Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0518232B1 - Brief für Werbezwecke - Google Patents

Brief für Werbezwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0518232B1
EP0518232B1 EP92109546A EP92109546A EP0518232B1 EP 0518232 B1 EP0518232 B1 EP 0518232B1 EP 92109546 A EP92109546 A EP 92109546A EP 92109546 A EP92109546 A EP 92109546A EP 0518232 B1 EP0518232 B1 EP 0518232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
present
inner part
removal
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518232A1 (de
Inventor
Günter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0518232A1 publication Critical patent/EP0518232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518232B1 publication Critical patent/EP0518232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing

Definitions

  • advertising letters which have an outer part and an inner part, the outer part being in the form of two wings which can be opened and folded again along a common folded edge.
  • the inner part of these advertising letters also has the shape of two wings, which can at least partially be unfolded along a common folded edge.
  • the common fold edge of the inner wing and the common fold edge of the outer wing are turned away from each other.
  • Each of the wings of the inner part is glued to the adjacent wing of the outer part on a surface area facing away from their common folded edge.
  • Each wing of the inner part points in the vicinity of the glue point, i.e. the junction with the adjacent outer wing, each have a fold that is aligned parallel to their common fold.
  • Such an advertising letter is evident, for example, from US-A-4949482.
  • the inner wings are also unfolded at the same time.
  • the length of the inner wings between their common fold and the fold in the vicinity of the glue point is greater, equal or less than the distance from the common fold of the outer wings to the fold point in the vicinity of the glue point of the inner wings, there are different ones Ways in which such letters open up.
  • the said ratio is greater than 1, the outer wings can be opened up to the extended position in which they lie in a common plane.
  • the inner wings rise like a ridge roof over the joint rebate edge of the outer wings.
  • the ridge height depends on how much that Numerical ratio deviates from the value 1. If the numerical ratio is 1, both the outer wings and the inner wings can be opened up to the extended position. If the number ratio is less than 1, the outer wings can only be unfolded until the inner wings have reached their extended position.
  • the outside of the inner wing is available for advertising purposes and the surface section of the outer wing that extends from the folded edge next to the gluing point of the inner wing to the free edge of the outer wing.
  • the area sections located between the inner wings and the area sections covered by them on the inside of the outer wings can only be used to a very limited extent for advertising purposes, because these area sections are more or less covered by the inner wings when the advertising letter is opened. The possible uses of these advertising letters are therefore limited to a relatively small proportion of the area in comparison with the total area of the outer wing and inner wing actually present.
  • advertising effect of these letters therefore lies more in the fact that such advertising letters address the play instinct of the recipient through the automatic opening of the inner wings when the outer wings are opened.
  • these advertising letters do not contain any part of the letter that can be made independent and then used alone for any purpose and e.g. can be returned to the sender as an order form, reply card, order card, etc.
  • the invention has for its object a sales letter, which is equipped with outer parts and inner parts, which unfold together when the outer parts are unfolded be designed in such a way that it offers further use beyond the information content of these parts.
  • the removal part there is an additional part of the letter which can be used in different ways.
  • the removal part which is accommodated in the inner part in the folded state of the advertising letter, is pushed out through the removal opening on the inner part to a greater or lesser extent from the removal opening when the wings of the outer part are opened and the wings of the inner part are unfolded in the opposite direction because the distance between the joint fold of the inner wing and the joint fold of the outer wing is reduced. Then the removal part can be removed completely from it without further notice.
  • This process namely that the removal part comes out of the inner part more or less, draws the letter recipient's attention to the removal part and speaks to his play instinct and thereby increases the willingness of the letter recipient to grasp the removal part and pull it out completely.
  • This in turn also increases the willingness of the letter recipient to use the removal part in the manner intended by the letter sender, for example to fill it out as an order form or order card and send it back to the sender.
  • the inner part is very simple and thus very simple and easy to manufacture.
  • the narrow surface strips adjoining the primary fold form a guide for the removal part with their adhesive-free length section lying in the middle and the length sections adjoining and glued to one another, especially in the case that the removal part has such a width, that it is already in the collapsed flat inner part into the glue-free area of the narrow surface strips extends.
  • An embodiment according to claim 7 gives versatile uses and uses for the removal part.
  • the parts of the sales letter are connected from the start in the common cut, so that they do not have to be assembled from individual parts.
  • the advertising letter is created in a kind of wrapping or liporello folding process.
  • the advertising letters consist of an outer part 101, an inner part 102 and a removal part 103.
  • the advertising letters may be other parts in individual cases, each of which will be dealt with separately.
  • the outer part 101 has two wings, which are referred to below as outer wings 104 and 105 for better differentiation from other parts. These two outer wings adjoin one another along a common fold line 106.
  • the two outer wings 104 and 105 can be folded relative to one another about this fold line 106, i.e. folded or folded or unfolded or unfolded.
  • the inner part 102 has two surface sections, which are referred to below as inner wings 107 and 108. These inner wings also adjoin one another along a common fold line 109, along which they can be folded or folded relative to one another, as is the case with the outer wings 104 and 105. On each of the two inner wings 107 and 108, a surface section adjoins the edge remote from the fold line 109, which runs parallel to the fold line 109, which are referred to below as secondary surface sections 111 and 112, in order to better connect them to the primary surface sections differentiate, which form the inner wings 107 and 108.
  • each inner wing and the associated secondary surface section and 114 are referred to below as secondary fold 113 and 114, in order to be able to differentiate them better from the primary fold 109.
  • the secondary folds 113 and 114 run parallel to the primary fold 109.
  • the removal part 103 is, at least partially, arranged in the interior of the inner part 102.
  • an elongate removal opening 115 through which the removal part 103 extends in part and through which it can be removed from the inner part 102.
  • the removal part is shown with straight outline lines and a rectangular outline area. Unless the function as a removal part is hindered, the contour lines can also have a different course.
  • the indication fold line means the geometrical location where a fold is located or where at least one fold should occur if the surface sections or parts of the advertising letter adjoining on both sides are pivoted relative to one another.
  • the indication fold means the physical place where the surface sections or parts adjoining on both sides actually fold relative to each other. This means first of all a pivoting movement of these surface sections or parts around the fold line as the pivot axis. This means that nothing has yet been said about the extent of the pivoting movement, ie about the pivoting angle, and also nothing about the direction of the pivoting or folding movement.
  • the fold is that point or also the area in which one or the other or both surface sections or parts adjoining the fold line carry out a relative pivoting movement with respect to one another with their remaining area, at least in the manner of a bending joint.
  • the fold location and thus the fold itself is defined more precisely by the fact that the part in question is already pre-folded along the fold line. This can be done by folding in narrower sense of the word happen, so that there is a more or less clearly visible crease at this point. However, it can also be done by scoring along the fold line. Finally, this can also be done by adding a row of perforations along the fold line, different values being considered for the length of the perforations and the length of the webs remaining between the perforations.
  • the folds or fold lines are each indicated by a dotted line. Where, due to the kinked surface course of the parts in question, it can be seen anyway that there is a fold, the dotted line is generally omitted for the sake of clarity.
  • length specifications relate to the extent or dimension of the part in question which are measured parallel to the common fold line 106 of the outer wings 104 and 105. Accordingly, latitudes refer to the direction perpendicular to it.
  • the outer part 101 is formed from a single rectangular blank.
  • the common fold 106 of the outer wings 104 and 105 is located in the middle of the width of the blank.
  • the outer wings 104 and 105 therefore have the same width b1 with one another.
  • the inner part 102 is also made from a single rectangular blank. In the middle of the total width of this blank there is a first fold which forms the primary fold 109 of the inner part 102.
  • the distance a1 of the secondary folds 113 and 114 from the fold 106 of the outer part 101 can be selected to be greater or less than or equal to the width b2 of the inner wings 107 and 108.
  • this distance a1 is less than the width b2, the outer wings 104 and 105 can be folded out into the extended position, the inner wings 107 and 108 rise like a ridge roof.
  • the angle of inclination depends on the ratio of the distance a1 to the width b2.
  • the outer wings 104 and 105 can only be folded apart until the inner wings 107 and 108 have reached the stretched position in relation to the primary fold 109.
  • the outer wings 104 and 105 then enclose a more or less large angle between 0 ° and 180 °. If the distance a1 is selected to be equal to the width b2 of the inner wings 107 and 108, both the outer wings 104 and 105 and the inner wings 107 and 108 can be folded apart into their extended position, in which the inner wings rest flat on the inner region of the outer wings.
  • the width b2 of the inner wings 107 and 108 in relation to the width b1 of the outer wings 104 and 105 and the distance a1 of the secondary folds 113 and 114 from the fold 106 of the outer part 101, there are different effects for the inner wings when the advertising letter is folded. If the width b2 is greater than the difference between the width b1 and the distance a1, the inner wings 107 and 108 project beyond the side edge 116 and 117 of the outer wings 104 and 105 by the difference. If the width b2 is smaller than the said difference, the primary fold 109 lies within the side edge 116 and 117 of the outer wings by the difference. If the width b2 is equal to the said difference, the primary fold 109 is flush with the side edges 116 and 117 of the outer wings.
  • the secondary surface sections 111 and 112 serve to connect the inner part 102 to the outer part 101.
  • an adhesive application is attached, by means of which the secondary surface sections are permanently connected to the outer wings.
  • the secondary surface sections 111 and 112 are not connected to any further surface sections or parts on their outer side edge, they do not have to extend beyond the lateral extent of the adhesive application. In the advertising letters shown in FIGS. 1 ... 4, the width b3 of the secondary surface sections 111 and 112 is therefore smaller than the distance a1 between the secondary folds 113 and 114 and the fold 106 of the outer part 101.
  • the inner part 102 has the same length as the outer part 101. At least this is assumed in most of the illustrated embodiments. It should be noted that only for better clarity, the lower and / or the upper edge of the inner part are shown slightly offset from the longitudinal edge 118 or 119 of the outer part 101, although in reality they are flush with one another.
  • the removal part 103 is rectangular. Its length is less than the length 12 of the inner part 102. Its width can be smaller, greater than or equal to the sum of the width b2 of the inner wing and the distance a1. If the width of the extraction part 103 is smaller than this sum When the advertising letter is folded, it lies entirely within the inner part 102. If its width is equal to the said sum, when the advertising letter is folded it extends from the fold 106 to the removal opening 115 and possibly slightly into or through it. If the width of the removal part 103 is greater than the said sum, it protrudes at least by the difference dimension from the removal opening 115.
  • the removal opening 115 has a length 14 which is somewhat larger than the length 13 of the removal part 103.
  • the width w of the removal opening 115 depends on the thickness d3 of the removal part 103.
  • the outer part 121 is designed like the outer part 101.
  • the inner part 122 is partly different from the inner part 102.
  • the removal part 123 is again the same as the removal part 103.
  • the inner part 122 is made from a single rectangular blank.
  • a first fold 124 is again present in the middle of the total width of the blank.
  • a second fold 125 and 126 are arranged at a short distance a2 from the first fold 124. Their direction of folding is opposite to that of the first fold 124.
  • These two folds 125 and 126 which are directly adjacent to one another, jointly form the primary fold 127 of the inner part 122.
  • a third fold is present at a distance which is equal to the intended width b2 of the inner wings 128 and 129. The direction of the fold is the same as that of the first fold 124.
  • These two folds each form one of the secondary folds 131 and 132 of the inner part 122.
  • the secondary surface section 133 or 134 adjoining the secondary fold 131 and 132 is identical or at least very similar to the corresponding secondary surface section 111 or 112 in the advertising letter 100 and, as there, is glued to the adjacent outer wing 135 or 136 of the outer part 121 .
  • the removal opening 137 for the removal part 123.
  • the areas to be connected inwards to the removal opening are loosely opposed to one another , so that the removal part 123 can be moved between them.
  • an adhesive application (not visible in FIG. 2) on the inside of at least one of these surface strips, by means of which these parts of the surface strips 138 and 139 are firmly connected to one another.
  • the outer part 141 is again the same as the outer part 101.
  • the inner part 142 is designed differently than in the case of the letter 100.
  • the removal part 143 is again the same as the removal part 103.
  • the inner part 142 is made from two identical blanks 144 and 145.
  • the longitudinal edge 146 and 147 of the two blanks is arranged flush on one side.
  • a first fold 148 or 149 is provided at a short distance from this longitudinal edge 146 and 147. Together they form the primary fold 151 of the inner part 142.
  • the inner wings 152 and 153 adjoin it on both sides. At a distance from the width b2 of the inner wings 152 and 153 there is a second fold each, the each form one of the secondary folds 154 and 155 of the inner part 142.
  • the fold direction of the secondary folds 154 and 155 is opposite to that of the first folds 148 and. 149.
  • the secondary surface sections 156 and 157 adjoining the secondary folds 154 and 155 have the same or similar design as in the previously described advertising letters 100 and 120 and are glued to the outer wings 158 and 159 of the outer part 101.
  • the inner wings 152 and 153 enclose with the narrow area strips 161 and 162 a folding angle which lies between 180 ° when the advertising letter is folded and 90 ° when the advertising letter is folded apart.
  • the advertising letter 170 shown in FIG. 4 has an outer part 171, an inner part 172 and a removal part 173.
  • the outer part 171 is the same or similar to the outer part 101.
  • the removal part 173 is the same or similar to the removal part 103.
  • the inner part 172 is somewhat modified compared to the inner part 142 (FIG. 3).
  • the inner part 172 is in turn made from two identical rectangular blanks 174 and 175, respectively.
  • the longitudinal edge 176 or 177 of these two blanks is arranged flush on one side.
  • a first fold 178 or 179 is provided along the longitudinal edge, which together form the primary fold 180 of the inner part 172.
  • the adjoining surface sections, which each form one of the inner wings 182 and 183 of the inner part 172, are folded over the narrow surface strips 184 and 185 between the longitudinal edges 176 and 177 and the first fold 178 and 179 by an angular range that is between 180 ° in the stretched position and 360 ° in the top position of the inner wings 181 and 182.
  • the narrow surface strips 184 and 185 again lie loosely against one another, which results in the removal opening 186 for the removal part 173.
  • an adhesive application (not visible in FIG. 4) is present outside the area of the removal opening 186, by means of which these parts of the narrow surface strips 184 and 185 are firmly bonded to one another.
  • first fold 178 or 179 At a distance from the first fold 178 or 179, which is equal to the width b2 of the inner wings 181 and 182, there is a second fold, each of which in turn forms one of the secondary folds 187 and 188. Your fold direction is the same as the associated first fold 178 or 179.
  • the secondary surface sections 191 and 192 of the inner part 172 adjoining the secondary folds 187 and 188 are permanently bonded to the outer wings 193 and 194 in the manner described.
  • the outer part and the inner part and the removal part are made up of independent, i.e. from the start, separate blanks are produced, which are brought together and combined in the course of the manufacturing process.
  • some exemplary embodiments are explained, which are produced overall from only a single blank, in which the individual parts are connected to one another from the start and therefore the removal part is only released from the other parts later.
  • the inner part 982 and the removal part 983 all these parts are part of a single blank 984, i.e. the inner part 982 adjoins one side edge of the outer part 981 and the removal part 983 adjoins the second side edge.
  • the fold 985 of the outer part 981 is present in the middle of the width extension of the part of the blank 984 which is to be attributed to the outer part 981.
  • the outer wings 986 and 987 adjoin this on both sides. This in turn is followed by an additional narrow area strip 988 or 989, each of which forms part of the tear-off edge strip. In between there are perforations 992 and 993, respectively.
  • a first fold 994 is present in the middle of the width extension of the part of the blank 984 which is to be attributed to the inner part. This is followed on both sides by the secondary surface section 995 and 996. These are limited through the secondary fold 997 or 998.
  • the inner wing 1001 or 1002 adjoins this. These are limited by the third fold 1003.
  • the latter area strips 1007 and 1008 in turn form parts of the tear-off edge strip.
  • a perforation 1011 or 1012 is therefore present between them and the preceding surface section.
  • the main part 1013 is followed by a narrow additional surface strip 914, which in turn is part of the tear-off edge strip. Therefore, there is a perforation 1015 between it and the main body 1013.
  • a first additional fold 1016 is present between the narrow area strips 989 and 1007.
  • a second additional fold 1017 is present between the narrow area strips 1008 and 1014.
  • a strip-shaped adhesive application 1018 or 1019 is applied to the inside of the outer wings 986 and 987, in each case along the line corresponding to the secondary fold 997 or 998 on the line directed towards the fold 985 of the outer part Page.
  • the narrow surface strips 1005 and 1006 are glued to one another, so that the third folds 1003 and 1004 delimiting them come to lie next to one another and thereby jointly form the primary fold of the inner part 982.
  • an adhesive application in two length sections 1021 and 1022 is applied to the area strip 1005. Remains in the middle again a third length section 1023 without adhesive application, which is at least as long as the removal part 983.
  • the narrow surface strip 988 adjoining the outer wing 986 on the outside is provided with an adhesive application 1024 on the inside.
  • the surface strip 1008 adjoining the second additional fold 1017 on the inner part 982 is pressed against the surface strip 988 with the adhesive application 1024, and thus part of the tear-off edge strip is formed.
  • the inner part 982 is also pressed against the two adhesive layers 1018 and 1019 and also glued to the outer part 981 in the region of its secondary folds 997 and 998.
  • the narrow surface strip 1007 adjoining the first additional fold 1016 is provided with an adhesive application 1025 over the entire area.
  • the outer part 981 which bears against its outer side and is at least partially glued to it is of course folded up at the same time.
  • advertising letters of the previously explained embodiments in which not at least the outer part is provided with a tear-off edge strip which is glued into itself, are not suitable for normal mailing. However, they can be used as direct mail or like distribution brochures, which are distributed by distribution persons and thrown into the house mailboxes. Such advertising letters can also be used in such a way that two contiguous pages of a newspaper are used as the outer part and that the inner part with the removal part located therein is inserted and glued to the 'outer part' in the manner described. If such a newspaper is opened, the removal part also emerges from the inner part and can be removed completely from it.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Es gibt Werbebriefe, die einen Außenteil und einen Innenteil aufweisen, wobei der Außenteil die Form zweier Flügel hat, die entlang einer gemeinsamen Falzkante aufgeklappt und wieder zusammengeklappt werden können. Der Innenteil hat bei diesen Werbebriefen ebenfalls die Form zweier Flügel, die entlang einer gemeinsamen Falzkante zumindest teilweise auseinandergeklappt werden können. Die gemeinsame Falzkante der Innenflügel und die gemeinsame Falzkante der Außenflügel sind voneinander abgekehrt. Von den Flügeln des Innenteils ist jeder an einem von ihrer gemeinsamen Falzkante abgekehrten Flächenbereich mit dem benachbarten Flügel des Außenteils verklebt. Jeder Flügel des Innenteils weist in der Nachbarschaft der Klebestelle, d.h. der Verbindungsstelle mit dem benachbarten Außenflügel, je einen weiteren Falz auf, der parallel zu ihrem gemeinsamen Falz ausgerichtet ist. Ein derartiger Werbebrief geht beispielsweise aus der US-A-4949482 hervor.
  • Wenn bei einem solchen Werbebrief die Außenflügel auseinandergeklappt werden, werden gleichzeitig auch die Innenflügel auseinandergeklappt. Je nachdem, ob die Länge der Innenflügel zwischen ihrem gemeinsamen Falz und dem Falz in der Nachbarschaft der Klebestelle größer, gleich oder kleiner als die Entfernung von dem gemeinsamen Falz der Außenflügel bis zu der Falzstelle in der Nachbarschaft der Klebestelle der Innenflügel ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, in der solche Briefe aufklappen. Wenn das genannte Verhältnis größer als 1 ist, lassen sich die Außenflügel bis in die Strecklage aufklappen, in der sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dabei erheben sich die Innenflügel wie ein Firstdach über der gemeinsamen Falzkante der Außenflügel. Die Firsthöhe ist dabei abhängig davon, wie sehr das Zahlenverhältnis vom Wert 1 abweicht. Wenn des Zahlenverhältnis 1 ist, lassen sich sowohl die Außenflügel wie auch die Innenflügel bis in die Strecklage auseinanderklappen. Wenn das Zahlenvehältnis kleiner als 1 ist, lassen sich die Außenflügel nur so weit auseinanderklappen, bis die Innenflügel ihre Strecklage erreicht haben.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen stehen für Werbezwecke die Außenseite der Innenflügel und von den Außenflügeln derjenige Flächenabschnitt zur Verfügung, der sich von der Falzkante neben der Klebestelle der Innenflügel bis zum freien Rand der Außenflügel erstreckt. Hinzu kommen noch die Außenflächen der Außenflügel. Die zwischen den Innenflügeln und den von ihnen überdeckten Flächenabschnitten auf der Innenseite der Außenflügel gelegenen Flächenabschnitte lassen sich nur in einem sehr beschränkten Ausmaß für Werbezwecke heranziehen, weil diese Flächenabschnitte im aufgeklappten Zustand des Werbebriefes von den Innenflügeln mehr oder weniger stark verdeckt werden. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Werbebriefe beschränkt sich demnach auf einen verhältnismäßig geringen Flächenanteil im Vergleich mit der tatsächlich vorhandenen Gesamtfläche der Außenflügel und Innenflügel. Die Werbewirkung dieser Briefe liegt daher mehr darin, daß solche Werbebriefe durch das selbsttätige Aufklappen der Innenflügel beim Auseinanderklappen der Außenflügel den Spieltrieb des Empfängers ansprechen. Diese Werbebriefe enthalten aber keiner Briefteil, der verselbständigt werden kann und anschließend für sich alleine für irgend welche Zwecke verwendet werden und z.B. als Bestellschein, Antwortkarte, Bestellkarte usw. an den Briefversender zurückgesandt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werbebrief, der mit Außenteilen und Innenteilen ausgerüstet ist, die beim Auseinanderklappen der Außenteile gemeinsam aufgefaltet werden, so zu gestalten, daß er über den Informationsinhalt dieser Teile hinaus eine weitergehende Verwendungsmöglichkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Werbebrief mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit dem Entnahmeteil ist ein zusätzlicher Briefteil vorhanden, der sich auf unterschiedliche Weise nutzen läßt. Das Entnahmeteil, das im zusammengefalteten Zustand des Werbebriefes im Innenteil untergebracht ist, wird durch die Entnahmeöffnung am Innenteil zu einem mehr oder minder großen Teil aus der Entnahmeöffnung herausgeschoben, wenn die Flügel des Außenteils aufgeklappt werden und dabei die Flügel des Innenteils in der umgekehrten Richtung auseinandergefaltet werden, weil dabei Abstand des gemeinsamen Falzes der Innenflügel und des gemeinsamen Falzes der Außenflügel sich verringert. Danach läßt das Entnehmeteil sich ohne weiteres vollständig daraus entnehmen. Dieser Vorgang, daß nämlich das Entnahmeteil aus dem Innenteil mehr oder weniger weit heraustritt, lenkt die Aufmerksamkeit des Briefempfängers auf das Entnahmeteil hin und spricht seinen Spieltrieb an und erhöht dadurch die Bereitschaft des Briefempfängers, das Entnahmeteil zu erfassen und es vollständig herauszuziehen. Dadurch wiederum erhöht sich auch die Bereitschaft des Briefempfängers, das Entnahmeteil in dem vom Briefversender beabsichtigten Sinne zu verwenden, beispielsweise als Bestellschein oder Bestellkarte auszufüllen und an den Versender zurückzusenden.
  • In den Unteransprüchen sind verschiedene Ausgestaltungen des Werbebriefes und seiner Einzelteile angegeben, durch die unterschiedliche Möglichkeiten für die Herstellung und/oder für die Verwendung der Einzelteile und des daraus hergestellten Werbebriefes erreicht werden.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird ein sehr einfach und entsprechend billig herzustellender Außenteil geschaffen.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist der Innenteil sehr einfach gestaltet und damit sehr einfach und leicht herzustellen. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 bilden die an den Primärfalz anschließenden schmalen Flächenstreifen mit ihrem in der Mitte gelegenen klebstoffreien Längenabschnitt und den beiderseits anschließenden und miteinander verklebten Längenabschnitten eine Führung für das Entnahmeteil, vor allem in dem Fall, daß das Entnahmeteil eine solche Breite hat, daß es bereits bei zusammengeklapptem flachliegendem Inntenteil sich bis in den klebstofffreien Bereich der schmalen Flächenstreifen hinein erstreckt.
  • Eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 ergibt vielseitige Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten für das Entnahmeteil.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 hängen die Teile des Werbebriefes bereits von Anfang an in dem gemeinsamen Zuschnitt zusammen, so daß sie nicht erst aus Einzelteilen zusammengetragen werden müssen. Der Werbebrief entsteht in einer Art Wickel- oder Liporello-Falzverfahren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    je eine perspektivische Ansicht verschiedener Grundformen des Werbebriefes mit Außenteil, Innenteil und Entnahmeteil in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 5 und 6
    je eine perspektivische Ansicht eines Werbebriefes mit anfänglich zusammenhängendem Außenteil, Innenteil und Entnahmeteil, in verschiedenen Zwischenstadien der Herstellung.
  • Wie am Beispiel des Werbebriefes 100 (Fig. 1) gezeigt ist, weisen die Werbebriefe durchweg ein Außenteil 101, ein Innenteil 102 und ein Entnahmeteil 103 auf. Daneben können im Einzelfalle noch weitere Teile vorhanden sein, auf die dann jeweils gesondert eingegangen wird.
  • Im folgenden werden anhand der Ausführungsbeispiele in Fig. 1 bis 4 einige Grundformen des Aufbaues der Werbebriefe erläutert. Soweit dabei bei später abgehandelten Ausführungsbeispielen nicht mehr alle Einzelteile und ihre Wirkungsweise gesondert erläutert werden, ist davon auszugehen, daß dann die vorangehenden Erläuterungen in gleicher Weise oder zumindest sinngemäß gelten.
  • Der Außenteil 101 weist zwei Flügel auf, die im folgenden, zur besseren Unterscheidung von anderen Teilen, als Außenflügel 104 und 105 bezeichnet werden. Diese beiden Außenflügel schließen entlang einer gemeinsamen Falzlinie 106 aneinander an. Um diese Falzlinie 106 können die beiden Außenflügel 104 und 105 relativ zueinander gefaltet werden, d.h. zusammengefaltet oder zusammengeklappt oder auch auseinandergefaltet oder auseinandergeklappt werden.
  • Hier und im folgenden sind die Außenteile und ihre Außenflügel mit geraden und zueinander rechtwinklig ausgerichteten Umrißlinien dargestellt. Dort, wo nicht besondere Umstände dem entgegenstehen, können die Umrißlinien auch einen anderen Verlauf haben.
  • Der Innenteil 102 weist zwei Flächenabschnitte auf, die im folgenden als Innenflügel 107 und 108 bezeichnet werden. Diese Innenflügel schließen ebenfalls entlang einer gemeinsamen Falzlinie 109 aneinander an, entlang der sie relativ zueinander gefaltet oder geklappt werden können, wie das bei den Außenflügeln 104 und 105 der Fall ist. An jedem der beiden Innenflügel 107 und 108 schließt an dem von der Falzlinie 109 abgekehrten Rand der jeweils parallel zur Falzlinie 109 verläuft, je ein Flächenabschnitt an, die im folgenden als sekundäre Flächenabschnitte 111 und 112 bezeichnet werden, um sie besser von den primären Flächenabschnitten zu unterscheiden, die die Innenflügel 107 und 108 bilden. Zwischen jedem Innenflügel und dem zugehörigen sekundären Flächenabschnitt ist je ein Falz 113 bzw. 114 vorhanden, die im folgenden als Sekundärfalz 113 und 114 bezeichnet werden, um sie besser von dem Primärfalz 109 unterscheiden zu können. Die Sekundärfalze 113 und 114 verlaufen parallel zum Primärfalz 109.
  • Das Entnahmeteil 103 ist, zumindest teilweise, im Innern des Innenteils 102 angeordnet. Im Bereich des Primärfalzes 109 des Innenteils 102 ist eine längliche Entnahmeöffnung 115 vorhanden, durch die das Entnahmeteil 103 sich zum Teil hindurcherstreckt und durch die es aus dem Innenteil 102 entnommen werden kann. Hier und im folgenden ist das Entnahmeteil mit geraden Umrißlinien und rechteckiger Grundrißfläche dargestellt. Soweit nicht die Funktion als Entnahmeteil behindert wird, können die Umrißlinien auch einen anderen Verlauf haben.
  • Die Angabe Falzlinie bedeutet den geometrischen Ort, wo sich ein Falz befindet oder wo zumindest ein Falz auftreten soll, wenn die beiderseits daran anschließenden Flächenabschnitte oder Teile des Werbebriefes relativ zueinander verschwenkt werden. Die Angabe Falz bedeutet die körperliche Stelle, an der sich die beiderseits anschließenden Flächenabschnitte oder Teile tatsächlich relativ zueinander falten. Das bedeutet zunächst eine Schwenkbewegung dieser Flächenabschnitte oder Teile um die Falzlinie als Schwenkachse. Damit ist noch nichts über das Ausmaß der Schwenkbewegung, d.h. über den Schwenkwinkel, ausgesagt und auch nichts über die Richtung der Schwenk- oder Falzbewegung. Im einfachsten Falle ist der Falz diejenige Stelle oder auch derjenige Bereich, in dem der eine oder der andere oder beide an die Falzlinie anschließenden Flächenabschnitte oder Teile zumindest nach Art eines Biegegelenkes mit ihrem übrigen Bereich eine relative Schwenkbewegung gegeneinander ausführen. Im allgemeinen wird jedoch die Falzstelle und damit der Falz selbst dadurch genauer festgelegt, daß entlang der Falzlinie das dafür in Betracht kommende Teil bereits vorgefalzt ist. Das kann durch eine Falzung im engeren Sinne des Wortes geschehen, so daß an dieser Stelle ein mehr oder weniger deutlich sichtbarer Knick vorhanden ist. Es kann aber auch dadurch geschehen, daß entlang der Falzlinie eine Rillung angebracht wird. Das kann schließlich auch dadurch geschehen, daß entlang der Falzlinie eine Perforationsreihe angebracht wird, wobei für die Länge der Perforationen und die Länge der zwischen den Perforationen verbleibenden Stege verschiedene Werte in Betracht kommen. Ungeachtet der tatsächlichen Ausführung sind die Falzstellen oder die Falzlinien durch je eine punktierte Linie angedeutet. Dort, wo durch den abgeknickten Flächenverlauf der betreffenden Teile ohnehin erkennbar ist, daß sich dort ein Falz befindet, ist die punktierte Linie der Übersichtlichkeit halber im allgemeinen weggelassen.
  • Im folgenden beziehen sich Längenangaben auf diejenige ErStreckung oder Abmessung des betreffenden Teils, die parallel zur gemeinsamen Falzlinie 106 der Außenflügel 104 und 105 gemessen sind. Dementsprechend beziehen sich Breitenangaben auf die dazu senkrechte Richtung.
  • Bei dem Werbebrief 100 ist der Außenteil 101 aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet. Der gemeinsame Falz 106 der Außenflügel 104 und 105 ist in der Mitte der Breite des Zuschnittes gelegen. Die Außenflügel 104 und 105 haben daher untereinander die gleiche Breite b1.
  • Der Innenteil 102 ist ebenfalls aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. In der Mitte der Gesamtbreite dieses Zuschnittes ist ein erster Falz vorhanden, der der Primärfalz 109 des Innenteils 102 bildet.
  • In einem Abstand, der gleich der vorgesehenen Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, die die Sekundärfalze 113 und 114 des Innenteils 102 bilden. Die Falzrichtung der Sekundärfalze 113 und 114 ist gleich derjenigen des Primärfalzes 109.
  • Der Abstand a1 der Sekundärfalze 113 und 114 vom Falz 106 des Außenteils 101 kann größer oder kleiner oder gleich der Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 gewählt werden. Daraus ergeben sich beim Auseinanderklappen der Außenflügel 104 und 105 unterschiedliche Auswirkungen für diese und für die Innenflügel 107 und 108. Wenn dieser Abstand a1 kleiner als die Breite b2 ist, lassen sich die Außenflügel 104 und 105 bis in die Strecklage auseinanderklappen, wobei die Innenflügel 107 und 108 nach Art eines Firstdaches emporragen. Der Neigungswinkel hängt dabei von dem Verhältnis des Abstandes a1 zur Breite b2 ab. Wenn der Abstand a1 größer als die Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 ist, lassen die Außenflügel 104 und 105 sich nur so weit auseinanderklappen, bis die Innenflügel 107 und 108 die Strecklage in Bezug auf den Primärfalz 109 erreicht haben. Die Außenflügel 104 und 105 schließen dann einen mehr oder minder großen Winkel zwischen 0° und 180° ein. Wenn der Abstand a1 gleich der Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 gewählt wird, lassen sich sowohl die Außenflügel 104 und 105 wie auch die Innenflügel 107 und 108 bis in ihre Strecklage auseinanderklappen, bei der die Innenflügel flach auf dem inneren Bereich der Außenflügel aufliegen.
  • Je nach der Wahl der Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 im Verhältnis zur Breite b1 der Außenflügel 104 und 105 und zum Abstand a1 der Sekundärfalze 113 und 114 vom Falz 106 des Außenteils 101 ergeben sich für die Innenflügel bei zusammengeklapptem Werbebrief unterschiedliche Auswirkungen. Wenn die Breite b2 größer als die Differenz zwischen der Breite b1 und dem Abstand a1 ist, stehen die Innenflügel 107 und 108 um das Unterschiedsmaß über den Seitenrand 116 bzw. 117 der Außenflügel 104 und 105 über. Wenn die Breite b2 kleiner als die besagte Differenz ist, liegt der Primärfalz 109 um das Unterschiedsmaß innerhalb des Seitenrandes 116 und 117 der Außenflügel. Wenn die Breite b2 gleich der besagten Differenz ist, ist der Primärfalz 109 mit dem Seitenrand 116 und 117 der Außenflügel bündig.
  • Die sekundären Flächenabschnitte 111 und 112 dienen der Verbindung des Innenteils 102 mit dem Außenteil 101. Dafür sind auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte 111 und 112 und/oder auf den ihnen gegenüberliegenden Flächenabschnitten der Innenseite der Außenflügel 104 und 105 zumindest entlang dem benachbarten Sekundärfalz 113 bzw. 114 je ein in Fig 1 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen die sekundären Flächenabschnitte mit den Außenflügeln dauerhaft verbunden sind.
  • Da bei den sekundären Flächenabschnitten 111 und 112 an ihrem äußeren Seitenrand keine weiteren Flächenabschnitte oder Teile anschließen, müssen sie sich über die seitliche Ausdehnung des Klebstoffauftrages nicht hinauserstrecken. Bei den aus Fig. 1 ... Fig. 4 ersichtlichen Werbebriefen ist daher die Breite b3 der sekundären Flächenabschnitte 111 und 112 kleiner als der Abstand a1 zwischen den Sekundärfalzen 113 und 114 und dem Falz 106 des Außenteils 101.
  • Für die Länge des Innenteils 102 gilt ähnliches, was zuvor über die Breite ausgeführt wurde. Im allgemeinen hat der Innenteil 102 die gleiche Länge wie der Außenteil 101. Zumindest ist das bei den meisten dargestellten Ausführungsbeispielen angenommen. Dabei ist zu beachten, daß nur der besseren Übersichtlichkeit wegen der untere und/oder der obere Rand des Innenteils geringfügig gegenüber dem Längsrand 118 oder 119 des Außenteils 101 versetzt dargestellt sind, obwohl sie in Wirklichkeit bündig zueinander sind.
  • Das Entnahmeteil 103 ist rechteckförmig ausgebildet. Seine Länge ist kleiner als die Länge 12 des Innenteils 102. Seine Breite kann kleiner, größer oder gleich der Summe der Breite b2 der Innenflügel und des Abstandes a1 sein. Wenn die Breite des Entnahmeteils 103 kleiner als diese Summe ist, liegt es bei zusammengeklapptem Werbebrief ganz innerhalb des Innenteils 102. Wenn seine Breite gleich der besagten Summe ist, erstreckt es sich bei zusammengeklapptem Werbebrief vom Falz 106 bis zur Entnahmeöffnung 115 hin und möglicherweise geringfügig in diese hinein oder hindurch. Wenn die Breite des Entnahmeteils 103 größer als die besagte Summe ist, ragt es mindestens um das Unterschiedsmaß aus der Entnahmeöffnung 115 heraus.
  • Die Entnahmeöffnung 115 hat eine Länge 14, die etwas größer als die Längs 13 des Entnahmeteils 103 ist.
  • Die Weite w der Entnahmeöffnung 115 richtet sich nach der Dicke d3 des Entnahmeteils 103.
  • Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Werbebrief 120 ist der Außenteil 121 gleich dem Außenteil 101 ausgebildet. Der Innenteil 122 ist zum Teil anders als der Innenteil 102 ausgebildet. Das Entnahmeteil 123 ist wiederum gleich dem Entnahmeteil 103.
  • Der Innenteil 122 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. Ein erster Falz 124 ist wiederum in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes vorhanden. In einem geringen Abstand a2 vom ersten Falz 124 ist je ein zweiter Falz 125 und 126 angeordnet. Ihre Falzrichtung ist derjenigen des ersten Falzes 124 entgegengesetzt. Diese beiden einander unmittelbar benachbarten Falze 125 und 126 bilden gemeinsam den Primärfalz 127 des Innenteils 122. In einem Abstand, der gleich der vorgesehenen Breite b2 der Innenflügel 128 und 129 ist, ist je ein dritter Falz vorhanden. Deren Falzrichtung ist gleich derjenigen des ersten Falzes 124. Diese beiden Falze bilden je einen der Sekundärfalze 131 und 132 des Innenteils 122.
  • Der jeweils an den Sekundärfalz 131 und 132 anschließende sekundäre Flächenabschnitt 133 bzw. 134 ist gleich oder zumindest sehr ähnlich dem entsprechenden sekundären Flächenabschnitt 111 bzw. 112 beim Werbebrief 100 ausgebildet und, wie dort, mit dem benachbarten Außenflügel 135 bzw. 136 des Außenteils 121 verklebt.
  • Im Bereich des ersten Falzes 124 befindet sich die Entnahmeöffnung 137 für das Entnahmeteil 123. Von den zwischen dem ersten Falz 124 und den beiden zweiten Falzen 125 und 126 gelegenen schmalen Flächenstreifen 138 und 139 stehen die an die Entnahmeöffnung nach innen zu anschließenden Bereiche einander lose gegenüber, damit das Entnahmeteil 123 zwischen ihnen verschoben werden kann. An den außerhalb der Entnahmeöffnung 137 gelegenen Bereichen der beiden Flächenstreifen 138 und 139 ist auf der Innenseite wenigstens eines dieser Flächenstreifen je ein in Fig. 2 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der Flächenstreifen 138 und 139 miteinander fest verbunden sind.
  • Bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Werbebrief 140 ist der Außenteil 141 wiederum gleich dem Außenteil 101. Der Innenteil 142 ist anders gestaltet als beim Werbebrief 100. Das Entnahmeteil 143 ist wiederum gleich dem Entnahmeteil 103.
  • Der Innenteil 142 ist aus zwei gleichen Zuschnitten 144 und 145 hergestellt. An einer Seite ist der Längsrand 146 bzw. 147 der beiden Zuschnitte bündig zueinander angeordnet. In einem geringen Abstand von diesem Längsrand 146 und 147 ist je ein erster Falz 148 bzw. 149 vorhanden. Sie bilden gemeinsam den Primärfalz 151 des Innenteils 142. Daran schließen nach beiden Seiten hin die Innenflügel 152 bzw. 153 an. Im Abstand von der Breite b2 der Innenflügel 152 und 153 ist je ein zweiter Falz vorhanden, der jeweils einen der Sekundärfalze 154 bzw. 155 des Innenteils 142 bildet. Die Falzrichtung der Sekundärfalze 154 und 155 ist entgegengesetzt zu derjenigen der ersten Falze 148 und. 149. Die an die Sekundärfalze 154 und 155 anschließenden sekundären Flächenabschnitte 156 und 157 sind gleich oder ähnlich wie bei den zuvor erläuterten Werbebriefen 100 und 120 ausgebildet und mit den Außenflügeln 158 bzw. 159 des Außenteils 101 verklebt.
  • Die beiden schmalen Flächenstreifen 161 und 162 zwischen dem Längsrand 146 bzw. 147 und den ersten Falzen 148 bzw. 149 liegen in ihrem mittleren Bereich nur lose aneinander. Dieser Bereich bildet die Entnahmeöffnung 163 für das Entnahmeteil 143. Außerhalb des Bereiches dieser Entnahmeöffnung 163 ist auf der Innenseite wenigstens eines der schmalen Flächenstreifen 161 oder 162 je ein in Fig. 3 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen 161 und 162 miteinander verklebt sind.
  • Die Innenflügel 152 und 153 schließen mit den schmalen Flächenstreifen 161 und 162 einen Falzwinkel ein, der zwischen 180° bei zusammengeklapptem Werbebrief und 90° bei aueinandergeklapptem Werbebrief liegt.
  • Der aus Fig. 4 ersichtliche Werbebrief 170 weist einen Außenteil 171, einen Innenteil 172 und ein Entnahmeteil 173 auf. Der Außenteil 171 ist gleich oder ähnlich dem Außenteil 101. Der Entnahmeteil 173 ist gleich oder ähnlich dem Entnahmeteil 103. Der Innenteil 172 ist gegenüber dem Innenteil 142 (Fig. 3) etwas abgewandelt.
  • Der Innenteil 172 ist wiederum aus zwei gleichen rechteckigen Zuschnitten 174 bzw. 175 hergestellt. An einer Seite ist der Längsrand 176 bzw. 177 dieser beiden Zuschnitte bündig zueinander angeordnet. In einem geringen Abstand von diesem Längsrand ist je ein erster Falz 178 bzw. 179 vorhanden, die gemeinsam den Primärfalz 180 des Innenteils 172 bilden. Die anschließenden Flächenabschnitte, die je einen der Innenflügel 182 bzw. 183 des Innenteils 172 bilden, sind gegenüber den schmalen Flächenstreifen 184 und 185 zwischen den Längsrändern 176 bzw. 177 und dem ersen Falz 178 bzw. 179 um einen Winkelbereich umgefaltet, der zwischen 180° in der Strecklage und 360° in der Decklage der Innenflügel 181 und 182 liegt.
  • In ihrem mittleren Bereich liegen die schmalen Flächenstreifen 184 und 185 wiederum lose aneinander an, woraus sich die Entnahmeöffnung 186 für das Entnahmeteil 173 ergibt. Wie schon beim Werbebrief 140 (Fig. 3) ist außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung 186 je ein in Fig. 4 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen 184 und 185 miteinander fest verklebt sind.
  • In einem Abstand vom ersten Falz 178 bzw. 179 der gleich der Breite b2 der Innenflügel 181 und 182 ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, von denen jeder wiederum einen der Sekundärfalze 187 bzw. 188 bildet. Ihre Falzrichtung ist gleich dem zugehörigen ersten Falz 178 bzw. 179.
  • Die an die Sekundärfalze 187 und 188 anschließenden sekundären Flächenabschnitte 191 und 192 des Innenteils 172 sind in der geschilderten Weise mit den Außenflügeln 193 und 194 dauerhaft verklebt.
  • Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen werden der Außenteil und der Innenteil sowie das Entnahmeteil aus selbständigen, d.h. von Anfang an voneinander getrennten Zuschnitten hergestellt, die im Laufe des Herstellungsverfahrens zusammengeführt und miteinander vereinigt werden. Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele erläutert, die insgesamt aus nur einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden, bei dem also die Einzelteile von Anfang an aneinander anschließen und daher auch das Entnahmeteil erst später von den übrigen Teilen gelöst wird.
  • Bei dem aus Fig. 5 ersichtlichen Werbebrief 980 mit dem Außenteil 981, dem Innenteil 982 und dem Entnahmeteil 983 sind alle diese Teile Bestandteil eines einzigen Zuschnittes 984, d.h. an dem einen Seitenrand des Außenteils 981 schließt der Innenteil 982 an und an dessen zweitem Seitenrand schließt das Entnahmeteil 983 an.
  • In der Mitte der Breitenerstreckung des auf den Außenteil 981 entfallenden Teils des Zuschnitts 984 ist der Falz 985 des Außenteils 981 vorhanden. Daran schließen beiderseits die Außenflügel 986 und 987 an. Daran wiederum schließt je ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen 988 bzw. 989 an, die je einen Teil des Abrißrandstreifens bilden. Dazwischen ist je eine Perforierung 992 bzw. 993 vorhanden.
  • In der Mitte der Breitenerstreckung des auf den Innenteil entfallenden Teils des Zuschnitts 984 ist ein erster Falz 994 vorhanden. Daran schließen beiderseits der sekundäre Flächenabschnitt 995 und 996 an. Diese werden begrenzt durch den Sekundärfalz 997 bzw. 998. Daran schließt der Innenflügel 1001 bzw. 1002 an. Diese werden durch den dritten Falz 1003 begrenzt. Daran schließt je ein schmaler Flächenstreifen 1005 bzw. 1006 sowie daran je ein zusätzlicher Flächenstreifen 1007 bzw. 1008. Die letztgenannten Flächenstreifen 1007 und 1008 bilden wiederum Teile des Abrißrandstreifens. Zwischen ihnen und dem vorhergehenden Flächenabschnitt ist daher eine Perforierung 1011 bzw. 1012 vorhanden.
  • Beim Entnahmeteil 983 schließt an den Hauptteil 1013 ein schmaler zusätzlicher Flächenstreifen 914 an, der wiederum Teil des Abrißrandstreifens ist. Daher ist zwischen ihm und dem Hauptteil 1013 eine Perforierung 1015 vorhanden.
  • An der Übergangsstelle vom Außenteil 981 zum Innenteil 982, d.h. zwischen den schmalen Flächenstreifen 989 und 1007, ist ein erster zusätzlicher Falz 1016 vorhanden. Ebenso ist an der Übergangsstelle vom Innenteil 982 zum Entnahmeteil 983, d.h. zwischen den schmalen Flächenstreifen 1008 und 1014, ein zweiter zusätzlicher Falz 1017 vorhanden.
  • Zum Verbinden des Innenteils 982 mit dem Außenteil 981 sind an der Innenseite der Außenflügel 986 und 987 je ein streifenförmiger Klebstoffauftrag 1018 bzw. 1019 angebracht, und zwar jeweils entlang der dem Sekundärfalz 997 bzw. 998 entsprechenden Linie auf der zum Falz 985 des Außenteils hin gerichteten Seite.
  • Zum Schließen des Innenteils 982 werden die schmalen Flächenstreifen 1005 und 1006 miteinander verklebt, so daß die sie begrenzenden dritten Falze 1003 und 1004 nebeneinander zu liegen kommen und dadurch gemeinsam den Primärfalz des Innenteils 982 bilden. Dazu wird auf dem Flächenstreifen 1005 ein Klebstoffauftrag in zwei Längenabschnitten 1021 und 1022 angebracht. In der Mitte verbleibt wiederum ein dritter Längenabschnitt 1023 ohne Klebstoffauftrag, der mindestens ebenso lang wie das Entnahmeteil 983 ist.
  • Zum Herstellen des Abrißrandstreifens wird der an den Außenflügel 986 außen anschließende schmale Flächenstreifen 988 auf der Innenseite mit einem Klebstoffauftrag 1024 versehen. Beim Zusammenfalten oder Zusammenklappen aller Teile wird am Innenteil 982 der an den zweiten zusätzlichen Falz 1017 anschließende Flächenstreifen 1008 gegen den Flächenstreifen 988 mit dem Klebstoffauftrag 1024 gedrückt und so der eine Teil des Abrißrandstreifens gebildet. Dabei wird gleichzeitig der Innenteil 982 auch gegen die beiden Klebstoffaufträge 1018 und 1019 gedrückt und im Bereich seiner Sekundärfalze 997 und 998 ebenfalls mit dem Außenteils 981 verklebt. Für das Verkleben der anderen Teile des Abrißrandstreifens wird der an den ersten zusätzlichen Falz 1016 anschließende schmale Flächenstreifen 1007 vollflächig mit einem Klebstoffauftrag 1025 versehen. Wenn das Entnahmeteil 983 auf den Teil des Innenteils 982 mit dem Innenflügel 1002 hin umgeklappt ist (Fig. 6) wird dieser Teil des Innenteils 982 auf den anderen Teil des Innenflügels 982 hin umgefaltet und werden der zusätzliche Flächen streifen 1014 am Entnahmeteil 983 und die von ihm nicht bedeckten Teile des Flächenstreifens 1008 gegen den Flächenstreifen 1007 mit dem Klebstoffauftrag 1025 gedrückt und so miteinander verklebt. Dabei wird gleichzeitig der schmale Flächenstreifen 1005 mit den beiden Längenabschnitten 1021 und 1022 des Klebstoffauftrages mit dem Flächenstreifen 1006 verklebt.
  • Bei diesem Schließen des Innenteils wird selbstverständlich auch der an seiner Außenseite anliegende und mit ihm zumindest stellenweise verklebte Außenteil 981 gleichzeitig zusammengefaltet.
  • Diejenigen Werbebriefe der zuvor erläuterten Ausführungsformen, bei denen nicht wenigstens der Außenteil mit einem in sich verklebten Abrißrandstreifen versehen ist, eignen sich nicht für den normalen Postversand. Sie können jedoch als Postwurfsendung oder wie Verteilerprospekte verwendet werden, die von Verteilerpersonen verteilt und in die Hausbriefkästen eingeworfen werden. Solche Werbebriefe können aber auch in der Weise verwendet werden, daß zwei zusammenhängende Seiten einer Zeitung als Außenteil herangezogen werden und daß darin der Innenteil mit dem darin befindlichen Entnahmeteil eingefügt wird und mit dem 'Außenteil' in der erläuterten Weise verklebt wird. Wenn eine solche Zeitung aufgeschlagen wird, tritt ebenfalls das Entnahmeteil aus dem Innenteil heraus und kann daraus vollends entnommen werden.

Claims (8)

  1. Werbebrief mit den Merkmalen:
    - es ist ein Außenteil (101) und ein Innenteil (102) vorhanden,
    - der Außenteil (101) weist zwei Flügel (104; 105) (Außenflügel) auf,
    - - die entlang einer gemeinsamen Falzlinie (106) aneinander anschließen und
    - - die um diesen Falz (106) gegeneinander faltbar sind,
    - der Innenteil (102) weist zwei Flügel (107; 108) (Innenflügel) mit rechteckiger Grundrißfläche auf,
    - - die entlang einer gemeinsamen Falzlinie (109) aneinander anschließen,
    - - die um diesen Falz (109) (Primärfalz) gegeneinander faltbar sind,
    - - und die untereinander eine bestimmte Breite (b2) haben,
    - an jedem Innenflügel (107; 108) schließt an dem vom Primärfalz (109) abgekehrten Rand je ein sekundärer Flächenabschnitt (111; 112) an, der eine bestimmte Breite (b3) hat,
    - zwischen diesem sekundären Flächenabschnitt (111; 112) und dem zugehörigen Innenflügel (107; 108) ist ein zweiter Falz (113; 114) (Sekundärfalz) vorhanden,
    - - der parallel zum Primärfalz (109) des Innenteils (102) und zum Falz (106) des Außenteils (101) ausgerichtet ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (111; 112) und/oder an der gegenüberliegenden Innenseite der Außenflügel (104; 105) ist zumindest entlang dem Sekundärfalz (113; 114) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen jeder der sekundären Flächenabschnitte (111; 112) mit dem benachbarten Außenflügel (104; 105) verbunden ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - es ist ein Entnahmeteil (103) vorhanden,
    - - das eine bestimmte Länge (13) hat, die kleiner als die Länge (12) des Innenteils (102) ist, und
    - - das eine bestimmte Dicke (d3) hat,
    - das Entnahmeteil (103) ist im Inneren des Innenteils (102) angeordnet,
    - im Bereich des Primärfalzes (109) des Innenteils (102) oder in einem der beiden Innenflügel ist eine längliche Entnahmeöffnung (115) vorhanden,
    - - deren Länge (14) in Richtung des Primärfalzes (109) mindestens gleich der größten Länge (13) des Entnahmeteils (103) ist, und
    - - deren Weite (w) mindestens gleich der Dicke (d3) des Entnahmeteils (103) ist oder auf ein entsprechendes Maß ausweitbar ist.
  2. Werbebrief nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (101) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - vorzugsweise ist der gemeinsame Falz (106) der Außenflügel (104; 105) in der Mitte der Breite (B1) des Zuschnittes gelegen.
  3. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (102) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz vorhanden, der den Primärfalz (109) des Innenteils (102) bildet,
    - in einem Abstand von der Breite (b2) der Innenflügel (107; 108) ist je ein zweiter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (109) ist und
    - - die jeweils einen der Sekundärfalze (113; 114) des Innenteils (102) bilden,
    - der jeweils an den zweiten Falz (113; 114) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (111; 112) hat eine Breite (b3), die höchstens gleich dem Abstand (a1) der Sekundärfalze (113; 114) des Innenteils (102) vom Falz (106) des Außenteils (101) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (111; 112) und/oder auf der Innenseite des gegenüberliegenden Flächenabschnittes der Flügel (104; 105) des Außenteils (101) ist zumindest entlang dem zweiten Falz (113; 114) wenigstens je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (111; 112) mit dem Außenteil (101) fest verbunden sind.
  4. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (122) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz (124) vorhanden,
    - innerhalb der Längserstreckung des ersten Falzes (124) ist die Entnahmeöffnung (127) für das Entnahmeteil (123) angeordnet,
    - in einem geringen Abstand (a1) vom ersten Falz (124) ist je ein zweiter Falz (125; 126) vorhanden,
    - - deren Falzrichtung derjenigen des ersten Falzes (124) entgegengesetzt ist, und
    - - die gemeinsam den Primärfalz (127) des Innenteils (122) bilden,
    - auf der Innenseite wenigstens eines der zwischen dem ersten Falz (124) und dem zweiten Falz (125; 126) gelegenen schmalen Flächenstreifen (138; 139) ist außerhalb des Bereichs der Entnahmeöffnung (127) für das Entnahmeteil (123) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittel dessen diese Teile der Flächenstreifen (138; 139) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand, der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (128; 129) ist, ist je ein dritter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (124) ist, und
    - - der jeweils einen der Sekundärfalze (131; 132) des Innenteils (122) bildet,
    - der jeweils an den Sekundärfalz (131; 132) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (133; 134) hat eine Breite (b3), die höchstens gleich dem Abstand (a1) des Sekundärfalzes (131; 132) des Innenteils (122) vom Falz des Außenteils (121) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (133; 134) und/oder auf der Innenseite des gegenüberliegenden Flächenabschnittes der Innenseite der Außenflügel (135; 136) ist zumindest entlang dem Sekundärfalz je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (133; 134) mit dem Außenteil (121) fest verbunden sind.
  5. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (142) ist aus zwei gleichen Zuschnitten (144; 145) gebildet,
    - an einer Seite ist der Längsrand (146; 147) der beiden Zuschnitte (144; 145) bündig zueinander angeordnet,
    - in einem geringen Abstand von diesem Längsrand (146; 147) ist je eine erster Falz (148; 149) vorhanden,
    - - die gemeinsam den Primärfalz (151) des Innenteils (142) bilden, und
    - - entlang dem die anschließenden Flächenabschnitte relativ zueinander in einem Winkelbereich zwischen 0° und 180° faltbar sind,
    - auf der Innenseite wenigstens eines der zwischen dem Längsrand (146; 147) und dem ersten Falz (148; 149) gelegenen schmalen Flächenstreifen (161; 162) ist außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (163) für das Entnahmeteil (143) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen (161; 162) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand vom ersten Falz (148; 149), der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (152; 153) ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes (148; 149) ist, und
    - - der jeweils einen der Sekundärfalze (154; 155) des Innenteils bildet,
    - der an den zweiten Falz (154; 155) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (156; 157) hat eine Breite die höchstens gleich dem Abstand (a1) des Sekundärfalzes (154; 155) des Innenteils (142) vom Falz des Außenteils (141) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (156; 157) und/oder auf der Innenseite des ihnen gegenüberliegenden Abschnittes der Außenflügel (158; 159) ist zumindest entlang dem Sekundär falz (154; 155) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (156; 157) mit dem Außenteil (141) fest verbunden sind.
  6. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (172) ist aus zwei gleichen Zuschnitten (174; 175) gebildet,
    - an einer Seite ist der Längsrand (176; 177) der beiden Zuschnitte (174; 175) bündig zueinander angeordnet,
    - in einem geringen Abstand von diesem Längsrand (176; 177) ist je eine erster Falz (178; 179) vorhanden,
    - - die gemeinsam den Primärfalz (180) des Innenteils (172) bilden, und
    - - entlang dem die anschließenden Flächenabschnitte (181; 182) relativ zueinander in einem Winkelbereich zwischen 180° und 360° faltbar sind,
    - auf der Außenseite wenigstens eines der zwischen dem Längsrand (176; 177) und dem ersten Falz (178; 179) gelegenen schmalen Flächenstreifen (184; 185) ist außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (186) für das Entnahmeteil (173) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen (184; 185) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand vom ersten Falz, der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (181; 182) ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (178; 179) ist, und
    - - der jeweils einen der Sekundärfalze (187; 188) des Innenteils (172) bildet,
    - der an den zweiten Falz (187; 188) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (191; 192) hat eine Breite, die höchstens gleich dem Abstand (a1) des Sekundärfalzes (187; 188) des Innenteils (172) vom Falz des Außenteils (171) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (191; 192) und/oder auf der Innenseite des ihnen gegenüberliegenden Abschnittes der Außenflügel (193; 194) ist zumindest entlang dem zweiten Falz (187; 188) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (191; 192) mit dem Außenteil (171) fest verbunden sind.
  7. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - das Entnahmeteil ist
    - - als Bestellschein in Form eines einzelnen Blattes oder in der Form mehrerer Blätter und/oder in Form zweier oder mehrerer aneinander anschließender Blätter ausgebildet, die mittels eines gesonderten Briefumschlages versendbar sind, und/oder
    - - als eine einzelne Karte oder als Mehrzahl von Karten ausgebildet, die für sich alleine versendbar sind, und/oder
    - - als ein einziger Briefumschlag oder als eine Mehrzahl von Briefumschlägen ausgebildet, und/oder
    - - als Bestellschein einschließlich Briefumschlag in der Einzahl oder in der Mehrzahl ausgebildet.
  8. Werbebrief nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (981) und der Innenteil (982), vorzugsweise auch das Entnahmeteil (983), sind aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt (984) gebildet,
    - zumindest an den Übergangsstellen von einem Teil zum anderen (981/982; 982/983), vorzugsweise auch an dem freien Längsrand des Außenteils (981), ist je ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen (989, 1007; 1008, 1014; 988) vorhanden,
    - zwischen je zwei einander benachbarten zusätzlichen Flächenstreifen (989, 1007; 1008, 1014) ist je ein zusätzlicher Falz (1016; 1017) vorhanden,
    - von diesen Flächenstreifen ist mindestens ein Teil mit einem Klebstoffauftrag (1024; 1025) versehen,
    - zwischen den zusätzlichen Flächenstreifen (988; 989; 1007; 1008; 1014) und dem ihnen benachbarten Teil (981; 982; 983) des Werbebriefes (980) ist eine Perforierung (992; 983; 1011; 1012; 1015) vorhanden.
EP92109546A 1991-06-08 1992-06-05 Brief für Werbezwecke Expired - Lifetime EP0518232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119016 1991-06-08
DE4119016A DE4119016A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Brief fuer werbezwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518232A1 EP0518232A1 (de) 1992-12-16
EP0518232B1 true EP0518232B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6433587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109546A Expired - Lifetime EP0518232B1 (de) 1991-06-08 1992-06-05 Brief für Werbezwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0518232B1 (de)
AT (1) ATE134943T1 (de)
DE (2) DE4119016A1 (de)
ES (1) ES2084217T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB410901A (en) * 1932-12-31 1934-05-31 Theodore Brown Improvements in postal letter cards
US2824394A (en) * 1956-02-01 1958-02-25 Hallmark Cards Greeting card
US3228586A (en) * 1964-10-14 1966-01-11 Jr John H Hayes Combination letter sheet and integral envelope
US3411699A (en) * 1966-06-24 1968-11-19 Uarco Inc Multiple use envelope assembly
DE2140416A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-15 Ernst Von Baeckmann Fragebogen mit antwortspalte
DE3447883A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Pan-Adress Direktwerbe GmbH & Co Vertriebs-KG, 8033 Planegg Postversandeinheit
DE3704393C1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Refeka Werbemittel Gmbh Faltkarte
DE8716947U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-11 Lawvere, Philip, 1000 Berlin Faltklappkarte
DE3809373A1 (de) * 1988-02-22 1988-09-01 Yilmabasar Galip Dipl Designer Mehrfach gefaltete, zur erzeugung einer dreidimensionalen wirkung aufstellbare karte
US4949482A (en) * 1989-06-26 1990-08-21 The Wessel Company Quadrilateral pop-up product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518232A1 (de) 1992-12-16
DE4119016A1 (de) 1992-12-10
ES2084217T3 (es) 1996-05-01
DE59205543D1 (de) 1996-04-11
ATE134943T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626121T2 (de) Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters
DE69606722T2 (de) Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt
DE69806469T2 (de) Rechenschieber und anzeige die auch mit dosen fuer arzneien und andere gegenstaende kombiniert werden koennen
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE3704393C1 (de) Faltkarte
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE19827955B4 (de) Verpackungsmaterial für polyedrische Boxen, Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE69812279T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung
DE8712624U1 (de) Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE3318549A1 (de) Verpackung
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE69905440T2 (de) Beipackzettel aus Papier, Verpackung bestehend aus einem Etui mit einem solchen Beipackzettel, Anordnung bestehend aus der Verpackung und seinem Inhalt, Verfahren zur Herstellung des Beipackzettels
CH432220A (de) Couvert
DE20216034U1 (de) Falt-Verpackungsstruktur
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE8331463U1 (de) Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
DE20103723U1 (de) Tasche zum insbesondere postalischen Transport von flachen Gegenständen
DE1536243C (de) Karton und Einsatz
DE29805417U1 (de) CD-Hülle
DE29500007U1 (de) Briefbogen
DE4119017A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE9316346U1 (de) Zweiweg-Umschlag
DE9317039U1 (de) Klappverpackung zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE7605555U1 (de) Versandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941102

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59205543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970605

Ref country code: AT

Effective date: 19970605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMANN GUNTER

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92109546.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605