Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2231217C2 - Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen

Info

Publication number
DE2231217C2
DE2231217C2 DE19722231217 DE2231217A DE2231217C2 DE 2231217 C2 DE2231217 C2 DE 2231217C2 DE 19722231217 DE19722231217 DE 19722231217 DE 2231217 A DE2231217 A DE 2231217A DE 2231217 C2 DE2231217 C2 DE 2231217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
load pressure
bore
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231217A1 (de
Inventor
Dirk Jan Den Haag Koppen
Hendrik Theodor Appingedam Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPINGEDAMMER BRONSMOTORENFABRIK APPINGEDAM NL NV
Koppen & Lethem Trading Co Ag Zug Ch
Original Assignee
APPINGEDAMMER BRONSMOTORENFABRIK APPINGEDAM NL NV
Koppen & Lethem Trading Co Ag Zug Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPINGEDAMMER BRONSMOTORENFABRIK APPINGEDAM NL NV, Koppen & Lethem Trading Co Ag Zug Ch filed Critical APPINGEDAMMER BRONSMOTORENFABRIK APPINGEDAM NL NV
Publication of DE2231217A1 publication Critical patent/DE2231217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231217C2 publication Critical patent/DE2231217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6316Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Eine Steuervorrichtung dieser Art, wie sie beispielsweise aus der CH-PS 4 44 601 bekannt ist weist mindestens ein den Durchfluß zwischen einem Pumpenkanal und mindestens einer Verbraucherleitung regulierendes Steuerventil mit in einem Gehäuse bewegbarem Schieber sowie zur Konstanthaltung der ,Druckdifferenz zwischen Pumpe und Verbraucher eine Druckdifferenzwaage mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Steuerschieber auf. der unter der Wirkung des in dem Pumpenkanal herrschenden Druckes auf das eine Ende des Schiebers und unter der Wirkung des in der Verbraucherleitung herrschenden Druckes und eines zusätzlichen Federdruckes auf das andere Ende des Schiebers eine Drossel zwischen dem Pumpenkanal und dem Rücklaufkanal bildet, wobei Zulauf- und Rücklaufmittel für das hydraulische Medium und Mittel für die Betätigung des Steuerventüschiebcrs vorgesehen siiici.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß die mittels der Druckdifferenzwaage auf einem konstanten Wert zu hallende Druckdifferenz ausschließlich dadurch beeinflußt werden kann, daß die Feder der Druckdifferenzwaage ausgewechselt wird. Wählt man eine verhältnismäßig weiche Feder, so besteht die Gefahr, daß die Druckdifferenzwaage während ihrer Kontrollfunktion nicht mit ausreichender Betriebssicherheit arbeitet. Ein weiterer Nachteil ist der. daß. wenn die Druckdifferenzwaage mit mehreren Steuerventilen zusammenwirkt beispielsweise zwei Steuerventile gleichzeitig in Betriebsstellung sind, der Pumpendruck sich auf den geringsten Lastdruck einstellt.
Aus der DE-OS 18 05 053 ist eine weitere Steuervorrichtung bekannt, bei der jeder einzelnen hydraulisch betriebenen Einrichtung ein Mengenproportionalschicber zugeordnet ist, der einen zwischen dem Pumpcnka-
ial und dem Verbraucherkanal angeordneten Druckre- ;fe!schieber aufweist, der unter Einwirkung einer dem ^nzelnen Verbraucher angepaßten Gegendruckfeder äjeht, um zwischen dem Pumpenkanal und dem Veroraucherkanai unabhängig von dem Pumpenversorgungsdruck eine konstante Druckdifferenz aufrechtzuerhalten. Bei einer Steuervorrichtung mit mehreren Verbrauchern müssen diese Druckregelschieber, wenn sie wie üblich in Serie hergestellt werden, so dimensioniert werden, daß sie genügend Fluid zur Steuerung des jeweils größten Verbrauchers liefern und somit für einen Verbraucher geringerer Leistung überdimensioniert sind, was eine Steuervorrichtung dieser Art erheblich verteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art dadurch zu verbessern, daß bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung von zwei oder mehr Verbraucherstellen der Pumpendruck in Abhängigkeit von dem höchsten Lastdruck geregelt wird, so daß an jeder Verbraucherstelle ein optimaler Arbeitsdruck herrscht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Mitteln gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bilden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Steuervorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung besteht somit insbesondere darin, daß für sämtliche an eine Pumpe angeschlossenen Verbraucher nur ein einziges Druckausgleichsventil vorgesehen ist und die einstellbaren, eine Druckverminderung in einem einzelnen Lastdrucksteuerkanal bewirkenden Lastdruckminderventile in Anpassung an den jeweiligen Verbraucher verhältnismäßig klein ausgebildet sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit seinen einzelnen Bauteilen in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt; einige Modifikationen dieses Ausführungsbeispiels sind anhand hydraulischer Schaltpläne erläutert. Es zsigt
F i g. 1 eine Vorderseitenansicht der Vorrichtung;
F i g. 2 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig.4 einen Schnitt nach der Schnittlinie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Schnittlinie V-V der Fig.3;
F i g. 5A den in F i g. 5 dargestellten Achsenschniit durch den Ventileinsatz 8 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 5B einen Längsschnitt durch ein gegenüber der F i g. 5A abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig.6 einen Schnitt nach der Schnittlinie Vl-Vl der Fig.3;
F i g. 7 einen Schnitt nach der Schnittlinie VII-VIl der F i g. 1, ohne den Kolben des Druckausgleichsventils;
Fig.8 einen Schnitt nach der Schnittlinie VIII-VIIl der Fig. 1, ebenfalls ohne den Kolben des Druckausgleichsventils;
Fig.9 einen Schnitt nach der Schnittlinie IX-IX der Fig. 7;
Fig. 10 einen Schnitt nach der Schnittlinie X-X der Fig. 7;
F i g. 11 einen Schnitt nach der Schnittlinie XI-XI der Fig. 7;
Fig. 12 einen Schnitt nach der Schnittlinie XIl-XIl der Fig. 7:
Fig. 13 einen Schnitt nach iier Schnittlinie XIII-XIII
Fig. 14 einen Schnitt nach der Schnittlinie XIV-XEV der F i g. 8;
Fig. 15 einen hydraulischen Schaltplan für die Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 14 mit einer lastunabhängigen 3-Wege-Volumensteuerung unter Verwendung einer Pumpe mit konstanter Fördermenge.
Zum leichteren Verständnis der Zeichnung sollen in der folgenden Zusammenstellung die wesentlichsten Bauteile der Vorrichtung insbesondere hinsichtlich ihrer ι ο Zweckbestimmung, erläutert werden.
(Fig. 1. 3. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) Druckausgleichsventil für die Entlastung der Pumpe in der Nullstellung der Steuerventile 2 sowie zur Erzeugung einer konstanten, für eine lastunabhängige Volumensteuerung notwendigen Druckdifferenz; (F i g. 1,3,4, 5,6) Steuereinheiten a, b und c für die Zu- und Rückleitung der Hydraulikflüssigkeit zu bzw. von dem Verbraucher, sowie zur Bildung einer
M zwischen Pujrpe und Verbraucher befindlichen Steuerdrossel;
(Fig. 1, 2, 3, 6) Montageplatte für die einzelnen Teile der Vorrichtung sowie zur gegenseitigen Verbindung der beiden Rücklaufkanäle 50a und 50c;
4 (F i g. 1, 6) Pumpenanschluß am Druckausgleichsventil 1;
(F i g. 1.6) Anschluß der Rücklaufleitung am Druckausgleichsventil;
(Fig. 1,4) Verbraucheranschluß an den Steuereinheiten zur Verbindung mit dem Pumpeniianal 48 und dem Rücklauf kanal 50c;
(F i g. 1,4) Verbraucheranschluß an den Steuereinheiten 2 zur Verbindung mit dem Pumpenkanal 48 und dem Rücklaufkanal 50a;
8 (Fig.2, 3. 5, 6) In die Steuereinheiten 2 eingeschraubtes Lastdruckmindei-ventil, das in Verbindung mit dem Verbraucheranschluß 7 steht;
(Fig.2, 3, 5, 6) In die Steuereinheiten 2 eingeschraubtes Lastdruckminderventil das in Verbindung mit dem Verbraucheranschluß 6 steht;
(Fig.4, 6) Schieber der Steuereinheiten 2 zur Steuerung der Bewegung eines Verbrauchers sowie zur Bestimmung der Lage der Steuerdrossel für die zum Verbraucher strömende Flüssigkeitsmenge;
(F i g. 4,6) Mit dem Verbraucheranschluß 7 zusammenwirkender Steuereinschnitt am Kolben 10 zur Bildung des Drosselquerschnittes zwischen Pumpenkanal 48 und Verbraucheranschluß 7;
12 (Fig.4,6) Mit dem Verbraucheranschluß 6zusammenwirkender Steuereinschnitt am Kolben 10 zur Bildung einer Drossel zwischen Pumpenkanal 48 und Verbraucheranschluß 5;
(Fi g. 4, 6) Mit dem Verbraucher 7 und dem Rücklaufkanal 50a zusammenwirkenden Steuereinschnitt am Kolben 10;
(Fig.4, 6) Mit dem Verbraucheranschluß 6 und dem Rücklaufkanal 50c zusammenwirkender Steuereinschnitt am Kolben 10;
15 (F i g. 4,6) Zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Steuerkolbens 10, in dessen neutraler Stellung die Verbraucheranschlüsse 6 und 7 von dem Pumpe.ikanal 48 einerseits und von den Rückiaufkanälen 50c und 50a getrennt werden. Bei Verschiebung des
b5 Sleuerkolbens 10 in Jer aus den Fig.4 und 6 im Fall des Steuerventils 20 ersichtlichen Richtung ist der Pumpenkanal 48 mit dem Verbraucheranschluß 6. und der Verbraucheranschluß 7 mit dem Rück-
laufkanal 50a verbunden. Bei Verschiebung des Kolbens in entgegengesetzter Richtung ist der Pumpenkanal 48 mit dem Verbraucheranschluß 7, und der Verbraucheranschluß 6 mit dem Rücklaufkanal SOc verbunden.
(F i g. 6) Kolben im Druckausgleichsventil 1 zur Erzeugung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem Druck im Pumpenkanal 48 und dem Verbraucherdruck, das zu diesem Zweck am einen Ende mit dem Pumpendruck und am anderen Ende sowohl mit der Rückstellkraft einer Feder als auch mit dem Verbraucherdruck beaufschlagt wird, der von einem der Verbraucheranschlüsse 6 oder 7 über Steuerbohrungen dem Ventil zugeleitet wird.
(Fig.6) Querbohrungen im Steuerkolbcn 16 zur Übertragung des Pumpendrucks vom Pumpenanschluß 4 und der Kammer 46 auf die nicht federbelastete Seite des Kolbens 16.
(Fig.6) Zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Kolbens 16. mittels dessen, je nach dem Maß seiner Verschiebung, die Verbindung zwischen der in Strömungsverbindung mit dem Pumpenanschluß stehenden Kammer 46 und der in Strömungsverbindung mit dem Anschluß 5 der Rücklaufleitung stehenden Kammer 47 gänzlich unterbrochen oder eine gedrosselte Verbindung zwischen der Pumpe und der Rücklaufleitung hergestellt wird; (Fig.6) Auf den Kolben 16 wirkende Feder zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem auf den Kolben 16 zurückwirkenden Steuerdruck; (F i g. 6) Druckausgleichsventil zur Begrenzung des höchstzulässigen Systemdruckes, das auf den auf den Kolben 16 ausgeübten Steuerdruck wirkt; beim Überschreiten dieses Druckes an dem Ventil 20 öffnet dieses Ventil, und Drucköl fließt von der Kammer 52, der federbelasteten Seite des Kolbens 16, zum RückiauOcanai 5öa, wodurch der Druck am Kolben 16 auf einem Wert unterhalb des Maximalwertes gehalten und somit auch der maximale Pumpendruck angesteuert wird;
(Fig.6) Ventilsitz des Ventilkegels 22 des Ventils 20;
(F i g. 6) Ventilkegel des Druckausgleichsventils 20. wobei Ventilsitz und Ventilkegel die Verbindung der auf der federbelasteten Seite des Kolbens 16 gelegenen Kammer 52 mit dem Rücklaufkanal 50a öffnen und schließen.
(F i g. 6) Auf den Ventilkegel 22 wirkende Feder, deren Federkraft den höchstzulässigen Systemdruck bestimmt.
(F i g. 6) Schulter zur Anlage der Feder 23; (F i g. 6) Auf die Schulter 24 wirkender Schraubenbolzen zur Regelung der Vorspannung der Feder 23;
(Fig.6) Auf den Schraubenbolzen 25 aufgeschraubte Schraubenmutter zur Erleichterung der Einstellung der Federspannung; (F i g. 6) Auf den Schraubenbolzen 25 aufschraubbare Kontermutter;
(F i g. 5,5A) Ventilkörper im Lastdruckminderventil 8 oder 9 zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckabfalls in der Rückleitung vom Verbraucherdruck zum Ventil 1;
(Fig.5, 5A) Ringwulst am Kolben des Ventilkörpers 28, auf die der auf der Verbraucherzuieitungsseite herrschende Druck wirkt; (Fig.5, 5A) Ringwulst am Kolben des Ventilkörpers 28, auf die der auf der Verbraucherableitungsseite herrschende Druck wirkt, und die gleichzeitig eine Drosselöffnung zwischen den zuleitungs- und ablcitungsseitigen Steuerlastdruckbohningen für die Rückleitung des Verbraucherdruckes zu dem Ventil I bildet:
(F i g. 5, 5A) Schaft des Kolbens des Ventilkörpers 28 zwischen den Dichtungswulsten 29 und 30;
(F i g. 5, 5A) Zylindrische Bohrung des Lastdruck minderventils 8 und 9 zur Aufnahme des Kolbens des Ventilkörpers 28:
(F i g. 5, 5A) Ringschulter zur Begrenzung des Hubes des Kolbens des Ventilkörpers 28;
(F i g. 5, 5A) Auf den Kolben des Ventilkörpers 28 wirkende Feder für die Konstanthaltung des Druckabfalls der Verbraucherdruckrückleitung;
(Fig.5, 5A) Schraubenbolzen zur Einstellung der Vorspannung der Feder 34 und damit des erwünschten Druckabfalls-,
36 (Fi g. j, 5A) Auf der. Schraubenbolzen. 35 aufschraubbare Mutter:
(F i g. 7. 11) NebenschluBsteuerkolben für die Entladung der Pumpe in der neutralen Stellung des Schiebers 10; der Kolben dient gleichzeitig zur Erzeugung eines notwendigen, von Druckschwankungen unabhängigen Leckverlustes während des Betriebs. Dieser ist für ein einwandfreies Funktionieren des Lastdruckmindervcntils 8 und zur Aufreci-ierhaltung einer konstanten an den Ventilen 8 und 9 auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Verbraucherdruck erforderlich.
(F i g. 7) Im Steuerkolben 37 vorgesehene axiale, zum federbelasteten Ende des Kolbens 37 führende Bohrung, deren Länge und Durchmesser den konstanten Leckverlust bestimmt;
(F i g. 7,11) Ringwulst auf dem Steuerkolben 37 zur Trennung der beiden Kammern 79a und 79b;
(F i g. 7.11) Ringwulst auf dem Steuerkolben 37, der zusammen mit der zylindrischen Bohrung 41 und 80 einen Drosselkanal bildet;
(Fig.7, 11) Zylindrische Bohrung zur Aufnahme des verschiebbaren Steucrkolbens 37;
(Fig.7, 11) Auf den Steuerkolben 37 wirkende Druckfeder, die für die konstante, den notwendigen Leckverlust bestimmende Druckdifferenz verantwortlich ist;
(Fig.7, 11) Schraubenbolzen zum Abschluß der Bohrung 41;
44 (Fig.8. 13) Drosselschraube zur Regulierung der Zeit für den Druckaufbau und den Druckabfall;
(Fig. 8 und 13) Abschlußschraube zur Verhinderung von Staubeintritt;
(Fig.6) In ständiger Strömungsverbindung mit dem Pumpenanschluß 4 stehende, den Kolben 16 aufnehmende Aussparung;
(F i g. 6) Zur Aufnahme des Kolbens 16 dienende, in Strömungsverbindung mit dem Rücklaufanschluß 5 stehende Kammer;
48 (Fig.4,5,6) Durchlaufender Pumpenkanal inständiger Strömungsverbindung mit Kammer 46 und damit mit dem Pumpenanschluß 4:
(Fig.4, 6) Den Schieber 10 der Steuereinheiten 2 aufnehmende, durch den Pumpenkanal 48 unterbrochene und mit diesem in Strömungsverbindung stehende Kammer;
50a (Fig.4. 5, 6) Rücklaufkanal mit Verbraucheranschluß 7 an den Steuereinheiten 2;
50b (F i g. 6) Rücklaufkanal in Montageplatte 4 zur Verbindung des Rücklaufkanals 50a mit dem Rücklaufkanal SOc;
50c (F i g. 4, 5, 6) Mit dem Verbraucheranschluß 6 der Steuereinheiten 2 zusammenwirkender und in Strömungsverbindung mit der Kammer 47 des Ventils 1 stehender Rücklaufkanal; (F;.*-.6) Druckkammer in der zylindrischen Bohrung ί8 des Ventils 1, die über Bohrungen 17 unter Pumpendruck steht;
(F i g. 6) Gegendrucksteuerkammer in drr zylindrischen Bohrung 18 des Ventils 1, die auf der einen Seite durch das federbelastetc Ende des Kolbens 16 und auf der anderen Seite durch das Druckausgleichsventil 20 begrenzt wird;
(F i g. 6,12) Oberhalb des Kegels 22 des Druckausgleichsventils 20 angeordnete Kammer, die über die Bohrung 54 und die Hilfsbohrung 55 mit dem Rücklaufkana! 50s in Verbindung steht; (Fig.6, 12) Querbohrung zur Verbindung der Kammer 53 mit der Hilfsbohrung 55; (Fig.6, 12) Hilfsbohrung zur Verbindung der Querbohrung 54 mit dem Rücklaufkanal 50a; (F i g. 4,6) Ringwulst am Schieber 10, der in neutraler Stellung des Kolbens die Lastdruckbohrungen 61 und 62 schließt und die Verbindung zwischen der Kammer 49 und den Verbraucheranschlüssen 6 und 7 trennt;
(F i g. 4,6) Ringwulst am Schieber 10, die in neutraler Stellung des Kolbens die Verbindung zwischen d-m Verbraucheranschluß 7 und der Kammer 59 unterbricht;
(F i g. 4,6) Ringwulst am Schieber 10. die in neutraler Stellung des Kolbens die Verbindung zwischen dem VerbraucheranschluD 6 und der Kammer 60 unterbricht;
(Fig,4< 6) In Verbindung mit dem Rücklaufkanal 50a stehende Ringkammer;
(Fig.4, 6) In Verbindung mit dem Rücklaufkanal 50c stehende, den Schieber 10 umgebende Ringkammer;
(Fig.4, 6, 5B) In die zylindrische Bohrung 15 der Steuereinheit 2 mündende Lastdruckbohrung, die bei einer Abwärtsverschiebung des Schiebers 10 (Fig.4) in Verbindung mit dem Verbraucheranschluß 7 steht, die jedoch in neutraler Stellung und nach Aufwärtsverschiebung des Schiebers 10 durch die Wulst 56 verschlossen wird; (F i g. 4, 6) In die zylindrische Bohrung der Steuereinheit 2 mündende Lastdruckbohrung, die nach Aufwärtsverschieben des Schiebers 10 mit dem Verbraucheranschluß 6 in Verbindung steht, in neutraler Stellung und nach Abwärtsverschieben des Schiebers 10 jedoch durch die Wulst 56 abgesperrt ist;
(F i g. 4, 5, 6) Im rechten Winkel zu der Lastdruckbohrung 61 verlaufende, zum Lastdruckminderventil 8 führende Bohrung;
(Fig.4, 5, 6) Im rechten Winkel zu der Lastdruckbohrung 62 verlaufende, zum Lastdruckminderventil 9 führende Hilfsbohrung;
(F i g. 5) Die Lastdruckminderventile 8 bzw. 9 aufnehmende, eine Ringkammer bildende, mit der Hilfsbohrung 63 bzw. 64 verbindbare, in der Steuereinheit 2 vorgesehene Bohrung, In der Kammer herrscht Lastdruck vom Verbraucheranschluß 7, wenn sich der Schieber 10 in Abwärtsstellung befindet
(F i g. 5) In Verbindung mit der Kammer 65 stehende, in die Bohrung 67 einmündende Querbohrung im Lastdruckminderventil 8 bzw.9; (F i g. 5) Um den Schaft 31 des Kolbens des Ventilkörpers 28 gelegene, durch die Wulste 29 und 30 des Kolbens begrenzte Ringkammer, die nach Verschiebung des Schiebers 10 in seine untere Grenzlagc mit der Hilfsbohrung 63 und damit mit dem Verbraucheranschluß 7 in Verbindung steht; 68 (F i g. 5) In Verbindung mit einer Ringkammer 69 stehende Querbohrungen im Lastdruckminderventil 8 bzw. 9;
(Fig.5) In Verbindung mit der Lastdrucksteuerkammer 70 stehende Ringkammer im Lastdruck- minderventil8bzw.9;
69a (F i g. 5) Die Ringkammer 69 mit der am Ende des Kolbens des Ventilkörpers 28 gelegenen Kammer 52 verbindende Hilfsbohrung;
(Fig. 4.5.6.7.8.10.5B) Lastdrucksteuerbohrung in Verbindung mit dem Lastdruckminderventil 8 und dem Verbraucheranschluß 7, wenn der Schieber 10 sich in seiner unteren Endlage befindet; (F i g. 4,5, 6,9) Sekundär- Lastdrucksteuerbohrung in Verbindung mit dem Lastdruckminderventil 9 und Verbraucheranschluß 6, wenn der Schieber 10
sich in seiner oberen Grenzlage befindet; 72a (F i g. 7,10) In Verbindung mit der Hilfsbohrung 78 befindliche, das Ende der Lastdrucksteuerbohrung 70 aufnehmende Hilfsbohrung;
72b (Fig.8, 10) Parallel zur Hilfsbohrung 72a verlaufende, in Verbindung mit der Lastdrucksteuerbohrung 70 befindliche Hilfsbohrung; (Fig.8.13,10.11) An der Hilfsbohrung 726 vorgesehene Hilfsbohrung, die zu der an die Stirnseite der Drosselschraube 44 angrenzenden Bohrung 74 führt;
(Fig.8, 13) An die Stirnseite der Drosselschraube 44 angrenzende Bohrung;
(F i g. 8, 24, 12) Verlängerung der Hilfsbohrung 73 mit einer möglichen Trennung dieser beiden Räume durch die Drosselschraube 44, so daß der ölumlauf in beiden Richtungen gedrosselt wird, wodurch die Zeit für den Druckaufbau und den Druckabfall am federbelasteten Ende des Kolbens 16 bestimmt wird;
(F i g. 8. 14) An der Verlängerung 75 der Hilfsbohrung 73 vorgesehene Querbohrung, die zu der Lastdruckkammer 52 am federbelasteten Ende des Kolbens 16 führt;
77 (Fig.6, 7,9) Hilfsbohrung, in die die Sekundärlastdrucksteuerbohrung 71 mündet, in Verbindung mit dem Lastdruckminderventil 9 und damit dem Verbraucheranschluß 6, wenn der Schieber 10 sich in seiner oberen Grenzlage befindet; 78 (F i g. 6,7,9 bis 14) Die Hilfsbohrungen 77 und 72a mit der am Ende des Steuerkolbens 37 gelegenen
Kammer 79a verbindende Hilfsbohrung;
79a (Fig.7, 11) Von dem Steuerkolben 37 und dem
Schraubenbolzen 43 begrenzte zylindrische Kam-
mer, die die Hilfsbohrung 78 über die Bohrung 38 mit der Kammer 79i> am federbelasteten Ende des Steuerkolbens 37 verbindet;
79b (Fig.7, 11) Kammer an der federbelasteten Seite des Steuerkolbens 37;
80 (F i g. 7.12.13.14) In die Kammer am federbelasteten Ende des Steuerkolbens 37 mündende Hilfsbohrung, wobei die Ringwulst 40 dieses Kolbens eine Drosselöffnung zwischen dieser Kammer und
der Hilfsbohrung 80 bildet;
80a (Fig. 7,12) Die Hilfsbohrung 80 mit der Querbohrung 54 verbindende Hilfsbohrung, so daß über die Querbohrung 54 und die Hilfsbohrung 55 eine Strömungsverbindung zwischen der Hilfsbohrung 80 und dem Rücklaufkanal 5Oe gebildet wird;
(F i g. I1 2,4, 5, 7) Zuganker zum Zusammenhalten des Druckausgleichsventils !,derSteuereinheiten 2 und der Montageplatte 3;
über die Querbohrung 66 mit der Ringkammer 65 in Verbindung steht, die durch den von dem Lastdruckminderventil 8 nicht erfüllten Teil des in den Block der Steuereinheiten 2 gebohrten Sackloches gebildet wird.
Über die Querbohrung 66 und die Ringkammer 65 steht die zwischen den Ringwulsten 29 und 30 gelegene Ringkammer 67 somit in Strömungsverbindung mit dem Ende des Kolbens des Ventilkörpers 28 bei der Ringwulst 29, während die Ringwulst 30 die Verbindung zwi-
82 (F ig. 1, 2, 6) Auf die Zuganker 81 aufgeschraubte ι ο sehen der Ringkammer 67 und der Querbohrung 68 ab-
Muttern;
(F i g. 1 bis 4) Steuermechanismus für die Verschiebung des Schiebers 10 der Steuereinheiten 2;
(F i g. 1 bis 4) Betätigungshebel für den Steuermechanismus 83;
(Fig.4) Mit dem Schieber 10 verbundene Zahnstange;
(Fig.4) Zur Lagerung des Hebels 84 dienender Zapfen;
sperrt.
Die Vorspannung der Feder 34 dient zur Lagesicherung des Schraubenbolzens 35, der in die zylindrische Bohrung 32 eingeschraubt und durch die Mutter 36 gesichert ist.
Das Lastdruckminderventil 8 ist in dem Block der Steuereinheiten 2 so angeordnet, daß die den Einsati aufnehmende Bohrung mit ihrem Rand die Lastdruckbohrung 63 durchdringt. Diese Bohrung 63 ist in ständi-
(F ig. 1,2,4) Zur Aufnahme der Feder 88 dienenden ?o ger Strömungsverbindung milder Hilfsbohrung 61. die.
Kappe; wie in F i g. 4 dargestellt, in die zylindrische Bohrung i5
(F ig. 4) Den Schieber 10 in seine neutrale Lage des Schiebers 10 der Steuereinheit 2 einmündet,
bewegende Feder88; Wenn nun der Schieber 10 in Fig.4 nach unten be-
(F i g. 4) Zur Führung der Feder 88 sowie als Hub- wegt wird, so wird eine Verbindung zwischen dem Ver-
begrenzung des Schiebers 10 dienende zweiteilige 25 braucheranschluß 7 und der Hilfsbohrung 61 geschaffen.
Hülse;
(F i g. 4) Die Kammer 59 (Rücklaufkanal 50a; mit dem Inneren des Steuermechanismus 83 verbindende und den ölaustausch im Steuermechanismus ermöglichende Hilfsbohrung;
(F i g. 6) Den Rücklaufkanal 50cmit dem Innern der die Feder 88 aufnehmenden Kappe 87 verbindende Hilfsbohrung.
Zum besseren Verständnis der mit der Lastdruck-RUckleitung und der Aufrechterhaltung einer beliebig eingestellten Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck stehenden Vorgänge sollen zuerst der Zweck und die Wirkungsweise einiger spezieller Bauteile der Vorrichtung erläutert werden.
A. Lastdruckminderventile 8 und 9
Der Aufbau der beiden Ventile 8 und 9 ist derselbe, so
Der in dem Verbraucheranschluß 7 herrschende Druck wird über die Bohrungen 61 und 63 sowie die Ringkammer 63 mittels der Ringwulst 29 auf den Kolben des Ventilkörpers 28 übertragen. Gleichzeitig wird der Verbrauchcrdruck auf die Ringkammer 67 übertragen; da jedoch die Wirkungsflächen der Ringwulste 29 und 30 einander gleich sind, hat der in der Ringkammer 67 herrschende Druck keinerlei Einfluß auf die Verschiebung des Kolbens des Ventilkörpers 28.
Sobald der über die Ringkammer 67 und die Ringwulst 29 auf den Kolben des Ventilkörpers 28 einwirkende Verbraucherdruck die Vorspannung der Feder 34 übersteigt, wird der Kolben des Ventilkörpers 28 gegen die Feder 34 bewegt und führt so zu einer Verbindung der Ringkammer 67 mit der Querbohrung 68. Demzufolge strömt über die Bohrungen 68,69 und 69a Druckflüssigkeit in die axiale Bohrung 32 auf die federbelastete Seite des Kolbens des Ventilkörpers 28.
Auf das Ende dieses Kolbens wirkt somit zusätzlich daß eine Beschreibung des in Fig.5 im Schnitt darge- 45 zu der Vorspannung der Feder 34 ein hydraulischer stellten Ventils 8 ausreicht. Dieses Ventil 8 weist ein Druck. Die Verschiebung des Kolbens dauert demzufolmetallisches Gehäuse mit einer sechseckigen Stimflä- ge nur solange an. bis der auf die federbelastete Ringehe, ein Schraubengewinde und eine Schulter auf. Der in wulst 30 wirkende Druck zusammen mit dem Federden die Steuereinheiten 2 aufnehmenden Block einge- druck gleich dem auf die Ringwulst 29 wirkenden auf schraubte Einsatz weist eine Bohrung 32 auf, in der der 50 der Beaufschlagungsseite des Verbrauchers (Verbrau-Kolben des Ventilkörpers 28 verschiebbar angeordnet cheranschluß 7) herrschenden Primärdruck ist.
ist. Der Kolben weist einen Schaft 31 geringeren Durch- Nimmt der Lastdruck zu, wird der Kolben des Ventilmessers und zwei Steuerbunde mit einem der Bohrung körpers 28 entsprechend entgegen der Wirkung der Fe-
32 entsprechenden Durchmesser auf. Der Hub des KoI- der 34 so weit bewegt, bis der Druckabfall einen der bens ist in der einen Richtung durch einen Anschlagring 55 Vorspannung der Feder 34 entsprechenden Druck er-
33 begrenzt. langt hat. Hieraus ist es verständlich, daß mit zunehmen-Das Gehäuse des Ventils 8 weist eine die zylindrische der Rückstellkraft der Feder 34 auch der Druckabfall
Längsbohrung 32 durchsetzende Querbohrung 66 sowie größer wird, daß aber ein einmal eingestellter Druckabebensolche gleichachsige Bohrungen 68 und 69 auf, von fall konstant bleibt, wie groß auch die Schwankungen denen die Bohrung 69 einen etwa doppelt so großen 60 des Verbraucherdruckes sind.
Durchmesser wie die in die Bohrung 69 einmündende Im Falle des Abnehmens des Lastdruckes wirkt der
Bohrung 66 aufweist. Eine zusätzliche Bohrung 69a Kolben des Ventilkörpers 28, wie in F i g. 5 dargestellt, führt von der Bohrung 69 unter einem spitzen Winkel als Rückschlagventil, da dann der auf die Ringwulst 30 zur Längsbohning 32. wirkende Druck abnimmt, worauf, ohne irgendwelche
Der Kolben des Ventilkörpers 28 wird unter der Ein- 65 zusätzlichen Maßnahmen, der Kolben sich verschiebt wirkung einer Druckfeder 34 gegen einen Ringschalter und demzufolge die Verbindung zwischen der Querbon-33 gepreßt und bildet so zwischen den beiden Ringwul- rung 68 und der Ringkammer 67 unterbrochen wird, sten 29 und 30 des Kolbens eine Ringkammer 67. die Das bedeutet, daß die Differenz zwischen dem Pumpen-
Iruck und detu Lastdruck ansteigt und demzufolge nehr Hydraulikflüssigkeit zu dem Verbraucher fließt.
Um dies zu vermeiden, wurde in das Druckuusgleichs-/entil "■ ein Nebenschluß-Steuerkolbcn eingebaut, der :inen konstanten Leckverlust verursacht, demzufolge Drucksteigerungen des Sekundärdruckes am federbelaiteten Ende des Kolbens 28 kontinuierlich in Übereinstimmung mit den Änderungen des Primärlastdruckes ausgeglichen werden.
Eine einfachere und billigere Ausführungsform eines Ventileinsatzes zeigt das in Fig.5B dargestellte Ventil 180. Wenn auch die Genauigkeit der Einstellung etwas geringer ist als im Falle einer Ausführungsform nach Fig. 5A, so ist sie trotzdem für eine verhältnismäßig große Zahl von Anwendungen völlig ausreichend. Das Ventil weist anstelle des Kolbens des Ventilkörpers 28 einen Ventilkegel 128 auf, der eine in einem Ventilsitz 181 vorgesehene Bohrung 182 verschließt. Diese Bohrung ist in Verbindung mit der Lastdrucksteuerbohrung 61 bzw. 62. Auf den Ventilkegel 128 wirkt die Feder 134, deren Vorspannung nittels der Schraube 135 eingestellt werden kann.
Wenn der in F i g. 4 dargestellte Schieber 10 abwärtsbewegt wird, so wird eine Strömungsverbindung zwischen dem Verbraucheranschluß 7 und der Lastdruck-, bohrung 61 hergestellt. Der im VerbraucheranschluLS 7 herrschende Druck wird über die Kammer $65 und die Bohrung 182 auf den Ventilkegel 128 übertragen.
Sobald der auf den Ventilkegel 128 wirkende Verbraucherdruck die Rückstellkraft der Foder 134 übersteigt, hebt der Ventilkegel 128 vom Ventilsitz 181 ab, so daß eine Verbindung zwischen der Kammer 165 und der Querbohrung 168 hergestellt wird. Druckflüssigkeit fließt somit über die Querbohrung 168, den Ringraum Lastdruck ein, so daß alle Verbraucher betätigt und gesteuer t werden können.
B. Nebenschluß-Steuerkolben 37 5
Wie gezeigt wurde, ist die Erzeugung eines Leckverlustes eine Notwendigkeit für ein sicheres Funktionieren der Ventile 8 und 9, woraus die Forderung resultiert, diesen Leckverlust innerhalb vorgegebener Grenzen ίο und unabhängig von Druckschwankungen zu halten. Solch ein Leckverlust kann durch einen Nebenschluß-Steuerkolben 37 verursacht werden, wie dies im Fall des Druckausgleichsventils 1 in F i g. 7 und 11 dargestellt ist. Das Druckausgleichsventil 1 weist, wie aus Fi g. 7 ersichtlich, sine zylindrische Bohrung 41 auf, in der ein Nebenschlußsteuerkolben 37 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 37 weist Ringwulste 39 und 40 auf, von denen die Wulst 39 eine Kammer 79a und die Wulst 40 eine Kammer 79b begrenzt und abdichtet. Beide Kammern 79a und 79ö sind miteinander durcii die in dem Kolben 37 vorgesehene axiale Bohrung 38 des Krosselorgans verbunden. In der Kammer 79f> ist des weiteren eine auf den Kolben 37 wirkende Feder 42 angeordnet. Die zylindrische Bohrung 41 ist an ihren beiden Enden mittels Schraubenkappen 43 verschlossen.
Die zylindrische Bohrung 41 wird in der Kammer 79a von einer Steuerdruckbohrung 78 durchsetzt, die, wie weiter unten beschrieben wird, in dauernder Strömungsverbindung mit der Gegendruck-Steuerkammer 52 (Fig. 6) ist, die an dem durch die Feder 19 des Druckausgleichsventils 1 belasteten Ende des Kolbens 16 dieses Ventils vorgesehen ist. Dieselbe Steuerdruckbohrung 78 ist darüber hinaus in dauernder Strömungsverbindung mit dem in den Ventilen 8 und 9 (Fig.5)
169 und die anschließende Lastdrucksteuerbohrung 70 35 vorgesehenen Ringraum 69.
in das Druckausgleichsventil 1. Die Kammer 79b der zylindrischen Bohrung 41 ist
darüber hinaus in dauernder Strömungsverbindung mit der Hilfsbohrung 80, die über die Hilfsbohrung SOa (F i g. 7, 12) in dauernder Strömungsverbindung mit der
40
Da der Durchmesser des Ventilkegels 128 kleiner ist als die Bohrung im Zylinder 132 des Ventils i»0, so überwiegt der in der Lastdrucksteuerbohrung 70 herrschende Druck innerhalb der zylindrischen Bohrung 132. Auf den Ventilkegel 128 wirkt somit zusätzlich zu der Feder 134 auch der Sekundär-Steuerdruck.
Auf diese Weise schließt der Ventilkegel 128 die Bohrung 182 des Ventilsitzes 181, sobald der in der Bohrung Querbohrung 54 des DruckausgUchsventils 20 steht. Die Mündung der Hilfsbohrung 80 und der Kammer 79b bilden zusammen mit der Ringwulst 40 eine Drosseldüse. Sobald sich ein Schieber 10 einer der Steuereinheiten 2 verschiebt, fließt Druckflüssigkeit in der im vorstehen
182 herrschende Primär-Lastdruck gleich der Summe 45 den beschriebenen Weise in den Ringraum 69 der Ventides in der Lastdrucksteuerbohrung 70 herrschenden Se- Ie 8 bzw. 9 und, da dieser Ringraum in Verbindung mit kundär-Steuerdrucks und der Federkraft 34 ist. Das Ar- der Steuerdruckbohrung 78 steht, nimmt der Druck in bettsprinzip der Vorrichtung entspricht somit demjeni- der Kammer 79a zu. Dies hat zur Folge, daß der Steuergen eines Folgeventils. kolben 37 entgegen der Wirkung der Feder 42 verscho-Ein Ventil dieser Art wirkt somit gleichzeitig als 50 ben wird und der Ringwulst 40 die öffnung der zwi-Rückschlagventil, wobei der Druckabfall zwischen der sehen der Kammer 79b und der die Rückleitung 80 bil-Primär-Lastdrucklehung 61 und der Sekundär-Last- denden Hilfsbohrung 80 gelegenen Drosseldüse verrindrucksteuerbohrung 70 durch die einstellbare Vorspan- gen.
nung der Feder 134 bestimm; wird. Der Ventilkegel 128 Zu der gleichen Zeit strömt Druckflüssigkeit von der
kann selbstverständlich auch durch eine Ventilkugel er- 55 Kammer 79a über die als Drossel wirkende Bohrung 38 setzt werden. in die Kammer 79b, wobei die Druckflüssigkeit durch
Die Tatsache, daß das Lastdruckminderventil 8 die von dem Ringwuist 40 und die Bohrungen 41 und SG gleichzeitig als Rückschlagventil wirken kann, ist für die gebildete Drosselöffnung nur mit einem Druckabfall erfindungsgemäße Vorrichtung von großem Vorteil, da strömen kann. Auf den Nebenschluß-Steuerkolben 37 nun zwei Steuerventile gleichzeitig betätigt werden ω wirken somit zwei Kräfte, nämlich auf den Ringwulst 39 können, da der Lastdruck eines Verbrauchers mit dem der Druck der Kammer 79a und auf den Ringwulst 40
höchsten Lastdruck das Lastdruckminderventil 8 gegenüber einem Verbraucher mit geringerem Lastdruck in der vorbeschriebenen Weise geschlossen hält und demzufolge sich nur der Lastdruck des Verbrauchers mit dem höchsten Lastdruck in der Steuerleitung auswirkt. Bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Steuerventile regelt sich somit der Pumpendruck auf den höchsten der Druck der Feder 42 zusammen mit dem oberhalb des zwischen der Bohrung 41 und der Hilfsbohrung gelegenen Drosselpunktes herrschenden Druck. Der Steuerkolben 37 wird demzufolge verschoben und nimmt eine Gleichgewichtslage ein, in welcher die beiden auf ihn wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind und demzufolge der Druckabfall an der vorgenannten
Drosselöffnung zusammen mit dem von der Feder 42 ausgeübten Druck gleich dem in der Kammer 79a herrschenden Druck ist
Die Druckdifferenz an den beiden Enden des Steuerkolbens 37 ist durph die Vorspannung der Feder 42 bestimmt und damit, da diese in jedem Fall konstant ist, ebenfalls konstant Die durch die Bohrung 38 je Zeiteinheit strömende Flüssigkeitsmenge wird damit durch die Druckdifferenz in den Kammern 79a und 79b, den 47, die ihrerseits in Verbindung mit einem Rücklaufkanal 50c steht, der ebenfalls die gesamte Vorrichtung durchsetzt Ober einen Rücklaufkanal 50Z> in der Montageplatte 3 ist der Rücklaufkanal 50c in Strömungsverbindung mit dem Rücklaufkanal 50a. Dieser Kanal 50a durchsetzt ebenfalls die ganze Vorrichtung. Beide Rücklaufkanäle schneiden genauso wie der Pumpenkanal 48 die axialen Bohrungen 15. Dort, wo der Rücklaufkanal 50a eine Axialbohrung 15 schneidet ist eine Kammer 59
Durchmesser und die Länge der als Drossel wirkenden io vorgesehen. Dort wo der Rücklaufkanal 50c eine Axial
bohrung 15 schneidet, ist eine Kammer 60 vorgesehen.
Wie in F i g. 6 dargestellt, ist in jeder Axialbohrung 15 einer jeden Steuereinheit 2 ein gleitend verschiebbarer Schieber 10 vorgesehen, der, wie in F i g. 6 dargestellt auf der einen Seite die Verbindung des Pumpenkanals 48 mit dem Verbraucheranschluß 7 und auf der anderen Seite die Verbindung des Pumpenkanals 48 mit dem Verbraucheranschluß 6 mittels dem auf dem Schieber 10 angeordneten Ringwulst 56 schließt.
In der gleichen Weise unterbricht der Schieber 10 einer jeden Steuereinheit 2 mittels dem Ringwulst 57 die Verbindung zwischen dem Rücklaufkanal 50a und dem Verbraucheranschluß 7, genauso wie mittels dem Ringwulst 58 die Verbindung zwischen dem Rücklaufkanal
Bohrung 38 bestimmt so daß, da alle diese drei Größen einen konstanten Wert haben, auch die durch diese Leitung hindurchströmende Flüssigkeitsmenge, also der vorgesehene Leckverlust, unter allen Umständen konstant ist
Aufgrund der Wirkungsweise des Nebenschluß-Steuerkolbens 37 wirkt das Ventil 8 bzw. 9 bei abfallendem Verbraucherdruck nicht als Rückschlagventil, da der frühere in der Rückleitung wirkende Steuerdruck aufgrund der Wirkung des Nebenschluß-Steuerkolbens 37 gleichzeitig mit dem Druckabfall des tatsächlicher. Verbraucherdruckes abnimmt Da sich hierbei jeweils nur geringe Flüssigkeitsmengen verschieben, wirken sich starke Druckschwankungen ohne Verzögerung aus, und
ein Leckverlust von etwa 20 cm3 je Minute bei einer 25 50c und dem Verbraucheranschluß 6. Ein an die AnFederkraft die einem Flüssigkeitsdruck von 2 kg/cm2 Schlüsse 6 und 7 angeschlossener Verbraucher ist daher
in der neutralen Stellung der Schieber weder in Verbindung mit der Pumpe, noch mit dem Pumpentank. In der Praxis kann es voi kommen, daß eine oder beide Seiten eines Verbrauchers in der neutralen Stellung einer Steuereinheit 2 gleichwohl in Verbindung mit dem Tank oder der Pumpe bleiben sollen. Für diese Fälle haben die Dichtungsringwulste 56,57 und 58 unterschiedliche Formen.
Aus den F i g. 4 und 6 ist des weiteren ersichtlich, daß in jeder Steuereinheit 2 zwei Lastdruck-Steuerbohrungen 61 und 62 in eine Axialbohrung 15 einer Steuereinheit münden und daß die Einmündungen dieser Steuerbohrungcn 61 und 62 in der gezeichneten neutralen La-NachFig. 1 besteht die Steuervorrichtung mit druck- 40 ge ebenfalls durch den Ringwulsi 56 des Schiebers 10 kompensierter Volumensteuerung aus einem Druckaus- unterbrochen sind.
Die Verschiebung eines Schiebers 10 in der Bohrung 15 wird, wie in Fi g. 4 dargestellt, durch die Betätigung eines Hebels 84 bewirkt. Dieser Hebel 84 ist in ein Ritzel 45 86 eingeschraubt, dessen Zähne mit den Zähnen einer Zahnstange 85 kämmen, die mit dem Schieber 10 verbunden ist. Eine Verstellung des Hebels 84 in der Richtung nach oben ruft eine Verschiebung des Schiebers 10 in der Abwärts-Richtung hervor, während eine Verstelgleichzeitig zur Zufuhr bzw. Rückleitung des Teiles der 50 lung des Hebels 84 in Abwärts-Richtung eine Verschie-Pumpenförderung, der nicht für die unmittelbare Beauf- bung des Schiebers 10 in Richtung nach oben bewirkt.
entspricht ist in der Praxis ausreichend.
Wenn die Schieber 10 der Steuereinheiten 2 sich in ihrer neutralen Lage befinden, wird keine Steuerflüssigkeit zugeführt Aufgrund des internen, durch den Ne- benschluß-Steuerkolben 37 veranlaßten Leckverlustes wird der Druck in der Kammer 79a verringert und da die Kammer 79a wieder in Verbindung mit der Gegendrucksteuerkammer 52 am Ende des durch die Feder 19 belasteten Kolbens 16 des Druckausgleichsventils ist, ist der letztere an seinem federbelasteten Ende entlastet.
C. Aufbau einer gesamten Steuervorrichtung
gleichsventil 1 und drei Steuereinheiten 2a, 2b und 2c. Diese vier Einheiten sind mittels der Montageplatte 3 und einer Mehrzahl von Zugankern 81 zu einer Einheit miteinander verbunden. Das Druckausgleichsventil 1 weist einen Pumpenanschluß 4 und einen Rückleitungsanschluß 5 auf, über die der Vorrichtung und den mit ihr verbundenen Verbrauchern Druckflüssigkeit zugeführt bzw. von diesen abgeführt wird. Die Anschlüsse dienen
schlagung des Systems bestimmt ist. Jede der Steuerein heiten 2 ist mit zwei Anschlüssen 6 und 7 für einen doppelt wirksamen Verbraucher versehen. Soll der Verbraucher nur in einer Richtung betätigt werden, so braucht die Steuereinheit 2 selbstverständlich nur mit einem Verbraucheranschluß 6 oder 7 versehen zu sein.
Der Pumpenanschluß, so wie er in F i g. 6 dargestellt ist führt zu einer Kammer 46, in die auch ein zentral Wie in Fig.4 dargestellt, ist jede Steuereinheit 2 an ihrem dem Hebel 84 entgegengesetzten Ende mit einem Federmechanismus verbunden, der bc.virkt, daß der Schieber 10, nachdem der Hebel 84 losgelassen wurde, automatisch in die neutrale Lage zurückkehrt. Der Federmechanismus umfaßt eine Feder 88 und zwei mit einer Ringschulter versehene, als Federhalter dienende Hülsen 89, die von einer Kappe 87 übergriffen werden.
angeordneter Pumpenkanal 48 mündet. Der Kanal 48 μ Die Fcderhaltchülsen 89 gewährleisten eine gute Fühdurchsetzt die gesamte Anordnung und trifft in dem rung der Feder 88 und dienen gleichzeitig als Begren
durchsetzt die gesamte Anordnung und trifft in dem Gehäuse einer jeden Steuereinheit 2 auf eine in diesen axial verlaufende Bohrung 15. Da, wo der Pumpenkanal 48 eine solche axiale Bohrung 15 kreuzt, ist eine Kammer 49 vorgesehen. Der Pumpenkanal 48 wird durch die den Zusammenhalt bewirkende Montageplatte 3 begrenzt.
Der Rückleitungsanschluß 5 mündet in eine Kammer
rung der Feder 88 und dienen gleichzeitig als Begrenzung für den Hub des Schiebers 10.
Die Betätigung des Schiebers 10 kann selbstverständlich auch auf jede beliebige andere, beispielsweise hydraulische Weise erfolgen.
Fig. 4 zeigt, daß, wenn der Schieber 10 nach oben geschoben wird, zuerst die Mündung der Lastdruckbohrung 62 in Strömungsverbindung mit dem Verbraucher-
anschiuß 6 kommt, so daß Druckflüssigkeit vom Verbraucheranschluß 6 in die Lastdruckbohrung 62 fließt, so daß der Verbraucher- oder Lastdruck in der Lastdruckbohrung 62 überwiegt
Es ist des weiteren zu erkennen, daß eine weitere Verschiebung des Schiebers iO in Richtung nach oben dann eine Verbindung zwischen dem Pumpenkanal 48 und dem Verbraucheranschluß 6 öffnet und daß demzufolge Druckflüssigkeit vom Pumpenkanal 48 über den Anschluß 6 zu dem Verbraucher fließt.
Andererseits wird bei einer Abwärtsbewegung des Schiebers 10, wie in Fi g. 4 dargestellt, zuerst eine Strömungsverbindung zwischen dem Verbraucheranschluß .7 und der Lastdruckbohrung 61 hergestellt, und erst bei weiterer Bewegung des Schiebers 10 in Richtung nach unten wird eine Strömungsverbindung zwischen dem Pumpenkanal 48 und dem Verbraucheranschluß 7 hergestellt. Von entscheidender Bedeutung für die gesamte Wirkungsweise der Vorrichtung ist die Tatsache, daß die Mündungen der Lasidruckbohrungcn 61 und 62 in die den Schieber 10 aufnehmende Bohrung 15 durch den Ringwulst 56 in der neutralen Stellung des Schiebers 10 unterbrochen werden, während bei einer Bewegung des Schiebers 10 in eine der Arbeitsstellung der Ringwulst 56 lediglich aufhört, diese Einmündung, die dem in Verbindung mit dem Pumpenkanal 48 gerade gebrachten Verbraucheranschluß entspricht, zu verschließen. Aus F i g. 4 und 6 ist des weiteren ersichtlich, daß bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers 10 (Steuerventilcinheit Ic in F i g. 6) der Ringwulst 58 des Schiebers 10 eine Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß 6 und dem Rücklaufkanal 50c freigibt. In diesem Fall ist der Verbraucher an seiner einen Seite über den Anschluß 7 belastet und auf seiner anderen Seite über den Anschluß 6 entlastet
Auf diese Weise kann die Bewegung eines an eine Steuereinheit 2 angeschlossenen Verbrauchers gestoppt und umgekehrt werden. Die Menge Druckflüssigkeit, die hierbei zu einem Verbraucher fließt, ist durch die Steueröffnung zwischen dem Pumpenkanal 48 und dem jeweils verbundenen Verbraucheranschluß 6 oder 7 bestimmt. Als Beispiel ist die Steuereinheit 2cder F i g. b in einer Verschiebestellung gezeichnet. Die Steueröffnung wird hierbei gebildet, weil der Ringwulst 56, nachdem der Schieber 10 abwärts bewegt wurde, eine öffnung zwischen der in Strömungsverbindung mit dem Pumpcnkanal 48 befindlichen Kammer 49 und dem in Strömungsverbindung mit dem Verbraucheranschluß 7 stehenden Teil der zylindrischen Bohrung 15 freigibt und so eine Verbindung zwischen dem Pumpcnkanal 48 und dem Verbraucheranschluß 7 herstellt.
Der Äbgwulst 56 ist als konische Leitfläche 11 ausgebildet. Es versteht sich, daß bei einer fortlaufenden Verschiebung des Schiebers 10 zufolge dieser konischen Leitfläche 11 die ringförmige öffnung stetig größer wird. Die Flüssigkeitsmenge, die von dem Pumpenkanal 48 zum Verbraucheranschluß 7 strömt, ist durch die Größe dieser ringförmigen öffnung sowie durch die Differenz der Drücke vor und hinter dieser Steueröffnung bestimmt. Hält man diese Druckdifferenz konstant, so hängt die Menge der durchströmenden Flüssigkeit nur von der Größe dieser öffnung ab, und die Flüssigkeitsmenge ist demzufolge ausschließlich durch den
Betrag der Verschiebung des Schiebers 10 bestimmt.
Es ist offensichtlich, daß bei einer Verschiebung des Schiebers 10 nach oben der Ringwulst 56 zusammen mit der konischen Leitfläche 12 eine ähnliche Strömungssteuerune zwischen dem Kanal 48 und dem Verbrau cheranschluß 6 bewirken kann. Die Form der konischen Leitflächen 11 und 12 bestimmt die öffnung. Wenn diese Steuerflächen einen kleinen Kegelwinkel aufweisen, so ist die Steueröffnung klein, und der Durchfluß wird erst bei voller Verschiebung des Schiebers 10 erreicht Je größer dieser Winkel ist. je größer wird auch der Öffnungsquerschnitt bei voller Verschiebung des Schiebers 10, und demzufolge ist auch die maximale Durchflußmenge eine größere. Es ist des weiteren offensichtlich,
ίο daß zusätzlich zu der Form der an dem Ringwulst 56 vorgesehenen konischen Leitflächen 11 und 12 auch der Hub des Schiebers 10 die zum Verbraucher fließende Flüssigkeitsmenge bestimmt und daß bei Begrenzung dieses Hubes somit auch die maximale durchgeflossene
Flüssigkeitsmenge begrenzt wird.
F i g. 4 zeigt, daß die Lastdrucksteuerbohrung 61 von der Lastdruckbohrung 63, und die Lastdruckbohruug 62 von der Lastdrucksteuerbohrung 64 durchsetzt wird. F i g. 5 zeigt, daß die Bohrung 63 in die Kammer um das Lastdruckrtiinderventi! S, und daß die Bohrung 64 in die Kammer um das Lastdruckminderventil 9 mündet. Wird der Schieber 10 nach abwärts verschoben, so erhält die Bohrung 63 über die Bohrung 61 unter Jem Verbraucherdruck stehende Flüssigkeit von dem Verbraucher- anschiuß 7. Wird der Schieber 10 aufwärts bewegt, so erhält die Bohrung 64 gleichermaßen Druckflüssigkeit vom Verbraucheranschluß 6 unter dem dort herrschenden Druck.
Es wurde schon dargelegt, daß der Ventilkörper 28
jo der Lastdruckminderventile 8 bzw. 9 dazu dient, eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer 67 und der ringförmigen öffnung 69 zu bilden, wobei jedoch ein Druckabfall hervorgerufen wird, der durch die Rückstellkraft der Feder 34 bestimmt ist Da die Boh rung 63 in Verbindung mit der Kammer 56 des Druck minderventils 8 steht und wiederum die Kammer 65 über die Querbohrung 66 mit der Kammer 67 in Verbindung steht, so wird bei einer Verschiebung des Schiebers 10 nach unten Druckflüssigkeit von dem Verbrau- cheranschluß 7 in die ringförmige Einkerbung strömen. Bewegt sich der Schieber 10 nach oben, so wird Druckflüssigkeit vom Verbraucheranschluß 6 in eine identische ringförmige Einkerbung des Lastdruckminderventils 9 einströmen.
Der am Umfang des Lastdruckminderventils 8 vorgesehene ringförmige Kanal 69 steht in dauernder Verbindung mit der Lastdrucksteuerbohrung 70, während der analoge Ringkanal 69 des Lastdruckmind?rventils 9 in dauernder Verbindung mit der Lastdtucksteuerbohrung 71 ist. Wie in Fig.C dargestellt, durchsetzen diese beiden Lastdrucksteurrbohrungen alle Steuereinheiten 2. Im Gehäuse des Druckausgleichsvcntils 1 mündet, wie aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich, die Bohrung 71 in die Hilfsbohrung 77, die in ständiger Verbindung mit der weiteren Hilfsbohrung 78 ist. Die Lastdrucksteuerbohrung 70 kreuzt innerhalb des Gehäuses des Druckausgleichsventils 1, wie aus den F i g. 6, 7, 8 und 10 ersichtlich, die Hilfsbohrungen 72a und 72Jx Die Hilfsbohrung 72a steht in dauernder Verbindung mit der Hilfsboh-
ho rung 78, so daß die an dem durch die Feder 42 belasteten Ende des Nebenschlußsteuerkolbens 37 entgegengesetzten Ende vorgesehene Kammer 79a in dauernder Verbindung mit den beiden Lastdrucksteuerbohrungen 70 und 71 ist.
b5 Die Steuerbohrung 12b ist, wie in F i g. 8 und 10 dargestellt, in dauernder Verbindung mit der Steuerbohrung 73. Diese Bohrung 73 trifft «tromaufwärts einer Drossel senkrecht auf den Umfang der Bohrung 74 und
setzt sich in der Bohrung 75 fort Die Mündungsquerschnitte der Bohrungen 73 und 75 am Umfang der Bohrung 74 können mittels der Drosselschraube 44 nach Belieben vergrößert oder verkleinert werden, so daß die durch diese Bohrungen fließende Flüssigkeitsmenge entsprechend gedrosselt wird.
Die Steuerbohrung 75 ist, wie aus den F i g. 8,14 und 6 ersichtlich, Ober die Hilfsbohrung 76 in dauernder Verbindung mit der Gegendnicksteuerkammer 52 am durch die Feder 19 belasteten Ende des Druckausgleichskolbens 16.
Aus dem Vorhergehenden folgt, daß die Gegendrucksteuerkammer 52 Ober die Steuerbohrungen 76,75. die Drosselschraubenbohrung 74, wie auch die Steuerbohrungsn 73,726,70, 72a und 78, ebenfalls in Verbindung mit der Kammer 79a steht, die an dem dem federbelasteten Ende entgegengesetzten Ende des Nebenschlußsteuerkoibens 37 angeordnet ist. Wenn die Schieber 10 aller Steuereinheiten 2 sich in ihrer neutralen Stellung befinden, so erfpigt keinerlei Einwirkung auf das Steuermedium, da die Lastdruckbohrungen Si und 62 durch die Ringwulst 56 des Schiebers 10 gesperrt sind.
Wie schon früher ausgeführt wurde, verursacht der Nebenschlußsteuerkolben 37 einen konstanten Strom von der Kammer 79a zu dem Rücklaufkanal 50a, was bedeutet, daß der Druck in der Kfsimer 79a und damit auch in der Gegendrucksteuerkammer 52, etwas verringert wird-In der in F i g. 6 dargestellten Stellung ist die Verbindung zwischen den beiden Kammern 46 und 47. im Strömungsverlauf in Verbindung mit dem Pumpenanschluß 4 und (km Ruckleitungsanschluß 5, durch den Druckausgleichskolben 16 unterbrochen. Über die Querbohrungen 17 ist die Kammer 46 jedoch in dauernder Verbindung mit der Kammer 5f «in dem dem federbelasteten Ende entgegengesetzten Ende des Druckausgleichskolbens 16.
Wenn die Pumpe zu fördern beginnt, wird in der Kammer 46 ein Druck aufgebaut, der Ober die Querbohrungen 17 auch in der Kammer 51 herrscht. Wie schon dargelegt wurde, ist die Gegendrucksteuerkammer 52 in der neutralen Stellung des Schiebers 10 der Steuereinheit 2 frei von Druck. An dem einen Ende des Druckausgleichskolbens 16 ist die Vorspannung der Feder 19 und an dem in der Kammer 51 gelegten Ende der Pumpendruck wirksam. Sobald der Pumpendruck in der Kammer 51 die Vorspannung der Feder 19 übersteigt, wird der Druckausgleichskolben 16 aufwärts bewegt, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Kammern 46 und 47 geöffnet wird. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge wird hierbei unmittelbar über den Pumpenanschluß 4, die Kammern 46 und 47 und den Rückleitungsanschluß 5 unter einem Druck zum Tank zurückgeleitet, der der Vorspannung der Steuerfeder 19 entspricht. In der Praxis entspricht die Vorspannung der Feder 19 einem hydraulischen Druck von etwa 6 kp/ cm2.
Sobald der Schieber 10 einer der Steuereinheiten 2 eine Verschiebung erfahren hat, beispielsweise in der Abwärtsrichtung, strömt Lastdruckflüssigkeit von dem VerbraueheranschluB 7 zur Lastdruckbohrung 61, wie schon weiter oben beschrieben wurde. Daraufhin strömt die Lastdrucksteuerflüssigkeit über die Lastdruckbohrung 63 in die Kammer 65, über die Querbohrung 66 zur Kammer 67, Querbohrung 68, Ringkanal 69 und unter verringertem Druck in die Lastdrucksteuerbohrung 70. Von der Lastdrucksteuerbohrung 70 strömt die Steuerflüssigkeit über die Bohrungen 72b. 73,74, 75 und 76 in die Gegendrucksteuerkammer 52 am Ende des die Feder 19 aufnehmenden Druckausgleichskolbens 16. Auf diese Weise ist an diesem Ende sowohl der Steuerdruck bzw. der vom Verbraucheranschluß 7 zurückgeleitete reduzierte Lastdruck, wie auch der Druck der vorgespannten Feder 19 wirksam. Infolge dieser höheren Belastung senkt sich der Druckausgleichskolben 16 und verringert somit den Drosseiquerschnitt zwischen den Kammern 46 und 47. Das bedeutet, daß die Druckflüssigkeit durch diese Drosselstelle mit einem erhShten ίο Druck hindurchströmt und dadurch auch der Druck in der Kammer 51 über die Querbohrung 17 ansteigt Die Verschiebung des Druckausgleichskolbens 16 erfolgt so lange, bis der Pumpendruck in der Kammer 51 am einen Ende des Kolbens 16 wieder gleich der Summe des in is d.r Gegendrucksteuerkammer 52 herrschenden Steuerdruckes und der Vorspannung der Feder 19 ist Der Pumpendruck hat in der Zwischenzeit einen Wert erreicht, der höher ist als der Lastdruck.
Eine weitere Verschiebung des Schiebers 10 in Abwärtsrichtung führt zu einer Strömung der von der Pumpe geförderten Druckflüssigkeit vom Pumpenkanal 48 zum Verbraucheranschluß 7. Wie schon beschrieben, ist die Strömung vom Kanal 48 zum Verbraucheranschluß 7 durch die Ausbildung der Leitfläche 11 des Ringwulstes 56 des Schiebers 10 und darüber hinaus durch die Differenz des Druckes im Pumpenkanal 48, stromaufwärts der Drosselöffnung gemessen, und des Druckes im Verbraucheranschluß 7, stromabwärts der Drosselöffnung gemessen. Diese Druckdifferenz wird durch die Federspannung der Feder 19 am Druckausgleichskolben 16 und dem Sekundär-Steuerdruck am fcdcrbelasteten Ende dieses Kolbens bestimmt Es wurde schon ausgeführt, daß dieser Sekundär-Steuerdruck durch die Vorspannung der Feder 34 des Lastdruckminderventils 8 und den Verbraucherdruck bestimmt wird.
Zur Vergrößerung der Vorspannung der Feder 34 sinkt der auf den Druckausgleichskolben 16 wirkende Sekundär-Steuerdruck und damit auch der Pumpendruck im Pumpenkanal 48. Demzu/'i'ge wird auch die Differenz zwischen dem Pumpendruck oberhalb der Steuerdrosselöffnung zwischen dem Kanal 48 und dem Verbraucheranschluß 7 und der Primär-Lastdruckstrom unterhalb dieser Drosselöffnung kleiner, so daß automatisch weniger Druckmedium zum Verbraucher fließt. Ein rechnerisches Beispiel soll dies erläutern:
Es wird angenommen, daß der Verbraucher mit einem Druck von 100 kg/cm2 belastet sei, daß die Vorspannung der Feder 34 des Lastdruckminderventils 8 einem hydraulischen Druck von 1 kp/cm2 am Kolben des Ventilkörpers 28 betrage, und daß die Steuerfeder 19 eine Federkraft ausübe, die einem hydraulischen Druck von C kp/cm2 entspricht. Nach einer Verschiebung des Schiebers 10 in Richtung nach unten wird der Primär-Lastdruck von 100 kp/cm2 wirksam, der durch das Ventil 8 um 1 kg/cm2 reduziert wird, ein Wert, der der Vorspannung der Feder 34 zu einem Sekundär-Steuerdruck von 99 kp/cm2 entspricht. In der unterhalb des Druckausgleichskolbens 16 gelegenen Kammer 51 ist ein Druck von 105 kp/cm2, nämlich 6 kp/cm2 Federwirkung 19 und Steuerdruck 99 kp/cm2, wirksam. Die wirksame Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck ist somit 5 kp/cm2, und der Druckmittelfluß durch die Drosselöffnung zwischen dem Pumpenkanal 48 und dem Verbraucheranschluß wird durch diese Druckdifferenz bei jeder gegebenen Verschiebung des Schiebers 10 bestimmt.
Wenn nun die Vorspannung der Steuerfeder 34 des Luftdruckmindervcntils 8 zunimmt, beispielsweise auf
20
einen Wert gesteigert wird, der einem sich am Kolben des Ventilkörpers 28 auswirkenden Flüssigkeitsdruck von 4 kp/ctn2 entspricht, so wird der Steuerlastdruck um 4kp/cm2 auf einen Sekundär-Steuerdruck von nur 96 kp/cm2 reduziert In der Kammer 51 unterhalb des Druckausgleichskolbens 16 herrscht dann nur ein Druck von 102kp/cm2, und die Druckdifferenz zwischen der Pumpe und dem Verbraucher ist somit nur 2 kp/cm2. Es ist einleuchtend, daß es auf gleiche Weise für jeden getrennten Verbraucheranschluß 6 oder 7 einer jeden Steuereinheit 2 möglich ist, eine getrennte Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und Lastdruck mittels der Stellschraube 35 des Lastdmckminderventils 8 bzw. 9 festzulegen, während der volle Steuerhub eines jeden getrennten Schiebers 10 beibehalten wird und ohne daß es notwendig ist, die Schieber 10 mit Steuerleitflächen 11 und 12 zu versehen, die dem gewünschten Druckmittelfluß zu den Verbraucheranschlüssen entsprechen. Die Vorrichtung erlaubt somit eine optimale Anpassung an die verschiedenen Betriebsbedingungen, auch wenn die Druckbedingungen drastisch geändert werden sollten.
Bei einer gleichzeitigen Verstellung zweier Steuereinheiten 2 wirkt sich nur der Lastdruck des am stärksten belasteten Verbrauchers als Steuergröße aus, da an dem einen Ende des Kolbens des Ventilkörpers 28 des Lastdruckminderventils 8 oder 9, der auf den Lastdruck des am geringsten belasteten Verbrauchers wirkt, der geringere Lastdruck und an dem anderen Ende der höhere Lastdruck von dem höher beiasteten Verbraucher zusammen mit dem Druck der Feder 34 wirkt. Demzufolge verschiebt sich der Kolben des Ventilkörpers 28 in einer der Feder 34 entgegengesetzten Richtung, so daß der Ringwulst 30 des Ventilkörpers 28 die Steuerdruckbohrungen von dem weniger stark belasteten Verbraucheranschluß trennt.
Demzufolge wirkt sich bei gleichzeitiger Verstellung zweier Steuereinheiten lediglich der dem am stärksten belasteten Verbraucher entsprechende Steuerdruck am Druckausgleichventil 1 aus, und der Pumpendruck regelt sich automatisch auf den höchsten Druck ein, so daß beide Lasten manipuliert werden können. F i g. 5 zeigt, daß die Kosten für ein serienmäßig hergestelltes Lastdruckminderventil sehr niedrig sind und in jedem Fall niedriger als im Falle der Kostenersparnis durch Verzicht auf Nebenschlußsteuerbohrungen mit sehr teuren Querbohrungen in jedem einzelnen Ventil, um die Schieber in jeder Stellung beaufschlagen zu können, sowie durch den Verzicht auf die Notwendigkeit, die Schieber mit speziell angepaßten Steuerleitflächen zu versehen.
Wie schon dargelegt wurde, wird der Steuerfluß, der von dem mit dem Pumpenkanal 48 verbundenen Verbraucheranschluß ausgeht, zu der Gegendrucksteuerkammer 52 am Ende des durch die Steuerfeder 19 vorgespannten Druckausgleichskolbens 16 zugeleitet. Aus F i g. 8 ist ersichtlich, daß die Drosselschraube 44 so eingestellt werden kann, daß der Durchgang zwischen den Steuerbohrungen 73 und 75 mehr oder weniger abgedrosselt werden kann. Die Durchflußmenge in der Steuerdruckleitung kann mit anderen Worten mehr oder weniger staHc gedrosselt werden, so daß die Zeit für den Druckaufbüu bzw. den Druckabfall in der Gegendrucksteuerkamraer 52 eingestellt werden kann. Diese Maßnahme zusammen rr.:t der Tatsache, daß bei einer Verstellung einer Steuereinheit 2 der Pumpendruck schon ehe der Durchgang des Druckmediums zum Verbraucher erfolgt, auf einen Wert ansteigt, der nur um einen geringen Betrag höher irt als der Lastdruck, ermöglicht eine weitgehende Anpassung an vorgegebene Bedingungen und einen weitgehend stoßfreien Betrieb.
Die Betriebsweise der im Vorstehenden beschriebenen Steuervorrichtung mit druckkompensierter VoIu-5 mensteuerung ist in dem Diagramm der F i g. 15 dargestellt
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen, die mit einer oder mehreren Steuereinheiten für eine entsprechende Zahl angeschlossener, hydraulisch betriebener Einrichtungen sowie mit je einem Steuerschieber versehen ist, der axial in einer Bohrung verschiebbar ist die einen Pumpenkanal, zwei zu den hydraulisch betriebenen Einrichtungen führende Verbraucherkanäle und einen Rücklaufkanal schneidet, wobei der Steuerschieber mit Aussparungen versehen ist die in Wirkstellung den Rücklaufkanal mit einem der Verbraucherkanä-Ie und den Pumpenkanal mit dem anderen Verbraucherkanal verbinden, und jede Steuereinheit mit Lastdrucksteuerbohrungen versehen ist die einerseits zwischen einem Verbraucherkanal und dem Pumpenkanal in die Bohrung für den Steuerschieber und andererseits in die Gegendruckkammer eines federbelasteten, zur Auirechierhtltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem Pumpenkanal und dem Verbraucherkanal dienenden Differenzdruckventils münden, wobei die Lastdrucksteuerbohrungen durch den Steuerschieber an die Verbraucherkanäle anschließbar μηά in der neutralen Stellung aller Steuerschieber mit dem RücklauFkanal verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
30
— daß in jeder Lastdrucksteuerbohrung jeder Steuere,i.heit (2a, 26, 2c) ein einstellbares, in einer einzigen Richtung wirksames Lastdruckminderventil (8,9,180) angeordnet ist, wodurch die Lastdrucksteuerbc£irun«n in primäre Lastdrucksteuerbohrungen (61, S3 bzw. 62,64) zum Obertragen des jeweiligen Lastdruckes auf die eine Seite der Lastdruckminderventile (8, 9, 180) und in sekundäre Lastdrucksteuerbohrungen (70,71) unterteilt sind, welche die anderen Seiten der Lastdruckminderventile (8, 9, 180) mit der Gegendrucksteuerkammer (52) des Differenzdruckventils (16) verbinden,
- daß die sekundären Lastdrucksteuerbohrungen (70, 71) aller Steuereinheiten (2a. 26, Ic) aneinander angeschlossen sind und
- daß dieses System der Lastdrucksteuerbohrungen über ein Drosselorgan (37,38) ständig mil dem Rücklaufkanal (50a,/ verbunden ist.
50
2. Steuervorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet daß jedes Lastdruckminderventil (8, 9,180) ein in einer mit der primären Lastdrucksteuerbohrung (61,63 bzw. 62,64) verbundenen Bohrung (65, 165) der zugehörigen Steuereinheit (2a, 2b, 2c) anzubringendes Gehäuse aufweist, in dem ein in Axialrichtung bewegbarer Ventilkörper (28,128) angeordnet ist. auf dessen einer Seite der Lastdruck wirksam ist, während auf die andere Seite dieses Ventilkörpers (28, 128) eine Feder (34, 134) sowie der in w> der sekundären Lastdrucksteuerbohrung (70, 71) herrschende Druck einwirken, so daß durch eine axiale Verschiebung des Ventilkörpers (28,128) eine Verbindung zwischen der primären (61,63 bzw. 62, 64) und der sekundären Lastdrucksteuerbohrung (70,71) herstellbar ist.
3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventilkörper (28,128) abgekehrte Ende der Feder (34,134) an einem in dem Gehäuse des Lastdruckminderventils (8,9,180) angeordneten, von außerhalb der Steuereinheit (2a, 2b, 2c) zur Einstellung der Vorspannung verstellbaren Schraubenbolzen (35,135) anliegt
4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Ventilkörper (128) des Lastdruckminderventils (80) aus einem Kegel besteht der gegen einen an dem Ende des Gehäuses des Lastdruckminderventils (180) angeordneten Ventilsitz (181) anliegt und dessen Spitze der primären Lastdrucksteuerbohrung (61) zugekehrt ist
5. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das sekundäre System der Lastdrucksteuerbohrungen (70,71) mit dem Rücklaufkanal (50a; verbindende Drosselorgan einen axial bewegbaren Nebenschlußsteuerkolben (37) mit einer ;n diesem axial verlaufenden Bohrung (38) umfaßt die eine Verbindung zwischen einer an das System der sekundären Lastdrucksteuerbohrungen (70,71) angeschlossenen Kammer (79a) und einer auf der anderen Seite des Ncbenschlußsteuerkolbens (37) liegenden, eine auf den Kolben (37) einwirkende Druckfeder (42) aufweisenden, an den Rücklaufkanal (80, 50a; angeschlossenen Kammer (796; bildet wobei eine Steuerwulst (40) des Kolbens (37) die Verbindung zwischen der Kamrver (79/?; und dem Rücklaufkanal (70) in Abhängigkeit von dem in den Kammern (79a, 796; herrschenden Drücken öffnet
DE19722231217 1971-06-29 1972-06-26 Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen Expired DE2231217C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7108960A NL169628C (nl) 1971-06-29 1971-06-29 Regelinrichting voor het lastonafhankelijk besturen van hydraulische aandrijfapparaten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231217A1 DE2231217A1 (de) 1973-01-11
DE2231217C2 true DE2231217C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=19813507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231217 Expired DE2231217C2 (de) 1971-06-29 1972-06-26 Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5815643B1 (de)
AT (1) AT325511B (de)
CA (1) CA969061A (de)
DE (1) DE2231217C2 (de)
ES (1) ES404358A1 (de)
FR (1) FR2143975B1 (de)
GB (1) GB1396926A (de)
IT (1) IT958536B (de)
NL (1) NL169628C (de)
SE (1) SE380587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040737A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
SE450516B (sv) * 1980-11-27 1987-06-29 Vapormatic Co Ltd Fordelningsventil for hydraulsystemet pa en lantbrukstraktor
WO1983000726A1 (en) * 1981-08-20 1983-03-03 Tadeusz Budzich Load responsive system controls
JPS58501283A (ja) * 1981-08-20 1983-08-04 キヤタピラ− インコ−ポレ−テツド 弁組立体
US4436019A (en) * 1981-08-20 1984-03-13 Caterpillar Tractor Company Pressure compensated fluid control valve
JPS59500574A (ja) * 1982-04-19 1984-04-05 バツドジイツク,タデウスズ 複式制御流入流制御バルブ
IT1161583B (it) * 1983-02-25 1987-03-18 Same Spa Perfezionamenti ai circuiti idraulici di alimentazione di azionatori
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
DE3833999A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
DE19957952A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers von insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
CN102748506B (zh) * 2012-06-21 2013-12-18 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 电液先导控制开关阀组
CN104912868B (zh) * 2015-07-06 2017-06-30 玉林市富山液压件制造有限公司 一种组合式油源阀
CN108708994B (zh) * 2018-06-21 2020-04-14 湖北三江航天红峰控制有限公司 一种气控双路电磁阀
CN110953363A (zh) * 2019-12-27 2020-04-03 乐山市前沿油气设备制造有限公司 一种电动调节阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652362A (en) * 1947-02-11 1951-04-25 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to hydraulic power transmission apparatus
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
US3467126A (en) * 1966-03-21 1969-09-16 Hydranamic Systems Corp Hydraulic load compensating directional control valve
CH444601A (de) * 1966-12-13 1967-09-30 Beringer Hydraulik Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen
US3470694A (en) * 1968-04-30 1969-10-07 Weatherhead Co Flow proportional valve for load responsive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040737A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA969061A (en) 1975-06-10
FR2143975B1 (de) 1976-08-06
NL169628C (nl) 1982-08-02
IT958536B (it) 1973-10-30
NL169628B (nl) 1982-03-01
AT325511B (de) 1975-10-27
SE380587B (sv) 1975-11-10
DE2231217A1 (de) 1973-01-11
ES404358A1 (es) 1975-06-01
FR2143975A1 (de) 1973-02-09
GB1396926A (en) 1975-06-11
JPS5815643B1 (de) 1983-03-26
NL7108960A (de) 1973-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE69807803T2 (de) Hydraulisches regelventilsystem mit zweiteiliger druckwaage
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE69227760T2 (de) Ventilvorrichtung
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2308376A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE3504744C2 (de)
DE69302443T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE1773415C3 (de) Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
WO2004109123A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee