Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4015597A1 - Photosensorzelle - Google Patents

Photosensorzelle

Info

Publication number
DE4015597A1
DE4015597A1 DE4015597A DE4015597A DE4015597A1 DE 4015597 A1 DE4015597 A1 DE 4015597A1 DE 4015597 A DE4015597 A DE 4015597A DE 4015597 A DE4015597 A DE 4015597A DE 4015597 A1 DE4015597 A1 DE 4015597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
flop
flip
optical
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4015597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015597C2 (de
Inventor
Patrick James French
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4015597A1 publication Critical patent/DE4015597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015597C2 publication Critical patent/DE4015597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • H03K17/943Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector using a plurality of optical emitters or detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • H03K3/0377Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Photosensorzelle, die geeignet ist, in einem Photosensor zur Detektion einer geradlinigen oder winkelmäßigen Position oder Verschiebung verwendet zu werden, wenn eine Anzahl von Photosensoren auf einem einzigen Chip integriert sind.
Fig. 1 zeigt ein typisches Beispiel eines Photosensorschaltkreises nach dem Stand der Technik, der ein lichtempfindliches Element und einen Signalverarbeitungsschaltkreis umfaßt, so daß er auf einem einzigen Chip integriert ist, wie er offengelegt ist im "SHARP TECHNICAL REPORT", Nr. 26, Seite 127-130, Juni 1982. In Fig. 1 umfaßt jeder Photosensorschalt­ kreis eine Photodiode 1, einen Verstärker 2, der mit der Photodiode 1 verbunden ist, einen Schmitt-Trigger-Schaltkreis 3, der von einem spe­ ziellen Ausgangssignal des Verstärkers 2 getriggert wird, so daß er eine Hysterese erzeugt, einen Ausgangstransistor 4 zum Verstärken des Aus­ gangssignals des Schmitt-Trigger-Schaltkreises 3, einen mit dem Kollektor des Ausgangstransistors 4 verbundenen Lastwiderstand 5 und einen Spannungsversorgungsstabilisator 6 zum Erzeugen einer stabilisierten Versorgungsspannung für den Photosensorschaltkreis. Der Schmitt-Trig­ ger-Schaltkreis erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Spannungswert (z. B. "1"), wenn eine Eingangssignalspannung über einen vorgegebenen Gleichspannungswert (z. B. durch einen Emitterwiderstand bestimmt) steigt, und ein Ausgangssignal mit niedrigem Spannungswert (z. B. "0"), wenn die Eingangssignalspannung unter denselben Gleichspannungswert fällt, so daß er aufgrund der Einschaltspannung (z. B. Basis-Emitter-Spannung) ei­ nes Schaltelements (z. B. eines Transistors) eine Hysterese erzeugt.
Wenn daher ein schwaches Licht auf eine in Rückwärtsrichtung vorgespannte Photodiode 1 fällt, wird der Schmitt-Trigger 3 nicht ange­ schaltet, obwohl ein kleiner Lichtstrom durch die Photodiode 1 fließt. Wenn jedoch ein helles Licht auf die Photodiode 1 fällt, wird der Schmitt- Trigger 3 angeschaltet, da ein relativ starker Lichtstrom durch die Photodiode 1 fließt, so daß es möglich ist, daß man in Abhängigkeit von der auf die Photodiode 1 einfallenden Lichtintensität ein Ausgangssignal von "0" erhält. Da ein digitales Ausgangssignal durch Vergleich der ein­ fallenden Lichtintensität (umgewandelt in eine Eingangsspannung) mit ei­ ner Bezugsspannung erhalten werden kann, ist es beim Photosensor nach dem Stand der Technik möglich, einen unstabilen Betrieb zum Beispiel aufgrund von Rauschen auszuschließen.
Da bei dem Photosensor nach dem Stand der Technik jedoch der Lichtdetektierbereich aus einem Verstärker und einem Schmitt-Trigger- Schaltkreis besteht, besteht, wenn eine Anzahl von Schaltkreisen auf ei­ nem einzigen Chip integriert sind, darin ein Problem, daß die Anzahl der Elemente groß ist und daß daher durch Vergrößerung des Chips eine große Fläche verbraucht wird. Da einfallendes, detektiertes Licht mit ei­ ner Referenzspannung verglichen wird, nachdem es durch die Photodiode und den Verstärker von Licht in elektrischen Strom umgewandelt worden ist, bestehen zusätzlich weitere Probleme dadurch, daß die Lichtempfind­ lichkeit der Photosensorzelle aufgrund der Temperturabhängigkeit insta­ bil ist, wenn die Referenzspannung aufgrund eines Temperaturunter­ schieds schwankt. Die oben erwähnte temperaturabhängige Instabilität ist ernst, insbesondere dann, wenn die Anzahl von in Reihe geschalteten Photodioden und Schmitt-Trigger-Schaltkreisen in einem Mehrkanalbetrieb zunimmt.
Unter Beachtung dieser Probleme ist es daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Photosensorzelle zur Verfügung zu stellen, die aus Standard-Gatterschaltkreisen besteht, so daß sie einfach auf einem einzigen, kompakten Chip mit stabiler Empfindlichkeit integriert werden kann, ohne von Temperaturschwankungen abhängig zu sein.
Zur Lösung der obigen Aufgabe umfaßt die Photosensorzelle nach der vorliegenden Erfindung:
  • (a) einen ersten optischen Flip-Flop-Sensor (10) zum Erzeugen zweier verschiedener binärer Signalwerte durch eine gepulste Versor­ gungsspannung, wenn die darauf fallende Lichtintensität über eine erste Schwelle (L 1) für einfallendes Licht steigt oder entsprechend darunter fällt;
  • (b) einen zweiten optischen Flip-Flop-Sensor (18) zum Erzeugen zweier verschiedener binärer Signalwerte durch eine gepulste Versor­ gungsspannung, wenn die darauf fallende Lichtintensität über eine zweite Schwelle (L 2) für einfallendes Licht, die höher als die erste Schwelle (L 1) ist, steigt oder entsprechend darunter fällt;
  • (c) eine erste logische Zelle (11), die von dem ersten optischen Flip-Flop-Sensor abhängt, zum Festhalten der beiden verschiedenen, durch den ersten optischen Flip-Flop-Sensor erzeugten binären Signal­ werte und zum Erzeugen zweier verschiedener, binärer Signalwerte, die den festgehaltenen Signalen entsprechen, wenn der erste optische Flip- Flop-Sensor zwei gleiche binäre Signalwerte gleichzeitig erzeugt, während die erste logische Zelle die beiden vorhergehenden, verschiedenen binären Signalwerte festhält;
  • (d) eine zweite logische Zelle (19), die von dem zweiten optischen Flip-Flop-Sensor abhängt, zum Festhalten der beiden verschiedenen, durch den zweiten optischen Flip-Flop-Sensor erzeugten binären Signal­ werte und zum Erzeugen zweier verschiedener, binärer Signalwerte, die den festgehaltenen Signalen entsprechen, wenn der zweite optische Flip- Flop-Sensor zwei gleiche binäre Signalwerte gleichzeitig erzeugt, während die zweite logische Zelle die beiden vorhergehenden, verschiedenen binären Signalwerte festhält; und
  • (e) eine logische Ausgangszelle (22), die von der ersten und zwei­ ten Zelle abhängt, zum Erzeugen eines binären Ausgangssignals auf der Basis der vier festgehaltenen Signale der ersten und der zweiten logi­ schen Zelle von, wenn die auf den zweiten optischen Flip-Flop-Sensor auffallende Lichtintensität über die zweite Schwelle (L 2) steigt, bis, wenn auf den ersten optischen Flip-Flop-Sensor einfallende Intensität unter die erste Schwelle (L 1) fällt, so daß eine Hysterese für die optische Sen­ sorzelle erzeugt wird.
In der Photosensorzelle nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, da alle Elemente im Herstellungsprozeß von integrierten Schal­ tungen standardisiert sind, die Photosensorzelle auf einen einzigen, kom­ pakten Chip zu integrieren. Wenn weiterhin die optischen Flip-Flop-Sen­ soren durch eine gepulste Versorgungsspannung betrieben werden, wer­ den herkömmlicherweise Synchronisationstaktsignale zwischen den Flip- Flop-Sensoren und ihrer signalverarbeitenden Logik erforderlich, und da­ her nimmt die Chipfläche zu, und eine komplizierte Schaltungskonfigu­ ration ist erforderlich. Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch mög­ lich, da nur zwei binäre Signale mit unterschiedlichen Werten des stabil geschalteten optischen Flip-Flop-Sensors durch die logische Zelle festge­ halten werden, ohne zwei binäre Signale mit dem gleichen Wert des insta­ bilen optischen Flip-Flop-Sensors aufgrund der instabil gepulsten Versor­ gungsspannung festzuhalten, seriell oder parallel geschaltete Photosen­ sorzellen ohne synchronisierende Taktsignale zwischen dem Sensor und der signalverarbeitenden Logikeinheit zu betreiben, wodurch die In­ tegration der Photosensoranordnung weiter erleichtert wird. Da die umge­ wandelte, die einfallende Lichtintensität anzeigende Spannung nicht mit einer Referenz-Gleichspannung verglichen wird, ist es außerdem möglich, eine stabile Photosensorzelle zur Verfügung zu stellen, die nicht von Temperaturschwankungen beeinflußt wird.
Fig. 1 ist Schaltbild, das einen Photosensorschaltkreis nach dem Stand der Technik zeigt.
Fig. 2 ist eine komplette Schaltkreisanordnung, die ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer Photosensorzelle nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das einen optischen Flip-Flop-Sensor­ schaltkreis zeigt, der in der in Fig. 2 gezeigten Photosensorzelle ange­ ordnet ist.
Fig. 4 ist ein Taktdiagramm, das die Ausgangswellenformen an den Eingangs- und Ausgangsknoten des in Fig. 3 gezeigten optischen Flip- Flop-Sensorschaltkreises zur Unterstützung der Erklärung dessen Be­ triebs zeigt. Die
Fig. 5(A) und 5(B) sind logische Tabellen, die die Beziehung zwischen den binären Eingangs- und Ausgangssignalen der ersten und zweiten in der in Fig. 2 gezeigten Photosensorzelle angeordneten logi­ schen Zelle zeigt.
Fig. 6 ist eine ähnliche logische Tabelle, die die Beziehung zwischen den binären Eingangs- und Ausgangssignalen der in der in Fig. 3 ge­ zeigten Photosensorzelle angeordneten logischen Ausgangszelle zeigt.
Fig. 7 ist ein weiteres Taktdiagramm, das die Wellenform der binären Signale in Abhängigkeit des auf verschiedene Anschlüsse der in Fig. 2 gezeigten Photosensorzelle einfallenden Lichts zur Erklärung ihrer Arbeitsweise zeigt.
Fig. 8 ist ein weiteres Schaltbild, das eine erste Modifikation des in dem Photosensor nach der vorliegenden Erfindung angeordneten Flip- Flop-Sensors zeigt.
Fig. 9 ist ein weiteres Schaltbild, das eine erste Modifikation des in dem Photosensor nach der vorliegenden Erfindung angeordneten Flip- Flop-Sensors zeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Photosensorzelle nach der vorliegenden Erfindung wird hiernach unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen gezeigt.
In Fig. 2 umfaßt die Photosensorzelle eine erste Zelle 20, eine zweite Zelle 21 und logische Ausgangszelle 22, die alle nach einem Standardver­ fahren zur Herstellung digitaler, integrierter Schaltungen hergestellt und in einem einzigen, kompakten Chip integriert werden können. Die erste Zelle 20 umfaßt einen ersten optischen Flip-Flop-Sensorschaltkreis 10 und eine erste logische Zelle 11. Die zweite Zelle 21 umfaßt in ähnlicher Weise einen zweiten optischen Flip-Flop-Sensorschaltkreis und eine zweite logi­ sche Zelle 19.
Fig. 3 zeigt den ersten oder zweiten optischen Flip-Flop-Sensor­ schaltkreis, der aus zwei ersten und zweiten Transistoren 7 und 8 und zwei jeweils höher- und niederwertigen Widerständen 39 und 40, die mit den beiden Kollektoren 29 und 30 oder 31 und 32 jeweils der beiden Transistoren 7 und 8 verbunden sind, besteht. In Fig. 3 bezeichnen die beiden Knoten 27 und 28 einen gepulsten Spannungsversorgungsanschluß Vcc und einen Erdpotentialanschluß; die beiden Knoten 29 und 30 oder 31 und 32 bezeichnen zwei erste und zweite Ausgangs- (Kollektor) An­ schlüsse jeweils des ersten und zweiten Transistors 7 und 8.
Die Transistoren 7 und 8 sind so ausgebildet, daß sie eine relativ breite Basisfläche bilden, jedoch ist der erste Transistor 7 so ausgebil­ det, daß er als Phototransistor arbeitet, wenn die Basisfläche beleuchtet wird. Im Gegensatz dazu ist der zweite Transistor 8 so ausgebildet, daß er als normaler Schalttransistor arbeitet, indem die Basisfläche mit einem lichtdichten Film wie etwa einem Aluminiumfilm bedeckt ist.
Der Lastwiderstand des zweiten Transistors 8 ist unter unausgegli­ chenen, verschobenen Lastbedingungen höher festgelegt als der des er­ sten Transistors 7. Daher bleibt der erste Phototransistor 7 normalerweise ausgeschaltet (der Ausgangsanschluß 29 wird auf "1" gehalten), und der zweite Transistor 8 bleibt normalerweise angeschaltet (der Ausgangsan­ schluß 30 wird auf "0" gehalten), wenn kein Licht auf die Basisfläche des Phototransistors 7 fällt, unabhängig von dem an dem Flip-Flop-Schaltkreis 10 oder 18 anliegenden Rauschen (vorausgesetzt, die Lastdifferenz ist ausreichend groß, um Rausch- und anderes Störschalten des Flip-Flop- Schaltkreises zu überwinden).
Ohne auf das Verfahren des Verbindens zweier verschiedener Last­ widerstände mit den beiden Transistoren 7 und 8 beschränkt zu sein, ist es auch möglich, den Transistor 8 ständig anzuschalten, wenn kein Licht auf den Phototransistor 7 fällt, indem die Fläche des Emitterbereichs des Transistors 8 größer als die des Transistors 7 festgelegt wird.
Wenn also, wie in Fig. 4 gezeigt, eine gepulste Spannungsversor­ gung an den Knoten des optischen Flip-Flop-Sensors 10 oder 18 angelegt wird, ist der normale Transistor 8 angeschaltet, so daß der Ausgangsan­ schluß 30 auf "0" liegt, und der Phototransistor ist ausgeschaltet, so daß der Ausgangsanschluß 29 auf "1" liegt. Bei der obigen An- und Aus­ schaltoperation gibt es solche unerwünschte Zustände, daß beide An­ schlüsse 29 und 30 denselben Wert besitzen, nämlich "0" (d. h. die gepul­ ste Spannung 27 ist niedrig) und der unstabile Zustand (siehe Fig. 4(B)), der hiernach als "1" behandelt wird. Dieser unerwünschte Zustand könnte eine 1-1-Spitze für die Anschlüsse 29 und 30 erzeugen, die in weitere Teile des Schaltkreises übertragen wird. Diese unerwünschten Zustände können jedoch entfernt werden durch die beiden logischen Funktionszel­ len 11 oder 19 die, wie oben beschrieben, mit einer Festhaltefunktion ver­ sehen sind.
Weiterhin ist der erste optische Flip-Flop-Sensor 10 so eingestellt, daß er in Abhängigkeit von einem schwachen, einfallenden Licht (untere Schwelle) (L 1 in Fig. 7) an- oder ausgeschaltet wird, und der zweite op­ tische Flip-Flop-Sensor 18 ist so eingestellt, daß er in Abhängigkeit von einem starken, einfallenden Licht (hohe Schwelle) (L 2 in Fig. 7) an- oder ausgeschaltet wird. Mit anderen Worten ist der Unterschied im Lastwider­ stand zwischen den beiden Transistoren 7 und 8 (unausgeglichene Last­ bedingung) des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors 18 größer eingestellt als der des ersten Flip-Flop-Sensors 10.
Die erste logische Zelle 11 umfaßt zwei erste und zweite Inverter 12 a und 13 a und vier erste bis vierte NOR-Gatter 14 a, 15 a, 16 a, 17 a. Die ersten und vierten NOR-Gatter 18 a und 17 a bilden einen ersten R-S-Flip- Flop-Schaltkreis mit einer Festhaltefunktion. Festhaltefunktion bedeutet hier eine Art Speicherschaltkreis zum Speichern bestimmter, momentaner Daten. Weiterhin bezeichnen die beiden Referenzzeichen 33 und 34 zwei erste und zweite Ausgangsanschlüsse der ersten logischen Zelle 11.
Der Ausgangsanschluß 29 des ersten Phototransistors 7 des ersten optischen Flip-Flop-Sensors 10 ist mit einem Eingangsanschluß des ersten Inverters 12 a und einem ersten Eingangsanschluß des zweiten NOR-Gatters 15 a verbunden, und der Ausgangsanschluß 30 des zweiten, gewöhnlichen Transistors 8 des ersten optischen Flip-Flop-Sensors 10 ist mit einem Eingangsanschluß des zweiten Inverters 13 a und einem ersten Eingangs­ anschluß des ersten NOR-Gatters 14 a verbunden. Weiterhin ist ein Aus­ gangsanschluß des ersten Inverters 12 a mit einem zweiten Eingangsan­ schluß des ersten NOR-Gatters 14 a verbunden, und ein Ausgangsanschluß des zweiten Inverters 13 a ist mit einem zweiten Eingangsanschluß des zweiten NOR-Gatters 15 a verbunden. Weiterhin ist ein Ausgangsanschluß des ersten NOR-Gatters 14 a mit einem ersten Eingangsanschluß des dritten NOR-Gatters 16 a verbunden, und ein Ausgangsanschluß des zweiten NOR- Gatters 15 a ist mit einem ersten Eingangsanschluß des vierten NOR-Gat­ ters 17 a verbunden. Weiterhin ist ein Ausgangsanschluß des dritten NOR- Gatters 16 a mit einem zweiten Eingangsanschluß des vierten NOR-Gatters 17 a verbunden, und ein Ausgangsanschluß des vierten NOR-Gatters 17 a ist mit einem zweiten Eingangsanschluß des dritten NOR-Gatters 16 kreuz­ weise verbunden.
Wie später beschrieben, werden in der ersten Zelle 20 zwei ver­ schiedene, binäre Ausgangssignale des ersten optischen Flip-Flop-Sensors 10 durch die erste logische Zelle 11 festgehalten. Jedoch hält die erste logische Zelle 11 den vorangehenden Wert fest, bis der Flip-Flop-Sensor 10 zwei verschiedene, binäre Ausgangssignale erzeugt.
In der gleichen Weise umfaßt die zweite logische Zelle 19 zwei erste und zweite Inverter 12 b und 13 b und vier erste bis vierte NOR-Gatter 14 b, 15 b, 16 b und 17 b. Das dritte und vierte NOR-Gatter 16 b und 17 b bil­ den ein zweites R-S-Flip-Flop mit einer Festhaltefunktion. Weiterhin be­ zeichnen die Bezugszeichen 35 und 36 zwei erste und zweite Ausgangsan­ schlüsse der zweiten logischen Zelle 19. Der zweite optische Flip-Flop- Sensor 18 ist mit dieser zweiten logischen Zelle 19 zum Festhalten zweier verschiedener, binärer Signale des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors 18 verbunden.
Die logische Ausgangszelle 22 umfaßt vier erste bis vierte NOR-Gat­ ter 23, 24, 25 und 26. Das dritte und vierte NOR-Gatter 25 und 26 bilden einen dritten R-S-Flip-Flop-Schaltkreis. Weiterhin bezeichnet das Bezugs­ zeichen 38 einen Ausgangsanschluß der logischen Ausgangszelle 22. Die beiden ersten Ausgangsanschlüsse 33 und 35 der ersten und zweiten logi­ schen Zelle 11 und 19 sind mit den beiden Eingangsanschlüssen des zweiten NOR-Gatters 23 verbunden. Die beiden zweiten Ausgangsan­ schlüsse 34 und 36 der ersten und zweiten logischen Zelle 11 und 19 sind mit den beiden Eingangsanschlüssen des zweiten NOR-Gatters 24 verbun­ den. Weiterhin ist ein Ausgangsanschluß des ersten NOR-Gatters 23 mit einem ersten Eingangsanschluß des dritten NOR-Gatters 25 verbunden, und ein Ausgangsanschluß des zweiten NOR-Gatters 24 ist mit einem er­ sten Eingangsanschluß des vierten NOR-Gatters 26 verbunden. Weiterhin ist ein Ausgangsanschluß des dritten NOR-Gatters 25 mit einem zweiten Eingangsanschluß des vierten NOR-Gatters 26 verbunden, und ein Aus­ gangsanschluß des vierten NOR-Gatters 26 ist mit einem zweiten Eingangs­ anschluß des dritten NOR-Gatters 25 kreuzweise verbunden.
Diese logische Ausgangszelle 22 erzeugt ein mit einer Hysterese versehenes, binäres Signal in Abhängigkeit der beiden Ausgaben der er­ sten und zweiten logischen Zellen 11 und 19. Diese Hysterese entspricht einem Schaltwertunterschied (Schwelle) zwischen den beiden optischen Flip-Flop-Sensoren 10 und 18, ohne den Einflüssen von Rauschen oder Temperaturfluktuationen unterworfen zu sein.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 wird der Betrieb der Photosensorzelle entsprechend der vorliegenden Erfindung hiernach be­ schrieben.
Wenn, wie in Fig. 4 gezeigt, eine gepulste Versorgungsspannung an den Versorgungsspannungsknoten 27 des ersten optischen Flip-Flop-Sen­ sors 10 angelegt wird, wird, da es einen Unterschied im Widerstand zwi­ schen den beiden Widerständen 39 und 40 gibt (der Widerstand 39 ist kleiner als der Widerstand 40), der gewöhnliche Transistor 8 angeschaltet, so daß der zweite Kollektoranschluß 30 auf "0" gesetzt wird, wie in Fig. 4 gezeigt. Auf der anderen Seite wird der erste Phototransistor 7 ausge­ schaltet, so daß der erste Kollektoranschluß 29 auf "1" gesetzt wird, wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt. Bei Anlegen der gepulsten Versorgungsspan­ nung an den optischen Flip-Flop-Sensor gibt es unerwünschte Zustände der Versorgungsspannung. In diesem Fall sind die Spannungen an beiden Anschlüssen 29 und 30 gleichzeitig auf "0" oder im transienten Zustand. Dieser "0" oder transiente Zustand wird durch die Festhaltefunktion der ersten logischen Zelle 11 beseitigt. Auf die gleiche Weise wird bei Anlegen einer gepulsten Versorgungsspannung am Versorgungsspannungsknoten 27 des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors 18 der zweite, gewöhnliche Tran­ sistor 8 angeschaltet, so daß der zweite Kollektoranschluß 32 auf "0" ge­ setzt wird, und der erste Phototransistor 7 wird ausgeschaltet, so daß der erste Kollektoranschluß 31 auf "1" gesetzt wird.
Unter diesen Bedingungen wird bei Einfall eines Lichtstrahls auf die Phototransistoren der beiden optischen Flip-Flop-Sensoren 10 und 18, wie in Fig. 7 gezeigt, der erste optische Flip-Flop-Sensor 10 geschaltet, wenn die Intensität des einfallenden Lichts einen ersten, in Fig. 7 ge­ zeigten Intensitätswert L 1 übersteigt, so daß der erste Ausgangsanschluß 29 auf "0" gesetzt wird und der zweite Ausgangsanschluß 30 im ersten optischen Sensor 10 auf "1" gesetzt wird. Auf der anderen Seite wird der zweite optische Flip-Flop-Sensor 18 geschaltet, wenn die Intensität des einfallenden Lichts einen zweiten Intensitätswert L 2 (gezeigt in Fig. 7) übersteigt, der größer ist als der erste Intensitätswert L 1, so daß der erste Ausgangsanschluß 31 auf "0" gesetzt wird und der zweite Aus­ gangsanschluß im zweiten optischen Sensor 18 auf "1" gesetzt wird.
Fig. 5(A) zeigt eine logische Tabelle, die die Beziehung zwischen den Eingangsanschlüssen 29 und 30 und den Ausgangsanschlüssen 33 und 34 der ersten logischen Zelle zeigt. In der ersten logischen Zelle 11 in­ vertiert jeder der beiden Inverter 12 a und 13 a jeweils ein binäres Signal; jedes der beiden NOR-Gatter 14 a und 15 a erzeugt ein Oder-Signal und in­ vertiert das Oder-Signal; und die beiden NOR-Gatter 16 a und 17 a arbeiten als R-S-Flip-Flop-Schaltkreis mit einer Festhaltefunktion.
Wenn, unter Bezugnahme auf die in Fig. 5(A) gezeigte Tabelle ein Lichtstrahl auf den ersten optischen Sensor 10 fällt, wird der Anschluß 29 auf "0" gehalten und der Anschluß 30 wird auf "1" gehalten, so daß der Ausgangsanschluß 33 auf "1" gesetzt oder festgehalten wird und der Ausgangsanschluß 34 auf "0" gesetzt oder festgehalten wird. Wenn kein Licht auf den ersten optischen Sensor 10 fällt, wird der erste Anschluß 29 auf "1" und der Anschluß 30 auf "0" gehalten, so daß der Ausgangs­ anschluß 33 auf "0" zurückgesetzt oder festgehalten wird und der Aus­ gangsanschluß 34 auf "1" zurückgesetzt oder festgehalten wird.
Wenn die Anschlüsse 29 und 30 gleichzeitig auf "0" oder "1" liegen, werden die Ausgangsanschlüsse 33 und 34 der ersten logischen Zelle 11 nicht gesetzt oder zurückgesetzt, das heißt, sie werden unverändert auf dem Wert "1" oder "0" gehalten, der schon durch die vorhergehenden binären Signals BS n - 1 bestimmt wurde, so daß es möglich ist, den uner­ wünschten Zustand zu entfernen.
Fig. 5(B) zeigt eine ähnliche logische Tabelle, die die Beziehung zwischen den Eingangsanschlüssen 31 und 32 und den Ausgangsanschlüs­ sen 35 und 36 der zweiten logischen Zelle 19. Die Elemente und Funkio­ nen der zweiten logischen Zelle 19 sind ziemlich die gleichen wie die der ersten Zelle 11, so daß ähnliche und entsprechende Bezugszeichen für ähnliche Teile mit den gleichen Funktionen verwendet werden, ohne ihre Beschreibung zu wiederholen. Zusammenfassend: wenn ein Lichtstrahl auf den zweiten optischen Sensor 18 fällt, wird der Anschluß 31 auf "0" ge­ halten und der Anschluß 32 wird auf "1" gehalten, so daß der Ausgangs­ anschluß 35 auf "1" gesetzt oder festgehalten wird und der Ausgangsan­ schluß 36 auf "0" gesetzt oder festgehalten wird. Wenn kein Licht auf den zweiten optischen Sensor 18 fällt, wird der erste Anschluß 31 auf "1" und der Anschluß 32 auf "0" gehalten, so daß der Ausgangsanschluß 35 auf "0" zurückgesetzt oder festgehalten wird und der Ausgangsanschluß 36 auf "1" zurückgesetzt oder festgehalten wird.
In der gleichen Weise werden unter der Bedingung eines uner­ wünschten Zustands die beiden Ausgangsanschlüsse 33 und 34 der zwei­ ten logischen Zelle 19 unverändert auf dem Wert "1" oder "0" gehalten, der schon durch die vorhergehenden binären Signale BS n - 1 bestimmt wurde.
Fig. 6 zeigt eine logische Tabelle, die die Beziehung zwischen den vier Eingangsanschlüssen 33, 34, 35 und 36 und dem Ausgangsanschluß 38 der logischen Ausgangszelle 22 zeigt. In der logischen Ausgangszelle 22 erzeugt jedes der beiden ersten und zweiten NOR-Gatter 23 und 24 ein Oder-Signal und invertiert das Oder-Signal, und die dritten und vierten NOR-Gatter 25 und 26 arbeiten als R-S-Flip-Flop-Schaltkreis zum Erzeu­ gen einer Hysterese für den Sensorschaltkreis.
Unter Bezugnahme auf die in Fig. 6 gezeigte logische Tabelle wird bei Auffallen eines Lichtstrahls auf den ersten und zweiten optischen Sensor 10 und 18, da die Ausgangsanschlüsse 33 und 34 der ersten logi­ schen Zelle auf "1" und auf "0" und die Anschlüsse 35 und 36 der zwei­ ten logischen Zelle 22 ebenfalls auf "1" und auf "0" liegen, der Aus­ gangsanschluß 38 der logischen Ausgangszelle 22 auf "1" gehalten. Wenn auf der anderen Seite kein Lichtstrahl auf die ersten und zweiten opti­ schen Sensoren 10 und 18 fällt, wird, da die Ausgangsanschlüsse 33 und 34 der ersten logischen Zelle 11 auf "0" und "1" und die Ausgangsan­ schlüsse 35 und 36 der zweiten logischen Zelle 19 ebenfalls auf "0" und "1" liegen, der Ausgangsanschluß 38 der logischen Ausgangszelle 22 auf "0" gehalten.
Wenn jedoch die Ausgangsanschlüsse 33 und 34 der ersten logi­ schen Zelle 11 auf "1" und "0" liegen und die Ausgangsanschlüsse 35 und 36 der zweiten logischen Zelle 19 auf "0" und "1" liegen, wird der Aus­ gangsanschluß 38 der logischen Ausgangszelle 22 durch die vorherge­ hende Bedingung BS n - 1 bestimmt, da der R-S-Flip-Flop-Schaltkreis und 25 und 26 weder gesetzt noch zurückgesetzt wird.
Die Funktion der Tabelle 6 ist besser verständlich unter Bezug­ nahme auf das in Fig. 7 gezeigte Taktdiagramm. Fig. 7 zeigt an, daß das Ausgangssignal 38 auf "1" steigt, wenn die Intensität über einen oberen Schwellwert L 2 steigt, und fällt auf "0", wenn die Lichtintensität unter einen unteren Schwellwert L 1 fällt, so daß eine Hysterese auf die gleiche Weise wie in dem in Fig. 1 gezeigten Photosensor nach dem Stand der Technik mit einem Schmitt-Trigger-Schaltkreis erzeugt wird.
Genauer wird am Punkt A in Fig. 7, da die Ausgangsanschlüsse 33, 34, 35 und 36 auf "1", "0", "1" und "0" liegen, der Ausgangsanschluß 38 auf "1" gelegt. Jedoch wird an Punkt B, da die Ausgangsanschlüsse 33, 34, 35 und 36 auf "0", "1", "0" und "1" liegen, der Ausgangsanschluß 38 auf "0" gebracht. Andere unstabile Bedingungen als die obigen werden unverändert gehalten, entsprechend der Festhaltefunktion der R-S-Flip- Flop-Schaltkreise 16 a und 17 a und 16 a und 17 b.
Eine Anzahl von Photosensorzellen nach der vorliegenden Erfindung kann in Reihe in einer Matrix geschaltet werden, um eine geradlinige oder Drehposition, oder in einer Ringform geschaltet werden, um eine Winkelpo­ sition zu detektieren, oder in Reihe und parallel in einer Platte geschaltet werden, um eine Koordinatenposition zu detektieren. Wenn jede dieser Photosensorzellen durch eine gepulste Versorgungsspannung aktiviert wird, wäre es normalerweise notwendig, ein synchronisierendes Taktsignal für die Sensorzellen und die Signalverarbeitungslogik zu erzeugen, wo­ durch die Chipfläche vergrößert und die Schaltkreiskonfiguration kompli­ ziert wird. Da jedoch bei der vorliegenden Erfindung die instabilen Flip- Flop-Sensorzustände jeder Zelle mit den vorangehenden, stabil geschalte­ ten Sensorzuständen unabhängig von den anderen Zellen festgehalten werden, ist es möglich, das synchronisierende Taktsignal zu eliminieren.
In dieser Verbindung resultieren die instabilen Flip-Flop-Sensorzu­ stände von hoher oder niedriger, gepulster Versorgungsspannung oder von Rauschen. Das heißt, wenn die gepulste Spannung zu niedrig ist, werden zwei Niedrigwertsignale ("0") vom optischen Flip-Flop-Sensor aus­ gegeben, und wenn die gepulste Spannung zu hoch ist, werden zwei hochwertige Signale ("1") vom optischen Flip-Flop-Sensor ausgegeben.
Da die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lichtstrahls in der vor­ liegenden Erfindung im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem die durch Umwandlen einer Lichtintensität in Elektrizität erhaltene Spannung in analoger Weise mit einer Referenzspannung verglichen wird, mit der Hysteresefunktion digital detektiert werden kann, ist es möglich, die Ge­ nauigkeit des Photosensors zu verbessern, ohne dem Einfluß von Tempe­ raturschwankungen und Rauschen unterworfen zu sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausbildung des optischen Flip-Flop-Sen­ sors 10 oder 18, bei der zwei gewöhnliche Transistoren 8 a und 8 b kreuz­ weise verbunden sind und eine zusätzliche Photodiode 37 zwischen den Basis- und Emitteranschlüssen des Transistors 8 b als lichtempfindliches Element angeschlossen ist.
Wenn bei dieser Ausbildung kein Licht auf die Photodiode 37 fällt, wird, da der Widerstand über die Photodiode 37 hoch ist, der Transistor 8 a ausgeschaltet und der Transistor 8 b angeschaltet, so daß der erste Kollektor- (Ausgangs-) Anschluß 29 (30) auf "1" liegt und der zweite Kol­ lektor- (Ausgangs-) Anschluß 30 (32) auf "0" liegt. Wenn jedoch die In­ tensität des einfallenden Lichts einen vorgegebenen Schwellwert über­ steigt, wird, da der Widerstand über die Photodiode 37 abnimmt und da­ her die Basis und der Emitter des zweiten Transistors 8 b kurzgeschlossen werden, der optische Flip-Flop-Sensor umgedreht oder so geschaltet, daß der erste Transistor 8 a angeschaltet und der zweite Transistor 8 b ausge­ schaltet wird, so daß der erste Kollektor- (Ausgangs-) Anschluß 29 (31) auf "0" liegt und der zweite Kollektor- (Ausgangs-) Anschluß 30 (32) auf "1" liegt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausbildung des optischen Flip-Flop-Sen­ sors, bei zwei in Fig. 8 gezeigte NPN-Transistoren 8 a und 8 b durch zwei NMOS- (n-Kanal Metall-Oxyd-Halbleiter) FETs (Feldeffekttransistoren) 9 a und 9 b ersetzt sind und außerdem die Kollektorwiderstände 39 und 40 durch zwei NMOS FETs 9 c und 9 d ersetzt sind. Die Arbeitsweise dieses optischen Flip-Flop-Sensors ist im wesentlichen die gleiche wie die des in Fig. 8 gezeigten. In diesem Zusammenhang entsprechen die Basis, der Emitter und der Kollektor eines in Fig. 8 gezeigten NPN-Transistors dem Gate, der Source und dem Drain eines in Fig. 9 gezeigten NMOS FETs.
In dem obigen Ausführungsbeispiel bestehen die ersten und zweiten logischen Zellen und die logische Ausgangszelle hauptsächlich aus NOR- Gattern. Ohne darauf beschränkt zu sein, ist es natürlich möglich, die lo­ gischen Schaltkreise mittels anderer logischer Elemente, wie etwa NAND- Gattern, aufzubauen.
Wie oben beschrieben ist es in der Photosensorzelle nach der vor­ liegenden Erfindung, da zwei optische Flip-Flop-Sensoren als die beiden optischen Sensorvorrichtungen verwendet werden können und außerdem die beiden logischen Zellen und die logische Ausgangszelle aus standardisier­ ten Gatterschaltkreisen gebildet werden können, möglich, alle Zellen auf einem einzigen, kompakten IC-Chip zu integrieren. Da außerdem nur zwei verschiedene, binäre durch den ersten und zweiten optischen Sensor er­ zeugte Signale durch die erste und zweite logische Zelle festgehalten werden, bevor sie an eine logische Ausgangszelle angelegt werden, sind keine synchronisierenden Taktsignale für die gepulste Versorgungsspan­ nung für aufeinanderfolgende Stufen erforderlich. Daher ist es möglich die Anordnung des integrierten Schaltkreises weiter zu vereinfachen. Da die Hysteresefunktion, in Unterschied zum Photosensor nach dem Stand der Technik, bei dem die Lichtintensität zunächst in eine Spannung um­ gewandelt wird und dann analog mit einer Referenzspannung verglichen wird, digital erreicht wird, ist es möglich, einen Photosensor mit hoher Empfindlichkeit und hoher Stabilität zur Verfügung zu stellen, der nicht dem Einfluß von Temperaturschwankungen und externem Rauschen unter­ liegt.

Claims (11)

1. Photosensorzelle mit:
  • (a) einer ersten Lichtsensorvorrichtung (10) zum Erzeugen zweier verschieden geschalteter, digitaler Signale, wenn einfallendes Licht über eine erste Schwelle steigt oder darunter fällt;
  • (b) einer zweiten Lichtsensorvorrichtung (18) zum Erzeugen zweier verschieden geschalteter, digitaler Signale, wenn einfallendes Licht über eine zweite Schwelle, die höher ist als die erste Schwelle, steigt oder darunter fällt;
  • (c) einer ersten Festhaltevorrichtung (11), die von der ersten Lichtsensorvorrichtung abhängt, zum Festhalten von nur zweien, ver­ schieden gehaltenen, digitalen Signalen, ohne zwei die gleichen digitalen Signale festzuhalten;
  • (d) einer zweiten Festhaltevorrichtung (19), die von der zweiten Lichtsensorvorrichtung abhängt, zum Festhalten von nur zweien, ver­ schieden geschalteten, digitalen Signalen, ohne zwei die gleichen digitalen Signale festzuhalten; und
  • (e) eine logische Ausgangsvorrichtung (22), die von der ersten und zweiten Festhaltevorrichtung abhängt, zum Erzeugen eines digitalen Aus­ gangssignals mit einer Hysterese von, wenn das einfallende Licht über die zweite Schwelle steigt, bis, wenn es unter die erste Schwelle fällt.
2. Photosensorzelle mit:
  • (a) einem ersten optischen Flip-Flop-Sensor (10) zum Erzeugen zweier verschiedener binärer Signalwerte durch eine gepulste Versor­ gungsspannung, wenn die darauf fallende Lichtintensität über eine erste Schwelle (L 1) für einfallendes Licht steigt oder entsprechend darunter fällt;
  • (b) einem zweiten optischen Flip-Flop-Sensor (18) zum Erzeugen zweier verschiedener binärer Signalwerte durch eine gepulste Versor­ gungsspannung, wenn die darauf fallende Lichtintensität über eine zweite Schwelle (L 2) für einfallendes Licht, die höher als die erste Schwelle (L 1) ist, steigt oder entsprechend darunter fällt;
  • (c) einer ersten logischen Zelle (11), die von dem ersten optischen Flip-Flop-Sensor abhängt, zum Festhalten der beiden verschiedenen, durch den ersten optischen Flip-Flop-Sensor erzeugten binären Signal­ werte und zum Erzeugen zweier verschiedener, binärer Signalwerte, die den festgehaltenen Signalen entsprechen, wenn der erste optische Flip- Flop-Sensor zwei gleiche binäre Signalwerte gleichzeitig erzeugt, während die erste logische Zelle die beiden vorhergehenden, verschiedenen binären Signalwerte festhält;
  • (d) einer zweiten logischen Zelle (19), die von dem zweiten opti­ schen Flip-Flop-Sensor abhängt, zum Festhalten der beiden verschie­ denen, durch den zweiten optischen Flip-Flop-Sensor erzeugten binären Signalwerte und zum Erzeugen zweier verschiedener, binärer Signalwerte, die den festgehaltenen Signalen entsprechen, wenn der zweite optische Flip-Flop-Sensor zwei gleiche binäre Signalwerte gleichzeitig erzeugt, während die zweite logische Zelle die beiden vorhergehenden, ver­ schiedenen binären Signalwerte festhält; und
  • (e) einer logischen Ausgangszelle (22), die von der ersten und zweiten Zelle abhängt, zum Erzeugen eines binären Ausgangssignals auf der Basis der vier festgehaltenen Signale der ersten und der zweiten lo­ gischen Zelle von, wenn die auf den zweiten optischen Flip-Flop-Sensor auffallende Lichtintensität über die zweite Schwelle (L 2) steigt, bis, wenn die auf den ersten optischen Flip-Flop-Sensor einfallende Intensität unter die erste Schwelle (L 1) fällt, so daß eine Hysterese für die optische Sen­ sorzelle erzeugt wird.
3. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei jeder ersten und zweiten Flip-Flop-Sensoren (10, 18) umfaßt:
  • (a) ein erstes Schaltelement (7) mit einer lichtempfindlichen Fläche; und
  • (b) ein zweites Schaltelement (8), das kreuzweise mit dem ersten Schaltelement verbunden ist, so daß ein Eingangsknoten des ersten Ele­ ments mit einem Ausgangsknoten des zweiten Elements oder umgekehrt unter ungleichen Lasteinstellungsbedingungen verbunden ist, wobei das erste Schaltelement ausgeschaltet bleibt und das zweite Schaltelement an­ geschaltet bleibt, wenn kein Licht auf die lichtempfindliche Fläche des er­ sten Elements fällt, aber das erste und zweite Schaltelement umgekehrt geschaltet sind, wenn Licht über eine vorgegebene Schwelle auf das erste Element fällt.
4. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei jeder der ersten und zweiten Flip-Flop-Sensoren (10, 18) umfaßt:
  • (a) ein erstes Schaltelement (8 a);
  • (b) ein zweites Schaltelement (8 b), das kreuzweise mit dem ersten Schaltelement verbunden ist, so daß ein Eingangsknoten des ersten Ele­ ments mit einem Ausgangsknoten des zweiten Elements oder umgekehrt unter ungleichen Lastwiderstandsbedingungen verbunden ist; und
  • (c) eine Photodiode (37), die mit einem Eingangsknoten des zweiten Schaltelements verbunden ist, wobei das erste Schaltelement ausgeschaltet bleibt und das zweite Schaltelement angeschaltet bleibt, wenn kein Licht auf die Photodiode fällt, aber das erste und zweite Schaltelement umge­ kehrt geschaltet sind, wenn Licht über einer vorgegebenen Schwelle auf die Photodiode fällt.
5. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei jede der ersten und zweiten logischen Zellen (11, 19) umfaßt:
  • (a) einen ersten Inverter (12 a), der von einem ersten binären Sig­ nal des optischen Flip-Flop-Sensors abhängt;
  • (b) einen zweiten Inverter (13 a), der von einem zweiten binären Sig­ nal des optischen Flip-Flop-Sensors abhängt;
  • (c) ein erstes NOR-Gatter (14 a), das mit dem ersten Inverter ver­ bunden ist und von dem zweiten Signal des optischen Flip-Flop-Sensors abhängt;
  • (d) ein zweites NOR-Gatter (15 a), das mit dem zweiten Inverter ver­ bunden ist und von dem ersten Signal des optischen Flip-Flop-Sensors abhängt;
  • (e) einem Flip-Flop-Festhalteschaltkreis, der aus dritten und vier­ ten NOR-Gattern (16 a, 17 c) besteht und mit den ersten und zweiten NOR- Gattern verbunden ist, zum Festhalten zweier verschiedener, binärer Sig­ nale der ersten und zweiten NOR-Gatter, aber zum Halten zweier vorher­ gehender, verschiedener, festgehaltener, binärer Signale, wenn der opti­ sche Flip-Flop-Sensor zwei die gleichen binären Signale gleichzeitig er­ zeugt.
6. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei die logische Ausgangs­ zelle (22) umfaßt:
  • (a) ein erstes NOR-Gatter (23), das von zwei ersten binären Signa­ len der ersten und zweiten logischen Zellen (11, 19) abhängt;
  • (b) ein zweites NOR-Gatter (24), das von zwei zweiten binären Sig­ nalen der ersten und zweiten logischen Zellen (11, 19) abhängt; und
  • (c) einem Flip-Flop-Festhalteschaltkreis, der aus dritten und vier­ ten NOR-Gattern (25, 26) besteht und mit den ersten und zweiten NOR- Gattern verbunden ist, zum Erzeugen eines binären Ausgangssignals, wenn die einfallende Lichtintensität auf den zweiten optischen Flip-Flop- Sensor über die zweite Schwelle steigt und die auf den ersten optischen Flip-Flop-Sensor unter die erste Schwelle fällt, so daß eine Sensor-Hy­ steresecharakteristik für die optische Sensorzelle erzeugt wird.
7. Photosensorzelle mit:
  • (a) einem ersten optischen Flip-Flop-Sensor (10) zum Erzeugen er­ ster und zweiter binärer Signale "0" und "1" von ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen (29) und (30) davon, wenn die darauf einfallende Lichtintensität über die erste Lichtintensitätsschwelle (L 1) steigt, und zum Erzeugen zweiter und erster binärer Signale "1" und "0" von den­ selben ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen (29) und (30) davon, wenn die darauf einfallende Lichtintensität unter dieselbe erste Lichtin­ tensitätsschwelle (L 1) fällt, wobei der erste Sensor durch eine gepulste Versorgungsspannung aktiviert wird;
  • (b) ein zweiter optischer Flip-Flop-Sensor (18) zum Erzeugen erster und zweiter binärer Signale "0" und "1" von ersten und zweiten Aus­ gangsanschlüssen (31) und (32) davon, wenn die darauf einfallende Licht­ intensität über eine zweite Lichtintensitätsschwelle (L 2), die höher ist als die erste Lichtintensitätsschwelle (L 1), steigt, und zum Er­ zeugen zweiter und erster binärer Signale "1" und "0" von denselben er­ sten und zweiten Ausgangsanschlüssen (31) und (32) davon, wenn die darauf einfallende Lichtintensität unter dieselbe zweite Lichtintensitäts­ schwelle (L 2) fällt, wobei der zweite Sensor durch eine gepulste Versor­ gungsspannung aktiviert wird;
  • (c) eine erste logische Zelle (11), die mit dem ersten optischen Flip- Flop-Sensor (10) verbunden ist, zum Festhalten des durch den ersten optischen Flip-Flop-Sensor (10) erzeugten, binären Signals und zum Er­ zeugen zweiter und erster binärer Signale "1" und "0" von den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen (33) und (34) davon in Antwort auf die ersten und zweiten binären Signale "0" und "1" von den ersten und zweiten Anschlüssen (29) und (30) des ersten optischen Flip-Flop-Sensors (10) und die ersten und zweiten binären Signale "0" und "1" von den er­ sten und zweiten Ausgangsanschlüssen (33) und (34) und in Antwort auf die zweiten und ersten binären Signale "1" und "0" der ersten und zweiten Anschlüsse (29) und (30) des ersten optischen Flip-Flop-Sensors (10), wenn der erste optische Flip-Flop-Sensor (10) zwei gleiche, binäre Signale "0" und "1" erzeugt, wobei die erste logische Zelle zwei vorher­ gehende, verschiedene, binäre Signale in Antwort auf die binären Signale des ersten optischen Flip-Flop-Sensors festhält;
  • (d) eine zweite logische Zelle (19), die mit dem zweiten optischen Flip-Flop-Sensor (18) verbunden ist, zum Festhalten des durch den zwei­ ten optischen Zelle (18) erzeugten, binären Signals und zum Erzeugen zweiter und erster binärer Signale "1" und "0" von den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen (35) und (36) davon in Antwort auf die er­ sten und zweiten binären Signale "0" und "1" von den ersten und zwei­ ten Anschlüssen (31) und (32) des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors (18) und die ersten und zweiten binären Signale "0" und "1" von den er­ sten und zweiten Ausgangsanschlüssen (35) und (36) und in Antwort auf die zweiten und ersten binären Signale "1" und "0" der ersten und zweiten Anschlüsse (31) und (32) des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors (18), wenn der erste optische Flip-Flop-Sensor zwei gleiche, binäre Sig­ nale "0" und "1" erzeugt, wobei die zweite logische Zelle zwei vorherge­ hende, verschiedene, binäre Signale in Antwort auf die binären Signale des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors festhält;
  • (e) eine logische Ausgangszelle (22), die mit der ersten und zweiten logischen Zelle verbunden ist, zum Erzeugen eines zweiten binären Sig­ nals "1" in Antwort auf die zweiten und ersten binären Signale "1" und "0" der ersten und zweiten Anschlüsse (33) und (34) der ersten logischen Zelle (11) und der ersten und zweiten Anschlüsse (35) und (36) der zweiten logischen Zelle (19), wenn das einfallende Licht über die zweite Schwelle (L 2) des zweiten optischen Flip-Flop-Sensors (18) steigt und unter die erste Schwelle (L 1) des ersten optischen Flip-Flop-Sensors (10) fällt, und zum Erzeugen eines ersten binären Signals "0" in Antwort auf die zweiten und ersten binären Signale "1" und "0" der ersten und zweiten Anschlüsse (33) und (34) der ersten logischen Zelle (11) und der ersten und zweiten Anschlüsse (35) und (36) der zweiten logischen Zelle (19), wenn das einfallende Licht unter die zweite Schwelle (L 2) des zwei­ ten optischen Flip-Flop-Sensors (18) und unter die erste Schwelle (L 1) des ersten optischen Flip-Flop-Sensors (10) fällt.
8. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten optischen Flip-Flop-Sensoren, die ersten und zweiten logischen Zellen und die logischen Ausgangszellen auf einem einzigen, integrierten Chip ange­ ordnet sind.
9. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl von Photo­ sensorzellen in einer Matrix in Reihe geschaltet sind, um eine geradlinige Position ohne synchronisierende Taktsignale zwischen den in Reihe ge­ schalteten optischen Sensorzellen und einem Signalverarbeitungsschalt­ kreis zu detektieren.
10. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl von Photo­ sensorzellen in einem Ring in Reihe geschaltet sind, um eine Winkelposi­ tion ohne synchronisierende Taktsignale zwischen den im Ring geschalte­ ten optischen Sensorzellen und einem Signalverarbeitungsschaltkreis zu detektieren.
11. Photosensorzelle nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl von Photo­ sensorzellen in einem Ring in Reihe und parallel geschaltet sind, um eine Koordinatenposition ohne synchronisierende Taktsignale zwischen den in Reihe und parallel geschalteten optischen Sensorzellen und einem Signal­ verarbeitungsschaltkreis zu detektieren.
DE4015597A 1989-05-24 1990-05-15 Fotosensorschaltung zum Erfassen von einfallendem Licht Expired - Fee Related DE4015597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1128640A JPH02308575A (ja) 1989-05-24 1989-05-24 光検出セル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015597A1 true DE4015597A1 (de) 1990-11-29
DE4015597C2 DE4015597C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=14989822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015597A Expired - Fee Related DE4015597C2 (de) 1989-05-24 1990-05-15 Fotosensorschaltung zum Erfassen von einfallendem Licht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5055668A (de)
JP (1) JPH02308575A (de)
DE (1) DE4015597C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237608A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Telefunken Microelectron Integrierte Halbleiteranordnung mit Standardelementen

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH049706A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Shimadzu Corp 放射線像撮像装置
US6782479B1 (en) * 1991-04-26 2004-08-24 Raytheon Company Apparatus and method for inhibiting analysis of a secure circuit
US5179274A (en) * 1991-07-12 1993-01-12 Texas Instruments Incorporated Method for controlling operation of optical systems and devices
US5214274A (en) * 1992-07-24 1993-05-25 President And Fellows Of Harvard College Image sensor array with threshold voltage detectors and charged storage capacitors
US5281805A (en) * 1992-11-18 1994-01-25 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optical-input latch-circuit cell array
AU5306494A (en) * 1993-01-08 1994-07-14 Richard A Vasichek Magnetic keeper accessory for wrench sockets
US5550677A (en) * 1993-02-26 1996-08-27 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US7339149B1 (en) 1993-02-26 2008-03-04 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US5483186A (en) * 1994-05-05 1996-01-09 At&T Corp. Push-pull optical modulator driver circuit
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
AU2003225228A1 (en) 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
EP1526361A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Analoger Positionskodierer
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
JP4749160B2 (ja) * 2006-01-18 2011-08-17 シャープ株式会社 集積回路
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US8072589B2 (en) * 2007-01-18 2011-12-06 Dcg Systems, Inc. System and method for photoemission-based defect detection
EP3624086A1 (de) 2007-01-25 2020-03-18 Magna Electronics Inc. Radarerfassungssystem für fahrzeug
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
WO2009046268A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Magna Electronics Combined rgb and ir imaging sensor
US20100020170A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
WO2010099416A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Magna Electronics Alert system for vehicle
KR101735134B1 (ko) 2009-07-27 2017-05-24 마그나 일렉트로닉스 인크. 주차 보조 시스템
US9495876B2 (en) 2009-07-27 2016-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with on-board microcontroller
EP2473871B1 (de) 2009-09-01 2015-03-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Abbildungs- und anzeigesystem für fahrzeuge
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
US9390486B2 (en) 2010-09-29 2016-07-12 Neeraj Khurana System and method for automatic orientation of a chip to the CAD layout with sub-optical resolution
WO2012068331A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
WO2012075250A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
US9264672B2 (en) 2010-12-22 2016-02-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Vision display system for vehicle
WO2012103193A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
WO2012145819A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Magna International Inc. Image processing method for detecting objects using relative motion
EP2541599A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Nxp B.V. Sicherheitshalbleiterprodukt
WO2013016409A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US20140218535A1 (en) 2011-09-21 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system using image data transmission and power supply via a coaxial cable
US9146898B2 (en) 2011-10-27 2015-09-29 Magna Electronics Inc. Driver assist system with algorithm switching
US10099614B2 (en) 2011-11-28 2018-10-16 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8694224B2 (en) 2012-03-01 2014-04-08 Magna Electronics Inc. Vehicle yaw rate correction
US10089537B2 (en) 2012-05-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with front and rear camera integration
US9340227B2 (en) 2012-08-14 2016-05-17 Magna Electronics Inc. Vehicle lane keep assist system
DE102013217430A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9446713B2 (en) 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US9558409B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with trailer angle detection
CN104379384B (zh) * 2012-10-05 2017-06-27 皇家飞利浦有限公司 使用光传感器的检测系统
US9090234B2 (en) 2012-11-19 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Braking control system for vehicle
US10025994B2 (en) 2012-12-04 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing corner detection
US9481301B2 (en) 2012-12-05 2016-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing camera synchronization
US9092986B2 (en) 2013-02-04 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US10027930B2 (en) 2013-03-29 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Spectral filtering for vehicular driver assistance systems
US9327693B2 (en) 2013-04-10 2016-05-03 Magna Electronics Inc. Rear collision avoidance system for vehicle
US10232797B2 (en) 2013-04-29 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Rear vision system for vehicle with dual purpose signal lines
US9508014B2 (en) 2013-05-06 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicular multi-camera vision system
US10567705B2 (en) 2013-06-10 2020-02-18 Magna Electronics Inc. Coaxial cable with bidirectional data transmission
US9260095B2 (en) 2013-06-19 2016-02-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with collision mitigation
US20140375476A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle alert system
US9988047B2 (en) 2013-12-12 2018-06-05 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with traffic driving control
US10160382B2 (en) 2014-02-04 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Trailer backup assist system
US10078789B2 (en) 2015-07-17 2018-09-18 Magna Electronics Inc. Vehicle parking assist system with vision-based parking space detection
US10875403B2 (en) 2015-10-27 2020-12-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced night vision
US11285878B2 (en) 2015-12-17 2022-03-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with camera line power filter
US11277558B2 (en) 2016-02-01 2022-03-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with master-slave camera configuration
US11433809B2 (en) 2016-02-02 2022-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with smart camera video output
US10132971B2 (en) 2016-03-04 2018-11-20 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with multiple spectral filters
US11968639B2 (en) 2020-11-11 2024-04-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with synchronized communication between control units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907382A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Minolta Camera Kk Vorrichtung zur optischen messung einer eigenschaft eines objektes
DE3141936A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-09 Canon K.K., Tokyo "signalverarbeitungssystem"
DE3635137A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Nissan Motor Halbleiter-lichtdetektorschaltung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159749A (en) * 1964-01-02 1964-12-01 Euclid Electric & Mfg Co Photosensitive linear measurement system
US3629590A (en) * 1965-01-27 1971-12-21 Versitron Inc Photoelectric relay using optical couples
SE330133B (de) * 1969-01-07 1970-11-02 Brosow J
DE2917596A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Siemens Ag Monolithisch integrierte digitale halbleiterschaltung
CA1188753A (en) * 1981-07-30 1985-06-11 R. Ian Macdonald Optoelectronic logic
US4447746A (en) * 1981-12-31 1984-05-08 International Business Machines Corporation Digital photodetectors
DE3430338C2 (de) * 1984-08-17 1987-03-26 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Sendeschaltung für Signalübertragungssysteme
SU1370774A1 (ru) * 1986-06-10 1988-01-30 Предприятие П/Я В-2749 Устройство выбора каналов
FR2605161B1 (fr) * 1986-10-08 1991-09-13 Aerospatiale Commutateur electronique a faible chute de tension
JP2568407B2 (ja) * 1987-04-17 1997-01-08 サンクス株式会社 光電スイツチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907382A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Minolta Camera Kk Vorrichtung zur optischen messung einer eigenschaft eines objektes
DE3141936A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-09 Canon K.K., Tokyo "signalverarbeitungssystem"
DE3635137A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Nissan Motor Halbleiter-lichtdetektorschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237608A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Telefunken Microelectron Integrierte Halbleiteranordnung mit Standardelementen
US5523611A (en) * 1992-11-06 1996-06-04 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Integrated semiconductor array combination with standard elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02308575A (ja) 1990-12-21
US5055668A (en) 1991-10-08
DE4015597C2 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015597A1 (de) Photosensorzelle
DE10232346B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Datensignalreproduktion
DE68912739T2 (de) Befehlschaltung.
DE1029871B (de) Bistabiler Schalter mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte komplementaerer Transistoren
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE4006504C2 (de)
DE2821231C2 (de) Master-Slave-Flipflop in Stromschalter-Technik
DE2022151B2 (de) Verfahren und anordnung zur fehlervermeidung bei inkrementalen messystemen
DE1134709B (de) Elektronische Torschaltung
DE1966819A1 (de) Einrichtung zur bestimmung eines lichtstromes
DE2048241A1 (de) Differenzverstärker
DE3604603C2 (de)
DE2308734C3 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE3332281C2 (de)
DE4020187C2 (de)
DE68916019T2 (de) Verstärkeranordnung und verwendung in einer übertragungsleitungsschaltung.
DE3700296A1 (de) Halbleiter-differenzverstaerker
DE69118249T2 (de) Verriegelschaltung
DE2843941C3 (de) Schaltung für die Belichtungsmessung bei Photoapparaten
DE3718001C2 (de)
DE4003977A1 (de) Quellen - oder senken-ausgangsschaltung
DE3140956C2 (de) Fotostromverstärker
EP0246689B1 (de) Schaltung zum Umsetzen von Drei-Zustands-Signalen in binäre Signale
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee