DE4205240A1 - Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4205240A1 DE4205240A1 DE4205240A DE4205240A DE4205240A1 DE 4205240 A1 DE4205240 A1 DE 4205240A1 DE 4205240 A DE4205240 A DE 4205240A DE 4205240 A DE4205240 A DE 4205240A DE 4205240 A1 DE4205240 A1 DE 4205240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- drive unit
- internal combustion
- combustion engine
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K11/00—Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
- F01K11/04—Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the boilers or condensers being rotated in use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/065—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1807—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B27/00—Instantaneous or flash steam boilers
- F22B27/12—Instantaneous or flash steam boilers built-up from rotary heat-exchange elements, e.g. from tube assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Es ist ein Verfahren zur Rückgewinnung der Verlustenergie von
Brennkraftmaschinen in Verbindung mit einer Abgasturbine, einem
Dampferzeuger und einer Dampfkraftmaschine bekannt, AT-PS 1 38 943, bei dem
der Druck der Abgase der Brennkraftmaschine zuerst in der Abgasturbine
verwertet und danach die Wärme der Abgase zur Erhitzung des Kühlmittels
ausgenutzt werden. Als nachteilig hat sich bei diesem Verfahren jedoch
erwiesen, daß die Ausnutzung der Abgaswärme unwesentlich die effektive
Leistung der Brennkraftmaschine beeinflußt und die Wärmeenergiemenge der
Abgase beim Erhitzen des Kühlwassers erheblich kleiner ist als die
Wärmeenergiemenge, die in den Abgasen beim Eintreten in das Abgassystem
unmittelbar hinter der Brennkraftmaschine vorhanden war.
Darüber hinaus ist ein gattungsgemäßes Antriebsaggregat bekannt,
DE-33 26 992 C1, das eine Brennkraftmaschine und eine Abwärmeturbineneinheit
umfaßt, in der die in dem Abgas enthaltenen Energien genutzt werden. Dieses
Antriebsaggregat bietet bereits beachtliche Potentiale zur Nutzung der
Abgaswärmeenergie einer Brennkraftmaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, besagtes Antriebsaggregat weiterzuentwickeln,
um den Kraftstoffverbrauch und die Leistung von gegebenen bzw.
kleinvolumigeren Brennkraftmaschine zu optimieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale
sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen,
daß eine vorhandene Brennkraftmaschine, die mit der Abwärmeeinheit
ausgestattet ist, einen ebenfalls vorhandenen PKW wesentlich besser
beschleunigt und dabei deutlich weniger Kraftstoff verbraucht.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Leistung einer
Vierzylinder-Brennkraftmaschine, Bauart Otto, mit 3000 ccm Hubraum mit der
Abwärmeeinheit 170 Kw leistet; ohne Abwärmeeinheit 150 Kw. Dabei wird bei
höherer Leistung ihr Kraftstoffverbrauch im ECE-Test (= European City
Economy Test) um ca. 15% reduziert. Wird das Hubvolumen dieser
Brennkraftmaschine aus Verbrauchsgründen reduziert, so weist sie eine
Elastizität auf, die mit der einer Brennkraftmaschine mit entsprechend
höherem Hubvolumen vergleichbar ist.
Die Ausbildung des Zylinders als Gegenstrom-Wärmetauscher bewirkt eine
partielle Speicherung der Abgasenergie, d. h. es entsteht ein
Temperaturgefälle zwischen Abgaseintritt und Abgaßaustritt. Dies wiederum
unterstützt die gute Funktion der Abwärmeeinheit, wobei der
Gegenstrom-Wärmetauscher sich am Zylinder und dem ihn umgebenden Gehäuse
aufgrund der gegebenen Raumverhältnisse teleologisch verwirklichen läßt.
Dank der konischen Gestaltung der Innenseite des Zylinders kann die
gespeicherte Wärmemenge gezielt freigesetzt werden; denn durch die Steuerung
der Pumpe wird eine definierte Flutung an dieser Innenseite erreicht.
Die Oberfläche der Außenseite des Zylinders bildet durch die Verrippung -
Nadelrippen, Spiralrippen oder dergleichen - oder die katalytische
Beschichtung einen Katalysator, der, weil ja geregelt gekühlt - innere
Kühlung durch Verdampfung - nahe am Zylinderkopf angebracht werden kann, was
sich günstig auf sein Anspringverhalten auswirkt. Außerdem kann durch die
Kühlfunktion daß Alterungsverhalten des Katalysators positiv beeinflußt
werden. Schließlich werden die Gaswechselströme der Brennkraftmaschine durch
die Oberfläche des Zylinders, gegebenenfalls durch Hinzufügen von
Umlenkblechen, Lochtraufen oder dergleichen, derart geglättet, daß die
Abwärmeturbineneinheit auch noch als Schalldämpfer wirkt. Bei entsprechender
Konzeption der Abwärmeturbineneinheit können die sonst üblichen Aufwendungen
für Katalysator und Abgasanlage zumindest reduziert werden.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das
nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf ein Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
mit
einer Brennkraftmaschine und einer Abwärmeeinheit,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Antriebsaggregats,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit X der Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 6 und 7 Teilschrägansichten der Fig. 5,
Fig. 8 ein Diagramm über den Temperaturverlauf der gespeicherten
Wärmeenergie in einem Zylinder der Abwärmeeinheit.
Das Antriebsaggregat 1, das ein Kraftfahrzeug antreibt oder gegebenenfalls
im stationären Betrieb arbeitet, umfaßt eine wassergekühlten
Brennkraftmaschine 2 und eine Abwärmeeinheit 3. Die Abwärmeeinheit 3 ist an
Auslaßkanäle 4 der vier Zylinder 5/I, 5/II, 5/III und 5/IV aufweisenden
Brennkraftmaschine 2 angeschlossen. Sie, Bauart Otto, wird gebildet durch
einen Grundkörper 6, ein Zylinderkurbelgehäuse 7 und einen Zylinderkopf 8.
In jedem Zylinder z. B. 5/I ist ein Kolben 9 axialbeweglich geführt, der
mittels einer Pleuelstange 10 an eine Kurbelwelle 11 angeschlossen ist.
Die Abwärmeeinheit dient zur Nutzung der dem Abgas der Brennkraftmaschine 2
innewohnenden Energien, wobei die gewonnene Leistung - sie kann zur
Leistungssteigerung und/oder Verbrauchsreduzierung eingesetzt werden - bei
12 der Brennkraftmaschine 2, vorzugsweise deren Kurbelwelle 11 zugeführt
wird. Hierzu ist zwischen einer Leistung abgebenden Ausgangswelle 13 und der
Kurbelwelle 11 ein Getriebe 14 vorgesehen, daß im Ausführungsbeispiel ein
Endlostrieb - Kette, Zahnriemen oder dergleichen - ist (Fig. 1).
Die Abwärmeeinheit 3 umfaßt einen rotierenden, als Hohlkörper ausgebildeten
Zylinder 15 mit kreisförmigem Querschnitt, wobei der Zylinder 15 aus einer
Aluminiumlegierung besteht und in einem ebenfalls kreisförmigen Querschnitt
aufweisenden Gehäuse 16 z. B. metallischen Werkstoffs, angeordnet ist.
Außerdem ist der Zylinder 15 über eine Welle 17 mit einer ihm
nachgeschalteten Dampfturbine 18 verbunden, die die Ausgangswelle 13 mittels
des Getriebes 14 antreibt. Der Dampfturbine 18 nachgeschaltet ist ein
Kondensator 19, eine Pumpe 20 und eine Einrichtung 21, mit der beim Betrieb
der Brennkraftmaschine 2 dem Innenraum 22 des Zylinders 15 flüssiges Medium
zuführbar ist, das bei, durch den Zylinder 15 gespeicherter Wärmeenergie,
die ihm an seiner Außenseite 23 über die Abgase zugeführt wird, verdampft
und unter Leistungsabgabe in der Dampfturbineneinheit 18 expandiert. Über
eine Bohrung 24 tritt das verdampfte Medium in die Dampfturbine 18 ein. Das
Medium kann in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren oder aber dem
Kühlmittel der Brennkraftmaschine 2 entnommen werden.
Zwischen dem Gehäuse 16 und der Außenseite 23 des Zylinders 15 ist ein
Ringraum 25 vorgesehen, der zur axialen Führung der
Brennkraftmaschinenabgase ausgebildet ist. Dadurch speichert der Zylinder
15, der möglichst nahe am Zylinderkopf 18 angeordnet ist, bei instationärem
Teilbereich der Brennkraftmaschine 2 einen wesentlichen Teil ihrer
Abgaswärmeenergie, die zur Aktivierung des Dampfprozesses unter anderem bei
erhöhter Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine genutzt wird.
Der Zylinder 15 ist ein allseits geschlossener Körper mit einer Zylinderwand
26, deren beide Enden mit einer ersten Stirnwand 27 und einer zweiten
Stirnwand 28 versehen ist. Die Stirnwände 27 und 28 tragen Lagerwellen 29,
30, die mit Kugellagern 31, 32 von Gehäusestirnwänden 33, 34 zusammenwirken.
Das Gehäuse 16 ist somit ebenfalls ein allseits geschlossener Körper.
Der Zylinder 15 und das Gehäuse 16 sind als ein Gegenstrom-Wärmetauscher 35
ausgebildet. Dabei beaufschlagen die Abgase der Brennkraftmaschine 2, in
axialer Richtung B des Zylinders 15 gesehen, die Außenseite 23 von einer
ersten, quer zur axialen Richtung B-B verlaufenden Seite 36 aus in Richtung
C, und das verdampfbare Medium wird von einer zweiten beabstandeten Seite 37
aus - sie verläuft parallel zur Seite 36 - mittels der Einrichtung 21 in
Richtung D eingebracht.
Die Abgase können über ein Turbinenrad 38 dem Ringraum zugeführt werden,
wobei diese Turbinenrad fest mit dem Zylinder 15 verbunden ist. Die Abgase
der Zylinder 5/I, 5/II, 5/III und 5/IV werden gebündelt zum Turbinenrad 38
mittels einer Abgasleitung 39 der Brennkraftmaschine 2 geführt. Diese
Abgasleitung 39 umfaßt Leitungsabschnitte 40, 41, durch die die Abgase
einzelner Zylinder gruppenweise zusammengefaßt und über einen Abgaseingang
42 in den Gegenstrom-Wärmetauscher geleitet werden. So können z. B. die
Zylinder 5/I und 5/IV und die Zylinder 5/II und 5/III jeweils eine Gruppe
bilden. Ihre Abgase strömen durch die Abgasleitungsabschnitte 40 bzw. 41 zum
Abgaseingang 42.
Damit die Abgasenergie der Brennkraftmaschine möglichst umfassend genutzt
wird, ist die Abgasleitung 39 gegen Wärmeabstrahlung durch geeignete Mittel
isoliert.
Die Außenseite 23 des Zylinders 15 ist zur gezielten Wärmeübertragung mit
seine Oberfläche vergrößernden Keilrippen 45 (Fig. 5) versehen. Anstelle der
Keilrippen 45 können auch andere Rippen, z. B. Nadelrippen 46
kreiszylindrischer oder kegelförmiger Art (Fig. 6) oder Spiralrippen 47
(Fig. 7) vorgesehen sein.
Der Innenraum 22 des Zylinders 15 bzw. seine Innenseite 48 verjüngt sich in
axialer Richtung B-B gesehen konisch. Dabei ist der Durchmesser D1 im
Bereich der zweiten Stirnwand 28 größer als der Innendurchmesser D2,
benachbart der ersten Stirnwand 27. Die konische Verjüngung der Innenseite
22 liegt in der Größenordnung von 1 : 25 bis 1 : 35. Durch diese relativ
kleine Konizität kann die Flutung des Zylinders gesteuert und die
gespeicherte Wärmeenergie gezielt zur Dampferzeugung freigesetzt werden
(Fig. 3 Mediumspiegel 49). Darüber hinaus ist die Oberfläche der Außenseite
23 des Zylinders bezüglich Größe optimiert und mit einer katalytischen
Beschichtung versehen, so daß die Abwärmeeinheit 3 auch als Katalysator
wirkt.
Die Fig. 8 gibt ein Diagramm wieder, aus dem die gespeicherte Wärmemenge des
Zylinders 15 hervorgeht. Auf der Ordinate ist der Ladezustand Lz (oder
Temperaturverlauf) des Zylinders 15 aufgetragen; auf der Abszisse die Zeit
T. Die erste untere horizontale Linie 50 gibt ein Temperaturmaximum TMi des
Ladezustands des Zylinders 15 wieder; die zweite obere horizontale Linie 51
ein Temperaturmaximum TMa. Die Linie 52 steigt von 0 an, schneidet nach
einer Aufheizphase Ap des Zylinders 15 die Linie 50, um schließlich die
Linie 51 zu erreichen. Eine Linie 53 veranschaulicht die Auswirkungen, wenn
einerseits das flüssige Medium in einem Bereich zwischen dem
Temperaturminimum TMi und Temperaturmaximum TMa eingespritzt wird und
andererseits das bei Erreichen des Temperaturmaximums TMa geregelt
eingespritzt wird, um Überhitzungen des Kessels 15 zu vermeiden.
Zur Steuerung und/oder Regelung der Abwärmeeinheit 3 ist ein Steuergerät 54
mittels Temperatursensoren 55 an den Gegenstrom-Wärmetauscher 35
angeschlossen (Fig. 3). Das Steuergerät 54 wiederum ist mit einer
Drosselklappe 56 der Brennkraftmaschine 2 und der Pumpe 20 verbunden.
Für den Betrieb der Abwärmeeinheit 3 gibt es drei verschiedene
Betriebszustände:
Der Wärmeenergie-Ladezustand des Zylinders 15 liegt unterhalb des
Temperaturminimums TMi.
Nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine 2 wird der Zylinder 15 durch die
Abgase aufgeheizt. Es entsteht ein Temperaturgefälle zwischen Abgaseingang
42 und Abgasausgang 42′. Während der Aufheizphase Ap erfolgt keine
Einspritzung des flüssigen Mediums. Durch die Sensoren 54 wird der
Ladezustand (= gespeicherte Wärmeenergie) des Zylinders ermittelt. Sobald
der Zylinder 15 das Temperaturminimum TMi erreicht hat, sind das Steuergerät
54 und die Pumpe 20 aktivierbar.
Der Wärmeenergie-Ladezustand des Zylinders 15 liegt zwischen dem
Temperaturminimum TMi und dem Temperaturmaximum TMa.
Die Einspritzung des flüssigen Mediums erfolgt bei erhöhter
Leistungsanforderung (Beschleunigung) an die Brennkraftmaschine 2. Als
Führungsgröße dient das Winkelgebersignal der Drosselklappe 56. Die
Einspritzmenge des flüssigen Mediums, gegebenenfalls auch die Einspritzzeit,
wird durch den Drosselklappenwinkel, dessen Verstellgeschwindigkeit und
dessen Verstellgröße festgelegt. Das nun verdampfte Medium tritt in die
Turbine 18 ein, wodurch über einen definierten Zeitraum über die Turbine 18
und das Getriebe 14 der Brennkraftmaschine 2 Leistung zugeführt wird. Sie
hat jetzt die Funktion einer Beschleunigungshilfe, auch Booster genannt.
Der Wärmeenergie-Ladezustand des Zylinders 15 erreicht das Temperaturmaximum
TMa.
Die Einspritzmenge des flüssigen Mediums wird so geregelt, daß das
Temperaturmaximum TMa erhalten bleibt. Dabei ist sichergestellt, daß der
Zylinder 15 nicht überhitzt wird, was auch im Hinblick auf seine
Katalysatorfunktion von Bedeutung ist.
Claims (14)
1. Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer
Brennkraftmaschine und einer Abwärmeeinheit zur Abgasenergieverwertung, die
eine Dampfturbine umfaßt, in der ein durch Abgaswärme aus einem
verdampfbaren flüssigen Medium erzeugter Dampf unter Arbeitsabgabe
expandiert, welche Abwärmeeinheit einen rotierenden, als Hohlkörper
ausgebildeten Zylinder, der an seiner Außenseite von den Abgasen
beaufschlagt wird, eine Einrichtung zur Zufuhr des verdampfbaren flüssigen
Mediums in den Innenraum des Zylinders, Mittel zur Weiterleitung des
erzeugten Dampfes aus dem Zylinder in die nachgeschaltete Dampfturbine und
ein Gehäuse, in dem zumindest der Zylinder gelagert ist, aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abgase der Brennkraftmaschine (2) den Zylinder (15)
derart beaufschlagen, daß er bei instationärem Teillastbereich der
Brennkraftmaschine (2) als Wärmeenergiespeicher ausgebildet ist und der
Dampfprozeß bei erhöhter Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine (2)
aktiviert wird.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinder (15) und das ihn umgebende Gehäuse (16) nach Art eines
Gegenstrom-Wärmetauschers (35) ausgebildet sind, dergestalt, daß - in
axialer Richtung B-B des Zylinders (15) gesehen - die Abgase die Außenseite
(23) des Zylinders von einer ersten Seite (36) aus (in Richtung C)
beaufschlagen und daß das verdampfbare Medium von einer zweiten
gegenüberliegenden Seite (37) aus (in Richtung D) entgegen der
Abgasstrom-Richtung mittels der Einrichtung (21) in den Innenraum (22) des
Zylinders (15) eingebracht wird.
3. Antriebsaggregat mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine nach einem
oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgase mehrerer Brennkraftmaschinen-Zylinder (5/I; 5/II; 5/III; 5/IV) über
eine Abgasleitung (39) gebündelt benachbart der ersten Seite (36) dem
Zylinder (15) der Abwärmeeinheit (3) zugeführt werden.
4. Antriebsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase
einzelner Brennkraftmaschinen-Zylinder (z. B. 5/I mit 5/IV und 5/II mit
5/III) zusammengeführt sind und über Leitungsabschnitte (40, 41) der
Abgasleitung (39) dem Zylinder (15) zugeführt werden.
5. Antriebsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgasleitung (39) gegen Wärmestrahlung isoliert ist.
6. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (23) des Zylinders (15) mit seine
Oberfläche vergrößernden Vorrichtungen wie Keilrippen (45), Nadelrippen
(46), Spiralrippen (47) oder dergleichen versehen ist.
7. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenseite (48) des Zylinders (15)
zumindest über einen Teilbereich seiner axialen Länge (axiale Richtung B-B)
konisch verjüngt, wobei der Innendurchmesser (D1) im Bereich der zweiten
Seite (37) größer ist als der Innendurchmesser (D2) im Bereich der ersten
Seite (36).
8. Antriebsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verjüngung der Innenseite (48) etwa in der Größe von 1 : 20 bis 1 : 40
liegt.
9. Antriebsaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Erzielung einer Katalysatorwirkung die Oberfläche des Zylinders (15) an
seiner Außenseite (23) bezüglich Größe optimiert ist, wobei diese Oberfläche
mit einer katalytischen Beschichtung versehen ist.
10. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (15) möglichst nahe an einem
Zylinderkopf (8) der Brennkraftmaschine (2) angeordnet ist.
11. Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer
Brennkraftmaschine und einer Abwärmeeinheit, die eine Dampfturbine umfaßt,
in der ein durch Abgaswärme aus einem verdampfbaren flüssigen Medium
erzeugter Dampf unter Arbeitsabgabe expandiert, welche Abwärmeeinheit einen
rotierenden, als Hohlkörper ausgebildeten Zylinder, der an seiner Außenseite
von den Abgasen beaufschlagt wird, eine Einrichtung zur Zufuhr des
verdampfbaren flüssigen Mediums in den Innenraum der Zylinders, Mittel zur
Weiterleitung des erzeugten Dampfes aus dem Zylinder in die nachgeschaltete
Dampfturbine und ein Gehäuse, in dem zumindest der Zylinder gelagert ist,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (15) und das ihn umgebende
Gehäuse (16) nach Art eines Gegenstrom-Wärmetauschers (35) ausgebildet sind,
dergestalt, daß - in axialer Richtung B-B des Zylinders gesehen - die Abgase
die Außenseite (23) des Zylinders (15) von einer ersten Seite (39) aus (in
Richtung C) beaufschlagen und daß das verdampfbare Medium von einer zweiten
gegenüberliegenden Seite aus (in Richtung D) entgegen der
Abgasstrom-Richtung mittels der Einrichtung (20) in den Innenraum (22)
eingebracht wird.
12. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
bei dem das flüssige Medium mittels einer Pumpe in den Zylinder eingespritzt
wird, die an ein temperaturabhängiges Steuergerät angeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (54) mit einem oder mehreren, die
Temperatur des Gegenstrom-Wärmetauschers (35) messenden Temperatursensoren
(55) zusammenwirkt und mittels eines Winkelgebersignals einer Drosselklappe
(56) der Brennkraftmaschine (2) zur Einspritzung des flüssigen Mediums über
die Pumpe (20) beeinflußbar ist.
13. Antriebsaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät zwischen einem definierten Temperaturminimum (TMi) und einem
definierten Temperaturmaximum (TMa) des Gegenstrom-Wärmetauschers (35)
aktivierbar ist.
14. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Temperaturmaximums (TMa) des
Gegenstrom-Wärmetauschers (35) eine geregelte Einspritzung des flüssigen
Mediums über die Pumpe (20) erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205240A DE4205240A1 (de) | 1992-02-21 | 1992-02-21 | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP93100656A EP0556568A1 (de) | 1992-02-21 | 1993-01-18 | Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP5030646A JPH05340241A (ja) | 1992-02-21 | 1993-02-19 | 特に自動車用の駆動ユニット |
KR1019930002379A KR930018130A (ko) | 1992-02-21 | 1993-02-20 | 모터 차량용 구동 조립체 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205240A DE4205240A1 (de) | 1992-02-21 | 1992-02-21 | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205240A1 true DE4205240A1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6452215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205240A Ceased DE4205240A1 (de) | 1992-02-21 | 1992-02-21 | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0556568A1 (de) |
JP (1) | JPH05340241A (de) |
KR (1) | KR930018130A (de) |
DE (1) | DE4205240A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20117271U1 (de) | 2001-10-20 | 2002-01-03 | ENGINION AG, 13355 Berlin | Verbrennungsmotor |
DE10228595A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Enginion Ag | Aufheizeinrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001164907A (ja) | 1999-12-10 | 2001-06-19 | Honda Motor Co Ltd | 多気筒内燃機関の廃熱回収装置 |
JP4229559B2 (ja) | 2000-01-21 | 2009-02-25 | 本田技研工業株式会社 | 多気筒内燃機関の熱交換装置 |
JP2002115573A (ja) * | 2000-10-10 | 2002-04-19 | Honda Motor Co Ltd | ハイブリッド車両 |
JP2002115574A (ja) * | 2000-10-10 | 2002-04-19 | Honda Motor Co Ltd | 車両の推進装置 |
JP3730903B2 (ja) * | 2001-11-21 | 2006-01-05 | 本田技研工業株式会社 | 熱交換器 |
KR20080012435A (ko) * | 2006-08-03 | 2008-02-12 | 세이지 이시베 | 하이브리드 차량의 내연 기관 폐열 회수 시스템,하이브리드 시스템 및 발전용 내연 기관의 폐열 회수시스템 |
DE102006042651A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
US8161663B2 (en) | 2008-10-03 | 2012-04-24 | Wyssmont Co. Inc. | System and method for drying and torrefaction |
US8276289B2 (en) | 2009-03-27 | 2012-10-02 | Terra Green Energy, Llc | System and method for preparation of solid biomass by torrefaction |
US8449724B2 (en) | 2009-08-19 | 2013-05-28 | Andritz Technology And Asset Management Gmbh | Method and system for the torrefaction of lignocellulosic material |
DE102019102897A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Katalysator für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Katalysators |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2362629A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-04 | Citroen Sa | Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles |
DE3326992C1 (de) * | 1983-07-27 | 1984-12-13 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Antriebsaggregat,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3629494C1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-02-11 | Porsche Ag | Abwaermeturbineneinheit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904653C (de) * | 1943-04-25 | 1954-04-29 | Vorkauf Heinrich | Verfahren zur Regelung der Fluessigkeitseinspeisung in umlaufenden Dampferzeugern |
NL7906986A (nl) * | 1979-09-19 | 1981-03-23 | Merlang Holding Sa | Inrichting voor het opvangen van de door een uitlaat- leiding van een motor afgevoerde warmte. |
-
1992
- 1992-02-21 DE DE4205240A patent/DE4205240A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-01-18 EP EP93100656A patent/EP0556568A1/de not_active Ceased
- 1993-02-19 JP JP5030646A patent/JPH05340241A/ja not_active Withdrawn
- 1993-02-20 KR KR1019930002379A patent/KR930018130A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2362629A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-04 | Citroen Sa | Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles |
DE3326992C1 (de) * | 1983-07-27 | 1984-12-13 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Antriebsaggregat,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3629494C1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-02-11 | Porsche Ag | Abwaermeturbineneinheit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Fachbuch: Elsner, Grundlagen der Technischen Thermodynamik, 2. bearbeitete und erweiterte Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden, 1980, S. 573-582 u. 590-594 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20117271U1 (de) | 2001-10-20 | 2002-01-03 | ENGINION AG, 13355 Berlin | Verbrennungsmotor |
DE10228595A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Enginion Ag | Aufheizeinrichtung |
DE10228595B4 (de) * | 2002-06-26 | 2005-03-17 | Enginion Ag | Aufheizeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05340241A (ja) | 1993-12-21 |
KR930018130A (ko) | 1993-09-21 |
EP0556568A1 (de) | 1993-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3326992C1 (de) | Antriebsaggregat,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69913149T2 (de) | Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren | |
DE4205240A1 (de) | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19734670C1 (de) | Verfahren zur Vertauschprüfung von Lambdasonden | |
DE4029811C2 (de) | Katalysatorheizfunktion | |
DE102016106701A1 (de) | System zur Kolbenkühlung | |
DE3629494C1 (de) | Abwaermeturbineneinheit | |
DE3226458A1 (de) | Kraftfahrzeugmotor | |
WO2014114443A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
DE112012000534B4 (de) | Einlass- und Auslasssystem für einen Mehrzylindermotor | |
DE102013013663A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE4106249C2 (de) | Einrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine | |
DE102018126677A1 (de) | Motor mit Kolbenheizsystem und Verfahren für dessen Betrieb | |
DE19500472A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge mit Abgaskatalysator | |
DE2630456C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102010061858A1 (de) | Betriebsverfahren | |
DE19610382C2 (de) | Kombimotor | |
DE4141051A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung | |
DE102013001424B4 (de) | Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors und Verbrennungsmotor | |
DE102004030452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102005033163B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2023001984A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug | |
DE3630413A1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE102017101440A1 (de) | System und Verfahren zur Rückgewinnung von thermischer Energie im Zylinder und Steuerung der Zylindertemperatur | |
DE10053674B4 (de) | Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |