DE4223272C2 - Halbleitervorrichtung mit einer Wannenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit einer Wannenstruktur und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4223272C2 DE4223272C2 DE4223272A DE4223272A DE4223272C2 DE 4223272 C2 DE4223272 C2 DE 4223272C2 DE 4223272 A DE4223272 A DE 4223272A DE 4223272 A DE4223272 A DE 4223272A DE 4223272 C2 DE4223272 C2 DE 4223272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductivity type
- layer
- doped layer
- well
- dose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 75
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 34
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 33
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 27
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 15
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/82—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
- H10D84/83—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]
- H10D84/85—Complementary IGFETs, e.g. CMOS
- H10D84/854—Complementary IGFETs, e.g. CMOS comprising arrangements for preventing bipolar actions between the different IGFET regions, e.g. arrangements for latchup prevention
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/82—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
- H10D84/83—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]
- H10D84/85—Complementary IGFETs, e.g. CMOS
- H10D84/859—Complementary IGFETs, e.g. CMOS comprising both N-type and P-type wells, e.g. twin-tub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervor
richtung mit einer Wannenstruktur und ein Verfahren zu deren Herstellung.
In jüngster Zeit sind für Halbleitervorrichtungen wie DRAMs
(dynamische Direktzugriffsspeicher) fortschreitende Miniaturi
sierung und Integration in größerem Maßstab gefordert, was zur
Anwendung von Wannenstrukturen führt, bei denen Wannen unter
schiedlicher Leitungstypen einander benachbart gebildet sind.
Eine solche Wannenstruktur weist das Problem auf, daß "soft
errors" in DRAMs und Blockier-("latch-up"-)Effekte in CMOS-
Schaltungen (Schaltungen mit komplementären Metall-Oxid-Halb
leiter-Strukturen) infolge von Beeinflussungen zwischen benach
barten Wannen auftreten.
Zum Beispiel in "IEDM 88", S. 48 bis 51 wird eine Halbleiter
vorrichtung mit Wannenstruktur zur Verhinderung von soft-errors
in einem SRAM (Statischen Direktzugriffsspeicher) beschrieben.
Die in dieser Druckschrift beschriebenen Wannen werden alle
durch thermische Diffusionsschritte gebildet. Bei den derzeit
erreichten hohen Integrationsdichten ist es jedoch schwierig
geworden, die Störstellenkonzentrationsverteilung von Wannen
durch thermische Diffusion zu steuern.
Weiter ist eine herkömmliche Technik zur Verhinderung von Be
einflussungen zwischen benachbarten Wannen bekannt, bei der
eine Halbleitervorrichtung eine Störstellenschicht hoher Kon
zentration aufweist, die unterhalb einer Trennoxidschicht
gebildet ist, die die Wannen an der Halbleitersubstratober
fläche trennt. Nachfolgend wird eine herkömmliche Halbleiter
vorrichtung, die eine Wannenstruktur zur Verhinderung von
Beeinflussungen zwischen benachbarten Wannen aufweist, unter
Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben. Bei der Wannenstruktur
nach Fig. 14 sind eine n-Wanne 2, eine p-Wanne 3 und n-Wanne 4
benachbart zueinander in entsprechenden Tiefen in der Oberflä
che eines p-Siliziumsubstrates 1 angeordnet. Jede Wanne ist
durch eine Trennoxidschicht 6 in der Oberfläche des Silizium
substrates 1 abgetrennt. Eine p-Wanne 5 ist innerhalb der n-
Wanne 4 gebildet. Zum Zwecke des Verbesserns der Isolationscha
rakteristiken zwischen den Wannen sind eine n-Schicht 7 hoher
Konzentration, eine p-Schicht 8 hoher Konzentration, eine n-
Schicht 9 und eine p-Schicht 10 hoher Konzentration in der n-
Wanne 2, in der p-Wanne 3, der n-Wanne 4 bzw. der p-Wanne 5
unterhalb der Trennoxidschicht gebildet.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 26
die Herstellungsschritte dieser erwähnten Halbleitervorrichtung
mit herkömmlichem Wannenaufbau beschrieben.
Eine Resistschicht 11 wird auf der Hauptoberfläche des p-Sili
ziumsubstrates 1 mit einer Öffnung nur in dem Gebiet, in dem
die n-Wanne 4 gebildet werden soll, ausgebildet. Phosphor, der
ein Dotierungsstoff von n-Typ ist, wird mit einer vorbestimm
ten Implantationsenergie und -dosis (Fig. 15) implantiert, um
eine n-Wanne 4 zu bilden (Fig. 16).
Dann wird eine Resistschicht 12 mit einer Öffnung in dem Ge
biet, in dem die n-Wanne 2 zu bilden ist, ausgebildet. Phosphor
wird mit einer Implantationsenergie implantiert, die niedriger
als diejenige zur Bildung der n-Wanne 4 ist (Fig. 17), was zur
Bildung der Wanne 2 führt (Fig. 18).
Als nächstes wird eine Resistschicht 13 mit Öffnungen nur in
den Gebieten, in denen die p-Wannen 3 und 5 zu bilden sind,
ausgebildet. Bor, der ein Dotierungsstoff von p-Typ ist, wird
implantiert (Fig. 19), um die p-Wannen 3 und 5 zu bilden
(Fig. 20).
Eine Oxidschicht 14 und eine Siliziumnitridschicht (Si3N4-
Schicht) 15 werden auf der gesamten Hauptoberfläche des Halb
leitersubstrates 1 gebildet (Fig. 21). Die Siliziumnitrid
schicht 15 wird durch Photolithographie und Ätzen gemustert
(Fig. 22). Dann wird die Resistschicht 16 so gebildet, daß sie
die Oberfläche der n-Wannen 2 und 4 bedeckt. Bor wird implan
tiert (Fig. 23), um die p-Schichten 8 und 10 hoher Konzentra
tion in einem Teil der Oberfläche der p-Wannen 3 und 5 zu
bilden.
Die Resistschicht 16 wird entfernt, und eine Resistschicht 17
wird so gebildet, daß sie die Oberfläche der p-Wannen 3 und 5
bedeckt (Fig. 24). Phosphor wird implantiert, um die n-Schich
ten 7 und 9 hoher Konzentration in der Oberfläche der n-Wannen
2 bzw. 4 zu bilden. Dann wird die Resistschicht 17 entfernt
(Fig. 25).
Die Trennoxidschicht 6 wird durch thermische Oxidation gebil
det, so daß sich schließlich die in den Fig. 26 und 14 ge
zeigte Struktur ergibt.
Die oben beschriebene herkömmliche Wannenstruktur und deren
Herstellungsverfahren weisen die folgenden Probleme auf:
Die n-Schicht 7 hoher Konzentration und die p-Schichten 8 und
10 hoher Konzentration direkt unterhalb der Trennoxidschicht 6
werden vor dem Schritt der Bildung der Trennoxidschicht 6 zur
Verbesserung der Elementtrennung gebildet. Dotierungsatome bzw.
Störstellen aus der n-Schicht 7 hoher Konzentration oder den p-
Schichten 8 und 10 hoher Konzentration breiten sich durch ther
mische Diffusion bei den hohen Temperaturen während der Wärme
behandlung zur Bildung der Trennoxidschicht 6 in die aktiven
Gebiete jeder Wanne aus. Wenn die Kanalbreite der in diesen ak
tiven Gebieten gebildeten Transistoren gering ist, wird die
Schwellspannung Vth infolge der hohen Konzentration von Stör
stellen im aktiven Gebiet zu hoch, was zu dem Nachteil führt,
das der Transistor nicht exakt arbeitet. Dies ist ein großer
Nachteil bei der Miniaturisierung von Halbleitervorrichtungen
zur Erhöhung der Speicherkapazität. Diese nachteilige Erschei
nung wird als Schmalkanaleffekt ("narrow channel effect") be
zeichnet.
Der herkömmliche Wannenaufbau nach Fig. 14 zeigt auch das fol
gende Problem:
Aus Fig. 27A ist zu entnehmen, daß das Halbleitersubstrat 1
und die n-Wanne 4 und die p-Wanne 5 jeweils voneinander durch
pn-Übergänge getrennt sind, wobei bei jedem pn-Übergang eine
Übergangskapazität C1 bzw. C2 gebildet ist. Dies bedeutet, daß,
obwohl diese pn-Übergänge bezüglich der Gleichstromkomponente
eines Stromes getrennt sind, bezüglich der Wechselstromkompo
nente eine elektrische Verbindung hergestellt ist. Damit er
scheint, wenn an die n-Wanne 4 eine Versorgungsspannung VCC mit
einem hochfrequenten Rauschen VN(t) angelegt wird, das hoch
frequente Rauschen VN(t) als Differenz zwischen dem Potential
V5 der p-Wanne 5 und dem Potential V1 des Halbleitersubstrates
1. Beim herkömmlichen Wannenaufbau der Fig. 27A ist die p-
Störstellenkonzentration des Halbleitersubstrates 1 direkt
unterhalb der n-Wanne relativ niedrig, so daß auf der
Substratseite des pn-Überganges, der durch die n-Wanne 4 und
das Halbleitersubstrat 1 gebildet wird, leicht eine Verarmungs
schicht gebildet werden kann. Dies verringert die Übergangs
kapazität C1, womit der größte Anteil des hochfrequenten Rau
schens VN(t) zu einer Fluktation des Potentials V5 der p-Wanne
5 führt. Dies wirft das Problem auf, daß die in einem in der p-
Wanne 5 gebildeten Speicher gespeicherte Information verloren
geht und die Betriebsweise anderer Bauelemente instabil werden
kann.
Aus der EP 0 396 948 A1 ist eine Halbleitervorrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Die dotierten
Schichten und die Wanne werden durch Diffusion ausgebildet.
Aus der EP 0 424 926 A2 ist eine Halbleitervorrichtung bekannt,
bei der drei durch Diffusion ausgebildete Halbleiterschichten
senkrecht übereinander angeordnet sind, wobei die jeweils nach
unten nachfolgende Schicht die Bodenoberfläche der
darüberliegenden Schicht nicht vollständig abdeckt.
Aus der EP 0 282 734 A1 ist eine Halbleitervorrichtung bekannt,
bei der drei senkrecht übereinander angeordnete Schichten durch
Diffusion ausgebildet sind.
Aus der DD 1 48 546 C1 ist ein Doppelepitaxieverfahren zur
Herstellung von unipolaren und bipolaren Halbleiterstrukturen
bekannt, bei dem die Epitaxieschichten die entsprechenden
Bodenflächen der entsprechenden darüberliegenden Schichten nicht
vollständig abdecken.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halbleitervorrichtung mit
einer Wannenstruktur bereitzustellen, die über verbesserte
Elementtrenncharakteristiken verfügt und damit leichter der
Miniaturisierung und Höherintegration zugänglich ist,
bei der die Entstehung des Schmalka
naleffekts in der Halbleitervorrichtung verhindert wird,
und ein Verfahren zu deren Herstellung
anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung
nach Anspruch 1 oder ein Verfahren
nach Anspruch 8.
Zur Lösung der Aufgabe gehört es, daß die thermische Diffusion
von Störstellen in die aktiven Gebiete
unterbunden wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Halbleitervorrichtung ist bezüglich der Elementtrenncharak
teristiken einer Wanne durch die Schicht hoher Konzentration
des ersten Leitungstyps verbessert, die an den Boden der oberen
Wanne des ersten Leitungstyps angrenzt und deren Rand zum
Boden der Trennoxidschicht benachbart ist. Diese Schicht hoher
Konzentration des ersten Leitungstyps unterscheidet sich von
einer herkömmlichen Störstellenschicht hoher Konzentration, die
unterhalb der Trennoxidschicht und sich zum aktiven Gebiet er
streckend gebildet ist, darin, daß vom aktiven Gebiet ein rela
tiv großer Abstand eingehalten wird. Dies verhindert, daß durch
Diffusion infolge einer Wärmebehandlung Störstellen in das
aktive Gebiet gestreut werden, womit der Anstieg der Schwell
spannung im aktiven Gebiet unterdrückt wird.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält
die Halbleitervorrichtung weiter die Wanne des zweiten Lei
tungstyps mit einer vorbestimmten Dicke.
Bei diesem Aufbau wird die Erzeugung einer Verarmungsschicht in
dem zwischen der Wanne des zweiten Leitungstyps und der
vergrabenen Schicht hoher Konzentration des ersten Leitungstyps
gebildeten pn-Übergang unterdrückt. Dessen Übergangskapazität
wird erhöht, so daß der Anteil der oberen Wanne des ersten Lei
tungstyps an der hochfrequenten Rauschkomponente der an die
Wanne des zweiten Leitungstyps angelegten Versorgungsspannung
verringert wird. Damit wird die Schwankung im Potential der
oberen Wanne des ersten Leitungstyps unterdrückt.
Bei dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Halblei
tervorrichtung wird das Auftreten der Erscheinung des Eindrin
gens von Störstellen in das aktive Gebiet bei einer Wärmebe
handlung während der Bildung der Trennoxidschicht dadurch un
terbunden, daß zuerst die Trennoxidschicht zur Abtrennung des
aktiven Gebietes gebildet wird und dann jeweils die Dotanden
zur Bildung der Wannen und der vergrabenen Schicht hoher Kon
zentration implantiert werden. Das Ausbreiten von Störstellen
in das aktive Gebiet wird zuverlässig verhindert, indem die
Wannen des ersten Leitungstyps als vergrabene Schichten und
nicht durch thermische Diffusion gebildet werden.
Damit kann eine Wannenstruktur be
reitgestellt werden, die sich zur Erreichung hoher Integra
tionsdichten eignet und bei der die durch Ausbreitung von
Störstellen in das aktive Gebiet bewirkte Degradation der
Kanalcharakteristiken verhindert ist, indem eine Störstellen
schicht hoher Konzentration in der Wanne benachbart zur
Bodenfläche der Trennoxidschicht und sich längs des gesamten
aktiven Gebietes erstreckend gebildet ist.
Mit einer Wannenstruktur aus einer Wanne des ersten Leitungs
typs, deren Boden und deren seitliche Umfangsflächen von einer
Wanne des zweiten Leitungstyps umschlossen sind und die eine
vergrabene Schicht hoher Konzentration des ersten Leitungstyps,
der gleich dem Leitungstyp des Halbleitersubstrates ist,
benachbart zum Boden der Wanne des zweiten Leitungstyps hat,
kann die Schwankung bzw. Fluktation des Potentials der Wanne
des ersten Leitungstyps infolge des Einflusses von Rauschkompo
nenten, die der an der Wanne des zweiten Leitungstyps angeleg
ten Versorgungsspannung anhaften, unterdrückt werden, was eine
Degradation einer Elementcharakteristiken verhindert.
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
wird die Erscheinung der Diffusion
von Störstellen in das aktive Gebiet infolge der hohen Tempera
turen bei einer Wärmebehandlung unterdrückt, wodurch die die
fortschreitende Miniaturisierung üblicherweise begleitende De
gradation der Kanalcharakteristiken unterdrückt wird, weil die
Bildung der Trennoxidschicht vor der Bildung der Wannen ausge
führt wird und die Bildung der Wanne als vergrabene Schicht
ohne einen thermischen Diffusionsschritt erfolgt.
Es folgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer Wannenstruktur
einer Halbleitervorrichtung nach einer ersten Aus
führungsform,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung, die den Fall zeigt,
daß in der Wannenstruktur nach Fig. 1 ein Halblei
terelement gebildet ist,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform nach Fig. 1, die
den ersten Herstellungsschritt zur Bildung der Wan
nenstruktur zeigt,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform, die den zweiten
Herstellungsschritt zeigt,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform, die den dritten
Herstellungsschritt zeigt,
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform, die den vierten
Herstellungsschritt zeigt,
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform, die den fünften
Herstellungsschritt zeigt,
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform, die den sechsten
Herstellungsschritt zeigt,
Fig. 9A eine graphische Darstellung, die die Störstellen
konzentrationsverteilung in Richtung des Pfeiles X1
der Wannenstruktur der Halbleitervorrichtung der
ersten Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 9B eine graphische Darstellung, die die Störstellen
konzentrationsverteilung in Richtung des Pfeil X1
der Wannenstruktur der herkömmlichen Halbleiter
einrichtung nach Fig. 14 zeigt,
Fig. 10A eine graphische Darstellung, die den Schmalkanal
effekt der ersten Ausführungsform und einer her
kömmlichen Vorrichtung zeigt,
Fig. 10B eine graphische Darstellung, die den Kurzkanal
effekt bei der ersten Ausführungsform und einer
herkömmlichen Vorrichtung zeigt,
Fig. 11 eine Querschnittsdarstellung der Wannenstruktur
einer Halbleitereinrichtung nach einer zweiten Aus
führungsform,
Fig. 12A eine Querschnittsdarstellung der Wannenstruktur
nach Fig. 1 mit einen Ersatzschaltbild zur Be
schreibung der Potentialschwankung der p-Wanne 27
infolge des Einflusses einer Rauschkomponente VN(t)
der an die n-Wanne 29 angelegten Versorgungsspan
nung VCC,
Fig. 12B eine graphische Darstellung, die die Art und Weise
der Schwankung der Rauschkomponente VN(t) zeigt,
Fig. 12C eine graphische Darstellung, die die Art und Weise
der Schwankung des Potentials V27 der p-Wanne 27
zeigt,
Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung der Wannenstruktur
einer weiteren Ausführungsform, die im wesentlichen
den gleichen Effekt wie die in Fig. 11 gezeigte
zweite Ausführungsform hat,
Fig. 14 eine Querschnittsdarstellung einer Wannenstruktur
einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung,
Fig. 15 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung nach Fig. 14, die den ersten
Herstellungsschritt zur Bildung der Wannenstruktur
zeigt,
Fig. 16 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den zweiten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 17 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den dritten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 18 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den vierten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 19 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den fünften Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 20 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den sechsten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 21 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den siebten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 22 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den achten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 23 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den neunten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 24 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den zehnten Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 25 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den elften Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 26 eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Halbleitervorrichtung, die den zwölften Herstel
lungsschritt zeigt,
Fig. 27A eine Querschnittsdarstellung der herkömmlichen
Wannenstruktur nach Fig. 14 unter Einschluß eines
Ersatzschaltbildes zur Beschreibung der Fluktation
des Potentials der p-Wanne 5 infolge des Einflusses
des Rauschanteils VN(t) der Versorgungsspannung
VCC, die an die n-Wanne 4 angelegt ist,
Fig. 27B eine graphische Darstellung, die die Fluktation des
Rauschanteils VN(t) zeigt,
Fig. 27C eine graphische Darstellung, die die Fluktation des
Potentials V5 der n-Wanne 5 zeigt,
Fig. 28A eine graphische Darstellung, die die Dotandenkon
zentrationsverteilung in Richtung des Pfeiles X2
der Wannenstruktur bei der Halbleitereinrichtung
nach der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß
Fig. 1 zeigt,
Fig. 28B eine graphische Darstellung, die die Dotandenkon
zentrationsverteilung in Richtung des Pfeiles X2
analog zur Fig. 28A unter der Annahme zeigt, daß
die Schicht 34 des ersten Leitungstyps und die p-
Wanne 28 in einem einzelnen Störstellenimplanta
tionsschritt gebildet sind.
Nachfolgend wird die Wannenstruktur einer Halbleitervorrichtung
entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 1 erklärt.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Halbleitervorrichtung eine obere
und eine untere Schicht von n-Wannen 23 und 24, eine obere und
eine untere Schicht von p-Wannen 25 und 26 und eine obere und
eine untere Schicht von p-Wannen 27 und 28 auf, die in jeweils
durch eine Elementtrennoxidschicht 22 abgetrennten Gebieten in
der Hauptoberfläche eines p-Siliziumsubstrates 1 gebildet sind,
welches das Halbleitersubstrat ist.
Eine n-Schicht 32 hoher Konzentration, eine p-Schicht 33 hoher
Konzentration und eine p-Schicht 34 hoher Konzentration sind
mit einer Konzentration von 1016-1022/cm3 zwischen den n-
Wannen 23 und 24, den p-Wannen 25 und 26 bzw. den p-Wannen 27
und 28 direkt unterhalb der Trennoxidschicht 22 im gesamten
Gebiet jeder Wanne gebildet, um die Trenncharakteristiken jeden
aktiven Gebietes zu verbessern.
Die Seitenwände der p-Schicht 34 hoher Konzentration und der p-
Wanne 28 und der Boden der p-Wanne 28 sind von n-Wannen 29, 30
bzw. 31 mit hoher Konzentration umschlossen, um die Trennung
bzw. Isolation zwischen den p-Wannen 25 und 27 und zwischen den
p-Wannen 26 und 28 zu gewährleisten. Die p-Dotandenkonzentra
tion der p-Wannen 25, 26, 27 und 28 ist etwa 1015-1018/cm3.
Die n-Dotandenkonzentration der n-Wannen 29, 30 und 31 ist etwa
1016-1019/cm3.
Die Wannenstruktur nach Fig. 1 wird beispielsweise auf die in
Fig. 2 gezeigte Halbleitervorrichtung angewendet. Die Halblei
tervorrichtung nach Fig. 2 weist einen p-Kanal-Transistor 101
und einen n-Kanal-Transistor 102 auf, die auf der n-Wanne 23
bzw. der p-Wanne 25 gebildet sind. Speicherzellen 103 eines
DRAM sind auf der p-Wanne 27 gebildet. Die Halbleitervorrich
tung mit einem solchen Aufbau hat ausgezeichnete Trenncharak
teristiken der p-Wanne 27, auf der die Speicherzellen 103 ge
bildet sind, so daß soft errors, die bei der Implantation von
Ladungsträgern in den Kondensator der Speicherzelle 103 vor
kommen, verhindert werden, was die Elementcharakteristiken
verbessert.
Das Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung der ge
zeigten Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
die Fig. 3 bis 8 erklärt.
Eine Oxidschicht 35 mit 50 nm wird durch thermische Oxidation
auf der gesamten Hauptoberfläche des p-Siliziumsubstrates 21
gebildet. Eine Siliziumnitridschicht 36 wird darauf mittels
eines CVD-Verfahrens mit einer Dicke von etwa 100 nm gebildet
(siehe Fig. 3). Die Siliziumnitridschicht 36 wird durch Photo
lithographie und Ätzen gemustert (Fig. 4), wonach eine thermi
sche Oxidation in einer Atmosphäre mit 900°C bis 1000°C er
folgt, um die Trennoxidschicht 22 zu bilden. Dann wird die Si
liziumnitridschicht 36 entfernt (Fig. 5).
Dann wird eine Resistschicht 37 derart gebildet, daß sie eine
Öffnung nur in dem Gebiet aufweist, wo die n-Wanne 31 gebildet
werden soll. Phosphor wird mit einer Implantationsenergie von 2
bis 6 MeV und einer Dosis von 1×1012 bis 1016/cm2 implan
tiert, wodurch die n-Wanne 31 in einer vorbestimmten Tiefe im
Siliziumsubstrat 21 gebildet wird (Fig. 6).
Nachdem die Resistschicht 37 entfernt ist, wird eine Resist
schicht 38 mit Öffnungen nur in den Gebieten, in denen die n-
Wannen 24 und 30 gebildet werden sollen, ausgebildet. Phosphor
wird mit einer Implantationsenergie von 500 keV bis 3 MeV und
einer Dosis von 1×1012 bis 1016/cm2 implantiert, um die n-
Wannen 24 und 30 zu bilden. Danach wird Phosphor mit einer Im
plantationsenergie von 200 keV bis 1 MeV und einer Dosis von
1×1011 bis 1015/cm2 implantiert, um die n-Schichten 29 und 32
hoher Konzentration zu bilden (Fig. 7).
Die Resistschicht 38 wird dann entfernt, und danach erfolgt die
Bildung einer Resistschicht 39 mit einer Öffnung nur in den Ge
bieten, wo die p-Wannen 26 und 28 gebildet werden sollen. Dann
wird Bor mit Implantationsenergie von 300 keV bis 3 MeV und
einer Dosis von 1×1012 bis 1016/cm2 implantiert, um die p-
Wannen 26 und 28 zu bilden. Danach wird wieder Bor mit einer
Energie von 50 keV bis 1 MeV und einer Dosis von 1×1011 bis
1×1015/cm2 implantiert, um die p-Schichten 33 und 34 hoher
Konzentration zu bilden. Weiterhin wird Bor mit einer Energie
von 5 bis 100 keV und einer Dosis von 1×1010 bis 1×1015/cm2
implantiert, um die p-Wannen 25 und 27 zu bilden (Fig. 8).
Bei der Wannenstruktur der Halbleitervorrichtung nach der vor
liegenden Ausführungsform ist die Störstellenkonzentrationsver
teilung in Tiefenrichtung, gezeigt durch den Pfeil X1 in Fig.
1, so wie in Fig. 9A angegeben, während die Störstellenkonzen
trationsverteilung in Tiefenrichtung, gezeigt durch den Pfeil
X1, bei der herkömmlichen Wannenstruktur nach Fig. 14 so ist,
wie in Fig. 9B gezeigt. Aus den Fig. 9A und 9B ist zu ent
nehmen, daß es bei der herkömmlichen Wannenstruktur in der Nähe
der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 eine flache Konzentra
tionsverteilungskurve mit niedrigem Konzentrationswert gibt,
während es bei der vorliegenden Ausführungsform keine solche
flache Konzentrationsverteilung gibt. Die Störstellenkonzentra
tionsverteilung vom p-Typ hat in der Nachbarschaft der Ober
fläche des Siliziumsubstrates bei der vorliegenden Ausfüh
rungsform ein Peak.
In der Fläche direkt unter der Trennoxidschicht 22 in Richtung
des Pfeiles X2 in Fig. 1 außerhalb des Umfanges der p-Wanne 27
ist die Störstellenkonzentrationsverteilung in Tiefenrichtung,
die durch den Pfeil X2 gezeigt ist, wie in Fig. 28A angegeben.
Die p-Schicht 34 und die p-Wanne 28 werden durch eine Zwei
schritt-Störstellenimplantation gebildet, und daher gibt es
direkt unterhalb der Trennoxidschicht 22 und in einem tieferen
Gebiet Peaks der p-Störstellenkonzentration, und eine hohe Kon
zentration der Störstellenverteilung wird in einem vergleichs
weisen weiten Bereich in Tiefenrichtung gehalten. In dem Falle,
daß die p-Schicht 34 und die p-Wanne 28 durch einen Implanta
tionsschritt als eine Schicht gebildet werden, liegt ein jedoch
ein Peak der p-Störstellenkonzentrationsverteilung im tieferen
Gebiet, wie in Fig. 28B gezeigt, und die p-Störstellenkonzen
tration ist im Gebiet direkt unterhalb der Trennoxidschicht 22
relativ niedrig, wodurch die Funktion der Verstärkung der
Elementisolation nicht hinreichend ausgeführt wird.
Folglich kann die vorliegende Ausführungsform mit einer Wannen
struktur mit einem Profil, wie es in den Fig. 9A und 28A ge
zeigt ist, durch die p-Schicht 34 hoher Konzentration
verbesserte Elementtrenncharakteristiken der p-Wanne 27 haben,
ohne daß unterhalb der Trennoxidschicht 22 in der Nähe der
aktiven Schicht eine p-Schicht hoher Konzentration vorgesehen
ist. Damit ist der Abstand zwischen der p-Schicht 34 hoher
Konzentration und der Oberfläche des aktiven Gebietes
gewährleistet, so daß die Diffusion von p-Störstellen in die
Oberfläche der aktiven Schicht verhindert wird.
Die n-Wanne 24 hoher Konzentration, die p-Wannen 26 und 28 und
die n-Wanne 30 werden alle ohne Anwendung einer thermischen
Diffusion als vergrabene Schichten gebildet, um zu verhindern,
daß sich Dotanden bzw. Störstellen unter dem Einfluß des ther
mischen Diffusionsschrittes zur Wannenbildung in das aktive
Gebiet ausbreiten.
Damit wird auch dann, wenn eine Miniaturisierung der Bauele
mente erforderlich ist, der nachteilige Anstieg der Schwell
spannung im aktiven Gebiet unterdrückt, was zu einer für hohe
Integrationsdichten geeigneten Wannenstruktur führt.
Um den Effekt der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, sind
in den graphischen Darstellungen der Fig. 10A und 10B die
Beziehungen zwischen der Kanalbreite und der Schwellspannung
und der Kanallänge und der Schwellspannung bei der vorliegen
den Ausführungsform im Vergleich mit einer herkömmlichen Vor
richtung gezeigt. In Fig. 10B ist die Backgatespannung der
vorliegenden Ausführungsform 0V und diejenige der herkömmlichen
Vorrichtung -3V. Aus Fig. 10A ist zu erkennen, daß der soge
nannte Schmalkanaleffekt, der darin besteht, daß die Schwell
spannung proportional mit der Verringerung der Kanalbreite an
steigt, bei der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit
der herkömmlichen Vorrichtung deutlich unterdrückt ist. Aus
Fig. 10B ist weiterhin zu erkennen, daß der sogenannte Kurz
kanaleffekt ("short-channel-effect"), der darin besteht, daß
die Schwellspannung proportional zur Verringerung der Kanal
länge absinkt, bei der vorliegenden Ausführungsform auch unter
drückt ist.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 und die Fig.
12A und 12C eine zweite Ausführungsform der Erfindung erklärt.
Die Wannenstruktur dieser Ausführungsform weist eine vergrabene
Schicht hoher Konzentration (im folgenden als "vergrabene p-
Schicht hoher Konzentration" bezeichnet) 40 in einer Tiefe be
nachbart zum Boden der n-Wanne 31 mit den gleichen Leitungstyp
wie das Halbleitersubstrat 21 (in der Ausführungsform dem p-
Typ) auf, wie in Fig. 11 gezeigt. Die vergrabene p-Schicht 40
hoher Konzentration ist elektrisch mit dem Halbleitersubstrat
21 verbunden, da der Boden an das p-Gebiet des Halbleitersub
strates 21 angrenzt. Dies bedeutet, daß die vergrabene p-
Schicht 40 hoher Konzentration das an das Substrat angelegte
Potential aufweist. Die vergrabene p-Schicht hoher Konzentra
tion 40 hat eine p-Störstellenkonzentration von etwa 1016/cm3
bis 1022/cm3, während das Halbleitersubstrat 21 eine p-Stör
stellenkonzentration von etwa 1015/cm3 aufweist.
Wie Fig. 12A zeigt, ist an die n-Wanne 29 die Versorgungsspan
nung VCC angelegt, und an das Halbleitersubstrat 21 sind 0V
oder ein negatives Spannungspotential V21 angelegt. Daher gibt
es am p-Übergang zwischen der n-Wanne 31 und der vergrabenen p-
Schicht 40 hoher Konzentration eine Art Verarmungsschicht. An
genommen, daß die Übergangskapazität dieses pn-Überganges C10
und diejenige zwischen der n-Wanne 31 und p-Wanne 34 C20 ist,
ist C10 größer als C1 der in Fig. 27A gezeigten herkömmlichen
Wannenstruktur. Dies liegt daran, daß die Breite der am pn-
Übergang der n-Wanne 31 und der vergrabenen p-Schicht hoher
Konzentration 40 erzeugten Verarmungsschicht infolge des Vor
handenseins der vergrabenen p-Schicht hoher Konzentration 40
zwischen dem Halbleitersubstrat der n-Wanne 31 geringer ist als
diejenige der Schicht zwischen dem Halbleitersubstrat 1 und der
n-Wanne 4 bei der Wannenstruktur nach Fig. 27A. Die Übergangs
kapazität C20 ist im wesentlichen gleich der Kapazität C2 im
herkömmlichen Falle.
Die an die p-Wanne 27 übertragene Rauschkomponente VN (t) - wie
in Fig. 12B gezeigt -, die die Versorgungsspannung VCC, die an
die n-Wanne 29 angelegt ist, begleitet, erfährt eine Teilung
ihres Wertes durch den Widerstand RN der n-Wanne 31 und die
Übergangskapazität C1.
Bei der Wannenstruktur der beschriebenen Ausführungsform
bewirkt das Ansteigen der Übergangskapazität C10, daß der
Anteil der Übergangskapazität C10 an der Rauschkomponente VN
(t) im Vergleich zum herkömmlichen Fall größer wird. Damit wird
die Fluktation des Potentials V27 der p-Wanne 27 im Vergleich
zu dem in Fig. 27C gezeigten herkömmlichen Fall drastisch ver
ringert, wie in Fig. 12C gezeigt. Im Ergebnis dessen wird eine
Degradation der Elementcharakteristiken, die in einer herkömm
lichen Wannenstruktur durch die Schwankung des Wannenpotentials
infolge des Einflusses der Versorgungsspannung bewirkt wird,
verhindert.
Die vergrabene p-Schicht hoher Konzentration 40 bei der be
schriebenen Ausführungsform wird durch Implantation von Bor als
Dotand vom p-Typ in das gesamte Halbleitersubstrat 21 mit einer
Implantationsenergie von 1 bis 3 MeV und einer Dosis von 1012
bis 1013/cm2 vor den Schritten der Bildung der n-Wannen 29, 30
und 31 und nach der Bildung des Elementtrenngebietes 22 - wie
bei der ersten Ausführungsform beschrieben - gebildet.
Obgleich die vergrabene p-Schicht hoher Konzentration 40 bei
der beschriebenen Ausführungsform sich über das gesamte Halb
leitersubstrat 21 erstreckend gebildet ist, kann eine vergra
bene p-Schicht hoher Konzentration 41 mit einer ähnlichen
Störstellenkonzentration und Dicke wie derjenigen der vergrabe
nen p-Schicht hoher Konzentration 40 auch nur im Gebiet unter
halb der n-Wanne 31 gebildet werden, um Potentialschwankungen
der p-Wanne 27 infolge des Stromquellenrauschens zu
unterdrücken.
Claims (14)
1. Halbleitervorrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (21) mit einem in seiner Oberfläche bestimmten aktiven Gebiet,
einer auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates (21) zur Abtrennung des aktiven Gebietes gebildeten Trennoxidschicht (22),
einer Wanne (27) eines ersten Leitungstyps (27) im aktiven Gebiet, die von der Oberfläche des Halbleitersubstrates (21) bis in eine vorbestimmte Tiefe im Halbleitersubstrat gebildet ist,
einer ersten dotierten Schicht (34) vom ersten Leitungstyp, die als sich längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes erstreckende vergrabene Schicht an den Boden der Wanne (27) des ersten Leitungstyps (27) angrenzt, und
einer zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps, die als sich längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes erstreckende vergrabene Schicht an den Boden der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps angrenzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste dotierte Schicht (34) des ersten Leitungstyps eine höhere Störstellenkonzentration als die Wanne (27) des ersten Leitungstyps aufweist, und daß die Wanne (27), die erste dotierte Schicht (34) und die zweite dotierte Schicht (28) durch Implantation von Störstellen ausgebildet sind.
einem Halbleitersubstrat (21) mit einem in seiner Oberfläche bestimmten aktiven Gebiet,
einer auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates (21) zur Abtrennung des aktiven Gebietes gebildeten Trennoxidschicht (22),
einer Wanne (27) eines ersten Leitungstyps (27) im aktiven Gebiet, die von der Oberfläche des Halbleitersubstrates (21) bis in eine vorbestimmte Tiefe im Halbleitersubstrat gebildet ist,
einer ersten dotierten Schicht (34) vom ersten Leitungstyp, die als sich längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes erstreckende vergrabene Schicht an den Boden der Wanne (27) des ersten Leitungstyps (27) angrenzt, und
einer zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps, die als sich längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes erstreckende vergrabene Schicht an den Boden der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps angrenzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste dotierte Schicht (34) des ersten Leitungstyps eine höhere Störstellenkonzentration als die Wanne (27) des ersten Leitungstyps aufweist, und daß die Wanne (27), die erste dotierte Schicht (34) und die zweite dotierte Schicht (28) durch Implantation von Störstellen ausgebildet sind.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanne (27) des ersten Leitungstyps und die zweite dotierte
Schicht (28) des ersten Leitungstyps eine Störstellenkonzentration
von 1015 bis 1018/cm3 aufweisen und die erste dotierte Schicht
(34) des ersten Leitungstyps eine Störstellenkonzentration von
1016 bis 1022/cm3 aufweist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch eine Wanne (29, 30, 31) eines zweiten Leitungstyps mit einer
vorbestimmten Dicke, die als vergrabene Schicht so gebildet ist,
daß sie den Boden und die äußere seitliche Umfangsfläche der zweiten
dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps, die äußere
seitliche Umfangsfläche der Wanne (27) des ersten Leitungstyps und
die äußere seitliche Umfangsfläche der ersten dotierten Schicht
(34) hoher Konzentration des erste Leitungstyps umschließt.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanne (29, 30, 31) des zweiten Leitungstyps eine Störstellenkonzentration
von 1016 bis 1019/cm3 aufweist.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet
durch eine vergrabene Schicht (40, 41) des ersten Leitungstyps mit
einer vorbestimmten Dicke, die mindestens im Gebiet unterhalb der
Wanne (29, 30, 31) des zweiten Leitungstyps so gebildet ist, daß
sie dem Boden der Wanne (31) des zweiten Leitungstyps benachbart
ist.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die vergrabene Schicht (40, 41) des ersten Leitungstyps eine
Störstellenkonzentration von 1016 bis 1022/cm3 aufweist.
7. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im aktiven Gebiet auf der Oberfläche
des Halbleitersubstrates (21) eine Speicherzelle (DRAM) gebildet
ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den
Schritten:
Bilden einer Trennoxidschicht (22) auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates (21) zum Abtrennen aktiver Gebiete,
Implantieren von Dotanden eines ersten Leitungstyps in die Oberfläche des Halbleitersubstrates (21) mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten Dosis zur Bildung einer zweiten dotierten Schicht (28) eines ersten Leitungstyps mit einer vorbestimmten Dicke in einer vorbestimmten Tiefe längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes,
Implantieren von Dotanden des ersten Leitungstyps mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten Dosis, zur Bildung einer ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes angrenzend an die obere Oberfläche der zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps, und
Implantieren von Dotanden des ersten Leitungstyps mit einer Implantationsenergie und einer Dosis, die geringer als diejenige bei der Bildung der ersten dotierten Schicht (34) ist, zur Bildung einer Wanne (27) des ersten Leitungstyps längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes angrenzend an die obere Oberfläche der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps.
Bilden einer Trennoxidschicht (22) auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates (21) zum Abtrennen aktiver Gebiete,
Implantieren von Dotanden eines ersten Leitungstyps in die Oberfläche des Halbleitersubstrates (21) mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten Dosis zur Bildung einer zweiten dotierten Schicht (28) eines ersten Leitungstyps mit einer vorbestimmten Dicke in einer vorbestimmten Tiefe längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes,
Implantieren von Dotanden des ersten Leitungstyps mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten Dosis, zur Bildung einer ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes angrenzend an die obere Oberfläche der zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps, und
Implantieren von Dotanden des ersten Leitungstyps mit einer Implantationsenergie und einer Dosis, die geringer als diejenige bei der Bildung der ersten dotierten Schicht (34) ist, zur Bildung einer Wanne (27) des ersten Leitungstyps längs der gesamten Fläche des aktiven Gebietes angrenzend an die obere Oberfläche der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Leitungstyp der p-Typ ist, und daß
der Schritt des Bildens der zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implanta tionsenergie von 300 keV bis 3 MeV und einer Dosis von 1×1012 bis 1×1016/cm2 ausgeführt wird,
der Schritt des Bildens der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implantationsenergie von 50 keV bis 1 MeV und einer Dosis von 1×1011 bis 1015/cm2 ausgeführt wird
und der Schritt des Bildens der Wanne (27) des ersten Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implantationsenergie von 5 bis 100 keV und einer Dosis von 1x1010 bis 1×1015/cm2 ausgeführt wird.
der Schritt des Bildens der zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implanta tionsenergie von 300 keV bis 3 MeV und einer Dosis von 1×1012 bis 1×1016/cm2 ausgeführt wird,
der Schritt des Bildens der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implantationsenergie von 50 keV bis 1 MeV und einer Dosis von 1×1011 bis 1015/cm2 ausgeführt wird
und der Schritt des Bildens der Wanne (27) des ersten Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implantationsenergie von 5 bis 100 keV und einer Dosis von 1x1010 bis 1×1015/cm2 ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen
Schritt des Bildens einer Wanne (29, 30, 31) des zweiten Leitungstyps
durch Implantation von Dotanden des zweiten Leitungstyps mit
einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten
Dosis, so daß der Boden der zweiten dotierten Schicht (28) des
ersten Leitungstyps und die äußeren seitlichen Umfangsflächen der
zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps und die
äußeren seitlichen Umfangsflächen der ersten dotierten Schicht
(34) des ersten Leitungstyps, die später gebildet werden, umschlossen
werden, nach dem Schritt des Bildens der Trennoxidschicht
(22) und vor dem Schritt des Bildens der zweiten dotierten
Schicht (28) des ersten Leitungstyps.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Bildens der Wanne (29, 30 des zweiten Leitungstyps
die Schritte aufweist:
Bilden einer Resistschicht (37) mit einer Öffnung nur in dem Gebiet, in dem die zweite dotierte Schicht (28) des ersten Leitungstyps später zu bilden ist,
Implantieren von Dotanden des zweiten Leitungstyps zur Bildung eines dotierten Gebietes (31) des zweiten Leitungstyps mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten Dosis,
Bilden einer Resistschicht (38) mit einer streifenförmigen Öffnung vorbestimmter Breite entlang des Umfangs des dotierten Gebietes (31) des zweiten Leitungstyps,
Implantieren von Dotanden des zweiten Leitungstyps zur Vervollständigung einer Wanne (29, 30, 31) des zweiten Leitungstyps, die die äußeren seitlichen Umfangsflä chen der zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps und der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps, die später gebildet werden, umschließt, mit vorbestimmter Implanta tionsenergie und vorbestimmter Dosis.
Bilden einer Resistschicht (37) mit einer Öffnung nur in dem Gebiet, in dem die zweite dotierte Schicht (28) des ersten Leitungstyps später zu bilden ist,
Implantieren von Dotanden des zweiten Leitungstyps zur Bildung eines dotierten Gebietes (31) des zweiten Leitungstyps mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und einer vorbestimmten Dosis,
Bilden einer Resistschicht (38) mit einer streifenförmigen Öffnung vorbestimmter Breite entlang des Umfangs des dotierten Gebietes (31) des zweiten Leitungstyps,
Implantieren von Dotanden des zweiten Leitungstyps zur Vervollständigung einer Wanne (29, 30, 31) des zweiten Leitungstyps, die die äußeren seitlichen Umfangsflä chen der zweiten dotierten Schicht (28) des ersten Leitungstyps und der ersten dotierten Schicht (34) des ersten Leitungstyps, die später gebildet werden, umschließt, mit vorbestimmter Implanta tionsenergie und vorbestimmter Dosis.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Bildens des dotierten Gebietes (31) des zweiten Leitungstyps
durch Implantation von Phosphor mit einer Implantations
energie von 2 bis 6 MeV und einer Dosis von 1×1012 bis 1×1016/cm2
ausgeführt wird und daß der Schritt der Vervollständigung der
Wanne (29, 30, 31) des zweiten Leitungstyps durch zwei aufeinanderfolgende
Implantationsschritte, durch Implantation von Phosphor
mit einer Implantationsenergie von 500 keV bis 3 MeV und einer
Dosis von 1×1012 bis 1×1016/cm2 und durch Implantation von Phosphor
mit einer Implantationsenergie von 200 keV bis 1 MeV und
einer Dosis von 1×1011 bis 1×1015/cm2 ausgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet
durch einen Schritt des Implantierens von Dotanden des ersten Leitungstyps
mit einer vorbestimmten Implantationsenergie und Dosis
zur Bildung einer vergrabenen Schicht (40, 41) des ersten Leitungstyps
(40, 41) benachbart zu dem Boden der Wanne (29, 30, 31)
des zweiten Leitungstyps nach dem Schritt des Bildens der Trennoxidschicht
(22) und vor dem Schritt des Bildens der Wanne (29,
30, 31) des zweiten Leitungstyps.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Bildens der vergrabenen Schicht (40, 41) des ersten
Leitungstyps durch Implantation von Bor mit einer Implantationsenergie
von 1 bis 3 MeV und einer Dosis von 1012 bis 1013/cm2 ausgeführt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17698291 | 1991-07-17 | ||
JP4087330A JP2965783B2 (ja) | 1991-07-17 | 1992-04-08 | 半導体装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223272A1 DE4223272A1 (de) | 1993-01-21 |
DE4223272C2 true DE4223272C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=26428616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223272A Expired - Lifetime DE4223272C2 (de) | 1991-07-17 | 1992-07-15 | Halbleitervorrichtung mit einer Wannenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5293060A (de) |
JP (1) | JP2965783B2 (de) |
KR (1) | KR960015596B1 (de) |
DE (1) | DE4223272C2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2851753B2 (ja) * | 1991-10-22 | 1999-01-27 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
KR0131373B1 (ko) * | 1994-06-15 | 1998-04-15 | 김주용 | 반도체 소자의 데이터 출력버퍼 |
JP3601612B2 (ja) * | 1994-09-22 | 2004-12-15 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US5623159A (en) * | 1994-10-03 | 1997-04-22 | Motorola, Inc. | Integrated circuit isolation structure for suppressing high-frequency cross-talk |
US5501993A (en) * | 1994-11-22 | 1996-03-26 | Genus, Inc. | Method of constructing CMOS vertically modulated wells (VMW) by clustered MeV BILLI (buried implanted layer for lateral isolation) implantation |
JPH09270466A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US5874346A (en) * | 1996-05-23 | 1999-02-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Subtrench conductor formation with large tilt angle implant |
US5767000A (en) * | 1996-06-05 | 1998-06-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of manufacturing subfield conductive layer |
KR980006533A (ko) * | 1996-06-28 | 1998-03-30 | 김주용 | 반도체 장치 및 그 제조방법 |
TW362275B (en) * | 1996-09-05 | 1999-06-21 | Matsushita Electronics Corp | Semiconductor device and method for producing the same |
KR100228331B1 (ko) * | 1996-12-30 | 1999-11-01 | 김영환 | 반도체 소자의 삼중웰 제조 방법 |
US6057184A (en) * | 1997-03-21 | 2000-05-02 | International Business Machines Corporation | Semiconductor device fabrication method using connecting implants |
KR100244248B1 (ko) * | 1997-04-10 | 2000-03-02 | 김영환 | 반도체 소자의 웰 형성방법 |
AU8277198A (en) * | 1997-06-30 | 1999-01-19 | Symbios, Inc. | High dose p+ buried layer structure |
US6107672A (en) * | 1997-09-04 | 2000-08-22 | Matsushita Electronics Corporation | Semiconductor device having a plurality of buried wells |
JP3382144B2 (ja) * | 1998-01-29 | 2003-03-04 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路装置 |
US6137142A (en) | 1998-02-24 | 2000-10-24 | Sun Microsystems, Inc. | MOS device structure and method for reducing PN junction leakage |
JP2978467B2 (ja) | 1998-03-16 | 1999-11-15 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置の製造方法 |
KR100265774B1 (ko) * | 1998-03-26 | 2000-09-15 | 윤종용 | 반도체 메모리장치의 트리플 웰의 제조방법 |
US5985705A (en) * | 1998-06-30 | 1999-11-16 | Lsi Logic Corporation | Low threshold voltage MOS transistor and method of manufacture |
KR100300069B1 (ko) * | 1999-05-10 | 2001-09-26 | 김영환 | 반도체 소자 및 그 제조방법 |
US6440805B1 (en) * | 2000-02-29 | 2002-08-27 | Mototrola, Inc. | Method of forming a semiconductor device with isolation and well regions |
US7145191B1 (en) * | 2000-03-31 | 2006-12-05 | National Semiconductor Corporation | P-channel field-effect transistor with reduced junction capacitance |
KR20030096667A (ko) * | 2002-06-17 | 2003-12-31 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치의 정션 캐패시터 형성방법 및 그 구조 |
US6855985B2 (en) * | 2002-09-29 | 2005-02-15 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Modular bipolar-CMOS-DMOS analog integrated circuit & power transistor technology |
US7719054B2 (en) * | 2006-05-31 | 2010-05-18 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | High-voltage lateral DMOS device |
JP2008160078A (ja) * | 2006-12-01 | 2008-07-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 樹脂膜の評価方法および半導体装置の製造方法 |
JP5519140B2 (ja) * | 2008-10-28 | 2014-06-11 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424526A (en) * | 1981-05-29 | 1984-01-03 | International Business Machines Corporation | Structure for collection of ionization-induced excess minority carriers in a semiconductor substrate and method for the fabrication thereof |
US4633289A (en) * | 1983-09-12 | 1986-12-30 | Hughes Aircraft Company | Latch-up immune, multiple retrograde well high density CMOS FET |
EP0192093B1 (de) * | 1985-01-30 | 1990-06-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleitervorrichtung und Methode zu deren Herstellung |
JPH0793282B2 (ja) * | 1985-04-15 | 1995-10-09 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置の製造方法 |
KR930010088B1 (ko) * | 1985-04-24 | 1993-10-14 | 가부시기가이샤 히다찌세이꾸쇼 | 반도체 기억장치와 그 제조방법 |
US5148255A (en) * | 1985-09-25 | 1992-09-15 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory device |
JPS62248247A (ja) * | 1986-04-21 | 1987-10-29 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JPS63198367A (ja) * | 1987-02-13 | 1988-08-17 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US4795716A (en) * | 1987-06-19 | 1989-01-03 | General Electric Company | Method of making a power IC structure with enhancement and/or CMOS logic |
US5260226A (en) * | 1987-07-10 | 1993-11-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device having different impurity concentration wells |
JP2727552B2 (ja) * | 1988-02-29 | 1998-03-11 | ソニー株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPH0279464A (ja) * | 1988-09-14 | 1990-03-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JPH02123766A (ja) * | 1988-11-02 | 1990-05-11 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
JP3097092B2 (ja) * | 1989-04-21 | 2000-10-10 | 日本電気株式会社 | Bi―CMOS集積回路およびその製造方法 |
JPH03138974A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-06-13 | Toshiba Corp | Bi―CMOS集積回路 |
US5138420A (en) * | 1989-11-24 | 1992-08-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device having first and second type field effect transistors separated by a barrier |
JP2668141B2 (ja) * | 1989-11-29 | 1997-10-27 | 三菱電機株式会社 | Mis型fet |
US5290714A (en) * | 1990-01-12 | 1994-03-01 | Hitachi, Ltd. | Method of forming semiconductor device including a CMOS structure having double-doped channel regions |
JPH04152536A (ja) * | 1990-10-16 | 1992-05-26 | Fuji Electric Co Ltd | Mis型半導体装置の製造方法 |
-
1992
- 1992-04-08 JP JP4087330A patent/JP2965783B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-06 US US07/906,890 patent/US5293060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-15 DE DE4223272A patent/DE4223272C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-15 KR KR1019920012644A patent/KR960015596B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-12-15 US US08/167,280 patent/US5401671A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5401671A (en) | 1995-03-28 |
KR930003325A (ko) | 1993-02-24 |
DE4223272A1 (de) | 1993-01-21 |
US5293060A (en) | 1994-03-08 |
JP2965783B2 (ja) | 1999-10-18 |
KR960015596B1 (ko) | 1996-11-18 |
JPH05129429A (ja) | 1993-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4223272C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Wannenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4340405C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit isolierender Trennschicht und Wannenbereich | |
DE69213702T2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE69432918T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bauteil mit Hoch- und Niedrigspannungstransistoren | |
DE2214935C2 (de) | Integrierte MOS-Schaltung | |
DE19632110C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4116690C2 (de) | Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69129430T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von MOS-Anordnungen in VLSI-Strukturen | |
DE68925116T2 (de) | In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69133300T2 (de) | Feldeffektanordnung mit einem Kanal aus polykristallinem Silizium | |
DE2545892A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur herstellung oxyd-isolierter vertikaler bipolartransistoren und komplementaerer oxyd-isolierter lateraler bipolartransistoren | |
DE3110477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen | |
DE4233236A1 (de) | Halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer | |
DE3334337A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung | |
DE69315279T2 (de) | Feldeffekttransistor mit Struktur zum Verhindern des Heisse-Elektronen-Effekts und Verfahren zur Herstellung | |
DE19520958C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit Wannenbereichen und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung | |
DE4139490A1 (de) | Bicmos-vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE4444686B4 (de) | Halbleiterbauelement mit MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE4230687A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE60028847T2 (de) | Verfahren mit reduzierter Maskenzahl für die Herstellung von Mischsspannung-CMOS mit Hochleistung-Transistoren und -I/O Transistoren von hoher Zuverlässigkeit | |
DE2739586C2 (de) | Statischer Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung | |
DE68928396T2 (de) | CMOS-integrierte Schaltung mit modifizierter Isolation | |
DE69618077T2 (de) | Isolierter vertikaler PNP-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19710233A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |