Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4037418C2 - Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente - Google Patents

Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente

Info

Publication number
DE4037418C2
DE4037418C2 DE4037418A DE4037418A DE4037418C2 DE 4037418 C2 DE4037418 C2 DE 4037418C2 DE 4037418 A DE4037418 A DE 4037418A DE 4037418 A DE4037418 A DE 4037418A DE 4037418 C2 DE4037418 C2 DE 4037418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
sleeve
housing
release mechanism
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4037418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037418A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE4037418A1 publication Critical patent/DE4037418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037418C2 publication Critical patent/DE4037418C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/202Having specific accessories cocking means, e.g. to bias the main drive spring of an injector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/3109Caps sealing the needle bore by use of, e.g. air-hardening adhesive, elastomer or epoxy resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3142Modular constructions, e.g. supplied in separate pieces to be assembled by end-user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Medikamenten-Zuführvorrich­ tung und insbesondere eine automatische Vorrichtung zur Selbstinjektion, mit der sich eine vorbestimmte Dosis einer pharmazeutischen Substanz zuführen läßt.
Es sind bereits verschiedene Selbstinjektionsvorrich­ tungen zum Zuführen von Pharmazeutika bekannt, insbe­ sondere für Diabetiker vorgesehene Vorrichtungen zur Injektion von Insulin. Bekannte Vorrichtungen sind in der Regel nur auf komplizierte Weise ladbar, unhandlich und laut bei der Verwendung und erfordern große Prä­ zision bei der Handhabung. Da Diabetiker jedoch die Selbstinjektion sehr regelmäßig durchführen müssen, wird ihnen mit der Zeit der Umgang mit den Zuführvor­ richtungen vertraut, so daß sich sich auch an deren Nachteile gewöhnen.
Bei einer bekannten Zuführvorrichtung wird eine vorge­ füllte herkömmliche Spritze in eine zylindrische Zu­ führkammer eingesetzt und ein Kolben gegen die Kraft einer Feder zurückgezogen und anschließend in Position verriegelt. Zur Zuführung des Insulins wird die Zuführ­ vorrichtung gegen die Haut des Patienten angesetzt, die Feder durch Knopfdruck entriegelt und die Spritze mit­ tels des Kolbens in die Haut gedrückt, woraufhin der Kolben den Spritzenkolben druckbeaufschlagt, damit das Insulin injiziert wird. Die Spritze wird nach Gebrauch entsorgt, und eine unbenutzte Spritze wird nachgeladen, sobald eine neue Injektion erforderlich ist.
Beispiele für derartige Zuführvorrichtungen sind in EP 0338806 (Owen Mumford Ltd.), WO 88/08725 (Haselmeier), DE 39 60 926 (Dietronic) und DD 2 62 585 (Technische Hochschule Merseburg) beschrieben.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Selbstinjek­ tionsvorrichtung, die von Owen Mumford Ltd. hergestellt wird (und die nach Kenntnis des Anmelders in der Pa­ tentliteratur bisher nicht beschrieben wurde) ist der Freigabeknopf an einer Seite der Vorrichtung angeordnet und wird durch ein Arretierteil in seiner Freigabe­ position gehalten, um unbeabsichtigte Betätigung zu vermeiden. Das Arretierteil läßt sich durch eine in Längsrichtung der Vorrichtung erfolgende Gleitbewegung aus dem Knopf ausrücken.
Die US-Patente 4329988, 4226235, 3882863 und 3712301 (sämtlich von Survival Technology Inc.) betreffen Vorrichtungen zum Zuführen von Antidoten, die von Mili­ tärpersonal im Fall von chemischer Kriegsführung ein­ genommen werden. Diese automatischen Injektionsvor­ richtungen werden durch Andrücken an den Oberschenkel des Anwenders betätigt. Vorzeitige Betätigung wird durch eine Sicherheitskappe vermieden, die mit einem zentralen Stift zur Verhinderung der Freigabe des Kol­ bens versehen ist.
In US-A-4 403 989 ist eine Injektionsvorrichtung für Tiere beschrieben. Die Vorrichtung ist in Form einer Injektionspistole ausgebildet, bestehend aus einem zy­ lindrischen Gehäuse und einem von der Außenseite des Gehäuses abstehenden Handgriff. In dem Gehäuse ist ein Nadelkolben vorgesehen, der gegen die Kraft einer Feder durch zwei separate Vorrichtungen gehalten wird. Die erste Vorrichtung besteht aus Haken, die durch eine bewegbare Platte an der Vorderseite des Gehäuses steuer­ bar sind. Die zweite Vorrichtung wird von einem Ende eines Abzugshebels gebildet, der an dem Handgriff mon­ tiert ist. Sowohl die Haken als auch der Abzugshebel greifen an der Vorderseite des Nadelkolbens an. Um den Nadelkolben auszulösen und durch die Nadel Injektions­ flüssigkeit in das Tier zu injizieren, wird die Platte gegen die Haut des Tieres gedrückt, um die Haken zu lösen. Daraufhin wird der Abzugshebel gezogen. Diese Injektionsvorrichtung ist unhandlich, insbesondere wegen des Abzugshebels, der seitlich vom Nadelkolben absteht.
In DE-GM 69 07 874 ist eine Zuführvorrichtung für flüs­ sige Medikamente beschrieben. Die Zuführvorrichtung verfügt über einen Körper zur Aufnahme eines Behälters für die zuzuführende Substanz, einen Freigabemechanis­ mus, eine durch den Freigabemechanismus gesteuerte Aus­ gabeeinrichtung zum Ausgeben der Substanz und eine Aus­ löservorrichtung. Der Freigabemechanismus ist imstande, durch Zusammenwirken mit der Auslöservorrichtung die Ausgabeeinrichtung zu betätigen. Der Körper zur Aufnahme des Behälters für die zuzuführende Substanz besteht aus zwei Teilen, die entlang einer festgelegten Achse zwi­ schen einer ersten und einer zweiten Stellung relativ zueinander bewegbar sind. Das eine Teil weist die Aus­ löservorrichtung auf. Sowohl der Freigabemechanismus als auch die Auslösevorrichtung sind seitlich des Aufnahme­ körpers angeordnet und manuell zu betätigen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Selbstinjektion so zu verbessern, daß sie sicher und leicht anwendbar und möglichst komplikationslos in der Handhabung ist. Die Vorrichtung soll auch von einem äußerst unerfahrenen Anwender einhändig bedienbar sein und zur subkutanen oder intramuskulären Zuführung ge­ ringer, präziser Dosen verwendbar sein. Somit ist die Erfindung für nichtversierte Anwender vorgesehen, die nicht an Selbstinjektionstechniken gewöhnt sind, obwohl sie auch für Dauerbenutzer vorteilhaft ist.
Eine solche verbesserte Zuführvorrichtung ist deshalb notwendig, weil es einige Pharmazeutika gibt - z. B. "sumatriptan", das zur Behandlung von Migräne und ähn­ lichen Beschwerden, etwa migräneähnlichem Kopfschmerz im Augen- und Schläfenbereich, eingesetzt wird - die lediglich in kleinen Dosen und verhältnismäßig selten zugeführt werden, so daß der Anwender keine Routine bei der Verwendung der Injektionsvorrichtung gewinnt. Da Migräneanfälle sehr plötzlich auftreten können, ist eine Injektionsvorrichtung wünschenswert, die kompakt ist, leicht mitgeführt werden kann sowie schnell und unauffällig verwendbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Vorzugsweise ist ein Teil des Körpers gleitbar in dem anderen Teil angeordnet und erstreckt sich aus diesem heraus. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Freigabemechanismus an einem Ende desjenigen der beiden Teile montiert, welches in dem anderen Teil an­ geordnet ist. Der Auslöser des anderen Teils ist als Druck-Knopf ausgebildet, auf den hin der Freigabe­ mechanismus durch Verschieben des einen Teiles inner­ halb des anderen Teils bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Behälter eine Spritze, die in dem einen Teil gehalten ist. Durch Betätigung der Ausgabe­ einrichtung wird erstens die Spritze in dem einen Teil vorwärtsbewegt, um die Nadel freizulegen und sie somit durch die Haut zu drücken, und zweitens wird der Sprit­ zen-Kolben noch vorne gedrückt, um dem Anwender die pharmazeutische Substanz zuzuführen. Die Spritze kann durch Gegendruck einer Feder in dem einen Teil gehalten sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführ­ vorrichtung langgestreckt, schlank und im wesentlichen zylindrisch und gleicht somit in ihrer Gestalt einem Schreibstift. Die in der Vorrichtung angeordnete Aus­ gabeeinrichtung kann eine langgestreckte Schubstange sein, die durch federelastische Kraft beaufschlagt ist.
Der Freigabemechanismus kann zwei Arme aufweisen, über die das Ende der Schubstange gehalten ist, wobei die Stange durch Relativbewegung des Knopfes, mittels derer die Arme gespreizt werden, freigegeben wird.
Das eine, sich innerhalb des anderen Teiles bewegende Teil der Zuführvorrichtung besteht vorzugsweise seiner­ seits aus zwei Teilstücken, und zwar aus einem ersten Teilstück, das sich aus der Vorrichtung heraus er­ streckt und als Hülse zum Aufnehmen der Spritze ausge­ bildet ist, und einem zweiten Teilstück innerhalb der die Schubstange aufnehmenden Einrichtung, wobei das erste und das zweite Teilstück des einen Teils lösbar miteinander verbunden sind.
Auch die Hülse für die Spritze kann aus zwei Teil­ stücken bestehen, und zwar aus einer inneren und einer äußeren Hülse, die gegen die Wirkung einer Feder rela­ tiv zueinander bewegbar sind.
Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung bieten den beträchtlichen Vorteil, daß die Injektionsvorrichtung nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. Der Frei­ gabemechanismus läßt sich nur durch zwei sehr unter­ schiedliche Bewegungen aktivieren, nämlich durch Be­ tätigen des Auslösers und Bewegen des einen Teils der Vorrichtung relativ zu dem anderen Teil. Bei den bevor­ zugten Ausführungsformen ist der Auslöser am körper­ fernen Ende der Vorrichtung angeordnet, so daß die beiden Bewegungen nicht zugleich erfolgen können, es sei denn durch absichtsvolle Betätigung.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Injektionsvor­ richtung zusammen mit einem Gehäuse vorgesehen, in dem mindestens ein Behälter mit der aus zugebenden Substanz untergebracht ist und das versehen ist mit einer ab­ nehmbaren Hülse für den Behälter, einer Einrichtung, die die Hülse abnehmbar in dem Gehäuse hält, und einem in der Hülse angeordneten Behälter, wobei die Hülse eine Einrichtung aufweist, mittels derer sie sich ab­ nehmbar an der Zuführvorrichtung befestigen läßt, wo­ durch sich die Hülse und der Behälter durch Zusammen­ wirken mit der Zuführvorrichtung aus dem Gehäuse her­ ausnehmen und nach Benutzung wieder in diesem unter­ bringen lassen.
Vorzugsweise hat das Gehäuse einen Deckel, der, nachdem der gebrauchte Behälter wieder in dem Gehäuse unter­ gebracht worden ist, geschlossen wird. Der Behälter besteht vorzugsweise aus einer Spritze, die mit einer Gummikappe zum Schutz der Nadel versehen sein kann, wobei die Kappe innerhalb des Gehäuses verbleibt, wenn die Hülse durch die Zuführvorrichtung abgenommen wird.
Vorzugsweise ist die Spritze innerhalb der Hülse gegen die Wirkung einer Feder gehalten. Die Einrichtung zur abnehmbaren Befestigung der Hülse kann gemäß einer Aus­ führungsform als Verschraubung vorgesehen sein; alter­ nativ können eine Bajonett-Nut mit einem Zungenpaßteil oder ein Schnappverschluß vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind das Gehäuse und die Zuführvorrichtung in einem einzigen Hauptgehäuse angeordnet. Das Haupt­ gehäuse kann eine für die Zuführvorrichtung vorgesehene Ausnehmung aufweisen, wobei die Ausnehmung mit einer Einrichtung versehen ist, die den Freigabemechanismus betriebsbereit macht, wenn die Zuführvorrichtung in der Ausnehmung untergebracht wird.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sich einzelne Behälter mit der zuzuführenden Substanz vor der Applikation sicher unterbringen lassen, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Anwender durch die frei­ gelegte Nadel verletzt wird, da erstens jede Spritze in der Hülse untergebracht ist, und zweitens die Nadel jeder Spritze durch eine Gummikappe abgedeckt ist. Die Spritzen lassen sich leicht in die Zuführvorrichtung laden, ohne daß der Anwender in direkten Kontakt mit der Spritze zu gelangen braucht. Die benutzten Spritzen werden wieder in dem Gehäuse untergebracht und ver­ bleiben darin, wobei ein direkter Kontakt zwischen Anwender und Spritze wiederum nicht erforderlich ist.
Vorzugsweise ist das Gehäuse als Einwegteil vorgesehen, das sich nach Benutzung der bzw. jeder Spritze sicher entsorgen läßt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Behälter innerhalb des Körpers gegen die Ausgabeeinrichtung hin bewegbar, und die Vorrichtung weist ferner eine Ein­ richtung auf, welche, bis der Freigabemechanismus an die Ausgabeeinrichtung angreift, das Ausgeben der Sub­ stanz verhindert, wodurch das Laden des Behälters in den Körper gleichzeitig den Freigabemechanismus mit der Ausgabeeinrichtung in Eingriff bringt.
Wenn es sich bei dem Behälter um eine Spritze handelt, läßt sich zum Abdichten der Spritze eine Gummikappe über der Spritzen-Nadel anbringen, so daß sich die Spritze selbst verwenden läßt, um die Ausgabeeinrich­ tung - typischerweise gegen die Wirkung einer Feder - zu bewegen.
Bei allen Ausführungsformen kann die Spritze eine phar­ mazeutische Substanz enthalten, z. B. "sumatriptan", das zur Behandlung von Migräne und ähnlichen Beschwerden, etwa migräneartigem Kopfschmerz, appliziert wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Haupt­ gehäuses, das eine Zuführvorrichtung und ein Gehäuse gemäß einer Ausführungsform enthält,
Fig. 2 eine explodierte Ansicht des Hauptgehäuses, der Zuführvorrichtung und des Gehäuses von Fig. 1,
Fig. 3 eine explodierte Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine explodierte perspektivische Ansicht der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch ohne die Hülse, die in Fig. 3 und 4 gezeigt ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht der Unterbringung der Zu­ führvorrichtung in dem Gehäuse, wobei die Hülse mit der Zuführvorrichtung verbunden ist,
Fig. 7 bis 10 rechtwinklig zur Schnittansicht von Fig. 6 angesetzte Schnittansichten der gesamten Zu­ führvorrichtung einschließlich der Hülse, zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Zuführ­ vorrichtung beim Zuführen der in der Spritze befindlichen Substanz,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der gesamten Zu­ führvorrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 12 eine explodierte perspektivische Ansicht der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine explodierte perspektivische Ansicht eines Teiles der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 11 und 12,
Fig. 14 bis 16 Schnittansichten der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 11 und 12,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer Spritzen- Kartusche zur Verwendung bei einer dritten Aus­ führungsform,
Fig. 18 eine explodierte perspektivische Ansicht der Kartusche gemäß Fig. 17,
Fig. 19 bis 21 Schnittansichten der Zuführvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, wobei ins­ besondere das Laden der Spritze gezeigt ist, und
Fig. 22 bis 24 Schnittansichten, die Fig. 19 bis 21 ähnlich sind, zur Veranschaulichung der Schrit­ te, in denen die Zuführvorrichtung zur Benut­ zung vorbereitet wird.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Spritzen- Hauptgehäuses 1, das aus einem Körper 2 und einem Deckel 3 besteht, welcher schwenkbar an dem Körper 2 befestigt ist. Wenn der Deckel 3 geschlossen ist, ist das Hauptgehäuse 1 ästhetisch attraktiv und paßt bequem in eine Kleidungstasche, Handtasche oder dgl. des An­ wenders. Wie in der explodierten Ansicht von Fig. 2 deutlicher gezeigt ist, weist der Körper 2 ein Formteil 4 auf, in das ein Hauptgehäuse-Einsatz 5 durch Schnapp­ wirkung eingepaßt ist. Der Hauptgehäuse-Einsatz 5 hat ein einstückig angeformtes Gelenk 6 mit zwei Ein­ schnapp-Vorsprüngen 7, die sich in Eingriff mit ent­ sprechenden Löchern 7a in dem Deckel 3 bringen lassen. Der Hauptgehäuse-Einsatz 5 weist eine zylindrische Aus­ nehmung 8 und eine generell längliche Ausnehmung 9 in der Nähe der zylindrischen Ausnehmung 8 auf.
Die zylindrische Ausnehmung 8 ist für die Spritzen-Betätigungsvorrichtung 10 vorgesehen, und die längliche Ausnehmung 9 ist für ein Spritzenkartuschengehäuse 11 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform enthält das Spritzenkartu­ schengehäuse 11 zwei Einweg-Spritzenkartuschen, jedoch können bei anderen Ausführungsformen lediglich eine oder mehr als zwei Spritzenkartuschen vorgesehen sein.
Der Hauptgehäuse-Einsatz 5 ist durch Schnappsitz in dem Formteil 4 gehalten, und das Spritzenkartuschengehäuse 11 ist durch Schnappsitz in dem Hauptgehäuse-Einsatz 5 und dem Formteil 4 gehalten, wobei das Spritzenkartu­ schengehäuse 11 oben mit wiederschließbaren Kappen 12 versehen ist. Flexible Arme 13, die an dem Kartuschen­ gehäuse 11 vorgesehen sind, weisen an ihren Enden je­ weils eine kreisförmige Platte 14 auf, die in komple­ mentäre runde Löcher 14a an jeder Seite des Formteils 4 passen. Bei Benutzung der Zuführvorrichtung werden die kreisförmigen Platten 14 einwärts gedrückt, damit sich das Gehäuse 11, wenn es ausgetauscht werden soll, ab­ nehmen läßt.
Das Spritzenkartuschengehäuse 11 ist in Fig. 3 genauer gezeigt. Fig. 3 zeigt ferner eine explodierte Ansicht der Spritzen-Kartusche 15. Das Spritzenkartuschen­ gehäuse 11 ist mit einem Gehäuse-Basisteil 11a ver­ sehen, das durch Schnappsitz an dem Gehäuse 11 gehalten ist und die flexiblen Arme 13 aufweist.
Jede Spritze 16, die in dem Doppel-Spritzenkartuschen­ gehäuse 11 angeordnet ist, ist mit einer vorbestimmten Menge eines Medikaments vorgefüllt und weist einen Glaszylinder 17 auf, der das Medikament enthält und durch einen Gummipropfen oder -kolben 18 verschlossen ist. Die (in Fig. 3 nicht gezeigte) Spritzen-Nadel 19 ist durch ein Gummi-Septum 20 geschützt. Der Zylinder weist eine Lippe 21 auf, und das Septum ist mit einem vorspringenden Rand 22 versehen. Die Spritze ist in einer Hülsenvorrichtung 23 angeordnet, die aus einer Innenhülse 24 und einer Außenhülse 25 besteht, zwischen denen sich eine schwache Feder 26 befindet. Der Einbau der Spritze wird später detailliert beschrieben. Die Hülsenvorrichtung 23 wird, wie noch zu beschreiben ist, in das Spritzenkartuschengehäuse 11 hineingedrückt.
Wie ferner aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Innen­ hülse 24 innerhalb des oberen Teiles 27 der Außenhülse 25 der Spritze eingepaßt, wobei diese Halterung durch in der Innenhülse 24 ausgebildete Schlitze 28 ermög­ licht wird, die ein Einwärtsbiegen der Seiten der Hülse erlauben. Die Schlitze 28 passen um Längsrippen 29 an der Innenseite der Außenhülse 25. Dieser Zusammengriff verhindert eine Drehung der Innenhülse 24 relativ zu der Außenhülse 25. Zudem begrenzen die Längsrippen 29 die Bewegung der Innenhülse 24 in die Außenhülse 25, d. h. wenn die Längsrippen 29 die Enden der Schlitze 28 erreicht haben, ist keine weitere Bewegung möglich. Nachdem die Innenhülse 24 innerhalb der Außenhülse 25 angeordnet worden ist, befinden sich an der Innenhülse 24 vorgesehene Außenvorsprünge 30 innerhalb einer ring­ förmigen Innenlippe 31, die am oberen Ende der Außen­ hülse 25 angeordnet ist. Somit kann sich die Innenhülse 24 nicht aus der Außenhülse 25 herausbewegen. Die Be­ wegung der Innenhülse 24 in die Außenhülse 25 erfolgt gegen die Aktion der schwachen Feder 26, die zwischen dem oberen Rand 32 der Innenhülse 24 und dem oberen Ende 33 der Außenhülse 25 angeordnet ist.
Die Außenhülse 25 der Spritze weist zwischen ihren beiden Enden einen ringförmigen Vorsprung 34 auf und ist an ihrem oberen Ende mit einem Schraubgewinde 35 versehen, das zur Verbindung mit einem passenden Gewin­ deteil der Spritzenbetätigungsvorrichtung dient. Diese Verbindung wird noch genauer beschrieben.
Die vorstehend beschriebenen einzelnen Bauteile werden in der folgenden Reihenfolge zusammengefügt. Die schwa­ che Feder 26 wird um die Innenhülse 24 der Spritze positioniert. Die Innenhülse 24 der Spritze wird in der Außenhülse 25 der Spritze angeordnet. Dann wird die Hülsenbaugruppe in das Spritzenkartuschengehäuse 11 gedrückt, bis der Vorsprung 34 eine Position unter einem Vorsprung 36 an der Innenseite des Kartuschengehäuses einnimmt. Dann wird die Spritze 16 in die Hülsenvor­ richtung 23 gedrückt, bis die Lippe 21 am oberen Ende des Spritzenzylinders an das Ende der Innenhülse 24 angreift.
Fig. 4 zeigt die gesamte Hülsenvorrichtung in ihrer Einbaustellung in dem Kartuschengehäuse 11, wobei eine Spritze 16 in der Hülsenvorrichtung 23 untergebracht ist. In dieser Position umgibt das untere Ende der Außenhülse 25 einen hohlen zylindrischen Vorsprung 37 an der Basis 38 des Gehäuses. In Fig. 4 ist dieser Vorsprung 37 rechts in der Ausnehmung des Kartuschen­ gehäuses 11 abgebildet. An der Innenseite des oberen Randes des zylindrischen Vorsprungs 37 ist eine Lippe 39 ausgebildet. Wenn die Spritze 16 in die Hülsen­ vorrichtung 23 innerhalb des Gehäuses 11 gedrückt wird, greift der Rand 22 des Gummi-Septums 20 unter der Lippe 39 an.
Fig. 5 ist eine explodierte Ansicht der Spritzenbetäti­ gungsvorrichtung 10. Die Betätigungsvorrichtung 10 weist ein Außengehäuse 40 und einen inneren Schaft 41 auf, der innerhalb des Außengehäuses 40 gleitbar ist. Schlitze 42 sind an dem inneren Schaft 41 vorgesehen und gleiten über (nicht gezeigte) längsverlaufende Innenvorsprünge des Außengehäuses 40, so daß sie eine Drehung des inneren Schaftes 41 relativ zu dem Außengehäuse 40 verhindern. Der untere Bereich des inneren Schaftes 41 hat einen erweiterten Durchmesser, und eine Schulter 44 ist zwischen diesem erweiterten Bereich und dem übrigen Schaft ausgebildet.
Innerhalb des inneren Schaftes 41 ist eine Kolbenvor­ richtung 45 angeordnet, die eine Schubstange 46 und einen Rückhalteklipp 47 aufweist, die durch eine Feder 48 auseinandergedrückt sind. Am oberen Ende der Schub­ stange 46 ist ein Kopf 50 angeordnet, der durch einen verengten Halsbereich 51 vom Rest der Schubstange 46 abgesetzt ist. Der Kopf 50 wird durch Schnappwirkung über den oberen Enden zweier Arme 52 des Rückhalte­ klipps 47 arretiert.
Der Rückhalteklipp 47 hat ferner einen hohlen Haupt­ körper 55 und einen engeren zylindrischen Vorsprung 56, der von dem Hauptkörper 55 vorsteht und in dem End­ bereich des inneren Schaftes 41 angeordnet ist. Die innere Schulter 57 (siehe Fig. 6) zwischen dem Körper 55 und dem engeren Vorsprung 56 bildet einen Sitz für die Feder 48. Der Sitz für das andere Ende der Feder 48 ist durch einen ringförmigen Rand 58 an der Schubstange 46 gebildet. Eine Schulter 59 ist zwischen den Armen 52 und dem Hauptkörper 55 ausgebildet.
Lippen 60, die am oberen Ende des inneren Schaftes 41 vorgesehen sind, schnappen in Umfangsschlitzen 61 in dem Hauptkörper 55 des Rückhalteklipps 47 ein.
Die Betätigungsvorrichtung 10 weist ferner eine ela­ stische Auslöservorrichtung 64 auf, die versehen ist mit einer Kappe 65, die einen Sitz für einen Betäti­ gungsknopf 66 bildet, und mit einer Knopf-Feder 67. Der Betätigungsknopf 66 ist mit zwei Armen 68 versehen, die in den Schlitzen 69 zwischen den Armen 52 des Rückhal­ teklipps 47 angeordnet sind. Die Feder 67 ist zwischen einem am Betätigungsknopf 66 vorgesehenen ringförmigen Rand 70 und der Schulter 59 des Hauptkörpers des Rück­ halteklipps 47 gehalten. An den Enden der beiden Arme 68, die dem Rand 70 des Betätigungsknopfes 66 zugewandt sind, ist ein abgeschrägter Bereich 71 vorgesehen, so daß sich jeder Arm 68 mit zunehmender Nähe zum Knopf­ teil nach außen erweitert.
Wenn der erweiterte Bereich jedes Armes in die Schlitze 69 hineingeschoben wird, trennt er die Arme 52 des Rückhalteklipps 47.
Die Kappe 65 für den Betätigungsknopf 66 schnappt innerhalb des Außengehäuses 40 ein, wobei ein ringförmiger Vorsprung 73 an der Außenseite der Kappe 65 in eine Ringnut 74 im Inneren des Außengehäuses 40 eingreift. Die Kappe 65 ist mit zwei flexiblen Armen 75 versehen, die einen Teilbereich des Vorsprungs 73 bilden und die, wenn die Kappe 65 in dem Außengehäuse 40 angeordnet wird, ein­ wärtsgedrückt werden und somit die Bewegung des Betätigungsknopfes 66 einschränken. An der Innenfläche am unteren Ende des inneren Schaftes 41 ist ein Schraubgewinde 76 ausgebil­ det (Fig. 6), das zur Verbindung mit dem Schraubgewinde 35 der Außenhülse 25 der Spritze vorgesehen ist. Das Zusammenfügen der Bauteile der Betätigungsvorrichtung 10 wird im folgenden anhand von Fig. 6 genauer er­ läutert.
In Fig. 6 ist die zusammenfügte Betätigungsvorrichtung 10 in Schnittansicht gezeigt, wobei die Betätigungs­ vorrichtung 10 in dem Kartuschengehäuse 11 unterge­ bracht ist. Bei Benutzung ist das Kartuschengehäuse in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Hauptgehäuse 1 angeord­ net.
Wie Fig. 6 zeigt, wird der innere Schaft 41 von unten in das Außengehäuse 40 eingeführt, und die Schubstange 46 und die Feder 48 werden von oben in den inneren Schaft 41 eingeführt. Der Rückhalteklipp 47 wird auf das Ende des inneren Schaftes 41 geschoben, und die Kappe 65 wird durch Schnappwirkung innerhalb des End­ bereiches des Außengehäuses 40 fixiert.
Eine innere Schulter 77, gegen die der Hauptkörper 55 des Rückhalteklipps 47 anliegt, verhindert ein Aus­ treten des inneren Schaftes 41 aus dem Außengehäuse 40, und ein innerer Rand 78 verhindert, daß die Schubstange 46 aus dem inneren Schaft 41 austritt.
Um die Schubstange 46 in die Position zu drücken, in der sich ihr Kopf 50 über den Armen 52 des Rückhalte­ klipps 47 befindet, muß die Schubstange 46 gegen die Aktion der Feder 48 bewegt werden. Dies kann durch eine geeignete Einrichtung geschehen, die die Stange 46 innerhalb des Außengehäuses 40 vorschiebt; vorzugsweise jedoch wird zu diesem Zweck die Betätigungsvorrichtung 10 innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 8 des Haupt­ gehäuses 1 vorgedrückt. Das Hauptgehäuse 1 ist an seiner Basis mit einem langgestreckten Fortsatz 79 (siehe Fig. 2) versehen, der mit der Ausnehmung 8 aus­ gerichtet ist, die, wenn die Betätigungsvorrichtung 10 in die Ausnehmung 8 gedrückt wird, die Schubstange 46 nach oben drückt, so daß der Kopf 50 der Schubstange 46 über den Armen 52 des Rückhalteklipps 47 arretiert wird. Das Hauptgehäuse 1 läßt sich nicht schließen, bis die Schubstange 46 auf diese Weise über den Armen 52 in Eingriff gelangt. Somit läßt sich die Feder 48 der Betätigungsvorrichtung 10 auf einfache und auf bequeme Weise spannen, und die Zuführvorrichtung ist stets be­ triebsbereit.
Die Betätigungsvorrichtung 10 wird in das Kartuschen­ gehäuse 11 eingesetzt, indem sie lediglich in das Gehäuse 11 hineingeschoben wird, so daß der innere Schaft 41 die Innenhülse 24 umgibt. Wenn die Betäti­ gungsvorrichtung 10 vollständig in das Gehäuse 11 ein­ geschoben worden ist, wird sie so gedreht, daß das Schraubgewinde 76 des inneren Schaftes 41 mit dem Schraubgewinde 35 der Spritzen-Außenhülse 25 in Ein­ griff gelangt.
Um die Spritzen-Kartusche aus dem Kartuschengehäuse 11 herauszunehmen, braucht man lediglich die Betätigungs­ vorrichtung 10 aus dem Gehäuse 11 herauszuziehen. Durch die Anfangszugbewegung, der die Betätigungsvorrichtung 10 ausgesetzt wird, wird die Hülsenvorrichtung 23 durch Ausrücken des Vorsprungs 36 und des Vor­ sprungs 34 voneinander aus dem Gehäuse 11 freigegeben. Nach dieser Bewegung verbleibt jedoch die Spritze 16 in bezug auf das Gehäuse 11 in der gleichen Position, weil die Kraft, die zum Abnehmen des Gummi-Septums 20 von der Spritze 16 erforderlich ist, größer ist als die Kraft der Feder 26 der Spritze.
Durch weitere Aufwärtsbewegung der Betätigungsvorrich­ tung 10 wird die Spritzen-Feder 26 zusammengedrückt, bis die Längsrippen 29 der Außenhülse 25 das Ende der Schlitze 28 der Innenhülse 24 erreicht haben. Somit wird durch die weitere Aufwärtsbewegung die Spritze 16 aus dem Kartuschengehäuse 11 freigegeben, obwohl das Gummi-Septum 20 in dem Gehäuse 11 verbleibt, da es von der Lippe 39 des an der Basis des Gehäuses 11 befind­ lichen zylindrischen Vorsprungs 37 zurückgehalten wird. Die vor der Freigabe der Spritze 16 erfolgende Auf­ wärtsbewegung der Betätigungsvorrichtung 10 ist durch den Bereich X in Fig. 6 markiert. Wenn die gesamte Spritzenbetätigungsvorrichtung 10 aus dem Gehäuse 11 herausgenommen wird, streckt sich die Spritzen-Feder 26, um die Spritze 16 innerhalb der Hülsenvorrichtung 23 aufwärts zurück in ihre ursprüngliche Position zu bewegen.
Die Selbstinjektions-Spritzenvorrichtung ist nun bereit zur Betätigung durch den Anwender. Die einzelnen Betä­ tigungsschritte sind in Fig. 7 bis 10 gezeigt. Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, besteht der erste Schritt im Bewegen des inneren Schaftes 41 und der (die Spritze enthaltenden) Hülsenvorrichtung 23 innerhalb des Außen­ gehäuses 40. diese Bewegung erfolgt dadurch, daß der Anwender die Betätigungsvorrichtung 10 gegen den Injektionsbereich drückt. In der folgenden Beschreibung handelt es sich bei dem Injektionsbereich um den Oberschenkel des An­ wenders, was jedoch nur ein mögliches Beispiel ist. Die Relativbewegung der Betätigungsvorrichtung 10 gegen den Injek­ tionsbereich wird begrenzt, indem die Schulter 44 des inneren Schaftes 41 gegen den Boden des Außengehäuses 40 anschlägt. Durch diese Bewegung wird die Knopf-Feder 67 zusammengedrückt, und der Rückhalteklipp 47 wird aufwärts in Richtung auf den Betätigungsknopf 66 be­ wegt. Während der Bewegung bewegen sich ferner die Arme 68 des Betätigungsknopfes 66 in die Schlitze 69 des Rückhalteklipps 47. Am Ende dieser Bewegung befinden sich die abgeschrägten Bereiche 71 der Arme 68 des Knop­ fes 66 an den Enden der Schlitze 69 des Rückhalteklipps 47.
Durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes 66 werden die abgeschrägten Bereiche 71 der Knopf-Arme 68 in die Schlitze 69 des Rückhalteklipps 47 gezwungen, wodurch sie die Arme 52 des Rückhalteklipps 47 trennen. Jedoch würde ein Niederdrücken des Betätigungsknopfes 66 ohne die Bewegung des inneren Schaftes 41 nicht ausreichen, um die abgeschrägten Bereiche 71 in die Schlitze 69 zu bewegen, da in diesem Fall die Abwärtsbewegung des Knopfes 66 durch die Arme 75 der Kappe 65 beschränkt würde.
Wie Fig. 9 zeigt, wird durch die Spreizung der Arme 52 der Kopf 50 der Schubstange 46 freigegeben, und somit wird die Schubstange 46 durch die Kraft der jeder Feder 48 vorwärtsbewegt. Die Schubstange 46, die an den Kol­ ben 18 der Spritze 16 angreift, bewegt zunächst die gesamte Spritze 16 gegen die Kraft der Spritzenfeder 26 abwärts. Diese Bewegung, durch die die Nadel 19 frei­ gelegt wird, drückt den Kolben 18 der Spritze 16 nicht abwärts, da die zum Ausdrücken der Flüssigkeit aus der Spritze erforderliche Kraft größer ist als die Kraft der Feder 26. Somit wird durch die Bewegung der Schub­ stange 46 die Flüssigkeit noch nicht aus der Spritze ausgetragen. Die Abwärtsbewegung der Spritze 16, d. h. die Penetrationstiefe der Nadel, wird durch die Schlit­ ze 28 und die Längsrippen 29 der Hülsenvorrichtung 23 bestimmt.
In einem abschließenden Schritt, der in Fig. 10 gezeigt ist, wird der Kolben 18 von der Schubstange 46 abwärtsgedrückt. Somit wird, nachdem die Nadel 19 frei­ gelegt worden ist und die Haut des Anwenders durch­ stoßen hat, die Spritze 16 geleert, so daß dem Anwender das Pharmazeutikum zugeführt wird.
Durch den Anfangsdruck der Zuführvorrichtung auf den Oberschenkel des Patienten, der die erste Bewegung bewirkt, wird die Haut des Patienten gespannt, so daß, wenn die Nadel 19 die Haut durchdringt, kaum eine Mög­ lichkeit zu einer unerwünschten seitlichen Bewegung der Nadel relativ zur Haut besteht und die Injektion folg­ lich verhältnismäßig schmerzfrei ist.
Da weder das Niederdrücken des Knopfes 66 noch die Be­ wegung des inneren Schaftes 41 relativ zu dem Außen­ gehäuse 40 für sich genommen die Schubstange 46 frei­ geben können, ist die Vorrichtung als solche sicher und kann nicht unbeabsichtigt betätigt werden.
Obwohl vorzugsweise zuerst die Zuführvorrichtung gegen den Oberschenkel gedrückt und anschließend der Knopf 66 betätigt wird, kann die Vorrichtung auch betätigt wer­ den, indem zuerst der Knopf 66 betätigt wird, die Vor­ richtung abwärtsgerichtet gehalten und dann gegen den Oberschenkel des Anwenders gedrückt wird.
Nachdem das Pharmazeutikum verabreicht worden ist, wird die Vorrichtung 10 von dem Oberschenkel des Anwenders zurückgezogen, und die verbrauchte Spritzenkartusche wird vorläufig entsorgt, indem sie wieder in dem Sprit­ zenkartuschengehäuse 11, dem sie entnommen wurde, untergebracht wird. Die Vorrichtung 10 wird wieder in das Gehäuse 11 eingeschoben, so daß die Hülsenvorrich­ tung 23 durch Schnappwirkung in diesem einrastet. Dann wird die Betätigungsvorrichtung 10 in Gegenrichtung gedreht, so daß die Schraubgewinde 35 und 76 sich tren­ nen, und die Vorrichtung 10 wird ohne die Hülsenvor­ richtung 23 und die Spritze 16 abgenommen. Indem die Spritzen-Hülsenvorrichtung auf diese Weise in das Gehäuse eingeschoben wird, wird die Spritze 16 inner­ halb der Hülse 23 aufwärtsbewegt und die Nadel 19 durch das Gummi-Septum 20 umschlossen. Die Kappe 12 des Kar­ tuschengehäuses 11 wird geschlossen, um die benutzte Spritze in dem Gehäuse eingekapselt zu halten. Die benutzte Spritze ist ohne Betätigung der Betätigungs­ vorrichtung 10 nicht zugänglich. Somit ist die Spritze nach der Benutzung auf verläßliche und hygienische Weise vorläufig untergebracht.
Für den weiteren Gebrauch läßt sich die Betätigungs­ vorrichtung 10 in der zylindrischen Ausnehmung 8 aus­ tauschen, und das Hauptgehäuse 1 wird geschlossen. Wenn die Betätigungsvorrichtung 10 in der Ausnehmung 8 er­ setzt wird, wird die Schubstange 46 aufwärtsbewegt und spannt die Feder 48 für die nächste Benutzung, wie oben beschrieben.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform anhand der Fig. 11 bis 16 beschrieben. Ein grundlegender Unterschied zwischen der in diesen Figuren gezeigten Zuführvorrichtung und der Zuführvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform besteht darin, daß die Zuführ­ vorrichtung der zweiten Ausführungsform bereits im benutzungsbereiten Zustand an den Anwender geliefert wird. Dies bedeutet, daß der Anwender weder den Frei­ gabemechanismus selbst einstellen noch die Spritzen­ vorrichtung laden muß. Zudem ist die anwendungsbereit gelieferte Zuführvorrichtung der zweiten Ausführungs­ form insgesamt als Einwegvorrichtung vorgesehen, so daß, nachdem die pharmazeutische Substanz zugeführt und die Spritze entleert worden ist, die gesamte aus Be­ tätigungsvorrichtung und Spritzen-Hülse bestehende Vor­ richtung entsorgt wird. Bei der zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Anwender zur weiteren Medika­ mentenverabreichung mehrere komplette Zuführvorrichtun­ gen vorrätig hält.
Die zweite Ausführungsform der Zuführvorrichtung gleicht der ersten Ausführungsform weitgehend, so daß einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen haben. Insbesondere ist die Spritzen-Betätigungsvor­ richtung 10 im wesentlichen identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform und weist das Außengehäuse 40 und den in diesem beweglich geführten inneren Schaft 41 auf. Eine Schubstange 46 ist in dem inneren Schaft 41 gegen die Wirkung einer Feder 48 geführt, wobei der Kopf 50 der Schubstange 46 durch den Rückhalteklipp 47 gehalten ist. Die Anordnung der Spritze 16 in der Hül­ senvorrichtung 23 ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, jedoch mit Ausnahme der noch zu er­ läuternden Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung 10.
Wie bei der ersten Ausführungsform läßt sich die Zu­ führvorrichtung nur betätigen, wenn der Knopf 66 ge­ drückt wird und zudem der innere Schaft 41 und das Außengehäuse 40 relativ zueinander bewegt werden. Somit entspricht der zum Zuführen des Spritzeninhaltes er­ folgende Arbeitsablauf der Vorrichtung, der im Zusam­ menhang mit der ersten ersten Ausführungsform be­ schrieben wurde, dem Arbeitsablauf bei der zweiten Aus­ führungsform.
Fig. 11 zeigt die gesamte Zuführvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, insbesondere das Außengehäuse 40, eine Abziehkappe 101 und einen bei Schreibgeräten üblichen Halteklammer 102, die mit Paßsitz um den Körper der Zuführvorrichtung 10 angeordnet ist. Wie Fig. 11 deutlich zeigt, gleicht die gesamte Zuführvor­ richtung wie bei der ersten Ausführungsform hinsicht­ lich Abmessungen und Form einem Schreibgerät, und mit­ tels der Halteklammer 102 läßt sich die Vorrichtung wie ein Schreibgerät in Bekleidungstaschen festklemmen und vom Anwender mitführen.
Die explodierte Darstellung von Fig. 12 zeigt die Zu­ führvorrichtung im benutzungsbereiten Zustand. In der Figur ist die Zuführvorrichtung auf den Kopf gestellt gezeigt, so daß der Betätigungsknopf 66 besser sichtbar ist. Die Halteklammer 102 wird vor Benutzung von der Vorrichtung abgenommen, was durch an der Halteklammer 102 befestigte flexible Flügel 103 möglich ist. Das Abnehmen der Halteklammer 102 erlaubt Bewegung des inneren Schaftes 41 relativ zu dem Außengehäuse 40. Vor dem Abnehmen der Halteklammer 102 ist eine solche Bewegung nicht möglich.
Fig. 11 zeigt ferner die Weise, in der die Abziehkappe 101 abgenommen wird. Das Abziehen der Kappe 101 und der gesamte Ablauf zur Vorbereitung der Vorrichtung für die Verwendung werden noch genauer erläutert.
Fig. 13 ist eine explodierte Ansicht der Hülsenvorrich­ tung 23 der Spritze und der Abziehkappe 101. Die Sprit­ ze 16 bei dieser Ausführungsform gleicht derjenigen bei der ersten Ausführungsform und weist einen Glaszylinder 17 und ein Gummi-Septum 20 auf. Die Spritze 16 ist wie bei der ersten Ausführungsform in einer Baugruppe aus zwei Spritzen-Hülsen angeordnet, d. h. einer Innenhülse 24 und einer Außenhülse 25, zwischen denen eine schwache Feder 26 angeordnet ist.
Der Unterschied zwischen der Hülsenvorrichtung gemäß Fig. 13 und derjenigen gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die Außenhülse 25 an ihrem oberen Bereich kein Gewinde aufweist. Statt dessen sind Vorsprünge 117 an der Außenseite des oberen Bereiches der Außenhülse 25 vor­ gesehen. Mit diesen zusammenwirkende Vorsprünge 125 (Fig. 14) sind an der Innenseite des inneren Schaftes 41 angeordnet.
Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß die Abziehkappe 101 einen zum Erleichtern der Handhabung dienenden Greif­ bereich 118 und eine Endkappe 119 aufweist, die blei­ bend in die Abziehkappe 101 eingepaßt ist.
Fig. 14 bis 16 zeigen in Schnittansicht die Innenseite der Abziehkappe 101. In ähnlicher Weise wie bei dem Kartuschengehäuse 11 der ersten Ausführungsform ist die Abziehkappe 101 mit einem inneren hohlzylindrischen Vorsprung 120 versehen, der eine Lippe 121 zum Fest­ halten des Septums aufweist. Die Anordnung der Hülsen­ vorrichtung in der Abziehkappe 101 gleicht der Anord­ nung der Hülsenvorrichtung in dem Kartuschengehäuse bei der ersten Ausführungsform.
Die einzelnen Bauteile werden in der nachstehenden Ab­ folge zusammengesetzt. Die schwache Feder 26 wird in eine Position um die Innenhülse 24 der Spritze gesetzt. Die Innenhülse 24 wird innerhalb der Außenhülse 25 angeordnet. Dann wird die Abziehkappe 101 auf die Außenhülse 25 geschoben, bis der ringförmige Vorsprung 34 in eine komplementäre ringförmige Ausnehmung 122 an der Innenseite der Kappe 101 einschnappt. Die Spritze 16 wird anschließend in die Hülsen- und Kappenvorrichtung geschoben, bis das Gummi-Septum 20 seine Position in dem zylindrischen Vorsprung 120 der Kappe 101 einnimmt.
Die gesamte Baugruppe aus Spritze, Hülsen- und Kappen­ vorrichtung wird dann in die Betätigungsvorrichtung 10 geschoben, bis die Vorsprünge 117 hinter die mit diesen zusammenwirkenden Vorsprünge 125 an der Innenseite des inneren Schaftes 41 gelangen; in dieser Position ge­ langt der Rand der Kappe 101 in Anlage an den Boden des inneren Schaftes 41.
Wie bereits erwähnt, wird die Zuführvorrichtung der zweiten Ausführungsform im benutzungsbereiten Zustand an den Anwender geliefert. Wie im Zusammenhang mit Fig. 12 erläutert wurde, besteht der erste Schritt bei der Benutzung der Zuführvorrichtung im Abnehmen der Halte­ klammer 102. Dann wird die Abziehkappe 101 abgezogen. Im folgenden wird das Abnehmen der Abziehkappe 101 detailliert beschrieben. Wenn die Kappe 101 um eine Strecke X in die in Fig. 15 gezeigte Position gezogen worden ist, zieht sie die Spritze 16 und somit auch die Innenhülse 24 der Spritze mit sich. Dies ist deshalb der Fall, weil das Gummi-Septum 20, das die Spritzennadel 19 umgibt, zu diesem Zeitpunkt innerhalb des zylindrischen Vorsprungs 120 der Abziehkappe 101 gehal­ ten wird. Nachdem die Kappe 101 die Strecke X zurück­ gelegt hat, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausfüh­ rungsform beschrieben wurde, läßt sich die Spritze 16 nicht weiterbewegen, und somit wird die Kappe 101 durch eine weiterhin auf sie einwirkende Zugkraft von der Zuführvorrichtung abgenommen, wobei diese Ziehbewegung auch das Gummi-Septum 20 aus dem Spritzen-Zylinder 17 ausrücken läßt. Fig. 16 zeigt den Zustand, in dem die Kappe 101 und das Septum 20 voneinander getrennt sind. Obwohl es in Fig. 15 scheint, als erstrecke sich die Spritzen-Nadel 19 aus der Außenhülse, wird, sobald das Gummi-Septum 20 aus dem Spritzen-Zylinder 17 ausrückt, die Spritze 16 durch die zwischen den Innen- und Außenhülsen 24, 25 der Spritze wirkende Kraft der Feder 26 in die Vorrichtung zurückbewegt. Somit wird die Nadel 19 auf sichere Weise daran gehindert, den Anwender zu verletzen.
Nachdem die Spritze 16 in die in Fig, 14 gezeigte Position zurückgekehrt ist, befindet sich die Zuführ­ vorrichtung 10 im wesentlichen in dem gleichen Zustand wie in Fig. 7. Somit arbeitet die Zuführvorrichtung in der Weise, die bereits anhand von Fig. 7 bis 10 er­ läutert wurde. Die Zuführvorrichtung wird kurzzeitig vom Anwender gegen einen Injektionsbereich gedrückt, so daß sich die Außenhülse 25 und der innere Schaft 41 relativ zu dem Außengehäuse 40 einwärts bewegen. Dann wird der Betätigungsknopf 66 gedrückt. Diese beiden Bewegungen erlauben die Freigabe der Schubstange 46, die dann unter der Einwirkung der Feder 48 die Spritze 16 vortreibt und abschließend den Kolben 18 niederdrückt, so daß dem Anwender die pharmazeutische Substanz injiziert wird.
Unmittelbar nach der Benutzung der Zuführvorrichtung kann die Abziehkappe 101 zurück auf die Vorrichtung 10 gedrückt werden, so daß die freiliegende Nadel 19 wieder geschützt ist, und die gesamte Zuführvorrichtung kann sicher entsorgt werden.
Die in den Fig. 17 bis 24 gezeigte dritte Ausführungs­ form ähnelt der ersten Ausführungsform insofern, als der Anwender die Schubstange 46 in die zur Betätigung erforderliche Stellung bringt, die Feder 48 der Betätigungsvorrichtung spannt und die Spritzenvorrich­ tung lädt. Der Hauptunterschied zur ersten Ausführungs­ form besteht darin, daß es bei der dritten Ausführungs­ form der Vorgang des Ladens der Spritzenvorrichtung ist, der die Schubstange 46 in der Betätigungsvorrich­ tung bewegt. Somit erfolgen das Laden der Spritze in die Zuführvorrichtung und das Spannen der Hauptfeder in einem einzigen Schritt. Nach dem Laden der Spritze 16 und dem Spannen der Feder 48 wird die Zuführvorrich­ tung im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen betätigt. Dies bedeutet, daß die Spritze 16 nur freigegeben wird, nachdem die Bewegung des inneren Schaftes 41 relativ zum Außengehäuse 40 und das Niederdrücken des Betäti­ gungsknopfes 66 erfolgt sind.
Wegen weitgehender Ähnlichkeiten zwischen der dritten und der ersten Ausführungsform beschränkt sich die folgende Beschreibung auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen, wobei die Bezugszeichen für gleiche Teile beibehalten werden.
Bei der dritten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Anwender eine Betätigungsvorrichtung 10 sowie einen Vorrat von Spritzen 16 benutzt. Bei den Spritzen han­ delt es sich um Einwegspritzen, die Betätigungsvorrich­ tung 10 verbleibt jedoch zur wiederholten Verwendung beim Anwender. Fig. 17 und 18 zeigen ein komplette Spritzen-Kartusche 130. Die Kartusche 130 ist mit einer ersten Kappe 131 und einer zweiten Kappe 132 versehen, die beide auf die Spritzen-Hülsenvorrichtung 23 auf­ gesetzt sind. Ein Unversehrtheitssiegel 134 bedeckt einen Teil der ersten Kappe 131 und der Hülsenvorrich­ tung 23, so daß der Anwender sicher sein kann, daß die Spritze intakt ist und vor seiner Benutzung nicht un­ befugt berührt worden ist. Die erste Kappe 131 wird abgenommen, wenn die Spritze 16 an der Betätigungsvor­ richtung 10 montiert werden soll. Nachdem die Spritze 16 an der Vorrichtung 10 plaziert worden ist, übernimmt die zweite Kappe 132 wie bei der zweiten Ausführungs­ form die Funktion der Hauptkappe der gesamten Zuführ­ vorrichtung.
Wie die explodierte Ansicht von Fig. 18 zeigt, ist die Spritzen-Hülse versehen mit der Spritze 16 einschließ­ lich des Zylinders 17 und des Gummi-Septums 20, einer schwachen Feder 26, den Spritzen-Hülsen 24 und 25 und der ersten und der zweiten Kappe 131, 132, wie bereits beschrieben wurde. Die zweite Kappe 132 ist mit einer End-Kappe 132a versehen, die fest in dieser montiert ist. Die zweite Kappe 132 weist einen inneren hohl­ zylindrischen Vorsprung 137 mit einem äußeren Schraub­ gewinde 138 auf, so daß sich die zweite Kappe 132 in die Spritzen-Außenhülse 25 schrauben läßt, die an ihrer Innenfläche ein komplementäres Gewinde hat. Die zylin­ drische Vorsprung 137 entspricht dem Vorsprung 37 der ersten Ausführungsform und dem Vorsprung 120 der zweiten Ausführungsform.
Die Hülsenvorrichtung 23 der Spritze ist mit Ausnahme des an der Außenhülse 25 befindlichen Innengewindes baugleich mit der in Fig. 3 gezeigten Hülsenvorrichtung 23 der ersten Ausführungsform.
Wenn die zweite Kappe 132 auf die Außenhülse 25 ge­ schraubt ist, wird die Spritze 16 durch Hineindrücken in der Hülsenvorrichtung plaziert, wie im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurde.
Wenn die Spritze 16 sich in ihrer Position in der Hül­ senvorrichtung 23 befindet, liegt das untere Ende des Spritzen-Zylinders 17 gegen den Rand des zylindrischen Vorsprungs 137 an. Somit wird eine weitergehende Bewe­ gung des Spritzen-Zylinders 17 in die Hülsenvorrichtung 23 verhindert.
Die zusammengefügte Baugruppe aus Spritze, Hülsen und Kappe ist im unteren Bereich von Fig. 19 deutlich ge­ zeigt. In Fig. 19 ist die erste Kappe 131 bereits ab­ genommen. Wie der Pfeil zeigt, wird die aus Spritze, Hülsen und Kappe bestehende Baugruppe anschließend in die Betätigungsvorrichtung 10 gedrückt, um die Spritze 16 zu laden und gleichzeitig die Feder 48 der Betätigungsvorrichtung 10 zu spannen.
Die Innenhülse 24 der Spritze gleitet in dem inneren Schaft 41 der Betätigungsvorrichtung 10. Die Schub­ stange 46 bewegt sich in dem Spritzen-Zylinder 17, bis sie den Kolben 18 der Spritze erreicht. Wenn sich die Spritze 16 und die Hülsenvorrichtung 23 weiter in die Betätigungsvorrichtung 10 bewegen, wird die Schubstange 46 aufwärtsgedrückt, wie Fig. 20 zeigt. Aufgrund des Kontaktes zwischen dem unteren Ende des Spritzen- Zylinders 17 und dem Rand des zylindrischen Vorsprungs 137 der zweiten Kappe 132 wird die Spritze 16 daran gehindert, sich abwärts zu bewegen. Der Kolben 18 kann sich nicht abwärts bewegen, weil die Spitze der Spritzen-Nadel 19 abdichtend in dem Gummi-Septum 20 gehalten ist und sich deshalb der Inhalt der Spritze nicht heraus drücken läßt.
Die Spritze und die Hülsenvorrichtung werden in der erläuterten Weise in die Betätigungsvorrichtung 10 ein­ geführt, bis der Kopf 50 der Schubstange 46 sich den Armen 52 des Rückhalteklipps 47 nähert. Wenn dies ge­ schieht, werden die Spritze und die Hülsenvorrichtung derart gedreht, daß das Schraubgewinde 35 der Sprit­ zen-Außenhülse 25 mit dem zugehörigen Schraubgewinde 76 der Innenfläche des inneren Schaftes 41 zusammengreift. Durch das Einschrauben der Außenhülse 25 in den inneren Schaft 41 wird der Kopf 50 der Schubstange 46 über die Arme 52 geschoben, um die Feder 48 zu spannen.
Die Bewegung der Spritze und der Hülsenvorrichtung in die Betätigungsvorrichtung 10 ist in den Fig. 20 und 21 gezeigt. Gemäß Fig. 21 wird, wenn das Schraubgewinde 35 der Spritzen-Außenhülse 25 und das Schraubgewinde 76 des inneren Schaftes 41 zusammengreifen, die Schub­ stange 46 in einer Position gehalten, in der sich der Kopf 50 in einem kleinen Abstand Y über den Armen 52 des Rückhalteklipps 47 befindet. Der Abstand Y ist vor­ gesehen, um Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile der Vorrichtung auszugleichen. Dieser zusätzliche Ab­ stand Y beeinträchtigt die Arbeitsweise der Vorrichtung nicht.
Bei dieser Ausführungsform ist keine Klammer 102 wie bei der zweiten Ausführungsform nötig, da durch die auf die Spritzen-Außenhülse 25 geschraubte zweite Kappe 132 die Schubstange 46 und somit auch der sich gegen die Schub­ stange 46 bewegende Kolben 18 daran gehindert wird, sich in die Vorrichtung zu bewegen.
Das Vorhandensein der zweiten Kappe 132 auf der Spritzen-Außen­ hülse 25 ist unabdingbar für die Bewegung der Schub­ stange 46 in der Betätigungsvorrichtung 10 und somit für das Spannen der Haupt-Feder 48. Wenn die zweite Kappe 132 nicht vorhanden wäre, so würde sich beim Hineindrücken der Hülsenvorrichtung 23 in den inneren Schaft 41 die Spritze 16 und/oder der Spritzen-Kolben 18 ungehindert abwärtsbewegen. Zudem gibt die zweite Kappe 132 dem Anwender die Gewißheit, daß die Nadel nicht ungewünscht frei­ gelegt werden kann. Dies ist deshalb wichtig, da der Anwender beim Spannen der Feder die Spritze und die Hülsenvorrichtung in der Hand hält.
Wie erwähnt zeigt Fig. 21 die Zuführvorrichtung bei gespannter Feder 48. Zur Verwendung der Vorrich­ tung und zum Freigeben der Spritze sind die folgenden, anhand der Fig. 22 bis 24 beschriebenen Schritte nötig. Diese Schritte gleichen den Schritten gemäß Fig. 14 bis 16 der zweiten Ausführungsform.
Zuerst wird die Kappe 132 abgeschraubt, wie durch den kreisförmigen Pfeil in Fig. 22 gezeigt ist. Die an­ fängliche Abwärtsbewegung der zweiten Kappe 132 um die Strecke Y läßt zu, daß sich die Spritze 16 innerhalb der Sprit­ zen-Hülsenvorrichtung 23 bewegt und daß die Schubstange 46 in eine Position vorrückt, in der der Kopf 50 der Schubstange 46 den Rückhalteklipp 47 berührt.
Eine weitere Abschraubbewegung der zweiten Kappe 132 zieht die Spritze 16 in der Spritzen-Hülsenvorrichtung 23 ab­ wärts, da das Gummi-Septum 20 innerhalb des hohlzylindrischen Vorsprungs 137 der zweiten Kappe 132 rückgehalten wird. Somit bewegt sich die Spritze 16 um eine weitere Strecke Z abwärts.
Wenn jedoch die zweite Kappe 132 in die in Fig. 23 gezeigte Position gelangt, wird ein Weiterbewegen der Spritze 16 durch das Zusammenwirken der Längsrippen 29 und der Schlitze 28 verhindert, wie bereits erläutert wurde. In dieser Position sind die Gewinde der zweiten Kappe 132 und der Außenhülse 25 bereits voneinander ausgerückt, und die zweite Kappe 132 kann abgenommen werden. Durch das Abnehmen der zweiten Kappe 132 rückt das Gummi-Septum 20 aus der Spritze 16 aus, so daß die Nadel 19 freigelegt wird.
Wenn die zweite Kappe 132 abgenommen ist, bewegt die Feder 26 der Spritzen-Hülsenvorrichtung 23 die Spritze 16 sofort zurück in die in Fig. 22 gezeigte Position, so daß die Nadel 19 nicht freiliegt.
Diese Position ist in Fig. 24 gezeigt. Die Zuführvor­ richtung ist nun benutzungsbereit. Die Vorrichtung wird auf die gleiche Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen betätigt, so daß eine Beschreibung des Betätigungsvorgangs hier entfällt.
Nach der Verwendung liegt die Nadel 19 frei, läßt sich jedoch auf sichere Weise schützen, indem die zweite Kappe 132 wieder auf die Spritzen-Hülsenvorrichtung 23 aufgesetzt wird. Dann läßt sich die Spritzen-Hülsenvorrichtung 23 zusammen mit der zweiten Kappe 132 von der Betätigungsvorrich­ tung 10 abnehmen, indem man die Schraubgewinde 35 und 76 voneinander löst. Dann wird die erste Kappe 131 wie­ der auf die Spritzen-Hülsenvorrichtung 23 aufgesetzt. Somit kann die Baugruppe aus Spritze, Hülsenvorrichtung und Kappe entsorgt werden, und die Betätigungsvorrich­ tung 10 ist zur Aufnahme einer neuen Spritze bereit.

Claims (17)

1. Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente, mit
einem Körper zur Aufnahme eines Behälters (16) für eine zuzuführende Substanz,
einem Freigabemechanismus (47),
einer durch den Freigabemechanismus (47) gesteuerten Ausgabeeinrichtung (46) zum Ausgeben der Substanz,
einer Auslöservorrichtung (66), wobei der Freigabe­ mechanismus (47) imstande ist, durch Zusammenwirken mit der Auslöservorrichtung (66) die Ausgabeeinrich­ tung (46) zu betätigen, wobei
der Körper aus zwei Teilen (40, 41) besteht, die ent­ lang einer festgelegten Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung relativ zueinander beweg­ bar sind, und das eine Teil (40) die Auslöservor­ richtung (66) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere Teil (41) den Freigabemechanismus (47) aufweist,
daß die Auslöservorrichtung (66) im wesentlichen entlang der festgelegten Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung in einer Richtung auf den Freigabemechanismus (47) zu bewegbar ist, und
daß in der zweiten Stellung der beiden Teile (40, 41) des Körpers relativ zueinander der Freigabemechanis­ mus (47) näher an der Auslöservorrichtung (66) ist als in der ersten Stellung, und nur in sowohl der zweiten Stellung der beiden Teile (40, 41) des Kör­ pers als auch der zweiten Stellung der Auslöservor­ richtung (66) die Auslöservorrichtung (66) mit dem Freigabemechanismus (47) derart zusammenwirken kann, daß die Ausgabeeinrichtung (46) wirksam betätigt wird, so daß die Ausgabeeinrichtung (46) nicht unbe­ absichtigt betätigbar ist.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine Teil (41) des Körpers gleit­ bar in dem anderen Teil (40) des Körpers geführt ist und aus diesem herausragt.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabemechanismus (47) an einem Ende des einen, in dem anderen Teil (40) be­ findlichen Teils (41) der beiden Teile angeordnet ist und daß der Auslöser des anderen Teils (40) als Druck-Knopf (66) ausgebildet ist, auf den hin der Freigabemechanismus (47) durch Bewegung des einen Teils (41) innerhalb des anderen Teils (40) bewegt wird.
4. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Spritze (16) ist, die in dem einem Teil (41) ge­ halten ist und daß durch Betätigung der Ausgabe­ einrichtung erstens die Spritze (16) in dem einen Teil (41) vorbewegt wird, um die Nadel (19) frei­ zulegen und diese somit durch die Haut zu stechen, und zweitens der Kolben (18) der Spritze (16) ab­ wärtsgedrückt wird, um dem Anwender die Substanz zuzuführen.
5. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine längliche Schubstange (46) aufweist, die durch federelastische Kraft vorgetrieben wird, daß der Freigabemechanismus (47) zwei Arme (52) aufweist, über denen das Ende (50) der Schubstange (46) gehalten ist, und daß die Schubstange (46) durch eine die Arme (52) spreizende Relativbewegung des Knopfes (66) freigegeben wird.
6. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, sich inner­ halb des anderen Teiles (40) bewegende Teil (41) der Zuführvorrichtung (10) seinerseits aus zwei Teilstücken (24, 25) besteht, und zwar aus einem ersten Teilstück (25), das sich aus der Vorrichtung heraus erstreckt und als Hülse (23) zum Aufnehmen der Spritze (16) ausgebildet ist, und einem zweiten Teilstück (24) innerhalb der die Schubstange (46) aufnehmenden Einrichtung, und daß das erste (25) und das zweite (24) Teilstück des einen Teils (41) lösbar miteinander verbunden sind.
7. Zuführvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (23) ein inneres Hülsen- Teilstück (24) und ein äußeres Hülsen-Teilstück (25) aufweist, wobei das innere Hülsen-Teilstück (24) und das äußere Hülsen-Teilstück (25) gegen die Wirkung einer Feder (26) relativ zueinander beweg­ bar sind.
8. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (10) nach Art eines Schreibstiftes längliche und im wesentlichen zylindrische Gestalt hat.
9. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz eine pharmazeutische Substanz zur Behandlung von Migräne und ähnlichen Beschwerden, etwa migräneähnlichem Kopfschmerz, ist.
10. Zuführvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die pharmazeutische Substanz Suma­ triptan ist.
11. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in dem Be­ hälter (16) gegen die Ausgabeeinrichtung (46) be­ wegbar ist und die Vorrichtung ferner eine Einrich­ tung aufweist, die ein Ausgeben der Substanz ver­ hindert, bis der Freigabemechanismus (47) an die Ausgabeeinrichtung (46) angreift, wodurch beim Laden des Behälters (16) in den Körper gleichzeitig die Ausgabeeinrichtung (46) mit dem Freigabemecha­ nismus (47) in Eingriff gebracht wird.
12. Zuführvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter eine Spritze (16) ist und eine Gummi-Kappe (20) die Spritzen-Nadel (19) umgibt, um die Spritze (16) dichtend zu schützen, so daß die Spritze (16) selbst zum Bewegen der Aus­ gabeeinrichtung (46) verwendbar ist.
13. Kombination aus einer Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Gehäuse (1), in dem mindestens ein Behälter (16) mit der auszugebenden Substanz untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) versehen ist mit einer abnehm­ baren Hülse (11) für den Behälter (16) und einer Einrichtung (11a, 13), die die Hülse (11) abnehmbar in dem Gehäuse (1) hält, und daß die Hülse (11) eine Einrichtung (5) aufweist, mittels derer sie sich abnehmbar an dem anderen Teil (41) der Zuführ­ vorrichtung (10) befestigen läßt, wodurch sich die Hülse (11) und der Behälter (16) durch Zusammenwir­ ken mit der Zuführvorrichtung (10) aus dem Gehäuse (1) herausnehmen und nach Benutzung wieder in diesem unterbringen lassen.
14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) mit einem Deckel (3) ver­ sehen ist, der geschlossen wird, nachdem der be­ nutzte Behälter (16) wieder in dem Gehäuse (1) pla­ ziert worden ist.
15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter eine Spritze (16) ist, deren Nadel (19) durch eine Gummi-Kappe (20) geschützt ist, wobei die Kappe (20) in dem Gehäuse (1) zurückgehalten ist, wenn die Spritze (16) der Zuführvorrichtung (10) entnommen wird.
16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spritze (16) gegen die Wirkung einer Feder (26) in der Hülse (23) gehalten ist.
17. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) für die Kombination eine Ausnehmung (8) für die Zuführvor­ richtung (10) aufweist und daß die Ausnehmung (8) mit einer Einrichtung (79) versehen ist, die den Freigabemechanismus (47) betriebsbereit macht, wenn die Zuführvorrichtung (10) in der Ausnehmung (8) plaziert wird.
DE4037418A 1989-11-28 1990-11-24 Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente Expired - Lifetime DE4037418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898926825A GB8926825D0 (en) 1989-11-28 1989-11-28 Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037418A1 DE4037418A1 (de) 1991-05-29
DE4037418C2 true DE4037418C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=10667014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037418A Expired - Lifetime DE4037418C2 (de) 1989-11-28 1990-11-24 Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente

Country Status (35)

Country Link
US (1) US5137516A (de)
JP (1) JP3399524B2 (de)
KR (1) KR0158446B1 (de)
AR (1) AR246185A1 (de)
AT (1) AT400925B (de)
AU (1) AU639955B2 (de)
BE (1) BE1003835B5 (de)
BR (1) BR9006006A (de)
CA (1) CA2030742C (de)
CH (1) CH687234A5 (de)
CZ (1) CZ285952B6 (de)
DE (1) DE4037418C2 (de)
DK (1) DK173715B1 (de)
ES (1) ES2038088A6 (de)
FI (1) FI101130B (de)
FR (1) FR2654938B1 (de)
GB (2) GB8926825D0 (de)
GR (1) GR1001102B (de)
HK (1) HK19295A (de)
HU (1) HU209906B (de)
IE (1) IE64272B1 (de)
IL (1) IL96487A (de)
IN (1) IN179332B (de)
IT (1) IT1243541B (de)
LU (1) LU87851A1 (de)
MY (1) MY105423A (de)
NL (1) NL194360C (de)
NO (1) NO178688C (de)
NZ (1) NZ236219A (de)
PL (1) PL164290B1 (de)
PT (1) PT96005B (de)
RU (1) RU2108116C1 (de)
SE (1) SE469262B (de)
YU (1) YU48491B (de)
ZA (1) ZA909514B (de)

Families Citing this family (250)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451210A (en) * 1991-04-29 1995-09-19 Lifequest Medical, Inc. System and method for rapid vascular drug delivery
GB9111600D0 (en) * 1991-05-30 1991-07-24 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
US5329976A (en) * 1991-12-09 1994-07-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling and medication mixing dispenser
FR2694198B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-21 Claude Trapp Dispositif de protection d'aiguille d'injection.
US5267963A (en) * 1992-08-21 1993-12-07 Nicholas Bachynsky Medication injection device
US5540664A (en) * 1993-05-27 1996-07-30 Washington Biotech Corporation Reloadable automatic or manual emergency injection system
US5425715A (en) * 1993-08-05 1995-06-20 Survival Technology, Inc. Reloadable injector
ES2070782B1 (es) * 1993-11-05 1995-12-16 Vita Invest Sa Perfeccionamientos en equipos autoinyectables.
FR2715071B1 (fr) * 1994-01-17 1996-03-01 Aguettant Lab Injecteur automatique de médicament.
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
AU1994295A (en) * 1994-05-16 1995-12-05 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
IL114767A (en) * 1994-07-27 1998-12-06 Survival Technology Nipple plunger
US5637094A (en) * 1994-11-04 1997-06-10 Pos-T-Vac, Inc. Multiple dosage syringe
FR2733155B1 (fr) * 1995-04-18 1997-09-19 Tebro Auto-injecteur rechargeable
US5709662A (en) 1996-08-23 1998-01-20 Becton Dickinson France, S.A. Cartridge for an injection device
US5843036A (en) 1996-08-23 1998-12-01 Becton Dickinson And Company Non-dosing cartridge for an injection device
US6203530B1 (en) 1997-01-28 2001-03-20 Pos-T-Vac, Inc. Auto-injection device
US6093172A (en) * 1997-02-05 2000-07-25 Minimed Inc. Injector for a subcutaneous insertion set
US6607509B2 (en) * 1997-12-31 2003-08-19 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
US5851197A (en) * 1997-02-05 1998-12-22 Minimed Inc. Injector for a subcutaneous infusion set
US20070142776A9 (en) * 1997-02-05 2007-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
GB9716065D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-01 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
FR2774294B1 (fr) * 1998-02-04 2000-04-14 Marc Brunel Dispositif d'injection automatique d'une dose de produit medicamenteux
DE19819409A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Schering Ag Injektionsvorrichtung
DE19821933C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6428528B2 (en) 1998-08-11 2002-08-06 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injector
EP1198263B1 (de) 1999-07-27 2003-04-16 Pharma Consult Ges.M.B.H. Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
AT409456B (de) * 1999-07-27 2002-08-26 Pharma Consult Gmbh Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
FR2799376B1 (fr) * 1999-10-07 2002-01-18 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique
US6494865B1 (en) * 1999-10-14 2002-12-17 Becton Dickinson And Company Intradermal delivery device including a needle assembly
US7241275B2 (en) * 1999-10-14 2007-07-10 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US20020193740A1 (en) 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
US6569123B2 (en) * 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal injector
US6843781B2 (en) 1999-10-14 2005-01-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US6569143B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Method of intradermally injecting substances
US6776776B2 (en) 1999-10-14 2004-08-17 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal delivery device
GB0008955D0 (en) 2000-04-12 2000-05-31 Owen Mumford Ltd An injector pack
US6517517B1 (en) * 2000-06-08 2003-02-11 Mayo Foundation For Medical Education And Research Automated injection device for administration of liquid medicament
SE518981C2 (sv) * 2000-12-14 2002-12-17 Shl Medical Ab Autoinjektor
GB0109001D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Glaxo Group Ltd Dispenser
GB0109002D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Glaxo Group Ltd Dispenser
ES2497715T3 (es) * 2001-04-13 2014-09-23 Becton Dickinson And Company Aguja intradérmica
DE60130582T2 (de) * 2001-04-13 2008-06-12 Becton Dickinson And Co. Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung
US20060018877A1 (en) * 2001-06-29 2006-01-26 Mikszta John A Intradermal delivery of vacccines and therapeutic agents
BR0210628A (pt) * 2001-06-29 2004-08-10 Becton Dickinson Co Liberação intradérmica de vacinas e agentes terapêuticos genéticos via microcânula
GB2391480B (en) 2002-08-05 2007-02-28 Caretek Medical Ltd Drug delivery system
GB2404865B (en) 2001-09-11 2005-09-28 Caretek Medical Ltd Novel drug delivery technology
US7615234B2 (en) 2001-09-11 2009-11-10 Glide Pharmaceutical Technologies Limited Drug delivery technology
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US7011649B2 (en) * 2001-11-09 2006-03-14 Alza Corporation Collapsible syringe cartridge
BR0214026A (pt) * 2001-11-09 2004-10-13 Alza Corp Auto-injetor de ativação pneumática
ITTO20011228A1 (it) 2001-12-28 2003-06-28 Cane Srl Contenitore per ago monouso.
WO2003063936A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Michael Jemec Set consisting of syringe for injections and magazine containing the needles
CA2475573C (en) 2002-02-11 2013-03-26 Antares Pharma, Inc. Intradermal injector
US6672787B2 (en) * 2002-02-21 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for bi-directional access to a fastening device
CN1723053A (zh) * 2002-09-12 2006-01-18 儿童医院医疗中心 无痛药物注射的方法和设备
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
AU2003303809A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-23 Alza Corporation Collapsible syringe cartridge
ES2611428T3 (es) 2003-01-30 2017-05-08 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de aporte intradérmico con geometría superficial contorneada para acoplamiento con la piel
GB0312852D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Owen Mumford Ltd Improvements relating to syringe firing mechanisms
CN100509072C (zh) 2003-08-28 2009-07-08 贝克顿·迪金森公司 皮内注射装置
DE10342058B4 (de) * 2003-09-11 2007-10-25 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung für ein injizierbares Produkt mit einer Auslösesicherung
IL157984A (en) 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US7635348B2 (en) * 2003-11-04 2009-12-22 Meridian Medical Technologies, Inc. Container for medicament automatic injector and automatic injector adapted therefor
US20050101919A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Lennart Brunnberg Device for an injector
US7699808B2 (en) * 2003-11-10 2010-04-20 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method
US7699807B2 (en) * 2003-11-10 2010-04-20 Smiths Medical Asd, Inc. Device and method for insertion of a cannula of an infusion device
US7731691B2 (en) * 2003-11-10 2010-06-08 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and device for insertion of a cannula of an infusion device and method
US7850658B2 (en) * 2003-11-10 2010-12-14 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method including release feature for adhesive portion
DE502004010278D1 (de) * 2003-12-18 2009-12-03 Tecpharma Licensing Ag Auslösbares injektionsgerät
CH696421A5 (de) * 2003-12-18 2007-06-15 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
CN100574821C (zh) * 2003-12-18 2009-12-30 特克法马许可公司 可释放的注射装置
GB0403335D0 (en) * 2004-02-14 2004-03-17 Liversidge Barry P Medical injector handling device
US7670314B2 (en) * 2004-02-17 2010-03-02 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
CA2560784A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Unomedical A/S Infusion set
TR200400990A1 (tr) * 2004-05-04 2006-01-23 Meci̇t Eki̇nci̇ler Mehmet Plastik iki bölmeli otomatik enjektör.
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414405B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
US7585287B2 (en) * 2004-06-16 2009-09-08 Smiths Medical Md, Inc. Device and method for insertion of a cannula of an infusion device
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
WO2006052737A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Sid Technologies, Llc Automatic injector
WO2007008257A2 (en) * 2005-07-06 2007-01-18 Washington Biotech Corp. Method and apparatus for delivering epinephrine
US20110226646A1 (en) * 2004-12-06 2011-09-22 Wyrick Ronald E Kits Containing Medicine Injection Devices And Containers
US7297136B2 (en) * 2004-12-06 2007-11-20 Wyrick Ronald E Medicine injection devices and methods
US7905352B2 (en) * 2004-12-06 2011-03-15 Washington Biotech Corporation Kits containing medicine injection devices and containers
HUE042286T2 (hu) 2005-01-24 2019-06-28 Antares Pharma Inc Tûvel szerelt, elõre töltött belövõ fecskendõ
GB2422784A (en) 2005-02-07 2006-08-09 Caretek Medical Ltd Disposable assembly comprising a needle or stylet
DE102005007614A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit einer Auslöseverriegelung
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
US20070055200A1 (en) 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Needle-free jet injection drug delivery device
DE602005018480D1 (de) * 2005-08-30 2010-02-04 Cilag Gmbh Int Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
DE602005023458D1 (de) 2005-09-12 2010-10-21 Unomedical As Einfürungssystem für ein Infusionsset mit einem ersten und zweiten Federeinheit
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
WO2007047279A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Richards Cynthia C Dispenser having a first pump for insulin and a second pump for glucose or glucagon
US8480617B2 (en) * 2005-12-07 2013-07-09 Painless Tech Gmbh Injection device and ampoule unit
CA2634340A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Unomedical A/S Injection device
US20070173770A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 The Medical House Plc Injection device
TW200744568A (en) * 2006-02-28 2007-12-16 Verus Pharmaceuticals Inc Epinephrine dosing regimens
AU2007219546B8 (en) 2006-02-28 2012-07-05 Unomedical A/S Inserter for infusion part and infusion part provided with needle protector
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
US7811252B2 (en) 2006-05-17 2010-10-12 Alcon Research, Ltd. Dosage control device
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
US20070293582A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-20 Malcolm Hill Epinephrine dosing regimens comprising buccal, lingual or sublingual and injectable dosage forms
WO2007140783A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Unomedical A/S Inserter for transcutaneous sensor
MX2008015247A (es) 2006-06-09 2008-12-15 Unomedical As Almohadilla de montaje.
SG173339A1 (en) 2006-06-30 2011-08-29 Abbott Biotech Ltd Automatic injection device
CN101500627B (zh) 2006-08-02 2012-03-14 优诺医疗有限公司 套管和输送装置
WO2008047372A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
US7993306B2 (en) * 2006-10-31 2011-08-09 Smiths Medical Asd, Inc. Subcutaneous infusion device and method including tapered cannula
US20080228147A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Injector for use with pre-filled syringes and method of assembly
WO2008113864A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
EP2155302A1 (de) * 2007-04-18 2010-02-24 Meridian Medical Technologies, Inc. Behälter für ein automatisches injektionsgerät
DE102007018868A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken und einem Schiebekeilgetriebe zum entsichernden Lösen eines Sperrelements
DK2155311T3 (da) 2007-06-20 2013-02-04 Unomedical As Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af et kateter
EP2185224A1 (de) 2007-07-03 2010-05-19 Unomedical A/S Einführungsinstrument mit bistabilen gleichgewichtszuständen
CA2704909A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Unomedical A/S Inserter having two springs
AU2008277763B2 (en) 2007-07-18 2011-11-10 Unomedical A/S Insertion device with pivoting action
WO2009045622A1 (en) * 2007-08-10 2009-04-09 Medi-Life Cards, Llc Method and apparatus for auto injection of a therapeutic
GB2452286B (en) * 2007-08-29 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection system
WO2009040603A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Becton Dickinson France Autoinjector with deshielder comprising tamper evidence means
WO2009043979A1 (fr) * 2007-10-05 2009-04-09 Becton Dickinson France Dispositif d'injection automatique d'un produit dans un site d'injection
DE102007054868A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer pharmazeutischen Applikationshilfe
EP2214756A1 (de) * 2007-11-19 2010-08-11 Painless Tech GmbH Injektionsvorrichtung zur nadelfreien injektion eines mediums
KR20100123711A (ko) 2008-02-13 2010-11-24 우노메디컬 에이/에스 캐뉼라부와 유체 통로 사이의 밀봉부
CA2715667A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
ES2548447T3 (es) * 2008-03-10 2015-10-16 Antares Pharma, Inc. Dispositivo de seguridad para inyector
WO2009150043A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Shl Group Ab Medicament delivery device having two compartments fixedly arranged parallel to each other
GB2461086B (en) * 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) * 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) * 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
CA2732812C (en) 2008-08-05 2017-10-31 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
AU2009326321B2 (en) * 2008-12-12 2013-01-17 Shl Group Ab Medicament delivery device
BRPI0923489A2 (pt) 2008-12-22 2016-01-26 Unomedical As dispositivo médico compreendendo almofada adesiva
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
CA2749411A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament identification system for multi-dose injection devices
GB0901801D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Medical House Plc The Improved autoinjector
US8366682B2 (en) 2009-03-04 2013-02-05 Washington Biotech Corporation Medicine injection apparatuses
CN102612381B (zh) 2009-03-20 2015-09-09 安塔瑞斯制药公司 危险试剂注入系统
GB2469672B (en) 2009-04-23 2013-09-25 Medical House Ltd Improved autoinjector
AU2010242972B2 (en) 2009-04-29 2015-07-09 Abbvie Biotechnology Ltd Automatic injection device
EP3292881A1 (de) 2009-05-04 2018-03-14 Valeritas, Inc. Flüssigkeitstransfervorrichtung
US7771397B1 (en) 2009-05-26 2010-08-10 Shl Group Ab Needle cover assembly
GB2471473A (en) 2009-06-30 2011-01-05 Owen Mumford Ltd Syringe sheath remover
TWI393578B (zh) 2009-07-07 2013-04-21 Shl Group Ab 注射裝置
PL2275086T3 (pl) * 2009-07-15 2012-09-28 Teva Pharma Formulacja octanu glatirameru o zredukowanej objętości oraz sposoby podawania
US8920373B2 (en) 2009-07-15 2014-12-30 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Reduced volume formulation of glatiramer acetate and methods of administration
US8795309B2 (en) 2009-07-29 2014-08-05 Smiths Medical Asd, Inc. Device for insertion of a cannula of an infusion device and method
BR112012002050A2 (pt) 2009-07-30 2016-05-17 Unomedical As dispositivo insersor com parte de movimento horizontal.
JP2013500805A (ja) 2009-08-07 2013-01-10 ウノメディカル・アー/エス センサおよび1つまたは複数のカニューレを有する投与装置
EP3023114A1 (de) * 2009-10-08 2016-05-25 SHL Group AB Medikamentenabgabevorrichtung
JP5763654B2 (ja) * 2009-10-21 2015-08-12 オウエン マンフォード リミティド 自動注射器
TWI617334B (zh) * 2009-11-10 2018-03-11 瑞健集團股份有限公司 藥物輸送裝置
BR112012014710A2 (pt) 2009-12-15 2017-07-25 Abbott Biotech Ltd botão de ignição aperfeiçoado para dispositivo de injeção automática
IN2012DN05227A (de) 2009-12-16 2015-10-23 Becton Dickinson Co
DK2536452T3 (da) 2010-02-18 2019-01-02 Sanofi Aventis Deutschland Autoinjektor
US9205199B2 (en) * 2010-02-22 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector with needle shroud and needle protection cap
CA2790624A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Gearbox
DK2538997T3 (da) * 2010-02-22 2019-07-22 Sanofi Aventis Deutschland Kraftoverføringsmekanisme til autoinjektor
CN102869399B (zh) * 2010-03-09 2015-06-24 Shl集团有限责任公司 药物输送装置
EP2552513B1 (de) 2010-03-30 2014-03-19 Unomedical A/S Medizinische vorrichtung
US9408746B2 (en) 2010-03-31 2016-08-09 Ocuject, Llc Device and method for intraocular drug delivery
US9320647B2 (en) 2010-03-31 2016-04-26 Ocuject, Llc Device and method for intraocular drug delivery
KR101850687B1 (ko) 2010-04-21 2018-04-20 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 치료제의 제어된 전달을 위한 착용형 자동 주사 디바이스
EP2399635A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
US9011375B2 (en) * 2010-08-31 2015-04-21 Shl Group Ab Medicament delivery device
EP2611478B1 (de) * 2010-09-02 2022-08-17 Becton, Dickinson and Company Selbstinjektionsvorrichtung mit nadelschutz mit aktivierungsverhinderung
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
USD666493S1 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666099S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666097S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666096S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666098S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666492S1 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
EP2468338A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
RU2695566C2 (ru) * 2011-01-24 2019-07-24 Эббви Байотекнолоджи Лтд. Снятие кожухов иглы со шприцов и автоматических инъекционных устройств
PE20141436A1 (es) 2011-01-24 2014-11-15 Abbvie Biotechnology Ltd Dispositivos de inyeccion automatica con superficies de agarre sobremoldeadas
ES2710905T3 (es) * 2011-01-24 2019-04-29 E3D Agricultural Coop Association Ltd Inyector
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489390A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489388A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
GB2488579A (en) * 2011-03-02 2012-09-05 Owen Mumford Ltd Autoinjector with "injection complete" indicator
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
EP2574355A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verpackung für eine Arzneimittelverabreichungsvorrichtung
EP2763723B1 (de) 2011-10-05 2016-04-13 Unomedical A/S Inserter zum gleichzeitigen einsetzen mehrerer transkutaner teile
RU2568424C1 (ru) * 2011-10-17 2015-11-20 Схл Груп Аб Устройство для удаления защитных колпачков компонентов для доставки
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
US9504603B2 (en) 2012-04-02 2016-11-29 Ocuject, Llc Intraocular delivery devices and methods therefor
US9421129B2 (en) 2012-04-02 2016-08-23 Ocuject, Llc Intraocular delivery devices and methods therefor
AU2013203784A1 (en) 2012-04-06 2013-10-24 Kaushik J. Dave Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions
WO2013169800A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
JP6436397B2 (ja) * 2012-10-17 2018-12-12 オーバル メディカル テクノロジーズ リミテッド 自動薬物送達装置
AR094117A1 (es) * 2012-12-20 2015-07-08 Sanofi Aventis Deutschland Conjunto de envasado para dispositivos de administracion de farmacos
TWI599377B (zh) * 2013-01-15 2017-09-21 卡貝歐洲有限公司 藥物輸送裝置
PT3659647T (pt) 2013-02-11 2024-03-27 Antares Pharma Inc Dispositivo de injeção a jato auxiliado por agulha tendo força de gatilho reduzida
US8591463B1 (en) 2013-03-08 2013-11-26 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Re-useable injector device for syringe
US8652100B1 (en) 2013-03-08 2014-02-18 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Re-useable injector device for syringe
EP3572108A1 (de) 2013-03-11 2019-11-27 Antares Pharma, Inc. Dosierungsinjektor mit einem zahnradsystem
USD732162S1 (en) * 2013-03-14 2015-06-16 Eli Lilly And Company Automatic injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
FR3011186B1 (fr) * 2013-09-30 2017-12-08 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de reception pour une seringue d'injection comprenant un capuchon de protection de l'aiguille
CA2833685A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-18 Duoject Medical Systems Inc. Auto-injector
USD745664S1 (en) 2013-11-25 2015-12-15 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Injector device for a syringe
FR3016523B1 (fr) 2014-01-20 2017-08-11 Biocorp Rech Et Dev Injecteur automatique
EP2902063A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Hüllenentfernungsmechanismus
FR3023171B1 (fr) * 2014-07-04 2016-08-19 Aptar France Sas Autoinjecteur.
GB2532300B (en) * 2014-09-30 2018-09-19 Owen Mumford Ltd Injection devices
EP3374005B1 (de) 2015-11-13 2023-08-02 SHL Medical AG Aktivierungsmechanismus für eine arzneimittelausgabevorrichtung und arzneimittelausgabevorrichtung mit dem aktivierungsmechanismus
EP3448491B1 (de) 2016-04-29 2024-09-11 Smiths Medical ASD, Inc. Subkutane einsetzsysteme, vorrichtungen und zugehörige verfahren
US10300214B2 (en) * 2016-07-27 2019-05-28 Shl Medical Ag Cap assembly for a medicament delivery device
EP3541446A1 (de) 2016-11-16 2019-09-25 DJ Medical, LLC Vorrichtung und verfahren für selbstverabreichte injektion
USD873212S1 (en) * 2017-03-14 2020-01-21 Philip Morris Products S.A. Charging unit
EP3524292B1 (de) 2018-02-07 2020-08-26 Becton Dickinson France Verpackung für eine vorgefüllte medikamentenabgabevorrichtung
US12011572B2 (en) * 2018-06-28 2024-06-18 Noble International, Llc Resettable lateral actuation member-activated autoinjector training device
EP3815075B1 (de) * 2018-06-28 2024-07-31 Noble International, Inc. Über seitliches betätigungselement aktivierte rücksetzbare autoinjektor-trainingsvorrichtung
US11266783B2 (en) * 2020-01-13 2022-03-08 DJ Medical, LLC Injection device, system, and method for use

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907874U (de) * 1969-02-27 1969-10-16 G A Henke Gmbh Injektionsgeraet
US3712301A (en) * 1971-01-11 1973-01-23 Survival Technology Gun type hypodermic injector with rapid cartridge displacement within holder
US3882863A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Survival Technology Hypodermic injection device having cannula covered with resilient sheath
US4226235A (en) * 1979-01-25 1980-10-07 Survival Technology, Inc. Plural injecting device
US4329988A (en) * 1980-12-23 1982-05-18 Survival Technology, Inc. Plural injection assembly
EP0074836A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Injektionseinrichtung
WO1988008725A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Wilhelm Haselmeier Gmbh + Co. Injection device with a loading element and a second setting element
DD262585A1 (de) * 1987-07-20 1988-12-07 Tech Hochschule Merseburg Injektionseinrichtung mit tagesmedikamentdepot
DE3900926A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Disetronic Ag Injektionsgeraet
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078911A (fr) * 1949-08-17 1954-11-24 Seringue hypodermique automatique et son ampoule
US3403679A (en) * 1964-12-11 1968-10-01 Secr Defence Brit Hypodermic injection apparatus with a secondary capsule-collapsing means
GB1206340A (en) * 1966-06-13 1970-09-23 Secr Defence Improvements in or relating to hypodermic injection apparatus
US3556100A (en) * 1968-08-02 1971-01-19 Ampoules Inc Ampoule applicator
NO124977B (de) * 1968-08-09 1972-07-03 Philips Nv
US3605742A (en) * 1970-02-03 1971-09-20 Eugene E Tibbs Painless injection device
DE2165727A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Kraftwerk Union Ag Vorrichtung zum fixieren von wicklungsstaeben in nuten elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren
US3757670A (en) * 1972-02-10 1973-09-11 Sunbeam Corp Expresso coffeemaker
US4530695A (en) * 1982-12-31 1985-07-23 N.J. Phillips Pty. Limited Injector
US4517978A (en) * 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
IT1212868B (it) * 1983-05-04 1989-11-30 Serono Ist Farm Metodo per il trattamento delle cefalee idiopatiche accessionali, in particolare emicrania e cefalea a grappolo
US4484910A (en) * 1983-12-21 1984-11-27 Survival Technology, Inc. Dual mode automatic injector
US4578064A (en) * 1983-12-21 1986-03-25 Survival Technology Inc. Plural dosage automatic injector with improved safety
US4902229A (en) * 1984-01-23 1990-02-20 Ez Designer, Inc. Modular layout assembly
US4689042A (en) * 1985-05-20 1987-08-25 Survival Technology, Inc. Automatic medicament ingredient mixing and injecting apparatus
US4787891A (en) * 1987-07-13 1988-11-29 Paul Levin Syringe holder and applicator
US5026349A (en) * 1988-10-05 1991-06-25 Autoject Systems Inc. Liquid medicament injector system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907874U (de) * 1969-02-27 1969-10-16 G A Henke Gmbh Injektionsgeraet
US3712301A (en) * 1971-01-11 1973-01-23 Survival Technology Gun type hypodermic injector with rapid cartridge displacement within holder
US3882863A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Survival Technology Hypodermic injection device having cannula covered with resilient sheath
US4226235A (en) * 1979-01-25 1980-10-07 Survival Technology, Inc. Plural injecting device
US4329988A (en) * 1980-12-23 1982-05-18 Survival Technology, Inc. Plural injection assembly
EP0074836A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Injektionseinrichtung
US4403989A (en) * 1981-09-14 1983-09-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Injection device
WO1988008725A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Wilhelm Haselmeier Gmbh + Co. Injection device with a loading element and a second setting element
DD262585A1 (de) * 1987-07-20 1988-12-07 Tech Hochschule Merseburg Injektionseinrichtung mit tagesmedikamentdepot
DE3900926A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Disetronic Ag Injektionsgeraet
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2038088A6 (es) 1993-07-01
HU907666D0 (en) 1991-06-28
DK281990A (da) 1991-05-29
PL164290B1 (pl) 1994-07-29
CH687234A5 (fr) 1996-10-31
ATA240790A (de) 1995-09-15
ZA909514B (en) 1991-11-27
YU228990A (sh) 1994-05-10
GB2239180B (en) 1994-01-05
NZ236219A (en) 1992-12-23
AR246185A1 (es) 1994-07-29
YU48491B (sh) 1998-09-18
FI101130B (fi) 1998-04-30
AU639955B2 (en) 1993-08-12
BR9006006A (pt) 1991-09-24
CA2030742C (en) 1999-01-26
CZ285952B6 (cs) 1999-12-15
DK173715B1 (da) 2001-07-23
NL194360B (nl) 2001-10-01
KR0158446B1 (ko) 1998-11-16
DE4037418A1 (de) 1991-05-29
NO905125D0 (no) 1990-11-27
PT96005A (pt) 1992-08-31
FI905832A0 (fi) 1990-11-27
DK281990D0 (da) 1990-11-27
NO178688B (no) 1996-02-05
HU209906B (en) 1994-11-28
IN179332B (de) 1997-09-27
SE469262B (sv) 1993-06-14
KR910009292A (ko) 1991-06-28
AU6691290A (en) 1991-06-06
IT1243541B (it) 1994-06-16
IE64272B1 (en) 1995-07-26
PT96005B (pt) 1998-07-31
IL96487A (en) 1995-05-26
CA2030742A1 (en) 1991-05-29
GR900100824A (en) 1992-04-17
SE9003776L (sv) 1991-05-29
IT9048521A1 (it) 1992-05-27
LU87851A1 (fr) 1992-08-25
BE1003835A5 (fr) 1992-06-23
HUT61207A (en) 1992-12-28
JP3399524B2 (ja) 2003-04-21
US5137516A (en) 1992-08-11
CZ202997A3 (cs) 1999-08-11
NL9002598A (nl) 1991-06-17
JPH03222962A (ja) 1991-10-01
IL96487A0 (en) 1991-08-16
GR1001102B (el) 1993-04-28
IE904240A1 (en) 1991-06-05
GB8926825D0 (en) 1990-01-17
HK19295A (en) 1995-02-17
SE9003776D0 (sv) 1990-11-27
RU2108116C1 (ru) 1998-04-10
FR2654938A1 (fr) 1991-05-31
FR2654938B1 (fr) 1997-08-22
GB2239180A (en) 1991-06-26
NO178688C (no) 1996-05-15
MY105423A (en) 1994-10-31
PL287996A1 (en) 1991-08-12
BE1003835B5 (fr) 1992-11-10
IT9048521A0 (it) 1990-11-27
FI905832A (fi) 1991-05-29
AT400925B (de) 1996-04-25
NO905125L (no) 1991-05-29
NL194360C (nl) 2002-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037418C2 (de) Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente
DE69506521T2 (de) Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69805720T2 (de) Spendemagazin für Injektionsnadeln
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE69122391T2 (de) Injektionsvorrichtung zur zufuhr von nährlosung
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE3688736T2 (de) Selbsttätige anordnung zum mischen und einspritzen von bestandteilen von arzneimitteln.
DE69214670T2 (de) Automatische, stiftförmige spritze
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
DE69730537T2 (de) Spender für einzeldosen
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE60111694T2 (de) Injektorpackung
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE69635167T2 (de) Subkutaner druckstrahlinjektor
WO2005044344A1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
WO2005044346A2 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
EP1648540A2 (de) Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition