DE4304294C2 - Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus VerbundmaterialInfo
- Publication number
- DE4304294C2 DE4304294C2 DE19934304294 DE4304294A DE4304294C2 DE 4304294 C2 DE4304294 C2 DE 4304294C2 DE 19934304294 DE19934304294 DE 19934304294 DE 4304294 A DE4304294 A DE 4304294A DE 4304294 C2 DE4304294 C2 DE 4304294C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- feed
- reaction chamber
- rotary tube
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 59
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 52
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 17
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 17
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 13
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/42—Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B47/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
- C10B47/28—Other processes
- C10B47/30—Other processes in rotary ovens or retorts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/07—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/02—Multi-step carbonising or coking processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/0007—Preliminary treatment of ores or scrap or any other metal source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/08—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0496—Pyrolysing the materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7162—Boxes, cartons, cases
- B29L2031/7166—Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
- F27D2099/0046—Heating elements or systems using burners with incomplete combustion, e.g. reducing atmosphere
- F27D2099/0048—Post- combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/143—Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus
einem mindestens eine Aluminiumschicht und eine Schicht aus einem
Polyolefin enthaltenden Verbundmaterial. Solche Verbundmaterialien enthalten
häufig auch noch weitere Stoffe wie z. B. Zellulose, insbesondere dann, wenn
sie als Ausgangsmaterial für die Herstellung von z. B. Getränkekartons
verwendet werden, deren Kunststoffbeschichtungen aus Polyethylen besteht.
Es ist bereits bekannt, solche Zellulose aufweisenden Verbundmaterialien zu
zerkleinern und in zerkleinerter Form einem Pulper zuzugeben, zur
Rückgewinnung der Zellulose. Hierdurch kann bereits ein verwertbarer Stoff
gewonnen werden, denn diese Zellulose kann erneut als Rohstoff in der
Papierherstellung verwendet werden und würde dort, weil er langfaserig ist,
den Anfall von Papierschlämmen deutlich vermindern und damit in
entsprechendem Umfang die Deponiebelastung mit solchen Schlämmen
vermindern. Der nach der Abtrennung von Zellulose übrig bleibende Verbund
wird deponiert. Dieses Verfahren ist jedoch wegen des viel Deponievolumen
einnehmenden Verbundmaterials für die Rückgewinnung von Zellulose völlig
unwirtschaftlich.
In der DE 30 18 572 ist ein indirekt beheizter Drehrohrofen für die Pyrolyse
von Abfallstoffen mit einer Beschickungsrichtung am einen Ende des
Drehrohres und einer Austragsvorrichtung am anderen Ende des Drehrohres
beschrieben. Eine den Mantel des Drehrohres umfassende Heizeinrichtung
weist mehrere Heizkammern auf, die eine unterschiedliche Wärmeabgabe an
die zugeordneten Bereiche des Drehrohes sichern. Die Heizeinrichtung besitzt
einen Brenner, der parallel zur Längsausdehnung des Reaktionsraumes in
einen, den Heizkammern gemeinsamen Brennerraum gerichtet ist, aus dem
die von Brennern erzeugten Heizgase direkt in die Heizkammern gelangen,
Nachteilig ist, daß die Lösung keinerlei Mittel zur Gasentnahme aufweist,
sondern vielmehr der Gasaustritt am Ende des Reaktionsraumes einfach über
ein umgebendes Gehäuse aufgefangen wird. Eine aktive und überwiegende
Entnahme des Schwelgases aus dem Drehrohr und eine möglichst geringe
Entnahme von Inertgas oder Stickstoffgas ist nicht vorgesehen und auch nicht
möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einerseits ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung
vorzuschlagen, mit dem bzw. der verwertbare Stoffe aus dem
Verbundmaterial zu gewinnen sind. Eine solche Gewinnung soll unabhängig
davon erfolgen können, ob eine evtl. vorhandene Zellulose bereits abgelöst
wurde oder nicht. Andererseits soll die Rückgewinnung von Zellulose, soweit
sie am Verbundmaterial vorhanden ist, wirtschaftlich erfolgen können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbundmaterial
in einen Reaktionsraum eingebracht und dort bei einer Temperatur unterhalb
der Schmelztemperatur des enthaltenen Aluminiums verschwelt wird, worauf
die entstehenden Rückstände nach Aluminium und sonstigen Rückständen
getrennt und das entstandene Schwelgas als Energieträger für eine Feuerung
genutzt wird. Mit diesem Verfahren ist es möglich, gleichzeitig das in solchem
Verbundmaterial enthaltene Aluminium wieder zu gewinnen, weil der
Verschwelungsprozeß alle evtl. Beschichtungen des Aluminiums verschwelt,
so daß das Aluminium von solchen Beschichtungsstoffen frei wird und damit
von den übrigen Verschwelungsrückständen leicht getrennt werden kann.
Zusätzlich entsteht ein Schwelgas, das als Energieträger in Feuerungen
benutzt werden kann, wodurch ein hoher Energieanteil gewonnen wird. Mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, sowohl einen
Energieträger als auch das im Verbundmaterial enthaltene Aluminium zu
gewinnen. Sowohl der Energieträger als auch das Aluminium sind verwertbare
Stoffe. Hierdurch entstehen wirtschaftlich wertvolle Güter und es wird eine
Deponiebelastung vermieden, so daß die Rückgewinnung einer evtl.
vorhandenen Zellulose wieder wirtschaftlich wird, zumal ein Teil der Energie
der Schwelgase bei der Rückgewinnung und Aufbereitung der Zellulose
verwendet werden kann. Dieses Verfahren kann darüberhinaus sehr häufig
auch dann angewendet werden, wenn Schichten aus Kunststoffen vorhanden
sind, die nicht zur Gruppe der Polyolefine gehören.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß mindestens
ein Teil des bei der Verschwelung entstehenden Gases als Brennstoff zur
Aufrechterhaltung der Verschwelungstemperatur im Reaktionsraum
verwendet wird. Hierdurch kann eine Fremdenergiezufuhr zur Durchführung
des Verschwelungsprozesses völlig entfallen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Ausgangsmaterial
zunächst zerkleinert und erst in zerkleinerter Form zur Durchführung der
Verschwelung erhitzt wird. Hierdurch kann die Einbringung des
Verbundmaterials in den Reaktionsraum erleichtert werden. Weiter wird der
Transport innerhalb des Reaktionsraumes durch die Zerkleinerung erleichtert.
In einer ergänzenden Variante ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß aus
dem Ausgangsmaterial, ggfls. nach vorheriger Zerkleinerung und vor der
Verschwelung, eine evtl. vorhandene Zellulose rückgewonnen wird. Die
Rückgewinnung der Zellulose aus dem Ausgangsmaterial ist, wie eingangs
bereits dargelegt, an sich bekannt. Nach der Erfindung wird diese
Rückgewinnung jedoch als Vorbereitung des Ausgangsmaterials für die
nachfolgende Verschwelung des nach der Ablösung der Zellulose übrig
bleibenden Verbundes durchgeführt, so daß der Zelluloseanteil nicht der
Verschwelung unterworfen wird, sondern rückgewonnen wird. Dies kann
nunmehr, wie eingangs bereits dargelegt, wirtschaftlich erfolgen. Gleichzeitig
wird hierdurch der Verschwelungsprozeß erleichtert und es kann das bei der
Verschwelung entstehende Gas einfacher verwertet werden.
Ergänzend ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das
Ausgangsmaterial, ggfls. in zerkleinerter Form, als Aufgabegut chargenweise
oder kontinuierlich in nicht komprimierter Form zur Verschwelung durch einen
den Reaktionsraum enthaltenden Ofen geführt wird. Es ist möglich, die
Verschwelung kontinuierlich aber auch diskontinuierlich durchzuführen und es
ist weiter möglich, das Aufgabegut kontinuierlich oder chargenweise
zuzugeben. In jedem Fall muß darauf geachtet werden, daß das Aufgabegut
eine lockere Formation beibehält und nicht beispielsweise durch das
Transportmittel für die Aufgabe komprimiert wird. Eine Komprimierung würde
die Verschwelung erschweren.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß während der Führung
durch den Ofen in Transportrichtung die Temperatur im Reaktionsraum des
Ofens, beginnend bei einer Anfangstemperatur, gesteigert wird bis auf eine
gewünschte Temperatur, wobei die während dieses Prozesses entstehenden
Gase abgeführt werden. Hierdurch ist im Eingangsbereich des Ofens eine
relativ kleine Wärmemenge vorhanden, die bei Bedarf auch gut abgeschirmt
werden kann, so daß das Aufgabegut nicht bereits in der
Transporteinrichtung, mit der das Aufgabegut in den Ofen geführt wird,
erhitzt wird. Wird eine kontinuierliche Abführung der entstehenden Gase
durchgeführt, erzwingt dies vorteilhafterweise eine bestimmte, gewünschte
Strömungsrichtung der Atmosphäre im Ofen selbst.
Ergänzend ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß nach der Verschwelung
die verbleibenden Rückstände ausgetragen und in gewünschtem Umfang
gekühlt werden. Nach erfolgter Kühlung ist die Handhabung der Rückstände
zur Trennung beispielsweise von Aluminium von den sonstigen Rückständen
wesentlich leichter.
Nach einer Ergänzung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Verschwelung
im Reaktionsraum in sauerstoffarmer oder sauerstofffreier Atmosphäre erfolgt.
Hierdurch wird mit Sicherheit eine unerwünschte Verbrennung vermieden und
es kann die Entstehung unerwünschter Verbindungen mit Sauerstoff
verhindert werden. Hierdurch wird die Gewinnung von weiterverwertbarem
Schwelgas und von Aluminium erleichtert.
Ergänzend ist nach der Erfindung dann noch vorgeschlagen, daß zur
Schaffung einer mindestens sauerstoffarmen Atmosphäre von der
Aufgabeseite her zusammen mit dem Aufgabegut und/oder über gesonderte
Zuführmittel dem Reaktionsraum ein Inertgas oder Stickstoffgas zugeführt
wird. Durch die Einbringung oder Flutung des Reaktionsraumes mit Inertgas
oder Stickstoffgas kann sehr einfach eine sauerstoffarme Atmosphäre erreicht
werden. Das eingebrachte Inertgas oder Stickstoffgas kann ebenfalls
problemlos mit dem entstehenden Schwelgas ausgetragen werden und
braucht von diesem nicht mehr getrennt zu werden für eine
Weiterverwendung dieses Gases.
Ergänzend ist dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das
Aufgabegut vor der Aufgabe bis auf einen gewünschten Trocknungsgrad
getrocknet wird. Es ist möglich, daß das Aufgabegut durch Lagerung im
Freien oder durch einen vorangegangenen Waschprozeß oder dadurch, daß
evtl. vorhandene Zellulose vorher abgelöst wurde, naß ist. Hierdurch wird in
den Reaktionsraum Wasser eingetragen, das bei der Verdampfung den
Verschwelungsprozeß stört und das als Dampf abgeführt werden muß. Es ist
daher vorteilhaft, wenn das Aufgabegut vorher getrocknet wird. Eine solche
vorherige Trocknung kann vorteilhafterweise mit der Abwärmeenergie des
Ofens durchgeführt werden.
Eine andere Ergänzung der Erfindung sieht vor, daß aus dem Reaktionsraum
kontinuierlich oder bedarfsweise dort enthaltene Gase abgezogen und
entstaubt werden. Die Entstaubung erleichtert die Weiterverwertung solcher
Gase. Der Abzug an sich kann dabei so durchgeführt werden, daß kein
unerwünschter Unterdruck im Reaktionsraum entsteht.
Weiter ergänzend ist dann nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die
Temperatur der Leitungen für die abzuziehenden Gase mindestens bis zur
Entstaubung so gehalten wird, daß ein Auskondensieren von Gasen,
insbesondere bei Berührung mit den Leitungswänden, vermieden wird. Ein
Auskondensieren der noch erhebliche Staubanteile mitführenden Gase an den
Wänden der Leitungen führt dazu, daß sich alsbald dort eine entsprechende
Staubkruste bildet. Dies soll vermieden werden. Auskondensiertes Gas ist
außerdem schwierig wieder abzuführen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Gase aus dem
Reaktionsraum an mindestens einer ausgewählten Stelle im Reaktionsraum
abgezogen werden. Dies kann z. B. mit Hilfe mindestens einer in den
Reaktionsraum hineinragenden Lanze geschehen. Hierdurch können die
Schwelgase im Schwerpunktbereich ihrer Entstehung abgezogen werden,
wodurch der gleichzeitige Abzug von Inertgas oder Stickstoffgas minimiert
werden kann.
Weiter ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das Aufgabegut unter
ständiger Durchmischung im Reaktionsraum umgewälzt wird. Dies sorgt für
eine gleichmäßige Erwärmung des Aufgabegutes und damit für einen
reibungslosen Prozeßablauf.
Ergänzend ist dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die
Durchmischung und Umwälzung durch Drehung des Reaktionsraumes um eine
horizontale oder zur Horizontalen in vertikaler Richtung leicht geneigte
Rotationsachse bewirkt wird. Dies ist eine sehr einfache Methode einer
Durchmischung, die auch apparativ leicht realisierbar ist. Bei geneigter
Rotationsachse wird zusätzlich ein axialer Transport des Aufgabegutes durch
den Reaktionsraum erreicht, ohne daß hierdurch zusätzliche Transportmittel
notwendig werden.
Wiederum eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß innerhalb eines
Drehrohres, das innerhalb eines als Trommelofen ausgebildeten Ofens den
Reaktionsraum bildet, in Richtung des Transportes des Aufgabegutes eine
Temperatursteigerung, beginnend bei einer gewünschten Anfangstemperatur
und sich steigernd mindestens bis zur gewünschten Verschwelungstemperatur
erfolgt, wobei die Größe der Temperatursteigerung und die
Transportgeschwindigkeit des Aufgabegutes in Längsrichtung des Drehrohres
so bemessen werden, daß ein Verkleben des Aufgabegutes mit der Wand des
Drehrohres vermieden wird. Eine solche geeignete Temperaturführung und
Transportgeschwindigkeit kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung
des Aufgabegutes festgelegt werden. Es ist aber auch möglich, eine
entsprechende Temperaturführung mit Hilfe von Versuchen zu ermitteln.
Solche Versuche sind einfach durchführbar und müssen nur einmal
durchgeführt werden, um die notwendige Temperaturführung zu kennen. Eine
in dieser Art richtig gestaltete Temperaturführung sorgt für eine optimale
Ausbeute an Schwelgas und verhindert gleichzeitig die Verschmutzung des
Reaktionsraumes.
Wie weiter vorgeschlagen, soll die gewünschte Verschwelungstemperatur ca.
500°C betragen. Diese Temperatur liegt deutlich unterhalb der
Schmelztemperatur für Aluminium, läßt jedoch insbesondere Polyolefine sicher
verschwelen. Aber auch Verschwelungstemperaturen zwischen 300°C und
500°C sind häufig sehr wirtschaftlich.
Vorrichtungsmäßig ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst mit
einem Trommelofen mit einem Drehrohr zur Bildung des Reaktionsraumes und
einem diesen umgebenden Brennraum mit mindestens einer Heizeinrichtung
für mindestens eine Heizzone sowie einer eingangsseitig angeordneten
Aufgabevorrichtung für das Aufgabegut und mit einem Austrag für
Verschwelungsrückstände und nicht verschweltes Gut, bei dem
eingangsseitig im Drehrohr eine Wärmebarrikade vorgesehen ist, mindestens
zur Verminderung der Wärmeabstrahlung in den Aufgabebereich und bei dem
weiter der Reaktionsraum Mittel zur Gasentnahme aufweist, wobei diese
Mittel zur Gasentnahme mit einer Entstaubungseinrichtung zur Entstaubung
des entnommenen Gases verbunden oder verbindbar sind und Mittel zur
Temperaturbeeinflussung aufweisen derart, daß die Mittel zur Gasentnahme
in ihrer Temperatur so gehalten sind, daß eine Kondensatbildung mindestens
an den Mitteln zur Gasentnahme vermieden wird und bei dem von der
Aufgabeseite her fortschreitend mehrere Heizzonen mit zugeordneten
Brennern vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Heizleistungen betreibbar
sind. Ein solcher Trommelofen kann wahlweise kontinuierlich aber auch
diskontinuierlich beschickt werden, wobei solche Beschickungseinrichtungen
bereits bekannt sind. Solche bekannten Beschickungseinrichtungen sind auch
schon in der Lage, das Aufgabegut locker und ohne Komprimierung
einzubringen. Das Aufgabegut kann bei Bedarf portionsweise in einer
Schleuse von der Außenatmosphäre getrennt und mit einem Inertgas oder mit
Stickstoff geflutet und in diesem gefluteten Zustand in den Drehrohrofen
geschickt werden. Die eingangsseitige Wärmebarrikade sorgt dafür, daß das
Aufgabegut nicht unerwünscht früh erhitzt wird. Die in den Reaktionsraum
hineinragenden Mittel zur Gasentnahme erlauben eine Entnahme des im
Drehrohr befindlichen Gases an einer gewünschten Stelle. Diese Stelle ist
vorzugsweise der Schwerpunkt der Entstehung der Schwelgase, so daß weit
überwiegend Schwelgase und möglichst wenig Inertgas oder Stickstoffgas
entnommen wird. Dieses Gas wird sodann einer Entstaubung zugeführt,
wobei die Mittel zur Gasentnahme ausreichend warm gehalten werden, so
daß eine Kondensatbildung an oder in diesen Mitteln vermieden werden kann.
Die genannten Einrichtungen in Kombination mit mehreren Heizzonen, die mit
unterschiedlichen Heizleistungen betrieben werden, sorgen dafür, daß
innerhalb des Reaktionsraumes eine Temperaturführung erreicht werden kann,
die eine sichere Verschwelung des Aufgabegutes erreicht, ohne daß das
Aufgabegut beispielsweise bei zu rascher Erwärmung teilweise aufschmilzt
und verklebt. Die Gesamtheit der vorbeschriebenen Merkmale des
Drehrohrofens ermöglicht es, auf wirtschaftliche Art und Weise aus dem
genannten Verbundmaterial weiterverwertbare Stoffe, wie das beschriebene
Aluminium und das Schwelgas, zu gewinnen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn
die Wärmebarrikade als Vollschnecke mit mindestens anderthalb Gang
ausgebildet ist. Durch eine solche Vollschnecke wird die direkte
Strahlungswärme sicher von der Aufgabeseite fern gehalten und es wird
dennoch das aufgegebene Gut zuverlässig in den Reaktionsraum transportiert.
Die vorherige Abtrennung von evtl. vorhandener Zellulose, falls gewünscht,
kann nunmehr in an sich bekannter Weise und erstmals wirtschaftlich
erfolgen.
Nach einer ergänzenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist vorgeschlagen, daß die Mittel zur Gasentnahme zur Vermeidung von
Kondensation beheizt, mindestens aber isoliert sind. Bei einer gesonderten
Beheizung dieser Mittel kann die notwendige Temperatur gewählt und mit
Sicherheit eingehalten werden, so daß auch eine Kondensatbildung
ausgeschlossen werden kann. Aber auch eine Isolierung kann zur
Verhinderung der Kondensatbildung bereits ausreichen, insbesondere dann,
wenn das Gas etwas überhitzt ist, so daß aufgrund der Isolierung ein
Temperaturabfall bis zum Taupunkt nicht erfolgen kann.
Auch ist nach einer ergänzenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung noch vorgeschlagen, daß mit der Aufgabevorrichtung direkt oder
über ein Zwischenlager eine Trocknungsstation für das Aufgabegut verbunden
ist, wobei die Trocknungsstation von der Abwärme des Trommelofens
betrieben und mit diesem in hierzu geeigneter Weise verbunden ist. Falls das
Aufgabegut naß ist, ist eine vorherige Trocknung sehr zweckmäßig.
Vorteilhafterweise kann durch die beschriebene Gestaltung die Abwärme des
Trommelofens für die Trocknung genutzt werden. Diese Abwärme des
Trommelofens fällt notwendigerweise bei sehr hoher Temperatur an, so daß
sie für eine Trocknung des Aufgabegutes außerordentlich gut geeignet ist.
Weiter ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Mittel zur
Gasentnahme als mindestens eine Entnahmelanze ausgebildet sind, die in den
Reaktionsraum hineinragt bzw. ragen. Mit einer solchen Lanze kann
problemlos der gewünschte Punkt im Reaktionsraum erreicht werden und es
kann diese Lanze bei Bedarf auch verschiebbar ausgebildet sein, so daß auch
unterschiedliche Stellen im Reaktionsraum angefahren werden könnten.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß das Drehrohr in seinem Endbereich
erweitert ist und daß in den erweiterten Bereich koaxial zum Drehrohr ein
Siebeinsatz vorgesehen ist.
Hierdurch kann bereits frühzeitig evtl. Asche oder Verschwelungskoks
abgetrennt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß zwischen Siebeinsatz und
Drehrohr im erweiterten Bereich eine Transportwendel vorgesehen ist.
Hierdurch kann die Austragsgeschwindigkeit erhöht werden.
Weiter ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß der Austragstrichter
eine innere Teilung aufweist. Diese Aufteilung ermöglicht auch im Austrag
eine Beibehaltung der bereits erfolgten Separierung.
Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß ein durch die
Teilung abgeteilter Bereich mit einem zusätzlichen Bandförderer in
Wirkverbindung steht. Der weitere separate Abtransport der bereits
separierten Bestandteile wird hierdurch sichergestellt.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert
werden.
Es zeigt
Fig. 1 Gewinnungsschema,
Fig. 2 schematischer Längsschnitt durch einen
Trommelofen,
Fig. 3 Endkopf des Trommelofens,
Fig. 4 Darstellung wie Fig. 2 jedoch mit erweitertem
Drehrohr und Siebeinsatz.
In Fig. 2 ist schematisiert ein Längsschnitt durch einen Trommelofen, der
geeignet ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dargestellt.
Dieser Ofen 2 enthält in seinem Inneren drehbar gelagert ein Drehrohr 9,
dessen Inneres den Reaktionsraum 1 bildet. Das Drehrohr 9 ragt an beiden
Enden des Ofens über diesen hinaus und ist an seinen beiden Enden je über
einen Drehkranz 26 bzw. 27 auf zugeordneten Rollensätzen 28 bzw. 29 in an
sich bekannter Weise gelagert, wovon der Rollensatz 29 über einen
drehzahlgeregelten Motor "M" angetrieben ist. Das Drehrohr 9 ist jeweils an
seinem Ende mit einer mitdrehenden Isolierung 30 bzw. 31 versehen, die
dieses Drehrohr 9 gegen den Ofen 2 drehbar dichtet und isoliert.
An der Aufgabeseite 4 ist ein Füllkopf 32 vorgesehen, der einerseits eine
Entleerungsöffnung 33 aufweist, an welcher evtl. übergelaufenes Gut wieder
entnommen werden kann, und der andererseits gesonderte Zuführmittel 5 in
Form einer einfachen Zuführleitung aufweist. Durch diese gesonderten
Zuführmittel 5 kann ein Inertgas in den Reaktionsraum 1 des Drehrohres 9
geleitet werden.
Dem Füllkopf 32 vorangeschaltet ist eine an sich bekannte
Aufgabevorrichtung 17 vorgesehen, mit der das Aufgabegut in den
Reaktionsraum 1 eingebracht werden kann. Hierzu kann das Aufgabegut
beispielsweise in den dort vorgesehenen Aufgabetrichter 34 eingefüllt
werden. An den Aufgabetrichter 34 schließt sich eine Schleuse 35 an, der
eine ebenfalls an sich bekannte Schneckenfördereinrichtung 36 folgen kann.
Diese bereits bekannte Schneckenfördereinrichtung weist als Transportorgan
eine nicht vollständig geschlossene Schnecke auf, sondern vielmehr eine
Schnecke, deren transportierendes Bauteil lediglich aus einem im äußeren
Umfangsbereich der Schnecke angeordneten Steg besteht, der z. B. mittels
Speichen mit einer Schneckenwelle verbunden ist. Eine solche
Fördereinrichtung kann das Aufgabegut locker und ohne Kompression
transportieren. Eine solche Schneckeneinrichtung muß jedoch nicht weiter
beschrieben werden, da sie an sich bekannt ist.
An dem der Aufgabeseite gegenüberliegenden Ende des Ofens 2 endet das
Drehrohr 9 in einem stehenden Endstück 37, in welches die mitdrehende
Isolierung 30 hineinragt. Das Endstück 37 weist einen Austragstrichter 38
auf, der seinerseits Bestandteil eines Austrags 18 ist. Der Austragstrichter 38
kann, wie in Fig. 2 dargestellt, in einem Austragsraum 39 münden, in dem
z. B. ein Bandförderer 40 angeordnet ist. Dieser Bandförderer 40 fördert die
aus dem Austragstrichter 38 herausfallenden Verschwelungsrückstände, im
vorliegenden Fall Aluminium ggfls. mit geringen Ascheresten, in eine
Kühleinrichtung 41, in der die Verschwelungsrückstände gekühlt und auf
Wunsch voneinander nach Aluminium und sonstigen Rückständen getrennt
werden.
Von außen koaxial zum Drehrohr 9 durch das Endstück 37 hindurchgeführt ist
eine Lanze 20, die außen mit einer Leitung 6 als Rohrleitung ausgebildet in
einer Entstaubungseinrichtung 21 mündet. Im Inneren des Drehrohres 9 ist die
Lanze soweit in dieses Drehrohr 9 hineingeführt, daß das vordere Ende dieser
Lanze 20 eine ausgewählte Stelle 7 erreicht, in der entstehendes Schwelgas
entnommen wird. In Fig. 2 ist diese ausgewählte Stelle weiter zurückliegend
als in der Darstellung nach Fig. 3. Nach Fig. 3 liegt diese ausgewählte
Stelle 7 weiter nach vorne. Je nach Betriebsart können auch noch andere
Stellen im Inneren des Drehrohres 9 von dieser Lanze 20 angefahren werden.
Vorzugsweise ist diese Lanze 20 auf ihrer Außenseite mindestens mit einer
Isolierung 22 ausgerüstet. Außer der Isolierung 22 kann jedoch auch diese
Lanze 20 außen mit einer Heizschlange 23 versehen sein, mit der die Lanze
20 z. B. elektrisch beheizbar ist. Die Isolierung 22 sorgt dafür, daß bei
Berührung des Schwelgases mit dieser Isolierung 22 keine unerwünschte
Wärmeableitung erfolgt, so daß das Schwelgas in diesem Berührungsbereich
auch nicht soviel Wärme verliert, daß es den Taupunkt erreicht und
auskondensiert. Der gleiche Effekt kann auch mit der Heizschlange 23 allein
oder in Kombination mit der Isolierung 22 erreicht werden. Hierzu kann die
Lanze 20 mit einem Temperaturregler "TIC" überwacht werden. Aber auch die
weitere Leitung 6 kann bei Bedarf isoliert und/oder elektrisch oder in sonstiger
Weise beheizt sein. Während des Betriebes wird der Druck in und die
Temperatur der Leitung 6 bei Bedarf überwacht.
Das gesamte Drehrohr 9 ist innerhalb des Ofens 2 um die Rotationsachse 8
rotierbar, wobei im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Rotationsachse 8
horizontal gezeichnet ist. Vorzugsweise ist jedoch die Rotationsachse 8 in
vertikaler Richtung leicht geneigt derart, daß die Aufgabeseite 4 höher liegt
als die Austrittsseite mit dem Endstück 37. Die Drehung des Drehrohres 9
sorgt hierbei einerseits für eine gute Durchmischung des Aufgabegutes und
sorgt andererseits dann, wenn die Rotationsachse 8 in der beschriebenen
Weise geneigt angeordnet ist, für einen Transport des Aufgabegutes in
Transportrichtung 3, so daß gesonderte Transportmittel innerhalb des
Drehrohres 9 nicht vorgesehen sein müssen. Eine Ausnahme hiervon bildet die
an der Eingangsseite des Drehrohres 9 vorgesehene Wärmebarrikade 19, die
im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als anderhalbgängige Vollschnecke
ausgebildet ist. Die Schneckenausbildung sorgt dafür, daß einerseits Wärme
als Strahlungswärme nicht aus dem Reaktionsraum 1 des Drehrohres 9 in
Richtung der Aufgabeseite in unerwünschtem Umfang austreten kann und
sorgt andererseits dafür, daß das vor der Schnecke im Drehrohr 9 von der
Aufgabevorrichtung 17 abgelegte Aufgabegut in den Reaktionsraum 1 mit
Hilfe der Drehung des Drehrohres 9 hineintransportiert wird.
Der Ofen 2 umgibt den wesentlichen Bereich der Länge des Drehrohres 9 und
ist in Längsrichtung unterteilt in drei Heizzonen 14, 15 und 16, die ge
meinsam den Brennraum 10 bilden. Den genannten Heizzonen ist jeweils eine
Heizeinrichtung 11, 12 und 13 zugeordnet, wobei diese Heizeinrichtung in an
sich bekannter Weise als Gasbrenner mit entsprechender Steuerungs- und
Überwachungseinrichtung ausgestaltet ist. Hierbei erfolgt gleichzeitig mit Hilfe
der Brenner eine Temperaturregelung der genannten Heizzonen. Die Brenner
11, 12 und 13 können hierbei über die Leitung 43 mit dem notwendigen Gas
versorgt werden, wobei die Leitung 43 über die Leitung 6 gespeist wird. Über
die Leitung 44 werden die genannten Heizeinrichtungen mit Luft versorgt.
Die Temperaturführung im Brennraum 10 ist so gestaltet, daß die Heizzone 14
die kühlste und die Heizzone 16 die heißeste Heizzone ist.
Der Aufgabevorrichtung 17 vorangeschaltet ist ein Zwischenlager 24 und
diesem vorangeschaltet eine Trocknungsstation 25. Die Aufgabevorrichtung
17 wird aus dem Zwischenlager 24 mit trockenem bzw. getrocknetem
Aufgabegut beschickt. Das Zwischenlager 24 seinerseits wird über eine
Trocknungsstation 25 versorgt die über eine Leitung 45 mit den nicht näher
bezeichneten Abgasanschlüssen des Ofens 2 verbunden ist. Die Wärme des
Abgases wird hierbei genutzt zur Trocknung des Aufgabegutes. Das
Aufgabegut selbst kann hierbei in beliebiger Weise, z. B. über einen
Bandförderer 46, in die Trocknungsstation 25 eingebracht werden.
Während des Betriebes kann bei Bedarf, um im Reaktionsraum 1 eine
sauerstoffarme oder sauerstofffreie Atmosphäre aufrechtzuerhalten, über die
gesonderten Zuführmittel 5 Inertgas oder Stickstoffgas zugeführt werden.
Dies kann notwendig werden, weil über die Lanze 20 nicht ausschließlich
Schwelgase sondern, wenn auch in geringem Umfang, gleichzeitig Inertgas
oder Stickstoffgas mit abgeführt wird. Eine Abführung von Inertgas oder
Stickstoffgas über das Endstück 37 und den Austragstrichter 38 wird dadurch
verhindert, daß über eine Leitung 47 sozusagen im Gegenstrom wieder
Inertgas oder Stickstoffgas eingeführt wird.
Fig. 4 zeigt eine Einrichtung, die in allen wesentlichen Teilen mit einer
Einrichtung nach Fig. 2 übereinstimmt. Lediglich im Endbereich weist das
Drehrohr 9 nach Fig. 4 einen erweiterten Bereich 42 auf, in den koaxial zum
Drehrohr 9 ein Siebeinsatz 48 eingesetzt ist. Zwischen Siebeinsatz 48 und
erweitertem Bereich 42 kann sich eine Transportwendel 49 befinden, zum
schnelleren Abtransport der ausgesiebten Bestandteile. Um eine Vermischung
am Ausgang zu verhindern, weist der Austragstrichter 38 eine innere Teilung
50 auf, die jeweils auf unabhängige Bandförderer 40 bzw. 52 führt.
Bezugszeichenliste
1 Reaktionsraum
2 Ofen
3 Transportrichtung
4 Aufgabeseite
5 gesonderte Zuführmittel
6 Leitung
7 ausgewählte Stelle
8 Rotationsachse
9 Drehrohr
10 Brennraum
11 Heizeinrichtung
12 Heizeinrichtung
13 Heizeinrichtung
14 Heizzone
15 Heizzone
16 Heizzone
17 Aufgabevorrichtung
18 Austrag
19 Wärmebarrikade
20 Lanze
21 Entstaubungseinrichtung
22 Isolierung
23 Heizschlange
24 Zwischenlager
25 Trocknungsstation
26 Drehkranz
27 Drehkranz
28 Rollensatz
29 Rollensatz
30 mitdrehende Isolierung
31 mitdrehende Isolierung
32 Füllkopf
33 Entleerungsöffnung
34 Aufgabetrichter
35 Schleuse
36 Schneckenfördereinrichtung
37 Endstück
38 Austragstrichter
39 Austragsraum
40 Bandförderer
41 Kühleinrichtung
42 erweiterter Bereich
43 Leitung
44 Leitung
45 Leitung
46 Bandförderer
47 Leitung
48 Siebeinsatz
49 Transportwendel
50 innere Teilung
51 abgeteilter Bereich
52 Bandförderer
2 Ofen
3 Transportrichtung
4 Aufgabeseite
5 gesonderte Zuführmittel
6 Leitung
7 ausgewählte Stelle
8 Rotationsachse
9 Drehrohr
10 Brennraum
11 Heizeinrichtung
12 Heizeinrichtung
13 Heizeinrichtung
14 Heizzone
15 Heizzone
16 Heizzone
17 Aufgabevorrichtung
18 Austrag
19 Wärmebarrikade
20 Lanze
21 Entstaubungseinrichtung
22 Isolierung
23 Heizschlange
24 Zwischenlager
25 Trocknungsstation
26 Drehkranz
27 Drehkranz
28 Rollensatz
29 Rollensatz
30 mitdrehende Isolierung
31 mitdrehende Isolierung
32 Füllkopf
33 Entleerungsöffnung
34 Aufgabetrichter
35 Schleuse
36 Schneckenfördereinrichtung
37 Endstück
38 Austragstrichter
39 Austragsraum
40 Bandförderer
41 Kühleinrichtung
42 erweiterter Bereich
43 Leitung
44 Leitung
45 Leitung
46 Bandförderer
47 Leitung
48 Siebeinsatz
49 Transportwendel
50 innere Teilung
51 abgeteilter Bereich
52 Bandförderer
Claims (26)
1. Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus einem
mindestens eine Aluminiumschicht und eine Schicht aus
einem Polyolefin enthaltenden Verbundmaterial, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial in einen
Reaktionsraum (1) eingebracht und dort bei einer
Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des
enthaltenen Aluminiums verschwelt wird, worauf die
entstehenden Rückstände nach Aluminium und sonstigen
Rückständen getrennt und das entstandene Schwelgas als
Energieträger für eine Feuerung genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Teil des bei der Verschwelung
entstehenden Gases als Brennstoff zur Aufrechterhaltung
der Verschwelungstemperatur im Reaktionsraum (1)
verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zunächst
zerkleinert und erst in zerkleinerter Form zur
Durchführung der Verschwelung erhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß aus dem Ausgangsmaterial in der
anfallenden Ausgangsgröße oder nach vorheriger
Zerkleinerung und vor der Verschwelung, eine evtl.
vorhandene Zellulose rückgewonnen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial in der
anfallenden Ausgangsgröße oder in zerkleinerter Form
als Aufgabegut chargenweise oder kontinuierlich in
nicht komprimierter Form zur Verschwelung durch einen
den Reaktionsraum (1) enthaltenden Ofen (2) geführt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
während der Führung durch den Ofen (2) in
Transportrichtung (3) die Temperatur im Reaktionsraum
(1) des Ofens (2), beginnend bei einer
Anfangstemperatur, gesteigert wird bis auf eine
gewünschte Temperatur, wobei die während dieses
Prozesses entstehenden Gase abgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Verschwelung die
verbleibenden Rückstände ausgetragen und in gewünschtem
Umfang gekühlt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschwelung im Reaktionsraum
(1) in sauerstoffarmer oder sauerstofffreier Atmosphäre
erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Schaffung einer mindestens sauerstoffarmen
Atmosphäre von der Aufgabeseite (4) her zusammen mit
dem Aufgabegut und/oder über gesonderte Zuführmittel
(5) dem Reaktionsraum (1) ein Inertgas oder
Stickstoffgas zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet,daß das Aufgabegut vor der Aufgabe bis auf einen
gewünschten Trocknungsgrad getrocknet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß aus dem Reaktionsraum (1) kontinuierlich oder
bedarfsweise dort enthaltene Gase abgezogen und entstaubt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur der Leitungen (6) für die
abzuziehenden Gase mindestens bis zur Entstaubung so gehalten wird,
daß ein Auskondensieren von Gasen insbesondere bei Berührung mit
den Leitungswänden vermieden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß Gase aus dem Reaktionsraum (1) an mindestens
einer ausgewählten Stelle (7) im Reaktionsraum (1) abgezogen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufgabegut unter ständiger Durchmischung
im Reaktionsraum (1) umgewälzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchmischung und Umwälzung durch Drehung des Reaktionsraumes
(1) um eine horizontale oder zur Horizontalen in vertikaler Richtung
leicht geneigte Rotationsachse bewirkt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb eines Drehrohres (9), das innerhalb eines
als Trommelofen ausgebildeten Ofens (2) den Reaktionsraum (1) bildet,
in Richtung des Transportes (3) des Aufgabegutes eine
Temperatursteigerung, beginnend bei einer gewünschten
Anfangstemperatur und sich steigernd mindestens bis zur gewünschten
Verschwelungstemperatur erfolgt, wobei die Größe der
Temperatursteigerung und die Transportgeschwindigkeit des
Aufgabegutes in Längsrichtung des Drehrohres (9) so bemessen
werden, daß ein Verkleben des Aufgabegutes mit der Wand des
Drehrohres (9) vermieden wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die gewünschte Verschwelungstemperatur ca.
500°C beträgt.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 17, mit einem Trommelofen (2) mit einem
Drehrohr (9) zur Bildung des Reaktionsraumes (1) und einem diesen
umgebenden Brennraum (10) mit mindestens einer Heizeinrichtung
(11, 12, 13) für mindestens eine Heizzone (14, 15, 16) sowie einer
eingangsseitig angeordneten Aufgabevorrichtung (17) für das
Aufgabegut und mit einem Austrag (18) für Verschwelungsrückstände
und nicht verschweltes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß
eingangsseitig im Drehrohr (9) eine Wärmebarrikade (19) vorgesehen
ist, mindestens zur Verminderung der Wärmeabstrahlung in den
Aufgabebereich und das weiter der Reaktionsraum (1) Mittel (20) zur
Gasentnahme aufweist, wobei diese Mittel (20) zur Gasentnahme mit
einer Entstaubungseinrichtung (21) zur Entstaubung des entnommenen
Gases verbunden oder verbindbar sind und Mittel (22, 23) zur
Temperaturbeeinflussung aufweisen derart, daß die Mittel (20) zur
Gasentnahme in ihrer Temperatur so gehalten sind, daß eine
Kondensatbildung mindestens an den Mitteln (20) zur Gesamtentnahme
vermieden wird und daß von der Aufgabeseite (14) her fortschreitend
mehrere Heizzonen (14, 15, 16) mit zugeordneten Brennern (11, 12, 13)
vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Heizleistungen betreibbar
sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmebarrikade (19) als Vollschnecke mit mindestens anderthalb Gang
ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
(20) zur Gasentnahme zur Vermeidung von Kondensation beheizt,
mindestens aber isoliert sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der Aufgabevorrichtung direkt oder über ein
Zwischenlager (24) eine Trocknungsstation (25) für das Aufgabegut
verbunden ist, wobei die Trocknungsstation (25) von der Abwärme des
Trommelofens (2) betrieben und mit diesem in hierzu geeigneter Weise
verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Gasentnahme als mindestens
eine Entnahmelanze ausgebildet sind, die in den Reaktionsraum (1)
hineinragt bzw. ragen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehrohr (9) in seinem Endbereich erweitert
ist und daß in den erweiterten Bereich (42) koaxial zum Drehrohr ein
Siebeinsatz (48) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Siebeinsatz (48) und Drehrohr (9) im erweiterten Bereich (42) eine
Transportwendel (49) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß
der Austragstrichter (38) eine innere Teilung (50) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch
die Teilung (50) abgeteilter Bereich (51) mit einem zusätzlichen
Bandförderer (52) in Wirkverbindung steht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304294 DE4304294C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial |
AU61085/94A AU6108594A (en) | 1993-02-12 | 1994-02-11 | Process for extracting recoverable substances from composite materials |
PCT/EP1994/000388 WO1994017919A2 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-11 | Verfahren zur gewinnung verwertbarer stoffe aus verbundmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304294 DE4304294C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304294A1 DE4304294A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4304294C2 true DE4304294C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6480343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934304294 Expired - Fee Related DE4304294C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6108594A (de) |
DE (1) | DE4304294C2 (de) |
WO (1) | WO1994017919A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731160A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Pilkington Solar Int Gmbh | Verfahren zum Trennen der Komponenten einer Verbundglasscheibe |
DE10027141A1 (de) * | 2000-05-02 | 2002-01-10 | Chang Song I | Abfallaufbereitungs-und Abfallbehandlungs-System ohne Dioxidausstoß |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416340A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Agr Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Verbundverpackungen und/oder Kunststoffabfällen sowie Verwendung der bei der Pyrolyse entstehenden kohlenstoffhaltigen Feststoffanteile |
EP0779371B1 (de) * | 1995-12-15 | 2001-09-12 | ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH | Verfahren zur Aufbereitung von aluminiumhaltigen Abfällen und Reststoffen für eine thermische Behandlung |
ES2143423B1 (es) * | 1998-06-18 | 2000-12-16 | Stora Enso Barcelona S A | Procedimiento para la separacion de metales de cuerpos laminados compuestos. |
DE10157165B4 (de) * | 2001-11-22 | 2006-11-23 | GFE GmbH & Co. KG Gesellschaft für Entsorgung | Verfahren und Anlage zur Entsorgung von Materialien, die arsenorganische Kampfstoffe und Metallschrott enthalten |
ES2268977B1 (es) * | 2005-07-06 | 2007-12-16 | Recialum, S.L. | Instalacion para la recuperacion de metales incluidos en materiales laminares. |
US7744848B2 (en) * | 2005-11-15 | 2010-06-29 | Pittsburgh Mineral & Environment Technology, Inc. | High purity magnetite formation process and apparatus, and product thereof |
GB0908082D0 (en) * | 2009-05-11 | 2009-06-24 | Univ Aston | Biomass pyrolysis |
DE102011103452B4 (de) * | 2011-06-04 | 2020-08-27 | Onejoon Gmbh | Verfahren und Anlage zum Karbonisieren von Zellulose-Fasern |
CN103028385B (zh) * | 2011-09-28 | 2015-01-07 | 密西西比国际水务有限公司 | 一种活性焦再生设备的除尘及冷却方法和装置 |
ES2537835B1 (es) * | 2013-12-10 | 2016-06-29 | José Ramón BELLES BORT | Instalación para la recuperación de metales incluidos en materiales laminares |
CN108300502A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-07-20 | 大庆高新区百世环保科技开发有限公司 | 一种含油污染物超净处理热脱附装置 |
DE102021114871A1 (de) * | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH | Verfahren zum Recycling von post-consumer Verpackungsabfällen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE736464C (de) * | 1937-05-12 | 1943-06-19 | Erich Junker Dr Ing | Verfahren zum Aufarbeiten von Papier-Aluminiumfolien |
FI753581A (de) * | 1975-02-10 | 1976-08-11 | Deco Ind | |
DE3018572C2 (de) * | 1980-05-14 | 1983-07-21 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Indirekt beheizter Drehrohrofen für die Pyrolyse von Abfallstoffen, bei dem die Pyrolysegase zur Verbrennung dem Brenner des Drehrohrofens zugeführt werden |
US4394166A (en) * | 1982-05-28 | 1983-07-19 | The William L. Bonnell Company | Scrap metal recovery process |
US5059116A (en) * | 1988-12-16 | 1991-10-22 | Gillespie & Powers, Inc. | Apparatus and process for removing volatile coatings from scrap metal |
GB8906935D0 (en) * | 1989-03-28 | 1989-05-10 | Stein Atkinson Strody Ltd | Heat processing apparatus |
GB2229800B (en) * | 1989-03-28 | 1993-08-04 | Stein Atkinson Strody Ltd | Scrap recovery apparatus |
DE4018607A1 (de) * | 1990-06-10 | 1992-02-13 | Celi Antonio Maria Dipl Ing | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen |
TW221462B (de) * | 1991-06-28 | 1994-03-01 | Stein Atkinson Strody Ltd |
-
1993
- 1993-02-12 DE DE19934304294 patent/DE4304294C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-11 WO PCT/EP1994/000388 patent/WO1994017919A2/de active Application Filing
- 1994-02-11 AU AU61085/94A patent/AU6108594A/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731160A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Pilkington Solar Int Gmbh | Verfahren zum Trennen der Komponenten einer Verbundglasscheibe |
DE19731160C2 (de) * | 1997-07-21 | 1999-05-27 | Pilkington Solar Int Gmbh | Verfahren zum Trennen der Komponenten einer Verbundglasscheibe |
DE10027141A1 (de) * | 2000-05-02 | 2002-01-10 | Chang Song I | Abfallaufbereitungs-und Abfallbehandlungs-System ohne Dioxidausstoß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4304294A1 (de) | 1994-08-18 |
AU6108594A (en) | 1994-08-29 |
WO1994017919A3 (de) | 1994-09-29 |
WO1994017919A2 (de) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60021712T2 (de) | Pyrolyseverfahren zur rückgewinnung von erwünschtem material aus fahrzeugreifen | |
DE4304294C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial | |
DE69513991T2 (de) | Pyrolitisches abfallbehandlungssystem | |
EP0038420B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Veraschen von Klärschlamm | |
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2725650A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von fluechtige stoffe enthaltenden festen materialien | |
DE2432504B2 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl. | |
DE2428961B2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Mull, Abfällen o.dgL | |
DE4334544A1 (de) | Verfahren zur Verwertung eines Ausgangsmaterials | |
DE10217432B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vergasen von Schlamm | |
EP1204716B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von abprodukten und abfallstoffen | |
DE4309283A1 (de) | Vorrichtung zur Abfallaufbereitung | |
DE2849476C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von mit organischen Materialien beschichteten Glasfäden | |
EP3745065B1 (de) | Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz | |
DE3513541A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen | |
DE69001126T2 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut mit einer gleichstrom- und einer gegenstromtrommel und entsprechendes verfahren. | |
EP0030376A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle | |
DE202007016423U1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen | |
DE102009026895B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen | |
EP0033971B1 (de) | Austragvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage | |
DE3835451C2 (de) | ||
WO1997042015A1 (de) | Vorrichtung zur rückgewinnung von gummiartigen elastomeren | |
EP0026450B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe | |
EP0672743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Materialien mit Anteilen an verdampfbaren Stoffen | |
EP1384948B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELINO INDUSTRIE-OFENBAU CARL HANF GMBH & CO., 5235 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |