 bis 120 N/mm², eingestellt wird.
DE19934331082 1993-09-13 1993-09-13 Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe Expired - Fee Related DE4331082C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331082 DE4331082C1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
CH229094A CH686434A5 (de) 1993-09-13 1994-07-19 Brandsichere Glasscheibe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe und daraus aufgebaute Brandschutzverglasung.
GB9416107A GB2281746B (en) 1993-09-13 1994-08-10 Fireproof glass pane and a method of producing same
FR9410835A FR2710051B1 (fr) 1993-09-13 1994-09-12 Vitre résistant au feu, procédé de fabrication d'une telle vitre et vitrage pare-feu réalisé à partir d'une telle vitre .

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331082 DE4331082C1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331082C1 true DE4331082C1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6497619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331082 Expired - Fee Related DE4331082C1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH686434A5 (de)
DE (1) DE4331082C1 (de)
FR (1) FR2710051B1 (de)
GB (1) GB2281746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077037A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbare verglasung mit einem glaskörper
DE20204965U1 (de) 2002-03-28 2002-06-20 Promat Gmbh Brandschutzverglasung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL349502A1 (en) * 1998-12-18 2002-07-29 Glaverbel Glazing panel
JP4284694B2 (ja) * 2002-02-21 2009-06-24 日本電気硝子株式会社 遮熱性を有する防火ガラス物品およびその使用方法
DE102009015086A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742463C (de) * 1942-07-15 1944-01-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Schicht zur AEnderung des Reflexionsvermoegens aus einer Mehrzahl abwechselnd uebereinanderliegender Teilschichten aus zwei Stoffen von verschiedener Brechungszahl
DE1062901B (de) * 1958-06-26 1959-08-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Ein- oder beiderseitig mit transparenter Schutzschicht ueberzogenes Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1941191B2 (de) * 1969-08-13 1971-01-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung von transparenten,glasigen,glasig-kristallinen oder kristallinen anorganischen Mehrkomponentenstoffen,vorzugsweise in duennen Schichten,bei Temperaturen weit unterhalb des Schmelzpunktes
DE7429287U (de) * 1975-01-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zur Herstellung dünner Überzüge von gleichmäßiger Dicke auf festen Gegenständen
DE2413552B2 (de) * 1974-03-21 1976-09-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsichere glasscheiben
CH605435A5 (de) * 1974-05-17 1978-09-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen
DE3123205A1 (de) * 1980-06-11 1982-02-25 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung von glasfilmen unter verwendung einer silizium-alkoxid enthaltenden loesung
DE3719339A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von glaesern mit erhoehter bruchfestigkeit
DE3817240A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Cristalux Kirchberger Glas Gmb Brandschutz-sicherheitsglas (bssg) sowie verfahren zur herstellung von brandschutz-sicherheitsglas
WO1993007099A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Caradon Everest Limited Fire resistant glass

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048347A (en) * 1975-08-11 1977-09-13 Gte Sylvania Incorporated Method of coating lamp envelope with heat reflecting filter
DE2757750C3 (de) * 1977-12-23 1982-04-01 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5945943A (ja) * 1982-09-07 1984-03-15 Nippon Soken Inc 熱線遮断ガラス
JPS59184744A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Toyota Motor Corp 耐摩耗性機能性ガラス
JPH06100687B2 (ja) * 1983-08-22 1994-12-12 東芝ライテック株式会社 管 球
US4775203A (en) * 1987-02-13 1988-10-04 General Electric Company Optical scattering free metal oxide films and methods of making the same
DE3716860A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit silberschicht, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung
DE3902596A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten oder gebogenen glasscheibe mit rueckseitiger beschichtung, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung
US5170291A (en) * 1989-12-19 1992-12-08 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating
JP2716302B2 (ja) * 1991-11-29 1998-02-18 セントラル硝子株式会社 マイクロピット状表層を有する酸化物薄膜および該薄膜を用いた多層膜、ならびにその形成法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7429287U (de) * 1975-01-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zur Herstellung dünner Überzüge von gleichmäßiger Dicke auf festen Gegenständen
DE742463C (de) * 1942-07-15 1944-01-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Schicht zur AEnderung des Reflexionsvermoegens aus einer Mehrzahl abwechselnd uebereinanderliegender Teilschichten aus zwei Stoffen von verschiedener Brechungszahl
DE1062901B (de) * 1958-06-26 1959-08-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Ein- oder beiderseitig mit transparenter Schutzschicht ueberzogenes Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1941191B2 (de) * 1969-08-13 1971-01-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung von transparenten,glasigen,glasig-kristallinen oder kristallinen anorganischen Mehrkomponentenstoffen,vorzugsweise in duennen Schichten,bei Temperaturen weit unterhalb des Schmelzpunktes
DE2413552B2 (de) * 1974-03-21 1976-09-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsichere glasscheiben
CH605435A5 (de) * 1974-05-17 1978-09-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen
DE3123205A1 (de) * 1980-06-11 1982-02-25 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung von glasfilmen unter verwendung einer silizium-alkoxid enthaltenden loesung
DE3719339A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von glaesern mit erhoehter bruchfestigkeit
DE3817240A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Cristalux Kirchberger Glas Gmb Brandschutz-sicherheitsglas (bssg) sowie verfahren zur herstellung von brandschutz-sicherheitsglas
WO1993007099A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Caradon Everest Limited Fire resistant glass

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077037A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbare verglasung mit einem glaskörper
DE10017697A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-25 Schott Glas Glaskörper für thermisch hochbelastbare Verglasungen
DE10017697C2 (de) * 2000-04-08 2002-04-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
US6770375B2 (en) 2000-04-08 2004-08-03 Schott Glas Glazing, which can be subjected to high levels of thermal stress and comprising a glass body
DE20204965U1 (de) 2002-03-28 2002-06-20 Promat Gmbh Brandschutzverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2710051B1 (fr) 1997-07-11
GB9416107D0 (en) 1994-09-28
GB2281746B (en) 1997-01-08
GB2281746A (en) 1995-03-15
FR2710051A1 (fr) 1995-03-24
CH686434A5 (de) 1996-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325656C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
EP1593658B1 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist
DE69228482T2 (de) Feuerbeständiges Glas
DE69219824T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3196174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht eingefärbten glaskeramischen materials mit geringem streulichtanteil sowie verfahrensgemäss hergestelltes glaskeramisches material und dessen verwendung
DE2413552B2 (de) Brandsichere glasscheiben
DE102016211065B4 (de) Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007036407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE19729336A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verbundglasscheibe
CH658099A5 (de) Mehrscheiben-isolierverglasung.
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE4331082C1 (de) Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
EP3560701B1 (de) Verbundglas mit hohem brandwiderstand
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
DE2424172A1 (de) Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheiben
DE2519176C3 (de) Brandsicheres Bauelement mit Mehrscheibenverglasung
DE10017697C2 (de) Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee