Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4022707C2 - Isolierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor - Google Patents

Isolierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor

Info

Publication number
DE4022707C2
DE4022707C2 DE4022707A DE4022707A DE4022707C2 DE 4022707 C2 DE4022707 C2 DE 4022707C2 DE 4022707 A DE4022707 A DE 4022707A DE 4022707 A DE4022707 A DE 4022707A DE 4022707 C2 DE4022707 C2 DE 4022707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
carbon
reactor
film
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4022707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022707A1 (de
Inventor
Richard Anthony Burgie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemlock Semiconductor Operations LLC
Original Assignee
Hemlock Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemlock Semiconductor Corp filed Critical Hemlock Semiconductor Corp
Publication of DE4022707A1 publication Critical patent/DE4022707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022707C2 publication Critical patent/DE4022707C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/20Purification, separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/03Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition of silicon halides or halosilanes or reduction thereof with hydrogen as the only reducing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/126Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-Y linkages, where Y is not a carbon or halogen atom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Reaktion von Wasserstoff mit Chlorsilanen erfordert eine Temperatur im Bereich von 500°C bis 1100°C. Die Kinetik dieser Reaktionen ist bei höheren Temperaturen verbessert. Jedoch ist die Möglichkeit, höhere Temperaturen zu erreichen und aufrecht­ zuerhalten, innerhalb des Reaktors begrenzt durch die wirt­ schaftlichen Verhältnisse, die erforderlich sind, um die zusätz­ liche Strahlungswärme zu liefern, und die Fähigkeit des Reak­ tors, die zusätzliche Hitze zu tolerieren. Das bevorzugte Ver­ fahren, höhere Temperaturen aufrechtzuerhalten innerhalb des Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktors, besteht in verbesserter Isolierung. Jedoch ist eine erhöhte Isolierung nicht genug, die Isolierung muß fähig sein, den erzeugten höheren Temperaturen zu widerstehen.
Es ist bekannt, daß Isolierungen, die aus Kohlenstoff und Gra­ phit hergestellt sind, eine hohe Hitzestabilität haben. Jedoch zeigt es sich, daß diese auf Kohlenstoff basierenden Isolie­ rungsmaterialien, wenn sie in einem Chlorsilan- und Wasserstoff- Reaktor verwendet werden, mit Wasserstoff unter Bildung von Methan und mit Chlorsilanen unter Bildung von Siliciumcarbid reagieren. Diese Reaktionen reduzieren die Isolierungskapazität der auf Kohlenstoff basierenden Isolierung ebenso wie deren strukturelle Integrität.
Die drei hauptsächlich anerkannten Arten der Wärmeübertragung durch die Isolierung sind elektromagnetische Strahlung, Leitung und Konvektion. Wärmeübertragung durch elektromagnetische Strah­ lung herrscht vor bei Temperaturen oberhalb von etwa 1000°C, aber bei Temperaturen unterhalb etwa 1000°C werden Leitung und Konvektion zunehmend wichtiger als Art der Wärmeübertragung.
Im allgemeinen machen Dichte- und Reflexionseigenschaften ein Material wirksam gegen Wärmeverlust durch elektromagnetische Strahlung. Jedoch nimmt der Verlust an Wärme aufgrund von Lei­ tung zu mit der Zunahme der Dichte des Materials. Daher werden Isolierungen, um den Wärmeverlust als Ergebnis der Leitung durch die Materialien zu vermindern, typischerweise aus Filzmateria­ lien niedriger Dichte hergestellt.
Derzeit wird vorgeschlagen, daß eine verbesserte Hochtemperatur- Isolierung erreicht werden kann, indem man eine Reihe von Strah­ lungsabschirmungen mit einer flexiblen Filzisolierung niedriger Dichte kombiniert. Die Anzahl der Strahlungsabschirmungen, die erforderlich ist, um die Temperatur auf einen Punkt unterhalb dem abzusenken, bei dem die Strahlung als Hauptform von Energie­ verlust dominiert, kann durch Standardmittel abgeschätzt werden (C. K. Crawford, J. Vac. Sci. Technol. 9: 23, 1972). Der Stand der Technik lehrt, daß ein Filz mit niedriger Dichte in Bereichen eines Ofens verwendet werden kann, wo konduktive und konvektive Energie eine zunehmende Bedeutung haben.
Es ist bekannt, daß die Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff größer ist als die von Luft. E. W. Edstrand, Evolution and Appli­ cability of High Temperature Electric Heating Fiber Modules, Industrial Heating, November 1986 Seiten 48 bis 51 lehrt, daß bei einer Isolierung, die aus Keramikfaser hergestellt wurde, die Anwesenheit von Wasserstoffgas den Wärmeverlust dramatisch erhöhen kann. Edstrand schlägt vor, daß verbesserte Isolierungs­ fähigkeiten realisiert werden können, wenn die Keramikfaser-Iso­ lierung eine Dichte von 192 kg/m3 (12 lb/ft3) oder mehr hat. Edstrand liefert keine Information über die Wirkung der Gegen­ wart von Wasserstoffgas auf Isolierung, die aus Materialien auf Basis von Kohlenstoff hergestellt wurde.
Aus DE 27 44 838 A1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Siliciumcarbidpulver bekannt, bei der ein Graphitrohr in ein Kieselglasrohr eingesetzt ist. Mehrere Schichten aus Gra­ phitfilz sorgen für eine thermische Isolierung zwischen diesen Rohren. Die thermische Isolierung besteht hier aus einer einzi­ gen Komponente, da das innere Graphitrohr einen Bestandteil einer Reaktionskammer bildet.
Die US 4 325 694 beschreibt einen Hochtemperaturofen für isosta­ tischen Druck für die Behandlung keramischer Materialien, wie etwa Siliciumcarbid. Die Wärmeisolierung weist einen isolieren­ den Abschnitt in Form eines Graphitrohres auf, das von einem mehrlagigen Filz aus Kohlenstoff- oder Graphitfasern umgeben ist.
Auch die US 4 620 839 beschreibt einen Hochtemperaturofen für isostatischen Druck für die Behandlung keramischer Materialien. Bei diesem Ofen besteht die Wärmeisolierung aus einer Vielzahl von abwechselnd angeordneten perforierten und nicht-perforierten Graphitfolien. In den Löchern der perforierten Folie ist ein Gas gefangen, das eine extrem niedrige Wärmeleitung hat, um mög­ lichst hoch wärmeisolierend zu wirken.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Wärmeisolierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor. Es wurde erkannt wäh­ rend der Entwicklung dieser Erfindung, daß geringere Mengen Chlorsilane und Wasserstoffgase aus dem Reaktor entweichen kön­ nen und in Kontakt mit der Isolierung kommen können. Der Aufbau des Isolierungssystems der vorliegenden Erfindung vermindert den Angriff durch Reaktionen der freigesetzten Chlorsilane und Was­ serstoffgase mit einer Filzisolierung auf Kohlenstoffbasis. Außerdem trägt der Aufbau des Wärmeisolierungssystems dem Angriff von Wasserstoffgas auf die Wärmeübertragung durch einen Filz auf Basis von Kohlenstoff Rechnung und vermindert diesen Angriff. Der Aufbau des Wärmeisolierungssystems gestattet es, den Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor bei höheren und wirksa­ meren Temperaturen über längere Zeiträume zu betreiben.
Die vorliegende Erfindung ist ein Hochtemperatur-Isolierungs­ system zur Verwendung rund um einen Reaktor, der Chlorsilan- und Wasserstoffgase enthält. Das Wärmeisolierungssystem besteht aus einer inneren Strahlungsabschirmung aus Graphit und einem äuße­ ren festen filzartigen isolierenden Material. Die Erfindung ver­ mindert, wie beschrieben, den Verlust der Isolierungsfähigkeit der Filzisolierung auf Basis von Kohlenstoff. Diese Verbesserung wird erreicht durch Verwendung einer Graphit-Wärmestrahlungsab­ schirmung, um die Grenzflächen-Temperatur zwischen der Graphit- Wärmestrahlungsabschirmung und dem dichten Filz auf Basis Koh­ lenstoff auf unter etwa 1000°C zu vermindern, der Temperatur, bei der der Filz auf Kohlenstoffbasis weniger reaktiv mit Was­ serstoff und Chlorsilanen ist. Die äußere Isolierungsschicht aus festem Filz auf Kohlenstoffbasis hat eine Dichte, die die erhöhte Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoffgas kompensiert. Die­ ser Aufbau des Wärmeisolierungssystems gestattet es, Chlorsilan- und Wasserstoffreaktoren bei höheren und effizienteren Tempera­ turen über längere Zeiträume zu betreiben, als es bisher mit bekannten Isolierungsverfahren, die für Chlorsilan und Wasser­ stoffreaktoren verwendet werden, erreicht werden kann.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun auf die Aus­ führungsformen, die beispielhaft für die Erfindung in den beige­ fügten Zeichnungen gezeigt sind, Bezug genommen, wobei:
Fig. 1 ein Querschnitt eines Reaktors ist, der das Isolierungs­ system der vorliegenden Erfindung anwendet und
Fig. 2 ein vergrößerter Querschnitt einer Ausführungsform der Strahlungswärmeabschirmung ist, die einen Teil des beanspruchten Isolierungssystems darstellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung einen umschlossenen Reaktionsbereich 1 mit nebeneinander liegenden Heizelementen 2. Rund um die Heizele­ mente 2 ist ein Wärmeisolierungssystem angeordnet, bestehend aus einer inneren Strahlungswärmeabschirmung 3 und einer äußeren Isolierungsschicht 4 aus festem Filz auf Kohlenstoffbasis. Der isolierte Reaktor ist von einem Druckgefäßmantel 5 umgeben.
Fig. 1A ist ein vergrößerter Querschnitt der inneren Strah­ lungswärmeabschirmung 3. Die vergrößerte Sicht zeigt einen Abschnitt der inneren Strahlungswärmeabschirmung 3, mit einer gewickelten Folie 7, deren Windungen durch Abstandshalter 6, die aus einer gerippten bzw. gewellten Folie bestehen, auf gegensei­ tigen Abstand gehalten sind.
Die vorliegende Erfindung ist ein Wärme-Isolierungs-System für einen Hochtemperatur-Reaktor, der Chlorsilan und Wasserstoffgase enthält. Das Wärmeisolierungssystem umfaßt:
  • A) eine innere Strahlungswärmeabschirmung, die aus Graphit gebildet wird und
  • B) eine äußere Isolierungsschicht aus festem Filz auf Kohlen­ stoffbasis.
Der Ausdruck "Wärmeisolierungssystem" gibt an, daß die beschrie­ bene Erfindung eine Kombination von Elementen in einem System ist, die die Isolierungsfähigkeiten von Isolierungsmaterialien auf Kohlenstoffbasis erweitert, wenn sie rund um einen Chlorsi­ lan- und Wasserstoffgase enthaltenden Reaktor verwendet werden, wobei diese Gase aus dem Reaktor entweichen und mit dem Isolie­ rungssystem in Kontakt kommen. Das Wärmeisolierungssystem besteht aus einer inneren Schicht, die am wirkungsvollsten gegen Wärmeverlust durch elektromagnetische Strahlung ist, und einer äußeren Schicht, die wirkungsvoller gegen Verluste von konvek­ tiver und konduktiver Wärme ist. Es wird angenommen, daß in dem beschriebenen System auf Kohlenstoffbasis bei Temperaturen ober­ halb etwa 1000°C die elektromagnetische Strahlung die Hauptme­ thode der Wärmeleitung ist. Unter 1000°C werden konduktive und konvektive Wärmeverluste wichtiger. Daher ist, um für das Wär­ meisolierungssystem der vorliegenden Erfindung wirksam zu sein, ein Hochtemperatur-Reaktor ein solcher, bei dem die Temperatur der inneren heißen Oberfläche der Isolierung größer als etwa 1000°C wird. Auch bei Temperaturen oberhalb etwa 1000°C reagiert der Filz auf Kohlenstoffbasis in wesentlichem Ausmaß mit Wasser­ stoffgas unter Bildung von Methan und mit Chlorsilangas unter Bildung von Siliciumcarbid. Die Temperaturverminderung, die durch die Strahlungswärmeabschirmung geboten wird, vermindert die festgestellten Temperaturen durch Filz auf Kohlenstoffbasis, um diese destruktiven Reaktionen zu minimieren und die Isolierungsfähigkeit und strukturelle Integrität der Filzisolation auf Kohlenstoffbasis zu schützen.
Das Chlorsilan, das umgesetzt werden soll, kann jedes Material sein, das eine Bindung von Chlor an Silicium enthält. Das Chlor­ silan kann Mono-, Di-, Tri- oder Tetrachlorsilan oder eine Mischung davon sein. Das Chlorsilan kann ein Disilan, das Chlo­ rid enthält, sein. Das Chlorsilan kann z. B. Trimethylchlorsilan, Tetrachlorsilan, Hexachlorsilan oder Heptamethylchlordisilan sein.
Die innere Strahlungswärmeabschirmung wird aus Graphit gebildet. Bevorzugt ist anisotroper Graphit. Unter anisotropem Graphit wird Graphit verstanden, bei dem die Ebene der Kristalle so angeordnet ist, daß eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Wär­ meleitung senkrecht zur Ebene der Kristalle als innerhalb der Ebene besteht. Diese Art der Anordnung minimiert die Wärmelei­ tung durch die Abschirmung, während sie eine einheitlichere Wär­ meverteilung innerhalb der Abschirmung zuläßt. Die einheitli­ chere Wärmeverteilung innerhalb der Abschirmung hilft, lokale Erhitzungspunkte und ein Verbiegen der Abschirmung zu vermin­ dern. Es wird auch angenommen, daß die anisotrope Natur des Gra­ phits eine erhöhte chemische Stabilität des Materials liefert. Die Dichte der inneren Graphit-Wärmestrahlungs-Abschirmung kann etwa 320 kg/m3 bis etwa 1760 kg/m3 sein. Bevorzugt ist eine Dichte von etwa 1120 kg/m3. Die Dichte des Materials trägt zur chemischen Stabilität ebenso wie zur strukturellen Integrität der Abschirmung bei.
Die Strahlungswärmeabschirmung wird aus einer zusammenhängenden Folie des Graphitmaterials, die in eine Spirale für die erfor­ derliche Anzahl von Windungen oder Lagen aufgewickelt ist, gestaltet. Die Anzahl der Windungen bezieht sich nur auf die Anzahl der Windungen der zusammenhängenden Graphitfolie um den Reaktor. Der Abstandshalter z. B., eine gerippte Folie aus anisotropem Graphit, wird, wenn vorhanden, nicht als separate Windung betrachtet. Die Dicke des Graphit-Abschirmungmaterials wird bestimmt durch die Erfordernisse für die Durchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung, Flexibilität und Größenbe­ schränkungen. Im allgemeinen liefert eine untere Grenze von 1 µm in der Dicke des Graphitmaterials die erforderlichen Durchläs­ sigkeits-Erfordernisse für elektromagnetische Strahlung. Jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine Dicke von 0,13 bis 0,8 mm für die strukturelle Integrität und die Herstellung der Abschirmung zweckmäßig ist. Obwohl dickere Materialien verwendet werden können, begrenzt die Dicke die Anzahl von Windungen, aus denen eine wirksame Abschirmung aufgebaut sein kann. Ein bevor­ zugtes Konstruktionsmaterial für die Strahlungswärmeabschirmung ist eine kontinuierliche anisotrope Graphitfolie von etwa 0,4 mm Dicke.
Die Anzahl der Windungen der Graphit-Strahlungswärmeabschirmung wird so bestimmt, daß die Temperatur an der Grenzschicht zwi­ schen der Strahlungswärmeabschirmung und dem festen Filz auf Kohlenstoffbasis auf unter etwa 1000°C vermindert wird. Stan­ dardmethoden existieren, um die Anzahl solcher Windungen abzu­ schätzen (C. K. Crawford, J. Vac. Sci. Technol. 9: 23 (1972)). In der Praxis liefern diese Berechnungen nur eine grobe Abschätzung der erforderlichen Anzahl von Windungen und die tatsächliche Anzahl muß durch Versuche bestimmt werden. Die Anzahl der Win­ dungen hängt teilweise von der erforderlichen Temperaturabsen­ kung ab, die wiederum abhängig ist von der Temperatur der heißen Oberfläche. Die Anzahl der Windungen hängt auch ab von der Gesamtwärmeübertragung durch Leitung und Strahlung innerhalb der Strahlungswärmeabschirmung. Wärmekonvektion innerhalb der Strah­ lungsabschirmung wird als vernachlässigbar angesehen.
Die erforderliche Anzahl der Windungen der Folie aus Graphitma­ terial, die die Strahlungswärmeabschirmung umfaßt, hängt zum Teil von dem Emissionsvermögen des Graphitmaterials ab. Ein Emissionsvermögen im Bereich von etwa 0,4 bis 0,6 bei 1500°C wird als geeignet für die vorliegende Erfindung angesehen. Bevorzugt ist ein Material mit einem Emissionsvermögen von etwa 0,5.
Die erforderliche Anzahl der Windungen der Folie aus Graphitma­ terial, die die Wärmestrahlungsabschirmung umfaßt, ist auch abhängig von der Wärmeleitung an Kontaktpunkten zwischen den Windungen. Die Kontaktpunkte sind Quelle der Wärmeleitung durch die Abschirmung und vermindern daher die Isolierungsfähigkeit der Abschirmung. Deshalb müssen die Windungen so auf Abstand gehalten werden, daß dieser Kontakt minimiert wird. Der Wärme­ leitungsverlust einer Strahlungswärmeabschirmung ist auch eine Funktion des Verhältnisses zwischen der heißen Oberfläche der Abschirmung und der kalten Oberfläche. Je näher dieses Verhält­ nis zu 1 ist, desto wirksamer ist die Strahlungswärmeabschir­ mung. Deshalb ist der Abstandshalter kritisch, wenn man eine Wärmeabschirmung konstruiert, um den Kontakt zu minimieren und gleichzeitig zu verhindern, daß die Abschirmung zu dick wird, so daß das Verhältnis von innerer zu äußerer Abschirmung wesentlich größer als 1 ist. Bei Beachtung all dieser Faktoren wird die betriebsfähige Anzahl von Windungen im Bereich von 5 bis 85 angesehen. Eine bevorzugte Anzahl von Windungen ist 20 bis 30, wenn die Temperatur der heißen Oberfläche etwa 1300°C bis 1550°C ist und der Abstand von Mitte zu Mitte der Windungen 0,25 bis 2,25 mm (0,01 bis 0,09 inch) ist. Besonders bevorzugt sind unter diesen Bedingungen 28 Windungen. Wenn der Abstand von Mitte zu Mitte der Windungen etwa 0,25 mm ist, ist die bevorzugte Anzahl von Windungen 60 bis 75. Unter der beschriebenen Bedingung ist eine typische geeignete Dicke für die Strahlungswärmeabschirmung etwa 16 mm bis etwa 64 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Windungen der Strahlungswärmeabschirmung durch Abstand­ halter getrennt. Die Abstandhalter können aus Kohlenstoff oder Graphit gebildet sein. Die Abstandshalter können z. B. in Form einzelner Streifen oder Punkte, eines Siebes oder einer perfo­ rierten Folie sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstandshalter eine gerippte anisotrope Graphitfolie, die an einer Seite der Graphitfolie, die die Strahlungswärmeabschirmung darstellt, befestigt ist. Das Abstandshaltermaterial kann an der Graphitfolie, die die Strah­ lungswärmeabschirmung darstellt, mit bekannten Mitteln befestigt sein, z. B. einem Klebstoff auf Basis von Kohlenstoff. Es ist wesentlich, daß die Dicke des Abstandshalters entsprechend ist, um den Kontakt der einzelnen Windungen der Strahlungswärmeab­ schirmung miteinander zu verhindern, ohne unnötig die Gesamt­ dicke der Abschirmung zu vergrößern. Bevorzugt sind Abstandshal­ ter einer Dicke von etwa 0,025 mm bis etwa 0,5 mm, aber die Dicke kann bis zu etwa 0,8 mm sein. Eine Kombination von Abstandshaltern kann in der Strahlungswärmeabschirmung verwendet werden. Zum Beispiel können die inneren Windungen einer Strah­ lungswärmeabschirmung durch faserförmige Abstandshalter getrennt sein, während die äußeren Windungen durch einen Abstandshalter in Form einer gerippten Folie getrennt sein können. Strahlungs­ wärmeabschirmungen sind bekannte Materialien und im Handel erhältlich, z. B. angefertigte GRAFOIL® Wärmeabschirmungen, her­ gestellt von Union Carbide Corporation, Cleveland, Ohio.
Eine Schicht eines festen Filzes auf Kohlenstoffbasis wird um das Äußere der Strahlungswärmeabschirmung angeordnet. Unterhalb etwa 1000°C werden die konduktiven und konvektiven Wärmeverluste normalerweise bedeutsamer als die Strahlungswärmeverluste, des­ halb ist ein Filz eine wirksamere Isolierung. Der Filz kann ent­ weder aus Kohlenstoff oder Graphit gebildet sein.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines festen, hochdichten Filzes auf Kohlenstoffbasis kritisch ist für ein wirksames Iso­ lierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor. Die Verwendung eines hochdichten Filzes auf Kohlenstoffbasis ist das Gegenteil dessen, was im Stand der Technik für Isolierungen auf Kohlenstoffbasis gelehrt wird.
Wenn man die geeignete Dichte des Filzes in Betracht zieht, muß abgewogen werden zwischen der Wärmeleitung durch die Fasern und der Wärmeleitung durch das Gas, das die Hohlräume des Filzes besetzt. In Luft- oder Stickstoff-Umgebungen tritt Wärmeverlust durch Filz auf Kohlenstoffbasis hauptsächlich durch Leitung durch die Fasern bei Temperaturen unterhalb etwa 1000°C auf. Deshalb sind Materialien mit niedriger Dichte von etwa 80 kg/m3 (5 lb/ft3) oft bevorzugt. Jedoch hat das Wasserstoffgas, das in dem Reaktor der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Wär­ meleitfähigkeit, die etwa siebenmal größer ist als die von Luft oder Stickstoff. Deshalb spielt die Wärmeleitung durch die Filz­ hohlräume, die Wasserstoff enthalten, eine wesentlich größere Rolle beim Wärmeverlust. Wegen der höheren Wärmeleitung von Was­ serstoff wurde gefunden, daß Filzmaterialien auf Kohlenstoffba­ sis mit höherer Dichte mit verminderten Hohlräumen eine bessere Isolierung für den Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor liefern. Die höhere Dichte der Materialien vermindert auch die Strah­ lungswärme-Übertragung, was jede Erhöhung der Faserleitung kom­ pensiert.
Die Dichte des Filzes auf Kohlenstoffbasis ist nicht nur wichtig für die Isolierungsfähigkeit des Filzes, sondern ist auch wich­ tig für die strukturelle Integrität der Isolierung. Die erhöhte Dichte trägt zur Festigkeit des Materials bei. Es ist kritisch für die vorliegende Erfindung, daß der Kohlenstoff-Filz fest ist, um zu verhindern, daß das Material kollabiert im Fall von geringer Methanbildung und Siliciumcarbidbildung an der Grenz­ fläche zur Strahlungswärmeabschirmung.
Materialien wie Kohlenstofffaser- oder Graphitfaser-Filze mit Dichten von etwa 160 kg/m3 bis 800 kg/m3 werden als vorteilhaft angesehen. Bevorzugt sind Materialien mit einer Dichte von etwa 320 kg/m3 bis etwa 480 kg/m3. Am meisten bevorzugt ist ein Mate­ rial mit einer Dichte von etwa 400 kg/m3. Filze auf Kohlenstoff­ basis mit Dichten im angegebenen Bereich sind im Handel erhält­ lich bei Union Carbide Corporation, UCAR Division, Cleveland, Ohio.
Die Dicke des verwendeten Filzes auf Kohlenstoffbasis wird sowohl von dem erzielbaren Abstand innerhalb des Reaktors als auch von der erforderlichen Temperaturabsenkung abhängen. Eine Dicke von etwa 13 min bis 305 mm wird als vorteilhaft angesehen.
Bevorzugt ist ein Filz auf Kohlenstoffbasis mit einer Dicke von etwa 25 mm bis etwa 152 mm.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläu­ tern und den Schutzbereich der Erfindung, wie sie in den Ansprü­ chen wiedergegeben ist, nicht beschränken.
Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß)
Eine Untersuchung wurde durchgeführt, um die Gründe für das Ver­ sagen einer Kohlenstoff-Filz-Isolierung festzustellen, wenn sie als Isolierung rund um einen Reaktor, der Chlorsilan und Wasser­ stoff enthält, verwendet wird. Die Beschickungsmaterialien wur­ den erhitzt über die Reaktionstemperatur durch ein 1400°C- bis 1550°C-Graphit-Widerstandsheizsystem, das in dem Reaktor ange­ ordnet und von dem Isolierungsmaterial umgeben war. Das Isolie­ rungsmaterial bestand aus einer 152 mm dicken Schicht von Koh­ lenstofffilz mit einer Dichte von 168 kg/m3. Das Verfahren wurde 190 Tage lang betrieben, wonach die äußere Manteltemperatur des Reaktor-Druckkessels auf einen Punkt angestiegen war, der ein Abschalten des Reaktors erforderte.
Der Isolierungs-Kohlenstofffilz des Reaktors wurde entfernt und sowohl visuell als auch mit analytischen Standardtechniken auf Art und Grund des Versagens geprüft. Ein Querschnitt der ent­ fernten Isolierung wurde erstellt und visuell auf Änderungen geprüft. Ausgehend vom inneren Durchmesser der Isolierung zum äußeren Durchmesser konnten drei Bereiche identifiziert werden. Ein innerer Bereich, Bereich A, bestand aus 6% bis 9% der Gesamtdicke der Isolierung und hatte eine hohe Dichte und besaß gute strukturelle Integrität. Ein mittlerer Bereich, Bereich B, bestand aus 25% bis 50% der Gesamtdicke der Isolierung, hatte eine niedrige Dichte und eine schlechte strukturelle Integrität; und ein äußerer Bereich, Bereich C, der aus 38% bis 62% der Gesamtdicke der Isolierung bestand. Bereich C bestand aus unrea­ giertem Kohlenstofffilz.
Zusätzlich wurden Proben von jedem der drei Bereiche für gravi­ metrische und chemische Analyse erstellt. Ungefähr 1 g Proben von jedem Bereich wurden pulverisiert und im Platintiegel eingewo­ gen. Freier Kohlenstoff wurde bestimmt aus der Abnahme des Pro­ bengewichts nach Brennen in Luft bei 950°C über mindestens 4 Stunden.
Die Proben wurden weiter mit einer Mischung aus Flußsäure und Salpetersäure (50 : 50 Volumen/Volumen) behandelt und anschließend wurde die Probe durch Erhitzen getrocknet. Die Proben wurden dann wieder in Luft 16 Stunden bei 950°C gebrannt. Dieses Ver­ fahren entferne freies Silicium als gasförmiges SiE4. Das zuletzt verbleibende Gewicht wurde als Siliciumcarbid betrach­ tet. Die Reduktion im Gewicht, die durch dieses Verfahren verur­ sacht wurde, wurde als freies Silicium angegeben. Das Ergebnis dieser Analyse ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Die in Tabelle 1 angegebenen Daten zeigen, daß viel von den inneren 102 mm der Standard-Kohlenstoff-Filzisolierung, Dichte 168 kg/m3 in Siliciumcarbid umgewandelt ist. Siliciumcarbid ist ein guter Wärmeleiter, der kontinuierlich Wärme an der Grenzflä­ che zwischen dem Siliciumcarbid und der Isolierung auf Kohlen­ stoffbasis liefert. Deshalb kann die Siliciumcarbidschicht all­ mählich nach außen wachsen, bis die Isolierung auf Kohlenstoff­ basis versagt.
Beispiel 2
Die Stabilität verschiedener Isolierungsmaterialien in einer Wasserstoff- und Chlorsilan-Umgebung wurde getestet. Proben der Testmaterialien wurden in den Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, eingebracht. Am Ende des Betriebszyklus wurde der Reaktor gekühlt, und die Testproben wurden auf Gewichtsverlust ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertung sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Die Daten in Tabelle 2 legen nahe, daß Materialien auf Kohlen­ stoff- und Graphitbasis eine bessere Stabilität in der Testumge­ bung haben als Standard-Isolierungsmaterialien, wie Silizium­ oxid, Aluminiumoxid und Mullit.
Beispiel 3
Es wurde die äußere Manteltemperatur eines Chlorsilan-Wasser­ stoff-Reaktors, der mit dem Wärmeisolierungssystem der vorlie­ genden Erfindung isoliert war, über der Zeit bestimmt. Diese Manteltemperatur wurde mit der Manteltemperatur desselben Reak­ tors, der mit Kohlenstofffilz niedriger Dichte isoliert war, verglichen.
Ein Verfahren unter Anwendung von Chlorsilan- und Wasserstoffga­ sen wurde in dem Reaktor betrieben. Die Beschickungsmaterialien wurden erhitzt über die Reaktionstemperatur durch ein 1400°C­ bis 1550°C-Graphit-Widerstandsheizsystem, das in dem Reaktor angeordnet und von dem Isolierungsmaterial umgeben war.
Das Wärmeisolierungssystem, das eine Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung darstellt, bestand aus einer inneren Strah­ lungswärmeabschirmung und einer äußeren festen Filzschicht. Die innere Strahlungswärmeabschirmung wurde gebildet aus einem zusammenhängenden Bogen einer anisotropen Graphitfolie, an des­ sen einer Seite eine geripptes Folie einer anisotropen Graphit­ folie als Abstandshalter befestigt war. Die anisotrope Graphit­ folie hatte eine Dicke von etwa 0,4 mm und eine Dichte von etwa 1120 kg/m3. Der Verbund aus Folie und gerippter Folie war insge­ samt etwa 2,3 mm dick. Der Verbund aus Graphitfolie und geripp­ ter Folie wurde in eine 63,5 mm dicke Spirale aufgewickelt, die 28 Windungen umfaßte. Die Strahlungswärmeabschirmung wurde dann, wie beschrieben, mit 152 mm eines festen Graphitfilzes einer Dichte von 400 kg/m3 (UCAR-Graphitfilz, Union Carbide Corpora­ tion, UCAR Division, Cleveland, Ohio) umgeben. Die Reaktion wurde dann zweimal in diesem Reaktor ablaufen gelassen. Das gleiche Verfahren wurde in zwei gleichen Reaktoren unter Verwen­ dung einer 152 mm dicken Schicht Kohlenstofffilz einer Dichte von 168 kg/m3 als Isolierung ohne die Strahlungswärmeabschirmung durchgeführt.
Um die Änderung der Isolierungseigenschaften der Isolierungen anzuzeigen, wurden die externen Temperaturen des Mantels des Reaktors täglich über einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten überwacht. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Die in Tabelle 3 dargestellten Daten zeigen, daß während die Isolierungsfähigkeit von Standard-Kohlenstofffilzen mit der Zeit abnimmt, keine vergleichbare Abnahme bei der Kombination aus Strahlungswärmeabschirmung und festem Filz gemäß der vorliegen­ den Erfindung zu sehen ist.

Claims (10)

1. Hochtemperatur-Reaktor, der Chlorsilan- und Wasserstoffgas enthält, mit einem umschlossenen Reaktionsbereich (1), der die Chlorsilan- und Wasserstoffgase bei einer Temperatur von mehr als 1000°C enthält und dessen Außenseite mittels eines thermischen Isolie­ rungssystems (3, 4) isoliert ist, das aufweist:
  • A) eine innere Strahlungswärmeabschirmung (3), die aus einer zusammenhängend spiralförmig gewickelten Folie (7) aus anisotro­ pem Graphit gebildet ist, deren Wicklungslagen durch einen Abstandshalter (6) auf gegenseitigen Abstand gehalten sind, und
  • B) eine äußere feste Filzisolierschicht (4) auf Kohlenstoff­ basis, die eine Dichte im Bereich zwischen 160 und 800 kg/m3 auf­ weist.
2. Reaktor Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstands­ halter, (6) eine gerippte Folie ist.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gerippte Folie aus anisotropem Graphit besteht.
4. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gerippte Folie aus Kohlenstoff besteht.
5. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) eine perforiere Folie ist.
6. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) in Form von Fasern vorliegt.
7. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenhängend gewickelte Folie (7) der inneren Strahlungs­ wärmeabschirmung (3) 5 bis 85 Windungen aufweist.
8. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Strahlungswärmeabschirmung (3) eine Dicke von etwa 16 bis 64 mm hat und der Mittenabstand ihrer Wicklungslagen zwischen 0,25 und 2,25 mm beträgt.
9. Reaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere feste Filzisolierungsschicht (4) aus Kohlenstofffasern oder Graphit besteht.
10. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Wicklungslagen der Folie (7) der Strahlungswärmeabschir­ mung (3) durch einen Abstandshalter (6) in Form von Fasern und die äußeren Wicklungslagen der Folie (7) der Strahlungswärmeabschir­ mung (3) durch eine gerippte Folie auf gegenseitigen Abstand gehalten sind.
DE4022707A 1989-07-18 1990-07-17 Isolierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor Expired - Lifetime DE4022707C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38122889A 1989-07-18 1989-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022707A1 DE4022707A1 (de) 1991-01-31
DE4022707C2 true DE4022707C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=23504186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022707A Expired - Lifetime DE4022707C2 (de) 1989-07-18 1990-07-17 Isolierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5126112A (de)
JP (1) JP3215407B2 (de)
DE (1) DE4022707C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906799A (en) * 1992-06-01 1999-05-25 Hemlock Semiconductor Corporation Chlorosilane and hydrogen reactor
US5422088A (en) * 1994-01-28 1995-06-06 Hemlock Semiconductor Corporation Process for hydrogenation of tetrachlorosilane
US5637377A (en) * 1995-05-31 1997-06-10 Sunclipse, Inc. Protective containerboard for electrostatic discharge sensitive devices
FR2780135B1 (fr) 1998-06-18 2000-08-25 Philec Sa Protection thermique formant bouclier thermique
US6211424B1 (en) * 1998-07-30 2001-04-03 Radioactive Isolation Consortium, Llc Advanced vitrification system
US6413601B1 (en) * 1998-10-23 2002-07-02 Graftech Inc. Thermal insulating device
US6387462B1 (en) 1999-12-10 2002-05-14 Ucar Graph-Tech Inc. Thermal insulating device for high temperature reactors and furnaces which utilize highly active chemical gases
AU1947601A (en) * 1999-12-10 2001-06-18 Graftech Inc. Thermal insulating device
US20040173597A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Manoj Agrawal Apparatus for contacting gases at high temperature
CN100347083C (zh) * 2003-08-22 2007-11-07 德山株式会社 硅生产装置
US7727483B2 (en) * 2004-08-19 2010-06-01 Tokuyama Corporation Reactor for chlorosilane compound
US8298490B2 (en) * 2009-11-06 2012-10-30 Gtat Corporation Systems and methods of producing trichlorosilane
CN102781570A (zh) * 2010-02-26 2012-11-14 摩根先进材料与技术公司 基于碳的容纳系统
JP5820479B2 (ja) 2010-09-27 2015-11-24 ジーティーエイティー・コーポレーション ヒータ、およびヒータのための関連方法
US20120199323A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Memc Electronic Materials Spa Shell and tube heat exchangers and methods of using such heat exchangers
EP2723488A2 (de) 2011-06-21 2014-04-30 GTAT Corporation Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von siliciumtetrachlorid in trichlorsilan
MY171572A (en) 2012-01-30 2019-10-21 Hemlock Semiconductor Operations Llc Method of repairing and/or protecting a surface in a reactor
DE102015100062A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-07 Universität Paderborn Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Siliziumcarbid
DE102015224099A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Siliciumgranulat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744636A1 (de) * 1977-10-04 1979-05-17 Wolfgang Dipl Ing Boecker Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem siliciumcarbidpulver und seine verwendung
US4325694A (en) * 1979-12-05 1982-04-20 Asea Aktiebolag Cylindrical furnace for treating materials at high temperatures and pressures
US4620839A (en) * 1981-11-20 1986-11-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat insulator for hot isostatic pressing apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343920A (en) * 1966-01-11 1967-09-26 Norton Co Furnace for making silicon carbide crystals
US3920339A (en) * 1973-11-28 1975-11-18 Nasa Strain arrestor plate for fused silica tile
US4737348A (en) * 1982-06-22 1988-04-12 Harry Levin Apparatus for making molten silicon
US4597948A (en) * 1982-12-27 1986-07-01 Sri International Apparatus for obtaining silicon from fluosilicic acid
DE3327659C2 (de) * 1983-07-30 1987-01-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
USH140H (en) * 1985-04-18 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Carbon/carbon combustor external insulation
US4888242A (en) * 1986-05-27 1989-12-19 Toyo Tanson Co., Ltd. Graphite sheet material
DE3732073A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hochreine innenauskleidung fuer einen elektroniederschachtofen
US4892783A (en) * 1988-11-10 1990-01-09 General Electric Company Tri-element carbon based heat shield

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744636A1 (de) * 1977-10-04 1979-05-17 Wolfgang Dipl Ing Boecker Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem siliciumcarbidpulver und seine verwendung
US4325694A (en) * 1979-12-05 1982-04-20 Asea Aktiebolag Cylindrical furnace for treating materials at high temperatures and pressures
US4620839A (en) * 1981-11-20 1986-11-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat insulator for hot isostatic pressing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP3215407B2 (ja) 2001-10-09
JPH0356795A (ja) 1991-03-12
US5126112A (en) 1992-06-30
DE4022707A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022707C2 (de) Isolierungssystem für einen Chlorsilan- und Wasserstoff-Reaktor
DE3688435T2 (de) Flexible endothermische fasertafel fuer feuerschutz.
DE69132684T2 (de) Doppelwandige feuerbeständige Leitung
DE2612296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
EP0104511B1 (de) Thermische Isolierung
DE2800688A1 (de) Feuerfestes kabel
DE1667525A1 (de) Pyrolytischer Graphit,insbesondere mit pyrolytischem Graphit beschichtete Kernbrennstoffteilchen fuer einen Kernreaktor,sowie Verfahren zur Herstellung des pyrolytischen Graphits und zur Beschichtung der Kernbrennstoffteilchen mit pyrolytischem Graphit
DE60310302T2 (de) Schutzrohr für Thermoelement
DE69111953T2 (de) Herstellung von reduziertem Titan Oxid.
CH452629A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen hitze- oder feuerfester elektrischer Leitungen
DE3345141A1 (de) Thermische isolierung
DE69408336T2 (de) Verfahren zur chemischen gasphaseninfiltration eines materials in das innere eines fasersubtrats durch einen temperaturgradienten im substrat
DE2159781A1 (de) Thermische Isolierung
DE1255629B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff oder Graphit
DE3516260A1 (de) Stabile hochtemperaturkabel und daraus hergestellte vorrichtungen
DE1920387A1 (de) Partikelfoermiger Kernbrennstoff,Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Anwendung eines solchen Kernbrennstoffes in einem Kernreaktor
DE2540140C2 (de) Wärmedämmvorrichtung
DE3912874C2 (de) Trockentransformator mit ummantelten Wicklungen sowie analoge elektrische Installationen und Verfahren zur Herstellung des Harzes für die Ummantelung
Godfrey et al. Thermal conductivity of oriented fibrous carbon insulation from 300 to 1300 K in nitrogen and argon at one atmosphere
DE592886C (de) Thermoelement
EP0416515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatursuperisolation
DE1667650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochorientiertem pyrolytischem Graphit
DE3606380C2 (de)
US3284256A (en) Method of manufacturing a composite, heat-insulating material of the type formed by stacking foils of oxidisable metal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27D 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE