Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4237931A1 - Halter für stabförmige Gegenstände - Google Patents

Halter für stabförmige Gegenstände

Info

Publication number
DE4237931A1
DE4237931A1 DE19924237931 DE4237931A DE4237931A1 DE 4237931 A1 DE4237931 A1 DE 4237931A1 DE 19924237931 DE19924237931 DE 19924237931 DE 4237931 A DE4237931 A DE 4237931A DE 4237931 A1 DE4237931 A1 DE 4237931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier sheet
holding part
sheet
holder
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924237931
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Marotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imco J Michaelis & Co KG GmbH
Original Assignee
Imco J Michaelis & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imco J Michaelis & Co KG GmbH filed Critical Imco J Michaelis & Co KG GmbH
Priority to DE19924237931 priority Critical patent/DE4237931A1/de
Publication of DE4237931A1 publication Critical patent/DE4237931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für stabförmige Gegen­ stände insbesondere für Schreibgeräte und dergleichen an ei­ nem Trägerblatt.
Im Bereich der kommerziellen Werbung ist es häufig wün­ schenswert zusammen mit flachen blattförmigen Teilen, wie zum Beispiel Faltkarten, Briefmappen, Tagungsunterlagen und dergleichen ein Schreibgerät als Werbepräsent beispielsweise in Form einer sogenannten Mailing Card zu übergeben oder zu verschicken.
Um das Schreibgerät in einer gewünschten Lage zu halten war es bislang üblich, dieses in einem entsprechend geformten Plastikknopf, welcher in einem Ausschnitt eines Träger­ blatts, wie zum Beispiel in der oben erwähnte Faltkarte oder Briefmappe, festgelegt ist zu fixieren.
Ein solcher Plastikhalter ist jedoch für eine gewünschte Herstellungsvereinfachung oder Verbilligung nachteilig, zum ersten deshalb, weil zu dem Material der Faltkarte und der­ gleichen, welches zumeist Karton ist, ein weiteres Material hinzukommt und zum anderen, weil ein zusätzlicher Ferti­ gungsschritt für die Einarbeitung des Platikknopfs in das Kartonmaterial der Faltkarte nötig ist.
Außerdem ist der Platikknopf aus ökologischen Gesichtspunk­ ten nachteilig, da er getrennt vom Material der Faltkarte oder dergleichen entsorgt werden muß. In der folgenden Be­ schreibung wird zur Vereinfachung nur noch von Faltkarte ge­ sprochen, obwohl damit jede Art von Werbeträger aus flachem Material, wie Notizblöcke, Tagungskalender, Präsentations­ karten, Messebroschüren und dergleichen gemeint sind, die außer zweiseitigen Faltkarten auch mehr als zwei Seiten ein­ schließlich des genannten Trägerblatts aufweisen können.
Nach dem oben gesagten ist es Aufgabe der Erfindung einen Halter für stabförmige Gegenstände, insbesondere Schreibge­ räte und dergleichen an einem Trägerblatt zu schaffen, wel­ cher eine vereinfachte Herstellung beispielsweise einer als Werbeträger dienenden Faltkarte ermöglicht. Auch z. B. eine Zigarre kann mit dem Halter befestigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der Halter auch so ermöglicht werden, daß er eine umweltfreundliche Entsor­ gung oder Wiederverwertung der Faltkarte mit dem Halter ge­ stattet.
Die obige Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Gemäß einem wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung weist der Halter einen aus einem flachen Blattmaterial ausge­ schnittenen, etwa T-förmigen Halteteil auf, dessen Basissei­ te mit dem Trägerblatt verbunden ist und dessen weitere Sei­ ten von Kanten eines entsprechenden Ausschnitts des Träger­ blatts getrennt sind, wobei der senkrechte Arm des etwa T-förmigen Halteteils rechteckförmig ist und das Halteteil (2) so gefaltet oder gebogen wird, daß dieser senkrechte Arm zumindest teilweise über die Blattfläche des Trägerblatts und dessen Querarm zumindest teilweise unter die Blattfläche zu liegen kommt, so daß der stabförmige Gegenstand in die durch die Biegung oder Auffaltung im Bereich des senkrechten Arms entstandene Lasche steckbar ist.
Bevorzugt ist das flache Material des etwa T-förmigen Teils an seiner Basisseite mit dem Trägerblatt über eine erste Falzlinie verbunden, und im Abschnitt des senkrechten Arms sind weitere zur ersten Falzlinie parallele Falzlinien, vor­ zugsweise zwei Falzlinien in jeweils gleichen gegenseitigen Abständen vorgesehen. Diese Falzlinien erleichtern das Auf­ falten des senkrechten Arms und die Bildung der Lasche.
Weiterhin weist die Fläche des Blattmaterials, aus der das etwa T-förmige Halteteil aufgefaltet wird eine kürzere Quer­ seite und eine Längsseite auf die rechtwinklig zueinander sind, und die Basisseite und der Querarm des T-förmigen Hal­ teteils sind parallel zur Längsseite vorgesehen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das etwa T-förmige Halteteil eng von den Kanten des Ausschnitts im Trägerblatt umschlossen.
Weiterhin ist zu bevorzugen, daß der T-Querarm rechteckför­ mig ist und rechtwinklig und symmetrisch zum senkrechten Arm liegt.
Für die Verwendung als Werbeträger besteht das beispielweise in Form einer Faltkarte gefaltete Trägerblatt bevorzugt aus Karton. In diesem Fall ist zu bevorzugen, daß das Material des T-förmigen Halteteils aus dem selben Trägerblatt ausge­ stanzt wird, jedoch an der Basisseite mit dem Trägerblatt verbunden bleibt.
Im Falle der genannten Ausbildung als Faltkarte, kann letz­ tere eine erste Blattfläche, aus der das bevorzugt ausge­ stanzte T-förmige Halteteil aufgefaltet wird, aufweisen. Die erste Blattfläche steht entweder direkt über einen Falz mit einer zweiten, über die erste Blattfläche klappbaren Blatt­ fläche oder über wenigstens ein weiteres Zwischenblatt in Verbindung, wobei die zweite Blattfläche einen im wesentli­ chen rechteckigen Durchbruch an einer solchen Stelle auf­ weist, daß die durch die Biegung oder Auffaltung des senk­ rechten Arms des etwa T-förmigen Teils entstandene Lasche, wenn die zweite Blattfläche über die erste Blattfläche ge­ klappt wird, durch den Durchbruch ragt und der stabförmige Gegenstand von außen in diese Lasche steckbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im fol­ genden in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeich­ nung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung gemäß der Erfin­ dung eines T-förmigen Halteteils;
Fig. 2 einen als Faltkarte ausgebildeter Träger mit dem in Fig. 1 gezeigten Halteteil mit aufgefalteter Lasche;
Fig. 3 eine zusammengeklappte Faltkarte mit in die Lasche gestecktem Schreibgerät; und
Fig. 4a bis 4f die erste und weitere Ausführungsformen des T-förmigen Halteteils.
Die Fig. 1 zeigt ein T-förmiges Halteteil (2), das aus ei­ nem Trägerblatt (1) ausgestanzt und vollständig von dem Trä­ gerblatt (1) umschlossen ist. Das Halteteil (2) ist an sei­ ner Basisseite (3) mit dem Trägerblatt (1) verbunden und an allen anderen Seiten (4 1, 4 2, 5, 6 1, 6 2 sowie 7 1 und 7 2) vom Trägerblatt (1) frei. Das dargestellte T-förmige Halteteil (2) besteht aus einem senkrechten Arm (13) und einem daran anschließenden Querarm (12), der rechtwinklig und symme­ trisch zum senkrechten Arm (13) gebildet ist. Die Basisseite ist mit dem Trägerblatt (1) über eine Falzlinie (3 1) verbun­ den. Zwei weitere Falzlinien (3 2 und 3 3) sind parallel zur ersten Falzlinie (3 1 und unter dem selben gegenseitigen Ab­ stand am senkrechten Arm (13) vorgesehen, wobei die oberste Falzlinie (3 3) etwas in Richtung der ersten Falzlinie (3 1) von den unteren Seiten (7 1 und 7 2) des Querarms (12) beab­ standet ist. Selbstverständlich können statt der zwei weite­ ren Falzlinien auch z. B. drei weitere, zur Basisseite (3) parallele Falzlinien vorgesehen sein.
Statt das T-förmige Halteteil aus dem selben Material des Trägerblatts einstückig mit diesen (1) zu bilden, das heißt insbesondere aus dem Trägerblatt (1) auszustanzen, kann das T-förmige Halteteil auch aus einem anderen blattförmigen Ma­ terial gebildet sein und an seiner Basisseite (3) in geeig­ neter Weise mit dem Trägerblatt (1) verbunden sein, zum Bei­ spiel mittels einer faltbaren dünnen Gaze, wie sie aus der Buchbinderei bekannt ist.
Zum Auffalten des T-förmigen Halteteils und zur Bildung ei­ ner Einstecklasche für einen stabförmigen Gegenstand wird nun der Querarm (12) unter die Fläche des Trägerblatts (1) geschoben, wodurch sich aufgrund der Falzlinien (3 1, 3 2 und 3 3) eine dachförmige Lasche (10) nach oben faltet.
In Fig. 2 ist dieser Zustand dargestellt, bei dem der Quer­ arm (12) teilweise unter die Unterseite des Blattmaterials (1 1) zu liegen kommt. Die so gebildete Einstecklasche (10) kann zum Beispiel dadurch fixiert werden, daß der unten lie­ gende Abschnitt des Querarms (12) mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs in der in Fig. 2 gezeigten Lage fixiert wird. In vielen Fällen ist jedoch eine besondere Fixierung nicht nö­ tig, wenn eine Faltkarte z. B. wie folgt ausgebildet ist.
In Fig. 2 ist ein Werbeträger in Form einer Faltkarte aus­ gebildet und besteht aus einer ersten Blattfläche, nämlich dem Trägerblatt (1 1), das eine Längsseite (15) und recht­ winklig dazu eine Querseite (16) hat, und aus einer zweiten über eine Falzlinie (20) und ein Zwischenblatt (25) mit der ersten Blattfläche (1 1) verbundenen zweiten Blattfläche (1 2), um die Faltkarte zu bilden. In diesem Fall kann die Einstecklasche (10) des aufgefalteten T-förmigen Halteteils bevorzugt dadurch fixiert werden, daß in der zweiten Blatt­ fläche (1 2) ein rechteckiger Durchbruch genau an der Stelle vorgesehen ist, daß der Durchbruch (21) in zusammengeklapp­ ten Zustand der Faltkarte als fixierendes Element um die Haltelasche (10) herum zu liegen kommt, so daß dann der stabförmige Gegenstand, insbesondere das Schreibgerät (11) in die Haltelasche (10) von außen steckbar ist und darin leicht klemmend festgehalten wird. Diesen Zustand der zusam­ mengeklappten Faltkarte mit dem in die Haltelasche (10) ein­ gesteckten Schreibgerät zeigt Fig. 3.
Das Zwischenblatt (25) kann beispielsweise nicht gezeigte Perforationen aufweisen, um eine Werbeantwortkarte herauszu­ trennen. Zweckmäßigerweise werden diese Perforationen in ei­ nem Arbeitsschritt mit der Ausstanzung der Haltelaschen (10) und des Durchbruchs (21) angebracht.
Der Abstand der Falzlinien (3 1, 3 2 und 3 3) voneinander und das Maß des rechteckigen Durchbruchs (21) in der zweiten Blattfläche (1 2) in Richtung der Querseite (16) ist in zweckmäßiger Weise so gewählt, daß unterschiedlich dicke Schreibgeräte in die Lasche (10) steckbar und darin klemmend haltbar sind. Je nach der Dicke des Schreibgeräts weitet sich bei der ersten Benutzung die Lasche zum Schreibgerät passend auf, wobei sich der Querarm (12) beim Einstecken des Schreibgeräts noch verschieben kann. Es erfolgt so eine au­ tomatische Anpassung. Das Breitenmaß des senkrechten Arms (13), das heißt dessen Breite in Richtung der Basisseite (3) kann einfach an Schreibgeräte unterschiedlichen Gewichts an­ gepaßt werden, wobei schwerere Schreibgeräte leichter durch einen etwas breiteren senkrechten Arm (13) fixierbar sind.
Die bevorzugte T-Form mit der symmetrischen T-Ausbildung des Halteteils, bei der außerdem der Querarm (12) senkrecht auf dem senkrechten Arm (13) steht, wie sie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist nicht die einzig mögliche Ausbildung des Halte­ teils (2).
Die Fig. 4 zeigt sechs mit a) bis f) bezeichnete Variatio­ nen des Halteteils (2), wobei die Variation a) die bevorzug­ te Ausbildung und die Variation f) eine Verdoppelung der T-Form des Halteteils (2) zeigt, so daß zwei Schreibgeräte nebeneinander fixierbar sind. Bei der Variante b) ist der Querarm halbrund, bei c) etwa kreisförmig, bei d) säulenför­ mig, bei e) zweiseitig und so abgeschrägt, daß sich zwischen ihm und dem senkrechten Arm zwei spitze Winkel bilden.
Fig. 4 zeigt auch, daß sich die Form des Halteteils (2) in gewissem Male angepaßt an die Außenkontur von Firmenlogos wählen läßt.

Claims (9)

1. Halter für stabförmige Gegenstände insbesondere Schreibgeräte und dergleichen an einem Trägerblatt, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein aus einem flachen Blattmaterial ausgeschnittenen, etwa T-förmigen Halteteil (2) auf­ weist, dessen Basisseite (3) mit dem Trägerblatt (1 1) verbunden ist und dessen weitere Seiten von Kanten ei­ nes entsprechenden Ausschnitts des Trägerblatts (1 1) getrennt sind, wobei der senkrechte Arm (13) des etwa T-förmigen Halteteils (2) rechteckförmig ist und das Halteteil (2) so gefaltet oder gebogen wird, daß dieser senkrechte Arm (13) zumindest teilweise über die Blatt­ fläche des Trägerblatts (1 1) und dessen Querarm (12) zumindest teilweise unter die Blattfläche des Träger­ blatts (1 1) zu liegen kommt, so daß der stabförmige Ge­ genstand (11) in die durch die Biegung oder Auffaltung im Bereich des senkrechten Arms (13) entstandene Lasche (10) steckbar ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisseite (3) mit dem Trägerblatt (1 1) durch eine er­ ste Falzlinie (3 1) verbunden ist, und daß im Abschnitt des senkrechten Arms (13) mindestens zwei weitere, zur ersten Falzlinie (3 1) parallele Falz­ linien (3 2, 3 3) vorzugsweise in jeweils gleichen gegen­ seitigen Abständen vorgesehen sind.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblatt (1 1) mit dem das etwa T-förmige Halteteil (2) an seiner Basisseite (3) verbunden ist, eine Querseite (16) und eine Längsseite (15) aufweist, die rechtwinklig zueinander sind, und daß die Basissei­ te (3) und der Querarm (12) des etwa T-förmigen Halte­ teils (2) parallel zur Längsseite (15) vorgesehen sind.
4. Halter nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das etwa T-förmige Halteteil (2) im ungefalteten Zustand von den Kanten des Ausschnitts im Trägerblatt (1 1) eng umschlossen ist.
5. Halter nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querarm (12) rechteckförmig ist und rechtwinklig und symmetrisch zum senkrechten Arm (13) liegt.
6. Halter nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblatt (1 1) aus Karton besteht.
7. Halter nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial des etwa T-förmigen Halteteils (2) aus dem Trägerblatt (1 1) entlang der Schnittkanten (4 1, 4 2, 5, 6 1, 6 2, 7 1, 7 2), abgesehen von der Basisseite (3), ausgestanzt ist.
8. Halter nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblatt in Form einer Faltkarte ausgebildet ist, wobei eine erste Blattfläche (1 1) mit dem etwa T-förmigen Halteteil (2) durch einen Falz (20) mit einer zweiten, über die erste Blattfläche (1 1) klappbaren Blattfläche (1 2) verbunden ist und die zweite Blattfläche (1 2) einen im wesentli­ chen rechteckigen Durchbruch (21) an einer solchen Stelle aufweist, daß die durch die Biegung oder Auffal­ tung des senkrechten Arms (13) des etwa T-förmigen Hal­ teteils (2) entstandene Lasche (10), wenn die zweite Blattfläche (1 2) über die erste Blattfläche (1 1) ge­ klappt wird, durch den Durchbruch (21) ragt und der stabförmige Gegenstand (11) von außen in diese Lasche (10) steckbar ist.
9. Werbeträger in Form einer Faltkarte, gekennzeichnet durch die Verwendung des Halters nach einem oder mehre­ ren der vorangehenden Ansprüche.
DE19924237931 1992-11-10 1992-11-10 Halter für stabförmige Gegenstände Withdrawn DE4237931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237931 DE4237931A1 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Halter für stabförmige Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237931 DE4237931A1 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Halter für stabförmige Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237931A1 true DE4237931A1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6472530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237931 Withdrawn DE4237931A1 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Halter für stabförmige Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761142A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Gustav Stabernack GmbH Flächiger Träger
AU2006100800B4 (en) * 2005-09-16 2011-07-28 Acco Australia Pty Ltd A writing instrument holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512636A (en) * 1969-01-31 1970-05-19 Diamond Int Corp Display card
US4506787A (en) * 1983-07-27 1985-03-26 Warner-Lambert Company Instrument protector
US4621486A (en) * 1984-11-15 1986-11-11 Molex Incorporated Apparatus for making a tape carrier
DE4202968A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Dieter Kuhn Verkaufshalterung fuer kleinteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512636A (en) * 1969-01-31 1970-05-19 Diamond Int Corp Display card
US4506787A (en) * 1983-07-27 1985-03-26 Warner-Lambert Company Instrument protector
US4621486A (en) * 1984-11-15 1986-11-11 Molex Incorporated Apparatus for making a tape carrier
DE4202968A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Dieter Kuhn Verkaufshalterung fuer kleinteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761142A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Gustav Stabernack GmbH Flächiger Träger
EP0761142A3 (de) * 1995-09-08 1999-07-07 Gustav Stabernack GmbH Flächiger Träger
AU2006100800B4 (en) * 2005-09-16 2011-07-28 Acco Australia Pty Ltd A writing instrument holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29705528U1 (de) Beihefter für ein Druckerei-Erzeugnis
EP0293709A2 (de) Hefter für ungelochtes Schriftstück
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE3718664C2 (de)
DE9007490U1 (de) Verpackung zur sichtbaren Darbietung eines Verkaufsartikels
DE4237931A1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
DE3227301C2 (de) Einrichtung zum Lochen
DE69320328T2 (de) Unterschriften- oder Sortiermappe mit mehreren Haltestreifen
DE8713950U1 (de) Notizheft
DE29901127U1 (de) Mappe, insbesondere Präsentationsmappe oder Bewerbungsmappe
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE9401631U1 (de) Einhänge-Heftstreifen
DE8106237U1 (de) Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete
DE10006524C2 (de) Hülle mit Schieber und Verfahren zur Herstellung
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE3210535C2 (de)
DE3329458A1 (de) Huelle aus tiefgezogenem kunststoff
DE19950097A1 (de) Registersystem
DE202005016363U1 (de) Heftstreifen zum Einheften in einen Akten-Ordner
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE9202139U1 (de) Mappe zur Aufbewahrung von Blattmaterial
DE20114260U1 (de) Archivierungsfähige Zeitschrift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee