Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4034673A1 - Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc. - Google Patents

Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc.

Info

Publication number
DE4034673A1
DE4034673A1 DE19904034673 DE4034673A DE4034673A1 DE 4034673 A1 DE4034673 A1 DE 4034673A1 DE 19904034673 DE19904034673 DE 19904034673 DE 4034673 A DE4034673 A DE 4034673A DE 4034673 A1 DE4034673 A1 DE 4034673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
syringe according
cutting
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904034673
Other languages
German (de)
Inventor
Mohandes Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bader & Partner Medizintechnik
Original Assignee
Bader & Partner Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader & Partner Medizintechnik filed Critical Bader & Partner Medizintechnik
Priority to DE19904034673 priority Critical patent/DE4034673A1/en
Publication of DE4034673A1 publication Critical patent/DE4034673A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M2005/5006Having means for destroying the syringe barrel, e.g. by cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • A61M2005/5026Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston allowing single filling of syringe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

A syringe has a cylinder (2) in side which is a plunger (3) whose shaft (5) projects from the end (4) of the cylinder. An opening (9) at the other end of the cylinder is provided for the fitting of an injection needle etc.. At least one cutting or blocking element (11) is located at the rear (12) of the plunger shaft, and is brought into action during or after use of the syringe in order to prevent it being used again. The cutting element (11) is moved radially outwards by the plunger shaft during operation of the syringe and penetrates the wall (13) of the cylinder. The cutting element is carried in a sliding spool (14) so that it is kept free of the cylinder wall during a suction movement of the plunger but is pressed into the wall during a delivery movement by a contact surface (16) on the plunger shaft. This contact surface is conical in shape. The forward surface (17) of the sliding spool is flat, while its rear surface (18) is at least partly tapered to correspond with the contact surface of the plunger shaft. USE/ADVANTAGE - Used in the design of syringes, esp. for medical use. The proposed design provides a disposable syringe which automatically damages itself during its first use, so that unauthorised further use is made impossible. (20pp Dwg.No.1/39)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritze, insbesondere für den me­ dizinischen Gebrauch, mit einem Zylinder, in dem ein Kolben bewegbar ist, dessen Kolbenstange aus dem rückwärtigen Ende des Zylinders herausragt, und der an seinem vorderen Ende eine Öffnung aufweist, an der bzw. in die eine Nadel, insbesondere Injektionsnadel, oder dergleichen Saug- und/oder Verabrei­ chungsteil fluiddicht an- bzw. einsetzbar ist.The invention relates to a syringe, in particular for me medical use, with a cylinder in which a piston is movable, the piston rod from the rear end protrudes from the cylinder, and the one at its front end Has opening, in or into which a needle, in particular Injection needle, or the like suction and / or injection Part can be used or used in a fluid-tight manner.

Derartige Spritzen sind in der Medizintechnik allgemein be­ kannt. Da bei Mehrfacheinsatz medizinischer Spritzen die Ge­ fahr besteht, daß auf die Patienten Infektionen übertragen werden, sofern die betreffenden Spritzen nicht nach jedem Ge­ brauch sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden, ist es bekannt und üblich, Spritzen nur für den einmaligen Einsatz zu bestimmen mit der Maßgabe, daß die Spritze nach Einmalgebrauch als Abfall entfernt werden muß. Da die üblichen Spritzen nach einmaligem Gebrauch weiterhin funktionsfähig sind, hat es sich jedoch gezeigt, daß Mehrfachverwendungen der Spritzen und die Weiterverwendung benutzter und ausgesonderter Spritzen durch unbefugte Dritte nicht zuverlässig verhindert werden kann.Such syringes are generally used in medical technology knows. Since the Ge Fahr exists that infections are transmitted to the patients provided that the syringes in question do not appear after each Ge need to be cleaned and disinfected carefully, it is known and common, syringes only for single use determine with the proviso that the syringe after single use must be removed as waste. Since the usual syringes after single use are still functional, it has however, showed multiple uses of the syringes and the  Reuse of used and separated syringes by unauthorized third parties cannot be reliably prevented.

Es sind deshalb schon Spritzen vorgeschlagen worden, die durch entsprechende Drehbewegung des Kolbens bzw. der Kolbenstange funktionsunfähig gemacht werden, wodurch z. B. die Verbindung des Kolbens zur Kolbenstange unterbrochen wird. Derartige Spritzen sind in der Fertigung relativ aufwendig und dadurch verhältnismäßig teuer. Außerdem besteht bei diesen Spritzen die Möglichkeit, daß durch geschickte Handhabung der Kolben­ stange die Verbindung zum Kolben wieder hergestellt werden kann, so daß die Spritzen mechanisch weiterhin funktionsfähig sind und einer unbefugten Weiterverwendung zugeführt werden können.Syringes have therefore already been proposed which are by corresponding rotary movement of the piston or the piston rod be made inoperative, which z. B. the connection of the piston to the piston rod is interrupted. Such Syringes are relatively expensive to manufacture and therefore relatively expensive. There are also syringes the possibility of skilful handling of the pistons rod connection to the piston can, so that the syringes continue to function mechanically and are used for unauthorized use can.

Dasselbe gilt für die Injektionsspritze gemäß der DE-B 29 09 002, die zwar nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmt ist, wobei zu diesem Zweck die Innenwand des Zylinders minde­ stens eine ringfärmige senkrecht zur Zylinderachse angeordnete Nut aufweist, in die nach vollständig erfolgter Injektion wenigstens ein radial nach außen drängendes Kolbenteil in der vorderen Stellung des Kolbens im Zylinder nicht mehr zurück­ ziehbar einrastet. Um bei dieser Injektionsspritze eine Mehr­ fachverwendung zu verhindern, ist es also unbedingt erforder­ lich, daß der Kolben bis in seine vorderste Raststellung ge­ schoben wird. Bei geschickter Handhabung der Kolbenstange ist demnach eine Mehrfachverwendung ohne weiteres möglich. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Kolben nicht bis in seine vorderste Stellung geschoben wird. Zu diesem Zweck braucht man außerhalb des Zylinders zwischen diesem und dem am freien Ende der Kolbenstange angeordneten Betätigungsteil um die Kolbenstange herum lediglich einen Distanzring anzubrin­ gen. Demnach bietet auch diese bekannte Injektionsspritze kei­ ne Gewähr dafür, daß sie nicht mehrfach verwendet wird. Im Hinblick auf die zunehmende Gefahr einer AIDS-Ansteckung durch Mehrfachverwendung von Injektionsspritzen, insbesondere in unterentwickelten Ländern, sind die bekannten Spritzen-Kon­ struktionen nicht brauchbar. The same applies to the hypodermic syringe according to DE-B 29 09 002, which is intended for single use only is, for this purpose the inner wall of the cylinder least an annular one arranged perpendicular to the cylinder axis Has groove into which after the injection is complete at least one radially outwardly pushing piston part in the forward position of the piston in the cylinder pulls into place. To get a more with this injection syringe To prevent professional use, it is absolutely necessary Lich that the piston ge up to its foremost position is pushed. With skillful handling of the piston rod therefore multiple use is possible without further ado. It must just make sure that the piston is not up to its foremost position is pushed. To this end you need outside the cylinder between this and the am Free end of the piston rod arranged actuator the piston rod around only a spacer ring gen. Accordingly, this well-known injection syringe does not offer kei ne guarantee that it will not be used more than once. in the With regard to the increasing risk of AIDS infection Multiple use of hypodermic syringes, especially in underdeveloped countries, are the well-known syringe cones structures not usable.  

In der WO 89/04 187 ist darüber hinaus eine Spritze für den medizinischen Gebrauch beschrieben, die nach einer Injektion bzw. Verabreichung nicht mehr wiederverwendbar sein soll. Zur Verhinderung einer weiteren Injektion bzw. Verabreichung ist daher vorgeschlagen, zum einen das Kolbenelement mit einer Schwachstelle zu versehen und zum anderen ein elastisches, zwischen Kolbenelement und Zylinder der Spritze wirkendes Fe­ derelement anzuordnen. Die Schwachstelle des einteilig ausge­ bildeten Kolbenelementes, einen Kolben, eine Kolbenstange und eine Griffplatte umfassend, ist durch eine Ringnut im Bereich der Kolbenstange gebildet, so daß die Kolbenstange an dieser Stelle einen geringeren Querschnitt aufweist. Das elastische Federelement ist an der Kolbenstange montiert und wirkt gegen den Zylinder der Spritze und umgekehrt. Bei nicht vorgefüllter Spritze ist dieses Federelement in Richtung des vorderen Endes des Zylinders von der Spritze nach der Montage bzw. bei der Saughubbewegung des Kolbens konkav, bei der Ausstoßbewegung des Kolbens hingegen konvex gekrümmt. Infolgedessen wirkt bei einer erneuten Saughubbewegung des Kolbens eine erhöhte Kraft auf die Kolbenstange ein, die zur Trennung von Kolben und Kol­ benstange an deren Schwachstelle führen soll, so daß letztend­ lich die Spritze insgesamt nicht mehr verwendungsfähig ist. Da das Federelement geringfügig größer ist als der Durchmesser des Zylinders der Spritze, ist die Wand des Zylinders im Be­ reich von dessen rückwärtigem Ende mit einer Ausnehmung verse­ hen, durch welche die Anpassung der Krümmung des Federelemen­ tes gegenüber dem vorderen Ende der Spritze entsprechend der Saughubbewegung sowie der nachfolgenden Ausstoßbewegung des Kolbens erst ermöglicht wird. Als besonders nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform einer Spritze hat sich einer­ seits deren Konstruktion insgesamt herausgestellt. So ist die Montage des konkav zum vorderen Ende des Zylinders der Spritze gekrümmten Federringes innerhalb des Zylinders ohne Beschädi­ gung von dessen Wand sehr aufwendig und nur mit Spezialwerk­ zeug erreichbar. Darüber hinaus verursacht dieser in Richtung des vorderen Endes der Spritze konkav montierte Federring auf­ grund seiner Federkraft selbst bei der Saughubbewegung des Kolbens Riefen an der Innenwand des Zylinders, insbesondere bei Zylindern mit einem größeren Durchmesser infolge der grö­ ßer zu wählenden Federkraft. Derartige Beschädigungen treten allerdings zwangsläufig auch bei Zylindern mit einem kleineren Durchmesser auf, wenn nämlich der Federring aus einem härteren Material, beispielsweise aus Metall, besteht als der aus durchsichtigem Kunststoff hergestellte Zylinder der Spritze. Solche Riefen bzw. ähnliche Beschädigungen führen zu Undich­ tigkeiten und somit zur Funktionsuntüchtigkeit der gesamten Spritze. Andererseits ist bei dieser bekannten Ausführungsform einer Spritze von besonderem Nachteil, daß die Anpassung der Krümmung der Federscheibe gegenüber dem vorderen Ende des Zy­ linders erst nach einer vollständigen Saughubbewegung des Kol­ bens in der Ausnehmung der Zylinderwand erfolgen kann. Inso­ fern ist die Vielseitigkeit dieser bekannten Spritze stark eingeschränkt, da lediglich das Gesamtvolumen, nicht aber auch Teilvolumina der jeweiligen Spritze injiziert bzw. verabreicht werden können.In WO 89/04 187 there is also a syringe for the medical use described after an injection or administration should no longer be reusable. To Preventing further injection or administration therefore proposed on the one hand the piston element with a Weak point and on the other hand an elastic, Fe acting between the piston element and the cylinder of the syringe to arrange the element. The weak point of the one-piece out formed piston element, a piston, a piston rod and comprising a handle plate is through an annular groove in the area the piston rod formed so that the piston rod on this Point has a smaller cross section. The elastic Spring element is mounted on the piston rod and counteracts the cylinder of the syringe and vice versa. If not pre-filled Syringe is this spring element towards the front end the cylinder from the syringe after assembly or at Suction stroke movement of the piston concave, during the ejection movement the piston, however, is convexly curved. As a result, acts a renewed suction stroke movement of the piston an increased force on the piston rod, which is used to separate the piston and piston should lead to their weak point, so that ultimately Lich the syringe is no longer usable overall. There the spring element is slightly larger than the diameter of the barrel of the syringe, the wall of the barrel is in the loading richly recessed from the rear end thereof hen, through which the adjustment of the curvature of the spring element tes opposite the front end of the syringe according to the Suction stroke movement and the subsequent ejection movement of the Piston is made possible. As particularly disadvantageous at this known embodiment of a syringe has one on the part of their construction as a whole. That's how it is Assemble the concave to the front end of the barrel of the syringe curved spring washer inside the cylinder without damage of its wall is very complex and only with special work stuff attainable. It also causes this to go of the front end of the syringe with a concave spring ring due to its spring force even during the suction stroke movement of the Piston grooves on the inner wall of the cylinder, in particular  for cylinders with a larger diameter due to the large spring force to be selected. Such damage occurs however, inevitably also with cylinders with a smaller one Diameter if the spring washer made of a harder one Material, for example made of metal, consists of the Clear plastic barrel of the syringe. Such scratches or similar damage lead to unich activities and thus the inoperability of the whole Syringe. On the other hand, in this known embodiment a syringe of particular disadvantage that the adjustment of the Curvature of the spring washer in relation to the front end of the Zy only after a complete suction stroke of the Kol bens can take place in the recess of the cylinder wall. Inso The versatility of this well-known syringe is also strong limited because only the total volume, but not also Partial volumes of the respective syringe injected or administered can be.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritze der eingangs genannten Art weiterzubilden, die baulich besonders einfach, funktionszuverlässig sowie vielsei­ tig einsetzbar ist derart, daß nach Eimmalgebrauch eine Wei­ terverwendung mit Sicherheit ausgeschlossen ist, wobei insbe­ sondere auch Manipulationen für eine Mehrfachverwendung nicht möglich sein sollen.The present invention is therefore based on the object to develop a syringe of the type mentioned, the structurally particularly simple, functionally reliable and versatile tig can be used such that after egg use a Wei reuse is excluded with certainty, in particular especially manipulations for multiple use are not should be possible.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Hiernach kann eine Injektion bzw. Verabrei­ chung des Spritzeninhalts nur ein einziges Mal erfolgen, und zwar auch dann, wenn der Kolben bzw. die Kolbenstange in meh­ reren Teilhüben bewegt wird. Derartige Teilhübe geben medizi­ nisch jedoch keinen Sinn, so daß die Gefahr einer Mehrfachver­ wendung der erfindungsgemäßen Spritze ausgeschlossen ist.This task is characterized by the characteristics of the contractor spell 1 solved. After that, an injection or injection the syringe contents only once, and even if the piston or the piston rod in more other partial strokes is moved. Such partial strokes give medication nisch no sense, so that the risk of multiple ver use of the syringe according to the invention is excluded.

Bevorzugte konstruktive Details dieses Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen, insbesondere in den Ansprüchen 2, 11 und 17 beschrieben. Preferred constructive details of this inventive concept are in the subclaims, in particular in claims 2, 11 and 17.  

Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 10 führen zu einer Spritze, die auf ausgesprochen einfache Weise durch Auftrennen der Wand des Zylinders bei der Ausstoßbewegung des Kolbens während der Injektion bzw. Verabreichung des Spritzeninhalts unbrauchbar gemacht wird. Hierzu ist erfindungsgemäß wenig­ stens ein Schneidelement vorgesehen, das bei Ausstoßbewegung des Kolbens durch die Kolbenstange in radialer Richtung gegen den Zylinder verschoben wird. Durch dieses Unbrauchbarmachen des Zylinders läßt sich dieser nicht erneut mit einem flüssi­ gen Spritzeninhalt durch abermalige Saughubbewegung von Kolben und Kolbenstange befüllen. Der hierfür notwendige Unterdruck kann nämlich von vornherein nicht mehr aufgebaut werden. Die erfindungsgemäße Spritze wird infolgedessen während der Aus­ stoßbewegung des Kolbens funktionszerstört, so daß selbst un­ ter Anwendung von Gewalt eine Mehrfachverwendung dieser Spritze ausgeschlossen ist.The measures according to claims 2 to 10 lead to a Syringe, which is very simple by opening the wall of the cylinder during the ejection movement of the piston during the injection or administration of the syringe contents is made unusable. According to the invention, this is little least a cutting element is provided, which during ejection movement against the piston by the piston rod in the radial direction the cylinder is moved. By making it unusable the cylinder can not again with a liquid syringe content by repeated suction stroke movement of the piston and fill the piston rod. The vacuum required for this cannot be built up from the start. The Syringe according to the invention is consequently during the off impact movement of the piston is destroyed, so that even un re use of violence Syringe is excluded.

Eine ebenso einfache und zuverlässige Ausführungsform einer Spritze, die nur ein einziges Mal zur Injektion bzw. Verabrei­ chung des Spritzeninhaltes verwendbar ist, läßt sich durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 11 bis 16 erreichen. Hiernach wird wenigstens ein Schneidelement bei Ausstoßbewegung des Kolbens selbsttätig in radialer Richtung gegen den Zylinder verschwenkt, so daß dessen Wand entweder direkt während der Ausstoßbewegung oder aber während der nachfolgenden Saughubbe­ wegung des Kolbens aufgetrennt wird. Ein Unterdruck läßt sich ebenfalls bei dieser Ausführungsform einer Spritze nicht mehr aufbauen, da der Zylinder durch mindestens einen Längsschlitz beschädigt ist. Ungeachtet dessen ist der Zylinder schon gar nicht mehr in der Lage, den für die Injektion bzw. Verabrei­ chung vorgesehenen flüssigen Spritzeninhalt zurückzuhalten. In entsprechender Weise ist erfindungsgemäß noch zusätzlich oder auch stattdessen wenigstens ein Sperrelement vorgesehen, das sich bei Ausstoßbewegung des Kolbens selbsttätig in radialer Richtung gegen den Zylinder verschwenkt und in dessen Wand beispielsweise einhakt, so daß der Kolben bzw. die Kolben­ stange für eine erneute Saughubbewegung blockiert ist. Eine Alternativlösung dazu ist in den Ansprüchen 17 bis 20 darge­ stellt. Infolgedessen lassen sich diese Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einwegspritze auch nach der Injektion bzw. Verabreichung des Spritzeninhalts, jedoch noch vor einer er­ neuten Saughubbewegung des Kolbens wirkungsvoll unbrauchbar machen. Entsprechend den Merkmalen nach den Ansprüchen 21 bis 24 ist jedes Schneid- bzw. Sperrelement an seinem radial au­ ßenliegenden Ende mit einer in Richtung der Saughubbewegung wirksamen Schneide bzw. Kralle, spitzförmigen Arretierungs­ zunge oder einem wirksamen Zahn ausgestattet. Zusätzlich kann das Schneidelement erfindungsgemäß mit einer in Richtung der Ausstoßbewegung wirksamen Schneide versehen sein, wodurch die Wand des Zylinders bereits während der Ausstoßbewegung des Kolbens aufgetrennt, zumindest aber leicht vorgeritzt oder dergleichen wird. Ebenso kann das Sperrelement einen in Rich­ tung der Ausstoßbewegung wirksamen Zahn oder ähnliches aufwei­ sen, der sodann als eine Art Widerhaken wirkt. Die Funktions­ sicherheit eines solchen Sperrelements läßt sich somit noch weiter erhöhen.An equally simple and reliable embodiment of a Syringe used only once for injection or administration Chung the syringe content can be used by the Achieve measures according to claims 11 to 16. After that is at least one cutting element during the ejection movement of the Piston automatically in the radial direction against the cylinder pivoted so that its wall either directly during the Ejection movement or during the subsequent suction strokes movement of the piston is separated. A negative pressure can be also no longer in this embodiment of a syringe build up, because the cylinder through at least one longitudinal slot is damaged. Regardless, the cylinder is already done no longer able to inject or administer retention of the intended liquid syringe content. In Correspondingly, according to the invention, is additionally or also provided at least one locking element instead, the automatically in radial direction when the piston is ejected Swiveled towards the cylinder and in its wall for example hooks, so that the piston or pistons rod is blocked for another suction stroke movement. A An alternative solution to this is Darge in claims 17 to 20  poses. As a result, these embodiments of the disposable syringe according to the invention also after the injection or Administration of the syringe contents, but before he new suction stroke movement of the piston is effectively unusable do. According to the features of claims 21 to 24 is each cutting or locking element on its radially au outer end with one in the direction of the suction stroke movement effective cutting edge or claw, pointed locking tongue or an effective tooth. In addition can the cutting element according to the invention in the direction of Ejection movement effective cutting edge is provided, whereby the Wall of the cylinder already during the ejection movement of the Piston separated, or at least slightly scored or the like. Likewise, the locking element in Rich tion of the ejection movement effective tooth or the like sen, which then acts as a kind of barb. The functional Security of such a locking element can still be increase further.

Darüber hinaus ist konstruktiv für die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spritze nach den Ansprüchen 11ff und 17ff noch die Ausgestaltung der Schutzkappe entsprechend den Merk­ malen nach den Ansprüchen 25 bis 32 von besonderem Interesse. Hierdurch wird nämlich sichergestellt, daß das Schneid- und/oder Sperrelement nicht bereits bei der ersten Saughubbewegung des Kolbens mit dem Zylinder bzw. mit dessen Wand in entspre­ chenden Funktionseingriff gelangt. Infolgedessen wird ein Unbrauchbarmachen der Einwegspritze auch vor der eigentlichen Injektion bzw. Verabreichung des Spritzeninhalts mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen, baulich einfach ausgestalteten Schutzkappe sicher verhindert.It is also constructive for the embodiments of the Syringe according to the invention according to claims 11ff and 17ff still the design of the protective cap according to the Merk paint according to claims 25 to 32 of particular interest. This ensures that the cutting and / or Locking element not already during the first suction stroke of the piston with the cylinder or with its wall in correspond appropriate functional intervention. As a result, a Make the disposable syringe unusable even before the actual one Injection or administration of the syringe content using the provided structurally simple according to the invention Protective cap safely prevented.

Von großer Bedeutung für die Funktionssicherheit der erfin­ dungsgemäßen Spritze sind weiterhin die Maßnahmen nach den An­ sprüchen 33 und 34, da hierdurch erreicht wird, daß das jewei­ lige Schneidelement auch tatsächlich die Wand des Spritzen­ zylinders auf- bzw. durchtrennt, und daß das entsprechende Sperrelement sicher und fest, nicht zuletzt durch die Feder­ eigenschaften des Materials, mit der Wand des Zylinders der erfindungsgemäßen Spritze in Eingriff kommt. Von besonderem Vorteil sind schließlich noch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nach dem Anspruch 35, um in erster Linie Verletzungen des die Injektion bzw. Verabreichung des Spritzeninhalts vornehmenden Personals zu vermeiden. Der an dem Schneidelement vorgesehene und sich an der Zylinderwand abstützende Anschlag verhindert nämlich, daß die Schneide bei deren Funktionseingriff über den Außenumfang der Zylinderwand hinausragt.Of great importance for the functional safety of the erfin Syringe according to the invention are still the measures according to the An Proverbs 33 and 34, since this ensures that the respective The cutting element also actually covers the wall of the syringe cylinder cut or cut, and that the corresponding Locking element secure and firm, not least thanks to the spring  properties of the material with the wall of the cylinder syringe according to the invention comes into engagement. Of particular Finally, the measures according to the invention are also advantageous according to claim 35, primarily injuries to the Injection or administration of the syringe contents Avoid personnel. The one provided on the cutting element and prevents a stop against the cylinder wall namely that the cutting edge when it interferes with the function The outer circumference of the cylinder wall protrudes.

Des weiteren ist die Konstruktion nach den Ansprüchen 36 bis 45 von besonderem Interesse, und zwar auch unabhängig von den Maßnahmen nach den Ansprüchen 1 bis 35. Dadurch, daß der Kol­ ben und die Kolbenstange miteinander lösbar verbunden und nach einer Injektion bzw. Verabreichung aufgrund des mit dem Zylin­ der in entsprechenden Funktionseingriff gebrachten Schneid- und/oder Sperrelementes voneinander trennbar sind, insbesonde­ re im Bereich des vorderen Endes des Zylinders, läßt sich noch zusätzlich eine erneute Saughubbewegung des Kolbens verhin­ dern, obschon die erfindungsgemäße Spritze direkt während der Ausstoßbewegung oder aber während der nachfolgenden Saughubbe­ wegung des Kolbens unbrauchbar gemacht wird. Infolge des lös­ baren Rastverschlusses zwischen dem rückseitigen Bereich des Kolbens und dem vorderen Ende der Kolbenstange ist ein siche­ res Zurückhalten des Kolbens gewährleistet, sobald das Schneid- und/ oder Sperrelement mit der Wand des Zylinders in Wirkverbindung kommt. Infolgedessen kann nurmehr die Kolben­ stange allein in Richtung der Saughubbewegung des Kolbens aus dem rückwärtigen Ende des Zylinders herausgezogen werden. Um dies leichtgängiger zu gestalten, erstreckt sich das vordere Ende der Kolbenstange mit Spiel durch das Schneid- und/oder Sperrelement hindurch. Erfindungsgemäß ist in alternativer Ausgestaltung vorgesehen, einerseits das Schneid- und/oder Sperrelement sowie die Schutzkappe vom vorderen Ende der Kol­ benstange her zu montieren bzw. lediglich ein Sperrelement vom rückwärtigen Ende der Kolbenstange her in die Spritze einzu­ bauen, wobei dann das rückwärtige Ende der Kolbenstange mit der Griffplatte über einen Rastverschluß oder dergleichen lösbar verbunden ist.Furthermore, the construction according to claims 36 to 45 of particular interest, regardless of the Measures according to claims 1 to 35. The fact that the Kol ben and the piston rod releasably connected and after an injection or administration based on that with the Zylin the cutting function brought into the corresponding functional and / or locking element are separable, in particular re in the area of the front end of the cylinder, can still prevent a renewed suction stroke movement of the piston the, although the syringe according to the invention directly during the Ejection movement or during the subsequent suction strokes movement of the piston is made unusable. As a result of the solvable baren snap lock between the rear area of the Piston and the front end of the piston rod is a safe res retention of the piston ensured as soon as that Cutting and / or locking element with the wall of the cylinder in Active connection comes. As a result, only the pistons can stick out only in the direction of the suction stroke movement of the piston the rear end of the cylinder. Around To make this easier, the front extends End of the piston rod with play through the cutting and / or Blocking element. According to the invention is in an alternative Design provided, on the one hand, the cutting and / or Locking element and the protective cap from the front end of the col to mount rod or just a locking element from back end of the piston rod into the syringe build, then using the rear end of the piston rod the handle plate via a snap lock or the like  is detachably connected.

Schließlich ist erfindungsgemäß bei der Spritze eine Schutz­ hülse vorgesehen, die auf den Zylinder axial gleitend aufge­ steckt und nach der Injektion bzw. Verabreichung in eine die Kanüle vollständig abdeckende Stellung geschoben werden kann. In dieser Stellung läßt sich die Schutzhülse durch ein Sperr­ element, das zwischen dem Außenumfang der Wand des Zylinders und dem Innenumfang der Schutzhülse angeordnet ist und mit diesen zusammen wirkt, derart blockieren, daß eine erneute Ver­ schiebung der Schutzhülse aus der die Kanüle vollständig ab­ deckenden Stellung heraus unmöglich gemacht ist. Zu diesem Zweck sind die inneren und äußeren Sperrorgane des Sperrele­ mentes durch Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/ oder scharfkantig auslaufenden Enden gebildet, die sich radial zum Außenumfang der Wand des Zylinders bzw. zum Innenumfang der Wand der Schutzhülse und in Richtung vom Aufsteckende der Schutzhülse weg erstrecken.Finally, according to the invention, protection is provided for the syringe sleeve provided, axially sliding on the cylinder stuck and after the injection or administration in a Cannula can be pushed completely covering position. In this position, the protective sleeve can be locked element that is between the outer circumference of the wall of the cylinder and the inner circumference of the protective sleeve is arranged and with this works together, block such that a new Ver Slide the protective sleeve out of the cannula completely covering position is made impossible. To this Purpose are the inner and outer locking organs of the Sperrele mentes by protrusions with jagged or pointed and / or sharp-edged tapered ends that are radial to the outer circumference of the wall of the cylinder or to the inner circumference the wall of the protective sleeve and towards the push-on end of the Extend protective sleeve away.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeich­ nung. Hierbei zeigen:Further features, advantages and details of the invention he give yourself some of the following description Zugter embodiments of the invention and based on the drawing nung. Here show:

Fig. 1 einen Halb-Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spritze im mon­ tierten Zustand; Figure 1 is a half-longitudinal section through an embodiment of a syringe designed according to the invention in the installed state.

Fig. 2 einen teilweisen Halb-Längsschnitt durch die erfin­ dungsgemäße Spritze nach Fig. 1 während der Ausstoß­ bewegung des Kolbens; Figure 2 is a partial semi-longitudinal section through the syringe according to the invention of Figure 1 during the ejection movement of the piston.

Fig. 3 bis 6 schematische Seitenansichten verschiedener Ausfüh­ rungen des Schneidelements nach den Fig. 1 und 2 in vergrößerter Darstellung; FIGS. 3 to 6 are schematic side views of different comments submitted the cutting element of Figures 1 and 2 in an enlarged view; FIG.

Fig. 7 einen Halb-Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spritze im montierten Zustand; Fig. 7 is a longitudinal half-section through a further exporting approximate shape of an inventive syringe in the assembled state;

Fig. 8 einen teilweisen Halb-Längsschnitt durch die erfin­ dungsgemäße Spritze nach Fig. 7 nach erfolgter Saug­ hubbewegung in vergrößerter Darstellung; Fig. 8 is a partial semi-longitudinal section through the inventive syringe according to Fig 7 after suction stroke movement in an enlarged view.

Fig. 9 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt durch eine andere Ausführung einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten Spritze entsprechend Fig. 7; Fig. 9 is a schematic, partial longitudinal section through another embodiment of a syringe formed according to the invention corresponding to Fig. 7;

Fig. 10 bis 14 schematische Seitenansichten verschiedener Ausfüh­ rungen des Schneid- und/oder Sperrelementes nach Fig. 9 in vergrößerter Darstellung; Fig. 10 to 14 are schematic side views of various implementations of the cutting and / or locking element of Figure 9 in an enlarged view.

Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spritze im mon­ tierten Zustand; Figure 15 is a longitudinal section through another embodiment of an inventive syringe mon-oriented state.

Fig. 16 einen teilweisen Halb-Längsschnitt durch die erfin­ dungsgemäße Spritze nach Fig. 15 in vergrößerter Darstellung; Figure 16 is a partial longitudinal half-section of the dung OF INVENTION proper syringe of Fig 15 in an enlarged representation..;

Fig. 17a und 17b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Li­ nie XVII-XVII einer Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sperrelementes; FIG. 17a and 17b are plan and sectional side view according to Li never XVII-XVII of an embodiment of the invention designed according to the locking element;

Fig. 18, Fig. 19 Draufsichten auf weitere Ausführungen erfindungs­ gemäßer Sperrelemente; FIG. 18, FIG. 19 plan views of further embodiments of locking elements according to the invention;

Fig. 20a und 20b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Linie XX-XX einer Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sperrelementes; FIG. 20a and 20b are plan and sectional side view along line XX-XX of an embodiment of the invention designed according to the locking element;

Fig. 21a und 21b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Linie XXI-XXI einer Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sperrelementes; FIG. 21a and 21b are plan and sectional side view along line XXI-XXI of an embodiment of the invention designed according to the locking element;

Fig. 22a und 22b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Li­ nie XXII-XXII einer Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sperrelementes; FIG. 22a and 22b are plan and sectional side view according to XXII-XXII never Li one embodiment of an inventively embodied blocking element;

Fig. 23 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schneid- und Sperrelementes; Figure 23 is a cross-section through another embodiment of an inventive cutting and formed locking member.

Fig. 24 einen schematischen, teilweisen Halb-Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritze mit einem Schneid- und Sperrelement vor er­ neuter Ausstoßbewegung in vergrößerter Darstellung; FIG. 24 shows a schematic, partial half-longitudinal section through an embodiment of the syringe according to the invention with a cutting and locking element before the new ejection movement in an enlarged view; FIG.

Fig. 25 einen auseinandergezogenen, mittleren Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Spritze mit einer mit einem Kolben lösbar ver­ bundenen Kolbenstange im unmontierten Zustand; Figure 25 is an exploded, central longitudinal section through a further embodiment of the erfindungsge MAESSEN syringe with a piston with a piston rod releasably with affiliated in the unmounted state.

Fig. 26 bis 30 einen mittleren Längsschnitt durch die erfindungsge­ mäß ausgebildete Spritze nach Fig. 25 im montierten Zustand, nach der vollständigen Saughubbewegung, während der Ausstoßbewegung, nach der vollständigen Ausstoßbewegung des Kolbens sowie während einer er­ neuten Saughubbewegung der Kolbenstange; Fig. 26 to 30 shows a central longitudinal section through the syringe designed according to the invention according to Fig. 25 in the assembled state, after the complete suction stroke movement, during the ejection movement, after the complete ejection movement of the piston and during a new suction stroke movement of the piston rod;

Fig. 31 einen auseinandergezogenen, mittleren Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Spritze nach Fig. 25 mit einer Schutzhülse und einem zwischen dieser und dem Zylinder wirkenden Sperrelement im unmontierten Zustand; Figure 31 is an exploded, central longitudinal section through the syringe according to the invention designed according to Fig 25 with a protective sleeve and a acting between the latter and the cylinder cut-off element in the unassembled state..;

Fig. 32 und 33 einen mittleren Längsschnitt durch die erfindungsge­ mäß ausgebildete Spritze nach Fig. 31 im montierten Zustand bzw. während einer erneuten Saughubbewegung der Kolbenstange mit der Schutzhülse in vollständi­ ger Kanülenabdeckstellung; Fig. 32 and 33 is a central longitudinal section through the syringe designed according to the invention according to FIG. 31 in the assembled state or during a renewed suction stroke movement of the piston rod with the protective sleeve in the cannula covering position which is in full position;

Fig. 34 einen mittleren Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Spritze mit einer mit einem Kolben lösbar verbundenen Kolbenstange im montierten Zustand; Figure 34 is a central longitudinal section through another embodiment of the invention designed according syringe having a releasably connected with a piston rod in the mounted state.

Fig. 35a und 35b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Linie XXXV-XXXV einer Ausführung eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Sperrelementes; FIG. 35a and 35b are plan and sectional side view along the line XXXV-XXXV of an embodiment of a fiction, formed in accordance with the locking element;

Fig. 36a und 36b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Linie XXXVI-XXXVI einer Ausführung eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Sperrelementes; FIG. 36a and 36b are plan and sectional side view according to line XXXVI-XXXVI of an embodiment of a fiction, formed in accordance with the locking element;

Fig. 37a und 37b eine Drauf- und geschnittene Seitenansicht gemäß Linie XXXVII-XXXVII einer Ausführung eines erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Sperrelementes; und FIG. 37a and 37b are plan and sectional side view along the line XXXVII-XXXVII of an embodiment of a dung OF INVENTION formed in accordance with the locking element; and

Fig. 38, Fig. 39 geschnittene Seitenansichten zweier weiterer Ausführungen von erfindungsgemäß ausgebildeten Sperrelementen. Fig. 38, Fig. 39-sectional side views of two further embodiments of the invention designed according to the locking elements.

Die Spritze 1 nach Fig. 1 besteht aus einem Zylinder 2 mit ei­ nem darin bewegbaren Kolben 3, der mittels einer aus dem rück­ wärtigen Ende 4 des Zylinders 2 herausragenden Kolbenstange 5 bewegbar ist. Dabei können der Kolben 3 und die Kolbenstange 5 aus einem Stück gefertigt oder aber aus zwei einzelnen Bautei­ len aus gegebenenfalls unterschiedlichem Material zusammenge­ setzt sein. Der Zylinder 2 weist an seinem rückwärtigen Ende einen radial vorstehenden Flansch 6 auf. Am vorderen Ende 7 des Zylinders 2 ist ein Stutzen 8 mit einer Öffnung 9 ausge­ bildet. An dieser bzw. in diese Öffnung 9 ist eine nicht näher dargestellte Nadel, insbesondere eine Injektionsnadel oder dergleichen Saug- und/oder Verabreichungsteil fluiddicht an- bzw. einsetzbar. Die Kolbenstange 5 ist zur vereinfachten Handhabung an ihrem dem Kolben 3 abgewandten Ende mit einer Betätigungsscheibe 10 oder dergleichen versehen.The syringe 1 according to Fig. 1 consists of a cylinder 2 with piston movable therein ei nem 3, the projecting means of a wärtigen from the back end 4 of the cylinder 2, the piston rod 5 is movable. The piston 3 and the piston rod 5 can be made in one piece or from two individual components made of possibly different material. The cylinder 2 has a radially projecting flange 6 at its rear end. At the front end 7 of the cylinder 2 , a nozzle 8 is formed with an opening 9 . At this or in this opening 9 a needle, not shown, in particular an injection needle or the like suction and / or administration part can be used or inserted in a fluid-tight manner. The piston rod 5 is provided with an actuating disk 10 or the like on its end facing away from the piston 3 for simplified handling.

Die in Fig. 1 dargestellte Spritze 1 ist weiterhin mit einem Schneidelement 11 ausgestattet, das im rückwärtigen Bereich 12 des Kolbens 3 angeordnet ist und bei einer Injektion bzw. Ver­ abreichung des Spritzeninhalts zur Verhinderung einer weiteren Injektion bzw. Verabreichung mit dem Zylinder 2 in Funktions­ eingriff gebracht wird. Demnach ist das Schneidelement 11 bei Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 in radialer Richtung durch die Kolbenstange 5 gegen den Zylinder 2 verschiebbar ausgebildet, wodurch die Wand 13 des Zylinders 2 bei der Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 aufgetrennt wird. Das Schneidelement 11 ist von einer in dem Zylinder 2 axial verschiebbaren Gleitbuchse 14 aufgenommen. Die Anordnung des Schneidelementes 11 in der Gleitbuchse 14 ist derart, daß das Schneidelement 11 bei einer Saughubbewegung x des Kolbens 3 mit der Wand 13 des Zylinders 2 außer Eingriff steht. Bei der anschließenden Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 wird das Schneidelement 11 allerdings automa­ tisch in radialer Richtung gegen die Wand 13 des Zylinders 2 verschoben (vgl. insbesondere Fig. 2).The syringe 1 shown in Fig. 1 is further equipped with a cutting element 11 of the piston 3 is arranged in the rear region 12 and at an injection or Ver the syringe contents abreichung to prevent further injection or administration to the cylinder 2 in function intervention is brought. Accordingly, the cutting element 11 is at the ejection movement of the piston 3 y in the radial direction by the piston rod 5 is formed displaceably against the cylinder 2, whereby the wall 13 of the cylinder 2 at the ejection movement y of the piston is separated. 3 The cutting element 11 is received by a sliding bush 14 which is axially displaceable in the cylinder 2 . The arrangement of the cutting element 11 in the sliding bush 14 is such that the cutting element 11 is out of engagement with the wall 13 of the cylinder 2 during a suction stroke movement x of the piston 3 . During the subsequent ejection movement y of the piston 3 , however, the cutting element 11 is automatically shifted in the radial direction against the wall 13 of the cylinder 2 (cf. in particular FIG. 2).

Das Schneidelement 11 ragt mit seinem radial innenliegenden Ende 15 über die Gleitbuchse 11 hinaus und wirkt bei der Aus­ stoßbewegung y des Kolbens 3 mit einer an der Kolbenstange 5 vorgesehenen Anschlagfläche 16, die in Richtung zum Kolben 3 abgeschrägt ausgebildet ist, zusammen. Zur Vereinfachung der Fertigung und Montage einer solchen Ausführungsform der Sprit­ ze 1 bietet es sich insbesondere bei Anordnung mehrerer Schneidelemente 11 innerhalb des Zylinders 2 an, die Anschlag­ fläche 16 in Richtung zum Kolben 3 hin sich konisch verjüngend auszugestalten. Die Anschlagfläche 16 ist an der Kolbenstange 5 im rückwärtigen Bereich der Gleitbuchse 14 zu dieser benach­ bart angeordnet. Die Gleitbuchse 14 selbst weist eine vordere sowie eine rückwärtige Fläche 17, 18 auf. Die vordere Fläche 17 ist dabei etwa planparallel zur rückwärtigen Seite 19 des Kolbens 3 ausgeformt. Die rückwärtige Fläche 18 der Gleitbuch­ se 14 ist entsprechend der an der Kolbenstange 5 vorgesehenen Anschlagfläche 16 ausgebildet. Die rückwärtige Fläche 18 ist folglich, zumindest teilweise, abgeschrägt oder verläuft zum Kolben 3 konisch. Durch die Abschrägung bzw. konische Ausbil­ dung der rückwärtigen Fläche 18 der Gleitbuchse 14 ist sicher­ gestellt, daß die Anschlagfläche 16 tatsächlich mit dem radial innenliegenden Ende 15 des Schneidelementes 11 in Wirkeingriff kommt.The cutting element 11 protrudes with its radially inner end 15 beyond the slide bush 11 and interacts with the pushing movement y of the piston 3 with a stop surface 16 provided on the piston rod 5 , which is designed beveled in the direction of the piston 3 . To simplify the manufacture and assembly of such an embodiment of the fuel ze 1 , it is particularly useful when arranging a plurality of cutting elements 11 within the cylinder 2 , the stop surface 16 in the direction of the piston 3 to taper conically. The stop surface 16 is arranged on the piston rod 5 in the rear region of the sliding bush 14 to this neighboring beard. The sliding bush 14 itself has a front and a rear surface 17 , 18 . The front surface 17 is formed approximately plane-parallel to the rear side 19 of the piston 3 . The rear surface 18 of the Gleitbuch se 14 is designed in accordance with the stop surface 16 provided on the piston rod 5 . The rear surface 18 is consequently, at least partially, beveled or tapered towards the piston 3 . The bevel or conical training of the rear surface 18 of the sliding bush 14 ensures that the stop surface 16 actually comes into active engagement with the radially inner end 15 of the cutting element 11 .

Die Gleitbuchse 16 ist zwischen der rückwärtigen Seite 19 des Kolbens 3 und der Anschlagfläche 16 an der Kolbenstange 5 mit axialem Spiel aufgenommen. Dieses ist so gewählt, daß die Gleitbuchse 16 bei der Saughubbewegung x mit ihrer vorderen Fläche 17 an der rückwärtigen Seite 19 des Kolbens 3 anliegt, gleichzeitig aber bei der Ausstoßbewegung y mit ihrer rückwär­ tigen Fläche 18 an der Anschlagfläche 16 zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird das Schneidelement 11 gemäß Fig. 2 während der Ausstoßbewegung y über dessen radial innenliegendes Ende 15 von der Anschlagfläche 16 der Kolbenstange 5 radial nach außen durch die Gleitbuchse 16 hindurchgeschoben und somit ge­ gen die Wand 13 des Zylinders 2 gedrückt. Die Schneide 20, die an dem radial außenliegenden Ende 21 des Schneidelementes 11 angeordnet und in Richtung der Ausstoßbewegung y wirksam ist, trennt sodann die Wand 13 des Zylinders 2 gemäß Fig. 2 auf.The sliding bush 16 is received between the rear side 19 of the piston 3 and the stop surface 16 on the piston rod 5 with axial play. This is chosen so that the sliding bush 16 bears in the suction stroke movement x with its front surface 17 on the rear side 19 of the piston 3 , but at the same time in the ejection movement y with its rear surface 18 on the stop surface 16 comes to rest. In this way, the cutting element 11 according to FIG. 2 is pushed radially outward through the sliding bushing 16 over the radially inner end 15 of the stop surface 16 of the piston rod 5 and thus pressed against the wall 13 of the cylinder 2 during the ejection movement y. The cutting edge 20 , which is arranged on the radially outer end 21 of the cutting element 11 and is effective in the direction of the ejection movement y, then separates the wall 13 of the cylinder 2 according to FIG. 2.

In den Fig. 3 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen des radial verschiebbaren Schneidelementes 11 mit verschiedenartig geformten Schneiden 20 gezeigt, wodurch sich eine geeignete Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten, wie beispiels­ weise die Wandstärke, Materialwahl oder dergleichen des Zylin­ ders 2, ohne weiteres erreichen läßt, so daß ein sicheres Auf- bzw. Durchtrennen der Wand 13 des Zylinders 2 in jedem Fall gewährleistet ist. Demnach ist die Schneide 20 in Fig. 3 ge­ rade, etwa in Fortsetzung zu dem Schneidelement 11, ausgebil­ det. Das Schneidelement 11 in Fig. 4 weist hierzu noch zusätz­ lich einen Anschlag 22 auf, welcher der Schneide 20 zugeordnet ist und gegenüber dieser radial nach innen, d. h. in Richtung des radial innenliegenden Endes 15 des Schneidelementes 11, versetzt liegt. Der Anschlag 22 stützt sich an der Wand 13 des Zylinders 2 ab, wodurch verhindert wird, daß das Schneidele­ ment 11 mit seiner Schneide 20 während des Schneidevorganges überhaupt oder auch zu weit über den Außenumfang der Wand 13 des Zylinders 2 übersteht. Einer Verletzungsgefahr des eine Injektion bzw. Verabreichung des Spritzeninhalts vornehmenden Personals kann auf diese Weise wirksam begegnet werden. Zudem ist sichergestellt, daß das Schneidelement 11 nicht aus der Gleitbuchse 14 selbsttätig oder durch äußeren Eingriff ent­ fernt werden kann. Die Schneide 20 an dem radial außenliegen­ den Ende 21 des Schneidelementes 11 ist, wie in Fig. 5 darge­ stellt, sichelförmig in Richtung der Ausstoßbewegung y ausge­ staltet. Zusätzlich weist das Schneidelement 11 gemäß Fig. 6 eine in Richtung der Saughubbewegung x wirksame zweite Schnei­ de auf.In FIGS. 3 to 6 show various embodiments of the radially movable cutting element 11 are shown with differently-shaped cutting edges 20, whereby a suitable adaptation to different conditions, such as example as can be the wall thickness, material selection or the like of Zylin DERS 2, achieve readily so that a safe opening or cutting of the wall 13 of the cylinder 2 is guaranteed in any case. Accordingly, the cutting edge 20 in FIG. 3 is straight, approximately in continuation to the cutting element 11 , ausgebil det. The cutting element 11 in FIG. 4 additionally has a stop 22 for this purpose, which is assigned to the cutting edge 20 and is offset radially inwards, ie in the direction of the radially inner end 15 of the cutting element 11 . The stop 22 is supported on the wall 13 of the cylinder 2 , which prevents the Schneidele element 11 with its cutting edge 20 during the cutting process at all or too far beyond the outer circumference of the wall 13 of the cylinder 2 . In this way, a risk of injury to the personnel performing an injection or administration of the syringe contents can be effectively countered. In addition, it is ensured that the cutting element 11 cannot be removed automatically or by external intervention from the sliding bush 14 . The cutting edge 20 at the radially outer end 21 of the cutting element 11 is, as shown in Fig. 5 Darge, crescent shaped in the direction of the ejection movement y. In addition, the cutting element 11 according to FIG. 6 has a second cutting edge de effective in the direction of the suction stroke movement x.

Die Spritze 1 nach Fig. 7 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der zuvor beschriebenen Spritze 1. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform der Spritze 1 das Schneid- und/oder Sperrelement 23 so ausgebildet, daß sich dieses bei Ausstoßbe­ wegung y des Kolbens 3 in radialer Richtung gegen den Zylinder 2 verschwenkt, und zwar selbsttätig. Auf diese Weise wird die Wand 13 des Zylinders 2 entweder schon während der Ausstoßbe­ wegung y, zumindest aber während der nachfolgenden Saughubbe­ wegung x aufgetrennt. Zusätzlich oder alternativ ist der Kol­ ben 3 bzw. die Kolbenstange 5 für eine erneute Saughubbewegung x blockierbar. Das Schneid- und/oder Sperrelement 23 ist im rückwärtigen Bereich 12 des Kolbens 3 zu diesem benachbart über dessen radial innenliegendes Ende 25 an der Kolbenstange 5 schwenkbar gelagert. Um den Verschwenkvorgang des Schneid- und/oder Sperrelementes 23 noch zusätzlich zu unterstützen, ist dieses unter elastischer Vorspannung gegen die Wand 13 des Zylinders 2 drückbar (nicht dargestellt).The basic structure of the syringe 1 according to FIG. 7 corresponds to the previously described syringe 1 . However, in this embodiment of the syringe 1, the cutting and / or locking element 23 is designed such that it swings in the radial direction against the cylinder 2 during ejection movement y of the piston 3 , namely automatically. In this way, the wall 13 of the cylinder 2 is separated either during the exhaust movement y or at least during the subsequent suction stroke movement x. Additionally or alternatively, the piston 3 or the piston rod 5 can be blocked x for a new suction stroke movement. The cutting and / or locking element 23 is pivotally mounted in the rear region 12 of the piston 3 adjacent to the piston rod 5 via its radially inner end 25 . In order to additionally support the pivoting process of the cutting and / or locking element 23 , it can be pressed against the wall 13 of the cylinder 2 under elastic prestress (not shown).

Das Schneid- und/oder Sperrelement 23 ist weiterhin von einer Schutzkappe 26 während der ersten Saughubbewegung x des Kol­ bens 3 abgedeckt. Die Schutzkappe 26 bewegt sich dabei durch Mitnahme des Schneid- und/oder Sperrelementes 23 axial aus der Stellung des montierten Zustandes in die Stellung nach erfolg­ ter, d. h. beendeter, Saughubbewegung x. Durch das axiale Mit­ schleppen der Schutzkappe 26 ist ausgeschlossen, daß das Schneid- und/oder Sperrelement bereits bei der ersten Saughub­ bewegung x mit der Wand 13 des Zylinders 2 in Funktionsein­ griff gelangt und infolgedessen eine Injektion bzw. Verabrei­ chung von vornherein unmöglich gemacht wird. Die Schutzkappe 26 besteht aus einem Verschiebeteil 27 und einem Aufnahmeteil 28. Das Verschiebeteil dient vornehmlich einer sicheren axia­ len Verschiebung der Schutzkappe 26 zwischen der Wand 13 des Zylinders 2 und der Kolbenstange 5. Das Aufnahmeteil 28 der Schutzkappe 26, welches etwa axial in Richtung des Kolbens 3 verläuft und an dem Verschiebeteil 27 vorzugsweise einstückig angeformt ist, ist zur Abtrennung des jeweiligen Schneid- und/oder Sperrelementes von der Wand 13 des Zylinders 2 vorgese­ hen. Um zu vermeiden, daß dei von dem Schneid- und/oder Sperr­ element 23 mitgenommene Schutzkappe 26 nach der beendeten er­ sten Saughubbewegung x das jeweilige Schneid- und/oder Sperre­ lement 23 während nachfolgender Ausstoß- bzw. Saughubbewegun­ gen y, x weiterhin abdeckt und auf diese Weise dessen oder de­ ren Funktionseingriff unmöglich gemacht wird, ist die Schutz­ kappe 26 über deren radial äußeren Bereich 29 nach erfolgter erster Saughubbewegung x des Kolbens 3 an der Wand 13 des Zy­ linders reib- und/oder formschlüssig fixierbar. Damit die Schutzkappe 26 nach der ersten Saughubbewegung x des Kolbens in der angehobenen Stellung verbleibt, ist diese entsprechend Fig. 7 in ihrem radial äußeren Bereich 29 mit wenigstens einem Haftelement 30 ausgestattet, das einen hohen Reibungswider­ stand aufweist und mit der Wand 13 des Zylinders 2 in Berüh­ rung steht. Als Haftelement 30 ist gemäß Fig. 7 ein an der Schutzkappe 26 leicht montierbarer O-Ring vorgesehen. Alterna­ tiv hierzu bestehen die mit der Zylinderwand 13 zusammenwir­ kenden Teile, hier das Verschiebeteil 27, der Schutzkappe 26 aus einem Material mit hohem Reibungswiderstand, die über bei­ spielsweise umlaufende, radial nach außen ragende Vorsprünge, Rippen oder dergleichen an der Wand 13 des Zylinders 2 in ver­ stärktem Maße zur Anlage kommen. Als weitere Alternative hier­ zu ist in Fig. 8 eine Schutzkappe 26 abgebildet, die nach er­ folgter erster Saughubbewegung x des Kolbens 3 mittels Form­ schluß an der Wand 13 des Zylinders 2 einrastbar ist. Zu die­ sem Zweck ist die Schutzkappe 26 in ihrem radial äußeren Be­ reich 29 mit wenigstens einem Rastelement 31 versehen, welches in eine in der Wand 13 des Zylinders 2 angeordnete Aufnahme­ öffnung 32 eingreift. Ein derartiges Einrasten wird zusätzlich noch dadurch erleichtert, daß das Rastelement 31 unter Vor­ spannung in Richtung der Wand 13 des Zylinders 2 steht. Um ein Einrasten des Rastelementes 31 nahezu stufenlos zu ermögli­ chen, sind die hintereinander angeordneten Aufnahmeöffnungen 32, -nuten oder -bohrungen jeweils im Bereich, der dem rück­ wärtigen Ende 4 des Zylinders 2 zugewandt ist, abgeschrägt. Die Mitnahme der Schutzkappe 26 in Richtung der Saughubbewe­ gung x wird daher nicht von Rastelement 31 und Aufnahmeöffnun­ gen 32 behindert, wohingegen eine axiale Verschiebung der Schutzkappe 26 in Richtung der Ausstoßbewegung y ausgeschlos­ sen ist.The cutting and / or locking element 23 is also covered by a protective cap 26 during the first suction stroke movement x of the piston 3 . The protective cap 26 moves axially by driving the cutting and / or locking element 23 from the position of the assembled state into the position after success, ie, completed, suction stroke movement x. By dragging the protective cap 26 axially, it is excluded that the cutting and / or locking element already in the first suction stroke movement x reached with the wall 13 of the cylinder 2 in a function and consequently an injection or administration is made impossible from the outset . The protective cap 26 consists of a sliding part 27 and a receiving part 28 . The sliding part serves primarily a safe axia len displacement of the protective cap 26 between the wall 13 of the cylinder 2 and the piston rod 5th The receiving part 28 of the protective cap 26 , which extends approximately axially in the direction of the piston 3 and is preferably integrally formed on the sliding part 27, hen hen vorgese to separate the respective cutting and / or locking element from the wall 13 of the cylinder 2 . In order to avoid that dei of the cutting and / or locking element 23 taken protective cap 26 after the completed suction stroke movement x the respective cutting and / or locking element 23 during subsequent ejection or suction stroke movements gene y, x continues to cover and In this way, its or de ren functional intervention is made impossible, the protective cap 26 over the radially outer region 29 after the first suction stroke movement x of the piston 3 on the wall 13 of the cylinder is friction and / or positively fixed. So that the protective cap 26 remains in the raised position after the first suction stroke movement x of the piston, it is equipped, according to FIG. 7, in its radially outer region 29 with at least one adhesive element 30 , which has a high frictional resistance and with the wall 13 of the cylinder 2 is in touch. According to FIG. 7, an O-ring that can be easily mounted on the protective cap 26 is provided as the adhesive element 30 . As an alternative to this, there are the parts cooperating with the cylinder wall 13 , here the sliding part 27 , the protective cap 26 made of a material with high frictional resistance, which has protrusions, ribs or the like on the wall 13 of the cylinder 2 that protrude, for example, all around come to the plant to an increased extent. As a further alternative to this, a protective cap 26 is shown in FIG. 8, which after he followed the first suction stroke movement x of the piston 3 by means of a positive connection to the wall 13 of the cylinder 2 can be latched. For this purpose, the protective cap 26 in its radially outer loading region 29 is provided with at least one latching element 31 which engages in an opening 32 arranged in the wall 13 of the cylinder 2 . Such snapping is further facilitated in that the locking element 31 is under tension in the direction of the wall 13 of the cylinder 2 . In order to enable the latching element 31 to snap almost continuously, the receptacles 32 , grooves or bores arranged one behind the other are chamfered in the area facing the rear end 4 of the cylinder 2 . The entrainment of the protective cap 26 in the direction of the suction stroke movement x is therefore not hindered by the locking element 31 and receiving openings 32 , whereas an axial displacement of the protective cap 26 in the direction of the ejection movement y is excluded.

Die Ausführungsform einer Spritze, wie in Fig. 9 abgebildet, unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 7 lediglich in der Ausbildung des Schneid- und/oder Sperrelementes 34 sowie in dessen Lagerung an der Kolbenstange 5. Das Schneid- und/oder Sperrelement 34 ist hier doppelarmig ausgebildet und er­ streckt sich durch die Kolbenstange 5 hindurch, von welcher das Schneid- und/oder Sperrelement 34 etwa mittig aufgenommen und an dieser schwenkbar gelagert ist. Durch eine solche Aus­ gestaltung des Schneid- und/oder Sperrelementes 34 ist in jedem Fall sichergestellt, daß während der Ausstoßbewegung y, insbesondere während einer erneuten Saughubbewegung x des Kol­ bens 3 die Wand 13 des Zylinders aufgetrennt wird und/oder der Kolben für eine erneute Saughubbewegung x gänzlich blockiert ist. Das Schneid- und/oder Sperrelement 34 ist nämlich bei Verschiebung in Richtung der Saughubbewegung x bestrebt, eine etwa senkrechte Lage zu der Kolbenstange 5 innerhalb des Rau­ mes 35 einzunehmen (vgl. insbesondere Fig. 9). Auf diese Weise stützen sich die beiden Enden 36 des jeweiligen Schneid- und/oder Sperrelementes 34 gegenseitig an der gegenüberliegenden Wand 13 des Zylinders 2 ab.The embodiment of a syringe, as shown in FIG. 9, differs from that according to FIG. 7 only in the design of the cutting and / or locking element 34 and in its mounting on the piston rod 5 . The cutting and / or locking element 34 is double-armed here and it extends through the piston rod 5 , by which the cutting and / or locking element 34 is received approximately in the center and is pivotably mounted thereon. Such a design of the cutting and / or locking element 34 ensures in any case that during the ejection movement y, in particular during a renewed suction stroke movement x of the piston 3, the wall 13 of the cylinder is separated and / or the piston for a renewed Suction stroke movement x is completely blocked. The cutting and / or locking element 34 strives namely when moving in the direction of the suction stroke movement x to assume an approximately vertical position to the piston rod 5 within the space 35 (cf. in particular FIG. 9). In this way, the two ends 36 of the respective cutting and / or locking element 34 are mutually supported on the opposite wall 13 of the cylinder 2 .

In den Fig. 10 bis 12 sind verschiedenartig geformte Ausfüh­ rungen von solchen doppelarmigen Schneid- und/oder Sperrele­ menten dargestellt. Das Schneid- und/oder Sperrelement 34 ge­ mäß Fig. 10 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 9. Das Schneid- und/oder Sperrelement 34 in Fig. 11 ist leicht S-för­ mig ausgebildet, wodurch ein sicheres Auftrennen der Wand 13 bzw. Blockieren des Kolbens 3 auch bei den verschiedenar­ tigsten Gegebenheiten, hervorgerufen z. B. durch unterschiedli­ che Materialeigenschaften oder Wandstärken des Zylinders 2, erreicht wird. Das Schneid- und/oder Sperrelement 34 aus Fig. 12 ist dementsprechend noch stärker S-förmig ausgestaltet. Die Ausführungen der Schneid- und/oder Sperrelemente 34 gemäß den Fig. 13 und 14 sind zu dem bereits vorgestellten Schneid- und/oder Sperrelement 23 entsprechend Fig. 7 vergleichbar. Beson­ derheit hierbei ist jedoch, daß die beiden Schneid- und/oder Sperrelemente 34, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt, an einem gemeinsamen Drehpunkt, mittig zur Kolbenstange 5, ange­ lenkt sind.In Figs. 10 to 12 variously shaped exporting are approximations of such a double-cutting and / or Sperrele illustrated elements. The cutting and / or locking element 34 accelerator as Fig. 10 corresponds substantially to 9. The cutting and / or locking element 34 that according to Fig. In Fig. 11 is slightly S-för mig formed, whereby a safe separation of the wall 13 or Blocking the piston 3 even in the most diverse circumstances, caused z. B. is achieved by differing material properties or wall thicknesses of the cylinder 2 . The cutting and / or locking element 34 from FIG. 12 is accordingly designed to be even more S-shaped. The designs of the cutting and / or locking elements 34 according to FIGS. 13 and 14 are comparable to the cutting and / or locking element 23 already presented according to FIG. 7. Special unit here, however, is that the two cutting and / or locking elements 34 , as shown in FIGS. 13 and 14, at a common pivot point, centered on the piston rod 5 , are deflected.

Bei beiden Ausführungsformen von Schneid- und/oder Sperrele­ menten 23, 34 gemäß den Fig. 7 und 9 weist das jeweilige Schneidelement an seinem radial außenliegenden Ende 36 eine in Richtung der Saughubbewegung x wirksame Schneide 38 und in entsprechender Weise das jeweilige Sperrelement an seinem ra­ dial außenliegenden Ende 36 wenigstens einen in Richtung der Saughubbewegung x wirksamen Zahn 38 bzw. eine Kralle oder spitzförmige Arretierungszunge auf. Zusätzlich ist das jewei­ lige Schneid- und/oder Sperrelement 23, 34 an seinem radial außenliegenden Ende 36 mit einer in Richtung der Ausstoßbewe­ gung y wirksamen Schneide bzw. entsprechend Kralle, spitzför­ miger Arretierungszunge oder einem wirksamen Zahn 38, wie in den Fig. 11 und 12 versehen.In both embodiments of cutting and / or blocking elements 23 , 34 according to FIGS . 7 and 9, the respective cutting element at its radially outer end 36 has a cutting edge 38 effective in the direction of the suction stroke movement x and, in a corresponding manner, the respective blocking element on its ra dial outer end 36 at least one tooth 38 effective in the direction of the suction stroke movement x or a claw or pointed locking tongue. In addition, the respective cutting and / or locking element 23 , 34 at its radially outer end 36 with a cutting edge effective in the direction of the ejection movement y or corresponding claw, pointed locking tongue or an effective tooth 38 , as in FIG. 11 and 12 provided.

Die Ausführungsform einer Spritze 1 gemäß den Fig. 15ff un­ terscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 7 bis 14 ledig­ lich durch ein andersartig ausgebildetes Schneid- und/oder Sperrelement 39, das sich nach Abstreifen der an der Zylinder­ wand 13 arretierten Schutzkappe 26 bei Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 selbsttätig in radialer Richtung gegen den Zylinder 2 spreizt. Auf diese Weise wird die Wand 13 des Zylinders 2 entweder bei der Ausstoß- oder nachfolgenden Saughubbewegung y, x aufgetrennt und/oder der Kolben 3 bzw. die Kolbenstange 5 für eine erneute Saughubbewegung x blockiert. Das Schneid- und/oder Sperrelement 39 ist in den Fig. 16 und 17 als Ring 40 bzw. Federscheibe mit einem spitzförmig zulaufenden Außenum­ fang 41 ausgebildet. Die Schneid- und/oder Sperrelemente aus der Fig. 18 sind zur Verbesserung der Federwirkung zusätzlich noch mit Schlitzen 44 ausgestattet. Zusätzlich ist das Schneid- und/oder Sperrelement 39 gemäß Fig. 19 an seinem Au­ ßenumfang 41 und/oder Innenumfang 42 mit Schneiden, Zähnen, Krallen oder spitzförmigen Arretierungszungen 43 versehen. Gleiche sichere Auftrenn- bzw. Blockierwirkung läßt sich mit andersartig ausgeformten Schneid- und/oder Sperrelementen 39 erreichen. So ist das Schneid- und/oder Sperrelement 39 in Fig. 20 dreieckig ausgestaltet und weist zudem eine in Rich­ tung der Saughubbewegung x wirkende Auswölbung auf. Das Schneid- und/oder Sperrelement 39 in Fig. 21 besteht aus einer zwei Teilkreise aufweisenden Form, die ebenfalls in Richtung der Saughubbewegung x gewölbt ist. Das Schneid- und/oder Sperrelement 39 gemäß Fig. 22 ist etwa topfförmig in Richtung der Saughubbewegung x ausgestaltet und weist am oberen Außen­ umfang mehrere gleichmäßig verteilte Schneiden 43 und/oder Zähne und ähnliches auf. In Fig. 23 ist ein Schneid- und Sperrelement 39 gezeigt, mittels welchem eine Klemmung bzw. Blockierung des Kolbens in Richtung der Saughubbewegung x durch die beiden außenliegenden länglichen Klemmteile 45 und eine Zerstörung der Zylinderwand 13 durch axiale Verschiebung des Zerstörteiles 46 mit seinen scharfkantigen Außenflanken 47 erfolgt.The embodiment of a syringe 1 according to FIGS . 15ff un differs from that according to FIGS . 7 to 14 only by a differently designed cutting and / or locking element 39 , which after stripping the wall on the cylinder 13 locked protective cap 26 Ejection movement y of the piston 3 automatically spreads in the radial direction against the cylinder 2 . In this way, the wall 13 of the cylinder 2 is separated either during the ejection or subsequent suction stroke movement y, x and / or the piston 3 or the piston rod 5 is blocked for a renewed suction stroke movement x. The cutting and / or locking element 39 is formed in FIGS. 16 and 17 as a ring 40 or spring washer with a tapered outer circumference 41 . The cutting and / or locking elements from FIG. 18 are additionally equipped with slots 44 to improve the spring action. In addition, the cutting and / or locking element 39 according to FIG. 19 is provided on its outer circumference 41 and / or inner circumference 42 with cutting edges, teeth, claws or pointed locking tongues 43 . The same safe opening or blocking effect can be achieved with differently shaped cutting and / or locking elements 39 . Thus, the cutting and / or locking element 39 is triangular in FIG. 20 and also has a bulge acting in the direction of the suction stroke movement x. The cutting and / or locking element 39 in FIG. 21 consists of a shape having two partial circles, which is also curved in the direction of the suction stroke movement x. The cutting and / or locking element 39 according to FIG. 22 is approximately pot-shaped in the direction of the suction stroke movement x and has several evenly distributed cutting edges 43 and / or teeth and the like on the upper outer circumference. In Fig. 23, a cutting and blocking element 39 is shown, by means of which a clamping or blocking of the piston in the direction of the suction stroke x with the two outer elongated clamping members 45 and destruction of the cylinder wall 13 by axial displacement of the destroyed rope 46 with its sharp-edged outer flanks 47 takes place.

Schließlich zeigt noch Fig. 24 ein Schneid- und Sperrelement 39, das als Ring 40 oder dergleichen mittels dessen Öffnung 48 von der Kolbenstange 5 aufgenommen ist und in Saughubbewegung x weist (vgl. auch Fig. 16). An dem Ring 40, der in unmittel­ barer Nähe zum Kolben 3 in dessen rückwärtigem Bereich 12 an­ geordnet ist, sind regelmäßig über den Umfang verteilt abwech­ selnd Zähne, Krallen oder sonstige Arretierungszungen 43, die sich an der Zylinderwand 13 entgegen der Saughubbewegung x ab­ stützen, und Schneiden 43, die die Zylinderwand 13 bereits durchstoßen haben, angebracht. Damit die Schneiden 43 über­ haupt nicht oder aber nicht zu weit über den Außenumfang der Wand 13 des Zylinders 2 hinausstehen, sind diese jeweils mit einem Anschlag 22 ausgestaltet.Finally, FIG. 24 shows a cutting and locking element 39 , which is received as a ring 40 or the like by means of its opening 48 from the piston rod 5 and points x in the suction stroke movement (cf. also FIG. 16). On the ring 40 , which is arranged in immediate proximity to the piston 3 in its rear region 12 , are regularly distributed over the circumference alternating teeth, claws or other locking tongues 43 which are supported on the cylinder wall 13 against the suction stroke movement x , and cutting edges 43 which have already penetrated the cylinder wall 13 . So that the cutters 43 do not protrude at all or do not protrude too far beyond the outer circumference of the wall 13 of the cylinder 2 , they are each designed with a stop 22 .

Schließlich weisen erfindungsgemäß die Schneidelemente 11, 23, 34 und 39 eine Schneide 20, 38 auf, deren wirksame Länge we­ nigstens der Wandstärke des Zylinders 2 entspricht. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr des Injektionen bzw. Verabreichun­ gen des Spritzeninhalts vornehmenden Personals mittels der er­ findungsgemäßen Einwegspritze vermieden. Vorteilhaft ist auch die Ausbildung des Schneid- und/oder Sperrelementes 11, 23, 34, 39 aus Stahl. Einerseits wird durch nichtrostenden Stahl gerade in der Medizin die Hygiene heraufgesetzt und die Gefahr von durch Rost übertragenen Infektionen, wie Tetanus, vermie­ den. Zum anderen wird durch Verwendung von Federstahl noch zu­ sätzlich ein sicheres Auftrennen der Wand 13 des Zylinders 2 bzw. ein zuverlässiges Blockieren des Kolbens 3 erreicht.Finally, according to the invention, the cutting elements 11 , 23 , 34 and 39 have a cutting edge 20 , 38 , the effective length of which corresponds at least to the wall thickness of the cylinder 2 . As a result, the risk of injury to the injections or administration of the syringe-making personnel is avoided by means of the disposable syringe according to the invention. The formation of the cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 made of steel is also advantageous. On the one hand, stainless steel, especially in medicine, increases hygiene and prevents the risk of rust-borne infections, such as tetanus. On the other hand, by using spring steel, a safe separation of the wall 13 of the cylinder 2 or a reliable blocking of the piston 3 is additionally achieved.

Die erfindungsgemäßen Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 bestehen vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus einem rostfreien und nichtrostenden Stahl, hochveredelten Federstahl zur gleichzeitigen Erhöhung der Federwirkung oder dergleichen. Darüber hinaus lassen sich die erfindungsgemäßen Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 auch aus spe­ ziellen Kunststoffmaterialien herstellen, die metallähnliche Eigenschaften aufweisen. Auch eignen sich zur Herstellung die­ ser Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 nach der Erfindung Kunststoffe, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol oder dergleichen, die häufig selbst für Spritzenkörper oder Kolben 3 Verwendung finden. So ist es ebenso denkbar, die er­ findungsgemäßen Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 direkt an das Kolbenelement anzuspritzen. Ebenso gut ist es möglich, die erfindungsgemäßen Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 in einem Teil des Kolbenelements durch Ansprit­ zen zu integrieren, sofern das Kolbenelement aus mehreren Tei­ len wie Kolben 3, Kolbenstange 5, Griffplatte 10 oder derglei­ chen zusammengesetzt ist.The cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 according to the invention preferably consist of metal, for example of a stainless and non-rusting steel, highly refined spring steel for the simultaneous increase of the spring action or the like. In addition, the cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 according to the invention can also be produced from special plastic materials which have metal-like properties. Also suitable for the production of these cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 plastics according to the invention, such as. As acrylonitrile-butadiene-styrene or the like, which are often used even for syringe bodies or pistons 3 . So it is also conceivable to inject the cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 according to the invention directly onto the piston element. It is equally possible to integrate the cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 according to the invention in a part of the piston element by spraying, provided that the piston element consists of several parts such as piston 3 , piston rod 5 , handle plate 10 or the like chen is composed.

Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausführungsformen einer Sprit­ ze nach der Erfindung handelt es sich durchweg um eine zwei­ teilige oder dreiteilige Spritze. Die zweiteilige Spritze um­ faßt ein Kolbenelement aus Kunststoff, bestehend aus einem Kolben 3, einer Kolbenstange 5 und einer Griffplatte 10, sowie einen Zylinder 2 bzw. Spritzenkörper, ebenfalls aus Kunst­ stoff. Zur Montage der erfindungsgemäßen Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 in einer solchen zweiteiligen Spritze weist das Kolbenelement ein Kolbenoberteil 49 sowie ein Kolbenunterteil 50 auf, die nach Montage und endgültiger Positionierung der Schneid- und/oder Sperrelemente 11, 23, 34, 39 nach der Erfindung durch beispielsweise einen Rast- oder Schnappverschluß 53 oder dergleichen miteinander verbindbar sind. Die Anordnung eines derartigen Rastverschlusses 53 ist dabei abhängig von der Ausgestaltung des Kolbenunterteiles 50 und des dazugehörigen Kolbenoberteiles 49. Demnach befindet sich der Rastverschluß 53 einerseits im unteren Bereich des Kolbenelementes, sofern das Kolbenunterteil 50 lediglich aus dem eigentlichen Kolben 3 und das Kolbenoberteil 49 aus der gesamten Kolbenstange 5 und der Griffplatte 10 gebildet sind. Andererseits ist der Rastverschluß 53 im oberen Bereich des Kolbenelementes angeordnet, wenn das Kolbenunterteil 50 aus der gesamten Kolbenstange 5 und dem eigentlichen Kolben 3 und das Kolbenoberteil 49 nur aus der Griffplatte 10 selbst be­ steht. Durch eine solche Ausbildung des Kolbenelementes läßt sich dessen Montage ausgesprochen vereinfachen. Schließlich befindet sich der Rastverschluß 53 auch an beliebiger Stelle im mittleren Bereich des Kolbenelementes bei zweiteiliger Aus­ bildung der Kolbenstange. Dann nämlich weisen das Kolbenunter­ teil 50 den eigentlichen Kolben 3 und einen Teil der Kolben­ stange 5 und das Kolbenoberteil 49 die Griffplatte 10 und den übrigen Teil der Kolbenstange 5 auf. Im Gegensatz hierzu be­ steht die dreiteilige Spritze aus einem Kolbenelement mit ei­ nem Kolben 3, einer Kolbenstange 5 und einer Griffplatte 10 sowie einem Zylinder 2 bzw. Spritzenkörper, jeweils aus Kunst­ stoff, wobei zusätzlich eine Dichtmanschette oder ein Kolben­ stopfen aus in der Regel Gummi dem Kolben 3 selbst zugeordnet ist.In all the above-described embodiments of a fuel according to the invention, it is consistently a two-part or three-part syringe. The two-part syringe comprises a piston element made of plastic, consisting of a piston 3 , a piston rod 5 and a handle plate 10 , and a cylinder 2 or syringe body, also made of plastic. To assemble the cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 according to the invention in such a two-part syringe, the piston element has an upper piston part 49 and a lower piston part 50 , which after assembly and final positioning of the cutting and / or locking elements 11 , 23 , 34 , 39 according to the invention can be connected to one another by, for example, a snap or snap lock 53 or the like. The arrangement of such a snap lock 53 depends on the design of the piston lower part 50 and the associated piston upper part 49 . Accordingly, the snap lock 53 is on the one hand in the lower region of the piston element, provided that the lower piston part 50 is formed only from the actual piston 3 and the upper piston part 49 from the entire piston rod 5 and the handle plate 10 . On the other hand, the snap lock 53 is arranged in the upper region of the piston element when the lower piston part 50 consists of the entire piston rod 5 and the actual piston 3 and the upper piston part 49 is only from the handle plate 10 itself. Such a design of the piston element makes it extremely easy to assemble. Finally, the snap lock 53 is also at any point in the central region of the piston element with two-part formation from the piston rod. Then namely the lower piston part 50 the actual piston 3 and part of the piston rod 5 and the upper piston part 49, the handle plate 10 and the remaining part of the piston rod 5 . In contrast to this, the three-part syringe consists of a piston element with a piston 3 , a piston rod 5 and a handle plate 10 and a cylinder 2 or syringe body, each made of plastic, with an additional sealing sleeve or piston usually made of rubber is assigned to the piston 3 itself.

In Fig. 25 ist eine solche zweiteilige Spritze 1 im unmontier­ ten Zustand dargestellt, die einen Zylinder 2 mit einem radial vorstehenden Flansch 6 an dessen rückwärtigem Ende 4 und einem Stutzen 8 mit einer Öffnung 9 an dessen vorderem Ende 7 um­ faßt. Das Kolbenelement selbst ist zweigeteilt ausgebildet, wobei das Kolbenoberteil 49 aus der Kolbenstange 5 und der Griffplatte 10 bzw. der Betätigungsscheibe 10 gebildet und als Kolbenunterteil 50 lediglich der Kolben 3 vorgesehen ist. Der rückseitige Bereich 51 des Kolbens 3 und das vordere Ende 52 der Kolbenstange 5 können über einen Rast-, Schnapp- oder Steckverschluß 53 miteinander lösbar verbunden werden. Zu die­ sem Zweck ist der rückseitige Bereich 51 des Kolbens 3 mit ei­ ner hinterschnittenen Ausnehmung 54 versehen, in die das vor­ dere Ende 52 der Kolbenstange 5 nach der Montage eingerastet ist. Daher stimmen Form und Größe der hinterschnittenen Aus­ nehmung 54 im rückseitigen Bereich 51 des Kolbens 3 und des vorderen Endes 52 der Kolbenstange 5 im wesentlichen miteinan­ der überein. Hier sind die hinterschnittene Ausnehmung 54 des Kolbens 3 und das vordere Ende 52 der Kolbenstange 5 etwa ku­ gel- bzw. kalottenartig ausgebildet. Das vordere Ende 52 der Kolbenstange 5 weist zudem einen Anschlag 55 auf, der zum einen für das vom vorderen Ende 52 her zu montierende jewei­ lige Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 und zum an­ deren für dessen Schutzkappe 26 vorgesehen ist. Der Anschlag 55 ist kegelförmig ausgebildet bzw. erstreckt sich in Richtung des vorderen Endes 52 der Kolbenstange 5 hin konisch verjün­ gend. Auf diese Weise ist das jeweilige Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 in Richtung zur Griffplatte 10 hin sicher gehalten, ebenso wie die zwischen Anschlag 55 und Griffplatte 10 verbrachte Schutzkappe 26 in Richtung zum vor­ deren Ende 52 der Kolbenstange 5 hin. Gleichzeitig läßt sich aber die Schutzkappe 26 infolge der kegelförmigen Ausbildung des Anschlages 55 über diesen von dem vorderen Ende 52 der Kolbenstange 5 her besonders einfach schieben und somit schnell an dem Kolbenoberteil 49 montieren. Um darüber hinaus sicherzustellen, daß das Kolbenoberteil 49 von dem Kolbenun­ terteil 50 bei einer erneuten Saughubbewegung x der Kolben­ stange 5 voneinander getrennt werden, d. h. der Rastverschluß 53 zwischen dem rückseitigen Bereich 51 des Kolbens 3 und dem vorderen Ende 52 der Kolbenstange 5 tatsächlich aufgelöst wird, erstreckt sich das vordere Ende 52 der Kolbenstange 5 mit Spiel durch das jeweilige Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 hindurch. Hierdurch wird sicher vermieden, daß die Kolbenstange 5 mit ihrem vorderen Ende 52 bei einer erneu­ ten Saughubbewegung x an dem jeweiligen Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 beispielsweise hängenbleibt und dieses unter Gewalteinwirkung mit in Richtung der Saughubbewe­ gung x zum rückwärtigen Ende 4 des Zylinders 2 mitzieht. Im Gegensatz hierzu kann sich so aber der Kolben 3 an dem mit dem Zylinder 2 in Funktionseingriff gebrachten Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 abstützen, wodurch eine Trennung bzw. ein Ausrasten des vorderen Endes 52 der Kolbenstange 5 von der hinterschnittenen Ausnehmung 54 des Kolbens 3 in dessen rückseitigem Bereich 51 in jedem Fall erreicht wird.In Fig. 25 such a two-part syringe 1 is shown in the unmounted state, which summarizes a cylinder 2 with a radially projecting flange 6 at its rear end 4 and a nozzle 8 with an opening 9 at its front end 7 . The piston member itself is formed in two parts, wherein the upper piston part 49 of the piston rod 5 and the handle plate 10 and the actuating plate 10 is formed and is provided as the lower piston part 50, only the piston. 3 The rear area 51 of the piston 3 and the front end 52 of the piston rod 5 can be releasably connected to one another via a snap, snap or plug-in closure 53 . For this purpose, the rear region 51 of the piston 3 is provided with an undercut recess 54 into which the end 52 of the piston rod 5 is locked after assembly. Therefore, the shape and size of the undercut recess 54 in the rear region 51 of the piston 3 and the front end 52 of the piston rod 5 are essentially the same. Here, the undercut recess 54 of the piston 3 and the front end 52 of the piston rod 5 are approximately ku gel or dome-shaped. The front end 52 of the piston rod 5 also has a stop 55 which, on the one hand, is provided for the respective cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 to be assembled from the front end 52 and, on the other, for its protective cap 26 is. The stop 55 is conical or extends in the direction of the front end 52 of the piston rod 5 conically tapering. In this way, the respective cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 is held securely in the direction of the handle plate 10 , as is the protective cap 26 which is placed between the stop 55 and the handle plate 10 in the direction of the end 52 of the piston rod 5 there. At the same time, however, the protective cap 26 can be pushed particularly easily as a result of the conical design of the stop 55 from the front end 52 of the piston rod 5 and can therefore be mounted quickly on the upper piston part 49 . In addition, to ensure that the upper piston part 49 of the Kolbenun lower part 50 with a renewed suction stroke x the piston rod 5 are separated from each other, ie the snap lock 53 between the rear area 51 of the piston 3 and the front end 52 of the piston rod 5 is actually dissolved , The front end 52 of the piston rod 5 extends with play through the respective cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 . This will surely prevent the piston rod 5 from getting stuck with its front end 52 during a renewed suction stroke movement x on the respective cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39, for example, and this under force in the direction of the suction stroke movement x pulls rear end 4 of the cylinder 2 . In contrast to this, however, the piston 3 can be supported on the cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 which is brought into functional engagement with the cylinder 2 , as a result of which a separation or disengagement of the front end 52 of the piston rod 5 from the undercut recess 54 of the piston 3 is reached in its rear region 51 in any case.

In Fig. 26 ist diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritze 1 im montierten Zustand gezeigt. Einerseits deckt die Schutzkappe 26 das jeweilige Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 gegenüber dem Zylinder 2 ab. Andererseits ist das Kolbenoberteil 49 und das Kolbenunterteil 50 über den Rastverschluß 53 miteinander lösbar verbunden. Gemäß Fig. 27 ist die Spritze 1 nach der vollständigen Saughubbewegung x des Kolbens 3 gezeigt. Durch den Anschlag 55 wird die Schutzkappe 26 zusammen mit dem jeweiligen Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 zum rückwärtigen Ende 4 des Zylinders 2 mitbewegt. Bei der nachfolgenden Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 gemäß Fig. 28 verbleibt die Schutzkappe 26 infolge der Haft- bzw. Rastelemente 30, 31 im Bereich des rückwärtigen Endes 4 des Zylinders 2, so daß das Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 in Funktionseingriff mit dem Zylinder 2 gelangt. Fig. 29 zeigt die Spritze 1 nach der vollständigen Ausstoßbewegung y des Kolbens 3. In Fig. 30 ist das Kolbenoberteil 49 mit Kolbenstange 5 und Griffplatte 10 durch dessen erneute Saughubbewegung x von dem Kolbenunterteil 50 in Form des Kolbens 3 getrennt dargestellt. Der Kolben 3 stützt sich hierbei mit seinem rückseitigen Bereich 51 an dem mit dem Zylinder 2 in Funktionseingriff gebrachten Schneid- und/oder Sperrelement 11, 23, 34, 39 ab.This embodiment of the syringe 1 according to the invention is shown in the assembled state in FIG. 26. On the one hand, the protective cap 26 covers the respective cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 with respect to the cylinder 2 . On the other hand, the upper piston part 49 and the lower piston part 50 are detachably connected to one another via the snap lock 53 . Referring to FIG. 27, the syringe 1 after full suction stroke of the piston 3, x is shown. Through the stop 55 , the protective cap 26 is moved together with the respective cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 to the rear end 4 of the cylinder 2 . During the subsequent ejection movement y of the piston 3 according to FIG. 28, the protective cap 26 remains in the region of the rear end 4 of the cylinder 2 as a result of the adhesive or latching elements 30 , 31 , so that the cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 comes into functional engagement with the cylinder 2 . Fig. 29 shows the syringe 1 after the complete discharge of movement y of the piston 3. In Fig. 30, the upper piston part 49 with piston rod 5 and handle plate 10 is by its renewed suction stroke movement x of the lower piston part 50 in the form of the piston 3 shown separately. The piston 3 is supported with its rear region 51 on the cutting and / or locking element 11 , 23 , 34 , 39 that is brought into functional engagement with the cylinder 2 .

Die Ausführungsform der Spritze 1 nach den Fig. 31 bis 33 un­ terscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 25 bis 30 le­ diglich durch die Schutzhülse 56, die auf den Zylinder 2 axial gleitend aufsteckbar ist. Nach der Injektion bzw. Verabrei­ chung kann die Schutzhülse 56 in eine die Kanüle 57 vollstän­ dig abdeckende Stellung geschoben werden, so daß die Verlet­ zungsgefahr des mit der Spritze 1 in Berührung kommenden Per­ sonals wesentlich verringert bzw. gänzlich vermieden ist. In­ nerhalb der Schutzhülse 56 ist zu diesem Zweck an dem dem Auf­ steckende 58 gegenüberliegenden Ende 59 ein Sperrelement 60 angeordnet, welches nach dem Aufstecken der Schutzhülse 56 auf den Zylinder 2 am vorderen Ende 7 desselben angekoppelt ist, und zwar derart, daß das Sperrelement 60 eine Verschiebung der Schutzhülse 56 in Kanülenabdeckstellung erlaubt, eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung dagegen blockiert. Das Sperrelement ist nach Art eines Sperrings mit inneren und äußeren Sperrorganen (nicht im einzelnen dargestellt) verse­ hen. Die inneren Sperrorgane dienen hierbei zur Ankopplung am Außenumfang der Wand 13 des Zylinders 2, während die äußeren Sperrorgane mit dem Innenumfang der Wand 61 der Schutzhülse 56 zusammenwirken. Um eine Relativverschiebung des Sperringes in­ nerhalb der Schutzhülse 56 lediglich in Richtung zum Aufsteck­ ende 58 hin zu erlauben, sind die inneren und äußeren Sperr­ organe durch sich radial nach innen bzw. radial nach außen und jeweils in Richtung vom Aufsteckende 58 der Schutzhülse 56 weg erstreckende Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden gebildet. Die Ausgestal­ tung sowie die Anordnung dieser inneren bzw. äußeren Sperror­ gane zueinander kann hierbei in beliebiger Weise erfolgen. Das Aufsteckende 58 ist schließlich mit einem radial nach innen ragenden Ringvorsprung 62 versehen, der eine zentrale Öffnung 63 begrenzt und einen geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Zylinders 2. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei aufgesteckter Schutzhülse 56 einerseits durch den Ringvorsprung 62 am Aufsteckende 58 und andererseits durch das Sperrelement 60 gehalten ist und inner­ halb der Schutzhülse 56 axial verschieblich geführt werden kann.The embodiment of the syringe 1 according to FIGS . 31 to 33 un differs from that according to FIGS . 25 to 30 le diglich through the protective sleeve 56 which can be slid axially on the cylinder 2 . After the injection or administration, the protective sleeve 56 can be pushed into a position that completely covers the cannula 57 , so that the risk of injury to the person coming into contact with the syringe 1 is substantially reduced or avoided entirely. In nerhalb of the protective sleeve 56 is secured to the plug-in end which at 58 the opposite end 59 a blocking element 60 arranged for this purpose, which is coupled after fitting the protective sleeve 56 on the cylinder 2 at the front end 7 thereof, and in such a way that the locking element 60 a displacement of the protective sleeve 56 in the cannula covering position is permitted, but a displacement in the opposite direction is blocked. The locking element is hen in the manner of a locking ring with inner and outer locking members (not shown in detail). The inner locking members serve for coupling to the outer periphery of the wall 13 of the cylinder 2 , while the outer locking members cooperate with the inner periphery of the wall 61 of the protective sleeve 56 . In order to allow a relative displacement of the locking ring within the protective sleeve 56 only in the direction of the push-on end 58 , the inner and outer locking members are radially inward or radially outward and each extend in the direction away from the push-on end 58 of the protective sleeve 56 Protrusions with jagged or pointed and / or sharp-edged ends are formed. The Ausgestal device and the arrangement of these inner or outer Sperror gane to each other can be done in any way. Finally, the push-on end 58 is provided with a radially inwardly projecting ring projection 62 which delimits a central opening 63 and has a slightly larger inside diameter than the outside diameter of the cylinder 2 . In this way, it is ensured that when the protective sleeve 56 is attached, on the one hand, it is held by the annular projection 62 at the push-on end 58 and, on the other hand, by the locking element 60 and the protective sleeve 56 can be guided axially displaceably within the half.

Fig. 34 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Spritze 1 mit einem Zylinder 2, an dessen rückwärtigem Ende 4 ein radial vorstehender Flansch 6 und an dessen vorderem Ende 7 ein Stutzen 8 mit einer Öffnung 9 vor­ gesehen sind. Das Kolbenelement nach Fig. 34 ist hier dreitei­ lig ausgebildet. Dabei ist das Kolbenoberteil 49 aus der Kol­ benstange 5 und der Griffplatte 10 zusammengesetzt, wobei das rückwärtige Ende 64 der Kolbenstange 5 mit der Griffplatte 10 über einen Rast-, Schnapp- oder Steckverschluß 65 lösbar ver­ bunden ist. Der Steckverschluß 65, bestehend aus einer hinter­ schnittenen Ausnehmung und einem dieser in Form und Größe ent­ sprechenden Vorsprung an Griffplatte 10 und rückwärtigem Ende 65 der Kolbenstange 5 und umgekehrt, befindet sich außerhalb des Zylinders 2, so daß das rückwärtige Ende 64 der Kolben­ stange 5 aus dem Zylinder 2 der Spritze 1 herausragt. Hier­ durch wird die Montage des Sperrelementes 66 sowie der Kolben­ führung 67 wesentlich vereinfacht. Im Bereich des rückwärtigen Endes 4 des Zylinders 2 ist zudem ein radial nach innen ragen­ der ring- bzw. wulstförmiger Anschlag 68 vorgesehen, durch den das Sperrelement 66 in Richtung zur Griffplatte 10 hin sowie die Kolbenführung 67 in Richtung zum vorderen Ende 7 des Zy­ linders 2 hin gehalten sind. Das Sperrelement 66 ist hierbei nach Art eines Sperringes mit inneren 69 und äußeren 70 Sperr­ organen ausgestaltet. Die inneren Sperrorgane 69 sind durch sich radial nach innen und in Richtung zum rückwärtigen Ende 4 des Zylinders 2 hin erstreckende Vorsprünge gebildet, die ge­ gen die Kolbenstange 5 wirken und sich an dieser abstützen. Die äußeren Sperrorgane 70 sind durch sich radial nach außen und ebenfalls in Richtung zum rückwärtigen Ende 4 des Zylin­ ders 2 hin erstreckende Vorsprünge gebildet, die gegen die Wand 13 des Zylinders 2 wirken und sich an dem ringförmigen Anschlag 68 abstützen. Das Kolbenunterteil 50 besteht entspre­ chend der Spritze 1 nach Fig. 25 wiederum nur aus dem Kolben 3, der über den Rastverschluß 53 an dem vorderen Ende 52 der Kolbenstange 5 lösbar angebracht ist. Die hinterschnittene Ausnehmung 54 im rückseitigen Bereich 51 des Kolbens 3 ist hier ebenso wie das vordere Ende 52 der Kolbenstange 5 etwa scheibenartig geformt. Die Montage dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritze 1 gestaltet sich ausgesprochen ein­ fach, ohne daß die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Nachdem der Kolben 3 mit dem vorderen Ende 52 der Kolbenstange 5 lösbar verrastet ist, werden Kolben 3 und Kolbenstange 5 in den Zylinder 2 der Spritze 1 eingebracht und bis zum vorderen Ende 7 der Spritze 2 eingeschoben. Hiernach wird das Sperrele­ ment 66 auf das rückwärtige Ende 64 der Kolbenstange 5, wel­ ches aus dem Zylinder 2 heraussteht, aufgesetzt und über den wulstartigen Anschlag 68 an der Wand 13 des Zylinders 2 ge­ schoben. Hiernach wird die Kolbenführung 67 auf das rückwär­ tige Ende 64 der Kolbenstange 5 aufgesetzt und in Richtung vorderes Ende 7 des Zylinders 2 bis zum Anschlag 68 geschoben und gegebenenfalls mit dem Zylinder 2 unlösbar, beispielsweise durch Verschweißen oder dergleichen, verbunden. Hiernach wird schließlich die Griffplatte 10 auf das rückwärtige Ende 64 der Kolbenstange 5 aufgesteckt. Aufgrund der in Richtung zum rück­ wärtigen Ende 4 des Zylinders 2 weisenden Vorsprünge der inne­ ren Sperrorgane 69 des Sperrelementes 66 läßt sich der Kolben in Richtung der Saughubbewegung x einfach verschieben. Bei der nachfolgenden Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 kommen die hier­ zu entgegengesetzt gerichteten Vorsprünge der inneren Sperror­ gane 69 des Sperrelementes 66 im rückwärtigen Bereich 12 des Kolbens 3 mit der Kolbenstange 5 in Funktionseingriff. Das Sperrelement 66 wird infolgedessen bei der Ausstoßbewegung y des Kolbens 3 in Richtung zum vorderen Ende 7 des Zylinders 2 mitgenommen. Die nach wie vor in Richtung zum rückwärtigen Ende 4 des Zylinders 2 weisenden Vorsprünge der äußeren Sperr­ organe 70 des Sperrelementes 66 stehen dieser Mitnahmebewegung nicht entgegen. Eine erneute Saughubbewegung x des Kolbens 3 ist allerdings unmöglich, da sodann die Vorsprünge der äußeren Sperrorgane 70 des Sperrelementes in Funktionseingriff mit der Wand 13 des Zylinders 2 gelangen, wodurch das Sperrelement 66 innerhalb des Zylinders 2 in Richtung der Saughubbewegung x des Kolbens 3 festgelegt ist. Bei einer erneuten Saughubbewe­ gung x des Kolbens 3 wird dieser somit von dem Sperrelement 66 zurückgehalten und trennt sich von dem vorderen Ende 52 der Kolbenstange 5 durch Auflösen des Rastverschlusses 53, so daß die Kolbenstange 5 nunmehr allein in Richtung der Saughubbewe­ gung x aus dem Zylinder 2 herausgezogen werden kann. Fig. 34 finally shows another embodiment of the syringe 1 according to the invention with a cylinder 2 , at the rear end 4 of which a radially projecting flange 6 and at the front end 7 of a nozzle 8 with an opening 9 are seen. The piston element of FIG. 34 is formed dreitei lig here. The upper piston part 49 is composed of the piston rod 5 and the handle plate 10 , the rear end 64 of the piston rod 5 being releasably connected to the handle plate 10 via a snap, snap or plug closure 65 . The plug closure 65 , consisting of a cut recess behind and one of these in shape and size speaking projection on the handle plate 10 and the rear end 65 of the piston rod 5 and vice versa, is located outside the cylinder 2 , so that the rear end 64 of the piston rod 5th protrudes from the cylinder 2 of the syringe 1 . Here, the assembly of the locking element 66 and the piston guide 67 is significantly simplified. In the area of the rear end 4 of the cylinder 2 there is also a radially inward protrusion of the annular or bead-shaped stop 68 through which the locking element 66 towards the handle plate 10 and the piston guide 67 towards the front end 7 of the cylinder 2 are held out. The locking element 66 is designed in the manner of a locking ring with inner 69 and outer 70 locking organs. The inner locking members 69 are formed by radially inward and towards the rear end 4 of the cylinder 2 extending projections which act against the piston rod 5 and are supported on this. The outer locking members 70 are formed by radially outward and also towards the rear end 4 of the cylinder 2 extending projections which act against the wall 13 of the cylinder 2 and are supported on the annular stop 68 . The piston lower part 50 is accordingly the syringe 1 of FIG. 25 again only from the piston 3 , which is detachably attached to the front end 52 of the piston rod 5 via the snap lock 53 . The undercut recess 54 in the rear area 51 of the piston 3 , like the front end 52 of the piston rod 5, is shaped approximately like a disk. The assembly of this embodiment of the syringe 1 according to the invention is extremely simple, without the functionality being impaired. After the piston 3 is releasably locked to the front end 52 of the piston rod 5 , the piston 3 and piston rod 5 are inserted into the cylinder 2 of the syringe 1 and pushed in up to the front end 7 of the syringe 2 . Thereafter, the Sperrele element 66 is placed on the rear end 64 of the piston rod 5 , which protrudes from the cylinder 2 and is pushed over the bead-like stop 68 on the wall 13 of the cylinder 2 . Thereafter, the piston guide 67 is placed on the rear end 64 of the piston rod 5 and pushed in the direction of the front end 7 of the cylinder 2 up to the stop 68 and possibly non-detachably connected to the cylinder 2 , for example by welding or the like. After this, the handle plate 10 is finally slipped onto the rear end 64 of the piston rod 5 . Due to the toward the rear end 4 of the cylinder 2 pointing projections of the inner locking members 69 of the locking element 66 , the piston can be easily moved in the direction of the suction stroke movement x. In the subsequent ejection movement y of the piston 3 come here to oppositely directed projections of the inner Sperror gane 69 of the locking element 66 in the rear region 12 of the piston 3 with the piston rod 5 in functional engagement. As a result, the locking element 66 is carried along with the ejection movement y of the piston 3 in the direction of the front end 7 of the cylinder 2 . The still pointing towards the rear end 4 of the cylinder 2 projections of the outer locking members 70 of the locking element 66 are not opposed to this entrainment movement. A renewed suction stroke movement x of the piston 3 is, however, impossible, since then the projections of the outer locking members 70 of the locking element come into functional engagement with the wall 13 of the cylinder 2 , whereby the locking element 66 is fixed within the cylinder 2 in the direction of the suction stroke movement x of the piston 3 . With a new suction stroke movement x of the piston 3 , this is thus held back by the locking element 66 and separates from the front end 52 of the piston rod 5 by releasing the snap lock 53 , so that the piston rod 5 now only in the direction of the suction stroke movement x from the cylinder 2 can be pulled out.

In den Fig. 35 bis 39 sind einige mögliche Ausführungsformen des Sperrelementes 66 dargestellt, die sämtlich nach Art eines Sperrings mit inneren und äußeren Sperrorganen 69, 70 versehen sind. Das Sperrelement 66 nach Fig. 35 ist hierbei flach aus­ gebildet und besteht lediglich aus einem einzigen Teil. Die inneren Sperrorgane 69 sind durch sich radial nach innen hin erstreckende Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden 71, die äußeren Sperror­ gane 70 durch sich radial nach außen hin erstreckende Vor­ sprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden 72 gebildet. Hierbei sind die Vorsprünge gleichmäßig über den Umfang des Sperrelementes 66 verteilt angeordnet. Die Ausführung des Sperrelementes 66 nach Fig. 36 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 35 durch einen topfförmigen Ansatz 73, der dem Sperrelement 66 zusätzliche Federstabilität gibt. Auch sind darüber hinaus radial nach außen weisende Vorsprünge mit ebenfalls zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden 74 zwischen den Vor­ sprüngen mit den Enden 72 der äußeren Sperrorgane 70 vorgese­ hen. Das Sperrelement 66 nach den Fig. 37 bis 39 ist zweitei­ lig ausgebildet, wobei eine Trägerplatte 75 die jeweiligen inneren und äußeren Sperrorgane 69, 70 aufnimmt. Gemäß Fig. 37 sind die inneren und äußeren Sperrorgane 69, 70 durch Schnei­ den als Vorsprünge vorgesehen, die in die Trägerplatte 75 ein­ gegossen sind. Die Enden 71, 72 sind hier ebenfalls scharfkan­ tig ausgestaltet. Die Trägerplatte nach Fig. 38 unterstützt das hierin eingelassene Sperrelement 66 in seiner Federwir­ kung, wobei die Enden 71, 72 der inneren bzw. äußeren Sperror­ gane 69, 70 unterschiedlich lang ausgebildet sind. Das Sperr­ element 66 entsprechend Fig. 39 ist schließlich mit der Trä­ gerplatte 75 durch Befestigungselemente 76 zusätzlich an die­ ser gesichert.In Figs. 35 to 39, some possible embodiments of the locking element 66 are shown which a locking ring having inner and outer locking members 69, 70 are provided all on the type. The blocking element 66 according to FIG. 35 is formed flat and consists of only one part. The inner locking members 69 are by radially inwardly extending projections each with jagged or pointed and / or sharp-edged ends 71 , the outer Sperror gane 70 by radially outwardly extending projections each with jagged or pointed - And / or ends 72 formed with sharp edges. Here, the projections are arranged evenly distributed over the circumference of the locking element 66 . The embodiment of the locking element 66 according to FIG. 36 differs from that according to FIG. 35 by a cup-shaped extension 73 , which gives the locking element 66 additional spring stability. Also radially outward projections are also hen with jagged or pointed and / or sharp-edged ends 74 between the jumps before with the ends 72 of the outer locking members 70 hen hen. The locking element 66 according to FIGS . 37 to 39 is formed ligth lig, wherein a carrier plate 75 receives the respective inner and outer locking members 69 , 70 . Referring to FIG. 37 are the inner and outer locking members 69, 70 provided by tailoring the form of projections that are a poured into the support plate 75. The ends 71 , 72 are also sharp edged here. The support plate according to FIG. 38 supports the locking element 66 embedded therein in its spring action, the ends 71 , 72 of the inner and outer locking organs 69 , 70 being of different lengths. The locking element 66 shown in FIG. 39 is finally with the Trä carrier plate 75 secured by fasteners 76 in addition to the ser.

Die Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise wäre es auch denk­ bar, eine Schutzkappe 26 ohne Verschiebeteil 27 vorzusehen, die durch mehrere Auflager in Form von Haftelementen 30 am ra­ dial äußeren Bereich, d. h. dann am Aufnahmeteil 28 der Schutz­ kappe 26, axial verschiebbar ausgebildet wäre. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Schneid- und/oder Sperrelement 39 bzw. der Ring 40, die Feder- oder Profilscheibe in seiner bzw. ihrer Gestalt von den insbesondere in den Fig. 17 bis 23 be­ schriebenen Ausführungsformen abweichen. So kann beispielswei­ se der Federring nach Fig. 19 zusätzlich zu dessen Radial­ schlitzen 44 mit Schneiden und/oder Zähnen 43 versehen sein. Auch kann die Anordnung dieser Schneiden und/oder Zähne 43 über den Umfang unregelmäßig sein. Schließlich ist es auch möglich, die Profilscheibe gemäß Fig. 20 mit beliebig vielen Ecken auszugestalten.The invention is not limited to the exemplary embodiments shown. For example, it would also be conceivable to provide a protective cap 26 without a sliding part 27 , which would be formed axially displaceably by a plurality of supports in the form of adhesive elements 30 on the ra dial outer region, ie then on the receiving part 28 of the protective cap 26 . In addition, the cutting and / or locking element 39 according to the invention or the ring 40 , the spring or profile disk in its or its shape may differ from the embodiments described in particular in FIGS. 17 to 23. For example, in addition to its radial slots 44, the spring ring according to FIG. 19 can be provided with cutting edges and / or teeth 43 . The arrangement of these cutting edges and / or teeth 43 can also be irregular over the circumference. Finally, it is also possible to design the profile disk according to FIG. 20 with any number of corners.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein­ zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features disclosed in the registration documents are claimed as essential to the invention, insofar as they are a individually or in combination compared to the prior art are.

Claims (49)

1. Spritze, insbesondere für den medizinischen Gebrauch, mit einem Zylinder (2), in dem ein Kolben (3) bewegbar ist, des­ sen Kolbenstange (5) aus dem rückwärtigen Ende (4) des Zylin­ ders (2) herausragt, und der an seinem vorderen Ende (7) eine Öffnung (9) aufweist, an der bzw. in die eine Nadel, insbeson­ dere Injektionsnadel, oder dergleichen Saug- und/oder Verab­ reichungsteil fluiddicht an- bzw. einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich (12) des Kolbens (3) wenigstens ein Schneid- und/oder Sperrelement (11, 23, 34, 39) ange­ ordnet ist, das entweder bei oder nach einer Injektion bzw. Verabreichung zur Verhinderung einer weiteren Injektion bzw. Verabreichung mit dem Zylinder (2) in entsprechenden Funk­ tionseingriff bringbar ist. 1. Syringe, in particular for medical use, with a cylinder ( 2 ) in which a piston ( 3 ) is movable, the sen piston rod ( 5 ) from the rear end ( 4 ) of the cylinder ( 2 ) protrudes, and at its front end ( 7 ) has an opening ( 9 ) at or into which a needle, in particular injection needle, or similar suction and / or administration portion can be used or inserted in a fluid-tight manner, characterized in that in the rear Area ( 12 ) of the piston ( 3 ) at least one cutting and / or locking element ( 11 , 23 , 34 , 39 ) is arranged, either during or after an injection or administration to prevent further injection or administration with the Cylinder ( 2 ) can be brought into corresponding functional interference. 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (11) bei Ausstoßbewegung (y) des Kolbens (3) durch die Kolbenstange (5) in radialer Richtung gegen den Zylinder (2) verschiebbar ist, so daß dessen Wand (13) bei der Ausstoßbewegung (y) des Kolbens (3) auftrennbar ist.2. Syringe according to claim 1, characterized in that the cutting element ( 11 ) during ejection movement (y) of the piston ( 3 ) by the piston rod ( 5 ) in the radial direction against the cylinder ( 2 ) is displaceable, so that the wall ( 13th ) can be separated during the ejection movement (y) of the piston ( 3 ). 3. Spritze nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (11) von einer in dem Zylinder (2) axial verschiebbaren Gleitbuchse (14) oder dergleichen derart aufge­ nommen ist, daß das Schneidelement (11) bei einer Saughubbewe­ gung (x) des Kolbens (3) mit der Wand (13) des Zylinders (2) außer Eingriff steht und bei der anschließenden Ausstoßbewegung (y) des Kolbens (3) in radialer Richtung gegen die Wand (13) des Zylinders (2) verschiebbar ist.3. A syringe according to claim 1 and / or 2, characterized in that the cutting element (11) is of an axially displaceable in the cylinder (2) sliding bush (14) or the like in such a way be taken, that the cutting element (11) at a Saughubbewe tion (x) of the piston ( 3 ) with the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) is disengaged and in the subsequent ejection movement (y) of the piston ( 3 ) in the radial direction against the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) is movable. 4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (11) über die Gleitbuchse (14) mit sei­ nem radial innenliegenden Ende (15) hinausragt, wobei dieses Ende (15) bei der Ausstoßbewegung (y) des Kolbens (3) mit einer an der Kolbenstange (5) vorgesehenen Anschlagfläche (16) zusam­ menwirkt, derart, daß das Schneidelement (11) in radialer Rich­ tung gegen die Wand (13) des Zylinders (2) drückbar ist.4. Syringe according to claim 3, characterized in that the cutting element ( 11 ) projects over the slide bush ( 14 ) with its radially inner end ( 15 ), this end ( 15 ) during the ejection movement (y) of the piston ( 3 ) interacts with a stop surface ( 16 ) provided on the piston rod ( 5 ), such that the cutting element ( 11 ) can be pressed in the radial direction against the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ). 5. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (16) an der Kolbenstange (5) abgeschrägt, insbesondere in Richtung zum Kolben (3) hin sich konisch verjün­ gend, ausgebildet ist.5. Syringe according to claim 4, characterized in that the stop surface ( 16 ) on the piston rod ( 5 ) is chamfered, in particular in the direction of the piston ( 3 ) towards conically tapering. 6. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (16) an der Kolbenstange (5) im rück­ wärtigen Bereich der Gleitbuchse (14) zu dieser benachbart an­ geordnet ist. 6. Syringe according to at least one of claims 4 and 5, characterized in that the stop surface ( 16 ) on the piston rod ( 5 ) in the rear area of the slide bush ( 14 ) is arranged adjacent to this. 7. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (14) eine vordere und eine rückwärtige Fläche (17, 18) aufweist, wobei die vordere Fläche (17) etwa planparallel zur rückwärtigen Seite (19) des Kolbens (3) und die rückwärtige Fläche (18) wenigstens teilweise abgeschrägt, insbesondere zum Kolben (3) konisch verlaufend, entsprechend der an der Kolbenstange (5) vorgesehenen Anschlagfläche (16) ausgebildet sind.7. Syringe according to at least one of claims 3 to 6, characterized in that the sliding bush ( 14 ) has a front and a rear surface ( 17 , 18 ), the front surface ( 17 ) being approximately plane-parallel to the rear side ( 19 ) of the Piston ( 3 ) and the rear surface ( 18 ) are at least partially chamfered, in particular tapering towards the piston ( 3 ), in accordance with the stop surface ( 16 ) provided on the piston rod ( 5 ). 8. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (14) zwischen der rückwärtigen Seite (19) des Kolbens (3) und der Anschlagfläche (16) an der Kolbenstan­ ge (5) mit axialem Spiel aufgenommen ist.8. Syringe according to at least one of claims 3 to 7, characterized in that the sliding bush ( 14 ) between the rear side ( 19 ) of the piston ( 3 ) and the stop surface ( 16 ) on the piston rod GE ( 5 ) with axial play is. 9. Spritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (14) bei der Saughubbewegung (x) mit der vorderen Fläche (17) an der rückwärtigen Seite (19) des Kol­ bens (3) anliegt und bei der Ausstoßbewegung (y) mit der rück­ wärtigen Fläche (18) an der Anschlagfläche (16) wenigstens teilweise zur Anlage kommt.9. Syringe according to claim 8, characterized in that the sliding bush ( 14 ) in the suction stroke movement (x) with the front surface ( 17 ) on the rear side ( 19 ) of the piston ( 3 ) abuts and in the ejection movement (y) with the rear surface ( 18 ) on the stop surface ( 16 ) comes at least partially to the system. 10. Spritze nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (11) an seinem radial außenliegenden Ende (21) eine in Richtung der Ausstoßbewegung (y) wirksame Schneide (20) aufweist.10. Syringe according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting element ( 11 ) has at its radially outer end ( 21 ) in the direction of the ejection movement (y) effective cutting edge ( 20 ). 11. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement und/oder Sperrelement (23) bei der Aus­ stoßbewegung (y) des Kolbens (3) selbsttätig in radialer Rich­ tung gegen den Zylinder (2) verschwenkbar ist, derart, daß die Wand (13) des Zylinders (2) entweder bei der Ausstoß- oder nachfolgenden Saughubbewegung (y, x) aufgetrennt wird und/oder der Kolben (3) bzw. die Kolbenstange (5) für eine erneute Saughubbewegung (x) blockiert ist.11. Syringe according to claim 1, characterized in that the cutting element and / or locking element ( 23 ) during the pushing movement (y) of the piston ( 3 ) is automatically pivotable in the radial direction against the cylinder ( 2 ), such that the Wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) is separated either during the ejection or subsequent suction stroke movement (y, x) and / or the piston ( 3 ) or the piston rod ( 5 ) is blocked for a new suction stroke movement (x). 12. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (23) im rückwärtigen Bereich (12) des Kolbens (3) zu diesem benachbart an der Kol­ benstange (5) schwenkbar angeordnet ist.12. Syringe according to at least one of claims 1 and 11, characterized in that the cutting and / or locking element ( 23 ) in the rear region ( 12 ) of the piston ( 3 ) adjacent to this on the Kol benstange ( 5 ) is pivotally arranged . 13. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (23) an seinem radial innenliegenden Ende (25) an der Kolbenstange (5) schwenkbar gelagert ist.13. Syringe according to at least one of claims 1, 11 and 12, characterized in that the cutting and / or locking element ( 23 ) at its radially inner end ( 25 ) on the piston rod ( 5 ) is pivotally mounted. 14. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (34) doppelarmig ausge­ bildet und sich durch die Kolbenstange (5) hindurch erstreckend an dieser schwenkbar gelagert ist.14. Syringe according to at least one of claims 1 and 11 to 13, characterized in that the cutting and / or locking element ( 34 ) forms double-armed and extending through the piston rod ( 5 ) is pivotally mounted on this. 15. Spritze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelarmig ausgebildete Schneid- und/oder Sperrele­ ment (34) S-förmig oder dergleichen ausgestaltet ist.15. Syringe according to claim 14, characterized in that the double-armed cutting and / or Sperrele element ( 34 ) is S-shaped or the like. 16. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (23, 34) unter elasti­ scher Vorspannung gegen die Zylinderwand (13) gedrückt ist.16. Syringe according to at least one of claims 1 and 11 to 15, characterized in that the cutting and / or locking element ( 23 , 34 ) is pressed under elastic prestress against the cylinder wall ( 13 ). 17. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (39) bei Ausstoßbewe­ gung (y) des Kolbens (3) selbsttätig in radialer Richtung ge­ gen den Zylinder (2) spreizbar ist, derart, daß die Wand (13) des Zylinders (2) entweder bei der Ausstoß- oder nachfolgenden Saughubbewegung (y, x) aufgetrennt wird und/oder der Kolben (3) bzw. die Kolbenstange (5) für eine erneute Saughubbewegung (x) blockiert ist.17. A syringe according to claim 1, characterized in that the cutting and / or locking element ( 39 ) in the case of ejection movement (y) of the piston ( 3 ) is automatically expandable in the radial direction against the cylinder ( 2 ), such that the Wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) is separated either during the ejection or subsequent suction stroke movement (y, x) and / or the piston ( 3 ) or the piston rod ( 5 ) is blocked for a new suction stroke movement (x). 18. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (39) als ein unter ra­ dialer Vorspannung stehender Ring (40), eine vieleckige Pro­ filringscheibe oder dergleichen ausgebildet ist.18. Syringe according to at least one of claims 1 and 17, characterized in that the cutting and / or locking element ( 39 ) as a standing under ra dialer bias ring ( 40 ), a polygonal Pro filring disc or the like is formed. 19. Spritze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (40), die vieleckige Profilringscheibe oder der­ gleichen mit die Federwirkung verbessernden Radialschlitzen (44) versehen ist.19. Syringe according to claim 18, characterized in that the ring ( 40 ), the polygonal profiled washer or the same with the spring action improving radial slots ( 44 ) is provided. 20. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneiden (43) und/oder Zähne (43), Krallen, spitzförmige Arretierungszungen oder dergleichen über den Um­ fang (41, 42) des Ringes (40) oder dergleichen verteilt ange­ ordnet sind.20. Syringe according to at least one of claims 1, 18 and 19, characterized in that a plurality of cutting edges ( 43 ) and / or teeth ( 43 ), claws, pointed locking tongues or the like over the order ( 41 , 42 ) of the ring ( 40 ) or the like are distributed. 21. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (23, 34, 39) an seinem radial außenlie­ genden Ende (36, 41) eine in Richtung der Saughubbewegung (x) wirksame Schneide (38, 43) aufweist.21. Syringe according to at least one of claims 1 and 11 to 20, characterized in that the cutting element ( 23 , 34 , 39 ) at its radially outer end ( 36 , 41 ) has a cutting edge ( 38 ) effective in the direction of the suction stroke movement (x) , 43 ). 22. Spritze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (23, 34, 39) an seinem radial außen­ liegenden Ende (36, 41) zusätzlich eine in Richtung der Aus­ stoßbewegung (y) wirksame Schneide (20) aufweist. 22. Syringe according to claim 21, characterized in that the cutting element ( 23 , 34 , 39 ) at its radially outer end ( 36 , 41 ) additionally has an effective in the direction of the pushing movement (y) cutting edge ( 20 ). 23. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (23, 34, 39) an seinem radial außenlie­ genden Ende (36, 41) wenigstens einen in Richtung der Saughub­ bewegung (x) wirksamen Zahn (38, 43), Kralle, spitzförmige Arretierungszunge oder dergleichen aufweist.23. Syringe according to at least one of claims 1 and 11 to 22, characterized in that the locking element ( 23 , 34 , 39 ) at its radially outer end ( 36 , 41 ) at least one in the direction of the suction stroke (x) effective tooth ( 38 , 43 ), claw, pointed locking tongue or the like. 24. Spritze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (23, 34, 39) an seinem radial außenlie­ genden Ende (36, 41) zusätzlich wenigstens einen in Richtung der Ausstoßbewegung (y) wirksamen Zahn, Kralle, spitzförmige Arretierungszunge oder dergleichen aufweist.24. Syringe according to claim 23, characterized in that the locking element ( 23 , 34 , 39 ) at its radially outer end ( 36 , 41 ) additionally at least one in the direction of the ejection movement (y) effective tooth, claw, pointed locking tongue or the like having. 25. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (23, 34, 39) von einer bei der ersten Saughubbewegung (x) des Kolbens (3) mit diesem mitschleppbaren Schutzkappe (26) oder dergleichen abgedeckt ist.25. Syringe according to at least one of claims 1 and 11 to 24, characterized in that the cutting and / or locking element ( 23 , 34 , 39 ) of a protective cap which can be dragged along during the first suction stroke movement (x) of the piston ( 3 ) ( 26 ) or the like is covered. 26. Spritze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (26) nach erfolgter erster Saughubbewegung (x) des Kolbens (3) durch Reibschluß an der Wand (13) des Zy­ linders (2) fixiert ist.26. Syringe according to claim 25, characterized in that the protective cap ( 26 ) after the first suction stroke movement (x) of the piston ( 3 ) by friction on the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) is fixed. 27. Spritze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit der Zylinderwand (13) zusammenwirkenden Teile der Schutzkappe (26) aus einem Material mit hohem Rei­ bungswiderstand bestehen. 27. Syringe according to claim 26, characterized in that at least the parts of the protective cap ( 26 ) cooperating with the cylinder wall ( 13 ) consist of a material with a high resistance to friction. 28. Spritze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (26) im radial äußeren Bereich (29) mit wenigstens einem einen hohen Reibungswiderstand aufweisenden Haftelement (30), insbesondere einem O-Ring oder dergleichen, versehen ist, das mit der Wand (13) des Zylinders (2) in Be­ rührung steht.28. Syringe according to claim 26, characterized in that the protective cap ( 26 ) in the radially outer region ( 29 ) with at least one high-friction adhesive element ( 30 ), in particular an O-ring or the like, is provided with the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) is in contact. 29. Spritze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (26) nach erfolgter erster Saughubbewegung (x) des Kolbens (3) mittels Formschluß an der Wand (13) des Zylinders (2) einrastbar ist.29. Syringe according to claim 25, characterized in that the protective cap ( 26 ) after the first suction stroke movement (x) of the piston ( 3 ) by means of positive locking on the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) can be latched. 30. Spritze nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (26) im radial äußeren Bereich (29) we­ nigstens ein, vorzugsweise unter Vorspannung stehendes, Rast­ element (31) aufweist, das in eine in der Wand (13) des Zylin­ ders (2) angeordnete Aufnahme-Öffnung, -Nut, -Bohrung (32) oder dergleichen einrastbar ist.30. Syringe according to claim 29, characterized in that the protective cap ( 26 ) in the radially outer region ( 29 ) we at least one, preferably under tension, locking element ( 31 ) which in a in the wall ( 13 ) of the cylinder whose ( 2 ) arranged receiving opening, groove, bore ( 32 ) or the like can be latched. 31. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (26) ein Verschiebeteil (27), das zwi­ schen der Wand (13) des Zylinders (2) und der Kolbenstange (5) axial verschiebbar ist, und ein das jeweilige Schneid- und/oder Sperrelement (23, 34, 39) von der Wand (13) des Zy­ linders (2) abtrennendes Aufnahmeteil (28), das etwa axial in der Richtung des Kolbens (3) verläuft, umfaßt.31. Syringe according to at least one of claims 11 to 30, characterized in that the protective cap ( 26 ) has a sliding part ( 27 ) which is axially displaceable between the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) and the piston rod ( 5 ), and a respective cutting and / or locking element ( 23 , 34 , 39 ) from the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ) separating receiving part ( 28 ) which extends approximately axially in the direction of the piston ( 3 ). 32. Spritze nach einem der Ansprüche 28 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Haft- oder Rastelement (30, 31) im radial äußeren Be­ reich (29) der Schutzkappe (26) angeordnet ist. 32. Syringe according to one of claims 28 or 30, characterized in that the adhesive or locking element ( 30 , 31 ) in the radially outer loading area ( 29 ) of the protective cap ( 26 ) is arranged. 33. Spritze nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (11, 23, 34, 39) eine Schneide (20, 38, 43) aufweist, deren wirksame Länge wenigstens der Wand­ stärke des Zylinders (2) entspricht.33. Syringe according to at least one of the preceding Ansprü, characterized in that the cutting element ( 11 , 23 , 34 , 39 ) has a cutting edge ( 20 , 38 , 43 ) whose effective length corresponds at least to the wall thickness of the cylinder ( 2 ) . 34. Spritze nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (11, 23, 34, 39) aus Stahl, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, Federstahl oder dergleichen besteht.34. Syringe according to at least one of the preceding Ansprü, characterized in that the cutting and / or locking element ( 11 , 23 , 34 , 39 ) consists of steel, preferably of stainless steel, spring steel or the like. 35. Spritze nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (11, 23, 34, 39) einen der Schneide (20, 38, 43) zugeordneten, gegenüber dieser radial innen versetzt liegenden und sich an der Zylinderwand (13) abstüt­ zenden Anschlag (22) aufweist.35. Syringe according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting element ( 11 , 23 , 34 , 39 ) is assigned to the cutting edge ( 20 , 38 , 43 ), is offset radially on the inside and is located on the cylinder wall ( 13 ) has supporting stop ( 22 ). 36. Spritze, insbesondere nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) und die Kolbenstange (5) miteinander lös­ bar verbunden und nach einer Injektion bzw. Verabreichung zur Verhinderung einer erneuten Saughubbewegung (x) des Kol­ bens (3) aufgrund des mit dem Zylinder (2) in entsprechenden Funktionseingriff gebrachten Schneid- und/oder Sperrelemen­ tes (11, 23, 34, 39, 66) voneinander trennbar sind, insbesondere im Bereich des vorderen Endes (7) des Zylinders (2). 36. Syringe, in particular according to at least one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 3 ) and the piston rod ( 5 ) releasably connected to each other and after an injection or administration to prevent renewed suction stroke movement (x) of the piston ( 3 ) can be separated from one another due to the cutting and / or locking elements ( 11 , 23 , 34 , 39 , 66 ) brought into corresponding functional engagement with the cylinder ( 2 ), in particular in the region of the front end ( 7 ) of the cylinder ( 2 ). 37. Spritze nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Bereich (51) des Kolbens (3) und das vordere Ende (52) der Kolbenstange (5) über einen Rast-, Schnapp-, Steckverschluß (53) oder dergleichen miteinander lösbar verbunden sind.37. Syringe according to claim 36, characterized in that the rear region ( 51 ) of the piston ( 3 ) and the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) via a latch, snap, plug closure ( 53 ) or the like can be detached from one another are connected. 38. Spritze nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Bereich (51) des Kolbens (3) mit einer hinterschnittenen Ausnehmung (54) versehen ist, in die das vordere Ende (52) der Kolbenstange (5) einrastbar ist.38. Syringe according to claim 37, characterized in that the rear region ( 51 ) of the piston ( 3 ) is provided with an undercut recess ( 54 ) into which the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) can be latched. 39. Spritze nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) im rückseitigen Bereich (51) des Kolbens (3) sowie das vordere Ende (52) der Kolbenstange (5) etwa kugel- oder kalottenartig ausgebildet sind.39. Syringe according to claim 37, characterized in that the recess ( 54 ) in the rear region ( 51 ) of the piston ( 3 ) and the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) are approximately spherical or spherical. 40. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (52) der Kolbenstange (5) einen An­ schlag (55) für das vom vorderen Ende (52) her zu montie­ rende Schneid- und/oder Sperrelement (11, 23, 34, 39) sowie die Schutzkappe (26) aufweist.40. Syringe according to at least one of claims 37 to 39, characterized in that the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) has a stop ( 55 ) for the cutting from the front end ( 52 ) to be cut and / or Has locking element ( 11 , 23 , 34 , 39 ) and the protective cap ( 26 ). 41. Spritze nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (55) kegelförmig, insbesondere sich in Richtung des vorderen Endes (52) der Kolbenstange (5) hin konisch verjüngend ausgebildet ist derart, daß das Schneid- und/oder Sperrelement (11, 23, 34, 39) in Richtung zur Griffplatte (10) hin sowie die zwischen Anschlag (55) und Griffplatte (10) verbrachte Schutzkappe in Richtung zum vorderen Ende (52) der Kolbenstange (5) hin vom Anschlag (55) gehalten sind. 41. Syringe according to claim 40, characterized in that the stop ( 55 ) is conical, in particular in the direction of the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) is conically tapered such that the cutting and / or locking element ( 11th , 23 , 34 , 39 ) towards the handle plate ( 10 ) and the protective cap placed between the stop ( 55 ) and the handle plate ( 10 ) towards the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) are held by the stop ( 55 ) . 42. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß sich das vordere Ende (52) der Kolbenstange (5) mit Spiel durch das Schneid- und/oder Sperrelement (11, 23, 34, 39) hindurcherstreckt.42. Syringe according to at least one of claims 37 to 41, characterized in that the front end ( 52 ) of the piston rod ( 5 ) extends with play through the cutting and / or locking element ( 11 , 23 , 34 , 39 ). 43. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des rückwärtigen Endes (4) des Zylinders (2) ein radial nach innen ragender Anschlag (68) für das vom rückwärtigen Ende (64) der Kolbenstange (5) her zu montie­ rende Sperrelement (66) vorgesehen ist, wobei das rückwär­ tige Ende (65) der Kolbenstange (5) mit der Griffplatte (10) über einen Rast-, Schnapp-, Steckverschluß (65) oder der­ gleichen lösbar verbunden ist.43. Syringe according to at least one of claims 36 to 39, characterized in that in the region of the rear end ( 4 ) of the cylinder ( 2 ) a radially inwardly projecting stop ( 68 ) for the from the rear end ( 64 ) of the piston rod ( 5th ) ago to be provided locking element ( 66 ) is provided, the rear end ( 65 ) of the piston rod ( 5 ) with the handle plate ( 10 ) via a latch, snap, plug closure ( 65 ) or the same is releasably connected. 44. Spritze nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (68) ringförmig ausgebildet ist, derart, daß das Sperrelement (66) in Richtung zur Griffplatte (10) hin sowie eine Kolbenführung (67) oder dergleichen in Rich­ tung zum vorderen Ende (7) des Zylinders (2) hin vom An­ schlag (68) gehalten sind.44. Syringe according to claim 43, characterized in that the stop ( 68 ) is annular, such that the locking element ( 66 ) towards the handle plate ( 10 ) and a piston guide ( 67 ) or the like in Rich direction to the front end ( 7 ) of the cylinder ( 2 ) from the stop ( 68 ) are held. 45. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 43 und 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (66) nach Art eines Sperrings mit inne­ ren (69) und äußeren (70) Sperrorganen ausgestattet ist der­ art, daß die inneren Sperrorgane (69) durch sich radial nach innen und in Richtung zum rückwärtigen Ende (4) des Zylin­ ders (2) hin erstreckende Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden (71) und die äußeren Sperrorgane (70) durch sich radial nach außen und ebenfalls in Richtung zum rückwärtigen Ende (4) des Zylinders (2) hin erstreckende Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden (72, 74) gebildet sind, wobei die nach innen und nach außen gerichteten Vorsprünge jeweils entweder diametral zueinander oder gleichmäßig über den Umfang des Sperrings verteilt angeordnet bzw. ausgebildet sind.45. Syringe according to at least one of claims 43 and 44, characterized in that the locking element ( 66 ) in the manner of a locking ring with inner ren ( 69 ) and outer ( 70 ) locking members is equipped such that the inner locking members ( 69 ) by radially inward and towards the rear end ( 4 ) of the cylinder ( 2 ) extending projections each with jagged or pointed and / or sharp-edged ends ( 71 ) and the outer locking members ( 70 ) radially by themselves On the outside and likewise in the direction of the rear end ( 4 ) of the cylinder ( 2 ), protrusions are formed, each with jagged or pointed and / or sharp-edged ends ( 72 , 74 ), the inward and outward projections are either arranged or formed diametrically to each other or evenly distributed over the circumference of the locking ring. 46. Spritze nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zylinder (2) eine Schutzhülse (56) axialgleitend aufsteckbar und nach der Injektion bzw. Verabreichung in eine die Kanüle (57) vollständig abdeckende Stellung schieb­ bar ist, wobei innerhalb der Schutzhülse (56) an dem dem Aufsteckende (58) gegenüberliegenden Ende (59) ein Sperrele­ ment (60) positioniert ist, welches nach dem Aufstecken der Schutzhülse (56) auf den Zylinder (2) am vorderen Ende (7) desselben ankoppelbar ist derart, daß es eine Verschiebung der Schutzhülse (56) in Kanülenabdeckstellung erlaubt, eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung dagegen blockiert.46. Syringe according to at least one of the preceding Ansprü, characterized in that on the cylinder ( 2 ) a protective sleeve ( 56 ) can be slid axially and after the injection or administration into a position covering the cannula ( 57 ) can be pushed bar, wherein Within the protective sleeve ( 56 ) at the opposite end ( 58 ) opposite end ( 59 ) a Sperrele element ( 60 ) is positioned, which can be coupled to the cylinder ( 2 ) at the front end ( 7 ) after the protective sleeve ( 56 ) has been attached is such that it allows a displacement of the protective sleeve ( 56 ) in the cannula covering position, but blocks a displacement in the opposite direction. 47. Spritze nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (60) nach Art eines Sperrings mit inne­ ren und äußeren Sperrorganen ausgebildet ist, wobei die in­ neren Sperrorgane zur Ankoppelung am Außenumfang der Wand (13) des Zylinders (2) dienen, während die äußeren Sperror­ gane mit dem Innenumfang der Wand (61) der Schutzhülse (56) derart zusammenwirken, daß sie eine Relativverschiebung des Sperrings (60) innerhalb der Schutzhülse (56) nur in Rich­ tung zum Aufsteckende (58) hin erlauben.47. Syringe according to claim 46, characterized in that the locking element ( 60 ) is designed in the manner of a locking ring with internal and external locking elements, the locking elements in neren serving for coupling to the outer circumference of the wall ( 13 ) of the cylinder ( 2 ), while the outer Sperror gane interact with the inner circumference of the wall ( 61 ) of the protective sleeve ( 56 ) such that they only allow a relative displacement of the locking ring ( 60 ) within the protective sleeve ( 56 ) in the direction of the push-on end ( 58 ). 48. Spritze nach wenigstens einem der Ansprüche 46 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Sperrorgane durch sich radial nach innen und in Richtung vom Aufsteckende (58) der Schutzhülse (56) weg­ erstreckende Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/oder scharfkantig auslaufenden Enden, und die äußeren Sperr­ organe durch sich radial nach außen und ebenfalls in Rich­ tung vom Aufsteckende (58) der Schutzhülse (56) weger­ streckende Vorsprünge mit jeweils zacken- bzw. spitz- und/ oder scharfkantig auslaufendem Ende gebildet sind, wobei die nach innen und nach außen gerichteten Vorsprünge jeweils entweder diametral zueinander oder gleichmäßig über den Um­ fang des Sperrings (60) verteilt angeordnet bzw. ausgebildet sind.48. Syringe according to at least one of claims 46 and 47, characterized in that the inner locking members by radially inward and in the direction from the push-on end ( 58 ) of the protective sleeve ( 56 ) extending projections each with jagged or pointed and / or ends with sharp edges, and the outer locking members are formed by radially outwards and likewise in the direction from the push-on end ( 58 ) of the protective sleeve ( 56 ), extending projections, each with jagged or pointed and / or sharp-ended ends, wherein the inward and outward projections are either arranged diametrically to one another or evenly over the circumference of the locking ring ( 60 ). 49. Spritze nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Innern des Zylinders (2) wirksame Schneid- und/oder Sperrelement (11, 23, 34, 39, 66) sowie das der äußeren Schutzhülse (56) zugeordnete Sperrelement (60) aus Metall, insbesondere Federstahl, oder Kunststoff, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Styrol oder dergleichen, bestehen.49. Syringe according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the interior of the cylinder ( 2 ) effective cutting and / or locking element ( 11 , 23 , 34 , 39 , 66 ) and that of the outer protective sleeve ( 56 ) assigned Blocking element ( 60 ) made of metal, in particular spring steel, or plastic, in particular acrylonitrile-butadiene-styrene or the like.
DE19904034673 1990-09-27 1990-10-31 Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc. Withdrawn DE4034673A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034673 DE4034673A1 (en) 1990-09-27 1990-10-31 Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030635 1990-09-27
DE19904034673 DE4034673A1 (en) 1990-09-27 1990-10-31 Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034673A1 true DE4034673A1 (en) 1992-04-02

Family

ID=25897264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034673 Withdrawn DE4034673A1 (en) 1990-09-27 1990-10-31 Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034673A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620020A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-19 Sanitor S.L. Throw-away syringe
WO1994028955A2 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Daniel Delannoy Self destructive single use medical syringe
WO1997026933A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Campbell Douglas C V Auto-destruct disposable syringe
WO1999034851A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Paiva Marques Jose Luiz De Locking and blocking system for discardable or disposable syringe
WO2001021236A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Campbell Douglas C V Auto-destruct syringe
EP1702637A1 (en) 2005-03-15 2006-09-20 Emunio ApS A disposable and non-reusable syringe
EP2149384A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-03 Meddrop Technology AG Nozzle
WO2011095615A1 (en) 2010-02-06 2011-08-11 Meddrop Technology Ag Application device for atomizing a liquid
WO2011092520A3 (en) * 2010-02-01 2011-09-22 Barry Peter Liversidge Safety device mounting arrangement
CN108273153A (en) * 2018-03-14 2018-07-13 谭永宏 A kind of type self-destroyed precision transfusion device
CN113769183A (en) * 2021-09-06 2021-12-10 郑州普湾医疗技术有限公司 Blunt needle with reciprocating telescopic function for micro-plastic
CN116407728A (en) * 2023-06-07 2023-07-11 中国人民解放军总医院第三医学中心 Urological catheterization device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360329A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-28 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Hypodermic syringe
WO1990007949A1 (en) * 1989-01-10 1990-07-26 Emeric Guy Fenet Disposable syringe for once-only use and manufacturing processes
US4950243A (en) * 1987-11-27 1990-08-21 Estruch Miracle C Syringe for one sole use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950243A (en) * 1987-11-27 1990-08-21 Estruch Miracle C Syringe for one sole use
EP0360329A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-28 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Hypodermic syringe
WO1990007949A1 (en) * 1989-01-10 1990-07-26 Emeric Guy Fenet Disposable syringe for once-only use and manufacturing processes

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620020A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-19 Sanitor S.L. Throw-away syringe
WO1994028955A2 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Daniel Delannoy Self destructive single use medical syringe
BE1007043A3 (en) * 1993-06-03 1995-02-28 Delannoy Daniel SINGLE SELF-DESTRUCTIVE SYRINGE.
WO1994028955A3 (en) * 1993-06-03 1995-06-01 Daniel Delannoy Self destructive single use medical syringe
WO1997026933A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Campbell Douglas C V Auto-destruct disposable syringe
WO1999034851A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Paiva Marques Jose Luiz De Locking and blocking system for discardable or disposable syringe
WO2001021236A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Campbell Douglas C V Auto-destruct syringe
EP1702637A1 (en) 2005-03-15 2006-09-20 Emunio ApS A disposable and non-reusable syringe
EP2149384A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-03 Meddrop Technology AG Nozzle
DE102008036202A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-04 Meddrop Technology Ag syringe
WO2011092520A3 (en) * 2010-02-01 2011-09-22 Barry Peter Liversidge Safety device mounting arrangement
WO2011095615A1 (en) 2010-02-06 2011-08-11 Meddrop Technology Ag Application device for atomizing a liquid
DE102010007063A1 (en) 2010-02-06 2011-08-11 Meddrop Technology Ag Application device for atomizing a liquid
DE102010007063B4 (en) * 2010-02-06 2012-11-22 Meddrop Technology Ag Application device for atomizing a liquid
CN108273153A (en) * 2018-03-14 2018-07-13 谭永宏 A kind of type self-destroyed precision transfusion device
CN108273153B (en) * 2018-03-14 2024-04-05 深圳中科光电医疗电子有限公司 Self-destruction type precise transfusion device
CN113769183A (en) * 2021-09-06 2021-12-10 郑州普湾医疗技术有限公司 Blunt needle with reciprocating telescopic function for micro-plastic
CN116407728A (en) * 2023-06-07 2023-07-11 中国人民解放军总医院第三医学中心 Urological catheterization device
CN116407728B (en) * 2023-06-07 2023-08-25 中国人民解放军总医院第三医学中心 Urological catheterization device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412968B1 (en) Syringe, in particular for medical use
EP2037988B1 (en) Injection syringe
DE68902781T2 (en) SAFETY DISPOSAL SYRINGE.
DE69022066T2 (en) SYRINGE WITH A RETRACTABLE NEEDLE HOLDER.
DE69919844T2 (en) NEEDLE RETRACTABLE SYRINGE
DE60000038T2 (en) Single-use injection device
DE69110050T2 (en) SAFETY SYRINGE WITH A RETRACTABLE HOLLOW NEEDLE.
DE69513920T2 (en) Retractable needle syringe
DE69603652T2 (en) Process for producing a prefilled injection device and injection device obtained thereby
DE69930393T2 (en) MEDICAL SECURITY SYRINGE WITH RETRACTABLE NEEDLE
DE19956243B4 (en) Syringe cap assembly
EP0912209B1 (en) Syringe head with warranty seal
DE102004009918B4 (en) Arrangement for storing, transporting and applying a preferably medical liquid
EP3650064A1 (en) Autoinjector with a signalling device at the end of the product dispensation
EP1108439B1 (en) Product dispenser
EP1566194B1 (en) Syringe, in particular for medical applications
DE69813050T2 (en) Sprayer with protective cover
AT505616A4 (en) INJECTION sYRINGE
EP0957958B1 (en) Automatic cannula withdrawing device for injection syringes
DE4034673A1 (en) Syringe for medical use - in which unauthorised further use is automatically prevented e.g. by blade which penetrates syringe wall during first use etc.
EP0438453B1 (en) Injection device with prevention against re-use
DE20017013U1 (en) Lock for a Luer lock connection
DE102006005784B4 (en) Injection
DE60032171T2 (en) IMPROVEMENTS RELATING TO SUBCUTANEJECTION SYRINGES
WO2003037411A1 (en) Single-use syringe for medical use

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 5/315

8139 Disposal/non-payment of the annual fee