DE4220424C2 - Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme - Google Patents
Einrichtung zum Trennen einer havarierten DünnbrammeInfo
- Publication number
- DE4220424C2 DE4220424C2 DE4220424A DE4220424A DE4220424C2 DE 4220424 C2 DE4220424 C2 DE 4220424C2 DE 4220424 A DE4220424 A DE 4220424A DE 4220424 A DE4220424 A DE 4220424A DE 4220424 C2 DE4220424 C2 DE 4220424C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin slab
- slab
- separating
- thin
- damaged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0007—Cutting or shearing the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
- B21B39/12—Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/14—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut without regard to the exact dimensions of the resulting material, e.g. for cutting-up scrap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0007—Cutting or shearing the product
- B21B2015/0014—Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/005—Control of time interval or spacing between workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/004—Heating the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/008—Heat shields
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme in einer
Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus Dünnbrammenvormaterial, die sich zwischen einem Durch
laufofen und einer Walzstraße, üblicherweise bezogen auf die normale technologische Bewe
gungsrichtung der Dünnbrammevormaterial vor einem vor der Walzstraße angeordneten Zunder
wäscher, befindet, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Anwendungsgebiet der Erfindung sind metallurgische Betriebe, in denen die Herstellung
von Warmbreitband, ausgehend vom erschmolzenen Stahl, in unmittelbarer Folge der
Verfahrensstufen Vergießen des flüssigen Stahls zu dünnen Brammen, Erwärmung der
Dünnbrammen in einem Durchlaufofen und Walzen der Dünnbrammen auf einer Fertig
staffel mit sich anschließender Abkühlung bis zum Aufhaspeln des Warmbreit-bandes,
abläuft. In der Regel werden dabei die dünnen Brammen vor ihrem Eintritt in die Walzstaffel
entzundert.
Die Anordnung einer Trennvorrichtung zwischen Durchlaufofen und Zunderwäscher vor der
Walzstraße einer Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus Dünnbrammen ist z. B.
aus der DE 38 03 592 A1 Spalte 2,1. Absatz bekannt. Die Notwendigkeit einer derartigen
Trennvorrichtung ergibt sich bei Auftreten von Havarien im Bereich der Walzstraße, die zum
Abbruch des Walzbetriebes führen. Es ist davon auszugehen, daß dabei in der Mehrzahl
aller auftretenden Havariefälle ein, noch zu verwertender Dünnbrammenteil abgetrennt
werden kann, so daß nur der verbleibende Teil bis zur Walzstraße zu verwerfen und dazu
in Schrottstücke zu zerschneiden ist. Dies ist der Regelfall für den Betrieb der zwischen
Ofenaustritt und Zunderwäscher einer Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus
Dünnbrammen befindlichen Trennvorrichtung. Durch das Zerschneiden der havarierten
Dünnbrammen wird es möglich, den verwertbaren Teil der Bramme nach Beseitigung der
Havarie noch zu Warmbreitband zu verarbeiten. In der Regel erfolgt der erste Trennschnitt
der havarierten Dünnbramme so, daß der Teil der Bramme, welcher sich bei Eintritt der
Havarie bereits im Zunderwäscher befindet, als Schrott verworfen wird, da dieses Material
zu stark unterkühlt wurde und nicht mehr wie üblich warmgewalzt werden kann. Nach dem
ersten Trennschnitt wird dieser Teil der Dünnbramme deshalb zu seiner Entfernung vom
Rollgang in einzelne Schrottstücke zerschnitten.
Bisher wurden für diese Trennschnitte, um den ganzen Vorgang in möglichst kurzer Zeit ab
laufen zu lasen, vorwärtsschneidende fliegende Trennscheren verwendet. Deshalb muß
der noch zu verwertende Dünnbrammenteil mindestens wieder so weit rückwärts in den
Ofen hinein verfahren werden, daß der vorher abgetrennte zu verwerfende Dünnbrammen
teil in die Position zum Abschneiden des ersten Schrottstückes gebracht werden kann. Da
zu diesem Zeitpunkt der zu verwerfende Dünnbrammenteil sich fast vollständig zwischen
Durchlaufofen und Trennschere befindet, ergeben sich relativ lange Verfahrwege für den
noch zu verwertenden Dünnbrammenteil in den Ofen hinein, so daß die im Ofen
nachfolgende Dünnbramme (bzw. Dünnbrammen) ebenfalls zurückgesetzt werden muß,
oder es muß zwischen der gerade zu walzenden Dünnbramme und ihrem Nachfolger immer
ein genügend großer zusätzlicher "Sicherheitsabstand" für das eventuelle Zurücksetzen bei
Havarie verbleiben. Das führt insbesondere bei Durchlauföfen mit Fähre zur zeitweisen
Blockierung der Fähre bzw. nur geringer Verfügbarkeit des hinteren Ofenteils, nachfolgend
auch als "Halteteil" bezeichnet, hinsichtlich der Pufferkapazität des Durchlaufofens. In
jedem Fall, d. h. auch bei den sog. einsträngigen Durchlauföfen, wird somit die
Pufferkapazität des Ofens für die Aufrechterhaltung des Gießbetriebes während der
Havariebeseitigung gesenkt bzw. die erforderliche Baulänge des Ofens müßte vergrößert
werden. Der Umfang dieser Verringerung der Pufferkapazität wird dabei im einfachen Fall
eines Einstrangofens mindestens vom Abstand des Zunderwäschereintritts bis zur
Walzachse des ersten Walzgerüstes der Walzstaffel bestimmt.
Neben diesem grundsätzlichen Mangel ergibt sich ein weiterer wesentlicher Nachteil darin,
daß infolge der erforderlichen Baulänge der Scheren und des zugehörigen Rollgangsab
schnitts die Dünnbrammen bei ihrer Bewegung vom Ofenaustritt bis zum Zunderwäscher
verstärkt abkühlen, so daß dem mit einer Anhebung der Ziehtemperatur entgegengewirkt
werden muß. Dadurch ergeben sich höhere Betriebskosten für die Warmbandproduktion,
außerdem ist der Einsatz einer fliegenden Schere aufwendig und teuer. Für den störungs
freien Walzbetrieb ist aber die mechanische Trennung der Dünnbrammen wegen der damit
verbundenen Qualität der Schnittkanten bzw. -flächen eine Grundvoraussetzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Trennen einer havarierten
Dünnbramme oder ihrer Teile zu Schrottstücken in einer Anlage zur Herstellung von Warm
breitband aus Dünnbrammen zu finden, bei deren Einsatz eine beim Auswalzen havarierte
Dünnbramme ohne zusätzliche Beeinträchtigung der Bewegung der unmittelbar nachfol
genden Dünnbramme im Durchlaufofen und damit seiner Pufferkapazität für den ununter
brochenen Gießbetrieb getrennt sowie aus der technologischen Bewegungslinie in der
Anlage entfernt wird und die infolge dieses Trennvorganges auftretenden Wärmeverluste
des noch zu verwertenden Teils der havarierten Dünnbramme möglichst gering gehalten
werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zum Trennen
einer havarierten Dünnbramme in einer Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus
Dünnbrammen benutzt wird, die sich zwischen einem Durchlaufofen und einer Walzstraße,
üblicherweise bezogen auf die normale technologische Bewegungsrichtung der Dünn
bramme, vor einem vor der Walzstraße angeordneten Zunderwäscher, befindet, wobei zum
Abtrennen von zu verwerfenden Teilen oder von Schrottstücken einer havarierten Dünn
bramme quer zu ihrer technologischen Bewegungsrichtung eine mechanische Trennvor
richtung verwendet wird, die so ausgebildet ist, daß sich die durch Scherung abgetrennten
Schrottstücke in Bezug auf die Dünnbrammenbewegung vom Ofen zur Walzstraße jeweils vor
der Trennvorrichtung befinden und der Abstand der Schneidkanten der Trennvorrichtung
zur Lage des ersten Trennschnittes auf der havarierten Dünnbramme zur Abtrennung des
gesamten jeweils zu verwertenden Dünnbrammenteils bei Beginn der Unterbrechung des
Walzprozesses im Havariefall folgender Bedingung genügt:
STS < BAS - PW - LSS - SSW
mit
STS - Abstand [m] der Schneidkanten der Trennvorrichtung zur Lage des ersten Trenn schnittes auf den havarierten Dünnbrammen zur Abtrennung des gesamten je weils zu verwerfenden Dünnbrammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozesses im Havariefall
BAS - technologischer Mindestabstand [m] zwischen Brammenfuß und Brammenkopf der unmittelbar aufeinanderfolgenden Dünnbrammen im Durchlaufofen im Bereich vor dem Ofenaustritt
PW - Verfahrweg [m] vorwärts oder rückwärts der Dünnbramme beim sog. "Pendeln" im Durchlaufofen, bei welchem die Dünnbramme nicht kontinuierlich in Richtung Walz straße verfahren ist
LSS - maximale Länge [m] der in einem Trennschnitt abgetrennten Schrottstücke beim Zerschneiden einer havarierten Dünnbrammen oder ihrer Teile zum Entfernen vom Rollgang
SSW - von einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile bei Ausführung eines Trenn schnittes am Rollgang zurückgelegter Weg [m].
STS - Abstand [m] der Schneidkanten der Trennvorrichtung zur Lage des ersten Trenn schnittes auf den havarierten Dünnbrammen zur Abtrennung des gesamten je weils zu verwerfenden Dünnbrammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozesses im Havariefall
BAS - technologischer Mindestabstand [m] zwischen Brammenfuß und Brammenkopf der unmittelbar aufeinanderfolgenden Dünnbrammen im Durchlaufofen im Bereich vor dem Ofenaustritt
PW - Verfahrweg [m] vorwärts oder rückwärts der Dünnbramme beim sog. "Pendeln" im Durchlaufofen, bei welchem die Dünnbramme nicht kontinuierlich in Richtung Walz straße verfahren ist
LSS - maximale Länge [m] der in einem Trennschnitt abgetrennten Schrottstücke beim Zerschneiden einer havarierten Dünnbrammen oder ihrer Teile zum Entfernen vom Rollgang
SSW - von einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile bei Ausführung eines Trenn schnittes am Rollgang zurückgelegter Weg [m].
Ausschlaggebend für die Anwendung einer rückwärtsschneidenden Trennschere ist der
Fakt, daß der als Schrott zu verwerfende Brammenteil der havarierten Dünnbramme zum
Schneiden in die einzelnen Schrottstücke jeweils nur um die Länge des abzutrennenden
Schrottstückes in Richtung Ofen zurück bewegt werden muß, bezogen auf die normale
technologische Bewegungsrichtung der Dünnbrammen vor der Schere. Aus der vorstehend
genannten Beziehung ist erkennbar, daß der von den havarierten Dünnbrammen bzw. ihren
Teilen bei Ausführung eines Trennschnittes am Rollgang zurückgelegte Weg wesentlich die
Lage des ersten Trennschnittes nach Beginn der Havariebeseitigung beeinflußt. Es ist
deshalb erfindungsgemäß am zweckmäßigsten, wenn die Trennschere, die die Trenn
schnitte quer zur Bewegungsrichtung der havarierten Dünnbramme bzw. ihrer Teile bei
deren Stilstand ausführt, so bemessen ist, daß das Wegstück SSW in der Beziehung den
Wert 0 hat.
Der erforderliche Verfahrweg STS bis zum Erreichen der ersten Trennstelle für das Abtren
nen des gesamten Schrotteils der havarierten Dünnbramme vom noch zu verwertenden
Reststück ist dann im Havariefall höchstens gleich dem Abstand der Schneidkanten der
Scherenmesser vom Zunderwäschereintritt, da der Brammenabschnitt unter dem Zunder
wäscher nicht mehr verwertbar ist. Fehlt dieser Zunderwäscher vor der Walzstraße, so ist
es möglich, bis auf einen geringen Anteil die gesamte Dünnbramme noch zu verwerten.
Dann bildet erfindungsgemäß in analoger Weise der Abstand zwischen den Schneidkanten
der Scherenmesser und der Walzachse des ersten Gerüstes der Walzstaffel für das
Zurücksetzen der havarierten Dünnbramme vor dem ersten Trennschnitt die Obergrenze.
Dazu kommt nach diesem ersten Trennschnitt noch ein weiterer Verfahrweg des abge
trennten, noch zu verwertenden Dünnbrammenteils in Richtung Ofen um wenigstens die
maximale Länge (LSS) der zu schneidenden Schrottstücke, damit diese nach ihrer Abtren
nung nach unten durch den Rollgang entsorgt werden können.
Zur Gewährleistung des kontinuierlichen Schneidens der Schrottstücke kommt zu diesem
Verfahrweg des noch zu verwertenden Dünnbrammenteils infolge der erfindungsgemäßen
Anordnung nur noch der Weg (PW) beim "Pendeln" der Dünnbrammen im Bereich vor dem
Ofenaustritt (Halteteil) des Durchlaufofens während der Beseitigung der Havarie, da sich
die der havarierten Dünnbramme im Durchlaufofen unmittelbar nachfolgenden Dünnbram
men in dieser Zeit nicht kontinuierlich weiter in Richtung Walzstraße bewegen können.
Damit besteht aber die Möglichkeit, den erforderlichen Mindestverfahrweg des noch zu ver
wertenden Dünnbrammenteils in Richtung Ofen so zu verringern, daß dafür der normale
Weise technologisch übliche Mindestabstand (BAS) der Dünnbrammen im Halteteil des
Durchlaufofens unter Berücksichtigung eines synchronen "Pendelns" der Dünnbrammen
bzw. ihrer Teile genügt.
Ist diese Synchronisation nicht erreichbar, so besteht immer noch die Möglichkeit, den
Schneidzyklus bzw. Schneidtakt der Schere so zu synchronisieren, daß das Rückwärts
verfahren des Schrotteils der havarierten Dünnbramme zum Schneiden des nächsten
Schrottstückes entsprechend der Pendelbewegung des vor der Schere befindlichen, noch
zu verwertenden Dünnbrammenteils erfolgt, da der Schrottaustrag dann nur im Pendel
zyklus möglich wäre. Dies senkt aber die Scherenleistung erheblich, so daß die Festlegung
des Abstandes von der Schneidkante der Scherenmesser und der Lage des ersten Trenn
schnittes auf der havarierten Dünnbramme gemäß der Bedingung
STS < BAS - 2 × PW - LSS
mit
STS - Abstand [m] der Schneidkanten der Scherenmesser der Trenn schere zur Lage des ersten Trennschnittes auf einer havarierten Dünnbramme zur Abtrennung des gesamten jeweils zu verwer fenden Dünnbrammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozesses im Havariefall
BAS - technologischer Mindestabstand [m] zwischen Dünnbrammenfuß und Dünnbrammenkopf der unmittelbar aufeinanderfolgenden Dünnbrammen im Durchlaufofen im Bereich vor dem Ofenaustritt
PW - Verfahrweg [m] vorwärts oder rückwärts einer Dünnbramme beim sog. "Pendeln" im Durchlaufofen, bei welchem die Dünnbramme nicht kontinuierlich in Richtung Walzstraße verfahren wird
LSS - maximale Länge [m] der in einem Trennschnitt abgetrennten Schrott stücke beim Zerschneiden einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile zum Entfernen vorn Rollgang
unter Berücksichtigung der Ausführung von BAS, PW und einer zweckmäßigen Bemessung der Schrottstücklänge (LSS) vorzunehmen ist. Die einfachere Konstruktion der erfindungs gemäß einzusetzenden feststehenden Schere ermöglicht die Anordnung im erforderlichen geringen Abstand zum Zunderwäschereintritt.
STS - Abstand [m] der Schneidkanten der Scherenmesser der Trenn schere zur Lage des ersten Trennschnittes auf einer havarierten Dünnbramme zur Abtrennung des gesamten jeweils zu verwer fenden Dünnbrammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozesses im Havariefall
BAS - technologischer Mindestabstand [m] zwischen Dünnbrammenfuß und Dünnbrammenkopf der unmittelbar aufeinanderfolgenden Dünnbrammen im Durchlaufofen im Bereich vor dem Ofenaustritt
PW - Verfahrweg [m] vorwärts oder rückwärts einer Dünnbramme beim sog. "Pendeln" im Durchlaufofen, bei welchem die Dünnbramme nicht kontinuierlich in Richtung Walzstraße verfahren wird
LSS - maximale Länge [m] der in einem Trennschnitt abgetrennten Schrott stücke beim Zerschneiden einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile zum Entfernen vorn Rollgang
unter Berücksichtigung der Ausführung von BAS, PW und einer zweckmäßigen Bemessung der Schrottstücklänge (LSS) vorzunehmen ist. Die einfachere Konstruktion der erfindungs gemäß einzusetzenden feststehenden Schere ermöglicht die Anordnung im erforderlichen geringen Abstand zum Zunderwäschereintritt.
Damit ergibt sich aber für das logistische Regime des Durchlaufofens der entscheidende
Vorteil, daß bei erfindungsgemäßer Ausführung der Anordnung einer feststehenden,
rückwärtsschneidenden Trennschere sämtliche Trennvorgänge im Havariefall so erfolgen
können, daß die der havarierten Dünnbramme bzw. dem von ihr zur weiteren Verwertung
verbleibenden Teilstück nachfolgende Dünnbramme lediglich im Ofenbereich vor Ofen
austrag (Halteteil) für die Dauer der Havariebeseitigung anhalten ("Pendeln") und nicht noch
zusätzlich im Ofen rückwärts (d. h. in Richtung Ofeneingang) verfahren werden muß bzw.
der zur Vermeidung dieses Verfahrens bisher übliche zusätzliche "Sicherheitsabstand" im
Halteteil entfällt. Das hat zur Folge, daß die im Moment der Havarie durch die aktuelle
Dünnbrammenbelegung und Baulänge des Ofens bestimmte Pufferkapazität für den
ununterbrochenen Gießbetrieb auch vollständig zur Havariebeseitigung nutzbar ist.
Damit wird insbesondere bei der erfindungsgemäßen Umgestaltung vorhandener Anlagen
zur Herstellung von Warmbreitband aus Dünnbrammen eine indirekte Vergrößerung der
Pufferkapazität der vorhandenen Durchlauföfen erreicht, wobei die Steigerung im Falle
eines mehrsträngigen Durchlaufofens wegen der Rückwirkung auf den Fährenbetrieb
wesentlich größer als für den einsträngigen Durchlaufofen ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es weiterhin möglich, im Falle einer Havarie,
bei der die havarierte Dünnbramme bereits teilweise oder schon vollständig in die Walz
straße eingelaufen ist, auch den gesamten zwischen den Walzgerüsten befindlichen
Dünnbrammen- bzw. Bandabschnitt durch Zerschneiden zu Schrottstücken durch die
erfindungsgemäß angeordnete, ruckwärtsschneidende Trennschere vom Rollgang zu
entfernen. Im Grenzfall wäre damit die bisher mit großem manuellem Aufwand verbundene
Entfernung des bereits gewalzten Warmbandes vom Abkühlrollgang bei Havarien am
Haspel möglich.
Allerdings muß dann die konstruktive Ausführung des Rollgangs zwischen Schere und
Walzstaffel auch das problemlose Transportieren des dünneren Warmbandes ermöglichen.
Weiterhin ist dann auch bei der Scherenauslegung das zu erwartende Schneidregime (so
wie Materialstärke und temperaturabhängige Festigkeit) zu berücksichtigen.
Die erfindungsgemäße Anwendung einer feststehenden Schere führt zu einer wesentlichen
Verringerung der Baulänge des Scherenbereichs gegenüber der Anwendung fliegender
mechanischer Trennscheren. Da der Austrag der Schrottstücke einer havarierten Dünn
bramme oder ihrer Teile zur Entfernung vom Rollgang erfindungsgemäß vor der Schere,
bezogen auf die normale technologische Bewegungsrichtung der Dünnbrammen vom Ofen
zur Walzstraße, erfolgt, wird der Abstand der Schneidkanten der Trennschere zum Zunder
wäschereintritt verkürzt. Dies wird auch durch die im Vergleich zu fliegenden Scheren
einfachere Konstruktion feststehender Scheren unterstützt.
Durch die in Verbindung mit einer zweckmäßigen Wahl der maximalen Schrottstücklänge
verbundene Verringerung der Gesamtbaulänge zwischen Ofen und Zunderwäschereintritt
gegenüber dem bisher üblichen Einsatz vorwärtsschneidender fliegender Scheren wird
somit in besonders vorteilhafter Weise die Abkühlung der Dünnbrammen während ihrer
Bewegung vom Ofenaustritt zum Zunderwäschereintritt deutlich verringert, was eine
zusätzliche Betriebskostensenkung ermöglicht.
Eine weitere Verringerung derartiger Wärmeverluste wird erreicht, indem der Rollgangsab
schnitt zwischen Durchlaufofenaustritt und Schere teilweise oder vollständig mit einer Ein
hausung zum Warmhalten der Dünnbrammen versehen wird, wobei die Oberseite der Ein
hausung insgesamt oder in einzelnen Sektionen nach oben schwenkbar ist. Diese erfin
dungsgemäße Ausführung besitzt insbesondere Bedeutung bei der Durchführung einer
erfindungsgemäßen Umrüstung von vorhandenen Dünnbrammengießwalzanlagen, die mit
einer bisher üblichen, vorwärtsschneidenden fliegenden Schere ausgeführt sind. Dadurch
ergibt sich dann ein vergleichsweise großer Abstand zwischen Ofenaustritt und neu einge
bauter Trennschere, der aber auf Grund der Fixierung der übrigen Anlagenteile nicht mehr
veränderbar ist. Somit verbleibt ein beträchtlicher Abschnitt des noch zu verwertenden Teils
der havarierten Dünnbramme außerhalb des Ofens, bis der Walzbetrieb neu aufgenommen
werden kann.
Durch den Einsatz der Wärmehaube wird für den Zeitraum der Havariebeseitigung ohne
Unterbrechung des Gießprozesses eine unzulässige Abkühlung des auf dem Rollgang
zwischen Ofen und Schere befindlichen Dünnbrammenabschnitts weitgehend vermieden,
so daß die logistische Entkopplung der havarierten Dünnbramme vom übrigen Ofenregime
aufrechterhalten wird.
Neben diesen beiden grundsätzlichen Vorteilen durch die erfindungsgemäße Anordnung
der Trennvorrichtung weist die Erfindung noch weitere wesentliche Merkmale auf, die es
ermöglichen, im am häufigsten auftretenden Havariefall (einfacher Trennschnitt und
Entfernung des zwischen Schere und Walzstaffel verbleibenden, zu verwerfenden
Dünnbrammenteils vom Rollgang durch Zerschneiden in Schrottstücke) das Zerschneiden
des zu verwerfenden Dünnbrammenteils genauso schnell wie mit einer fliegenden Schere
zu bewältigen.
Zur effektiven Entsorgung abgetrennter Schrottstücke ist erfindungsgemäß, bezogen auf
die normale technologische Bewegungsrichtung der Dünnbramme, vor der Trennschere
mindestens eine nach oben und wieder in die ursprüngliche Position zurück verstellbare
Rollgangsrolle auszuführen. Gegebenenfalls muß dazu der über diesem Abschnitt des
Rollgangs befindliche obere Teil der Einhausung zum Warmhalten der Dünnbramme nach
oben abschwenkbar ausgeführt werden. Die exakte Rollenanzahl richtet sich jeweils nach
der maximalen Schrottstücklänge (LSS) und dem Rollenabstand im Bereich des Rollgangs
vor der Schere. Die Verstellhöhe wird so bemessen, daß das abzutrennende Schrottstück
problemlos unter die nach oben ausgestellten Rollgangsrollen verfahren werden kann. Die
Anstellung der nach oben verstellbaren Rollgangsrollen und des nach oben abzuschwen
kenden Teils der Einhausung zum Warmhalten erfolgt vorzugsweise pneumatisch, um die
Brandgefahr bei Einsatz von Hydrauliköl zu vermeiden.
Wesentlich ist, daß das Verstellen der Rollgangsrollen nur dann erfolgt, wenn aus einer
Dünnbramme oder einem Teil von ihr Schrottstücke geschnitten werden. Bei allen anderen
Brammenbewegungen am Rollgang befinden sich die verstellbaren Rollgangsrollen in Nor
malposition. Dadurch wird das problemlose Verfahren der Dünnbrammen oder ihrer Teile
gewährleistet, ohne daß die maximale Schrottstücklänge (LSS) durch das Absenken des
Dünnbrammenkopfes bei der Bewegung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollen be
grenzt wird.
Zur Erleichterung der konstruktiven Ausführung der Verstelleinrichtung für die verstellbaren
Rollgangsrollen vor der Schere ist die Anwendung von passiv mitlaufenden Rollen möglich.
Durch die mit Hilfe der verstellbaren Rollen geschaffene Lücke im Rollgang erfolgt der Aus
trag der nach den Trennschnitten anfallenden Schrottstücke der havarierten Dünnbramme
oder ihrer Teile, bezogen auf die normale technologische Bewegungsrichtung der Dünn
bramme vor der Trennschere über ein im rechten Winkel zur Rollgangsachse angeordnetes
und abwärts geneigtes Rollenbett in eine unterhalb des unteren Endes dieses Rollenbettes
befindliche Aufnahmevorrichtung, in welche sich die Schrottstücke über das Rollenbett
hinein bewegen. Dieses Rollenbett besteht in üblicher Weise aus einer Folge dicht aufein
anderfolgender Rollen, deren konstruktive Ausführung von der Masse der auszutragenden
Schrottstücke, somit also von der gewählten maximalen Schrottstücklänge (LSS) und der
maximalen Breite der im Havariefall zu schneidenden Dünnbrammen abhängig ist. Die
Diagonale dieser Stücke legt zugleich auch die Mindestbreite des Rollenbettes sowie der
darunter befindlichen Aufnahmevorrichtung fest, da so ein seitliches Verklemmen der
Schrottstücke verhindert wird.
Die seitlich neben dem Rollgang unterhalb des unteren Endes des Rollenbettes angeordne
te Aufnahmevorrichtung für die Schrottstücke der havarierten Dünnbramme ist dadurch un
abhängig vom normalen Betrieb am Rollgang mittels Hallenkran beräumbar. Sie ist in ihrem
Fassungsvermögen für den "worst case" ausreichend zu bemessen, so daß das Zerschnei
den des zu verwerfenden Teils einer havarierten Dünnbramme nicht durch das Beräumen
der Aufnahmevorrichtung unterbrochen werden muß.
Unter "worst case" ist dabei üblicherweise das Zerschneiden der gesamten noch vor dem
ersten Walzgerüst befindlichen Restbramme zu verstehen, falls der noch verwertbare Teil
ein vom Transportsystem der Coils (ab Haspel) nicht mehr transportierbares, zu kleines Coil
ergeben würde. Durch die erfindungsgemäße Anordnung erweitert sich dieser Fall je nach
Anwendung sogar noch um den bereits teilweise oder vollständig ausgewalzten Teil der
havarierten Dünnbramme vor dem Haspel.
Der Neigungswinkel des Rollenbettes wird nach üblichen Erfahrungen so bemessen, daß
eine kontinuierliche Schnittfolge an der Trennschere ermöglicht wird. Damit wird die Ver
fahrgeschwindigkeit der havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile im Bereich der Schere
zur bestimmenden Einflußgröße für die Dauer der entstehenden Schneidzyklen beim
Schneiden der Schrottstücke. Hierzu muß auch die Zeit zum Positionieren der Dünnbram
me bzw. ihrer Teile beim Zerschneiden zu Schrottstücken möglichst gering sein.
Erfindungsgemäß befindet sich deshalb, bezogen auf die normale technologische
Bewegungsrichtung der Dünnbramme, vor der Schere im Rollgang ein anstellbarer
Anschlag für die Positionierung der Dünnbramme bzw. ihrer Teile beim Zerschneiden zu
Schrottstücken.
Mit diesen weiteren Merkmalen der Erfindung wird erreicht, daß der Schneidtakt durch
- - Rückwärtsverfahren der Dünnbramme bzw. ihrer Teile nach dem vorangehenden Trenn schnitt in Schnittposition für das nächste Schrottstück (Verfahrweg LSS) und
- - Abtrennen des Schrottstückes
bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht durch zusätzliche Einflüsse verlängert wird. Damit entstehen hinsichtlich des Zeitaufwandes zum Zerschneiden einer havarierten Dünn bramme oder ihrer Teile zur Entfernung des zu verwerfenden Dünnbrammenteils vom Rollgang im Vergleich zu bisher üblichen Lösungen unter Verwendung einer fliegenden Schere keine Nachteile. Der zeitliche Mehraufwand für das Abtrennen der Schrottstücke durch die feststehende rückwärtsschneidende Schere wird durch das bei bisher üblichem Einsatz einer fliegenden vorwärtsschneidenden Schere erforderliche Rückwärtsverfahren des sich zunächst zwischen Schere und Walzstraße befindlichen zu verwerfenden Dünnbrammenstückes ausgeglichen.
Nachfolgend wird die Anwendung der Erfindung bei der Gestaltung von zwei Anlagen zur
Herstellung von Warmbreitband aus Dünnbrammen beschrieben.
In der dazu gehörenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 Prinzip der rückwärtsschneidenden Schere
Fig. 2 Prinzip der vorwärtsschneidenden Schere
Fig. 3 Bezugslängen für die erfindungsgemäße Bedingung
Das Lay-out zwischen Ofenaustritt und Walzstraße besaß folgende Hauptmaße:
- - Abstand Zunderwäschereintritt / erstes Gerüst Walzstaffel: 4,80 m
- - Beginn Schneidweg Schlittenschere/Zunderwäschereintritt: 4,20 m
- - Abstand Durchlaufofenaustritt/Beginn Schneidweg Schlittenschere: 3,50 m.
Damit ergab sich die Länge des im Havariefall zu verwerfenden Dünnbrammenteils von
mindestens 4,80 m. Zur Abtrennung dieses Dünnbrammenteils mußte die havarierte Dünn
bramme zunächst um 4,20 m rückwärts in den Ofen hinein verfahren werden. Der noch zu
verwertende Dünnbrammenteil mußte nach diesem ersten Trennschnitt zum Schneiden
des zu verwertenden Dünnbrammenteils in Schrottstücke von je 1 m Länge noch um min
destens weitere 3,80 m in den Ofen hinein verfahren werden. Somit ergab sich ein Mindest
verfahrweg von 8 m, zu dem noch der erforderliche Freiraum zum "Pendeln" des noch zu
verwertenden Dünnbrammenteils von 1 m kam. Bei einem minimalen technologischen
Brammenabstand im hinteren Bereich (Halteteil) des Ofens von 4 m erforderte dies im
Havariefall ein Zurücksetzen der nachfolgenden Dünnbramme im Halteteil des Ofens um
mindestens 5 m.
Das wurde dadurch berücksichtigt, daß zwischen den Dünnbrammen im Halteteil ein
zusätzlicher "Sicherheitsabstand" von wenigstens etwa 7 m (d. h., der Brammenabstand
betrug insgesamt jeweils etwa 11 m) solange eingehalten wurde, bis die gerade in das
Walzwerk einlaufende Dünnbramme vollständig durch das erste Gerüst der Walzstaffel
gelaufen war. Allerdings ergab sich daraus als Nachteil eine Verringerung der verfügbaren
Pufferkapazität des Durchlaufofens um etwa 85 s bei der im Normalfall angestrebten
Gießgeschwindigkeit von 5 m/min bezüglich der Aufrechterhaltung des Gießbetriebes mit
konstanter Gießgeschwindigkeit. Da diese Absenkung der Pufferkapazität im Havariefall
infolge des dann unbedingt erforderlichen Rückwärtsverfahrens der Dünnbrammen im
Halteteil des Ofens in jedem Fall wirksam wird, war es unerheblich, ob sie durch die
Festlegung des zusätzlichen "Sicherheitsabstandes" ständig oder nur im Moment der
Havarie wirksam ist. Die Variante "zusätzlicher Sicherheitsabstand" trug allerdings zur
besseren Beherrschung von Havarien der Walzstraße durch die weitgehende Entkopplung
der Dünnbrammenbewegung im Ofen von den Maßnahmen zur Havariebeseitigung bei.
Außerdem wurde so auch das im Havariefall erforderliche vollständige Zurückverfahren des
noch zu verwertenden Dünnbrammenteils in den Ofen gewährleistet.
Nach der erfindungsgemäßen Umgestaltung des Bereichs zwischen Ofenaustritt und
Zunderwäschereintritt ergaben sich folgende neue Baulängen:
- - Abstand Zunderwäschereintritt / erstes Gerüst Walzstaffel: 4,80 m
- - Abstand Schneidkanten Scherenmesser / Zunderwäschereintritt: 0,70 m
- - Abstand Durchlaufofenaustritt / Schneidkanten Scherenmesser; 7,00 m.
Damit ergab sich im Havariefall bei gleichbleibender Länge des zu verwerfenden Dünn
brammenteils von 4,8 m für den ersten Trennschnitt nur noch ein erforderlicher Verfahrweg
(STs) von 0,7 m. Nach diesem Schnitt mußte nur noch der noch zu verwertende Teil der
havarierten Dünnbramme um die maximale Schrottstücklänge (LSS) und den Verfahrweg
der Dünnbrammen beim "Pendeln" (PW) von jeweils 1 m zurückgesetzt werden. Der
Gesamtverfahrweg des zu verwertenden Brammenteils der havarierten Dünnbrammen in
Richtung Ofen betrug somit etwa 2,7 m. Diese Länge ist deutlich kleiner als der techno
logisch einzuhaltende Mindestabstand (BAS) zweier aufeinanderfolgender Dünnbrammen
im hinteren Bereich (Halteteil) des Durchlaufofens, der mit 4 m festgelegt ist, so daß nach
der erfindungsgemäßen Umgestaltung der Anlage der zusätzliche "Sicherheitsabstand" der
Dünnbrammen im Halteteil des Durchlaufofens entfiel. Selbst die Sicherheit für ein asyn
chrones "Pendeln" des noch zu verwertenden Dünnbrammenteils bezüglich der im Halteteil
des Ofens nachfolgenden Dünnbramme ist vorhanden, da die dafür erforderliche Grenz
bedingung
STS < BAS - 2 × PW - LSS
nach der erfindungsgemäßen Umgestaltung der Anlage erfüllt ist.
Somit wurden etwa 85 s Pufferkapazität für die Aufrechterhaltung des Gießbetriebes mit
5 m/min Gießgeschwindigkeit gewonnen, ohne daß am Ofen Baumaßnahmen durchzufüh
ren waren. Dies ist insofern wesentlich, weil dadurch kein Anstieg der Betriebskosten für
den Durchlaufofen entstand.
Weiterhin wurde der Bereich des Rollgangs vom Ofenaustritt bis zur Schere bei der erfin
dungsgemäßen Umgestaltung der Anlage mit einer Einhausung zum Warmhalten der Dünn
brammen versehen. Das war notwendig, weil, bedingt durch die ursprünglichen Baulängen,
ein Abschnitt von jeweils 5... 6 m (je nach "Pendeln"!) des noch zu verwertenden Dünn
brammenteils auf dem Rollgang infolge des minimierten Gesamtverfahrweges außerhalb
des Ofens auf dem Rollgang verbleibt. Durch die Einhausung konnte die Auskühlung
dieses Dünnbrammenabschnitts für die Dauer der Beseitigung kürzerer Störungen (z. B.
Probleme beim Anstich von Dünnbrammen oder kurze technische Störungen an der
Walzstraße) auf technologisch zulässige Werte eingeschränkt werden. Bei länger
andauernder Havariebeseitigung ohne Abbruch des Gießbetriebes wurde, abhängig von
der konkreten Produktionssituation (Reststücklänge der havarierten Dünnbramme,
Auftragszuordnung, Qualitätsanforderungen) der unter der Warmhaltehaube verbliebene
Abschnitt des noch zu verwertenden Teils der havarierten Dünnbramme zusätzlich
verworfen, d. h. zu Schrottstücken zerschnitten, sofern nicht infolge außerordentlich
günstiger aktueller Betriebsbedingungen (Pufferzeit des Ofens ausreichend größer als die
Dauer der Havariebeseitigung) ein vollständiges Zurücksetzen in den Ofen für den noch zu
verwertenden Teil der havarierten Dünnbramme möglich war.
Durch die erfindungsgemäße installierte Warmhaltehaube zwischen Ofenaustritt und
Schere wurde weiterhin im Normalbetrieb eine Anhebung der mittleren Dünnbrammen
temperatur vor dem Zunderwäscher um ca. 10 K erreicht, so daß die Temperatur der
Dünnbrammen bei Austritt aus dem Durchlaufofen um etwa den gleichen Betrag gesenkt
werden konnte. Damit wurden die Betriebskosten im Bereich des Durchlaufofens je nach
Betriebssituation um 2... 5% verringert.
Das Lay-out zwischen Ofenaustritt und Walzstraße besaß folgende Hauptmaße:
- - Abstand Zunderwäschereintritt/erstes Gerüst Walzstaffel: 3,10 m
- - Abstand Schneidkanten Scherenmesser/Zunderwäschereintrit: 0,70 m
- - Abstand Durchlaufofenaustritt / Schneidkanten Scherenmesser: 1,50 m.
Infolge des kurzen Abstandes zwischen Ofenaustritt und Schneidkanten der
Scherenmesser wurde aus zwei Gründen auf eine Wärmehaube verzichtet:
- a) wegen des durch die geringe Baulänge bis zum Zunderwäscher deutlich verringerten Temperaturverlustes der Dünnbrammen bei ihrer Bewegung vom Ofenaustritt bis zum Zunderwäschereintritt,
- b) da das noch zu verwertende Dünnbrammenteil der havarierten Dünnbramme und die nachfolgende Dünnbramme im Halteteil des Durchlaufofens synchron "pendeln" und damit sich immer vollständig im Ofen befinden.
Bei gleichem Weg zum "Pendeln", gleichem Dünnbrammenabstand im Halteteil des Durch
laufofens und gleicher Länge der Schrottstücke ergibt sich im Havariefall im Halteteil des
Durchlaufofens ein Abstand von etwa 1,80 m zwischen dem Ende des noch zu verwerten
den Dünnbrammenteils und dem Kopf der im Halteteil nachfolgenden Dünnbramme.
Damit ist auch noch eine Reserve für asynchrones "Pendeln" gegeben, was eine wesent
liche Voraussetzung für den ersten Trennschnitt ist. Insgesamt wird damit aber die dem
Projekt zugrunde liegende Pufferkapazität (-zeit) des Durchlaufofens nicht belastet.
Allerdings gestaltet sich in dem Fall, wenn der noch verwertbare Dünnbrammenteil so kurz
ist, daß das daraus entstehende Coil für das Transportsystem ab Haspel zu klein ist, der
Schneidvorgang komplizierter als bei Verwendung einer fliegenden vorwärtsschneiden
den Schere. Dieser "worst case" führt dazu, daß die gesamte Restbramme, die noch nicht
abgewalzt wurde, zu verwerfen und somit in Schrottstücke zu zerschneiden ist. In diesem
Fall muß der sich nach dem ersten Trennschnitt vor der Schere befindliche Dünnbrammen
teil schrittweise in Teilstücke zu ca. 3,5 m Länge geschnitten werden, die dann jeweils
einzeln in Schrottstücke zu etwa 1 m zu zerteilen und so vom Rollgang zu entfernen sind.
Je nach Anfangslänge des Dünnbrammenteils ist dieser Zyklus mehrmals zu wiederholen.
Dadurch verlängert sich gegenüber bisher üblichen Anordnungen von Trennvorrichtungen
in diesem Fall die Zeit zum Entfernen der havarierten Dünnbramme vom Rollgang um die
Zeit des Rückwärtsschneidens der Teilstücke des Reststückes der havarierten Dünnbram
me in Schrottstücke. Dieser größere Zeitaufwand ist aus Sicht der Entfernung der Teile der
havarierten Dünnbramme vom Rollgang in diesem "worst case" nicht bestimmend für die
Zeitdauer der Havariebeseitigung, da es sich in dieser Situation nicht um den einfachen
Fall eines "Steckers" (kein Einziehen der Dünnbramme in das erste Gerüst der Walzstaf
fel) handelt, dessen Beseitigung nur durch die Zeit zum Entfernen des zu verwerfenden
Dünnbrammenteils zwischen Zunderwäschereintritt und Walzstaffel bestimmt wird.
Im vorliegenden Fall ergäbe sich bei einer Rollgangsgeschwindigkeit zum Verfahren der
Dünnbramme von 0,3 m/s und einer Schnittzeit der Trennschere von ca. 3 s bei einer im
"worst case" zu verwertenden Restlänge von maximal 9,5 m und der maximalen Schrott
stücklänge von 1 m ein zusätzlicher Zeitbedarf von etwa 110 s.
Bei diesem Vergleich ist aber zu berücksichtigen, daß eine bisher übliche fliegende Schere
andere Baulängen erfordern würde, insofern kann nur ein näherungsweiser Vergleich ge
macht werden.
Weiterhin wäre zu berücksichtigen, daß in diesem Fall die erfindungsgemäße Möglichkeit
genutzt wird, auch den Teil der havarierten Dünnbramme zwischen den Gerüsten über die
Trennschere vom Rollgang zu entfernen, so daß sich gegenüber der bisher üblichen Vor
gehensweise ein Zeitgewinn ergibt.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme in einer Anlage zur
Herstellung von Warmbreitband aus Dünnbrammenvormaterial, die sich zwi
schen einem Durchlaufofen und einer Walzstraße, üblicherweise bezogen auf
die normale technologische Bewegungsrichtung einer Dünnbramme, vor einem
vor der Walzstraße angeordneten Zunderwäscher befindet und die so ausgebil
det ist, daß die zu verwerfenden Teile oder Schrottstücke einer havarierten
Dünnbramme quer zu ihrer technologischen Bewegungsrichtung durch Sche
rung getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch Scherung
abgetrennten Schrottstücke in bezug auf die Dünnbrammenbewegung vom
Ofen zur Walzstraße jeweils vor der Trennvorrichtung befinden und der Ab
stand der Schneidkanten der Trennvorrichtung zur Lage des ersten Trenn
schnittes auf der havarierten Dünnbramme zur Abtrennung des gesamten je
weils zu verwerfenden Brammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozes
ses im Havariefall folgender Bedingung genügt
STS < BAS - PW - LSS - SSW
mit
STS - Abstand [m] der Schneidkanten der Trennvorrichtung zur Lage des ersten Trennschnittes auf einer havarierten Dünnbramme zur Ab trennung des gesamten jeweils zu verwerfenden Brammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozesses im Havariefall
BAS - technologischer Mindestabstand [m] zwischen Dünnbrammenfuß und Dünnbrammenkopf der unmittelbar aufeinanderfolgenden Dünnbrammen im Durchlaufofen im Bereich vor dem Ofenaustritt
PW - Verfahrweg [m] vorwärts oder rückwärts einer Dünnbramme beim sogenannten "Pendeln" im Durchlaufofen, bei welchem die Dünn bramme nicht kontinuierlich in Richtung Walzstraße verfahren wird
LSS - maximale Länge [m] der in einem Trennschnitt abgetrennten Schrott stücke beim Zerschneiden einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile zum Entfernen vom Rollgang
SSW - von einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile bei Ausführung eines Trennschnittes am Rollgang zurückgelegter Weg [m]
STS < BAS - PW - LSS - SSW
mit
STS - Abstand [m] der Schneidkanten der Trennvorrichtung zur Lage des ersten Trennschnittes auf einer havarierten Dünnbramme zur Ab trennung des gesamten jeweils zu verwerfenden Brammenteils bei Beginn der Unterbrechung des Walzprozesses im Havariefall
BAS - technologischer Mindestabstand [m] zwischen Dünnbrammenfuß und Dünnbrammenkopf der unmittelbar aufeinanderfolgenden Dünnbrammen im Durchlaufofen im Bereich vor dem Ofenaustritt
PW - Verfahrweg [m] vorwärts oder rückwärts einer Dünnbramme beim sogenannten "Pendeln" im Durchlaufofen, bei welchem die Dünn bramme nicht kontinuierlich in Richtung Walzstraße verfahren wird
LSS - maximale Länge [m] der in einem Trennschnitt abgetrennten Schrott stücke beim Zerschneiden einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile zum Entfernen vom Rollgang
SSW - von einer havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile bei Ausführung eines Trennschnittes am Rollgang zurückgelegter Weg [m]
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgangsab
schnitt zwischen Durchlaufofenaustritt und mechanischer Trennvorrichtung
teilweise oder vollständig mit einer Einhausung zum Warmhalten der Dünn
bramme versehen ist, wobei die Oberseite dieser Einhausung insgesamt oder in
einzelnen Sektionen nach oben schwenkbar ist.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die
normale technologische Bewegungsrichtung der Dünnbramme, sich vor der
mechanischen Trennvorrichtung mindestens eine nach oben und wieder in die
ursprüngliche Position zurück verstellbare Rollgangsrolle befindet.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag der
nach den Trennschnitten anfallenden Schrottstücke der havarierten Dünnbram
me oder ihrer Teile, bezogen auf die normale technologische Bewegungsrich
tung der Dünnbramme vor der mechanischen Trennvorrichtung, über ein im
rechten Winkel zur Rollgangsachse angeordnetes und abwärts geneigtes Roll
bett in eine unterhalb des unteren Endes des Rollbettes befindliche Aufnahme
vorrichtung erfolgt, in welche sich die Schrottstücke über das Rollbett hinein
bewegen.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete
mechanische Trennvorrichtung, die die Trennschnitte quer zur Bewegungsrich
tung der havarierten Dünnbramme oder ihrer Teile bei deren Stillstand ausführt
so bemessen ist, daß das Wegstück SSW in der Beziehung gemäß Anspruch 1
den Wert 0 hat.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich, bezogen
auf die normale technologische Bewegungsrichtung der Dünnbramme, vor der
mechanischen Trennvorrichtung im Rollgang ein anstellbarer Anschlag für die
Positionierung der Dünnbramme oder ihrer Teile beim Zerschneiden zu
Schrottstücken für die Entfernung vom Rollgang befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4220424A DE4220424C2 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4220424A DE4220424C2 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220424A1 DE4220424A1 (de) | 1993-12-23 |
DE4220424C2 true DE4220424C2 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=6461564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4220424A Expired - Fee Related DE4220424C2 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4220424C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109055A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Sms Demag Ag | Stranggießanlage mit nachgeordneten Öfen, Vorwalzgerüsten sowie einer Fertigstraße |
DE102014224231A1 (de) | 2014-01-03 | 2015-07-09 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren |
JP2018518369A (ja) | 2015-05-11 | 2018-07-12 | エス・エム・エス・グループ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 鋳造圧延方式において、金属的なストリップを製造するための方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218041A1 (de) * | 1972-04-14 | 1973-10-25 | Demag Ag | Verfahren und einrichtung zum verbessern des walzgutdurchsatzes in hinter fein- und mitteleisen-walzstrassen angeordneten adjustagen |
SU516483A1 (ru) * | 1974-12-27 | 1976-06-05 | Московский автозавод им.И.А.Лихачева | Устройство дл резки прутков на мерные заготовки с отбраковкой немерных отходов |
DE3618689A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-11 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse |
DE3803592A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und anlage zum walzen von auf einer bandgiessanlage gegossenen vorbaendern |
DE3841608A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum abweisen von walzstabvorder- und hinterschopfenden |
DE3908457A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Loi Ind Ofenanlagen | Verfahren und anlage zum herstellen von gewalztem material aus brammen |
-
1992
- 1992-06-22 DE DE4220424A patent/DE4220424C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218041A1 (de) * | 1972-04-14 | 1973-10-25 | Demag Ag | Verfahren und einrichtung zum verbessern des walzgutdurchsatzes in hinter fein- und mitteleisen-walzstrassen angeordneten adjustagen |
SU516483A1 (ru) * | 1974-12-27 | 1976-06-05 | Московский автозавод им.И.А.Лихачева | Устройство дл резки прутков на мерные заготовки с отбраковкой немерных отходов |
DE3618689A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-11 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse |
DE3803592A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und anlage zum walzen von auf einer bandgiessanlage gegossenen vorbaendern |
DE3841608A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum abweisen von walzstabvorder- und hinterschopfenden |
DE3908457A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Loi Ind Ofenanlagen | Verfahren und anlage zum herstellen von gewalztem material aus brammen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pechau, Gerhard: Scheren zum Zerteilen von Walzdraht bei hohen Geschwindigkeiten, in: Neue Hütte, 24. Jg., Heft 3, März 1979, S. 90-93 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4220424A1 (de) | 1993-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2176010B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandes aus stahl | |
DE69316703T2 (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen von brammen mittlerer dicke und zum unmittelbar nachfolgenden herstellen von warmbändern und -blechen | |
WO2009036894A1 (de) | Kompakte flexible csp-anlage für endlos-, semi-endlos- und batchbetrieb | |
EP3507030B1 (de) | Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall | |
EP0834364B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
WO2015110648A1 (de) | GIEß-WALZ -VERBUNDANLAGE MIT SCHWENKBAREM ROLLGANGSABSCHNITT | |
DE102009060256A1 (de) | Verfahren zum Warmwalzen einer Bramme und Warmwalzwerk | |
EP2624971A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen | |
EP1330321B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format | |
DE3501716C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verstellen der Schmalseitenplatten einer Stranggießkokille beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
DE19524082B4 (de) | Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband | |
DE4220424C2 (de) | Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme | |
DE3743057C1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial | |
EP2943296B1 (de) | Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage | |
EP2697010B1 (de) | Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze | |
EP3089832B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren | |
DE60221653T2 (de) | Schneidverfahren für bänder beim giessen | |
EP0054013B1 (de) | Stahlbrammenstranggiessanlage | |
DE69816738T2 (de) | Verfahren zur Umgestaltung einer Walzanlage | |
DE3029222A1 (de) | Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten | |
EP0128328B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen des Schopfendes eines gegossenen Stranges mittels einer Schere in einer Stranggiessanlage | |
EP0080998B1 (de) | Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen | |
DE3346391A1 (de) | Stranggiessverfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtwerkstoffen | |
EP4417332A1 (de) | Schrott-räumungssystem, metallband-fertigungsstrasse und schrotträumverfahren | |
DE1917484A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Unterteilen kontinuierlich hergestellter Giessstraenge durch Brennschneiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EKO STAHL GMBH, 15890 EISENHUETTENSTADT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |