Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2630456C3 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2630456C3
DE2630456C3 DE2630456A DE2630456A DE2630456C3 DE 2630456 C3 DE2630456 C3 DE 2630456C3 DE 2630456 A DE2630456 A DE 2630456A DE 2630456 A DE2630456 A DE 2630456A DE 2630456 C3 DE2630456 C3 DE 2630456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
steam
evaporator
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630456B2 (de
DE2630456A1 (de
Inventor
Anton Illnau Steiger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2630456A1 publication Critical patent/DE2630456A1/de
Publication of DE2630456B2 publication Critical patent/DE2630456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630456C3 publication Critical patent/DE2630456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/08Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/085Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio the fluid drive using expansion of fluids other than exhaust gases, e.g. a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einer aus einer Abgasturbine und einem Ladegebläse bestehenden Aufladegruppe und mit mindestens einem Wärmetauscher, der in Strömungsrichtung der Abgase gesehen vor der Abgasturbine angeordnet und sekundärseitig Teil eines geschlossenen Dampfkreislaufs ist, der mindestens aus einem Verdampfer und einem Überhitzer sowie einer Dampfturbine, einem Kondensator und einer Speisepumpe besteht.
Eine Brennkraftmaschine der genannten Art ist aus der DD-PS 96 753 bekannt Ziel dieser Anordnung ist es, bei einem Verbrennungsmotor mit hohem Wirkungsgrad die günstigste Möglichkeit für die Luftaufbereitung zu finden. Hierfür werden die Abgase vor ihrer Entspannung in der Abgasturbine im Überhitzer des Dampfkreislaufs und in einem Vorwärmer für die der Maschine zugeführte Verbrennungsluft abgekühlt; die Dampferzeugung im Dampfkreisiauf erfolgt bei dieser bekannten Maschine durch eine Zusatzheizein-ichtung. Die erzielte Abkühlung der Abgase ist bei dieser Maschine relativ gering, da die den Abgasen im Oberhitzer entzogene Wärmemenge relativ klein ist; für die Brennkraftmaschine ist eine Luftvorwärmung darüber hinaus ungünstig, da dadurch die ihr zugelieferte Luftmenge für einen optimalen Betrieb des Motors nicht mehr ausreicht und die notwendige Kühlung der mit dem Verbrennungsraum in Verbindung stehenden Teile nicht mehr gewährleistet ist
In Abweichung von der Zielsetzung bei der bekannten Maschine liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gesamtwirtschaftlichkeit d.h. das Verhältnis von Aufwand und Nutzen, zu erhöhen. Von der Seite des Aufwandes für die Anlage bzw. Maschine her ist es dabei vor allem notwendig, den Aufwand für den Wärmeübertrager oder Abhitzekessel zwischen dem Abgas und dem Arbeitsmedium des Dampfkreislaufs zu senken und die Verwendung von warmfesten Materialien für die Abgasturbine zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die diskutierte Anlage nur wenig geeignet.
Diese Aufgabe τ. ird bei einer eingangs beschriebenen Brennkraftmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der unmittelbar von den die Brennkraftmaschine verlassenden Abgasen beheizte Wärmetauscher als Verdampfer und Überhitzer für das Arbeitsmittel des Dampfkreislaufs dient
Auf diese Weise wird den Abgasen trotz relativ kleiner Übertragungsflächen in dem Wärmetauscher ausreichend Wärme vor der Abgasturbine entzogen, so daß deren Beschaufelung aus weniger kostspieligem Werkstoff hergestellt sein kann. Weiterhin kann damit auch die für die Brennkraftmaschine ungünstige Vorwärmung der Verbrennungsluft entfallen.
Darüber hinaus wird in dem Verdampfer/Überhitzer den Abgasen eine derartige Wärmemenge entzogen, daß die in bekannten Anlagen vorgesehene Speisewasservorwärmung entfallen kann. Dadurch werden alle Schwierigkeiten vermieden, die durch Korrosion auf Grund des in den Abgasen enthaltenen Schwefels bei deren Abkühlung unter den zur Bildung von schwefliger Säure führenden Taupunkt von 120° C auftreten.
In der DE-OS 25 31 156 ist ein Dampfkreislauf beschrieben, in dem die Dampferzeugung in einem der Brennkraftmaschine unmittelbar nachgeschalteten Abhitzekessel erfolgt, wobei der in einer Dampfturbine entspannte Dampf über eine Turbine einen elektrischen Generator betreibt. Da diese Anlage keine Aufladegruppe mit Abgasturbine und Ladegebläse aufweist, ist die der Erfindung zugrunde liegende Problemstellung hier nicht gegeben.
Aus der DE-OS 20 05 721 schließlich ist eine Kohledruckvergasungsanlage bekannt, der eine Gasturbinenanlage nachgeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist zwischen zwei Teilturbinen ein Abhitzekessel vorgesehen. Obwohl in dieser Anordnung dem Abhitzekessel eine Gasturbine vorgeschaltet ist, fehlt bei ihr jeder Zusammenhang mit einer gesamtwirtschaftlich mög-
liehst günstigen Verwertung der Abwärme einer Brennkraftmaschine.
Der unvermeidbaren Leistungseinbuße bei der Abgasturbine resp. der Summe aus Abgas- plus Dampfturbinenleistung kann man dadurch begegnen, daß im Dampfkreislauf — statt beispielsweise Wasser — als Arbeitsmittel mindestens teilweise ein organischer Stoff, vorzugsweise ein Fluorkohlenwasserstoff, verwendet wird, was infolge des gestiegenen Temperaturniveaus speziell bei 2-Takt-Motoren wirtschaftlich ist
Bei im 2-Takt-Betrieb arbeitenden Maschinen läßt sich das Ansprechen der Maschine auf eine erhöhte Leistungsanforderung verbessern, wenn die Dampfturbine mit mindestens einem Teil ihrer mechanischen Nutzleistung das Ladegebläse unterstützt und dabei in ihrer Leistung geregelt wird. Eine neuartige und vorteilhafte Regelung für diesen Fall ergibt sich, wenn ein Druckspeicher für überhitzten Dampf vorgesehen ist, dessen Dampf gesteuert von der Drucküberwachung des Aufladesystems der Brennkraftmaschine in den geschlossenen Dampfkreislauf eingespeist werden kann, wobei darüber hinaus vorteiihafterweise der Doickspeicher an ein von der Brennkraftmaschine unabhängiges Dampferzeugungssystem angeschlossen ist.
Für Brennkraftmaschinen, die im 4-Takt-Betrieb arbeiten, kann die Abgastemperatur über 550—600°C gesteigert werden, die bisher durch die Materialeigenschaften resp. Korrosionsanfälligkeit der Schaufeln für die Abgasturbine praktisch vorgeschrieben war.
Konstruktiv läßt sich der Wärmetauscher vorteilhafterweise in die Gesamtkonstruklion der Brennkraftmaschine integrieren, wenn er in Verdampferrohr- und in Überhitzerrohrschlangen geteilt ist, wobei den Verdampferrohrschlangen mehreren Zylindern gemeinsam zugeordnet an einer Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordnet ist, während die Überhitzerrohrschlangen in einzelnen Teilabschnitten strömungsmäßig parallel zueinander liegend dem Auspuff jedes Zylinders individuell zugeordnet und in je einer Ringkammer um die Abgassammelleitung der Brennkraftmaschine gewunden sind, dieser konstruktive Aufbau kann zweckmäßigerweise bei Brennkraftmaschinen, deren Zylinder hälftig in zwei Gruppen geteilt wird, vervollkommnet werden, wenn jede Zylindergruppe einen eigenen Dampfkreislauf hat, wobei die Verdampferrohrschlangen des Wärmetauschers an beiden Stirnseiten der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
Fig.2 in gleicher Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung wieder,
Fig.3 eine Variante der Brennkraftmaschine nach Fig. 1, diese Variante bezieht sich vor allem auf eine 2-Takt-Brennkraftmaschine für den Antrieb von Schiffen, auf denen sehr oft ein unabhängig von der Antriebsmaschine arbeitendes Dampferzeugungssystem vorhanden ist.
F i g. 4 schematisch eine konstruktive Lösung für die Unterbringung der Wärmetauscherrohre in einer Brennkraftmaschine und stellt einen Querschnitt von IV-IV von Fig.5dar,
F i g. 5 eine Ansicht der F i g. 4 von rechts in Richtung des Pfeiles A ist, wobei ein Teil der Darstellung dem Schnitt V-V von F i g 4 entspricht.
Der in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Brenn
kraftmaschine 1 ist eine Aufladegruppe 2 zugeordnet, deren Ladeluftgebläse 3 aus der Atmosphäre Luft über eine Leitung 4 und einen Filter 5 ansaugt und in einer Leitung 6 in die Brennkraftmaschine I fördert. In der Leitung 6 ist ein von einem Kühlmittel durchsetzter Kühler 7 für die komprimierte Luft vorgesehen.
Das Ladegebläse 3 wird von einer Abgasturbine 10 über eine Welle 11 angetrieben, wobei die Abgase der Turbine 10 über eine Leitung 12 zufließen und nach der Entspannung durch die Leitung 13 abgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist in der Leitung 12 vor der Abgasturbine 10 ein Wärmetauscher 8 vorgesehen, dessen wärmeaufnehmende Seite als Verdampfer und Überhitzer 9 zu einem geschlossenen Dampfkreislauf 16 gehört, so daß die heißen, nicht entspannten Abgase der Brennkraftmaschine zunächst einen Teil ihres Wärmeinhaltes an das Arbeitsmittel des Dampfkreislaufes 16 abgeben, ehe sie zur arbeitsleistenden Entspannung in die Abgasturbine 10 gelangen.
Das in dem Verdampfer und Überhitzer 9 verdampfte und überhitzte Arbeitsmittel — vorzugsweise Wasser oder ein organischer Fluorkohlenw;., ',erstofi gemischt mit Wasser — des Dampffcreisiauies Ί6 strömt als überhitzter Dampf einer Dampfturbine 15 zu, aus der es nach seiner Entspannung zur Verflüssigung in einen Kondensator 17 gelangt; aus diesem wird es schließlich mittels «ner von einem Elektromotor 19 angetriebenen Speisepumpe 18 zurück in den Verdampfer und Überhitzer 9 gefördert
Wie bereits erwähnt lassen sich im Dampfkreislauf 16 vorteilhafterweise organische Substanzen als Arbeitsmittel benutzen, wodurch — gegebenenfalls durch die Auswahl eines anderen, geeigneten Arbeitsmittels — die Anpassung der Dampfturbine 15 an die durch eine möglichst optimale Nutzung der Abgase in der Abgasturbine 10 vorgegebenen Kenndaten der Aufladegruppe 2 erleichtert und optimiert werden kann. Neben anderen Fluorkohlenwasserstoffen — wie z. B. den bekannten Freonen — hat sich dabei besonders Trifluoräthanol (CF3CH2OH), gemischt mit 15% Wasser, bewährt
Die Anordnung nach F i g. 2 eignet sich besonders für Brennkraftmaschinen die im 4-Takt verfahren arbeiten; von der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 unterscheidet sich diejenige nach Fig.2 nur in zwei Details. Zum einen ist zwischen der Dampfturbine 15 und dem Kondensator 17 im Dampfkreislauf 16 ein Rekuperator
22 vorgesehen, in dem der die Dampfturbine verlassende Dampf einen Teil seiner Restwäre zur Vorwärmung an das flüssige Arbeitsmittel des Kreislaufs 16 abgibt; zum anderen dient die Dampfturbine 15 nicht mehr zur Unterstützung des L.adegebläses 3, sondern treibt, völlig unabhängig von der Aufladegruppe 2, über eine Welle
23 einen elektrischen Generator 28.
Da« Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 entspricht demjenigen nach Fig. 1; über dieses hinaus ist in F i g. 3 eine Möglichkeit gtzeigt, mit der bei einer Erhöhung der geforderten Leistung die Dampfturbine 15 und damit das Ladegebläse 3 beschleunigt an den erhöhten Bedarf angepaßt werden können.
Die Darstellung nach F i g. 1 ist durch ein Steuergerät 33 ergänzt, dem als Eingangssignale zur Überwachung des Aufladedrucks über eine Signalleitung 21 Ausgangssignale a eines Druckfühlers 20 zugeführt werden, der in der Ladeluftleitung 6 zwischen dem Kühler 7 und der Brennkraftmaschine 1 den Istwert des Ladeluftdrucks mißt
Neben dem Ladedruck-Istwertsignal a des Fühlers 20
gelangt auf das Steuergerät 3.3 über eine Signalleitung 32 ein Dichzahl-Istwertsignal b, das durch einen Drehzahl-Meßfühler 34 gemessen wird. In dem Steuergerät 33 erfolgt zunächst einmal in bekannter Weise eine Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine 1 durch Variation der zugeführten Brennstoffmenge, die durch ein Ausgangssignal c über eine Leitung 33 verändert wird. Die Zuführung des Brennstoffes zur Brennkraftmaschine I erfolgt über eine Leitung 25, in der ein Regelorgan 24 vorgesehen ist, mittels einer Brennstoffpumpe 26, zu der ein Überdruckventil 27 im Nebenschluß angeordnet ist. Die Pumpe 26 ist von einem nich: dargestellten Elektromotor angetrieben.
Weiterhin wird in dem Steuergerät 33 das Drehzahlsignai b zusammen mit dem Brennstoffsignal czu einem Wertepaar verarbeitet, dem ein bestimmter Ladedruck zugeordnet wird, wobei für jedes Wertepaar bc ein oberer und ein unterer Grenzwert für den Ladeluftdruck im Steuergerät 33 gespeichert sind. Über- oder unterscheidet das Istwerlsignal a des Fühlers 20 diese Grenzwerte, so veranlaßt das Steuergerät 33 die Ausgabe eines weiteren Signals d über die Signalleislung 36, das als Steuersignal für ein regelbares Absperrorgan 37 dient, über das aus einer von der Brennkraftmaschine unabhängigen Dampfquelle überhitzter Dampf in den Kreislauf 16 eingespeist werden kann, wie noch beschrieben wire.
Diese Dampfquelle ist ein Trommelkessel 38, der Teil eines von dem Brennkraftmotor 1 unabhängigen Dampferzeugungssystem ist. Sein Kreislauf 56 enthält — neben einem Regelorgan 58 für die einem Dampferverbraucher 57 zugeführte Dampfmenge — einen Kondensator 59. eine von einem Motor 54 angetriebene Speisepumpe 55, einen Verdampfer 30 und den Kessel 38.
Der Verdampfer 30 ist in einer Brennkammer 42 gelegen, die durch einen Brenner 42 beheizt wird; die Verbrennungsgase verlassen die Brennkammer 42 über eine in die Abgasleitung 13 mündende Leitung 41
In der gleichen Brennkammer 42 ist ein weiteres Rohrsystem 62 untergebracht, das mit dem Kreislauf 56 verbunden ist; es ist an den Dampfraum des Kessels 38 über eine Leitung 31 und das Rückschlagventil 31' angeschlossen, die gleichzeitig über ein Auf/Zu-Ventil 39 mit dem wasserseitigen Ende des Verdampfers 30 in Verbindung steht. Nach dem Austritt des Systems 62 aus der Brennkammer 42 führen eine Leitung 63 mit einem Auf/Zu-Organ 64 zur Austrittsseite des Verdampfers 30 und eine zweite Leitung 65 mit einem Auf/Zu-Ventil 66 in einen Dampfkompressor 67, an dessen Austrittsseite ein von einer Wärme-Isolation 68 umschlossener Druckspeicher 69 angeschlossen ist.
Der Druckspeicher 69 ist über eine mit einem Druckmesserfühler 71 ausgerüstete Leitung 70 an das Steuerorgan 37 im Dampfkreislauf 16 angeschlossen. Er dient zur Bereitstellung von zusätzlichem Dampf für den Kreislauf 16. Dieser zusätzliche Dampf bewirkt bei Erhöhung des Leistungsbedarfs der Brennkraftmaschine 1 ein beschleunigtes Ansprechen des an sich tragen Aufladesystems.
Die Dampftemperatur im Druckspeicher 69 fühlt ein Temperaturfühler 76, dessen Meßwerte über eine Leitung 77 zu einem Steuergerät 78 gegeben werden. Weiterhin gelangen zum Steuergerät 78 über eine Leitung 75 die Meßwerte rdes Druckfühlers 7t, der den Druck in der Leitung 70 bzw. im Speicher 69 kontrolliert. Bei Absinken des Druckes in der Leitung 70 und/oder der Temperatur im Speicher 69 werden von dem Gerät 78 Steuersignale ausgegeben. Ein Signal in fließt über eine Leitung 74 zu einem Motor 73 für den Antrieb des Dampfkompressors 67, durch den überhitzter Dampf in dem Speicher 69 eingespeist werden kann. Die Signale m schalten bei sinkenden Meßwerten ι und/oder r den Motor 73 ein und bei Erreichen eingestellter Sollwerte für die Temperatur und/oder den Druck im Speicher 69 wieder aus.
Über Ausgangsleitungen 79 bis 81 steuert das Gerät 78 weiterhin gleichzeitig mit Hilfe seiner Ausgangssignale n, p, q die Stellung der Auf/Zu-Ventile 39, 64 und 66 in der Weise, daß entweder die Organe 39 und 64 offen und gleichzeitig das Ventil 66 geschlossen sind oder umgekehrt.
Mit dieser Steuerung kann das Rohrsystem 02 wahlweise als Zusalzverdampfer im Kreislauf 56 wirksam sein oder — bei geschlossenen Organen 39 und 64 und offenem Ventil 66 — als Überhitzer für über die Leitung 31 der Trommel 38 entnommenen Sattdanipl dienen, der mit Hilfe des Dampfkompressors 67 in den Speicher 69 gefördert wird.
Als Ausgleich für die zusätzlich zugeführte Dampfmenge wird diesem Kreislauf eine entsprechende Wassermenge über eine Ruckführleitung 82 mit einem Überdruckventil 83 entzogen und in den Kreislauf 56 zurückgespeist.
Die Brennstoffzufuhr zum Brenner 43 für das !•nabhängige Dampferzeugungssystem erfolgi über eine mit einem Auf/Zu-Regelorgan 45 versehene Leitung 44 ebenfalls mit Hilfe der Pumpe 26. Über eine Leitung 46 erhält der Brenner 43, gefördert durch ein von einem Motor 48 angetriebenes Gebläse 49, ^eine Verbrennungsluft zugeführt, wobei der Motor 48 und das Regelorgan 45 über ein Steuergerät 50 gesteuert werden; dieses gibt Einschalt- bzw. Öffnungssignale ο bzw. /"über Signalleitungen 51 bzw. 52 aus. Ein weiteres Ausgangssignal g des Gerätes 50 fließt über eine Signalleitung 53 dem Antriebsmotor 54 der Speisepumpe 55 zu. Diese Ausgangssignale e bis g des Steuergerätes 50 werden bei sinkendem Druck im Kessel 38 bzw. in der Dampfleitung 31 ausgelöst, der von einem Fühler 60 gemessen und als Eingangssignal Λ über die Leitung 61 auf das Gerät 50 gegeben wird.
Am Beispiel eines 2-Takt-Motors 1 zeigen Fig.4 und 5 eine vorteilhafte konstruktive Lösung für die Unterbringung der Verdampfer- und Überhitzerrohrschlangen des Wärmetauschers 8. Neben dem Ansaugfilter 5a und der Aufladegruppe 2a zeigt Fig.4 einen Spülluftsammler 91.
Durch vom Kolben 92 gesteuerte Schlitze 93 strömt die Ladeluft aus diesem Sammler 91 in den Zylinder 94. Oberhalb der Schlitze 93 sind im Zylinder 94 Auslaß-Schlitze 95 vorhanden, an die ein zur Abgassammelleitung % führender Auspuffstutzen 97 anschließt Der Auspuffstutzen 97 endet in einer vor der Sammelleitung 96 liegenden Ringkammer 98, in der Überhitzerrohrschlangen 99 vorgesehen sind. Über eine Durchtrittsöffnung 100, die in Strömungsrichtung der Abgase am Ende der Ringkammer 98 vorgesehen ist, stehen die Ringkammer und damit der Auspuff 97 mit der Sammelleitung 96 in Strömungsverbindung.
Die Überhitzerrohrschlangen 99 sind der — wie Fig.5 erkennen läßt — jedem einzelnen Zylinder zugehörige Überhitzerteil des Rohrsystems 9, das in dem Wärmetauscher 8 (F i g. 1) das wärmeaufnehmende Medium führt
In Strömungsrichtung der Abgase der Sammelleitung 97 nachgeordnet ist eine U-förmige Leitung 102 für die
Abgase mehrerer oder aller Zylinder 94, die über die Leitung 12a zur Abgasturbine 10a führt. Im U-Bogen 102, der an der Stirnseite der Verbrennungskraftmaschine 1 gelegen ist, ist eine weitere Verdampferrohrschlange 103 eingebaut.
Wie in F i g. 5 angedeutet, sind die vier dort gezeigten Zylinder der Brennkraftmaschine 1 hälftig geteilt, wobei jeder Motorenhälfte I und Il ein eigener Dampfkreislauf
16a und 16/?, von dem nur die Speisepumpe 18a und 186 gezeigt sind, zugeordnet ist. Den Zylindergruppen I und II sind in dem Beispiel darüber hinaus je eine eigene Aufladegruppe zugeteilt, von der in Fig.4 resp. 5 lediglich die Aufladegruppe 2a, der Luftfilter Sa und die Abgasturbine 10a sowie die Abgasleitung 12a der Gruppe I wiedergegeben sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    J. Brennkraftmaschine mit mindestens einer aus einer Abgasturbine und einem Ladegebläse bestehenden Aufladegruppe und mit mindestens einem Wärmetauscher, der in Strömungsrichtung der Abgase gesehen vor der Abgasturbine angeordnet und sekundärseitig Teil eines geschlossenen Dampfkreislaufs ist, der mindestens aus einem Verdampfer und einem Oberhitzer sowie einer Dampfturbine, einem Kondensator und einer Speisepumpe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar von den die Brennkraftmaschine (1) verlassenden Abgasen beheizte Wärmetauscher (8) als Verdampfer und Oberhitzer (9) für das Arbeitsmittel des Dampfkreislaufs dient.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 für den 2-Takt-Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckspeicher (69) für überhitzten Dampf vorgesehen ist, dessen Dampf, gesteuert von der D lecküberwachung (psO) des Aufladesystems der Brennkraftmaschine (1), in den geschlossenen Dampfkreisiauf (16) eingespeist werden kann, wobei der Dampfkreislauf (16), direkt oder indirekt, zur Unterstützung des Ladegebläses (3) dient
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (69) an ein von der Brennkraftmaschine (1) unabhängiges Dampferzeugungssystem (38, 56, 59, 55, 30) angeschlossen ist
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (8) in Verdampferrohr- (103) und in Überhitzerrohrschlangen (99) geteilt ist, wobei den Verdampferrohrschlangen (193), mehreren ZyIi,-lern (94) gemeinsam zugeordnet, an einer Stirnseite der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist während die Überhitzerrohrschlangen (99), in einzelnen Teilabschnitten strömungsmäßig parallel zueinander liegend, dem Auspuff (97) jedes Zylinders (94) individuell zugeordnet und in je einer Ringkammer (98) um die Abgassammelleitung (96) der Brennkraftmaschine (1) gewunden sind.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, deren Zylinder hälftig in zwei Gruppen (I, II) geteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylindergruppe (I, II) einen eigenen Dampfkreislauf (16a, \6b) hat, wobei die Verdampferrohrschlangen (103) des Wärmetauschers (8) an beiden Stirnseiten der Brennkraftmaschine (I) angeordnet sind.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel in dem Dampfkreislauf (16) mindestens teilweise aus einem organischen Stoff, vorzugsweise aus einem Fluorkohlenwasserstoff, besteht.
DE2630456A 1976-07-01 1976-07-07 Brennkraftmaschine Expired DE2630456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846876A CH612471A5 (en) 1976-07-01 1976-07-01 Internal combustion engine system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630456A1 DE2630456A1 (de) 1978-01-12
DE2630456B2 DE2630456B2 (de) 1978-05-24
DE2630456C3 true DE2630456C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=4340845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630456A Expired DE2630456C3 (de) 1976-07-01 1976-07-07 Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS535312A (de)
CH (1) CH612471A5 (de)
DE (1) DE2630456C3 (de)
DK (1) DK283677A (de)
FR (1) FR2356811A1 (de)
GB (1) GB1539166A (de)
NL (1) NL7707286A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750894A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Elmapa Nv Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie
JPS57171017A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Komatsu Ltd Waste heat recovery equipment for internal combustion engine equipped with supercharger
JPS60261914A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 静圧過給機関の廃熱回収装置
SE0001313D0 (sv) * 2000-04-10 2000-04-10 Jerzy Chomiak Turbocharger utilizing waste heat of an internal combustion engine
AT414156B (de) * 2002-10-11 2006-09-15 Dirk Peter Dipl Ing Claassen Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102006057247A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung
DE102007052169A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
DE102007052118A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
DE102009045380A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
JP5121892B2 (ja) * 2010-08-04 2013-01-16 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド エネルギー回収構成を備える大型ターボ過給型ディーゼル機関
DE102010042401A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
CN103032134B (zh) * 2011-12-19 2016-03-02 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 蒸汽动力热气体自身冷却系统
JP5701203B2 (ja) 2011-12-27 2015-04-15 三菱重工業株式会社 内燃機関の廃熱を利用した電動過給装置
DE102012019967B4 (de) 2012-10-08 2014-04-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CN106194402B (zh) * 2016-09-19 2018-08-31 吉林大学 一种蓄热式复合涡轮增压装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539166A (en) 1979-01-31
DE2630456B2 (de) 1978-05-24
DK283677A (da) 1978-01-02
JPS535312A (en) 1978-01-18
CH612471A5 (en) 1979-07-31
FR2356811B3 (de) 1980-03-14
FR2356811A1 (fr) 1978-01-27
NL7707286A (nl) 1978-01-03
DE2630456A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630456C3 (de) Brennkraftmaschine
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE102005026534A1 (de) Dampferzeugungsanlage
EP0436536A1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung.
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
EP1390606B2 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE2752283C2 (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
EP1050667A1 (de) Kombianlage mit Zusatzfeuerung
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2243380C3 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE803501C (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
EP1275820B1 (de) Gasturbinenanlage sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee