DE4223389A1 - Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher - Google Patents
Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen VerbraucherInfo
- Publication number
- DE4223389A1 DE4223389A1 DE4223389A DE4223389A DE4223389A1 DE 4223389 A1 DE4223389 A1 DE 4223389A1 DE 4223389 A DE4223389 A DE 4223389A DE 4223389 A DE4223389 A DE 4223389A DE 4223389 A1 DE4223389 A1 DE 4223389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- valve
- piston
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/168—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5159—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Steueranordnung für mindestens
einen hydraulischen Verbraucher, die die Merkmale aus dem Ober
begriff des Anspruchs 1 aufweist. Solche Steueranordnungen wer
den insbesondere für mobile Arbeitsgeräte wie Bagger, Radlader
oder Autokrane verwendet.
Aus der DE 36 34 728 A1 ist schon eine Steueranordnung bekannt,
bei der der Verbraucher über eine Wegeventileinrichtung hin
sichtlich Richtung und Geschwindigkeit steuerbar ist und bei der
von der Wegeventileinrichtung zwei Verbraucherleitungen zum Ver
braucher führen, von denen jede über einen Wegeventilkolben und
eine Meßblende an eine Pumpe bzw. über den Wegeventilkolben an
einen Tank anschließbar ist. Die Meßblende wird durch Feinsteu
ernuten an einem Ringbund des Wegeventilkolbens gebildet, mit
deren Hilfe die Geschwindigkeit des Verbrauchers gesteuert wer
den kann. Ein Drosselventil mit einem Steuerkolben ist zwischen
der Meßblende und den Abschnitten des Wegeventilkolbens, die der
Richtungssteuerung dienen, angeordnet. In der Ruhestellung des
Wegeventilkolbens sind die Verbraucherleitungen durch den Wege
ventilkolben zum Tank hin abgesperrt. Die Abdichtung erfolgt
längs eines Spaltes zwischen dem Kolben und dem den Kolben auf
nehmenden Gehäuse. Diese Abdichtung ist nicht vollständig, so
daß Leckverluste in den Verbraucherleitungen auftreten, die zu
einer Bewegung des Verbrauchers und damit zu einer Veränderung
der Lage des mit diesem hydraulischen Verbraucher bewegten Teils
eines Arbeitsgerätes führen können.
Aus der DE 34 13 866 A1 ist eine Steueranordnung für einen
hydraulischen Verbraucher bekannt, bei der in jeder Verbraucher
leitung ein Drosselventil mit einem Steuerkolben angeordnet ist.
Konstruktiv ist die Anordnung so getroffen, daß sich der Steuer
kolben eines Drosselventils in einer Bohrung des Wegeventilkol
bens befindet, der somit als Gehäuse des Drosselventils betrach
tet werden kann. In einer Schaltstellung, in der die entspre
chende Verbraucherleitung mit der Pumpe verbunden ist, fließt
Hydraulikflüssigkeit aus einem Ringkanal der Wegeventileinrich
tung über Bohrungen in das Innere des Wegeventilkolbens, dort
über das Drosselventil und übt weitere Bohrungen wieder aus dem
Inneren des Wegeventilkolbens nach außen in einen weiteren Ring
kanal, von dem die Verbraucherleitung ausgeht. In der Ruhestel
lung des Wegeventilkolbens sind die beiden Ringkanäle sowie ein
dritter Ringkanal, der mit dem Tank verbunden ist, durch den
schmalen Spalt zwischen dem Wegeventilkolben und dem Gehäuse des
Wegeventils abgedichtet. Somit ist auch bei der aus der
DE 34 13 866 A1 bekannten Steueranordnung eine Verbraucherleitung nicht
leckagefrei gesperrt, so daß der Verbraucher seine Lage verän
dern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung,
die für mindestens einen hydraulischen Verbraucher vorgesehen
ist und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1
aufweist, so auszubilden, daß die leckölfreie Absperrung der
Verbraucherleitungen verbessert wird, so daß der Verbraucher
seine Position sicher beibehält, wenn sich die Wegeventilein
richtung in ihrer Ruhelage befindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steueranordnung
gelöst, die außer mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff auch mit
den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aus
gestattet ist. Danach ist zunächst der Steuerkolben des Drossel
ventils stromab des Wegeventilkolbens und der Meßblende in der
Verbraucherleitung angeordnet. Stromab meint dabei, daß eine
Hydraulikflüssigkeit zunächst die Wegeventileinrichtung und die
Meßblende und dann erst das Drosselventil durchströmt, wenn die
entsprechende Verbraucherleitung mit dem Druckanschluß der Pumpe
verbunden ist. Zum weiteren ist das Drosselventil als Sitzventil
gestaltet und besitzt einen Steuerkolben, von dem ein Ventilsitz
beaufschlagbar ist. Mit Hilfe des Drosselventils läßt sich somit
die Verbraucherleitung leckagefrei abdichten. Der Steuerkolben
des Drosselventils ist nun mit verschiedenen Flächen versehen,
die so mit Druck beaufschlagbar sind, daß der Steuerkolben auf
macht, wenn die Verbraucherleitung über die Wegeventileinrich
tung von der Pumpe mit Druck beaufschlagt wird, daß der Steuer
kolben ebenfalls aufmacht, wenn über die Verbraucherleitung
Hydraulikflüssigkeit vom Verbraucher zum Tank zurückfließen soll
und daß der Steuerkolben auf dem Ventilsitz aufsitzt, wenn sich
der Wegeventilkolben in einer Ruhestellung befindet. Der Steuer
kolben besitzt vorne eine erste Druckfläche, die im Sinne eines
Öffnens des Drosselventils von dem stromab der Wegeventilein
richtung und der Meßblende in der jeweiligen Verbraucherleitung
herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Hinten besitzt der Steu
erkolben des Drosselventils eine Druckfläche, die im Sinne eines
Schließens des Drosselventils von einem in der Ruhestellung des
Wegeventilkolbens allein von der Last erzeugten Steuerdruck be
aufschlagbar ist. Schließlich hat der Steuerkolben des Drossel
ventils eine dritte Druckfläche, die im Sinne eines Öffnens des
Drosselventils von dem in der jeweiligen Verbraucherleitung zwi
schen Drosselventil und Verbraucher herrschenden Lastdruck be
aufschlagbar ist. Die durch Beaufschlagung dieser dritten Druck
fläche mit dem Lastdruck erzeugte Kraft soll das Drosselventil
öffnen, wenn die Verbraucherleitung zum Tank hin entlastet wird.
Um dieses Öffnen zu erreichen, ist bei einer derartigen Entla
stung der jeweiligen Verbraucherleitung zum Tank der auf die
hintere Druckfläche wirkende Druck verringerbar. An der hinteren
Druckfläche wird in der Ruhestellung des Wegeventilkolbens eine
Kraft erzeugt, die dem an der dritten Druckfläche herrschenden
Druck entgegenwirkt und das Schließen des Drosselventils in der
Ruhestellung des Wegeventilkolbens ermöglicht. Das Drosselventil
dichtet somit in der Ruhestellung des Wegeventilkolbens die Ver
braucherleitung leckölfrei ab. Andererseits kann der Verbraucher
von der Pumpe gespeist und zum Tank hin entlastet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Steueran
ordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So wird eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 besonders bevorzugt . .
Denn dann ist in Fällen, in denen ein Teil eines mobilen Ar
beitsgerätes von der Last bewegbar ist, also z. B. beim Absenken
der Schaufel eines Radladers, ein lastkompensiertes Absenken
möglich.
Gemäß Anspruch 3 weist der Steuerkolben einen zylindrischen Ab
schnitt mit wenigstens einer Feinsteuernut auf. Damit ist eine
feine Drosselung des Flüssigkeitsstromes möglich.
Moderne Steueranordnungen für mobile Arbeitsgeräte sind sehr oft
so ausgeführt, daß bei nicht für alle gerade betätigten Verbrau
cher ausreichender Pumpenfördermenge alle Verbraucher mit einer
prozentual geringeren Fördermenge gespeist werden, sich also in
derselben Stellung des Wegeventilkolbens alle um dasselbe pro
zentuale Maß langsamer bewegen. Dazu wird der höchste Lastdruck
ermittelt und auf die als Druckwaage wirkenden Drosselventile
der verschiedenen Verbraucher gegeben. Auch eine lastdruckkom
pensierte Steuerung ist damit möglich, d. h., daß bei einer be
stimmten Stellung der Meßblende unabhängig von der Last die Ge
schwindigkeit des Verbrauchers konstant bleibt. Um diese Funk
tionen zu erhalten, ist nun gemäß Anspruch 4 bei einer erfin
dungsgemäßen Steueranordnung vorgesehen, daß der Steuerdruck,
also der auf die hintere zweite Druckfläche des Steuerkolbens
des Drosselventils wirkende Druck entsprechend den Größen der
ersten, zweiten und dritten Druckfläche derart aus dem Lastdruck
des jeweiligen Verbrauchers und dem höchsten Lastdruck mehrerer
Verbraucher generiert wird, daß am Steuerkolben ein Kräfte
gleichgewicht zwischen den auf die erste und dritte Druckfläche
einerseits und der auf die zweite Druckfläche andererseits aus
geübten Kräfte einstellbar ist. Der Steuerdruck läßt sich in
vorteilhafterweise dadurch generieren, daß ein von der dritten
Druckfläche begrenzter Steuerraum über eine erste Düse mit einer
vom Lastdruck beaufschlagten Leitung und über eine zweite Düse
mit einer vom maximalen Lastdruck beaufschlagten Leitung verbun
den ist. Mit Hilfe der Düsen wird ein Steuerdruck generiert, der
zwischen dem Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers und dem
höchsten Lastdruck liegt oder dem Lastdruck entspricht, wenn der
Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers gerade der höchste Last
druck ist. Wenn in der Ruhestellung des Wegeventilkolbens der
höchste Lastdruck nicht auf der dem Steuerraum abgekehrten Seite
der zweiten Düse anliegt, diese Seite vielmehr abgesperrt ist,
entspricht der Druck im Steuerraum dem Lastdruck des jeweiligen
Verbrauchers. Damit die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit kei
nen Einfluß auf den Steuerdruck hat, ist es günstig, wenn gemäß
Anspruch 7 die erste Druckfläche und die zweite Druckfläche
gleich groß sind und die erste Düse und die zweite Düse zwei
gleiche Düsen sind. Natürlich wird dadurch auch die Herstellung
des Steuergerätes vereinfacht und um eine Fehlerquelle vermin
dert.
Der Anspruch 8 betrifft eine andere Ausführung eines Steuerkol
bens des Drosselventils. Dieser ist nicht nur an seiner vorderen
sondern auch an seiner hinteren Stirnseite gestuft und weist
dort eine zweite und eine vierte Druckfläche auf. Die vierte
Druckfläche ist ebenso groß wie die dritte Druckfläche und im
Sinne eines Schließens des Drosselventils vom Lastdruck beauf
schlagbar. Der Steuerraum hinter der vierten Druckfläche kann
über eine Düse mit dem zwischen dem Drosselventil und dem Ver
braucher befindlichen Abschnitt der Verbraucherleitung verbunden
sein. Dies ermöglicht eine Entlastung dieses Steuerraumes bei
einer Entlastung der Verbraucherleitung. Andererseits ist der
Steuerkolben dann, wenn die Verbraucherleitung mit dem Druckan
schluß der Pumpe verbunden ist, gegenüber dem Lastdruck ausge
glichen. Die zweite Druckfläche ist ebenso groß wie die erste
Druckfläche und vom maximalen Lastdruck beaufschlagbar. Damit
stellt sich auch vor dem Drosselventil der maximale Lastdruck
ein. Wie bei einem Steuerkolben mit nur einer hinteren Druckflä
che ist somit auch hier der Druckabfall über die Meßblende und
damit die Geschwindigkeitkeit des Verbrauchers unabhängig von
der Last.
Sowohl bei einem Steuerkolben mit nur einer hinteren Druckfläche
als auch bei einem mit zwei hinteren Druckflächen kann man eine
Druckfeder vorsehen, die den Steuerkolben im Sinne eines Schlie
ßens des Drosselventils belastet. Man ist dann unabhängig von
der Einbaulage des Drosselventils. Auch ist bei der Ausführung
mit dem zweifach gestuften Steuerkolben, bei dem ja der Last
druck ausgeglichen ist, dafür gesorgt, daß der Steuerkolben in
der Ruhestellung des Wegeventilkolbens mit einer gewissen Kraft
gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
Ausgestaltungen, die sich darauf beziehen, wie ein Steuerraum
hinter dem Steuerkolben in vorteilhafter Weise entlastbar ist
und wie man in vorteilhafter Weise auch eine Lastkompensation
für den Fall erhält, daß der Verbraucher durch die Last ver
stellt wird, sind in den Unteransprüchen 9 bis 13 zu finden. So
ist gemäß Anspruch 9 ein Steuerraum hinter dem Steuerkolben über
ein entsperrbares Rückschlagventil entlastbar, das im geschlos
senen Zustand den Steuerraum leckölfrei absperrt. Zum Aufmachen
wird das Rückschlagventil vorteilhafterweise mit einem Steuer
druck für einen hydraulisch verschiebbaren Wegeventilkolben oder
mit dem Pumpendruck angesteuert, der jedoch z. B. beim Absenken
einer Last wesentlich geringer als der beim Heben der Last im
Steuerraum anstehende Druck sein kann. Deshalb ist gemäß An
spruch 10 das Schließelement des Rückschlagventils von einem
Hilfskolben vom Ventilsitz abhebbar, der eine mit Steuerdruck
beaufschlagbare Steuerfläche besitzt, die wesentlich größer als
die Sperrfläche am Schließelement ist. Unter Sperrfläche ist da
bei die Fläche am Schließelement zu verstehen, die dem Steuer
druck im Steuerraum im Sinne eines Schließens des Rückschlagven
tils ausgesetzt ist. Gemäß Anspruch 11 ist der Steuerraum hinter
der Steuerfläche des Hilfskolbens in der Ruhestellung der Wege
ventileinrichtung zum Tank hin entlastbar, so daß das Rück
schlagventil sicher geschlossen ist.
Damit der Verbraucher unabhängig von der Höhe der Last in einer
bestimmten Position des oder der Wegeventilkolben mit gleicher
Geschwindigkeit, also lastkompensiert abgesenkt werden kann, ist
gemäß Anspruch 12 zwischen das Rückschlagventil und einen zwi
schen der Wegeventileinrichtung und dem Drosselventil liegenden
Abschnitt der Verbraucherleitung eine Druckwaage eingefügt, de
ren Regelkolben in die eine Richtung von dem Druck in dem Ab
schnitt der Verbraucherleitung beaufschlagbar ist und in die an
dere Richtung von einer Feder beaufschlagt wird. Der Druck in
dem Abschnitt der Verbraucherleitung entspricht beim Ablaufen
der Hydraulikflüssigkeit dem Druck vor der Meßblende der Wege
ventileinrichtung, während der Regelkolben auf der anderen Seite
lediglich dem überlicherweise nach der Blende herrschenden Tank
druck ausgesetzt ist. Die Druckwaage hält also in einer bestimm
ten Stellung des Wegeventilkolbens den Druckabfall über die Meß
blende und damit den Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit unab
hängig von der Höhe der Last konstant. Die Druckwaage kann als
Vorsteuerdruckwaage für das Drosselventil bezeichnet werden und
verändert den Druck in deren Steuerraum so, daß der Druckabfall
über das Drosselventil in Abhängigkeit von der Höhe der Last
derart variiert, daß der Druckabfall über die Meßblende konstant
ist.
Zur Einspeisung des höchsten Lastdrucks in eine Lastsignallei
tung wird bevorzugt nicht eine Wechselventilkette, sondern gemäß
Anspruch 14 ein Lastsignalventil verwendet, das die Generierung
eines Lastsignals gestattet, ohne daß der Verbraucherleitung
zwischen dem Drosselventil und dem Verbraucher Öl entnommen
wird. Solche Lastsignalventile sind an sich bekannt. Bei einer
erfindungsgemäßen Steueranordnung ist nun ein einer oder mit
Hilfe von Wechselventilen auch beiden Verbraucherleitungen eines
Verbrauchers zugeordnetes Lastsignalventil mit einem Arbeitsein
gang zwischen der Wegeventileinrichtung und dem Drosselventil
mit einer Verbraucherleitung verbindbar, mit einem Arbeitsaus
gang an eine Lastsignalleitung angeschlossen, mit einem ersten
Steuereingang zwischen Drosselventil und Verbraucher an die Ver
braucherleitung angeschlossen und mit einem zweiten Steuerein
gang an die Lastsignalleitung angeschlossen. Um bei stillgesetz
tem Verbraucher wenig Leckölverluste vom ersten Steuereingang
über einen Schieberkolben des Lastsignalventils zum Tank zu ha
ben, ist der Schieberkolben gemäß Anspruch 15 zweckmäßigerweise
so gestaltet, daß mit ihm der erste Steuereingang sitzventilar
tig gegen die Arbeitsanschlüsse des Lastsignalventils absperrbar
ist. Bei einem einfachen Sitz wird man die Absperrung vorteil
hafterweise so gestalten, daß der Schieberkolben vom Lastdruck
des Verbrauchers gegen den Sitz gedrückt werden kann. Es wird
somit dann abgesperrt, wenn der Lastdruck des stillgesetzten
Verbrauchers höher ist als der höchste Lastdruck der gerade be
wegten Verbraucher oder wenn alle Verbraucher ruhen, so daß in
der Lastsignalleitung kein Druck ansteht. Mit einem Doppelsitz
kann erreicht werden, daß auch dann abgesperrt ist, wenn der
höchste Lastdruck der gerade bewegten Verbraucher höher ist als
der Lastdruck des ruhenden Verbrauchers. Ganz geringe Leckölver
luste treten auf, wenn der höchste Lastdruck der gerade bewegten
Verbraucher unter den Lastdruck des ruhenden Verbrauchers ab
sinkt oder umgekehrt und der Schieberkolben vom einen Sitz zum
anderen Sitz wechselt. Besonders günstig erscheint auch, wenn in
der über das Lastsignalventil führenden Verbindung von der Ver
braucherleitung zur Lastsignalleitung ein Rückschlagventil ange
ordnet ist, das zur Verbraucherleitung hin sperrt. Dieses Rück
schlagventil verhindert Verluste aus der Lastsignalleitung zum
Tank über die Wegeventileinrichtung, wenn der Verbraucher unbe
tätigt ist, sein Lastdruck jedoch größer ist als der höchste
Lastdruck der betätigten Verbraucher und das Lastsignalventil
somit auf Durchgang steht. Insbesondere die leckölfreie sitzven
tilartige Gestaltung des Schieberkolbens des Lastsignalventils
ist auch unabhängig von Merkmalen aus vorhergehenden Ansprüchen
mit Vorteilen anwendbar.
Der zur Steuerung des Steuerkolbens des Drosselventils notwen
dige höchste Lastdruck wird vorteilhafterweise nicht direkt an
der Lastsignalleitung abgegriffen, sondern gemäß Anspruch 20 mit
Hilfe eines Kopierventils generiert. Dieses ist mit einem Ar
beitseingang zwischen der Wegeventileinrichtung und dem Drossel
ventil an einer Verbraucherleitung angeschlossen und mit einem
Arbeitsausgang mit einem Steuerraum hinter dem Steuerkolben des
Drosselventils verbunden. Damit steht am Arbeitsausgang des Ko
pierventils kein Druck an, wenn der Abschnitt der Verbraucher
leitung zwischen Drosselventil- und Wegeventileinrichtung über
letztere zum Tank hin entlastet ist. Ein erster Steuereingang,
an dem das Kopierventil in Öffnungsrichtung mit Druck beauf
schlagbar ist, ist an die Lastsignalleitung angeschlossen, wäh
rend der zweite Steuereingang an den Arbeitsausgang angeschlos
sen ist bzw. mit diesem zusammenfällt. Damit kann der Druck am
Arbeitsausgang des Kopierventils nicht höher als der höchste
Lastdruck werden. Damit die Verbraucherleitung bei unbetätigtem
Verbraucher nicht über das Kopierventil allmählich leerläuft,
wenn dieses offen ist, weil der Lastdruck des Verbrauchers klei
ner ist als der höchste Lastdruck der betätigten Verbraucher,
ist in der Verbindung von der Verbraucherleitung zum Steuerraum
hinter dem Steuerkolben des Drosselventils vorteilhafterweise
ein Rückschlagventil angeordnet. Unter Umständen kann dies das
selbe Rückschlagventil sein wie dasjenige, das in der Verbindung
zwischen der Verbraucherleitung und der Lastsignalleitung ver
hindern soll, daß aus der Lastsignalleitung über das auf Durch
gang gestellte Lastsignalventil Hydraulikflüssigkeit zur Wege
ventileinrichtung und über diese zum Tank abströmt. Soll das
Rückschlagventil in vorteilhafter Weise jedoch auch die zusätz
liche Funktion übernehmen, Leckölverluste aus der Verbraucher
leitung zu verhindern, die durch eine unvollkommene Abdichtung
zwischen dem Schieberkolben des Kopierventils und dem diesen
Schieberkolben in einer Bohrung aufnehmenden Gehäuse auftreten
könnten, so wird das Rückschlagventil gemäß Anspruch 21 in der
Verbindung zwischen dem Schieberkolben und einem Steuerraum hin
ter dem Steuerkolben des Drosselventils angeordnet. Der Sitz
für den beweglichen Ventilkörper des Rückschlagventils darf sich
dabei nicht am Schieberkolben befinden.
Der Aufwand für die Anordnung des Lastsignalventils und des Ko
pierventils ist gering, wenn gemäß Anspruch 23 sich der Schie
berkolben des Lastsignalventils und der Schieberkolben des Ko
pierventils in derselben Gehäusebohrung befinden und zwischen
den beiden Schieberkolben die Lastsignalleitung, an die ja beide
Ventile mit einem Steuer- oder Arbeitseingang angeschlossen
sind, mit der Gehäusebohrung verbunden ist. Der Eintauchweg der
Schieberkolben in die Bohrung wird vorteilhafterweise jeweils
durch einen Kopf größeren Durchmessers begrenzt.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Steueran
ordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren
dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 überblickartig einen Schaltplan für eine Steueranordnung
gemäß einer ersten Ausführung und für mehrere hydrau
lische Verbraucher,
Fig. 2 einen detaillierteren Ausschnitt des Schaltplans aus
Fig. 1 zur Ansteuerung einer Seite eines hydraulischen
Verbrauchers,
Fig. 3 einen Schaltplan gemäß demjenigen nach Fig. 2, wobei
jedoch die Ventile im Hinblick auf ihre konstruktive
Ausgestaltung und ihre räumliche Zuordnung zueinander
gezeigt sind,
Fig. 4 eine andere Anordnung einzelner Ventile der Ausführung
nach Fig. 3, wobei diese Ventile zu einer Baueinheit
zusammengefaßt sind,
Fig. 5 der räumliche Aufbau einer Ventilsektion für einen
einzelnen hydraulischen Verbraucher der mehreren Ver
braucher aus Fig. 1,
Fig. 6 ein anderer Ventilblock mit einem einzigen Schieber
kolben der Wegeventileinrichtung für beide Verbraucher
leitungen eines hydraulischen Verbrauchers und
Fig. 7 ein Drosselventil mit einem anderen Steuerkolben.
In einem Gehäuseblock 10, der einstückig oder sandwichartig
mehrteilig hergestellt und mehrere gleich aufgebaute Ventilsek
tionen 11 aufweist, verlaufen zwischen allen Sektionen eine Pum
penleitung 12 und eine Tankleitung 13 und eine Lastsignalleitung
57. In jeder Sektion 11 ist eine Wegeventileinrichtung 14 unter
gebracht, die gemäß Fig. 1 für jede Seite A bzw. B des durch
die entsprechende Sektion gesteuerten hydraulischen Verbrauchers
einen aus einer mittleren Ruhestellung nach beiden Seiten hin
gegen die Kraft eines Druckfeder hydraulisch verschiebbaren We
geventilkolben 15 besitzt und die man dementsprechend als aus 2-
Wegeventilen 16 und 17 zusammengefügt anschauen kann. Jedes We
geventil besitzt einen Arbeitseingang 18, der an die Pumpenlei
tung 12 angeschlossen ist und einen Arbeitseingang 19, der an
die Tankleitung 13 angeschlossen ist. Von einem Arbeitsausgang
20 jedes Wegeventils führt eine Verbraucherleitung 21 bzw. 22
zur Seite A bzw. B des Verbrauchers.
In jede Verbraucherleitung ist ein Drosselventil 23 eingefügt,
auf dessen Aufbau und Funktion später eingegangen wird.
In der Mittelstellung eines Wegeventilskolbens 15 ist der zwi
schen dem Drosselventil 23 und einem Wegeventil befindliche Ab
schnitt 28 einer Verbraucherleitung zum Tank hin entlastet. Der
Arbeitseingang 18 ist gesperrt. Wird ein Wegeventilkolben 15 in
der Anschauung nach Fig. 1 nach rechts verschoben, werden der
Arbeitseingang 18 und der Arbeitsausgang 20 eines Wegeventils
miteinander verbunden. Der Arbeitseingang 19 wird gesperrt. Bei
einer Verschiebung eines Wegeventilkolbens nach links wird der
Arbeitseingang 19 mit dem Arbeitsausgang 20 verbunden. Der Ar
beitseingang 18 ist mit einem Steuerausgang 29 verbunden. In
eine Verbindung zwischen einem Arbeitseingang und dem Arbeits
ausgang ist jeweils eine Meßblende 30 bzw. 31 eingefügt, die ,
wie man Fig. 5 entnehmen kann, durch Feinsteuernuten an einem
Ringbund 32 eines Wegeventilkolbens 15 realisiert ist. In der
Mittelstellung eines Wegeventilkolbens 15 ist neben dem Arbeits
ausgang 20 auch der Steuerausgang 29 zum Tank hin entlastet. Die
beiden Wegeventilkolben 15 der Wegeventile 16 und 17 werden je
weils gemeinsam, jedoch in entgegengesetzte Richtungen verscho
ben. Bei einer Betätigung ist also der Arbeitsausgang 20 des
einen Wegeventils mit dem Tank und der Arbeitsausgang 20 des an
deren Wegeventils mit der Pumpe verbunden.
An den Abschnitt 33 zwischen dem Drosselventil 23 und dem Ver
braucher jeder Verbraucherleitung 21 oder 22 ist ein kombinier
tes Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil angeschlossen, das au
ßerdem mit der Tankleitung 13 verbunden ist.
Zu jedem Drosselventil 23 gehört ein verschiebbarer, in den Aus
führungen nach den Fig. 1 bis 6 einfach gestufter Steuerkol
ben 34, der mit seiner gestuften Stirnseite einer gehäusefesten
Kegelfläche 35 zugewandt ist. Die Kreisfläche 36 des Steuerkol
benabschnitts 37 mit dem geringeren Durchmesser kann auf der Ke
gelfläche 35 aufsitzen und stellt eine erste Druckfläche am
Steuerkolben dar, die im Sinne eines Öffnens des Drosselventils
23 von den in dem Abschnitt 28 einer Verbraucherleitung, der in
den Zulauf raum 38 eines Drosselventils 23 führt, herrschenden
Druck beaufschlagbar ist. Der Abschnitt 33 einer Verbraucherlei
tung ist an den Ablaufraum 39 eines Drosselventils 23 ange
schlossen. Die durch die Stufe im Steuerkolben 34 geschaffene
und immer einen Abstand von der Kegelfläche 35 aufweisende Ring
fläche 40 ist also von dem im Abschnitt 33 einer Verbraucherlei
tung herrschenden Druck beaufschlagbar und wird als dritte
Druckfläche bezeichnet. Die erste Druckfläche und die dritte
Druckfläche des Steuerkolbens 34 sind gleich groß. Hinten be
sitzt der Steuerkolben 34 eine zweite Druckfläche 41, die einem
Steuerraum 42 zugekehrt ist, die von einem Steuerdruck beauf
schlagbar ist und die genau so groß ist wie die erste Druckflä
che 36 und die dritte Druckfläche 40 zusammengenommen.
Mehrere Steuerventile, die im einzelnen in den Fig. 2, 3 und
4 erkennbar sind, sind in Fig. 1 zu einem Ventilblock 50 zusam
mengefaßt, der über sechs Leitungen mit anderen Teilen der Steu
eranordnung verbunden ist. Eine erste Leitung 51 führt vom Steu
erraum 42 eines Drosselventils 23, eine zweite Leitung 52 vom
Steuerausgang 29 eines Wegeventils 16 bzw. 17, eine dritte Lei
tung 53 vom Abschnitt 33 einer Verbraucherleitung bzw. vom Ab
laufraum 39 des Drosselventils 23, eine vierte Leitung 54 von
der Tankleitung 13, eine fünfte Leitung 55 von der Lastsignal
leitung 57 und eine sechste Leitung 56 von einem Abschnitt 28
einer Verbraucherleitung zu dem Ventilblock 50. Der Steuerraum
42 ist außerdem über eine Düse 58 mit dem Abschnitt 33 einer
Verbraucherleitung verbunden. Diese Verbindung kann, wie in Fi
gur 1 angedeutet, innerhalb des Steuerkolbens 34 eines Drossel
ventils 23 zum Ablaufraum 39 oder, wie den Fig. 2 bis 4 ent
nommen werden kann, auch außerhalb des Steuerkolbens 34 herge
stellt werden.
An die Leitung 51 ist ein zu dieser Leitung hin sperrendes, je
doch entsperrbares Rückschlagventil 65 angeschlossen, das mit
einer Druckwaage 66 verbunden ist, die außerdem an die Leitung
56 angeschlossen ist. Der Regelkolben 67 der Druckwaage 66 wird
von einer Druckfeder 68 in Richtung "Öffnen" und von dem in der
Leitung 56 herrschenden Druck in Richtung "Schließen" beauf
schlagt. Die Seite des Regelkolbens 67, an der die Druckfeder 68
angreift, ist über die Leitung 54 mit Tank verbunden. Zum Ent
sperren wird das Rückschlagventil 65 über die Leitung 52 mit
Druck beaufschlagt.
Ein 2/2-Wegeventil 70 wird als Lastsignalventil verwendet und
besitzt einen Schieberkolben 71, der auf seiner einen Seite über
die Leitung 53 im Sinne eines Öffnens des Lastsignalventils 70
mit dem Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers und auf seiner an
deren Seite im Sinne eines Schließens des Ventils mit dem in der
Lastsignalleitung 57 herrschenden höchsten Lastdruck aller betä
tigten Verbraucher beaufschlagbar ist. Zwischen dem Arbeitsaus
gang 73 des Lastsignalventils 70 und der Lastsignalleitung 57
ist in die Leitung 55 ein Rückschlagventil 72 eingefügt, das zum
Arbeitsausgang hin sperrt, die Druckbeaufschlagung des Schieber
kolbens 71 von der Lastsignalleitung 57 her jedoch nicht beein
flußt. D.h., der entsprechende Steuerraum am Kolben 71 ist, vom
Arbeitsausgang 73 aus gesehen, jenseits des Rückschlagventils 72
an die Leitung 55 angeschlossen. Der Arbeitseingang 74 des Last
signalventils 70 ist über die Leitung 56 mit dem Abschnitt 28
einer Verbraucherleitung verbunden.
Ein zweites 2/2-Wegeventil 75, im folgenden als Kopierventil be
zeichnet, ist mit einem Arbeitseingang 76 ebenfalls über die
Leitung 56 mit einem Abschnitt 28 einer Verbraucherleitung ver
bunden. Mit einem Arbeitsausgang 77 ist es über eine Leitung 81
und über ein zu ihm hin sperrendes Rückschlagventil 78 und eine
Düse 79 mit dem Steuerraum 42 verbunden. Der Anschluß des Rück
schlagventils 65 an den Steuerraum 42 erfolgt, von letzterem aus
gesehen, vor der Düse 79 und dem Rückschlagventil 78. Der Schie
berkolben 80 des Kopierventils 75 ist auf der einen Seite im
Sinne eines Öffnens des Ventils vom in der Lastsignalleitung 57
herrschenden Druck und auf der anderen Seite im Sinne eines
Schließens des Ventils vom Druck am Arbeitsausgang 77 beauf
schlagt.
Als Druckquelle für die gesamte Steueranordnung wird, wie aus
Fig. 2 ersichtlich, eine Verstellpumpe 85 verwendet, die in an
sich bekannter Weise vom in der Lastsignalleitung 57 herrschen
den höchsten Lastdruck, vom in der Pumpenleitung 12 herrschenden
Druck und von einer von einem Federelement ausgeübten Kraft ge
steuert wird und eine derartige Ölmenge pro Zeiteinheit fördert,
daß in der Pumpenleitung 12 ein Druck aufrechterhalten wird,
der, vom Federelement bestimmt, um einige bar höher als der in
der Lastsignalleitung 57 herrschende Druck ist.
Die konstruktive Gestaltung der Ventile 65, 66, 70, 72, 75 und
78 ist näher aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Der Regelkol
ben 67 der Druckwaage 66 besitzt eine Radialbohrung 86, die je
nach Stellung des Regelkolbens mehr oder weniger weit offen ist
und eine axiale Sackbohrung 87, die sich zu einem stirnseitigen
Steuerraum hin öffnet, in den die Leitung 56 mündet. Gegenüber
liegend wirkt auf den Regelkolben 67 die Druckfeder 68. Das
Rückschlagventil 65 besitzt ein Schließelement 88 mit einem ke
geligen Schließkopf 89, mit dem das Schließelement 88 auf einem
gehäusefesten Ventilsitz aufsitzen kann, anschließend an den
Schließkopf 89 eine Ringnut 90 und dann noch einen Kolben 91,
der dicht in der sich unterhalb des Ventilsitzes befindlichen
Bohrung 92 geführt ist und in einen zylindrischen Hohlraum 93
hineinragt, dessen Querschnitt wesentlich größer ist als der
Querschnitt, der von der Ventilsitzkante eingerahmt wird und der
für den im Steuerraum 42 herrschenden Druck die wirksame Sperr
fläche zum Schließen des Rückschlagventils 65 darstellt. Ein
Verbindungskanal zwischen dem Rückschlagventil 65 und der Druck
waage 66 mündet im Bereich der Ringnut 90 am Schließelement 88
in die Bohrung 92 und in einen Ringkanal um den Regelkolben 67
der Druckwaage 66. Im Hohlraum 93 befindet sich ein bewegbarer
Hilfskolben 94, der mit seiner einen Stirnseite das Schließele
ment 88 vom Ventilsitz abheben kann und dazu auf seiner anderen
Stirnseite über die Leitung 52 mit Pumpendruck beaufschlagbar
ist. Der Raum auf der ersteren Stirnseite des Hilfskolbens 94
ist über den die Druckfeder 68 aufnehmenden Raum der Druckwaage
66 an die Leitung 54 angeschlossen.
Die beiden Schieberkolben 71 und 80 des Lastsignalventils 70 und
des Kopierventils 75 befinden sich im Abstand voneinander in ei
ner gemeinsamen Gehäusebohrung 95 und besitzen an ihren vonein
ander abgelegenen Enden jeweils einen Anschlagkopf 96 bzw. 97,
mit dem sie jeweils in einen erweiterten Abschnitt der Bohrung
95 hineinragen. Der Anschlagkopf 97 des Schieberkolbens 80 hat
allein die Funktion, den Eintauchweg des Kolbens 80 in den enge
ren Bereich der Bohrung 95 zu begrenzen. Auch der Anschlagkopf
96 des Schieberkolbens 71 hat diese Funktion, dient-darüber hin
aus jedoch auch noch als Schließelement für ein Doppelsitzven
til, ist deswegen doppelkegelstumpfartig gestaltet und kann auf
zwei voneinander entfernten Sitzkanten der Bohrung 95, die den
erweiterten Bereich, in dem sich der Anschlagkopf 96 befindet,
begrenzen, aufsitzen. Durch den Anschlagkopf 96 ist die Leitung
53 somit leckölfrei abgedichtet.
Über mehrere Radialbohrungen 98 und einen axialen Kanal 99, der
sich an der dem Schieberkolben 80 zugewandten Stirnseite des
Schieberkolbens 71 öffnet, sind die beiden Leitungen 55 und 56
miteinander verbindbar. Im axialen Kanal, also innerhalb des
Schieberkolbens 71 befindet sich eine Kugel 100 als Schließele
ment des Rückschlagventils 72. Über mehrere Radialbohrungen 98
und einen axialen Kanal 99 im Schieberkolben 80 ist die Leitung
56 auch mit der Leitung 51 verbindbar. In dem erweiterten Ab
schnitt der Bohrung 95, in dem sich auch der Anschlagkopf 97 des
Schieberkolbens 80 befindet, ist das Rückschlagventil 78 unter
gebracht, dessen Ventilsitz an, einer eingedrehten Madenschraube
101 ausgebildet ist und dessen Schließelement eine Kugel 102
ist.
Nach Fig. 5 sind die beiden Wegeventilkolben 15 der beiden We
geventile 16 und 17 nebeneinander angeordnet. Jeder Wegeventil
kolben besitzt zwei Ringnuten 110 und 111, die durch den Ring
bund 32 voneinander getrennt sind, der die Feinsteuernuten 30
und 31 aufweist. Die Feinsteuernuten 30 und 31 haben in der An
sicht senkrecht auf die Achse der Ventilkolben 15 eine im we
sentlichen dreieckförmige Gestalt, wobei sie unmittelbar an den
Ringnuten am breitesten und in radialer Richtung auch am tief
sten sind. Die Feinsteuernuten 31 setzen sich in ihrer Spitze in
einer schmalen Ausnehmung 109 fort, die in axialer Richtung so
lange ist, daß sie in der gezeigten mittleren Ruhestellung der
Wegeventilkolben 15 bis zu einem Ringkanal 112 reicht, der sich
in dem Sektionsgehäuse 121 befindet. Damit ist in der Mittel
stellung der Wegeventilkolben 15 der Abschnitt 28 jeder Verbrau
cherleitung zum Arbeitsausgang 19 und damit zum Tank hin entla
stet. Wie schon beschrieben, ist in der Mittelstellung der Wege
ventilkolben auch die Leitung 52 zum Tank entlastet. Dazu be
sitzt jeder Wegeventilkolben 15 eine Ringnut 113, von der eine
Radialbohrung 114 zu einer sich in der Achse eines Wegeventil
kolbens 15 befindlichen Längsbohrung 115 führt, die auch im Be
reich der Ringnut 19 durch eine Radialbohrung 116 angebohrt ist.
Die Steuerkolben der Drosselventile 23 besitzen vor ihrer mit
dem Ventilsitz zusammenwirkenden Fläche bzw. Kante einen zylin
drischen Abschnitt 117, der mit einer genauen Passung in eine
Bohrung des Gehäuses 121 hineinragt und mit Feinsteuernuten 118
versehen ist.
Die kombinierten Druckbegrenzungs- und Nachsaugventile 24 und 25
sind parallel zu den Steuerkolben 34 der Drosselventile 23 in
das Gehäuse 121 eingesetzt.
Bei einer Ausführung der Wegeventileinrichtung mit zwei Wegeven
tilkolben kann man für die beiden Kolben verschiedene Nenngrößen
verwenden. Außerdem ist es, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mög
lich, die Pumpenleitung 12 und die Tankleitung 13 zwischen den
beiden Wegeventilkolben 15 durch die Ventilsektionen 11 hin
durchzuführen und damit auf einfache Weise sowohl die Verbindung
des Wegeventils 16 als auch diejenige des Wegeventils 17 zur
Pumpenleitung 12 bzw. Tankleitung 13 herzustellen. Demgegenüber
benötigt man bei der Ausführung nach Fig. 6, bei der ein einzi
ger Wegeventilkolben 15 für die Wegeventileinrichtung 14 verwen
det wird, innerhalb des Sektionsgehäuses 121 Verbindungskanäle
zwischen den beiden in axialer Richtung voneinander beabstande
ten und mit der Pumpenleitung 12 verbundenen Ringkanälen 119 und
den beiden ebenfalls axial beabstandeten und mit der Tankleitung
verbundenen Ringkanälen 120. Im übrigen entspricht die Ausfüh
rung nach Fig. 6 derjenigen nach Fig. 5, so daß darauf nicht
näher eingegangen werden muß. Es sei lediglich darauf hingewie
sen, daß bei der Ausführung nach Fig. 6 die beiden Ringnuten
113 der zwei Kolben 15 zu einer einzigen Ringnut zusammengefal
len sind.
In Fig. 7 schließlich ist ein modifiziertes Drosselventil 23
gezeigt, dessen Steuerkolben 130 sowohl vorne als auch hinten
gestuft ist. Dem Ventilsitz zugewandt besitzt er genauso wie der
Steuerkolben 34 eine erste Druckfläche 36 und eine dritte Druck
fläche 40. Die zweite Druckfläche 41 entspricht nun in ihrer
Größe der Druckfläche 36 und ist vom höchsten Lastdruck beauf
schlagbar. Der Steuerraum hinter der Druckfläche 41 ist über
eine Düse 133 mit der Verbraucherleitung 21 bzw. 22 verbunden.
Eine Düse 79 wie bei den Ausführen nach den Fig. 1 bis 6 ist
nicht vorhanden. Eine vierte Druckfläche 131 entspricht in ihrer
Größe der Druckfläche 40 und ist über eine Düse 132 mit einer
Verbraucherleitung 21 bzw. 22 verbunden. Die an den Flächen 40
und 131 erzeugten Kräfte sind einander gleich, so daß zwischen
dem höchsten Lastdruck und dem an der ersten Druckfläche 36
herrschenden Druck ein Gleichgewicht eingestellt werden kann.
Für die Funktionsweise der Steueranordnung nach den Fig. 1
bis 5 seien nun insbesondere die Fig. 2 und 3 betrachtet.
Dort ist die eine von zwei zu einem bestimmten Verbraucher füh
rende Verbraucherleitung mit den entsprechenden Ventilen ge
zeigt. Die Wegeventilkolben 15 der beiden Wegeventile 16 und 17
befinden sich in ihrer Ruhestellung, der Verbraucher ist also
unbetätigt. Der Abschnitt 28 der Verbraucherleitungen 21 und 22
sowie die beiden Leitungen 52 sind zum Tank hin entlastet. Der
Lastdruck des Verbrauchers kann, auch wenn er höher sein sollte
als derjenigen aller anderen Verbraucher, nicht auf die Lastsi
gnalleitung 57 gegeben werden. Ist der Lastdruck des Verbraucher
höher als der in der Lastsignalleitung herrschende Lastdruck so
ist der Schieberkolben 71 bis zum Anschlag der einen Seite des
Anschlagkopfes 96 an den Rand der Bohrung 95 in diese hineinge
schoben. Ist der Druck in der Lastsignalleitung höher als der
Lastdruck des Verbrauchers, so ist der Schieberkolben 71 des
Ventils 70 bis zum Anstoßen des Anschlagkopfes 96 an den anderen
Sitz aus der Bohrung 95 herausgeschoben. In beiden Fällen ist
die Leitung 53 leckölfrei abgedichtet. Das Rückschlagventil 65
ist geschlossen. Ebenso ist auch das Rückschlagventil 78 ge
schlossen. Im Steuerraum 42 des Steuerkolbens 41 des Drosselven
tils 23 herrscht deshalb ebenso Lastdruck wie im Ablaufraum 39,
so daß der Steuerkolben fest auf die Fläche 35 gedrückt wird.
Der Abschnitt 33 der Verbraucherleitung 21 ist deshalb lecköl
frei gesperrt.
Bei dem Verbraucher möge es sich z. B. um einen oder mehrere par
allel betriebene Hydrozylinder handeln, die zum Anheben und Ab
senken der Schaufel eines Radladers verwendet werden und zum An
heben der Schaufel über die Verbraucherleitung 21 mit der Pum
penleitung 12 und über die Verbraucherleitung 22 mit der
Tankleitung 13 verbunden werden. Soll also die Schaufel angeho
ben werden, so wird der Wegeventilkolben 15 des Wegeventils 16,
nach Fig. 2 betrachtet, nach rechts verschoben. Ist die Last
des Verbrauchers höher als die Last aller anderen betätigten
Verbraucher, so wird sein Lastdruck über das Lastsignalventil 70
auf die Lastsignalleitung 57 kopiert. Hat ein anderer betätigter
Verbraucher die höchste Last so ist das Lastsignalventil 70 ge
schlossen. Auf der Lastsignalleitung herrscht auf jeden Fall der
von der höchsten Last aller betätigten Verbraucher verursachte
Druck.
Nachdem nun Druck in dem Abschnitt 28 der Verbraucherleitung 21
ansteht, steigt der Druck am Ausgang 77 des Kopierventils 80 auf
den höchsten Lastdruck an. Das Rückschlagventil 78 wird geöffnet
und über die beiden Düsen 58 und 79 stellt sich im Steuerraum 42
ein Druck ein, der genau in der Mitte zwischen dem Lastdruck des
Verbrauchers und dem höchsten Lastdruck liegt. Das Drosselventil
23 öffnet sich deshalb und der Verbraucher kann bewegt werden.
Ändert sich die Last des Verbrauchers, so ändert sich auch der
Druck im Abschnitt 28 der Verbraucherleitung 21 und damit der
auf die erste Druckfläche 36 des Steuerkolbens 34 wirkende
Druck. Am Steuerkolben 34 entsteht ein Kräfteungleichgewicht,
das dazu führt, daß der Steuerkolben 34 bei einem Anstieg des
Lastdruckes etwas weiter auf und bei einem Abfallen des Last
druckes etwas weiter zu macht, bis das Kraftgleichgewicht wieder
hergestellt ist. Der Druckabfall über die Meßblende 30 wird da
durch konstant gehalten, so daß unabhängig von der Last der Ver
braucher bei einer bestimmten Stellung der Wegeventilkolben 15
immer mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wird.
Ändert sich der in der Lastsignalleitung 57 herrschende höchste
Lastdruck, so ändert sich der Druck in der Pumpenleitung 12 ent
sprechend. Da der Lastdruck des Verbrauchers unverändert ist,
wird das gesamte Druckgefälle über die Meßblende 30 und das
Drosselventil 23 größer oder kleiner, so daß sich auch der Druck
im Abschnitt 28 der Verbraucherleitung 21 ändert. Auch der Druck
im Steuerraum 42 ändert sich, jedoch weniger als der Druck in
dem Leitungsabschnitt 28. Am Steuerkolben 34 entsteht ein Kräf
teungleichgewicht, das bei einem Abfall des höchsten Lastdrucks
durch ein weiteres Öffnen und bei einem Anstieg des höchsten
Lastdrucks durch ein weiteres Schließen des Drosselventils 23
wieder beseitigt wird. Der Druckabfall über die Meßblende 30
bleibt somit konstant.
Wenn der höchste Lastdruck aller anderen betätigten Verbraucher
unter den Lastdruck des betrachteten Verbrauchers absinkt, öff
net das Lastsignalventil 70 und es wird der Lastdruck des be
trachteten Verbrauchers auf die Lastsignalleitung kopiert.
Zum Absenken z. B. der Schaufel eines Radladers werden die Wege
ventilkolben 15 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Dadurch
wird der Abschnitt 28 der Verbraucherleitung 21 zum Tank hin
entlastet. Das Rückschlagventil 65 wird entsperrt, so daß aus
dem Steuerraum 42 über die Druckwaage 66 Hydraulikflüssigkeit in
die Tankleitung 13 abfließen kann. Für die Düsen 58 und 79 ist
eine sehr kleine Nenngröße gewählt. Druckwaage 66 und Düse 58
sind außerdem so aufeinander abgestimmt, daß bei ganz geöffneter
Druckwaage der Druckabfall über die Düse 58 größer ist als der
halbe Lastdruck. Der an der Druckfläche 40 wirkende Lastdruck
kann das Drosselventil 23 deshalb öffnen. Durch Veränderung der
Stellung des Regelkolbens 67 kann der Steuerdruck im Druckraum
42 beeinflußt werden. Der Regelkolben nimmt eine solche Position
ein, daß der auf die Steuerfläche 41 wirkende Steuerdruck, der
auf die Druckfläche 40 wirkende Lastdruck und der vor der Meß
blende 31 und im Leitungsabschnitt 28 anstehende und auf die
Druckfläche 36 wirkende Druck den Steuerkolben 34 in eine
Gleichgewichtslage bringen, in der der Druckabfall über die Meß
blende 31 der Kraft der Druckfeder 68 der Druckwaage 66 ent
spricht. Erhöht sich der Lastdruck, so steigt auch der Druck vor
der Meßblende 31 und der Regelkolben 67 der Druckwaage 66 bewegt
sich in Schließrichtung. Dadurch steigt der Druck im Steuerraum
42 und das Drosselventil 23 schließt soweit, bis vor der Meß
blende 31 wieder der alte Druck herrscht. Entsprechend wird bei
einem Lastdruckabfall das Drosselventil 23 weiter geöffnet.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 steht in der einen Arbeitsstel
lung der Wegeventileinrichtung, in der die Leitung 21 mit der
Pumpe 85 verbunden ist, an der Druckfläche 131 der Lastdruck und
an der Druckfläche 41 der höchste Lastdruck an.
In der Mittelstellung eines Wegeventilkolbens steht sowohl an
der Druckfläche 131 als auch an der Druckfläche 41 Lastdruck an.
In der anderen Arbeitsstellung eines Wegeventilkolbens sind die
beiden Druckräume hinter den Druckflächen 41 und 131 über je
weils ein entsperrbares Rückschlagventil 65 und über eine Druck
waage 66 entlastet und es stellen sich gleiche oder verschiedene
Steuerdrücke ein, die es erlauben, den Steuerkolben jeweils in
Gleichgewichtszuständen zu halten, in denen der Druckabfall über
die Blende 31 konstant ist.
Claims (24)
1. Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Ver
braucher, bei der der Verbraucher über eine Wegeventileinrich
tung (14) hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit steuerbar
ist, bei der von der Wegeventileinrichtung (14) zwei Verbrau
cherleitungen (21, 22) zum Verbraucher führen, von denen jede
über einen Wegeventilkolben (15) und eine Meßblende (30) an
eine Pumpe (85) bzw. über einen Wegeventilkolben (15) und vor
zugsweise eine Meßblende (31) an einen Tank anschließbar und
jeder ein Drosselventil (23) mit einem Steuerkolben (34) zuge
ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (34,
130) des Drosselventils (23) stromab des Wegeventilkolbens (15)
und der Meßblende (30, 31) in der Verbraucherleitung (21, 22)
angeordnet ist, daß von dem Steuerkolben (34, 130) ein Ven
tilsitz (35) beaufschlagbar ist, daß der Steuerkolben (34)
vorne eine erste Druckfläche (36), die im Sinne eines Öffnens
des Drosselventils (23) von dem stromab der Wegeventileinrich
tung (14) und der Meßblende (30, 31) herrschenden Druck beauf
schlagbar ist, hinten eine Druckfläche (41), die im Sinne eines
Schließens des Drosselventils (23) von einem in der Ruhestel
lung des Wegeventilkolbens (15) allein von der Last erzeugten
Steuerdruck beaufschlagbar ist und vorne eine dritte Druckflä
che (40) aufweist, die im Sinne eines Öffnens des Drosselven
tils (23) von dem in der jeweiligen Verbraucherleitung (21, 22)
zwischen Drosselventil (23) und Verbraucher herrschenden Last
druck beaufschlagbar ist, und daß bei einer Entlastung der je
weiligen Verbraucherleitung (21, 22) zum Tank der auf die
zweite Druckfläche (41) wirkende Druck verringerbar ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerdruck auf die hintere Druckfläche (41) bei an die
Pumpe (85) angeschlossener Verbraucherleitung (21, 22) minde
stens so groß wie der Lastdruck ist und bei einer Entlastung
der Verbraucherleitung (21, 22) zum Tank auf ein Niveau unter
halb des Lastdrucks vorzugsweise auf einen solchen vom Last
druck abhängigen Wert verringerbar ist, daß durch eine selbst
druck abhängigen Wert verringerbar ist, daß durch eine selbst
tätige Veränderung der Lage des Steuerkolbens (34) des Drossel
ventils (23) der Druckabfall über eine Meßblende (31) der Wege
ventileinrichtung (14) bei sich änderndem Lastdruck konstant
bleibt.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Steuerkolben (34) einen zylindrischen Ab
schnitt (117) mit wenigstens einer Feinsteuernut (118) auf
weist.
4. Steueranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerdruck entsprechend den Größen der
Druckflächen (36, 40, 41) derart aus dem Lastdruck des jeweili
gen Verbrauchers und dem höchsten Lastdruck mehrerer Verbrau
cher generiert wird, daß am Steuerkolben (34) ein Kräftegleich
gewicht einstellbar ist.
5. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (34) ein Stufenkol
ben ist, dessen hintere, zweite Druckfläche (41) genauso groß
ist wie die erste Druckfläche (36) und die dritte Druckfläche
(40) zusammen groß sind.
6. Steueranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Generierung des Steuerdrucks ein von der hin
teren, zweiten Druckfläche (41) begrenzter Steuerraum (42) über
eine erste Düse (58) mit einer vom Lastdruck beaufschlagten
Leitung (33) und über eine zweite Düse (79) mit einer vom maxi
malen Lastdruck beaufschlagten Leitung (81) verbunden ist.
7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Druckfläche (36) und die dritte Druckfläche (40)
gleich groß sind und daß die erste Düse (58) und die zweite
Düse (79) zwei gleiche Düsen sind.
8. Steueranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerkolben (130) hinten eine zweite
Druckfläche (41) und eine vierte Druckfläche (131) aufweist,
daß die vierte Druckfläche (131) ebenso groß ist wie die dritte
Druckfläche (40) und im Sinne eines Schließens des Drosselven
tils (23) vom Lastdruck beaufschlagbar ist, daß die zweite
Druckfläche (41) ebenso groß ist wie die erste Druckfläche (36)
und vom maximalen Lastdruck beaufschlagbar ist und daß in dem
Steuerraum hinter der zweiten Druckfläche (41) und in dem Steu
erraum hinter der vierten Druckfläche (131) bei Entlastung der
jeweiligen Verbraucherleitung zum Tank der Druck verringerbar
ist.
9. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß ein Steuerraum (42) hinter dem Steu
erkolben (34) über ein entsperrbares Rückschlagventil (65) ent
lastbar ist.
10. Steueranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließelement (88) des Rückschlagventils (65) von ei
nem Hilfskolben (94) vom Ventilsitz abhebbar ist, daß der
Hilfskolben (94) eine mit Steuerdruck beaufschlagbare Steuer
fläche besitzt, die wesentlich größer als die Sperrfläche am
Schließelement (88) ist, und daß vorzugsweise der Steuerdruck
der Pumpendruck ist.
11. Steueranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Steuerraum hinter der Steuerfläche des Hilfs
kolbens (94) in der Ruhestellung der Wegeventileinrichtung (14)
zum Tank hin entlastbar ist.
12. Steueranordnung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen das Rückschlagventil (65) und einen
zwischen der Wegeventileinrichtung (14) und dem Drosselventil
(23) liegenden Abschnitt (28) der Verbraucherleitung (21, 22)
eine Druckwaage (66) eingefügt ist, deren Regelkolben (67) in
die eine Richtung vom Druck in dem Abschnitt (28) der Verbrau
cherleitung (21, 22) beaufschlagbar ist und in die andere Rich
tung von einer Feder (68) beaufschlagt wird.
13. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (65) zwischen
den beiden Düsen (58, 79) an den Steuerraum (42) des Drossel
ventils (23) angeschlossen ist.
14. Steueranordnung, insbesondere nach einem vorhergehenden
Anspruch gekennzeichnet durch ein Lastsignalventil (70) mit ei
nem Arbeitseingang (74), der zwischen der Wegeventileinrichtung
(14) und dem Drosselventil (23) mit einer Verbraucherleitung
(21, 22) verbindbar ist, mit einem Arbeitsausgang (73), der an
eine Lastsignalleitung (57) angeschlossen ist, mit einem ersten
Steuereingang, der zwischen Drosselventil (23) und Verbraucher
an die Verbraucherleitung (21, 22) angeschlossen ist, und mit
einem zweiten Steuereingang, der an die Lastsignalleitung (57)
angeschlossen ist oder mit dem Arbeitsausgang (73) zusammen
fällt.
15. Steueranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß das Lastsignalventil (70) einen Schieberkolben (71)
aufweist, mit dem der erste Steuereingang sitzventilartig, ins
besondere doppelsitzventilartig gegen die Arbeitsanschlüsse
(73, 74) absperrbar ist.
16. Steueranordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schieberkolben (71) einen im Durchmesser
größeren Kolbenkopf (96) aufweist, der vom Druck im ersten
Steuereingang beaufschlagbar und gegen einen Sitz drückbar ist.
17. Steueranordnung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß von der einen Stirnseite des Schieberkolbens
(71), die vom Druck in der Lastsignalleitung (57) beaufschlagbar
ist, ein Kanal (99) für die Arbeitsflüssigkeit ausgeht.
18. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß in der Verbindung von der Verbrau
cherleitung (21, 22) zur Lastsignalleitung (57) ein Rückschlag
ventil (72) angeordnet ist, das zur Verbraucherleitung (21, 22)
hin sperrt.
19. Steueranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß das Rückschlagventil (72) in den Schieberkolben (71)
des Lastsignalventils (70) integriert ist.
20. Steueranordnung, insbesondere nach einem vorhergehenden
Anspruch gekennzeichnet durch ein Kopierventil (75) mit einem
Arbeitseingang (76), der zwischen der Wegeventileinrichtung
(14) und dem Drosselventil (23) an eine Verbraucherleitung (21,
22) angeschlossen ist, mit einem Arbeitsausgang (77), der mit
einem Steuerraum (42) hinter dem Steuerkolben (34) des Drossel
ventils (23) verbunden ist, mit einem ersten Steuereingang, der
an die Lastsignalleitung (57) angeschlossen ist, und mit einem
zweiten Steuereingang, der an den Arbeitsausgang (77) ange
schlossen ist oder mit diesem zusammenfällt.
21. Steueranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopierventil (75) einen Schieberkolben (80) mit Steuer
flächen aufweist und daß in der Verbindungsleitung (81) zwischen
dem Schieberkolben (80) und einem Steuerraum (42) hinter dem
Steuerkolben (34) des Drosselventils (23) ein Rückschlagventil
(78) angeordnet ist.
22. Steueranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich
net, daß von der einen Stirnseite des Schieberkolbens (80), die
vom Druck am Arbeitsausgang (77) beaufschlagbar ist, ein Kanal
(99) für die Arbeitsflüssigkeit ausgeht.
23. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß sich der Schieberkolben (71) des
Lastsignalventils (70) und der Schieberkolben (80) des Kopier
ventils (75) in derselben Gehäusebohrung (95) befinden und daß
zwischen den beiden Schieberkolben (71, 80) die Lastsignallei
tung (57) in die Gehäusebohrung (95) mündet.
24. Steueranordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich
net, daß die Schieberkolben (71, 80) jeweils einen Kopf (96, 97)
größeren Durchmessers besitzen, durch den der Eintauchweg in die
Bohrung (95) begrenzt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223389A DE4223389C2 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher |
JP6504104A JPH07509046A (ja) | 1992-07-16 | 1993-06-30 | 少なくとも1つの液圧式消費機のための制御装置 |
US08/373,315 US5558004A (en) | 1992-07-16 | 1993-06-30 | Control arrangement for at least one hydraulic consumer |
PCT/EP1993/001680 WO1994002743A1 (de) | 1992-07-16 | 1993-06-30 | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher |
EP93915747A EP0650558B1 (de) | 1992-07-16 | 1993-06-30 | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223389A DE4223389C2 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223389A1 true DE4223389A1 (de) | 1994-01-20 |
DE4223389C2 DE4223389C2 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=6463338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223389A Expired - Fee Related DE4223389C2 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5558004A (de) |
EP (1) | EP0650558B1 (de) |
JP (1) | JPH07509046A (de) |
DE (1) | DE4223389C2 (de) |
WO (1) | WO1994002743A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608758A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Ventilanordnung |
DE10220376A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-27 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydraulische Steuerung mit aktiver Rückstellung |
DE102014202784A1 (de) * | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Ventilblock zur Bewegung eines Kran-Auslegers |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5890362A (en) * | 1997-10-23 | 1999-04-06 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with non-shuttle pressure compensator |
DE10056288B4 (de) * | 2000-11-14 | 2009-10-08 | Linde Material Handling Gmbh | Steuerventileinrichtung |
US6557822B1 (en) | 2000-11-21 | 2003-05-06 | Caterpillar Inc. | Dynamically stable flow amplifying poppet valve |
DE602006006676D1 (de) * | 2006-09-01 | 2009-06-18 | Parker Hannifin Ab | Ventilanordnung |
US20110017310A1 (en) * | 2007-07-02 | 2011-01-27 | Parker Hannifin Ab | Fluid valve arrangement |
DE102008009722B4 (de) * | 2008-02-19 | 2012-08-23 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Ventilanordnung |
DE202008008045U1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-11-05 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Hydraulischer Antrieb |
US8863509B2 (en) * | 2011-08-31 | 2014-10-21 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having load-holding bypass |
DE102013215750A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Ventilblock zur Bewegung eines Kran-Auslegers |
CN104632746B (zh) * | 2015-03-04 | 2017-11-24 | 徐州重型机械有限公司 | 切换阀、切换液压系统以及起重机 |
CN113323070B (zh) * | 2021-06-28 | 2022-03-25 | 雷沃工程机械集团有限公司 | 一种挖掘机动臂液压系统及其控制方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128044A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders" |
DE3221160A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten |
DE3413866A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-11-15 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatisches antriebssystem |
DE3434014A1 (de) * | 1984-09-15 | 1986-03-20 | Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug | Hydraulische steuerung |
EP0230529A2 (de) * | 1986-01-27 | 1987-08-05 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE3640640A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Linde Ag | Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen |
DE3334094C2 (de) * | 1983-09-21 | 1991-03-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145958A (en) * | 1977-12-02 | 1979-03-27 | Borg-Warner Corporation | Fluid control system with automatically actuated motor port lock-out valves |
DE3505623A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung |
US4716933A (en) * | 1986-10-16 | 1988-01-05 | J. I. Case Company | Valve unit |
DE68910721T2 (de) * | 1988-05-12 | 1994-03-10 | Hitachi Construction Machinery | Hydraulische Antriebseinrichtung für Raupenbaufahrzeuge. |
JP3061858B2 (ja) * | 1990-07-05 | 2000-07-10 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動装置及び弁装置 |
US5207059A (en) * | 1992-01-15 | 1993-05-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic control system having poppet and spool type valves |
US5220862A (en) * | 1992-05-15 | 1993-06-22 | Caterpillar Inc. | Fluid regeneration circuit |
-
1992
- 1992-07-16 DE DE4223389A patent/DE4223389C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-30 EP EP93915747A patent/EP0650558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-30 WO PCT/EP1993/001680 patent/WO1994002743A1/de active IP Right Grant
- 1993-06-30 JP JP6504104A patent/JPH07509046A/ja active Pending
- 1993-06-30 US US08/373,315 patent/US5558004A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128044A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders" |
DE3221160A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten |
DE3413866A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-11-15 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatisches antriebssystem |
DE3334094C2 (de) * | 1983-09-21 | 1991-03-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3434014A1 (de) * | 1984-09-15 | 1986-03-20 | Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug | Hydraulische steuerung |
EP0230529A2 (de) * | 1986-01-27 | 1987-08-05 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE3640640A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Linde Ag | Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BACKE, W.: Hydraulische Schaltungstechnik, 2.Aufl., 1976, RWTH Aachen, S.45-48 * |
ROSE,M.: Weniger Energie - mehr Leistung. In: o+p-ölhydraulik und pneumatik, 28/1984,Nr.12, S.758-759 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608758A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Ventilanordnung |
DE10220376A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-27 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydraulische Steuerung mit aktiver Rückstellung |
DE10220376B4 (de) * | 2002-05-07 | 2004-07-15 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydraulische Steuerung mit aktiver Rückstellung |
DE102014202784A1 (de) * | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Ventilblock zur Bewegung eines Kran-Auslegers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0650558A1 (de) | 1995-05-03 |
DE4223389C2 (de) | 2001-01-04 |
WO1994002743A1 (de) | 1994-02-03 |
EP0650558B1 (de) | 1997-01-29 |
JPH07509046A (ja) | 1995-10-05 |
US5558004A (en) | 1996-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705498T2 (de) | Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung | |
EP0760908B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
DE4223389C2 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE19507086C2 (de) | Wasserhydraulik-Regelventil | |
DE2328658A1 (de) | Richtungssteuerventil | |
DE19919014C2 (de) | Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion | |
EP1984629B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil | |
EP2059683A1 (de) | Ls-steueranordnung | |
DE102005022275A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE3688346T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE2308376A1 (de) | Druckkompensierter steuerschieber | |
EP1629209B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP1629207B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE2816212C2 (de) | ||
DE10325295A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP1170510A2 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE1773415C3 (de) | Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten | |
DE102013224655A1 (de) | Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung | |
DE19503943C2 (de) | Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit | |
DE102008059437B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE19734479A1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE10035575A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE10219719A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |