Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4123716A1 - Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung

Info

Publication number
DE4123716A1
DE4123716A1 DE4123716A DE4123716A DE4123716A1 DE 4123716 A1 DE4123716 A1 DE 4123716A1 DE 4123716 A DE4123716 A DE 4123716A DE 4123716 A DE4123716 A DE 4123716A DE 4123716 A1 DE4123716 A1 DE 4123716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gas
sheet
laser radiation
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4123716A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai-Uwe Dipl Ing Preissig
Dirk Dipl Phys Petring
Eckhard Dr Ing Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE4123716A priority Critical patent/DE4123716A1/de
Publication of DE4123716A1 publication Critical patent/DE4123716A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/228Selection of materials for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Hoch­ geschwindigkeitsschneiden dünner Bleche mit Laserstrahlung, die mit einer Fokussieroptik im Bereich der Blechdicke fokussiert ist, mit einer Gasdüse für Schneidgas, das aus Schmelze aus der Schnittfuge austreibendem Inertgas und aus das Schneiden beein­ flussendem Gas besteht.
Bei konventionellem Laserstrahlschneiden werden beispiels­ weise ein 1,5 kW CO2-Laser und eine Standard-Fokussiereinrich­ tung verwendet, die zu Intensitäten des Fokussierbereichs von etwa 106 W/cm2 führen. Bei diesem Schneiden findet an der Schnittfront des Metalls eine Fresnelabsorption statt, bei der Verdampfung von Werkstoffen vernachlässigt werden kann. Die physikalischen Vorgänge bei diesem herkömmlichen Schneiden sind erforscht und die dafür entwickelten Theorien wurden experimen­ tell bestätigt.
Für das Laserschneiden metallischer Werkstücke, insbeson­ dere für das Schneiden von rostfreiem Stahlblech mit einer Dicke von unter einem Millimeter ist es aus der DE 36 19 513 A1 bekannt, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zu verwenden. Das schneidaktive Gas ist Sauerstoff. Dieser Sau­ erstoff hat einen Anteil von 30 bis 90 Vol.-% des Schneidgases. Er soll der chemischen exothermen Reaktion mit dem Stahl zur Erzeugung von zusätzlicher Wärmeenergie dienen, um so den Schneidprozeß zu beschleunigen. Außerdem soll der Sauerstoff zusammen mit dem Inertgas die im Schneidbereich entstehende Schmelze aus der Schnittfuge des Blechs austreiben. Es hat sich jedoch erwiesen, daß die Oxydationsprodukte nicht vollständig aus der Schnittfuge ausgetrieben werden können, sondern diese verunreinigen. Außerdem entsteht aufgrund der chemischen exo­ thermen Reaktion eine vergleichsweise große Wärmeeinflußzone seitlich des Schnittbereichs zurückzuführen, was zu einer Schä­ digung des Blechs führen kann, insbesondere wenn dieses mit ei­ ner Beschichtung versehen ist.
Es sind vielfältige Überlegungen und Experimente ange­ stellt worden, um das Schneiden dünner Bleche mit noch größeren Geschwindigkeiten durchführen zu können. Beispielsweise ist es aus WO 88/01 553 bekannt, die Achse der Laserstrahlung, die von einer Düse zur Zuführung von Gas zur Schnittstelle umgeben ist, in Bezug auf die Achse des Druckzentrums der Gasdüse zu verset­ zen, und zwar hin zum ungeschnittenen Blech. Dem liegt die Vor­ stellung zugrunde, daß das Material erst geschmolzen werden muß und dann an einer nachfolgenden Stelle aus der Schnittfuge bes­ ser ausgetrieben werden kann. Die dadurch erzielbaren Vorteile sind jedoch nicht mehr gegeben, wenn dünne Bleche mit hohen Schneidgeschwindigkeiten geschnitten werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß mit erheblich größeren Schneidgeschwindigkeiten geschnitten werden kann, indem größere Laserleistungen und -Intensitäten verwendet werden, jedoch ohne daß unerwünschte Beeinträchtigungen der Schnittkanten in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das das Schneiden beeinflussende Gas Wasserstoff ist.
Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß die Grenzen der erforschten Fresnelabsorption für die Laser­ strahlung überschritten werden. Durch partielle Verdampfung in Verbindung mit modifizierter Wechselwirkungsgeometrie tritt Plasmabildung auf. Damit kann die Entstehung einer Dampfkapil­ laren verbunden sein. Es ergibt sich ein Schmelzefluß im Schnittbereich und ein Schmelzeaustrieb hinter der Dampfkapil­ lare, also vom ungeschnittenen Blech entfernt. Das bedingt Schmelzstauerscheinungen, verbunden mit der Gefahr der Überhit­ zung der Schnittfuge und der Gefahr der Verbreiterung der Schnittfuge und der dieser benachbarten Wärmeinflußzone der Bleche. Diese Erscheinungen können dazu führen, daß die ge­ wünschten Geschwindigkeitssteigerungen nicht oder jedenfalls zu einem erheblichen Teil nicht erreicht werden können. Die Beimi­ schung von Wasserstoff zum Schneidgas vermag die vorbeschriebe­ nen negativen Erscheinungen jedoch weitgehend zu begrenzen. Es kann zwar ein durch Verdampfung des Blechwerkstoffs bedingtes Plasma entstehen. Eine abschirmende Wirkung des Plasmas in Be­ zug auf die Laserstrahlung braucht jedoch nicht in Kauf genom­ men zu werden und vor allem können die Behinderungen des Schmelzeaustriebs vermieden werden. Wasserstoff hat eine durch seine leichten Moleküle bedingte kühlende Wirkung, z. B. durch erhöhte Rekombinationsrate per Dreierstoß (Elektron-Ion-Wasser­ stoff), so daß die Gefahr der Überhitzung der Schnittfuge ver­ mieden werden kann. Insbesondere ist jedoch von Bedeutung, daß die Oberflächenspannung der Schmelze durch den Wasserstoff ver­ ringert wird, was dem Aufstauen der Schmelze und einer damit verbundenen Behinderung des Schmelzeaustriebs entgegenwirkt.
Im vorbeschriebenen Sinne ist es vorteilhaft, wenn Wasser­ stoff 5 Vol.-% bis 25 Vol.-% des Schneidgases ausmacht. Es konnten Geschwindigkeitssteigerungen von ca. 15% gegenüber der Verwendung von Schneidgasen ohne Wasserstoffanteile nachgewie­ sen werden.
Empfehlenswert ist es, daß als Inertgas Stickstoff oder Argon vorhanden ist. Es sind dies industriell verfügbare preis­ werte Gase. Während sich Stickstoff in der Regel besonders für Eisenmetalle eignet, kann Argon schwerpunktmäßig bei Nichtei­ senmetallen vorteilhaftes Inertverhalten zeigen.
Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Gasdüse mit zum Blech vertikaler Achse der Strahlachse der Laserstrahlung vorlaufend justiert ist. Zu demselben Zweck ist es vorteilhaft, daß die Gasdüse mit zum Blech geneigter Achse angeordnet ist, daß oberhalb des Blechs eine Neigung in Richtung des ungeschnittenen Blechs vorhanden ist, und daß das Schneidgas auf die Schnittfront und/oder auf das ungeschnitte­ ne Blech gerichtet ist. Allen vorgenannten Ausgestaltungen ist es gemeinsam, daß das Druckzentrum des durch die Gasdüse erzeugten Gasstromes zum ungeschnittenen Blech hin verlegt ist. Infolge dieser Düsenjustage entsteht beim Eintritt des Gasstrahls in die Schnittfuge ein transversaler Druckgradient. Dieser bedingt einen Strömungsanteil in Richtung der Längserstreckung der offenen Schnittfuge, so daß ein schnellerer Abtransport der Schmelze und des Dampfes aus dem Wechselwirkungsbereich der Laserstrahlung mit dem Werkstoff des Blechs, wie auch eine geringere Verdampfung erreicht wird. Beim Schmelzeaustrieb wirken die Verringerung der Oberflächenspan­ nung der Schmelze durch den Wasserstoff des Schneidgases und der transversale Druckgradient des Schneidgases zusammen, um den Schmelzeaustrieb zu beschleunigen.
Die Vorrichtung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß die Laserstrahlung in Schneidrichtung länglich fokussiert ist. Infolgedessen kann die Schnittfuge trotz einer Vergröße­ rung der Wechselwirkungsfläche der Laserstrahlung mit dem Blech in axialer Richtung schmal gehalten werden. Andererseits wird die Intensität der Laserstrahlung bezogen auf die Schnittfront verringert und so eine unerwünschte starke Verdampfung mit ent­ sprechend starker Plasmabildung vermieden.
Um die Laserstrahlung möglichst stark fokussieren zu kön­ nen, ist eine Laserstrahlung niedriger Modenordnung vorhanden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Schneidvorrichtung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch den Schneidbereich eines Bleches.
Das in Fig. 1 dargestellte Blech 10 wird im Schneidbereich 20 mit der Laserstrahlung 11 eines Laserstrahls 21 geschnitten. Das Blech 10 hat gemäß Fig. 2 die Dicke d und beim Schneiden entsteht eine Schnittfuge 16, wenn das Blech 10 in der Richtung des Vorschubs 22 bewegt wird. Dabei ist die Schneidvorrichtung 25 feststehend. Die Schneidgeschwindigkeiten bewegen sich im Bereich von 20 m/min bis 150 m/min bei Blechen von unter 1 mm. Die Vorrichtung 25 wird z. B. in Längs- und/oder Querteilanlagen sowie in Besäumanlagen angewendet, wobei das Blech z. B. vom Coil abgewickelt wird.
Die Vorrichtung 25 weist eine Fokussieroptik auf, bei­ spielsweise eine Fokussierlinse, mit der die Laserstrahlung 11 so fokussiert ist, daß der Fokus im Bereich der Blechdicke d liegt vgl. Fig. 2. In Anbetracht der dünnen Bleche, die es zu schneiden gilt und vor allem wegen der erwünschten schmalen Schnittfuge 16 soll die Fokussierung möglichst stark, der Fokus also möglichst klein sein. Das kann erreicht werden, indem die Laserstrahlung eine möglichst niedrige Modenordnung aufweist.
Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß der Laserstrahl 21 von einer Gasdüse 13 für Schneidgas 14 umgeben ist. Das Schneidgas 14 trifft in Richtung der Laserstrahlung 11 auf den Schneidbereich 20 des Blechs 10. Es besteht aus einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, welches vornehmlich dem Austrieb des Schmelze 15 dient, die beim Schneiden durch die Laserstrahlung 11 erzeugt wird. Außerdem ist dem Schneidgas Wasserstoff beige­ mischt, dessen Wirkung weiter unten beschrieben wird.
Beim Schneiden entsteht eine Schnittfront 23, von der aus der Austrieb der Schmelze 15 erfolgt. Das ist schematisch deut­ licher in Fig. 2 zu erkennen, in der dargestellt ist, daß die Schnittfront 23 wesentlich flacher liegt, nämlich mit einem Winkel 3 von beispielsweise 65-70°, im Vergleich zum herkömm­ lichen Schneiden mit Fresnelabsorption, wo der Winkel nahe 90° ist, die Schnittfront 23 also sehr steil verläuft. Die flache Schnittfront 23 erklärt sich bei dünnen Blechen mit dem niedri­ gen Verhältnis aus Fokusdurchmesser df und Blechdicke d und zwar trotz der größeren Strahlintensität bzw. der stärkeren Fo­ kussierung. Bei herkömmlichem Schneiden von zum Beispiel 3 mm dicken Blechen mit Fokusdurchmesser df=3/10 mm ergibt sich ein auf die Blechdicke d bezogenes Verhältnis von 1 : 10. Trotz höhe­ rer Strahlintensität infolge stärkerer Fokussierung auf zum Beispiel 6/100 mm ergibt sich bei einer Blechdicke von 0,2 mm ein Verhältnis von 1 : 3, so daß die Schnittfront bei maximaler Schneidgeschwindigkeit also flacher liegen muß, um den Laser­ strahl vollständig einzukoppeln. Das bedeutet eine größere Wechselwirkungsfläche. Außerdem ergibt sich ein vergleichweise großer Schmelzestau, da aufgrund der hohen Schneidgeschwindig­ keit ein großer Volumenstrom gegeben ist und die maximale Ge­ schwindigkeit der Schmelzeströmung begrenzt ist. U.a. deswegen erfolgt in Richtung der Pfeile 24 der Fig. 2 ein verstärktes Verdampfen des Blechwerkstoffs. Zusammen mit der flacheren Schnittfront 23 verringert sich also die Strömungsgeschwindig­ keit der Schmelze 15 bei ihrem Austrieb und die Metallverdamp­ fungsrate steigt an, so daß bei den hohen Laserintensitäten ein abschirmendes Metalldampfplasma entstehen kann. Beides wird durch die Beimischung von Wasserstoff zum Inertgas verringert. Der Wasserstoff bewirkt, daß die Oberflächenspannung der Schmelze verringert wird, so daß diese also schneller ausgebla­ sen werden kann und damit Schmelzfilmdicke, Oberflächentempera­ tur und Verdampfungsrate sinken. Diesem Umstand kommt erhebli­ che Bedeutung zu, wenn beachtet wird, daß die Schnittfuge 16 zwar schmal und das Blech dünn ist, die auszutreibende Masse infolge der hohen Schnittgeschwindigkeit insgesamt jedoch sehr groß ist. Außerdem kühlen die leichten Moleküle des Wasser­ stoffs das Plasma und wirken so der Entstehung eines abschir­ menden Metalldampfplasmas entgegen. Dadurch wird neben der Er­ höhung der maximalen Schneidgeschwindigkeit auch die Stabilität des Schneidprozesses erhöht, was sich entsprechend positiv auf die Schnittqualität auswirkt.
In Fig. 2 ist die Laserstrahlung 11 mit einem im Bereich der Blechdicke d liegenden Fokus des Durchmessers df darge­ stellt worden. Die zugehörige Achse der Laserstrahlung 11 ist mit 18 gekennzeichnet. Die Gasdüse 13 ist ebenfalls rotations­ symmetrisch ausgebildet und ihre Achse ist mit 17 bezeichnet. Die Achse 17 ist hier ein Synonym für das Druckzentrum des Schneidgases 14, welches dem Schneidbereich 20 wie ersichtlich zugeführt wird.
Bei der relativen Zuordnung der Gasdüse 13 und der Laser­ strahlung 11 ist beachtenswert, daß die Achse 17 der Gasdüse 13 in Bezug auf die Achse 18 der Laserstrahlung 11 mit einer Ex­ zentrizität e angeordnet ist, und zwar in Richtung auf das un­ geschnittene Blech 10 versetzt. Als Folge dieser vorlaufenden Düsenjustierung entsteht beim Eintritt des Schneidgases 14 in die Schnittfuge 16 ein transversaler Druckgradient in Längs­ richtung der offenen Schnittfuge, also senkrecht zur Achse 18. Infolgedessen wird auf den entstehenden Metalldampf so Einfluß genommen, daß eine abschirmende Wirkung des Metalldampfplasmas vermieden werden kann. Außerdem wird die Schmelze 15 in Rich­ tung der vergleichsweise flachen Schnittfront 23 schneller ab­ transportiert. Obwohl also der Austriebsweg infolge der flacher liegenden Schnittfront 23 länger ist, als bei steilerer Schnittfront, ergibt sich durch die Zusammenwirkung des die Oberflächenspannung der Schmelze 15 verringernden Wasserstoffs mit der verbesserten transversalen Führung des Schneidgases ein verbesserter Schmelzeaustrieb.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Erzielung eines trans­ versalen Druckgradienten des Schneidgases auch dadurch erreicht werden kann, daß die Gasdüse 13 mit zum Blech 10 geneigter Ach­ se 19, 19′ angeordnet ist. Die Neigung und Anordnung der Achse 19, 19′ bestimmt in Verbindung mit der Neigung der Schnittfront 23 die Größe des transversalen Druckgradienten. Unterschiedlich ist bei der Anordnung der Achsen 19, 19′, daß die Achse 19 die Schnittfront im Bereich der Achse 18 im Schneidbereich 20 schneidet, während die Achse 19′ in Richtung des ungeschnitte­ nen Blechs 10 vor dem vorgenannten Schnittpunkt liegt. Das Schneidgas 14 trifft auf die Schnittfront 23 und/oder auf das ungeschnittene Blech 10.
In Fig. 2 ist die Laserstrahlung 11 mit einem Fokus des Durchmessers df dargestellt. Der Strahlquerschnitt ist also kreisförmig. Die Laserstrahlung 11 kann aber auch elliptisch bzw. länglich fokussiert sein. In diesem Falle ist df die Länge der großen Halbachse der Ellipse, wobei diese in Schneidrich­ tung angeordnet ist. Infolgedessen wird die Intensität der La­ serstrahlung auf der flachen Schnittfront verringert und damit die Wechselwirkungsfläche beim Einkoppeln der Laserstrahlung in das Blech vergrößert. Dadurch kann der Schneidprozeß stabili­ siert werden, weil die Plasmabildung und der Schmelzeaustrieb besser kontrolliert werden können. Zugleich kann die Breite des Laserfokus klein gehalten werden und dementsprechend die Breite der Schnittfuge 16.
Mit der Vorrichtung können Schnittgeschwindigkeiten von mehr als 100 m/min erreicht werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden dünner Ble­ che (10) mit Laserstrahlung (11), die mit einer Fokussier­ optik (12) im Bereich der Blechdicke (d) fokussiert ist, mit einer Gasdüse (13) für Schneidgas (14), das aus Schmelze (15) aus der Schnittfuge (16) austreibendem Inertgas und aus das Schneiden beeinflussendem Gas be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schneiden beeinflussende Gas Wasserstoff ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff 5 Vol.-% bis 25 Vol.-% des Schneidgases ausmacht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Inertgas Stickstoff oder Argon vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (13) mit zum Blech (10) vertikaler Achse (17) der Strahlachse (18) der Laserstrahlung (11) vorlaufend justiert ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (13) mit zum Blech (10) geneigter Achse (19, 19′) angeordnet ist, daß oberhalb des Blechs (10) eine Neigung in Richtung des un­ geschnittenen Blechs (10) vorhanden ist, und daß das Schneidgas (14) auf die Schnittfront (23) und/oder auf das ungeschnittene Blech (10) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlung (11) in Schneidrichtung länglich fokussiert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laserstrahlung (11) niedriger Modenordnung vorhanden ist.
DE4123716A 1991-07-17 1991-07-17 Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung Ceased DE4123716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123716A DE4123716A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123716A DE4123716A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123716A1 true DE4123716A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123716A Ceased DE4123716A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123716A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226620A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
WO1997034730A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-25 Aga Aktiebolag Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstücke
US5760368A (en) * 1994-07-08 1998-06-02 Fanuc, Ltd. Laser beam method using an inactive gas as the assist gas
FR2810913A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-04 Air Liquide Procede et installation de coupage laser des aciers faiblement allies sans formation d'oxydes sur les faces de coupe
FR2816227A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Air Liquide Procede de coupage laser a haute vitesse avec gaz adapte
FR2826892A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec melange gazeux ar/he a teneurs controlees en fonction de la puissance laser
EP1371446A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 L'Air Liquide S. A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken
US6831248B2 (en) 2002-06-14 2004-12-14 L'air Liquide, S.A. Use of helium/nitrogen gas mixtures for the laser welding of stainless steel pipes
US7385158B2 (en) 2002-01-11 2008-06-10 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and installation for laser welding with a N2/He gas mixture, the N2/He content being controlled according to the laser power
CN102233482A (zh) * 2010-04-27 2011-11-09 上海天斡实业有限公司 铝箔激光切割工艺
DE102018125607A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Laserstrahlschmelzschneiden eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619513A1 (de) * 1985-05-09 1987-12-17 Aga Ab Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
WO1988001553A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Instituttet For Produktudvikling A nozzle for laser processing
DE3934920A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Dana Corp Verfahren zum herstellen einer mehrpoligen kupplungsscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619513A1 (de) * 1985-05-09 1987-12-17 Aga Ab Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
WO1988001553A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Instituttet For Produktudvikling A nozzle for laser processing
US4871897A (en) * 1986-09-01 1989-10-03 Instituttet For Produktudvikling Nozzle for laser processing
DE3934920A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Dana Corp Verfahren zum herstellen einer mehrpoligen kupplungsscheibe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-5692 A, in: "Patents abstracts of Japan", 1989, Vol. 13/No. 170, Sec. M-817 *
JP 2-20681 A, in: "Patents abstracts of Japan", Vol. 14/No. 159, Sec. M-956 *
JP 2-30389 A, in: "Patents abstracts of Japan", 1990, Vol. 14/No. 177, Sec. M-960 *
JP 62-104 693 A, in: "Patents abstracts of Japan",Vol. 11/No. 321, Sec. M-633 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226620A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
US5578228A (en) * 1992-08-12 1996-11-26 Thyssen Stahl Ag Process for the laser beam cutting of strip or plate workpieces, especially magnetic steel sheets
US5760368A (en) * 1994-07-08 1998-06-02 Fanuc, Ltd. Laser beam method using an inactive gas as the assist gas
WO1997034730A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-25 Aga Aktiebolag Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstücke
US6060687A (en) * 1996-03-15 2000-05-09 Aga Aktiebolag Method of laser cutting metal workpieces
FR2810913A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-04 Air Liquide Procede et installation de coupage laser des aciers faiblement allies sans formation d'oxydes sur les faces de coupe
FR2816227A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Air Liquide Procede de coupage laser a haute vitesse avec gaz adapte
WO2002038325A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-16 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de coupage laser a haute vitesse avec gaz adapte
FR2826892A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec melange gazeux ar/he a teneurs controlees en fonction de la puissance laser
WO2003004213A1 (fr) 2001-07-03 2003-01-16 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et installation de soudage laser avec melange gazeux ar/he a teneurs controlees en fonction de la puissance laser
US7385158B2 (en) 2002-01-11 2008-06-10 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and installation for laser welding with a N2/He gas mixture, the N2/He content being controlled according to the laser power
EP1371446A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 L'Air Liquide S. A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken
US6831248B2 (en) 2002-06-14 2004-12-14 L'air Liquide, S.A. Use of helium/nitrogen gas mixtures for the laser welding of stainless steel pipes
CN102233482A (zh) * 2010-04-27 2011-11-09 上海天斡实业有限公司 铝箔激光切割工艺
DE102018125607A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Laserstrahlschmelzschneiden eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655021B1 (de) Verfahren zum laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen werkstücken, insbesondere von elektroblech
DE102008053397B4 (de) Verfahren zum Schmelzschneiden von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP2205393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
DE102016215019C5 (de) Verfahren zum Laserschneiden mit optimierter Gasdynamik
DE69704920T2 (de) Kombinierter Laser- und Lichtbogenplasmaschweissbrenner sowie Verfahren
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
EP3915715A1 (de) Verfahren und laserschweissvorrichtung zum tiefschweissen eines werkstücks, mit einstrahlen eines laserstrahls in die von einem anderen laserstrahl erzeugte kapillaröffnung
DE3619513A1 (de) Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
DE4123716A1 (de) Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung
DE3801068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen
DE2647082A1 (de) Laserschweissen
EP1175955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE102016220067B4 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
DE2211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialschweißung
DE10226359A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DE69720049T2 (de) Verfahren zur Perforierung eines polymeren Films und polymerer Film
DE112018004574T5 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE60210143T2 (de) Laserschneidverfahren und -vorrichtung
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
AT401245B (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden mittels eines laserstrahles
DE19616844B4 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
DE4315849C1 (de) Verfahren zum Schweißen von Aluminium mit CO¶2¶-Laserstrahl
DE102013004095A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Gaszusammensetzung zum Laserbrennschneiden
DE4118791A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium
DE9108809U1 (de) Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden dünner Bleche mittels Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection