DE4235170A1 - Festelektrolytkondensator - Google Patents
FestelektrolytkondensatorInfo
- Publication number
- DE4235170A1 DE4235170A1 DE19924235170 DE4235170A DE4235170A1 DE 4235170 A1 DE4235170 A1 DE 4235170A1 DE 19924235170 DE19924235170 DE 19924235170 DE 4235170 A DE4235170 A DE 4235170A DE 4235170 A1 DE4235170 A1 DE 4235170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- working electrode
- electrolyte
- polymer
- anode body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 13
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 title abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 32
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 5
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 abstract description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 2
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 3
- QENGPZGAWFQWCZ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylthiophene Chemical compound CC=1C=CSC=1 QENGPZGAWFQWCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229940055237 sodium 1-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 2
- HIEHAIZHJZLEPQ-UHFFFAOYSA-M sodium;naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 HIEHAIZHJZLEPQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RABBMOYULJIAFU-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole;thiophene Chemical compound C=1C=CNC=1.C=1C=CSC=1 RABBMOYULJIAFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1H-isoindole-1,3(2H)-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)NC1=O UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ner organic acid Chemical class 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
- H01G9/025—Solid electrolytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Festelektrolytkondensators.
Neben Elektrolytkondensatoren, wie Aluminium- und Tantal
kondensatoren, mit flüssigem Elektrolyt existieren bereits
seit einiger Zeit solche mit Festelektrolyt. Insbesondere
bei Tantalkondensatoren dient dabei Mangandioxid als Fest
elektrolyt. Dazu wird Mangannitrat in einem aufwendigen
mehrstufigen Prozeß in die poröse Oberfläche der Metall
anode eingebracht und pyrolysiert. Neben dem technologi
schen Aufwand ist dabei von Nachteil, daß beim Pyrolyse- bzw.
Sinterprozeß aggressives NO2 (Stickstoffdioxid) und
H2O freigesetzt wird. Der Zerstörung des als Dielektrikum
dienenden Metalloxids durch diese Pyrolyseprodukte wird in
der Weise entgegengewirkt, daß die Oxidschicht, die durch
Formierung entsteht, dicker als nötig ausgebildet wird.
Dadurch müssen dann aber Kapazitätseinbußen in Kauf ge
nommen werden. Außerdem ist diese Technik bei Aluminium-
Elektrolytkondensatoren nicht wirtschaftlich anwendbar.
Es sind auch bereits Elektrolytkondensatoren bekannt, die
als Festelektrolyt elektrisch leitfähige organische Kom
plexsalze auf der Basis von 7,7,8,8-Tetracyano-1,4-chino
dimethan (TCNQ) enthalten (siehe beispielsweise DE-OS
32 14 355 bzw. US-PS 4 580 855). Nachteilig an diesen
TCNQ-Komplexen, die in geschmolzenem Zustand auf die for
mierte, d. h. oxidierte Metalloberfläche aufgebracht wer
den, ist aber, daß sie erst bei Temperaturen verarbeitbar
sind, bei denen bereits ihre Stabilitätsgrenze erreicht
wird, und daß sie im Laufe der Zeit - insbesondere bei
Überhitzung - Blausäure abspalten und deshalb toxisch wir
ken (siehe EP-OS 0 340 512).
Es ist bereits ferner bekannt, in Elektrolytkondensatoren
leitfähige Polymere als Festelektrolyt einzusetzen (siehe
beispielsweise EP-OS 0 135 223, 0 264 786 und 0 340 512).
Derartige Festelektrolytkondensatoren haben gegenüber kon
ventionellen Kondensatoren mit flüssigem Elektrolyt den
Vorteil, daß der Elektrolyt nicht auslaufen oder verdamp
fen kann. Darüber hinaus ist der ESR ("Equivalent Series
Resistance") niedriger, d. h. es treten geringere ohmsche
Verluste auf. Im Vergleich zu anderen Festelektrolytkon
densatoren ist - neben Vorteilen in technologischer Hin
sicht - ein besseres Frequenzverhalten und eine bessere
Kapazitätsausnutzung zu erwarten.
Das wesentliche Problem bei der Realisierung eines Elek
trolytkondensators mit einem leitfähigen Polymer als Fest
elektrolyt ist die effiziente Einbringung des Polymers in
die Anode, die im allgemeinen eine hochporöse Oberflächen
struktur aufweist. Zur Erzielung hoher Volumenkapazitäten
werden bei Elektrolytkondensatoren nämlich geätzte Folien,
beispielsweise aus Aluminium, bzw. aus feinem Pulver her
gestellte Sinterkörper eingesetzt.
Zur Einbringung des Elektrolyten in die poröse Anoden
struktur können chemische Polymerisationsverfahren dienen.
Dabei wird insbesondere folgendermaßen vorgegangen:
- - Nach der EP-OS 0 340 512, aus der die Verwendung von Polythiophenen bestimmter Struktur als Festelektrolyt in Elektrolytkondensatoren bekannt ist, werden auf ein seitig mit einer Oxidschicht bedeckten Metallfolien, die als Anoden verwendet werden, die Polythiophene erzeugt, indem auf die mit der Oxidschicht bedeckte Seite der Me tallfolien monomeres Thiophen und ein Oxidationsmittel, vorzugsweise in Form von Lösungen, entweder getrennt nacheinander oder vorzugsweise zusammen aufgebracht wer den; die oxidative Polymerisation wird gegebenenfalls durch Erwärmen der Beschichtung zu Ende geführt. Bei getrennter Aufbringung von Thiophen-Monomer und Oxida tionsmittel werden die Metallfolien vorzugsweise zu nächst mit einer Lösung des Oxidationsmittels und an schließend mit der Thiophenlösung beschichtet. Die Lö sungsmittel werden nach dem aufbringen der Lösungen durch Abdampfen bei Raumtemperatur entfernt.
- - Die Beschichtung der Anoden kann auch mittels Gasphasen polymerisation erfolgen (siehe dazu: JP-OS 63-314823 bzw. "Chemical Abstracts", Vol. 111 (1989), No. 16, 145285s, und JP-OS 01-012514 bzw. "Chemical Abstracts", Vol. 110 (1989), No. 26, 241310w). Dazu wird eine for mierte Aluminiumanode beispielsweise zunächst mit einer Lösung eines Oxidationsmittels behandelt und dann einem Monomer, wie Pyrrol, ausgesetzt.
- - Ein Polypyrrol-Festelektrolyt kann auch in der Weise hergestellt werden, daß die Anode zunächst mit einer Lö sung eines Monomers imprägniert und dann mit einer Lö sung eines Oxidationsmittels behandelt wird (siehe dazu: JP-OS 01-049211 bzw. "Chemical Abstracts", Vol. 111 (1989), No. 6, 49055w).
Die Verfahren der vorstehend genannten Art, bei denen eine
Polymerisation auf chemischem Weg erfolgt, weisen eine
Reihe von Nachteilen auf. Wesentlich sind dabei insbeson
dere folgende Punkte:
- 1. Die reduzierte Form des Oxidationsmittels verbleibt in der Polymerschicht. Dadurch wird deren Leitfähigkeit herabgesetzt, und darüber hinaus kann die Stabilität des Polymers negativ beeinflußt und das Dielektrikum geschädigt werden.
- 2. Bedingt durch den Volumenschwund beim Verdampfen von Lösungsmittel bzw. aufgrund der Tatsache, daß tiefe feine Poren nicht erreicht werden, ist die Füllung der Poren nicht effizient.
- 3. Die erforderlichen Lösungen sind im allgemeinen nur für ca. 1 bis 2 h verarbeitbar, d. h. für eine sehr be schränkte Zeitspanne (siehe dazu insbesondere EP-OS 0 340 512).
Zur Herstellung intrinsisch leitfähiger Polymere, soge
nannte Funktionspolymere, können unter bestimmten Voraus
setzungen auch elektrochemische Verfahren Anwendung fin
den. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise bekannt, durch
das Dielektrikum hindurch durch Anlegen einer Spannung zu
polymerisieren, die größer als die Formierspannung ist
(EP-OS 0 285 728). Bei einer anderen Methode wird auf das
Dielektrikum zunächst eine dünne MnO2-Schicht als leitende
Hilfselektrode aufgebracht, auf der dann - in bekannter
Weise - elektrochemisch die Polymerisation erfolgen kann
(EP-OS 0 358 239). Nachteilig bei beiden Verfahren ist
aber eine Schädigung des Dielektrikums, so daß zusätzliche
Formierschritte erforderlich sind.
Diesen Nachteil weist das aus der EP-OS 0 471 242 bekannte
Verfahren nicht auf. Hierbei wird von formierten, metal
lischen Anodenkörpern ausgegangen, die durchgehende Poren
aufweisen. Die Anodenkörper werden dann quasi als Maske
vor einer Arbeitselektrode angeordnet, so daß beim Ab
scheidungsprozeß ein Wachstum des Polymers in den Poren
erfolgt. Zur Abscheidung selbst befinden sich Arbeitselek
trode und Anodenkörper in einem Elektrolytbad, das ein Mo
nomer und ein Leitsalz enthält. Nachteilig ist bei diesem
Verfahren, daß andere Bereiche der Arbeitselektrode, die
dem Elektrolyt zugänglich sind, durch eine Blende abge
deckt werden müssen. Dies erschwert aber die Anwendung bei
kleinen Strukturen, beispielsweise bei Tantal-Sinterkör
pern niedriger Kapazität.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstel
lung von Festelektrolytkondensatoren anzugeben, bei dem
leitfähige Polymere in einfacher, dennoch aber effizienter
Weise in die Porenstruktur von Substraten eingebracht wer
den können, die in den Kondensatoren als Anoden dienen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein for
mierter, poröser, metallischer Anodenkörper auf einer Ar
beitselektrode positioniert wird, daß der Anodenkörper mit
der von der Arbeitselektrode abgewandten Oberfläche mit
einem Elektrolyt in Form eines flüssigen, ein Leitsalz
enthaltenden Monomers oder einer Leitsalz enthaltenden Lö
sung des Monomers in Berührung gebracht wird, daß in den
Poren des Anodenkörpers durch elektrochemische Polymerisa
tion des Monomers ein leitfähiges Polymer abgeschieden
wird, und daß das Polymer mit einer Kontaktierung versehen
wird.
Mit dem Begriff Leitsalz werden im Rahmen der vorliegenden
Patentanmeldung chemische Verbindungen bezeichnet, die
zwei Funktionen zu erfüllen haben. Zum einen müssen sie
der flüssigen Phase, d. h. dem Elektrolyt, elektrische
Leitfähigkeit verleihen, und zum anderen dient - im Regel
fall - das Anion dieser Verbindungen zur Dotierung des Po
lymers. Als "Leitsalz" können deshalb auch (freie) Säuren
fungieren, beispielsweise Sulfonsäuren.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird von formierten,
porösen, metallischen Anodenkörpern ausgegangen. Dies kön
nen poröse, metallische Sinterkörper oder Metallfolien mit
poröser Oberfläche sein. Die Sinterkörper besitzen dabei
eine durchgehende Porenstruktur, während die Metallfolien
lediglich eine Art von Sackporen aufweisen, die im allge
meinen durch Ätzen erzeugt werden. Die Anodenkörper werden
dann auf einer Arbeits- bzw. Abscheideelektrode angeordnet
und positioniert. Dies kann beispielsweise derart erfol
gen, daß Anodenkörper eingesetzt werden, die bereits kon
taktiert sind. Die Kontaktierung, im allgemeinen ein
Draht, wird dann durch eine Bohrung in der Arbeitselek
trode geführt und auf deren Rückseite in geeigneter Weise
befestigt.
Die Arbeitselektrode samt dem Anodenkörper wird dann in
der Weise auf den flüssigen Elektrolyt aufgesetzt, daß die
von der Arbeitselektrode abgewandte Seite des Anodenkör
pers die Flüssigkeitsoberfläche berührt; bei Metallfolien
ist dies eine der Kanten. Aufgrund der Kapillarwirkung
füllen sich die Poren des Anodenkörpers mit Elektrolyt.
Beim Anlegen einer konstanten Spannung oder eines konstan
ten Stromes - zwischen der Arbeitselektrode und einer Ge
genelektrode - wird dann ein ausschließliches Wachstum des
Polymers in den Poren erzwungen. Durch eine derartige Vor
gehensweise entfällt die Notwendigkeit, unbedeckte Flächen
der Arbeitselektrode mit einer Blende abzudecken. Außerdem
werden dabei die porösen Anodenkörper, trotz der elek
trisch isolierenden Oxidschicht, in effizienter Weise mit
einem leitenden Polymer versehen, das als Trockenelektro
lyt in einem Elektrolytkondensator dient.
Vorteilhaft kann auch in der Weise vorgegangen werden, daß
der Anodenkörper, bevor er auf der Arbeitselektrode posi
tioniert wird, mit dem Leitsalz enthaltenden Monomer oder
einer Leitsalz enthaltenden Lösung des Monomers getränkt
wird. Hierbei ergibt sich eine gute Füllung der Poren
struktur des Anodenkörpers mit Elektrolyt. Der Tränkvor
gang kann dabei auch im Vakuum erfolgen.
Die elektrochemische Polymerisation (des Monomers) kann
mittels des Elektrolytbades erfolgen. Dabei ist dann im
Elektrolyt eine Gegenelektrode zur positiven Arbeitselek
trode angeordnet. Die Polymerisation kann aber auch außer
halb des Elektrolytbades durchgeführt werden, d. h. ge
trennt davon. Dazu wird die Einheit aus Arbeitselektrode
und Anodenkörper, nachdem dessen Poren mit Elektrolyt ge
füllt sind, auf eine plattenförmige Gegenelektrode aufge
setzt, und dann wird durch Anlegen einer Spannung bzw. ei
nes Stromes elektrochemisch polymerisiert.
Die der Arbeitselektrode zugewandte Seite des Anodenkör
pers kann vorteilhaft mit einer Kontaktierungshilfe verse
hen sein. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiges Wachs
tum des Polymers gewährleistet. Zur Kontaktierung werden
die Anodenkörper vorzugsweise mit Graphit oder Leitsilber
bestrichen.
Die Anodenkörper bestehen beim erfindungsgemäßen Verfahren
im allgemeinen aus einem sogenannten Ventilmetall, wor
unter insbesondere die Metalle Aluminium, Titan, Zirko
nium, Niob, Hafnium, Tantal und Wolfram verstanden werden;
vorzugsweise wird Aluminium oder Tantal verwendet. Bei
spielhaft seien hierzu Aluminiumfolien, vorzugsweise mit
einer Dicke von 50 bis 300 µm, und Sinterkörper auf der
Basis von Tantal genannt. Derartige Sinterkörper weisen
beispielsweise einen Durchmesser von 1 bis 3 mm und Poren
im µm-Bereich auf.
Als Monomere dienen im allgemeinen Pyrrol, Thiophen und
Anilin sowie Derivate davon; besonders geeignet sind in
3- und/oder 4-Stellung substituierte Verbindungen (siehe
dazu beispielsweise EP-OS 0 340 512). Wird eine Monomer
lösung eingesetzt, so werden organische Lösungsmittel, wie
Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Dimethylsulf
oxid, Dichlormethan, Propylencarbonat und Aceton, verwen
det. Bei mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln kann diesen
auch eine geringe Menge an Wasser zugesetzt werden, im
allgemeinen bis zu 3 Gew.-%. Als Lösungsmittel kann aber
auch Wasser oder eine verdünnte Säure dienen. Die Konzen
tration des Monomers in der Lösung beträgt im allgemeinen
0,001 bis 2 mol/l.
Die elektrochemische Polymerisation des Monomers erfolgt
in Gegenwart eines Leitsalzes. Die eingesetzten Leitsalze
sind im allgemeinen Alkali- oder Ammoniumsalze organischer
oder anorganischer Säuren. Vorzugsweise wird ein Salz ei
ner organischen Säure eingesetzt, insbesondere ein Sulfo
nat. Derartige Leitsalze sind beispielsweise Natrium-poly
styrolsulfonat und Derivate von Naphthalinsulfonsäuren,
wie Natrium-1-naphthalinsulfonat und Natrium-dibutylnaph
thalinsulfonat.
Die Abscheidung des Polymers erfolgt bei konstanter Span
nung, potentiostatisch, galvanostatisch oder potentiodyna
misch. Die elektrochemische Polymerisation wird im all
gemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt. Um höhere Leit
fähigkeiten zu erzielen, kann es jedoch vorteilhaft sein,
bei Badtemperaturen unterhalb 5°C zu polymerisieren. Es
kann außerdem zweckmäßig sein, den Anodenkörper nach der
Abscheidung des Polymers mit einem flüssigen Reinigungs
mittel zu behandeln, wozu er beispielsweise in ein Reini
gungsbad eingebracht wird. Als Reinigungsmittel dient ins
besondere Wasser oder ein Alkohol, wie Methanol. Ferner
kann es vorteilhaft sein, den Anodenkörper nach der Poly
merisation bzw. der Reinigung zu trocknen, vorzugsweise
bei Temperaturen von 100 bis 220°C. Soweit erforderlich,
kann der Anodenkörper während oder nach der Polymerisation
auch noch nachformiert werden, was in an sich bekannter
Weise erfolgt.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch
näher erläutert werden.
Ein kontaktierter poröser Sinterkörper aus Tantal, wie er
üblicherweise in der Kondensatortechnik verwendet wird,
wird zunächst - nach bekannten Verfahren - elektrochemisch
mit einer als Dielektrikum dienenden Oxidschicht versehen.
Dieser formierte Anodenkörper wird dann an einer Arbeits
elektrode aus Graphit befestigt und auf einen Polymerisa
tionselektrolyt aufgesetzt, der aus einer wäßrigen Lösung
von 1 mol Pyrrol und 7 Gew.-% Natrium-polystyrolsulfonat
besteht. Aufgrund der Kapillarwirkung saugt sich der porö
se Anodenkörper mit Elektrolyt voll, so daß dieser mit der
Arbeitselektrode in Kontakt kommt. Im Elektrolytbad befin
det sich eine Gegenelektrode, wodurch sich dann ein ge
schlossener Stromkreis ergibt. Das Elektrolytbad gewähr
leistet außerdem ein Nachdiffundieren von Monomer und
Leitsalz in die Porenstruktur.
Durch Anlegen einer Spannung zwischen Arbeits- und Gegen
elektrode wird dann das Monomer bei Raumtemperatur in der
porösen Anodenstruktur galvanostatisch - bei einem Strom
von 1 mA - polymerisiert. Die Reaktion, die von der Ar
beitselektrode ausgehend hin zum Elektrolyt erfolgt, ist
dann beendet, wenn das leitfähige Polymer die gesamte
Oberfläche des Anodenkörpers bis hin zum Elektrolytbad
bedeckt. Der Anodenkörper wird dann von der Arbeitselek
trode abgenommen und in ein Bad mit deionisiertem Wasser
eingebracht, um Reste von Monomer und Leitsalz zu entfer
nen. Anschließend wird der auf diese Weise erhaltene be
schichtete Tantal-Sinterkörper bei 60°C getrocknet.
Ein in der beschriebenen Weise hergestellter und mit Gra
phit und Leitsilber endkontaktierter Kondensator besitzt
eine Kapazität entsprechend 50 bis 80% der ursprünglichen
Naßkapazität, gemessen bei 120 Hz. Ein derartiger 33 pF-Kondensator
weist einen ESR von 80 mΩ auf. Bei bekannten
Tantalkondensatoren dieser Bauart liegen die ESR-Werte da
gegen bei 130 mΩ.
Bei einer Vorgehensweise entsprechend Beispiel 1 erfolgt
die abschließende Trocknung bei einer Temperatur zwischen
100 und 220°C. Auf diese Weise wird eine bessere Kapazi
tätskonstanz erzielt und die Restströme sind geringer.
Bei einer Vorgehensweise entsprechend Beispiel 1 wird der
poröse Anodenkörper, bevor er auf den Polymerisationselek
trolyt aufgesetzt wird, einem Tränkprozeß mit dem Elektro
lyt unterworfen; dies kann gegebenenfalls im Vakuum erfol
gen. Auf diese Weise wird ein höherer Füllungsgrad er
reicht.
Kondensatoren mit entsprechenden Eigenschaften wie die
nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Kondensatoren
werden auch dann erhalten, wenn das Monomer lösungsmittel
frei in die poröse Anodenstruktur eingebracht wird. Dazu
kann eine 10%ige Lösung von Natrium-1-napthalinsulfonat
in Pyrrol verwendet werden.
Kondensatoren mit entsprechenden Eigenschaften wie die
nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Kondensatoren
werden auch dann erhalten, wenn anstelle von Pyrrol Thio
phen oder ein Thiophenderivat, wie 3-Methylthiophen, ein
gesetzt wird.
Kondensatoren mit entsprechenden Eigenschaften wie die
nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Kondensatoren
werden auch dann erhalten, wenn ein anderes Leitsalz bzw.
Gegenion zum Einsatz gelangt. Dies kann unter anderem ein
Dibutylnaphthalinsulfonat sein.
Kondensatoren mit entsprechenden Eigenschaften wie die
nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Kondensatoren
werden auch dann erhalten, wenn die Polymerisation poten
tiostatisch (gegen eine Bezugselektrode) oder bei konstan
ter Spannung durchgeführt wird.
Kondensatoren mit entsprechenden Eigenschaften wie die
nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Kondensatoren
werden auch dann erhalten, wenn die Polymerisation bei
einer Elektrolytbadtemperatur < 5°C erfolgt. Dabei wird
eine höhere Leitfähigkeit erzielt.
Kondensatoren mit entsprechenden Eigenschaften wie die
nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Kondensatoren
werden auch dann erhalten, wenn die Polymerisation außer
halb des Elektrolytbades durchgeführt wird. Dazu wird die
Anordnung aus Arbeitselektrode und Anodenkörper, der mit
Elektrolyt getränkt ist, auf eine plattenförmige Gegen
elektrode aufgesetzt, und dann wird in der beschriebenen
Weise polymerisiert.
Bei einer Vorgehensweise entsprechend Beispiel 1 kann wäh
rend oder nach der Polymerisation zusätzlich noch formiert
werden, was in an sich bekannter Weise erfolgt. Die For
mierung dient dazu, eventuelle Schäden am Dielektrikum zu
beseitigen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkonden
sators, dadurch gekennzeichnet,
daß ein formierter, poröser, metallischer Anodenkörper auf
einer Arbeitselektrode positioniert wird, daß der Anoden
körper mit der von der Arbeitselektrode abgewandten Ober
fläche mit einem Elektrolyt in Form eines flüssigen, ein
Leitsalz enthaltenden Monomers oder einer Leitsalz enthal
tenden Lösung des Monomers in Berührung gebracht wird, daß
in den Poren des Anodenkörpers durch elektrochemische Po
lymerisation des Monomers ein leitfähiges Polymer abge
schieden wird, und daß das Polymer mit einer Kontaktierung
versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Anodenkörper vor der
Positionierung auf der Arbeitselektrode mit dem Leitsalz
enthaltenden Monomer oder der entsprechenden Lösung ge
tränkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Anodenkörper im Vakuum
getränkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß als Ano
denkörper ein formierter, poröser, metallischer Sinterkör
per, insbesondere aus Tantal, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß als Ano
denkörper eine formierte Metallfolie, insbesondere aus
Aluminium, mit poröser Oberfläche verwendet wird, wobei
die Metallfolie mit einer der Kanten auf den Elektrolyt
aufgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymerisation mittels des Elektrolytbades erfolgt
oder außerhalb des Elektrolytbades durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß
die der Arbeitselektrode zugewandte Oberfläche des Anoden
körpers mit einer Kontaktierungshilfe, insbesondere Leit
silber oder Graphit, versehen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß
als Monomer Pyrrol, Thiophen oder Anilin bzw. ein entspre
chendes Derivat verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Leitsalz ein Salz einer organischen Säure eingesetzt
wird, insbesondere ein Sulfonat.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Arbeitselektrode aus Platin oder Graphit verwendet
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924235170 DE4235170A1 (de) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | Festelektrolytkondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924235170 DE4235170A1 (de) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | Festelektrolytkondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235170A1 true DE4235170A1 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=6470785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924235170 Withdrawn DE4235170A1 (de) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | Festelektrolytkondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4235170A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0720189A2 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-03 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | (Poröses Material - fester Polymerelektrolyt) Verbundmaterial, Herstellungsverfahren desselben und dieses verwendende photoelektrische Umwandlungsvorrichtung |
EP1889270A1 (de) * | 2005-06-10 | 2008-02-20 | Nippon Chemi-Con Corporation | Verfahren zur herstellung einer elektrode für ein elektrochemisches element und verfahren zur herstellung eines elektrochemischen elements mit der elektrode |
-
1992
- 1992-10-19 DE DE19924235170 patent/DE4235170A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0720189A2 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-03 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | (Poröses Material - fester Polymerelektrolyt) Verbundmaterial, Herstellungsverfahren desselben und dieses verwendende photoelektrische Umwandlungsvorrichtung |
EP0720189A3 (de) * | 1994-12-29 | 1997-09-10 | Ishihara Sangyo Kaisha | (Poröses Material - fester Polymerelektrolyt) Verbundmaterial, Herstellungsverfahren desselben und dieses verwendende photoelektrische Umwandlungsvorrichtung |
EP1889270A1 (de) * | 2005-06-10 | 2008-02-20 | Nippon Chemi-Con Corporation | Verfahren zur herstellung einer elektrode für ein elektrochemisches element und verfahren zur herstellung eines elektrochemischen elements mit der elektrode |
EP1889270A4 (de) * | 2005-06-10 | 2010-05-26 | Nippon Chemicon | Verfahren zur herstellung einer elektrode für ein elektrochemisches element und verfahren zur herstellung eines elektrochemischen elements mit der elektrode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722849T2 (de) | Festelektrolytkondensatoren mit aus einem Polymer von Pyrrol oder seinem Derivat bestehender leitfähiger Schicht und Herstellungsverfahren | |
DE69417118T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE69731918T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Festelektrolytkondensators | |
EP1524678B1 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht | |
US6154358A (en) | Solid electrolytic capacitor using a conducting polymer | |
EP2283497B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren | |
EP1713103B1 (de) | Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68918486T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
US8264819B2 (en) | Polymer based solid state capacitors and a method of manufacturing them | |
DE3811415A1 (de) | Elektrolytkondensator mit festem elektrolyt | |
DE68928006T2 (de) | Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
EP2267738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren | |
DE3636100A1 (de) | Festkoerperkondensator mit einem elektrisch leitfaehigen polymeren als bestandteil des festelektrolyten | |
DE4229461C2 (de) | Festkörperelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69834455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators | |
EP0471242A2 (de) | Festelektrolytkondensator | |
JP3515938B2 (ja) | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 | |
JP3273761B2 (ja) | 電解コンデンサおよびその製造方法 | |
DE4235170A1 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE60035047T2 (de) | Festelektrolytkondensator und herstellungsverfahren | |
JPH0267708A (ja) | 有機半導体固体電解コンデンサの製造方法 | |
DE4243091A1 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE102004030802B4 (de) | Mit leitfähigen Polymeren beschichteter keramischer Körper und Verfahren zur Herstellung | |
JPH0563009B2 (de) | ||
JP4126746B2 (ja) | 固体電解コンデンサとその製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |