Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4300083A1 - Überlastkupplung - Google Patents

Überlastkupplung

Info

Publication number
DE4300083A1
DE4300083A1 DE19934300083 DE4300083A DE4300083A1 DE 4300083 A1 DE4300083 A1 DE 4300083A1 DE 19934300083 DE19934300083 DE 19934300083 DE 4300083 A DE4300083 A DE 4300083A DE 4300083 A1 DE4300083 A1 DE 4300083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch according
overload clutch
intermediate element
overload
rolling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300083
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Werkzeugbau GmbH
MASCH und WERKZEUGBAU GmbH
Original Assignee
Maschinen und Werkzeugbau GmbH
MASCH und WERKZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Werkzeugbau GmbH, MASCH und WERKZEUGBAU GmbH filed Critical Maschinen und Werkzeugbau GmbH
Priority to DE19934300083 priority Critical patent/DE4300083A1/de
Publication of DE4300083A1 publication Critical patent/DE4300083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlastkupplung zur Übertragung eines Drehmomen­ tes, mit einem auf der Antriebsseite vorgesehenen Antriebselement, einem auf der Abtriebsseite vorgesehenen Abtriebselement und mindestens einem zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement vorgesehenen, das Drehmoment durch Reibungsschluß übertragenden Zwischenelement, wobei mit Hilfe des Reibungs­ schlusses jedes Drehmoment bis zu einem maximalen Drehmoment durch das Zwi­ schenelement übertragbar und ein ggf. auftretendes größeres Drehmoment - Über­ lastmoment - nicht übertragbar ist.
Überlastkupplungen der in Rede stehenden Art haben die Aufgabe, Maschinen durch Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes vor Überlastung zu schützen und Beschädigungen an Werkzeugen und Werkstücken zu verhindern. Insbeson­ dere werden sie an der Stelle eines Wellenstranges eingebaut, an der bei plötzlichen Verzögerungen das höchste Drehmoment auftritt.
Bei der im Stand der Technik bekannten Überlastkupplung, von der die Erfin­ dung ausgeht und welche durch die Literaturstelle "Lueger, Lexikon der Tech­ nik, 4. Aufl. 1960 (Band 1, Seite 517)" als "PIV-Sicherheitskupplung" be­ schrieben ist, greifen an dem Antriebselement verwirklichte Nocken in an dem Zwischenelement vorgesehene Ausnehmungen ein. Das Zwischenelement ist hierbei mehrteilig ausgeführt und weist ein den Reibungsschluß mit dem An­ triebselement ermöglichendes Bremsband auf. Mit Hilfe von Druckfedern wird das Bremsband zur Gewährleistung eines Reibungsschlusses mit dem Abtriebs­ element an die Innenwandung des Abtriebselementes gedrückt. Das maximale, durch das Zwischenelement durch Reibungsschluß übertragbare Drehmoment ist durch die Auswahl der Druckfedern einstellbar.
Weiterhin sind auch als Lamellenkupplungen ausgeführte Überlastkupplungen bekannt. Diese weisen Stahllamellenpaarungen oder Lamellen mit Reibbelägen und Stahllamellen auf. Die Anpressung dieser Lamellen erfolgt mit einstell­ baren Schrauben-, Teller- oder Ringfedern.
Die im Stand der Technik bekannte Überlastkupplung, von der die Erfindung aus­ geht, weist entscheidende Nachteile auf. So ist insbesondere bei einem Feder­ bruch der Reibungsschluß zwischen dem Zwischenelement und dem Abtriebselement nicht mehr gewährleistet, so daß die Überlastkupplung schon beginnt "druch­ zurutschen", wenn noch kein Überlastmoment anliegt bzw. auftritt. Ferner muß die bekannte Überlastkupplung zur Einstellung des maximal übertragbaren Dreh­ momentes zerlegt werden, um dann die Druckfedern gegen andere auszutauschen. Diese Zerlegung ist sehr arbeitsaufwendig und ist insbesondere nach einem Fe­ derbruch zur Wiederherstellung des Reibungsschlusses erforderlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Überlastkupplung anzugeben, die einerseits relativ einfach aufgebaut ist, andererseits besonders funk­ tionssicher ist.
Die erfindungsgemäße Überlastkupplung ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement elastisch ausgeführt ist. Dieses elastisch ausgeführte Zwischenelement gibt vor allem die Möglichkeit, auf die im Stand der Technik vorhandenen, den Reibungsschluß sicherstellenden Federelemente zu verzichten.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Überlast­ kupplung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden.
Im übrigen werden nun mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 im Schnitt, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überlastkupplung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Überlastkupplung nach Fig. 1, längs der Linie II-II,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein zweites Aus­ führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überlastkupplung,
Fig. 4 im Schnitt, einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Über­ lastkupplung mit einem das maximal zu übertragende Drehmoment beeinflussenden Klemm-Rollkörperfreilauf und
Fig. 5 im Schnitt, einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Über­ lastkupplung mit einem das maximal zu übertragende Drehmoment nicht beeinflussenden Klemm-Rollkörperfreilauf.
Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele einer Überlastkupplung 1 zur Übertragung eines Drehmomentes, die ein auf der Antriebsseite vorgesehenes Antriebselement 2 und ein auf der Abtriebsseite vorgesehenes Abtriebselement 3 aufweisen. Zur Übertragung des Drehmomentes ist zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 3 ein das Drehmoment durch Reibungsschluß übertragen­ des Zwischenelement 4 vorgesehen. Mit Hilfe des Reibungsschlusses ist jedes Drehmoment bis zu einem maximalen Drehmoment durch das Zwischenelement 4 über­ tragbar, während ein ggf. auftretendes größeres Drehmoment, nämlich ein soge­ nanntes Überlastmoment, nicht übertragbar ist.
Entscheidend ist nun, daß das Zwischenelement 4 elastisch ausgeführt ist. Denkbar wäre, daß zur Sicherstellung eines Reibungsschlusses und zur Über­ tragung eines Drehmomentes das elastische Zwischenelement in direktem Kon­ takt mit dem Antriebselement und dem Abtriebselement steht. Auf die jedoch hier dargestellte Möglichkeit zur Sicherstellung eines Reibungsschlusses mit Hilfe des Zwischenelementes 4 wird später noch ausführlicher eingegan­ gen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein nabenförmig ausgeführtes Antriebselement 2, wel­ ches mit Hilfe von zwei Paßfedern 5 mit einer Antriebswelle 6 drehfest ver­ bunden ist. Das Antriebselement 2 kann jedoch auch, wie in Fig. 3 dargestellt, als integraler Bestandteil der Antriebswelle 6 ausgebildet sein.
Auch für die Ausgestaltung des Abtriebselementes 3 gibt es nun verschiedene Möglichkeiten. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein ringförmig ausgebildetes Abtriebs­ element 3, an welchem ein Zahnrad 7 angeordnet ist. Das Zahnrad 7 ist mit Hil­ fe von zwei Paßfedern S mit dem Abtriebselement 3 drehfest verbunden. Weiter­ hin gehören hier zu der Überlastkupplung 1 zwei auf der Antriebswelle 6 an­ geordnete Lagerbüchsen 9, zwischen denen und dem Zahnrad 7 zwei mit dem Zahn­ rad 7 drehfest verbundene Deckel 10 angeordnet sind. Hierdurch weist die Über­ lastkupplung 1 eine gehäuseförmige Gestalt auf, wodurch die wesentlichen Be­ standteile der Überlastkupplung 1 zusätzlich geschützt werden. Im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel sind die Deckel 10 mit Hilfe von Schrauben 11 an dem Zahnrad 7 befestigt, wobei die Muttern 12 der Schrauben 11 zusätzlich durch Splinte 13 gesichert sind.
Fig. 3 zeigt ein als Trommel ausgeführtes Abtriebselement 3. Das Abtriebs­ element 3 ist hier mit Hilfe einer Lagerbüchse 14 auf der Antriebswelle 6 drehbar angeordnet und mit einem Flansch 15 mit Hilfe von Schrauben 16 dreh­ fest verbunden. Der Flansch 15 ist wiederum mit Hilfe einer Lagerbüchse 17 auf der Antriebswelle 6 drehbar gelagert. Der Flansch 15 ist dann wiederum mit einer Antriebswelle verbindbar.
Damit eine eventuelle Schmierung der wesentlichen Bestandteile der Überlast­ kupplung 1 gewährleistet ist, sind an dem Abtriebselement 3 ein Radialdicht­ ring 18 und eine einen Schmiermitteleinlaß bzw. Schmiermittelauslaß verschließende Schraube 19 sowie nicht dargestellte Runddichtringe vorgesehen.
Im folgenden soll nun genauer erläutert werden, wie das zwischen dem Antriebs­ element 2 und dem Abtriebselement 3 zu übertragende Drehmoment mit Hilfe des Zwischenelementes 4 aufgrund von Reibungsschluß übertragen bzw. ein auftre­ tendes Überlastmoment nicht übertragen wird. Generell gilt, daß die hier als Antriebselement 2 und Abtriebselement 3 bezeichneten Funktionselemente je­ weils auch in umgekehrter Funktion, also das Antriebselement 2 auch als Ab­ triebselement und das Abtriebselement 3 auch als Antriebselement betrieben werden können.
Allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen für eine Überlast­ kupplung 1 ist gemeinsam, daß das elastische Zwischenelement 4 drehfest mit dem Abtriebselement 3 verbunden ist. Dabei ist das Zwischenelement 4 im we­ sentlichen ringförmig ausgebildet. Das Zwischenelement 4 ist nun formschlüs­ sig mit dem Abtriebselement 3 verbunden. Das Abtriebselement 3 weist nämlich, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, Ausnehmungen auf, in welche der Außenrand des Zwischenelementes 4 formschlüssig eingreift. Herstellungstechnisch kann das Zwischenelement 4 auf das Abtriebselement 3 aufvulkanisiert sein. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig. Denkbar wäre auch ein elastisches, auf das Ab­ triebselement 3 formschlüssig aufsteckbares Zwischenelement 4. Da mit Hilfe des elastischen Zwischenelementes 4 nun ein Reibungsschluß realisiert wird, besteht das Zwischenelement 4 aus einem nahezu abriebfesten Material, insbe­ sondere einem abriebfesten Kunststoff, wodurch der Verschleiß verringert wird.
Zur Sicherstellung dieses Reibungsschlusses sind nun zwischen dem Antriebs­ element 2 und dem Zwischenelement 4 mehrere Rollkörper 20 vorgesehen. Zur Aufnahme dieser Rollkörper 20 sind in dem Antriebselement 2 hier nicht näher bezeichnete Ausnehmungen vorgesehen, so daß auch zwischen den Rollkörpern 20 und dem Antriebselement 2 Formschluß besteht.
Die Rollkörper 20 sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen walzenförmig ausgebildet und können beispielsweise aus Rotguß hergestellt sein. Denkbar sind auch andere geometrische Formen für die Rollkörper 20, beispielsweise kugelförmige Rollkörper. Entscheidend ist, daß ein Reibungsschluß zwischen den Rollkörpern 20 und dem Zwischenelement 4 gewährleistet ist. Natürlich können die walzenförmigen Rollkörper 20 in unterschiedlicher Länge ausgebil­ det sein. Das Zwischenelement 4 kann dann dementsprechend ringförmig, aber auch durchaus zylinderförmig ausgeführt sein.
Das von der Überlastkupplung 1 nun maximal übertragbare Drehmoment ist durch die Anzahl der Rollkörper 20, durch deren Eindrücktiefe in das Zwischenele­ ment 4 und durch die Reibungskoeffizienten für die Kombination der Werkstof­ fe Rollkörper 20/Zwischenelement 4 und Rollkörper 20/Antriebselement 2 be­ stimmbar. Tritt nun beispielsweise am Abtriebselement 3 ein Überlastmoment auf, so überwinden die Rollkörper 20 den Walkwiderstand und walken durch das Zwischenelement 4, wodurch die Übertragung des Überlastmomentes verhindert wird. Die Überlastkupplung 1 "rutscht" folglich durch.
Denkbar ist auch, daß das Antriebselement als integrale Bestandteile, insbe­ sondere anstelle der zwischen dem Antriebselement 2 und dem Zwischenelement 4 vorgesehenen Rollkörper 20, zur Sicherstellung eines Reibungsschlusses mehrere in das Zwischenelement eindrückbare Nocken aufweist. Durch die Anzahl dieser Nocken, durch deren Eindrücktiefe in das Zwischenelement und durch den Rei­ bungskoeffizienten für die Kombination der Werkstoffe Antriebselement/Zwi­ schenelement ist dann ebenfalls das maximal übertragbare Drehmoment bestimm­ bar. Tritt ein Überlastmoment auf, so überwinden die Nocken bzw. das Antriebs­ element dann den durch Reibungsschluß erzeugten Widerstand und walken durch das Zwischenelement. Möglich ist auch eine Kombination von mehreren Rollkör­ pern und Nocken. Dies ist jeweils abhängig von dem maximal zu übertragenden Drehmoment und dem jeweiligen Anwendungsfall.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen für eine Überlast­ kupplung 1 ist von besonderem Vorteil, daß bei längeren "Rutschzeiten" für eine gute Wärmeabfuhr der durch Reigung entstehenden Wärme gesorgt ist. Zwischen dem Antriebselement 2, dem Zwischenelement 4 und den Rollkörpern 20 sind näm­ lich Luftspalte 21 vorgesehen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Rollkörper 20 eine glatte Oberfläche auf. Dehnbar wäre auch, daß die Rollkörper eine rauhe, vorzugsweise strukturierte Oberfläche aufweisen.
Das Zwischenelement 4 der Überlastkupplung 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und weist eine Shore-Härte von 70 bis 80 Shore-Einheiten auf. Wei­ terhin ist die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Überlastkupplung 1 so ausge­ legt, daß diese ein maximales Drehmoment von vorzugsweise 3.000 Nm mit Hilfe des elastischen Zwischenelementes 4 überträgt.
In den Fig. 4 und 5 ist nun ein besonderes Detail einer erfindungsgemäßen Über­ lastkupplung 1 dargestellt. Die Überlastkupplung 1 ist so ausgeführt, daß das maximal übertragbare Drehmoment in einer Drehrichtung größer ist als in der entgegengesetzten Drehrichtung. Hierzu weist die Überlastkupplung 1 mehrere Klemm-Rollkörper-Freiläufe 22 auf, von denen hier nur einer dargestellt ist. Der Klemm-Rollkörper-Freilauf 22 weist eine Rollkörper-Aufnahme 23 mit einer keilförmigen Grundfläche 24 und einen in der Rollkörper-Aufnahme 23 angeord­ neten Rollkörper 25 auf. Der Klemm-Rollkörper-Freilauf 22 wirkt nun so, daß in der ersten Drehrichtung - dies ist in Fig. 4 dargestellt - der in der Roll­ körper-Aufnahme 23 angeordnete Rollkörper 25 in das Zwischenelement 4 einge­ drückt wird. Da nun entlang des Umfanges des Antriebselementes 2 mehrere Roll­ körper 25 zusätzlich zu den Rollkörpern 20 in das Zwischenelement 4 einge­ drückt werden, erhöht sich das durch den Reibungsschluß maximal übertragbare Drehmoment. Im übrigen wirkt der Klemm-Rollkörper-Freilauf 22 so, daß - dies ist in Fig. 5 dargestellt - in der entgegengesetzten Drehrichtung der in der Rollkörper-Aufnahme 23 angeordnete Rollkörper 25 nicht in das Zwischenelement 4 eingedrückt wird, sondern auf der ursprünglichen Umfangsfläche des Zwischen­ elementes 4 abrollt. Hierdurch ist das in der zweiten Drehrichtung durch Rei­ bungsschluß maximal zu übertragende Drehmoment geringer als in der ersten Drehrichtung.
Denkbar sind auch innerhalb des Antriebselementes 2 angeordnete Federelemente, durch welche die in den Rollkörper-Aufnahmen 23 angeordneten Rollkörper 25 zu­ sätzlich in das Zwischenelement 4 eindrückbar sind.
Durch die Anordnung von mehreren Klemm-Rollkörper-Freiläufen 22 kann nun für eine Überlastkupplung 1 ein von der Drehrichtung abhängiges, maximal übertrag­ bares Drehmoment bestimmt werden.

Claims (36)

1. Überlastkupplung zur Übertragung eines Drehmomentes, mit einem auf der Antriebsseite vorgesehenen Antriebselement, einem auf der Abtriebsseite vor­ gesehenen Antriebselement und mindestens einem zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement vorgesehenen, das Drehmoment durch Reibungsschluß übertragenden Zwischenelement, wobei mit Hilfe des Reibungsschlusses jedes Drehmoment bis zu einem maximalen Drehmoment durch das Zwischenelement übertragbar und ein ggf. auftretendes größeres Drehmoment - Überlastmoment - nicht übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (4) elastisch ausgeführt ist.
2. Überlastkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element (2) nabenförmig ausgeführt ist.
3. Überlastkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (2) mit Hilfe mindestens einer Paßfeder (5) an einer An­ triebswelle (6) drehfest angeordnet ist.
4. Überlastkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element (2) als integraler Bestandteil der Antriebswelle (6) ausgebildet ist.
5. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (3) ringförmig ausgebildet ist.
6. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement zylinderförmig ausgeführt ist.
7. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abtriebselement (3) ein Zahnrad (7) angeordnet ist.
8. Überlastkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahn­ rad (7) mit Hilfe mindestens einer Paßfeder (8) mit dem Abtriebselement (3) drehfest verbunden ist.
9. Überlastkupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (6) eine Lagerbüchse (9) und zwischen der Lagerbüchse (9) und dem Zahnrad (7) ein mit dem Zahnrad (7) drehfest verbundener Deckel (10) angeordnet ist.
10. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (3) als Trommel ausgeführt ist.
11. Überlastkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ triebselement (3) mit Hilfe einer Lagerbüchse (14) auf der Antriebswelle (6) drehbar angeordnet ist.
12. Überlastkupplung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (3) mit einem Flansch (15) drehfest verbunden ist.
13. Überlastkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15) mit Hilfe einer Lagerbüchse (17) auf der Antriebswelle (6) dreh­ bar angeordnet ist.
14. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenelement (4) drehfest mit dem Abtriebselement (3) ver­ bunden ist.
15. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenelement (4) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
16. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenelement im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
17. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenelement (4) formschlüssig mit dem Abtriebselement (3) verbunden ist.
18. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenelement (4) auf das Abtriebselement (3) aufvulkanisiert ist.
19. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenelement (4) aus einem nahezu abriebfesten Material besteht.
20. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Antriebselement (2) und dem Zwischenelement (4) zur Sicherstellung eines Reibungsschlusses mindestens ein Rollkörper (20) vor­ gesehen ist.
21. Überlastkupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auf­ nahme des Rollkörpers (20) bzw. der Rollkörper (20) in dem Antriebselement (2) eine Ausnehmung bzw. Ausnehmungen vorgesehen ist bzw. sind.
22. Überlastkupplung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (20) bzw. die Rollkörper (20) in das Zwischenelement (4) ein­ drückbar ist bzw. sind.
23. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollkörper (20) bzw. die Rollkörper (20) walzenförmig ausgebil­ det ist bzw. sind.
24. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollkörper bzw. die Rollkörper kugelförmig ausgebildet ist bzw. sind.
25. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß durch die Anzahl der Rollkörper (20), durch deren Eindrücktiefe in das Zwischenelement (4) und durch die Reibungskoeffizienten für die Kombina­ tion der Werkstoffe Rollkörper (20)/Zwischenelement (4) und Rollkörper (20)/ Antriebselement (2) das maximal übertragbare Drehmoment bestimmbar ist.
26. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollkörper (20) bzw. die Rollkörper (20) bei Überwindung des Walkwiderstandes - bei einem auftretenden Überlastmoment zur Verhinderung der Übertragung dieses Überlastmomentes - durch das Zwischenelement (4) walkt bzw. walken.
27. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, daß das Antriebselement als integralen Bestandteil - insbesondere anstelle des bzw. der zwischen dem Antriebselement (2) und dem Zwischenele­ ment (4) angeordneten Rollkörpers (20) bzw. Rollkörper (20) - zur Sicherstel­ lung eines Reibungsschlusses mindestens einen in das Zwischenelement eindrück­ baren Nocken aufweist.
28. Überlastkupplung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anzahl der Nocken, durch deren Eindrücktiefe in das Zwischenelement und durch den Reibungskoeffizienten für die Kombination der Werkstoffe Antriebselement/ Zwischenelement das maximal übertragbare Drehmoment bestimmbar ist.
29. Überlastkupplung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken bzw. die Nocken bei Überwindung des durch den Reibungsschluß er­ zeugten Widerstandes - bei einem auftretenden Überlastmoment - durch das Zwischenelement walkt bzw. walken.
30. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollkörper (20) bzw. die Rollkörper (20) oder der Nocken bzw. die Nocken eine glatte Oberfläche aufweist bzw. aufweisen.
31. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollkörper bzw. die Rollkörper oder der Nocken bzw. die Nocken eine rauhe, vorzugsweise strukturierte Oberfläche aufweist bzw. aufweisen.
32. Überlastkupplung nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeich­ net, daß das maximal übertragbare Drehmoment in einer Drehrichtung größer ist als in der entgegengesetzten Drehrichtung.
33. Überlastkupplung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenelement (4) und dem Antriebselement (2) mindestens ein Klemm- Rollkörper-Freilauf (22) - ähnlich einer Rücklaufsperre - vorgesehen ist.
34. Überlastkupplung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm- Rollkörper-Freilauf (22) bzw. die Klemm-Rollkörper-Freiläufe (22) eine eine keilförmige Grundfläche (24) aufweisende Rollkörper-Aufnahme (23) und einen darin angeordneten Rollkörper (25) aufweist bzw. aufweisen.
35. Überlastkupplung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm- Rollkörper-Freilauf (22) bzw. die Klemm-Rollkörper-Freiläufe (22) so wirkt bzw. wirken, daß in der ersten Drehrichtung der bzw. die in der Rollkörper- Aufnahme (23) angeordnete bzw. angeordneten Rollkörper (25) in das Zwischen­ element (4) eindrückbar ist bzw. sind.
36. Überlastkupplung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm-Rollkörper-Freilauf (22) bzw. die Klemm-Rollkörper-Freiläufe (22) so wirkt bzw. wirken, daß in der zweiten Drehrichtung der bzw. die in der Rollkörper-Aufnahme (23) angeordnete bzw. angeordneten Rollkörper (25) nicht in das Zwischenelement (4) eindrückbar ist bzw. sind.
DE19934300083 1993-01-06 1993-01-06 Überlastkupplung Withdrawn DE4300083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300083 DE4300083A1 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Überlastkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300083 DE4300083A1 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Überlastkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300083A1 true DE4300083A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6477739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300083 Withdrawn DE4300083A1 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Überlastkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300083A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860150A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-13 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Verbrennungsmotor zu einem Kompressor
FR2858376A1 (fr) * 2003-07-28 2005-02-04 Skf France Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple.
US7758459B2 (en) 2006-10-03 2010-07-20 Aktiebolaget Skf Tensioning roller device
US7793560B2 (en) 2007-09-11 2010-09-14 Black & Decker Inc. Transmission and variable radially expanding spring clutch assembly
US8172056B2 (en) 2007-02-27 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Disengageable pulley device
US8226301B2 (en) 2006-06-26 2012-07-24 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and strut
US8641536B2 (en) 2009-08-12 2014-02-04 Black & Decker Inc. Tool bit or tool holder for power tool
EP3456993A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Goodrich Actuation Systems Limited Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102010046451B4 (de) * 2010-09-24 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lagerung
CN114808406A (zh) * 2022-05-11 2022-07-29 安徽金帅洗衣机有限公司 一种干衣机的电机直接驱动机构

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928763A (en) * 1931-02-12 1933-10-03 Budd Wheel Co Gear
DE598694C (de) * 1927-09-09 1934-06-15 Leon Thiry Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2668426A (en) * 1948-10-01 1954-02-09 Vaino A Hoover Torque limiting clutch
DE1071428B (de) * 1959-12-17
DE1081727B (de) * 1955-11-23 1960-05-12 Hermann Post Drehmomentbegrenzungs-Kupplung
US3204430A (en) * 1963-08-30 1965-09-07 Borg Warner Torque limiting device
DE2201297A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Stihl Maschf Andreas Antriebs-kupplungsvorrichtung fuer zusatzgeraete, insbesondere von motorkettensaegen
DE2305452A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Ruediger Dipl Ing Hoffmann Drehmomentbegrenzer als ueberlastsicherung bei drehbewegung und/oder speziell zum einbau in gehaeusen von gurtaufrollern
DE2353475A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-03 Illinois Tool Works Kupplungsvorrichtung
US4056953A (en) * 1974-03-04 1977-11-08 Furlette James L Torque limiting coupling
US4143525A (en) * 1976-05-14 1979-03-13 Harry Major Accumulating roll conveyor
DE3032637A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Przemysłowy Institut Maszyn Rolniczych, Poznan Nachgiebige ueberlast-sicherheitskupplung
DE3133423A1 (de) * 1980-08-25 1982-05-19 Excel Corp., 48430 Fenton, Mich. Drehkraftbegrenzungskupplung
US4792321A (en) * 1987-06-22 1988-12-20 Sundstrand Corporation Radial ball torque limiter

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071428B (de) * 1959-12-17
DE598694C (de) * 1927-09-09 1934-06-15 Leon Thiry Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1928763A (en) * 1931-02-12 1933-10-03 Budd Wheel Co Gear
US2668426A (en) * 1948-10-01 1954-02-09 Vaino A Hoover Torque limiting clutch
DE1081727B (de) * 1955-11-23 1960-05-12 Hermann Post Drehmomentbegrenzungs-Kupplung
US3204430A (en) * 1963-08-30 1965-09-07 Borg Warner Torque limiting device
DE2201297A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Stihl Maschf Andreas Antriebs-kupplungsvorrichtung fuer zusatzgeraete, insbesondere von motorkettensaegen
DE2305452A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Ruediger Dipl Ing Hoffmann Drehmomentbegrenzer als ueberlastsicherung bei drehbewegung und/oder speziell zum einbau in gehaeusen von gurtaufrollern
DE2353475A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-03 Illinois Tool Works Kupplungsvorrichtung
US4056953A (en) * 1974-03-04 1977-11-08 Furlette James L Torque limiting coupling
US4143525A (en) * 1976-05-14 1979-03-13 Harry Major Accumulating roll conveyor
DE3032637A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Przemysłowy Institut Maszyn Rolniczych, Poznan Nachgiebige ueberlast-sicherheitskupplung
DE3133423A1 (de) * 1980-08-25 1982-05-19 Excel Corp., 48430 Fenton, Mich. Drehkraftbegrenzungskupplung
US4792321A (en) * 1987-06-22 1988-12-20 Sundstrand Corporation Radial ball torque limiter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860150A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-13 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Verbrennungsmotor zu einem Kompressor
US6336883B1 (en) 1998-12-24 2002-01-08 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Device for transmitting torque from an internal combustion engine to a compressor
DE19860150B4 (de) * 1998-12-24 2004-06-24 Winkelmann Palsis Motortechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Verbrennungsmotor zu einem Kompressor
FR2858376A1 (fr) * 2003-07-28 2005-02-04 Skf France Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple.
US8226301B2 (en) 2006-06-26 2012-07-24 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and strut
US7758459B2 (en) 2006-10-03 2010-07-20 Aktiebolaget Skf Tensioning roller device
US8172056B2 (en) 2007-02-27 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Disengageable pulley device
US7793560B2 (en) 2007-09-11 2010-09-14 Black & Decker Inc. Transmission and variable radially expanding spring clutch assembly
US8347750B2 (en) 2007-09-11 2013-01-08 Black & Decker Inc. Transmission and variable radially expanding spring clutch assembly
US8984977B2 (en) 2007-09-11 2015-03-24 Black & Decker Inc. Transmission and variable radially expanding spring clutch assembly
US8641536B2 (en) 2009-08-12 2014-02-04 Black & Decker Inc. Tool bit or tool holder for power tool
DE102010046451B4 (de) * 2010-09-24 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lagerung
EP3456993A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Goodrich Actuation Systems Limited Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN114808406A (zh) * 2022-05-11 2022-07-29 安徽金帅洗衣机有限公司 一种干衣机的电机直接驱动机构
CN114808406B (zh) * 2022-05-11 2023-08-22 安徽金帅洗衣机有限公司 一种干衣机的电机直接驱动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405215T2 (de) Dämpfungseinrichtung zum ausgleichen von drehstössen und reibungskupplung mit einer derartigen vorrichtung
DE10143386B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP0998375B1 (de) Überlastkupplung
DE60003887T2 (de) Kompakter aktuator
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE4445017A1 (de) Überlastkupplung
DE202007016406U1 (de) Vorrichtung zur Drehsicherung eines axial beweglich an einem Montagebauteil gehaltenen Gleitringes einer Gleitringdichtungsanordnung
DE2739910C2 (de) Drehmomentübertragende Anordnung
DE3606318A1 (de) Rotations-sicherheitskupplung zur uebertragung grosser drehmomente
DE4300083A1 (de) Überlastkupplung
DE3624738A1 (de) Vorrichtung zur absorption einer drehmomentaenderung
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE60035313T2 (de) Lamellenkupplung mit einer schraubenförmigen Einrichtung zur dynamischen Anpassung des Platten-Anpressdruckes
DE3306267A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
DE10025720A1 (de) Antriebsanordnung mit Freilaufkupplung
DE202018103581U1 (de) Fräsmaschine, insbesondere Handfräsmaschine zum Fräsen von Fasen und Verrundungen
DE102008041907B3 (de) Überlast-Reibungskupplung
DE2341781A1 (de) Kupplung zur uebertragung eines begrenzten drehmomentes
AT160775B (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE60014946T2 (de) Einwegkupplung
DE1946140A1 (de) Differentialgetriebe
DE2348047C3 (de) Sicherheitskupplung mit Wälzkörpern zwischen den Kupplungshälften
DE102014225137B3 (de) Anpressplatte für eine Druckplattenbaugruppe und Druckplattenbaugruppe für eine Reibkupplung
DE102019120585A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102007015673A1 (de) Schlingfederkupplung mit integrierter Drehmomentbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal