DE4035106A1 - Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate folding - Google Patents
Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate foldingInfo
- Publication number
- DE4035106A1 DE4035106A1 DE19904035106 DE4035106A DE4035106A1 DE 4035106 A1 DE4035106 A1 DE 4035106A1 DE 19904035106 DE19904035106 DE 19904035106 DE 4035106 A DE4035106 A DE 4035106A DE 4035106 A1 DE4035106 A1 DE 4035106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding machine
- machine according
- folding
- pressure rollers
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/30—Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine für Papier oder folienartige Materialien, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegeben ist.The invention relates to a folding machine for paper or film-like materials, as they are in the preamble of Claim 1 is specified.
Bei den sog. Flugfalzmaschinen ist bekannt, den zu faltenden Papierbogen unter eine Metallplatte, das Schwert, zu fahren und mit Leitblechen oder Leitstangen den nach außen über die Kante des Schwertes überstehenden Teil des Papierbogens umzufalzen, so daß er auf der Oberseite des Schwertes zu liegen kommt, und anschließend den Bogen durch Druckwalzen zu führen, so daß der Falz, der von der Längskante des Schwertes definiert ist, fixiert wird.In the case of the so-called flight folding machines, it is known that folding sheet of paper under a metal plate, the Sword, to drive and with baffles or guide rods the one protruding outwards over the edge of the sword Fold part of the sheet of paper so that it is on the Top of the sword comes to rest, and then to guide the sheet through pressure rollers so that the fold, which is defined by the long edge of the sword is fixed.
Bei diesen Flugfalzmaschinen ist nachteilig, daß bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten der zu faltenden Bögen die Leitstangen und Leitbleche aufgrund der Reibung Kräfte auf die Bögen ausüben, durch die sie verzogen oder verdreht werden. Sie laufen dann schief durch die Falteinrichtung und dementsprechend ist der Falz dann nicht an der vorgesehenen Stelle, sondern seitlich versetzt und schiefwinklig dazu. Die herkömmlichen Flugfalzmaschinen eignen sich daher nicht für hohe Durchsatzzahlen.In these flight folding machines it is disadvantageous that at high throughput speeds of the sheets to be folded the guide rods and guide plates due to the friction Exert forces on the arches through which they warped or be twisted. Then they go wrong through the Folding device and accordingly the fold is not at the intended location, but on the side offset and at an angle to it. The conventional Flight folding machines are therefore not suitable for tall ones Throughput numbers.
Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, eine Falzma schine so auszugestalten, daß die zu faltenden Bögen mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können, ohne daß sie sich beim Umlegen der umzuklappenden Teile mittels Leitstangen oder Leitblechen verziehen, und daß das Falz immer an der vorgesehenen Stelle plaziert wird.Accordingly, the object of the invention is a folding size seem to design so that the sheets to be folded with can be done at high speed without that when you turn the parts to be folded warp by means of guide rods or guide plates, and that the fold is always placed at the intended location.
Diese Aufgabe wird mit einer Falzmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, die erfin dungsgemäß nach dem kennzeichnenden Teil angegebenen Weise ausgestattet ist.This task is done with a folding machine after Preamble of claim 1 solved, the inventions according to the specified part Way is equipped.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the invention are in the Subclaims specified.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit Falz zu versehenden Bögen zwischen ein Paar von Druckwalzen durchgeführt werden, von denen sie entlang einem schmalen Streifen, der der Falzlinie entspricht, stark gepreßt werden. Vorzugsweise weist der Walzenspalt, in dem Bereich, wo die Pressung durchgeführt wird, einen Winkel auf, der beispielsweise 90° betragen kann. Der hin laufende Bogen wird nicht nur gepreßt, sondern auch vorgefalzt. Mit diesem Pressen und Vorfalzen erreicht man, daß beispielsweise bei Papier die Fasern gebrochen werden, so daß entlang der von der Pressung und Vorfalzung definierten Linie das Papier sich bevorzugt umlegt. Die Leitstangen und Leitbleche, mit denen der außen aus dem Förderer herausragende Teil des Bogens bei seinem Durchlaufen durch die Falzmaschine nach innen umgelegt wird, haben dann keine die Lage des Falzes bestimmende Wirkung mehr, da die von den Druckwalzen erzeugte Vorfalzung eine Scharnierwirkung hat. Der von den Druckwalzen erzeugte Druck wird so eingestellt, daß beispielsweise bei Papier das Brechen der Fasern erreicht wird. Bei Kunststoffolien wird der Druck so gewählt, daß die Fließgrenze gerade überschritten wird, so daß es von den druckausübenden Teilen der Druckwalzen in einem schmalen Streifen dünn gewalzt wird.According to the invention it is provided that the fold providing sheets between a pair of pressure rollers be performed, of which they are along a narrow Stripe that corresponds to the fold line, strongly pressed will. Preferably, the nip has in the Area where the pressing is performed, an angle on, which can be, for example, 90 °. The way running sheet is not only pressed, but also pre-folded. With this pressing and pre-folding achieved that, for example, the fibers are broken in paper be so that along the from the pressing and Prefolded line defined the paper preferred flipped. The guide rods and guide plates with which the part of the sheet protruding from the outside of the conveyor passing through the folder inside is then folded have no position of the fold determining effect more because of the pressure rollers generated pre-fold has a hinge effect. The of the pressure generated by the pressure rollers is adjusted so that for example, breaking the fibers in paper becomes. For plastic films, the pressure is chosen so that the yield point is just exceeded, so that it from the pressure-applying parts of the pressure rollers in one narrow strips are thinly rolled.
Eine der beiden Druckwalzen ist mit einem Flansch versehen, der über die Peripherie der zugeordneten anderen Walze übersteht. Der Flansch ist in diesem Bereich abgeschrägt, so daß der Papierbogen beim Durchlaufen zwischen den Walzen schon infolge der Schräge des Flansches angehoben wird, was ein weiteres Umlegen mit Hilfe von Leitstangen der Leitblechen erleichtert.One of the two pressure rollers is with a flange provided that over the periphery of the assigned survives another roller. The flange is in this Area beveled so that the paper sheet at Pass through between the rollers as a result of the slope the flange is raised, which is another flip with the help of guide rods of the guide plates.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren darstellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.The invention is described below with reference to the figures illustrated embodiments described and closer explained.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Falzmaschine Fig. 1 is a perspective view of the folding machine
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Druckwalzenanordnung und Fig. 2 shows a cross section through the pressure roller arrangement and
Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 die Wirkungsweise der Druckwalzen Fig. 3 in an enlarged section of Fig. 2, the operation of the pressure rollers
Fig. 4 schematisch die Wirkungsweise der Falteinrichtung. Fig. 4 shows schematically the operation of the folding device.
Entsprechend der Fig. 1 werden die Papierbögen von der rechten Seite her von dem Bandförderer aufgenommen. Der Bandförderer ist zweiteilig und besteht aus einem oberen Bandförderer 1 und einem unteren Bandförderer 2, in der Zeichnung sind das Oberband mit 8 und das untere Band mit 9 bezeichnet.According to the Fig. 1, the paper sheets are taken from the right side of the belt conveyor. The belt conveyor is in two parts and consists of an upper belt conveyor 1 and a lower belt conveyor 2 , in the drawing the upper belt is designated 8 and the lower belt 9 .
Hinter den Umlenkwalzen 11, 12 des Oberbandes bzw. des Unterbandes ist das Paar von Druckwalzen 4, 5 angeordnet. Diese Druckwalzen 4, 5 werden von den Bändern 8 bzw. 9 angetrieben. In Transportrichtung folgen auf die Druck walzen weitere Walzen 16 zur Führung des Bandes, die teilweise federbeaufschlagt sind, damit das obere und untere Transportband gegeneinander gedrückt werden und damit eine sichere Führung der zwischen ihnen befind lichen Papierbögen ermöglichen.The pair of pressure rollers 4 , 5 is arranged behind the deflection rollers 11 , 12 of the upper belt and the lower belt. These pressure rollers 4 , 5 are driven by the belts 8 and 9, respectively. In the transport direction follow the pressure rollers further rollers 16 for guiding the belt, which are partially spring-loaded, so that the upper and lower conveyor belt are pressed against each other and thus allow safe guidance of the sheets of paper located between them.
Der erste Bandförderer 1, 2 endet dort, wo die Umfalt einrichtung 3 beginnt. Die Umfalteinrichtung besteht aus einem sich in Transportrichtung erstreckenden Schwert 31 und einem Leitblech 32, das dazu dient, die von den Leitstangen 10 geführten Papierbögen ganz umzufalten und aufeinander zu legen.The first belt conveyor 1 , 2 ends where the folding device 3 begins. The folding device consists of a extending in the transport direction of the sword 31 and a guide plate 32, which serves to fold the whole out by the guide rods 10 and paper sheets to lay on each other.
Wenn die Papierbögen nicht nur einseitig, sondern zweiseitig mit Falzungen versehen werden sollen, so werden zwei Bandförderer 1, 2 mit solchen Druckwalzen paaren eingesetzt, deren Abstand entsprechend den vorgesehenen Falzlinien eingestellt wird. Eine solche Anordnung ist aus der Fig. 2 im Querschnitt ersichtlich. Die beiden unteren Druckwalzen 5, 15 besitzen jeweils eine Aussparung für das untere Transportband 9. Die unteren Druckwalzen 5, 15 sind an ihrer Außenseite jeweils mit einem Flansch 52 versehen, der über die Peripherie der oberen Druckwalze 4 bzw. 14 übersteht. Der druckaus übende Abschnitt 51 der unteren Druckwalze 5, 15 wird auf der einen Seite durch die Aussparung für das untere Transportband 9 bzw. 19 und auf seiner anderen Seite durch den Flansch 52 begrenzt. Mit diesem druckausübenden Abschnitt 51 korrespondiert der druckausübende Abschnitt 41 der oberen Druckwalze 4 bzw. 14. Die oberen Druckwal zen 4, 14 besitzt ebenfalls angrenzend an den Druckab schnitt 41 eine Aussparung für das obere Transportband 8, 18. Die oberen Druckwalzen 4, 14 sind vorzugsweise auf einen Exzenterbolzen aufgesetzt, so daß durch Verdrehen dieses Exzenterbolzens 17 die Weite des Walzenspaltes 6 zwischen den Walzen 4 und 5 bzw. 14 und 15 eingestellt werden kann.If the paper sheets are to be provided with folds not only on one side but on both sides, then two belt conveyors 1 , 2 are used with pairs of pressure rollers whose spacing is adjusted according to the intended folding lines. Such an arrangement can be seen in cross section from FIG. 2. The two lower pressure rollers 5 , 15 each have a cutout for the lower conveyor belt 9 . The lower pressure rollers 5 , 15 are each provided on their outside with a flange 52 which projects beyond the periphery of the upper pressure roller 4 and 14 , respectively. The section 51 of the lower pressure roller 5 , 15 which exerts pressure is delimited on one side by the recess for the lower conveyor belt 9 or 19 and on the other side by the flange 52 . The pressure-applying section 41 of the upper pressure roller 4 or 14 corresponds to this pressure-applying section 51 . The upper Druckwal zen 4 , 14 also adjacent to the Druckab section 41 has a recess for the upper conveyor belt 8 , 18th The upper pressure rollers 4 , 14 are preferably placed on an eccentric bolt, so that the width of the nip 6 between the rollers 4 and 5 or 14 and 15 can be adjusted by rotating this eccentric bolt 17 .
Anhand der Fig. 3 ist der Verlauf des Walzenspaltes 6 ersichtlich. Der Papierbogen 20 liegt zwischen dem oberen Transportband 8 und dem unteren Transportband 9. Auf der Innenseite der Transportbänder können die Walzen jeweils mit einer Freisparung 55 versehen sein; diese Freisparung dient dazu, ein seitliches Weglaufen der Transportbänder zu verhindern und ihnen einen besseren Halt zu geben.The course of the nip 6 can be seen from FIG. 3. The paper sheet 20 lies between the upper conveyor belt 8 and the lower conveyor belt 9 . The rollers can each be provided with a recess 55 on the inside of the conveyor belts; This clearance serves to prevent the conveyor belts from running sideways and to give them a better grip.
Der Papierbogen 20 verläuft zwischen den beiden Trans portbändern 8 und 9, die mit etwas Druck an ihm anliegen, damit sie ihn transportieren können. An die Transportbän der grenzen nach außen die beiden druckausübenden Abschnitte 41 bzw. 51 der beiden Druckwalzen an. Die untere Druckwalze 5 ist mit einem Flansch 52 versehen, der über die Peripherie der oberen Druckwalze 4 über steht. Die Innenfläche 56 des Flansches ist nicht exakt senkrecht zur Walzenachse, sondern ist leicht nach außen in einem Winkel von etwa 1 bis 5° abgeschrägt, damit das Papier in diesem Knickbereich nicht geschnitten wird. Analog dazu wäre es aber auch möglich, die obere Walze 4 so auszugestalten, daß sie sich im Bereich des druckaus übenden Teiles 41 radial nach innen mit einem ebenso großen Winkel verjüngt. Der Flansch 52 der unteren Druck walze 5 ist am Ende des für das Umknicken des Papier bogens vorgesehenen Stufe stärker abgeschrägt, beispiels weise mit einem Winkel von 45°. Die Kante zwischen dieser 45°-Schräge 54 und dem Beginn des Walzenspaltes 6 kann zu einem weichen Übergang abgerundet sein, damit das Papier dort nicht beschädigt und damit keine zweite Knickstelle gebildet werden kann. Diese Schräge dient der Papier führung. An ihrer Stelle kann auch vorgesehen sein, daß die untere Walze nur einen die Inneflächen 56 umfassenden Absatz aufweist und für die Papierführung ein Führungs stab eingesetzt wird, der schräg zu den Walzenachsen steht und an die Peripherie der Walze heranreicht. Der Andruck zwischen den Druckwalzen kann nicht nur in radialer Richtung, sondern auch für einen vorbestimmten Druck zwischen dem Flansch der unteren Druckwalze und der Peripherie der oberen Druckwalze in axialer Richtung eingestellt werden. Die Spaltbreite beträgt bei einem Papier mit 80g/m2, das eine Dicke von etwa 0,08 mm besitzt, etwa zwischen 0,03 und 0,06 mm. Nachdem der Papierbogen von den Druckwalzen vorgefalzt worden ist, wird er von dem Bandförderer zu der Falteinrichtung 3 weitertransportiert. Auf diesem Transportweg wird der einwärts zu faltende Anteil 21 des Bogens 20 von den Leitstangen 10 zunehmend angehoben und einwärts gedrückt, so daß er am Ende der Transporteinrichtung 1 mit etwa einem Winkel von 60° nach innen steht. In dieser Stellung wird er in die Falteinrichtung 3 überführt.The paper sheet 20 runs between the two trans port bands 8 and 9 , which bear against it with a little pressure so that they can transport it. The two pressure-exerting sections 41 and 51 of the two pressure rollers adjoin the conveyor belts to the outside. The lower pressure roller 5 is provided with a flange 52 which is about the periphery of the upper pressure roller 4 . The inner surface 56 of the flange is not exactly perpendicular to the roller axis, but is slightly beveled outwards at an angle of approximately 1 to 5 °, so that the paper is not cut in this crease area. Analogously, it would also be possible to design the upper roller 4 such that it tapers radially inward in the region of the part 41 which exerts pressure, with an equally large angle. The flange 52 of the lower pressure roller 5 is more chamfered at the end of the step intended for folding the paper sheet, for example with an angle of 45 °. The edge between this 45 ° bevel 54 and the beginning of the nip 6 can be rounded off to a soft transition so that the paper is not damaged there and therefore no second kink can be formed. This slope is used for the paper guide. In its place, it can also be provided that the lower roller has only one shoulder comprising the inner surfaces 56 and a guide rod is used for the paper guide, which is at an angle to the roller axes and reaches the periphery of the roller. The pressure between the pressure rollers can be set not only in the radial direction, but also for a predetermined pressure between the flange of the lower pressure roller and the periphery of the upper pressure roller in the axial direction. The gap width for a paper with 80 g / m 2 , which has a thickness of about 0.08 mm, is approximately between 0.03 and 0.06 mm. After the paper sheet has been pre-folded by the printing rollers, it is transported on to the folding device 3 by the belt conveyor. On this transport path, the portion 21 of the sheet 20 to be folded inward is increasingly raised by the guide rods 10 and pressed inward, so that it is inward at the end of the transport device 1 at an angle of approximately 60 °. In this position, it is transferred to the folding device 3 .
Entsprechend Fig. 4 besteht die Falteinrichtung aus einem sich in Transportrichtung erstreckenden Schwert 31 und einem Leitblech 32. Das Schwert 31 greift mit seiner außenliegenden Kante 39 in die Falzung, und das Leitblech 32 fährt über den nach oben geklappten Teil des Papier bogens und drückt ihn nach unten auf das Schwert. Wie anhand der Fig. 4 ersichtlich ist, weist das Leitblech 32 einen ersten, im wesentlichen senkrecht stehenden Schenkel 33 und einen zweiten, zu dem Schwert 31 etwa parallel angeordneten Schenkel 34 auf, unter den der auf die Oberseite des Schwertes umgelegte Teil 21 des Papier bogen 20 fährt, so daß er sich nicht mehr aufrichten kann. Damit ein gleitender Übergang geschaffen ist, ist der zweite, waagerechte Schenkel an seiner innen liegenden Seite nach oben abgewinkelt und bietet damit eine Anschlagfläche für den ankommenden Papierbogen. Diese Abwinkelung 35 ist so ausgestaltet, daß die Breite des zweiten, waagerechten Schenkels in Transportrichtung stetig zunimmt und die Höhe des nach oben abgewinkelten Teiles entsprechend abnimmt. Das Schwert 32 ist an der Einlaufposition zur Transportrichtung abgeschrägt, damit zusammen mit der Schräge des Leitbleches eine Art Trichterwirkung für die durchlaufenden Papierbögen entsteht und die vorgeknickten Bögen von dem Schwert nicht angeschnitten werden. Die Bandförderer sind in Fig. 4 nicht dargestellt.According to FIG. 4, the folding device of a extending in the transport direction of the sword 31 and a guide plate 32. The sword 31 engages in the fold with its outer edge 39 , and the guide plate 32 moves over the part of the paper sheet which is folded up and presses it down onto the sword. As can be seen from FIG. 4, the guide plate 32 has a first leg 33 , which is essentially perpendicular, and a second leg 34 , which is arranged approximately parallel to the sword 31 , including the part 21 of the paper folded over onto the top of the sword bow 20 moves so that he can no longer sit up. So that a smooth transition is created, the second, horizontal leg is angled upwards on its inner side and thus offers a stop surface for the incoming paper sheet. This bend 35 is designed so that the width of the second, horizontal leg increases steadily in the transport direction and the height of the part bent upwards decreases accordingly. The sword 32 is chamfered at the entry position to the transport direction, so that together with the bevel of the guide plate a kind of funnel effect is created for the continuous sheets of paper and the pre-bent sheets are not cut by the sword. The belt conveyors are not shown in Fig. 4.
Entsprechend Fig. 1 enden die Bandförderer 1, 2, die die Druckwalzen 4, 5, 14, 15 enthalten an derjenigen Stelle, an der der Papierbogen in die Falteinrichtung 3 überführt wird. Der Weitertransport wird dann von einer zwischen den beiden ersten Bandförderern 1, 2 angeordneten dritten Bandförderer 7 übernommen, der etwa in der Mitte zwischen den beiden ersten Bandförderern angeordnet ist und sich bis zum Ende der Falzmaschine erstreckt.According to Fig. 1 forming the belt conveyors 1, 2, the pressure rollers 4, 5, 14, 15 comprise at the point at which the paper sheet is transferred to the folding means. 3 The further transport is then taken over by a third belt conveyor 7 arranged between the two first belt conveyors 1 , 2, which is arranged approximately in the middle between the two first belt conveyors and extends to the end of the folding machine.
Am Ausgang der Falzmaschine können noch zusätzlich Druckwalzen oder Perforierungsräder vorgesehen sein, mit denen der gefaltete Papierbogen nochmals entlang den Falzlinien gefalzt oder perforiert wird, so daß der Falz dauerhaft fixiert wird.At the exit of the folding machine you can also add Pressure rollers or perforation wheels can be provided with which the folded paper sheet again along the Folding lines are folded or perforated so that the fold is permanently fixed.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904035106 DE4035106A1 (en) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate folding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904035106 DE4035106A1 (en) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate folding |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4035106A1 true DE4035106A1 (en) | 1992-05-07 |
Family
ID=6417653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904035106 Withdrawn DE4035106A1 (en) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate folding |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4035106A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996012666A1 (en) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. | Device for folding instruction leaflets already concertina-like folded |
WO1997047550A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Long John A | On-the-fly cut sheet folder |
CN114803666A (en) * | 2021-04-06 | 2022-07-29 | 浙江金通纸业有限公司 | Paper pre-folding and slitting device |
-
1990
- 1990-11-05 DE DE19904035106 patent/DE4035106A1/en not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996012666A1 (en) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. | Device for folding instruction leaflets already concertina-like folded |
WO1997047550A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Long John A | On-the-fly cut sheet folder |
US6312371B1 (en) | 1996-06-13 | 2001-11-06 | Longford Equipment International Limited | On-the-fly cut sheet folder |
CN114803666A (en) * | 2021-04-06 | 2022-07-29 | 浙江金通纸业有限公司 | Paper pre-folding and slitting device |
CN114803666B (en) * | 2021-04-06 | 2023-12-19 | 浙江金通纸业有限公司 | Paper pre-folding and slitting device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0256333B2 (en) | Folding device | |
EP0481172B1 (en) | Rotary printing machine for book and calendar printing, with two longitudinal folding devices | |
DE2823247C2 (en) | Device for deflecting a product flow consisting of curved products | |
WO1995018057A1 (en) | Method and device for the production of a longitudinal fold | |
EP0379712B1 (en) | Device for zig-zag folding a paper web | |
CH687245A5 (en) | Means for conveying and separating folded printed products. | |
EP0944545B1 (en) | Device for distributing a flow of signatures | |
EP0205116B1 (en) | Folding machine | |
DE3501389A1 (en) | Device for feeding sections to a folding apparatus | |
DE2024648C3 (en) | Folding device with transport rollers for material webs | |
DE19819890C2 (en) | Arrangement for merging printing material webs in front of a longitudinal folding former | |
CH681363A5 (en) | ||
EP2319788B1 (en) | Folding machine with a pressing device | |
DE4035106A1 (en) | Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate folding | |
EP1112952B1 (en) | Device for the continuous folding of flat material | |
EP0205115B1 (en) | Folding machine | |
EP0418456B1 (en) | Device for guiding moving sheets as well as their use | |
DE3830754A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SEMI-FOLDING PAPER SHEETS | |
DE2800262C3 (en) | Device for pulling off a flattened tubular film web made of plastic | |
DE29507466U1 (en) | Device for post-processing a folded stack of sheets of paper | |
EP4166489B1 (en) | Cross-fold module for a folding machine and folding machine equipped therewith | |
EP2316767B1 (en) | Device and method for manufacturing printed product stacks | |
DE3618921A1 (en) | FOLDING APPARATUS | |
WO2022012881A1 (en) | Folding machine comprising a blade folder, and method for folding folded products by means of a blade folder | |
DE69507319T2 (en) | DEVICE FOR FOLDING ACCORDION-FOLDED INFORMATION SHEETS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |