DE4211100C2 - Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen - Google Patents
Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten WalzenInfo
- Publication number
- DE4211100C2 DE4211100C2 DE19924211100 DE4211100A DE4211100C2 DE 4211100 C2 DE4211100 C2 DE 4211100C2 DE 19924211100 DE19924211100 DE 19924211100 DE 4211100 A DE4211100 A DE 4211100A DE 4211100 C2 DE4211100 C2 DE 4211100C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulling
- puller
- platform
- hurdle
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/10—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
- B21B31/103—Manipulators or carriages therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer
Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen, insbesondere Arbeitswalzen, mit einer
in Längsrichtung der Hürde verfahrbaren Plattform, einer auf der Plattform in Querrichtung
zur Hürde, also in Längsrichtung der abgelegten Walzen verfahrbaren Abziehplattform,
einem auf der Abziehplattform höhenverstellbar angeordneten unteren
Abziehaggregat und einem zum zeitgleichen Abziehen (und späteren zeitgleichen
Aufsetzen) der Einbaustücke von paarweise übereinander abgelegten Walzen auf der
Plattform über dem unteren Abziehaggregat für das Einbaustück der unteren Walze
angeordneten oberen Abziehaggregat für das Einbaustück der oberen Walze.
Walzgerüste umfassen in Einbaustücken gelagerte Arbeitswalzen und ggf. Stützwal
zen, Anstellvorrichtungen und (üblicherweise hydraulische) Walzenentlastungsvorrichtungen.
Die Arbeitswalzen sind dabei regelmäßig paarweise übereinander angeordnet.
Die Arbeitswalzen und ggf. die Stützwalzen werden durch an den Einbaustücken
angreifende Anstellvorrichtungen entgegen der Wirkung von Walzenentlastungsvorrichtungen
auf das vorgesehene Maß des Walzspalts zusammengefahren und zum
Walzwechsel bei gelösten Anstellvorrichtungen durch die Walzenentlastungsvorrichtungen
auf ein - üblicherweise vorbestimmtes - Maß auseinandergefahren. Während
die bei Quatro-Walzgerüsten vorhandenen Stützwalzen geringeren Beanspruchungen
ausgesetzt sind und folglich nur verhältnismäßig selten ausgewechselt werden
müssen, so daß man zum Auswechseln der Stützwalzen auch einen verhältnismäßig
hohen Arbeitsaufwand hinnimmt, müssen die im Betrieb hoch beanspruchten Arbeitswalzen
häufig ausgewechselt werden, so daß man nach Vorrichtungen zum Auswechseln
der Arbeitswalzen strebt, die einen weitgehend mechanischen Arbeitsablauf beim
Walzenwechsel mit entsprechend geringen Stillstandszeiten der entsprechenden Walz
straßen ermöglichen.
Zum Ausbau der betroffenen Walzen, hier und im folgenden werden stets die Arbeits
walzen behandelt, ohne daß dies einschränkend zu verstehen ist, dient ein Walzen
ausbauwagen, der gleichzeitig beide im Walzgerüst paarweise übereinander ange
ordneten Walzen aus dem Walzgerüst mehr oder weniger lagerichtig herausziehen kann
(DE 30 42 445 C2). Die ausgebauten Walzen werden, entweder mittels des Walzenaus
bauwagens selbst oder mittels anderer Transportmittel, beispielsweise mittels ei
nes Hebezeuges, in ein Walzenlager in oder an der Walzenwerkstatt transportiert.
Dort werden sie in normalerweise in einer langen Reihe hintereinander stehenden
Ständern so abgelegt, daß die Lagerzapfen der Walzen endseitig über die entspre
chenden Walzenaufnahmen an den Ständern überstehen. Während dieser ganzen Prozedur
bleiben die Einbaustücke auf den Lagerzapfen der Walzen angeordnet. Die Einbau
stücke werden also erst in der Hürde von den Lagerzapfen der Walzen abgezogen.
Dazu dient eine Einbaustück-Abziehvorrichtung.
Die zuvor erläuterte Konstruktion hat den Vorteil, daß minimale Stillstandszei
ten der entsprechenden Walzstraße auftreten, da am Walzgerüst selbst nur das rei
ne Herausziehen bzw. Wiedereinsetzen der Walzen erfolgen muß. Alle anderen, even
tuell zeitaufwendigeren Arbeiten finden in der Hürde bzw. später in der Walzen
werkstatt statt.
Bei dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik
kann auf jedem Ständer der Hürde jeweils genau eine Walze mit Einbaustücken
abgelegt werden. Auf beiden Seiten der Hürde ist in Längsrichtung eine Einbau
stück-Abziehvorrichtung auf Schienen verfahrbar. Beide Einbau-Abziehvorrichtungen
treten jeweils gleichzeitig an den einander gegenüberliegenden Enden der Lager
zapfen an den dortigen Einbaustücken in Funktion.
Das Vereinzeln der Walzen zwischen dem paarweisen Herausziehen aus dem Walzgerüst
und dem Ablegen in der Hürde sowie das einzelne Abziehen der Einbaustücke von
jeweils einer Walze ist zeitaufwendig.
Aus den Fachzeitschriften "Iron and Steel Engineer, Sept. 1984, Seite 53" und "Metallurgical
Plant and Technology, 5/1985, Seite 76" ist jeweils eine Abziehvorrichtung
der eingangs genannten Art bekannt. Die bekannte Abziehvorrichtung ermöglicht
grundsätzlich das paarweise Abziehen von Einbaustücken. Allerdings ergeben sich
immer dann Schwierigkeiten beim Abziehen und Aufsetzen, wenn Einbaustücke für
unterschiedliche Walzenpaare abzuziehen sind. Außerdem ergeben sich besondere
Handhabungsschwierigkeiten beim Aufsetzen immer dann, wenn die abgezogenen
Einbaustücke nicht genau fluchtend abgelegt worden sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Abziehen und Aufsetzen von
Einbaustücken auch bei unterschiedlichen Walzenpaaren handhabungstechnisch
und insbesondere zeitlich zu optimieren.
Die erfindungsgemäße Abziehvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe
gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das obere Abziehaggregat relativ zum unteren
Abziehaggregat höhenverstellbar ist und daß das untere Abziehaggregat auf
der Abziehplattform und/oder das obere Abziehaggregat relativ zur Abziehplattform
in Längsrichtung der Walze verfahrbar ist.
Die Erfindung bietet gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik erhebliche
Vorteile. Zum einen können m it der erfindungsgemäßen Abziehvorrichtung ohne
weiteres auch Einbaustücke für unterschiedliche Walzenpaare abgezogen werden, da
eine relative Höhenverstellung der einzelnen Abziehaggregate und damit eine Anpassung
an unterschiedliche Walzenpaare nunmehr möglich ist. Darüber hinaus ist
ein exaktes Aufsetzen von Einbaustücken auf die jeweiligen Walzen ohne weiteres
auch dann möglich, wenn die Einbaustücke nach dem Abziehen nicht-fluchtend abgelegt
worden sind. Handhabungstechnische Probleme, die sich durch die nicht-fluchtende
Anordnung der Einbaustücke beim Stand der Technik ergeben, können
bei der Erfindung durch die relative Verfahrbarkeit des oberen und des unteren Abziehaggregates
oder beider Abziehaggregate relativ zur Arbeitsplattform ohne weiteres
ausgeglichen werden.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der erfindungsgemäßen Abziehvorrich
tung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben. Im folgenden wird die Er
findung im übrigen anhand der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Ständer einer Hürde in einem Walzwerk in einer
schematischen Ansicht von der einen Längsseite der Hürde aus gesehen,
Fig. 2 in schematischer Ansicht eine Abziehvorrichtung gemäß der
Erfindung in Längsrichtung der Hürde gesehen,
Fig. 3 in detaillierterer Darstellung und vergrößert das schon in Fig. 2 an
gedeutete bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ab
ziehvorrichtung und
Fig. 4 die Abziehvorrichtung aus Fig. 3 in einer Ansicht von links in Fig. 3,
allerdings in stark schematisierter, vereinfachter Darstellung.
Fig. 1 zeigt zunächst einen Ausschnitt aus einem Walzenlager - Hürde - in einem
Walzwerk. In einer Hürde im Walzwerk stehen regelmäßig mehrere Ständer 1 in einer
Reihe hintereinander. Auf den Ständern 1 können die Walzen 2, hier und zumeist
die Arbeitswalzen von Quarto-Walzgerüsten, so abgelegt werden, daß die auf den
Lagerzapfen 3 der Walzen 2 befindlichen Einbaustücke 4, mit denen die Walzen 2 im
Walzgerüst eingebaut sind, bedarfsweise abgezogen werden können.
Der in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemäße Ständer 1 zeichnet sich nun aus durch
zwei übereinander angeordnete Walzenaufnahmen 5 zum paarweisen Lagern der Walzen
körper 6 zweier Walzen 2 mit endseitig über die Walzenaufnahmen 5 überstehenden
Lagerzapfen 3 und Einbaustücken 4. Genau gesagt ist der Ständer 1 hier noch be
sonders zweckmäßig dadurch ausgestaltet, daß er zwei mal zwei fluchtend überein
ander angeordnete Walzenaufnahmen 5 aufweist. In Fig. 1 ist dabei gezeigt, daß
die in den Walzenaufnahmen 5 links von einem Mittelträger 7 angeordneten Walzen
2 die Einbaustücke 4 auf den Lagerzapfen 3 tragen, während die rechts vom Mittel
träger 7 befindlichen Walzen 2 schon von den Einbaustücken 4 befreit sind.
Wesentlich für den komplikationslosen Ablauf des Abziehens bzw. Aufsetzens ist
hinsichtlich des Ständers 1 auch, daß die Walzen 2 in die Walzenaufnahmen 5 am
Ständer 1 in Richtung der Längsachse einlegbar sind. Hinsichtlich des Transports
zwischen Walzgerüst und Hürde bzw. auch zwischen Hürde und der weiteren Bearbei
tungsstation in der Walzenwerkstatt finden sich im allgemeinen Teil der Beschrei
bung schon einige Ausführungen, auf die hier verwiesen werden kann.
Fig. 2 zeigt nun in einer schematischen Darstellung zunächst zwei Walzenaufnahmen
5, durch die die Walzenkörper 6 von zwei hier dargestellten Walzen 2 - Arbeits
walzen - an einem Ständer, der weiter nicht dargestellt ist, gehalten werden. In
Fig. 2 links erkennt man schematisch dargestellt eine Abziehvorrich
tung 8 für die Einbaustücke 4 der Walzen 2. Die Abziehvorrichtung 8 weist zu
nächst eine in Längsrichtung der Hürde, das ist die Blickrichtung in Fig. 2, ver
fahrbare Plattform 9 auf. Die Plattform 9 ist hier wie auch im Stand der Technik
auf Schienen verfahrbar. Auf der Plattform 9 befindet sich eine Abziehplattform
10, die in Querrichtung zur Hürde, also in Längsrichtung der abgelegten Walzen 2
verfahrbar ist, und zwar ebenfalls wie im Stand der Technik auf Schienen. Auf der
Abziehplattform 10 ist höhenverstellbar und ggf. auch seitenverstellbar angeord
net ein Abziehaggregat 11, mit dem das entsprechende Einbaustück 4 vom Lagerzapfen
3 der Walze 2 abgezogen werden kann. Ein solches Abziehaggregat 11 ist aus dem
aus der Praxis bekannten Stand der Technik bekannt, es muß das entsprechende Ein
baustück 4 tragen und Abzugskräfte in Richtung der Längsachse der Walze 2 auf das
Einbaustück 4 übertragen können. Fig. 2 zeigt nebenbei gesagt die Abziehplattform
10 mit dem Abziehaggregat 11 in vom Einbaustück 4 zurückgezogener Stellung, in
der die Abziehvorrichtung 8 insgesamt in Längsrichtung der Hürde an den Ständern
und Walzen vorbei verfahren werden kann.
Zum zeitgleichen Abziehen (und späteren zeitgleichen Aufsetzen) der Einbaustücke
4 von paarweise übereinander abgelegten Walzen 2, wie dargestellt, ist auf der
Plattform 9 nun über dem - unteren - Abziehaggregat 11 für das Einbaustück 4 der
unteren Walze 2 ein zweites - oberes - Abziehaggregat 12 für das Einbaustück 4 der
oberen Walze 2 angeordnet. Auch das zweite, obere Abziehaggregat 12 ist höhenver
stellbar und, sofern erforderlich, auch seitenverstellbar. Im Grundsatz kann die
Verstelltechnik genau die gleiche sein wie beim unteren Abziehaggregat 11.
Die Höhenverstellung der Abziehaggregate 11, 12 erfolgt im hier dargestellten und
bevorzugten Ausführungsbeispiel so wie im Stand der Technik, nämlich mit Hilfe
von Hydraulikzylindern 13.
Ist nur eine Walze 2 und ein Abziehaggregat 11 vorgesehen, so reicht die Verfahr
barkeit der Abziehplattform 10 in Längsrichtung der Walze 2 aus. Da jedoch bei
zwei übereinander liegenden Walzen 2 diese in den Walzenaufnahmen 5 in Richtung
der Längsachse unter Umständen etwas unterschiedlich abgelegt sein können, em
pfiehlt sich eine weitere, im dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklichte
Verstellmöglichkeit. Es ist nämlich das untere Abziehaggregat 11 noch seinerseits
auf der Abziehplattform 10 in Längsrichtung der Walze 2 verfahrbar (auch hier auf
Schienen). Natürlich könnte auch das obere Abziehaggregat 12 in Richtung der Längs
achse der Walzen 2 verfahrbar sein, es könnten auch beide verfahrbar sein. Das
dargestellte Ausführungsbeispiel ist aber deshalb besonders zweckmäßig, weil das
zweite Abziehaggregat 12 dann fest auf einem Auslegerträger 14 angeordnet sein
kann, der seinerseits mit der Abziehplattform 10 fest verbunden und gleichzeitig
mit verfahrbar ist. Erkannt worden ist dabei, daß die unterschiedlichen Ablage-
Positionen der Walzen 2 durch eine einzige weitere Relativ-Verfahrbarkeit berück
sichtigt werden können, daß also nicht beide Abziehaggregate 11, 12 nochmals ge
genüber der Abziehplattform 10 verfahrbar sein müssen.
Hinsichtlich der Höhenverstellbarkeit des zweiten Abziehaggregates 12 gilt hier,
daß dieses gegenüber dem Auslegerträger 14 höhenverstellbar ist. Denkbar wäre
grundsätzlich auch, daß der Auslegerträger 14 gegenüber der Abziehplattform 10
höhenverstellbar wäre, wobei dann das obere Abziehaggregat 12 gegenüber dem Aus
legerträger 14 nicht mehr höhenverstellbar sein müßte. Dort könnte dann beispiels
weise eine Seitenverstellbarkeit gegenüber dem Auslegerträger 14 realisiert sein.
Diese Überlegungen lassen sich natürlich auch auf das untere Abziehaggregat 11
entsprechend übertragen. Eine gemeinsame Höhenverstellbarkeit beider Abziehaggre
gate 11, 12, beispielsweise durch eine Höhenverstellbarkeit nur der Abziehplatt
form 10 gegenüber der Plattform 9, ist in der Praxis wegen der unterschiedlich
möglichen Ablagepositionen der Walzen 2 voraussichtlich nicht zweckmäßig.
In Fig.
2 der Zeichnung sind die verschiedenen möglichen Verstell- und Verfahrbewegungen
der einzelnen Teile der Abziehvorrichtung 8 durch Doppelpfeile angedeutet. Im übri
gen ist in Fig. 2 angedeutet, daß jedes Abziehaggregat 11, 12 automatisch an das
entsprechende Einbaustück 4 anstellbar ist und daß dazu an jedem Abziehaggregat
11, 12 eine Lagemeßvorrichtung 15 vorgesehen ist. Die Lagemeßvorrichtungen 15
könnten oben und unten gleich sein, im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Lagemeßvorrichtungen 15 oben und unten unterschiedlich. Oben ist eine aus
einer Lichtsenderleiste und einer Lichtempfängerleiste bestehende Lichtschranken
anordnung als Lagemeßvorrichtung 15 realisiert, während unten eine den Einbaumög
lichkeiten hier besser entsprechende, mit induktiven Annäherungsschaltern arbei
tende Lagemeßvorrichtung 15 vorgesehen ist. Weiter mögliche Varianten der Lage
meßvorrichtungen 15 sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise Laser-
Abstandsmeßvorrichtungen, Videokameras od. dgl.
Das Anstellen an den Lagerzapfen 3 bzw. das Einbaustück 4 der Walze 2 von unten
her ist sinnvoll, da das Einbaustück 4 ohnehin von unten her von dem entsprechen
den Abziehaggregat 11 bzw. 12 erfaßt werden muß. Ein Anstellen an den Lagerzapfen
3 der Walze 2 reicht dabei aus, da die Relativlage des Einbaustückes 4 gegenüber
der vorderen Stirnseite des Lagerzapfens 3 eine feststehende Größe ist, so daß
bei Kenntnis der Relativlage des Abziehaggregates 11, 12 gegenüber dem Lagerzapfen
3 auch die Relativlage zum entsprechenden Einbaustück 4 mit sehr geringer Toleranz
feststeht.
Es ist manchmal so, daß zwar auf einer Seite der Walzen 2, also auf einer Seite
der Hürde, eine genaue Anstellung der Abziehaggregate 11, 12 an die Einbaustücke
4 möglich ist, daß dies aber auf der gegenüberliegenden Seite nicht möglich ist,
beispielsweise weil dort die Lagerzapfen anders gelagert sind oder die Einbau
stücke weniger einfach zugänglich sind. Das resultiert einfach daraus, daß die
Einbauverhältnisse im Walzgerüst auf beiden Seiten unterschiedlich sind, nämlich
die Walzen 2 regelmäßig stets von ein und derselben Seite her ein- und ausgebaut
werden, also die gegenüberliegende Seite anders aussieht als die Ein- und Ausbau
seite.
Der zuvor erläuterten Situation kann man nun bei der erfindungsgemäßen Abziehvor
richtung 8 dadurch Rechnung tragen, daß die mit der Abziehvorrichtung 8 auf der
einen Längsseite der Hürde ermittelten Lage-Meßdaten an die auf der anderen Längs
seite der Hürde laufende Abziehvorrichtung 8 übertragen und dort für die Anstel
lung der dortigen Abziehaggregate 11, 12 ausgewertet und umgesetzt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun die zuvor in ihrem grundsätzlichen Aufbau beschrie
bene Abziehvorrichtung 8 etwas genauer. Man erkennt in Fig. 3 unten beispielsweise
einen Antriebsmotor 16 für die Verfahrbewegung der Plattform 9 auf den Schie
nen 17 auf dem Hallenboden 18. Der Antriebsmotor 16 ist ein Elektromotor. Demge
genüber ist der weiter erkennbare kleinere Antriebsmotor 19 für die Verfahrbewegung
des unteren Abziehaggregates 11 auf der Abziehplattform 10 ein Hydraulikzylinder.
Strichpunktiert dargestellt ist in Fig. 3 die von den Lagerzapfen 3 der Walzen 2
zurückgezogene Position der Abziehaggregate 11, 12. Man erkennt dabei gut, daß
die Höhenverstellbarkeit des oberen Abziehaggregates 12 durch zwei nebeneinander
stehende Hydraulikzylinder 13 gewährleistet ist, während die Höhenverstellbarkeit
des unteren Abziehaggregates 11 aus konstruktiven Gründen durch einen mittig
stehenden Hydraulikzylinder 13 mit daneben stehenden Führungsstutzen reali
siert ist. Beide Abziehaggregate 11, 12 sind im übrigen hier von unten her schon
an die Einbaustücke 4 höhenmäßig angestellt.
Fig. 4 läßt erkennen, daß das obere Abziehaggregat 12 sogar zwei mal zwei Hydrau
likzylinder 13 aufweist. Der Auslegerträger 14 besteht aus zwei seitlichen Trä
gerteilen, an denen diese Hydraulikzylinder 13 für das obere Abziehaggregat 12
gelagert sind. Hier sieht man die Abziehaggregate 11, 12 in abgesenkter Position,
strichpunktiert ist in beiden Fällen auch die angehobene Position angedeutet.
Klar ist auch aus dieser Darstellung, daß die Lagerzapfen 3 hier jeweils das zu
gehörige Einbaustück noch tragen. Im Hintergrund rechts erkennt man, abgebrochen,
im übrigen den Mittelträger 7 des Ständers 1.
Claims (8)
1. Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk
abgelegten Walzen, insbesondere Arbeitswalzen, mit einer in Längsrichtung
der Hürde verfahrbaren Plattform, einer auf der Plattform in Querrichtung
zur Hürde, also in Längsrichtung der abgelegten Walzen verfahrbaren Abziehplattform,
einem auf der Abziehplattform höhenverstellbar angeordneten
unteren Abziehaggregat und einem zum zeitgleichen Abziehen (und späteren
zeitgleichen Aufsetzen) der Einbaustücke von paarweise übereinander abgelegten
Walzen auf der Plattform über dem unteren Abziehaggregat für das Einbaustück
der unteren Walze angeordneten oberen Abziehaggregat für das Einbaustück
der oberen Walze, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Abziehaggregat (12) relativ
zum unteren Abziehaggregat (11) höhenverstellbar ist und daß das untere
Abziehaggregat (11) auf der verfahrbaren Abziehplattform (10) und/oder das
obere Abziehaggregat (12) relativ zur Abziehplattform (10) in Längsrichtung
der Walze (2) verfahrbar ist.
2. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Abziehaggregat (12) auf einem mit der Abziehplattform (10) verbundenen, gegenüber
der Abziehplattform (10) in Längsrichtung der Walzen (2) verfahrbaren
oder nur mit der Abziehplattform (10) in Längsrichtung der Walzen (2) verfahrbaren
Auslegerträger (14) angeordnet und mit dem oder gegenüber dem Auslegerträger
(14) höhenverstellbar ist.
3. Abziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Abziehaggregat (11, 12) automatisch an das entsprechende Einbaustück
(4) anstellbar ist und daß dazu an jedem Abziehaggregat (11, 12) eine
Lagemeßvorrichtung (15) vorgesehen ist.
4. Abziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der
Lagemeßvorrichtung (15) die Lage des Einbaustückes (4) oder die Lage des Lagerzapfens
(3) der zugehörigen Walze (2), vorzugsweise von unten her anstellend,
ermittelt wird.
5. Abziehvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagemeßvorrichtungen (15) oben und unten gleich sind.
6. Abziehvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagemeßvorrichtungen (15) oben und unten unterschiedlich sind.
7. Abziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Abziehvorrichtung (8) auf der einen Längsseite der Hürde ermittelten
Lage-Meßdaten an die auf der anderen Längsseite der Hürde laufende
Abziehvorrichtung (8) übertragen und dort für die Anstellung der dortigen
Abziehaggregate (11, 12) ausgewertet und umgesetzt werden.
8. Abziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Abziehaggregat (11) und/oder das obere Abziehaggregat (12) seitenverstellbar
sind/ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211100 DE4211100C2 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211100 DE4211100C2 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211100A1 DE4211100A1 (de) | 1993-10-14 |
DE4211100C2 true DE4211100C2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6455910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924211100 Expired - Fee Related DE4211100C2 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4211100C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821336C1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-06-10 | Masch Und Werkzeugbau Gmbh | Einbaustück-Montagevorrichtung und Walzenlager |
DE102005061085A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6435205B2 (ja) * | 2015-02-06 | 2018-12-05 | 株式会社エフテック | ロール成形装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026136A (en) * | 1974-01-07 | 1977-05-31 | National Steel Corporation | Method and apparatus for changing rolls for a rolling mill |
DE3042445C2 (de) * | 1980-11-11 | 1982-09-16 | Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten |
-
1992
- 1992-04-03 DE DE19924211100 patent/DE4211100C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821336C1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-06-10 | Masch Und Werkzeugbau Gmbh | Einbaustück-Montagevorrichtung und Walzenlager |
DE19854342C2 (de) * | 1998-04-23 | 2002-11-14 | Masch Und Werkzeugbau Gmbh | Walzenlager |
DE102005061085A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4211100A1 (de) | 1993-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235332B1 (de) | Walzgerüst | |
DE3132815C2 (de) | Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen | |
EP0857522B1 (de) | Walzstrasse | |
DE1815049B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage | |
DE4211100C2 (de) | Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen | |
EP0369269B1 (de) | Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten | |
DE2845052A1 (de) | Geruestwechselvorrichtung | |
DE3141618C2 (de) | Walzgerüstwechselvorrichtung für Walzstraßen | |
DE19855652C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße | |
DE3226871C2 (de) | Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren | |
DE3941374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der walzen einer walzstrasse | |
DE3016966C2 (de) | Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes | |
DE2604375A1 (de) | Walzenwechselvorrichtung fuer ein walzwerk oder eine aehnliche anlage | |
DE2823139C2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb | |
DE2618747A1 (de) | Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19717914C2 (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges | |
DE2200639A1 (de) | Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk | |
DE3918242A1 (de) | Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels | |
DE2739734C2 (de) | Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge | |
DE2916493C2 (de) | Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts | |
DE1924367A1 (de) | Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk | |
DE10145106A1 (de) | Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste | |
DE3237904A1 (de) | Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk | |
DE3829066C2 (de) | ||
DE2310669A1 (de) | Walzenstaender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |