Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE435360C - Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen - Google Patents

Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen

Info

Publication number
DE435360C
DE435360C DEA42340D DEA0042340D DE435360C DE 435360 C DE435360 C DE 435360C DE A42340 D DEA42340 D DE A42340D DE A0042340 D DEA0042340 D DE A0042340D DE 435360 C DE435360 C DE 435360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
systems
windings
group
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA42340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA42340D priority Critical patent/DE435360C/de
Priority to FR598630D priority patent/FR598630A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE435360C publication Critical patent/DE435360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

435S60
Im Falle der Parallelschaltung zweier Gleichrichter-Systeme besteht immer die Gefahr, daß das eine der beiden Systeme die ganze Leistung übernimmt, das andere dagegen nicht anspricht. Denn da der Spannungsabfall im Gleichrichter mit wachsender Belastung nicht zunimmt, sondern eher abnimmt, so genügt eine kleine Verschiedenheit der Spannungsabfälle in den beiden parallel ' ίο arbeitenden Systemen, um den Strom in dem System mit dem kleineren Spannungsabfall so weit anwachsen zu lassen, daß das andere stromlos wird. Diese Schwierigkeit besteht sowohl beim Parallelarbeiten zweier getrennter Gleichrichter als auch dann, wenn die parallel arbeitenden (gleichphasigen) Anoden in demselben Gleichrichtergefäß angeordnet sind.
Man verhindert diese Erscheinung durch Einfügung eines geeigneten, mit der Anodenstromstärke wachsenden Spannungsabfalls in den Stromkreis der einzelnen Gleichrichter-Systeme. In vielen Fällen ist hierzu der in der Transformatorwicklung auftretende induktive Spannungsabfall ausreichend. Die Größe dieses Spannungsabfalls hängt aber von der Größe der Gesamtspannung der Gleichrichteranlage ab. Bei Gleichrichtern für niedrige Spannung genügt sie daher im allgemeinen nicht, um ein Parallelarbeiten zweier Gleichrichter zu ermöglichen.
Eine andere bekannte Möglichkeit besteht in der Verwendung sog. Anodendrosselspulen, welche etwa auf einem Eisenkern zwei von den Strömen zweier parallel geschalteter Anoden durchflossene Wicklungen tragen können, die so geschaltet sind, daß ihre Amperewindungen bei gleicher Belastung der beiden Anoden sich aufheben. In den Fällen, in denen die beiden parallel arbeitenden Gleichrichtergruppen durch Saugdrosselspulen gekoppelt sind, bedeutet das Hinzufügen von Anodendrosselspulen eine Hinzufügung von zusätzlichen Einrichtungen, die als nachteilig und störend empfunden wird. Dieses Mehr an Einrichtung kann nun gemäß der Erfindung dank einer besonderen Ausbildung der ohnehin vorhandenen Saugdrosselspule vermieden werden, durch welche erreicht wird, daß ein Parallelarbeiten der beiden Gleichrichter-Systeme auch bei den kleinsten in Betracht kommenden Spannungen derart stattfindet, daß eine gewünschte Verteilung der Gesamtleistung auf die beiden Systeme besteht. Zu diesem Zweck wird bei der neuen Schaltung an Stelle zweier dreischenkliger Anodendrosselspulen und einer zweischenkligen Saugdrosselspule eine dreischenklige oder mehrschenklige Saugdrosselspule verwendet.
Jedes der beiden Gleichrichter-Systeme ist in zwei symmetrische Gruppen unterteilt, und die zu jeder Gruppe gehörenden Transformatorsekundärwicklungen werden in Stern geschaltet. Die so erhaltenen vier Systemnullpunkte werden über Spulen der Saugdrosselspule miteinander verbunden. Gegenstand der Erfindung ist nun eine Schaltung für Gleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Systemen, deren jedes zwei symmetrische n-phasige Gruppen von Transformatorsekundärwicklungen in Sternschaltung enthält, bei welcher eine Saugdrosselspule mit mindestens drei Schenkeln verwendet wird, welche mindestens je zwei Wicklungen tragen. Diese Wicklungen sind zu gleichen Teilen den beiden 2n-phasigen Systemen zugeordnet, und zwar derart, daß jedem der beiden Systeme auf jedemSchenkel je die gleiche Windungszahl zukommt. Erfindungsgemäß sollen nun ferner die aus den
Nullpunkten desselben Systems fließenden gleichgerichteten Ströme sämtliche Schenkel der Saugdrosselspule im gleichen Sinn erregen, und es soll der magnetische Fluß der zu irgendeiner Gruppe gehörigen Wicklungen mit den Wicklungen der gleichphasigen Gruppe des anderen Systems nur zum Teil verkettet sein. Bei dieser Schaltung werden die Schenkel der Saugdrosselspule nur von den Oberwellenströmen nk-fächer Frequenz magnetisiert, welche von dem Nullpunkt der einen Gruppe zum Nullpunkt der anderen fließen (wobei η die Phasenzahl pro Gruppe und k alle positiven ungeraden ganzen Zahlen bedeutet).
Die den verschiedenen Gruppen zugeordneten Spulen der Saugdrosselspule wirken nun aber derart induktiv aufeinander ein, daß ein Gleichgewicht der Spannung und Ströme
ao nur besteht, wenn alle Gruppen stromführend sind und die Ströme der einzelnen Gruppen in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen. Die Herbeiführung dieses im voraus bestimmbaren Stromverhältnisses ist aber der Zweck der Einrichtung. Es bestehen hierbei mehrere Ausführungsmöglichkeiten der Schaltung. Sind die die einzelnen Gruppen bildenden Transformatorsekundärwicklungen unmittelbar in Stern geschaltet, dann werden die zugehörigen Spulen der Saugdrosselspule in die von den Nullpunkten der Gruppe ausgehenden Leitungen eingeschaltet. Man könnte aber auch die Transformatorsekundärwicklung erst über die zugehörigen Spulen der Saugdrosselspule in Stern verbinden, dann werden diese Spulen aus mehreren-Teilen zusammengesetzt, von denen je eine Teilspule mit einer Transformatorsekundärphase in Reihe geschaltet ist, wobei die zueinander gehörenden Spulenteile der Gruppe derart auf dem Eisenkern der Saugdrosselspule angeordnet sind, daß sie vom Gleichstrom der Gruppe im gleichen Sinn durchflossen werden. In jedem Fall werden die
4-5 Wicklungen der Saugdrosselspule so geschaltet, daß die aus den Nullpunkten der beiden Gruppen desselben Systems austretenden gleichgerichteten Ströme sämtliche Schenkel der Drosselspule im gleichen Sinn erregen. Da für dieses Gleichstromfeld ein magnetischer Rückschluß nicht vorhanden ist, so wird die Saugdrosselspule von diesen gleichgerichteten Strömen praktisch nicht magnetisiert, auch dann nicht, wenn nur eines der beiden Systeme angesprochen hat.
Die Herbeiführung des gewollten Strombzw. Leistungsverhältnisses zwischen den beiden Systemen wird durch die übergreifende Anordnung der sich entsprechenden Spulen der beiden Systeme erreicht, indem die einer Phase zugehörenden Spulen des einen Systems teilweise mit der entsprechenden, teilweise aber auch mit den den anderen Phasen zugehörenden Spulen des anderen Systems induktiv gekuppelt ist. Der Umstand, daß der magnetische Fluß der zu irgendeiner Gruppe gehörigen Spule mit den Spulen der gleichphasigen Gruppe des anderen Systems nur zum Teil verkettet ist, hat zur Folge, daß das Ausbleiben des einen Stromes eine derartige Flußverschiebung in der Drusselspule herbeiführt, daß zusätzliche elektromotorische Kräfte im Stromkreis des stromlosen Systems auftreten, welche das Fließen des fehlenden Stromes verursachen und damit das elektromagnetische Gleichgewicht wieder herstellen.
Die Abb. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier bedeuten ax und a2 zwei Gleichrichterzylinder mit je sechs Anoden b. Die Kathoden c sind miteinander verbunden und führen zum Plusleiter des Gleichstromnetzes d. Die sechs Anoden jedes Sechsphasensystemes sind in zwei Gruppen geteilt, deren jede an eine symmetrische dreiphasige Gruppe von Transformatorsekundärwicklungen e in Sternschaltung angeschlossen ist. Die Nullpunkte der so entstandenen vier Gruppen sind mit / bezeichnet, und zwar sind fx und f2 die Nullpunkte der beiden Gruppen des einen Systems, fz der Nullpunkt der mit ft gleichphasigen Gruppe des anderen Systems und fi der Nullpunkt der mit f2 gleichphasigen Gruppe des anderen Systems, g ist die Saugdrosselspule, deren drei Schenkel hu h2, A3 die sechs Wicklungen I1 bis is tragen. Diese Wicklungen sind auf die beiden Systeme so verteilt, daß zu jedem System, auf jedem Schenkel der Spule, eine Wicklung gehört, und zwar sind an den Nullpunkt der ersten Gruppe des ersten Systems f1 die Wicklungen J1 und z"2 angeschlossen, an den Nullpunkt der zweiten Gruppe des ersten Systems f2 die Wicklung i3, an den Nullpunkt der ersten Gruppe des zweiten Systems fs die Wicklung J4 und an den Nullpunkt der zweiten Gruppe des zweiten Systems fi die Wicklungen is und i6. Die Enden der vier so entstandenen Gruppen von Wicklungen sind miteinander verbunden und an den Minusleiter des Gleichstromnetzes k angeschlossen.
Der Wicklungssinn der Spulen bzw. die Verbindungen zwischen denselben sind so gewählt, daß die aus den Nullpunkten der beiden Gruppen desselben Systems (z. B. Z1 und /2) fließenden gleichgerichteten Ströme sämtliche Schenkel der Saugdrosselspule im gleichen Sinn erregen. Die Richtung dieser gleichgerichteten magnetischen Erregung ist durch die Pfeile angedeutet. Zwischen den Punkten/^ und fz und ebenso zwischen den
4B5B60
Punkten fs und· f\ herrscht bekanntlich eine Spannung von der dreifachen Frequenz des Wechselstromnetzes. λ'Όη f1 über I1, i2, iz nach f„ fließt also ein Magnetisierungsstrom dieser Frequenz. Dieser Magnetisierungsstrom erregt die beiden Schenkel H1 ttnd h2 in demselben Sinn, den Schenkel A8 im entgegengesetzten Sinn. Der entstehende magnetische Fluß ist also im Schenkel hs doppelt ίο so stark als in jedem der beiden anderen Schenkel. Infolgedessen ist auch die in der Wicklung is induzierte elektromotorische Kraft ebenso groß wie die in den beiden Wicklungen Z1 und i„ zusammen, so daß der Anschlüßpunkt des Minusleiters k tatsächlich die elektrische Mitte zwischen ft und /2 ist. Ebenso läßt sich zeigen, daß er auch die elektrische Mitte zwischen f3 und ft ist. Fließt nun derselbe Magnetisierungsstrom auch von Y3 über t„ifl dann heben sich die Erregungen der beiden äußeren Schenkel auf, dagegen- wirken die beiden Erregungen auf den mittleren Schenkel in demselben Sinn. Es entsteht also jetzt ein magnetischer Fluß im mittleren Schenkel, welcher in den beiden äußeren Schenkeln seinen Rückschluß findet und daher im mittleren Schenkel so groß ist wie in den beiden äußeren Schenkeln zusammen. Da aber in bezug auf dieses Feld die Wicklungen I1 und i2 und ebenso die Wicklungen ie und -ie gegeneinander geschaltet sind, so ist auch jetzt wieder die in ix und i2 zusammen induzierte Spannung ebenso groß wie die in i3 induzierte und die in i5 und iB zusammen induzierte Spannung ebenso groß wie die in i4 induzierte. Der Minusleiter des Gleichstromnetzes k ist also auch jetzt wieder der elektrische Mittelpunkt der beiden Systeme. Jedes Aussetzen eines der beiden Systeme würde ebenso wie bei den gebräuchlichen Anodendrosselspulen die Spannung an den aussetzenden Anoden so stark erhöhen, j daß der Strom in diesen Anoden sofort | wieder entstehen müßte. Damit ist gezeigt, I daß diese Spule einmal als Anodendrosselspule richtig wirkt, d. h. daß sie je eine Anode der einen Gruppe des einen Systems zum gleichzeitigen Arbeiten mit einer Anode der gleichen Gruppe des anderen Systems zwingt.
Die Spule arbeitet aber auch unter allen Umständen gleichzeitig als Saugdrosselspule, sowohl wenn nur eines der beiden Systeme allein arbeitet, als auch wenn beide Systeme gleich belastet' sind. Daß dies auch bei gleicher Belastung der beiden Systeme der Fall ist, ist eine Folge der beschriebenen Wicklungsverteilung auf den drei Schenkeln der Saugdrosselspule. Diese bedingt auch bei Gleichheit der Belastung beider Systeme einen WechselfLuß, der der Differenzspannung der beiden phasenverschobenen dreiphasigen Gruppen jedes Systems entspricht und welcher ganz im Eisen der Drosselspule verläuft. Es kann somit auch jedes der beiden Systeme für sich außer Betrieb gesetzt werden, ohne daß damit die Wirkung der Drosselspule als Saugdrossel gestört wird.
Die in der Abb. 1 dargestellte Schaltung ist nicht die einzig mögliche. Die Abb. 2 bis 4, in welchen dieselben Bezeichnungen verwendet sind wie in Abb. 1, zeigen beispielsweise drei weitere Schaltungen der Drosselspule, welche in der gleichen Weise wirken. Sie unterscheiden sich von der in Abb. ι dargestellten Schaltung dadurch, daß in Abb. 2 und Abb. 4 die gleichgerichteten Ströme aller vier Gruppen (nicht nur der beiden zu einem System gehörigen) sämtliche Schenkel der Saugdrosselspule im gleichen Sinn erregen und daß in Abb. 3 und 4 die von ./x nach /2 und von fs nach fi fließenden Magnetisierungsströme der dreifachen Frequenz nicht auf den beiden äußeren Schenkeln, sondern nur auf einem (dem mittleren) Schenkel sich entgegenwirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schaltung für Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen, deren jedes von zwei symmetrischen n-phasigen Gruppen (n > 3) von Transformatorsekundärwicklungen in Sternschaltung gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullpunkte der Sekundärwicklungen durch eine mindestens dreischenklige Saugdrosselspule verbunden sind, deren einzelne Schenkel mindestens zwei Wicklungen tragen, die zu gleichen Teilen den beiden 2n-phasigen Systemen zugeordnet und derart gewickelt und geschaltet sind, daß die aus den Nullpunkten desselben Systems fließenden gleichgerichteten Ströme sämtliche Schenkel der Saugdrosselspule im gleichen Sinn erregen und daß der magnetische Fluß der zu irgendeiner Gruppe gehörigen Wicklungen mit den Wicklungen der gleichphasigen Gruppe des anderen Systems nur- zum ■ Teil verkettet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA42340D Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen Expired DE435360C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42340D DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen
FR598630D FR598630A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42340D DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435360C true DE435360C (de) 1926-10-13

Family

ID=6933034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42340D Expired DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE435360C (de)
FR (1) FR598630A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR598630A (de) 1925-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3909123A1 (de) Schaltungsanordnung, elektrolyseeinrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung oder einer elektrolyseeinrichtung
DE339182C (de) Verfahren zur Spannungsregelung von Metalldampfgleichrichter-Anlagen mit Hilfe von in den Stromkreis der Anoden eingeschalteten Drosselspulen
DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE720061C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen mit Hilfe eines Gleichrichters
DE702814C (de) Regelbare Loeschinduktivitaet fuer den induktiven
DE148074C (de)
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE2155903A1 (de) Anordnung zur Beseitung der Unsymmetrie oder Instabilität einer Spannung
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE467403C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
CH113823A (de) Schaltung für Gleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten Systemen.
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE943541C (de) Anordnung zur gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Stromverteilung auf mehrere parallel arbeitende Anoden von Stromrichtern
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE653429C (de) Anordnung zur Spannungskompoundierung bei mehrphasigen Gleichrichteranlagen
AT347536B (de) Drehstromtransformator mit stetiger einstellbarkeit seiner ausgangswechselspannung
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
DE546155C (de) Stromwandler
DE342627C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Oberwellen im Gleichstromkreis von Metalldampfgleichrichtern