Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4131806C2 - Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4131806C2
DE4131806C2 DE4131806A DE4131806A DE4131806C2 DE 4131806 C2 DE4131806 C2 DE 4131806C2 DE 4131806 A DE4131806 A DE 4131806A DE 4131806 A DE4131806 A DE 4131806A DE 4131806 C2 DE4131806 C2 DE 4131806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
cylinder
discharge
silicate
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4131806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131806A1 (de
Inventor
Masataka Shishido
Takashi Sato
Takahisa Suszuki
Tetsuya Mitani
Hiromitsu Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4131806A1 publication Critical patent/DE4131806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131806C2 publication Critical patent/DE4131806C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/30Igniting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entladungsröhre der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der GB-PS 1 469 572 bekannten Entladungsröhre besteht die Aktivierungsschicht aus einem elektrisch leitenden oder halbleitenden Material, das auf der Innenwandfläche des Zylinders, jedoch nicht auf den Elektroden aufgebracht ist.
Eine ähnliche Entladungsröhre ist aus der GB-A-2 173 942 bekannt, bei der elektrisch leitende Streifen auf der Innenwandfläche des Zylinders so aufgebracht sind, daß sie jeweils mit einer der Elektroden kontaktieren, während sie gegenüber der jeweils anderen der Elektroden elektrisch isoliert sind. Außerdem sind die Elektroden an ihren Grundflächen und ihren der Innenmantelflächen des Zylinders benachbarten Mantelfläche mit einer elektrischen Isolierung versehen, die sich auch teilweise über die Entladungsflächen der Elektroden erstrecken kann. Mit Hilfe dieser Anordnung soll eine Zündverzögerung der Entladungsröhren verhindert werden.
Aus der GB-PS 803 890 ist eine weitere Entladungsröhre bekannt, bei der eine Beschichtung auf der Innenmantelfläche des Zylinders in Form einer schmalen Brücke vorgesehen ist. Diese Beschichtung besteht dabei aus einem Metall, wie Aluminium, Tantal, Titan oder Zirkon. Ein geeignetes Bindemittel, wie z. B. eine Natrium- oder Kalium-Silikatlösung bildet eine dünne isolierende Schicht auf der Oberfläche der Metallkörner mit Hilfe einer chemischen Reaktion. Wenn z. B. Aluminiumpulver und eine Kalium-Silikatlösung benutzt werden, ergibt sich eine Mischung aus fein verteiltem Aluminium, das nach dem Trocknen von einer Aluminiumoxidschicht bedeckt ist und in dem Kaliumsilikat eingebettet ist. Eine brückenartige Beschichtung aus einem solchen elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Material hat die Eigenschaft, daß die Spannungs- Strom-Kennlinie der Brücke nichtlinear ist. Tritt daher eine Entladungsspannung mit einer steilen Flanke auf, so findet eine große Zahl von sehr kleinen Entladungen zwischen den Metallkörnern statt, wodurch Elektronen und Ionen erzeugt werden, die zur Verminderung der Zündverzögerung erforderlich sind. Daraus ergibt sich aber, daß, ähnlich wie beim aus den Entgegenhaltungen 1 und 2 bekannten Stand der Technik das wesentliche Element dieser brückenartigen Beschichtung durch das elektrisch leitende Material gegeben ist, das die Rolle eines Triggerdrahtes in einem gewöhnlichen Entladungsgerät übernimmt, während das Natrium- oder Kaliumsilikat lediglich als ein Bindemittel benutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entladungsröhre der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß sie eine flache Kennlinie für die Anfangsentladungsspannung über der Frequenz aufweist.
Bei einer Entladungsröhre der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Entladungsröhre zeichnet sich dadurch aus, daß die Aktivierungsschicht ausschließlich aus einem isolierenden Material gebildet ist, das eine Silikatverbindung eines Alkalimetalles umfaßt. Gerade mit Hilfe eines solchen elektrisch isolierenden Materials für die Aktivierungsschicht wird eine stabile Entladungs- bzw. Zündspannung über einem breiten Frequenzbereich erreicht, während der Stand der Technik eine Zündverzögerung durch Vorsehen einer Aktivierungsschicht aus einem elektrisch leitenden oder halbleitenden Material zu vermeiden sucht.
Eine solche Entladungsröhre kann in einfacher Weise durch Hinzufügen einer Silikatverbindung eines Alkalimetalls, die auf wenigstens einem Teil der Innenfläche des Zylinders und der Elektrodenfläche aufgebracht wird, die nicht die Entladungsoberfläche bildet, die dem eingeschlossenen Gas ausge­ setzt ist, hergestellt werden, wobei der Zylinder und die Elektroden mit einem Bondmittel zusammengesetzt werden und dann die Anordnung einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird, um das Gefäß (Zylinder) und die Elektroden miteinander zu ver­ binden (zu verschweißen).
Die Aktivierungsschicht weist eine Silikatverbindung eines Alkalimetalles auf, das sich über mindestens einen Teil der inneren Oberfläche erstreckt, die dem nach außen gedichteten Gas ausgesetzt ist, wobei diese Schicht beispielsweise eine Schicht aus einem Glaswerkstoff sein kann, der aus einem Silikat, einem Aluminiumsilikat oder einem Borsilikat herge­ stellt ist, die Oxide solcher Alkalimetalle wie Lithium, Natrium oder Kalium aufweisen. Die Aktivierungsschicht kann Erdalkalimetalle wie Barium, Strontium und Kalzium und an­ dere Oxide aufweisen.
Eine solche Aktivierungsschicht kann durch das folgende Ver­ fahren aufgebracht werden. Eine Schicht, die feines Pulver aus Silikatglas enthält, welches die obengenannten Alkalimetalle aufweist, wird auf die innere Fläche des Gefäßes aufge­ bracht, die dann getrocknet und einer Wärmebehandlung zur Sinterung unterzogen wird. Bevorzugt wird diese Wärmebehand­ lung durchgeführt, nachdem das Gefäß und die Elektroden mit einem Verbindungsmaterial (Bondmaterial) zusammengefügt sind, so daß die Sinterung der Aktivierungsschicht und das Verbinden des Zylinders und der Elektroden gleichzeitig während der gleichen Wärmebehandlung durchgeführt werden kann.
In einer solchen Entladungsröhre ist die Aktivierungs­ schicht, die auf der inneren Fläche, die nicht mit der Ent­ ladungsfläche identisch ist, die dem nach außen abgedichteten, eingeschlossenen Gas ausgesetzt ist, praktisch ein Isolator und hat demzufolge nur eine geringe Auswirkung auf die Ver­ teilung des elektrischen Feldes, das sich zwischen den Ent­ ladungselektroden ausbildet. Deshalb kann die Entladungs­ röhre gemäß der Erfindung nicht nur in der gleichen Art und Weise wie herkömmliche Entladungsröhren verwendet werden, sondern sie hat zusätzlich eine flache Kennlinie der An­ fangsentladungsspannung über der Frequenz, die über eine lange Periode stabil bleibt.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Entladungsröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt einer herkömmlichen Entla­ dungsröhre mit einem Triggerdraht,
Fig. 3 zeigt eine Kennlinie der Anfangsentladungsspannung über der Frequenz für die Entladungsröhre gemäß der Erfindung, und
Fig. 4 zeigt eine Kennlinie der Anfangsentladungsspannung über der Frequenz für eine herkömmliche Entladungs­ röhre.
In herkömmlichen Entladungsröhren konvergiert, sofern die Impuls­ wiederholungsfrequenz (nachfolgend als Entladungsfrequenz oder einfach als Frequenz bezeichnet) hoch ist, die Anfangs­ entladungsspannung allgemein zu einem gewissen Wert, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn anderseits die Entladungs­ frequenz absinkt, tendiert die Anfangsentladungsspannung da­ zu, anzusteigen. Bei dieser Art der Entladungsröhren ist es nicht erwünscht, daß sich die Anfangsentladungsspannung ent­ sprechend der Entladungsfrequenz ändert. Es wird angestrebt, daß die Kennlinie der Eingangsentladungsspannung über der Frequenz möglichst flach ist.
Als Mittel, um diese Kennlinie der Frequenz zu verbessern, wurde bereits ein Triggerdraht T eingesetzt der als Über­ spannungsschutz dient, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Dies stellt allerdings einen Nachteil dar. Da der Triggerdraht T aus feinen Drähten ausgehend von beiden Elektroden zu dem mittleren Bereich in der Röhre unter Verwendung einer lei­ tenden Kohle enthaltenden Schicht geführt ist, können Span­ nungsüberschläge sehr leicht entlang der zylindrischen Wand in einer solchen Entladungsröhre auftreten, die als Entla­ dungsröhren für die Spannungsregelung und als Funkenunter­ brecherschalter eingesetzt werden, in denen Hochspannungs­ entladungen über viele Stunden wiederholt werden. Die Ent­ ladungsröhren werden daher leicht abgenutzt und der Trigger­ effekt hält nicht an.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Entladungsröhre. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein zylindrisches Gefäß bezeichnet, das aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispiels­ weise Keramik, gebildet ist. Mit den Bezugszeichen 2 und 3 sind Entladungselektroden bezeichnet, deren vorstehende Flächen nahezu flach mit abgerundeten Kanten ausgebildet sind und die mit dem zylindrischen Gefäß 1 über ein Glas- oder Metallot 4 verbunden sind. Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Aktivierungsschicht bezeichnet, die die inneren Wand­ flächen des zylindrischen Gefäßes 1 bedecken, das ein Silikat eines Alkalimetalles enthält.
Die Entladungsröhre wird gemäß dem nach­ folgenden Verfahren zusammengebaut. Die innere Fläche des zylindrischen Gefäßes 1 wird mit einer Schicht versehen, die eine Mixtur aus Wasser und Silikatglaspulver aus Barium, Barium-Soda enthält, und an­ schließend getrocknet. Die Entladungselektroden 2, 3 und das zylindrische Gefäß 1 werden mit einem Lot 4 an den zu ver­ bindenden Flächen beschichtet und so zusammengesetzt, daß der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden gleich einem vorgegebenen Wert ist. Dann wird diese Anord­ nung in ein Vakuum oder in eine Inertgasatmosphäre einge­ bracht, wo sie erwärmt wird, um das Lot 4 zu schmelzen und die Aktivierungsschicht 5 gleichzeitig zu sintern. Danach ist die Entladungsröhre A fertiggestellt. Eine Prüfung dieser Entladungsröhre A hat gezeigt, daß sie eine ideale flache Kennlinie für die Anfangsentladungsspannung über der Frequenz aufweist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Eine andere Entladungsröhre B wurde in der gleichen Art und Weise wie die vorstehende Ausführung hergestellt mit der Ausnahme, daß die Aktivierungsschicht aus einem Borsilikat­ glaspulver aus Soda (Natriumkarbonat) be­ stand.
Die Kennlinie der Anfangsentladungsspannung über der Fre­ quenz der Entladungsröhre B ist annähernd die gleiche wie diejenige der Entladungsröhre A.
Eine dritte Entladungsröhre C wurde in der gleichen Art und Weise wie diejenige nach der ersten Ausführungsform herge­ stellt mit der Ausnahme, daß keine Aktivierungsschicht 5 vorhanden war.
Die Kennlinie der Anfangsentladungsspannung über der Fre­ quenz dieser Entladungsröhre C ist in Fig. 4 gezeigt, bei der die Anfangsentladungsspannung mit dem Ansteigen der Entladungsintervalle (Impulspausen) stark ansteigt.
Eine vierte Entladungsröhre D wurde in der gleichen Art und Weise wie diejenige nach der ersten Ausführungsform herge­ stellt mit der Ausnahme, daß die Aktivierungsschicht 5 aus einem Aluminiumsilikatglaspulver aus Kalzium-Barium gebildet wurde.
Diese Entladungsröhre D zeigt eine Anfangsentladungsspannung über der Frequenz, die annähernd gleich derjenigen der drit­ ten Entladungsröhre C ist.
Eine fünfte Entladungsröhre E wurde in der gleichen Art und Weise wie diejenige nach der ersten Ausführungsform herge­ stellt mit der Ausnahme, daß die Aktivierungsschicht 5 aus einem Borsilikatglaspulver aus Barium hergestellt wurde.
Diese Entladungsröhre E hat die gleiche Anfangsentladungs­ spannung über der Frequenz wie diejenige der dritten Entla­ dungsröhre C.

Claims (4)

1. Entladungsröhre mit einem elektrisch isolierenden, abgedichteten und mit einem inerten Gas gefüllten Zylinder, einem Paar von Elektroden, die im Zylinder einander gegenüberliegen, und einer auf der inneren Wandfläche des Zy­ linders ausgebildeten Aktivierungsschicht, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aktivierungsschicht (5) ausschließlich aus einem isolierenden Material gebildet ist, das ein Silikat eines Alka­ limetalles umfaßt.
2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat des Alkalimetalles ein Aluminiumsilikat oder ein Borsilikat aufweist, das Oxide aus Lithium, Natrium und Kalium umfaßt.
3. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material außerdem ein alkalisches Erdalkalimetall, wie Barium, Strontium und Kalzium umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Entladungsröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
Aufbringen eines Silikats eines Alkalimetalles auf mindestens einem Teil der Innenfläche des Zylinders und der Elektrodenoberfläche, die nicht zur Entladungsfläche gehört, das dem inerten Gas ausgesetzt ist;
Zusammenbauen des Zylinders und der Elektrode unter Verwendung eines Bondmittels, und
Wärmebehandeln der Anordnung zum festen Verbinden des Zylinders und der Elektroden miteinander.
DE4131806A 1990-09-25 1991-09-24 Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4131806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2251950A JP2860335B2 (ja) 1990-09-25 1990-09-25 放電管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131806A1 DE4131806A1 (de) 1992-04-02
DE4131806C2 true DE4131806C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=17230397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131806A Expired - Fee Related DE4131806C2 (de) 1990-09-25 1991-09-24 Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5235247A (de)
JP (1) JP2860335B2 (de)
DE (1) DE4131806C2 (de)
GB (1) GB2249215B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573908Y2 (ja) * 1992-10-06 1998-06-04 矢崎総業株式会社 放電管
US5466989A (en) * 1993-01-20 1995-11-14 Yazaki Corporation Discharge tube
JPH0658592U (ja) * 1993-01-20 1994-08-12 矢崎総業株式会社 放電管
DE4318994C2 (de) * 1993-05-26 1995-04-20 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter
JP2006032090A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Mitsubishi Materials Corp サージアブソーバ
US7570473B2 (en) 2004-07-15 2009-08-04 Mitsubishi Materials Corporation Surge absorber
CN102034660B (zh) * 2010-11-25 2017-12-08 爱普科斯电子(孝感)有限公司 带有屏蔽陶瓷片的气体放电管
JP5903029B2 (ja) * 2012-11-20 2016-04-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 絶縁検査装置
JP2014191948A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Mitsubishi Materials Corp 放電管及びその製造方法
JP6657746B2 (ja) * 2015-10-09 2020-03-04 三菱マテリアル株式会社 放電管

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34420C (de) * 1931-01-17
GB803890A (en) * 1955-06-14 1958-11-05 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to lightning arresters comprising a gas discharge tube
US3431452A (en) * 1967-05-17 1969-03-04 Us Air Force High-power surge arrester
DE2207009C3 (de) * 1972-02-15 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überspannungsableiter
DE2416397B2 (de) * 1974-04-04 1978-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter
DE2431236C3 (de) * 1974-06-28 1978-10-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überspannungsableiter
DE2602569C2 (de) * 1976-01-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungs-Knopfableiter
US4104693A (en) * 1976-03-23 1978-08-01 Reliable Electric Company Gas filled surge arrester
DE2735865C3 (de) * 1977-08-09 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gasentladungs-Überspannungsableiter
GB2046009B (en) * 1979-03-19 1982-11-10 M O Valve Co Ltd Excess voltage arrester
US4293887A (en) * 1979-05-04 1981-10-06 Northern Telecom Inc. Surge arrester with improved impulse ratio
GB2173942A (en) * 1985-03-12 1986-10-22 Dubilier Beswick Div Surge voltage arrestors
EP0242590B1 (de) * 1986-04-22 1989-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungsüberspannungsableiter
EP0249796B1 (de) * 1986-06-18 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungs-Uberspannungsableiter
DE3621254A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Siemens Ag Gasentladungsueberspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB9119596D0 (en) 1991-10-23
US5235247A (en) 1993-08-10
GB2249215A (en) 1992-04-29
JPH04133244A (ja) 1992-05-07
DE4131806A1 (de) 1992-04-02
JP2860335B2 (ja) 1999-02-24
GB2249215B (en) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE1621023A1 (de) UEberzug fuer Fluoreszenzlampen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3119924C2 (de)
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1521256A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer
DE2431236A1 (de) Ueberspannungsableiter
CH181908A (de) Elektrostatischer Kondensator.
DE2735865C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
EP0062782B1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2109619A1 (de) Verfahren zum Kapseln eines Fest elektrolytkondensators und danach her gestellter Kondensator
DE2858702C2 (de)
DE3016697A1 (de) Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis
DE19523338A1 (de) Überspannungsschutzelement vom Entladungstyp und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2416397B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE3905444C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2703093C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
WO1999066538A1 (de) Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE825287C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DE2347410A1 (de) Elektrolytkondensator mit glashuelle
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE907199C (de) Elektrostatischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem nichtleitenden Metallumsetzungsprodukt
EP0191903B1 (de) Elektrisches Zünd- oder Anzündelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee