DE4014885C2 - Drehwinkelaufnehmer - Google Patents
DrehwinkelaufnehmerInfo
- Publication number
- DE4014885C2 DE4014885C2 DE4014885A DE4014885A DE4014885C2 DE 4014885 C2 DE4014885 C2 DE 4014885C2 DE 4014885 A DE4014885 A DE 4014885A DE 4014885 A DE4014885 A DE 4014885A DE 4014885 C2 DE4014885 C2 DE 4014885C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- circuit
- blocks
- substrate
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 116
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 42
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 229910018054 Ni-Cu Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018481 Ni—Cu Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/028—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
- G01D3/036—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
- G01D3/0365—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/06—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
- G01R33/09—Magnetoresistive devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N50/00—Galvanomagnetic devices
- H10N50/10—Magnetoresistive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehwinkelaufnehmer,
zum Erfassen des Drehwinkels einer drehbaren Welle.
Es ist bereits ein Aufnehmer bzw. Sensor zum Erfassen eines
Drehwinkels oder einer Drehstellung bekannt, bei dem, um
eine berührungslose Einrichtung zu schaffen bzw. um den
Verlust an Rotationsenergie einer Welle zu reduzieren, ein
Magnetsensor eingesetzt ist. Dieser weist ein magnetoresis
tives Element auf mit einer ebenen bzw. planaren Oberflä
che, die so angeordnet ist, daß sie einem Permanentmagneten
zugewandt ist, der beispielsweise am freien Ende einer Wel
le befestigt ist.
Als magnetoresistive Elemente sind halbleiter-magnetoresi
stive Elemente und ferromagnetische magnetoresistive Ele
mente bekannt. Bei den erstgenannten wird die Eigenschaft
eines Halbleiters ausgenützt, daß sich dessen elektrischer
Widerstand in einem Magnetfeld verändert. Bei dem letztge
nannten Element hat eine ferromagnetische Substanz die
Eigenschaft, daß sich ihr Widerstand anisotrop abhängig von
einem Winkel verändert, der durch eine Magnetisierungsrich
tung und eine Stromrichtung in einem Magnetfeld gegeben
ist. Diese Eigenschaft der ferromagnetischen Substanz wird
als anisotroper magnetoresistiver Effekt bezeichnet, der
sich von einem negativen magnetoresistiven Effekt unter
scheidet, bei dem der Ohmsche Widerstandswert sich abhängig
von der Magnitude des magnetischen Felds verändert. So er
reicht bei einer geordneten ferromagnetischen Substanz der
Ohmsche Widerstandswert, aufgrund der anisotropen magneto
resistiven Wirkung, ein Maximum wenn die Stromrichtung pa
rallel zur Magnetisierungsrichtung verläuft, während er
dann, wenn die Stromrichtung senkrecht zur Magnetisierungs
richtung verläuft, ein Minimum annimmt. Um diese Wirkung
ausnützen zu können, wird ein dünner, ferromagnetischer Me
tallfilm auf einer ebenen Oberfläche eines Substrates nach
Art einer gefalteten Linie angeordnet, um ein ferromagneti
sches magnetoresistives Element zu bilden. Es wird dann ein
Magnetsensor, der ein derart ausgebildetes ferromagneti
sches magnetoresistives Element aufweist, an eine Endfläche
einer Welle oder in einer Lage einer derartigen Endfläche
gegenüberliegend angeordnet; ferner wird ein Permanentmag
net, beispielsweise entsprechend der japanischen Patentof
fenlegungsschrift Nr. 62-237302, gegenüberliegend dem mag
netoresistiven Element angeordnet.
Wenn jedoch ein Permanentmagnet und eine ebene Oberfläche
eines magnetoresistiven Elements einander gegenüberliegend
angeordnet sind, wie dies in der genannten Veröffentlichung
der Fall ist, dann verändert sich ein auf das magnetoresi
stive Element einwirkendes Magnetfeld abhängig von einer
Axialbewegung der Welle. Obwohl das ferromagnetische magne
toresistive Element in einem relativ schwachen Magnetfeld
arbeiten kann, ist es dann nicht funktionsfähig, wenn es
weit weg von dem Permanentmagneten angeordnet ist, so daß
ein ausreichender Magnetfluß nicht mehr auf das Element
einwirken kann; es kann dann ein Meßfehler verursacht wer
den. Es ist deshalb erforderlich, daß ein bestimmter Ab
standswert für den Abstand zwischen der ebenen Oberfläche
des magnetoresistiven Elements und der des Permanentmagne
ten aufrechterhalten bleibt. Demzufolge muß die Welle so
gelagert sein, daß zumindest eine Axialbewegung verhindert
wird; folglich ist es notwendig, daß die Lagerung für die
Welle mit entsprechender Genauigkeit ausgebildet und zusam
mengebaut wird.
Wenn das ferromagnetische magnetoresistive Element von ei
ner Stromquelle mit konstantem Strom oder einer Spannungs
quelle mit konstanter Spannung versorgt wird, dann wird ein
Ausgang bzw. ein Ausgangssignal wesentlich, und zwar linear
mit einem Anwachsen der Umgebungstemperatur vermindert, da
das ferromagnetische magnetoresistive Element einen positi
ven Temperaturkoeffizienten hat, der bei einer Versorgung
mit konstantem Strom kleiner ist als bei einer Versorgung
mit konstanter Spannung. Es werden dementsprechend zwei
oder vier Blöcke magnetoresistiver Elemente zu einer Brüc
kenschaltung miteinander verbunden, oder es werden andere
Maßnahmen getroffen um eine Schwankung des Ausgangssignals
aufgrund einer Veränderung der Umgebungstemperatur zu ver
meiden. In einem magnetoresistiven Element, welches das zu
vor beschriebene ferromagnetische magnetoresistive Element
aufweist, verändert sich somit die Ausgangscharakteristik
aufgrund einer Veränderung der Umgebungstemperatur. Es ist
deshalb dann, wenn sich die Umgebungstemperatur, d. h. die
Temperatur eines externen Umgebungsbereiches, verändert eine
Temperaturkompensation bzw. ein Temperaturausgleich erfor
derlich. Es ist allgemein bekannt, daß verschiedene Maßnah
men unter Einsatz elektrischer Schaltungen getroffen werden
können, um für einen Ausgang eine Kompensation, von durch
eine Änderung der Umgebungstemperatur bedingten Einflüssen,
zu erreichen. So wird beispielsweise durch die japanische
Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-42403 eine Temperaturkom
pensationsschaltung vorgeschlagen mit einer Reihenschaltung
mit einer Diode zur Temperaturkompensation und einem Wider
stand. Diese sind zwischengeschaltet zwischen einer Schal
tung konstanten Stroms, um eine Brückenschaltung magnetore
sistiver Elemente mit konstanten Strom zu versorgen und
einer Schaltung konstanter Spannung, um die Schaltung kon
stanten Stroms zu speisen, wobei ein Punkt innerhalb der
Reihenschaltung mit der Schaltung konstanten Stroms verbun
den ist. Bei einer derartigen Temperaturkompensationsschal
tung wird jedoch ein Element zur Temperaturkompensation
eingesetzt, welches sich von dem zum Messen eingesetzten
magnetoresistiven Element unterscheidet, wobei beide Ele
mente jeweils individuelle Temperaturkennwerte bzw. tempe
raturabhängige Eigenschaften haben. Wenn somit das zum Mes
sen eingesetzte Element und das zur Kompensation eingesetz
te Element sich hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen
Eigenschaften unterscheiden ist es erforderlich, daß diese
Elemente aufeinander abgestimmt werden. Es ist somit äußerst
schwierig, eine stabile Temperaturkompensation über
den gesamten Temperaturbereich, innerhalb dessen Messungen
durchzuführen sind, zu erreichen. Da weiterhin ein für eine
Kompensation eingesetztes Element jeweils abhängig von un
ter verschiedenen Bedingungen erfolgenden Veränderungen der
Umgebungstemperatur ausgewählt und angepaßt werden muß,
führt eine derartige Kompensation zu einem Anstieg der
Kosten.
In einem Verbrennungsmotor, der ein
elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem auf
weist, ist ein Sensor zum Erfassen der Drosselklappenstel
lung, im folgenden Drosselklappensensor genannt, angeord
net, dessen Ausgangssignal zum Steuern der Kraftstoffein
spritzung verwendet wird. Der Drosselklappensensor ist mit
einer Drosselventil- bzw. Drosselklappenwelle verbunden. Er
gibt beispielsweise ein Ausgangssignal betreffend den Öff
nungswinkel der Drosselklappe, welches sich abhängig von
dem Drosselventilöffnungswinkel, im folgenden kurz Drossel
klappenöffnung bezeichnet, ab und ein Leerlaufsignal, wel
ches ein einen Ein- oder einen Aus-Zustand anzeigendes Sig
nal ist. Das Leerlaufsignal ergibt sich ausgehend von dem
Betriebszustand des Motors abhängig davon, ob sich der Mo
tor in einem Leerlaufbereich oder in einem Lastbereich be
findet. Gemäß den japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungs
schriften Nr. 59-41708, 59-115304 oder 62-81004 ist es üb
lich, daß das die Drosselöffnung betreffende Signal als
analoges Ausgangsspannungssignal vorhanden ist, welches
proportional der Öffnung der Drosselklappe ist, während das
Leerlaufsignal ein sich abhängig von der Drosselklappenöff
nung ergebenes Ein- oder Aus-Signal ist. Der Drosselklap
pensensor weist, wie in den oben genannten Veröffentlichun
gen angegeben, ein mit der Drosselklappe verbundenes Poten
tiometer auf. Dabei kann ein beweglicher Kontakt abhängig
von einer Öffnungsbetätigung der Drosselklappe an einem Wi
derstand entlanggleiten, wobei die Spannung zwischen einem
Ende des Widerstandes und dem beweglichen Kontakt ausgege
ben wird. Beim Schließen einer Drosselklappe wird ein nor
malerweise offengehaltener Kontakt zum Erzeugen eines Leer
laufsignals durch einen weiteren beweglichen Kontakt ge
schlossen, der mit der Drosselklappe verbunden ist. Damit
wird ein einen Leerlaufbereich anzeigendes Ein-Signal aus
gegeben. Der Einsatz eines Potentiometers bei den bekannten
Drosselklappensensoren macht eine Gleitbewegung zwischen
dem Widerstand und dem beweglichen Kontakt erforderlich; es
ist somit ein mechanischer Kontakt zwischen dem Widerstand
und dem beweglichen Kontakt notwendig. Es ist deshalb er
forderlich, daß Maßnahmen getroffen werden, damit den durch
den mechanischen Kontakt verursachten Problemen, die bei
spielsweise auf Abnützungserscheinungen oder dergleichen
betreffend den beweglichen Kontakt oder den Widerstand be
ruhen, entgegnet wird. Als eine derartige Maßnahme ist es
zweckmäßig einen Drehwinkelsensor der berührungslosen Art
als Drosselklappensensor einzusetzen. Mit einem derartigen
Sensor kann eine Drosselklappenstellung relativ einfach er
faßt werden; es ist jedoch schwierig den Leerlaufbereich zu
erfassen. Dies führt dazu, daß getrennte Schaltmittel er
forderlich werden, was dazu führt, daß der Einsatz berüh
rungsloser Sensoren ziemlich unbedeutend geblieben ist. So
ist es beispielsweise dann, wenn ein Magnetsensor mit einem
magnetoresistiven Element eingesetzt wird schwierig, einen
genauen Schwellenwert für den Leerlaufbereich vorzugeben,
was darauf zurückzuführen ist, daß sich das Ausgangssignal
des Magnetsensors in einem Bereich allmählich verändert, in
dem die Drosselklappenöffnung, und damit auch der Drehwin
kel, klein ist.
In der DE-PS 29 40 315 sowie der US-PS 4 392 375 werden Drehwinkelsensoren zur
Erfassung des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere der Drosselklappenwelle,
eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Maßnahmen zur Erhöhung der Genauigkeit des erfaßten
Winkels, die im speziellen den Einsatz eines Drosselklappenschalters überflüssig machen
können, sind jedoch nicht angegeben.
Die WO 86/00986 A1 beschreibt einen magnetoresistiven Sensor zur Messung von
Magnetfeldänderungen und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehwinkel
sensor zum Erfassen des Drehwinkels einer drehbaren Welle
zu schaffen,
so daß eine stabile Erfassung des Drehwinkels
der drehbaren
Welle ermöglicht wird.
In vorteilhafter Weise können bei dem Drehwinkelsensor mit
einem magnetoresistiven Element Schwankungen aufgrund einer
Veränderung der Umgebungstemperatur reduziert werden, so
daß eine stabile Erfassung des Drehwinkels ermöglicht wird.
In vorteilhafter Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen
Drehwinkelsensor mit einem magnetoresistiven Element zum
Erfassen des Drehwinkels einer drehbaren Welle möglich, daß
ein Schwellenwert selbst dann vorgegeben werden kann, wenn
sich die drehbare Welle in ihrer Ausgangslage befindet.
Der erfindungsgemäße Drehwinkelsensor ist weiterhin mit
Vorteil bei einem Verbrennungsmotor als Drosselklappensen
sor so einsetzbar, daß neben der Drosselklappenöffnung auch
ein Leerlaufbereich in einfacher und genauer Weise erfaßt
werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen
Drehwinkelsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor ist entweder das
Magnetelement oder der Aufnehmer mit der drehbaren Welle
verbunden. Wenn beispielsweise das Magnetelement an der
Welle befestigt ist, dann wird der Aufnehmer in einem be
stimmten Abstand von der Welle so angeordnet, daß ein Mag
netfeld, das zwischen den magnetischen Polen des Magnetele
mentes verläuft, die ebene Fläche des Substrates des Auf
nehmers umfaßt. Wenn das Magnetfeld aufgrund einer Drehung
der Welle in Drehung versetzt wird, verändert sich aufgrund
der magnetoresistiven Wirkung der Ohmsche Widerstand des
auf dem Substrat angeordneten magnetoresistiven Elementes.
Der Drehwinkel wird folglich als eine Änderung des Wider
standswertes des magnetoresistiven Elementes erfaßt.
Der Drehwinkelsensor ist vorzugsweise so aufgebaut, daß er
eine auch als Konstantstromschaltung bezeichnete Schaltung zur Versorgung der Brüc
kenschaltung des Aufnehmerelementes mit einem konstanten
Strom aufweist, sowie ein Widerstandselement zur Tempera
turkompensation, welches ein magnetoresistives Element aus
dem gleichen Material enthält, wie das magnetoresistive
Element zum Erfassen des Drehwinkels. Das Widerstandsele
ment ist benachbart dem magnetoresistiven Element zum Er
fassen des Drehwinkels angeordnet, um abhängig von einer
Veränderung der Umgebungstemperatur, aufgrund einer dadurch
verursachten Änderung des Ohmschen Widerstandswertes den
Strom anzupassen, der der Schaltung konstanten Stroms zuge
führt wird. Wenn der Ohmsche Widerstandswert des magnetore
sistiven Elementes zum Erfassen des Drehwinkels, aufgrund
einer Veränderung der Umgebungstemperatur, verändert wird,
dann verändert sich der Ohmsche Widerstandswert des Wider
standselementes zur Temperaturkompensation in gleicher
Weise, wie dies für den Aufnehmer der Fall ist, da beide
aus dem gleichen Material bestehen.
Dementsprechend wird der der Schaltung konstanten Stroms zuge
führte Strom abhängig von temperaturbedingten Änderungen
des Widerstandes des Widerstandselementes zur Temperatur
kompensation eingestellt bzw. angepaßt, so daß Schwankungen
des Ausgangssignals des Aufnehmers aufgrund von Änderungen
betreffend die Umgebungstemperatur vermieden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehwinkel
sensor einen Aufnehmer mit Blöcken magnetoresistiver Ele
mente auf, mit einer Vielzahl langgestreckter Abschnitte,
die parallel zueinander verlaufen und miteinander verbunden
sind. Die langgestreckten Abschnitte sind dabei unter einem
bestimmten Winkel gegenüber der Richtung des Magnetflusses
des durch die Magnetelemente in ihrer Ausgangslage gebilde
ten Magnetfeldes ausgelenkt. Dieser Drehwinkelsensor kann
als Drosselklappensensor eingesetzt werden, wobei die dreh
bare Welle mit einer Drosselklappe bzw. einem Drosselventil
eines Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung verbunden
ist und mit der Drosselklappe bzw. dem Drosselventil ge
dreht wird. Die langgestreckten Abschnitte der magnetoresi
stiven Elemente sind dabei so angeordnet, daß sie gegenüber
der Richtung des Magnetflusses ausgelenkt sind, der durch
die Magnetelemente erzeugt wird, wenn sich die Drosselklap
pe in ihrer Schließstellung befindet. Wenn dieser Sensor
als Drosselklappensensor eingesetzt wird, dann wird ein
Aufnehmer eingesetzt mit einer Vielzahl von Blöcken mag
netoresistiver Elemente, die mit einem vorgebbaren Muster
bzw. in einer vorgebbaren Gestalt ausgebildet sind, damit
ein Leerlaufbereich erfaßt werden kann, in dem sich die
Drosselklappe im wesentlichen in ihrer Schließstellung be
findet. Insbesondere sind die langgestreckten Abschnitte
der magnetoresistiven Elemente um einen bestimmten Winkel
gegenüber der Richtung des Magnetflusses ausgelenkt, der
sich ergibt, wenn sich das Magnetelement in der Schließ
stellung der Drosselklappe befindet. Damit ergibt sich im
Bereich der Ausgangslage der Welle ein Ausgangssignal des
magnetoresistiven Elementes, das sich gegenüber dem Dreh
winkel der Welle linear verhält. Damit ist der Leerlaufbe
reich innerhalb eines vorgebbaren Öffnungsbereichs der
Drosselklappe genau definiert.
Drei Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Dreh
winkelsensor werden mit weiteren Einzelheiten anhand der
Zeichnung erläutert, wobei übereinstimmende Teile durch
gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Drehwinkelsen
sors nach einem ersten Ausführungsbeispiel in teil
weise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Aufnehmerelement für einen
Drehwinkelsensor gemäß dem ersten Ausführungsbei
spiel,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Drehwinkelsensors
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein Diagramm betreffend die Ausgangscharakteristik
des Drehwinkelsensors gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel,
Fig. 5 einen Schaltplan für den Drehwinkelsensor gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 in teilweise geschnittener Seitenansicht das bei
einem Drehwinkelsensor gemäß dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel eingesetzte Magnetelement,
Fig. 7 in teilweise geschnittener Seitenansicht ein wei
teres Ausführungsbeispiel für das Magnetelement,
Fig. 8 eine Draufsicht eines Aufnehmerelements und eines
Widerstandselementes zur Temperaturkompensation ge
mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Drehwinkelsensors
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 ein Blockschaltbild für den erfindungsgemäßen Dreh
winkelsensor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 einen Schaltplan für einen Drehwinkelsensor gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12(a) und 12(b) Schaltungen für das Widerstandselement
zur Temperaturkompensation gemäß dem zweiten Aus
führungsbeispiel,
Fig. 13 eine Draufsicht des Aufnehmers für einen Drehwin
kelsensor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein eine Schaltung aufweisendes
Substrat für einen Magnetsensor gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 eine Schaltung einer Brückenschaltung für das drit
te Ausführungsbeispiel,
Fig. 16(a) ein Diagramm betreffend die Charakteristik eines
Leerlaufsignales für den Fall, daß ein Drehwinkel
sensor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel als
Drosselklappensensor eingesetzt ist,
Fig. 16(b) ein Diagramm betreffend eine Ausgangscharakteri
stik eines magnetoresistiven Elements zum Erfassen
eines Leerlaufbereichs gemäß dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 17(a) ein Diagramm betreffend die Charakteristik des
Leerlaufsignals für den Fall, daß ein magnetoresi
stives Element zum Erfassen der Drosselklappenöff
nung verwendet wird, um den Leerlaufbereich gemäß
dem dritten Ausführungsbeispiel zu erfassen,
Fig. 17(b) ein Diagramm betreffend die Ausgangscharakteri
stik des magnetoresistiven Elements zum Erfassen
der Drosselklappenöffnung gemäß dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 18 eine geschnittene Seitenansicht eines Drosselklap
pensensors mit einem Drehwinkelsensor gemäß einem
der Ausführungsbeispiele 1 bis 3,
und
Fig. 19 eine Draufsicht auf den Drosselklappensensor gemäß
Fig. 18.
Ein Drehwinkelsensor gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel weist nach den Fig. 1 und 3 einen Ma
gnetsensor 10 mit einem Aufnehmerelement
auf. Der Magnetsensor 10 ist auf einem Schaltungssubstrat
30 befestigt, welches einer Grundplatte
entspricht, und ein Magnetelement 20 ist dem Magnetsensor
10 gegenüberliegend angeordnet und an einer drehbaren Welle
2 befestigt. Gemäß den Fig. 1 und 2 enthält der Magnetsen
sor 10 ein Aufnehmerelement 12, das als ein dünner Film
eines magnetoresistiven Elements aus einer ferromagneti
schen Legierung, wie beispielsweise einer Ni-Cu-Legierung,
auf einem Elementsubstrat 11, wie Glas oder dergleichen,
angeordnet ist. Das ferromagnetische magnetoresistive Ele
ment wird beispielsweise durch Vakuumaufdampfen oder Photo
ätzen mit einer Fertigungstechnologie hergestellt, wie sie
aus der Herstellung integrierter Schaltungen bekannt ist.
Das ferromagnetische magnetoresistive Element (im folgenden
vereinfachend als magnetoresistives Element bezeichnet),
das das Aufnehmerelement 12 bildet, ist durch einen strei
fenförmigen aus einer ferromagnetischen Legierung gebilde
ten, dünnen Film geformt, welcher gemäß dem in Fig. 2 dar
gestellten Muster in Form einer Reihe von S-förmigen Konfi
gurationen ausgebildet ist, um einen hohen Ohmschen Wider
standswert zu erreichen. Daneben ist das magnetoresistive
Element in Hinblick auf die magnetoresistive Wirkung in
eine Vielzahl von Blöcken unterteilt. Vorliegend weist das
Aufnehmerelement 12 eine Musterkonfiguration auf, welche
aus vier Blöcken besteht. Zwei Blöcke weisen im wesentli
chen in horizontaler Richtung langgestreckte Abschnitte
auf, und zwei Blöcke haben im wesentlichen in vertikaler
Richtung langgestreckte Abschnitte; die Blöcke sind alter
nierend, wie in Fig. 2 dargestellt, miteinander verbunden.
An Verbindungspunkten zwischen benachbarten Blöcken sind
Anschlüsse 12a bis 12d ausgebildet und es sind diese Blöcke
zu einer Brückenschaltung ausgebildet. Die Anschlüsse 12a,
12b sind sogenannte Stromanschlüsse und der Anschluß 12a
ist mit einer Spannungsquelle konstanter Spannung (im fol
genden vereinfachend Spannungsquelle genannt) über eine
später beschriebene Schaltung konstanten Stroms verbunden,
während der Anschluß 12b geerdet ist. Die Anschlüsse 12c,
12d sind sogenannte Spannungsanschlüsse über die ein erfaß
tes Signal ausgegeben wird. Die Anschlüsse 12a bis 12d sind
elektrisch mit einer Vielzahl von Leitungen 31 verbunden,
die an dem Schaltungssubstrat 30, wie in Fig. 3 darge
stellt, ausgebildet sind. Die Bauteile, die eine Aufnehmer
schaltung ausmachen, welche später beschrieben werden, sind
an der Seite des Schaltungssubstrates 30 angeordnet, die
der Seite gegenüberliegt, an der der Magnetsensor 10 ange
ordnet ist. Das Aufnehmerelement 12 ist elektrisch über die
Leitungen 31 und die mit diesen verbundenen Anschlüsse 32
mit den genannten Bauteilen verbunden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Magnetelement 20 in
einem bestimmten, vorgebbaren Abstand von dem Magnetsensor
10 und dem Schaltungssubstrat 30 angeordnet.
Das Magnetelement 20 weist einen Permanentmagneten 21 und
ein Paar von im wesentlichen L-förmigen Magnetarmelementen
22, 23 auf, die an dem Permanentmagneten 21 befestigt sind,
so daß das Magnetelement 20 insgesamt C-förmig ausgebildet
ist. Der Permanentmagnet 21 ist sich in Längsrichtung an
die Welle 2 anschließend an dieser befestigt, wobei die
Magnetarmelemente 22, 23 sich parallel zur Welle 2 erstrek
ken. Die Magnetarmelemente 22, 23 sind jeweils mit einer
Seite des Permanentmagneten 21, beispielsweise durch Kleben
oder dergleichen, derart verbunden, daß die Endflächen ab
gebogener freier Enden 22a, 23a einander gegenüberliegend
angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den ein
ander gegenüberliegenden Endflächen der freien Enden 22a,
23a gebildet ist. An den freien Enden 22a, 23a der Magnet
armelemente 22, 23 ist somit der N-Pol bzw. S-Pol ausgebil
det und ein Magnetfeld mit parallelen magnetischen Flußli
nien gleichförmiger Flußdichte ist zwischen diesen Polen
ausgebildet. Die Entfernung zwischen den freien Enden 22a
und 23a der Magnetarmelemente 22 und 23 ist so eingestellt,
daß sie größer ist als die maximale Länge des ebenen Ober
flächenbereichs des Magnetsensors 10. Das Spiel-L zwischen
den freien Enden 22a, 23a und dem Schaltungssubstrat 30 ist
so festgelegt, daß es kleiner ist als die Dicke H des Mag
netsensors 10. Die Breite l von jeder der einander gegenüber
liegenden Endflächen der freien Enden 22a, 23a ist größer
als die Dicke H des Magnetsensors 10. Aus diesem Grund ist
das Aufnehmerelement 12 stets zwischen den einander gegen
überliegenden Endflächen der freien Enden 22a, 23a angeord
net, unabhängig davon, ob sich das Magnetelement 20 aufgrund
einer Drehung der Welle 2 und abhängig von der Lagerung der
Welle 2 und dergleichen dem Magnetsensor 10 nähert oder
sich von diesem entfernt. Das Magnetelement 20 ist dabei
entfernt von dem Schaltungssubstrat 30 angeordnet und das
Spiel L ist so eingestellt, daß es kleiner ist als die
Breite H des Magnetsensors 10.
Demzufolge ist der Magnetsensor 10 innerhalb eines gleich
förmigen Magnetfeldes angeordnet, welches zwischen den
freien Enden 22a, 23a verläuft und es ist eine ebene Fläche
des Elementsubstrates 11 parallel zu dem Magnetfeld ange
ordnet, so daß der gleichförmige Magnetfluß, der parallel
zur ebenen Fläche verläuft auf das magnetoresistive Element
einwirkt, durch welches das Aufnehmerelement 12 gebildet
wird. Wenn der Permanentmagnet 21 sich um den Magnetsensor
10 aufgrund einer Drehung der Welle 2 dreht, dann dreht
sich das zwischen den freien Enden 22a, 23a verlaufende
Magnetfeld, so daß ein Winkel der durch die Stromrichtung
und die Magnetisierungsrichtung gegenüber dem Aufnehmerele
ment 12 gebildet wird, variiert. In dem vorliegenden Fall
erreicht ein Ohmscher Widerstandswert für das magnetoresis
tive Element des Aufnehmerelementes 12 ein Maximum, wenn
die Magnetisierungsrichtung des Magnetfeldes zwischen den
freien Enden 22a, 23a und die Richtung des durch das Auf
nehmerelement 12 fließenden Stromes parallel zueinander
sind. Der Ohmsche Widerstandswert wird hingegen zu einem
Minimum, wenn beide Richtungen senkrecht zueinander ver
laufen. Das Ausgangssignal von den Anschlüssen 12c, 12d des
Aufnehmerelementes 12 ergibt somit einen im wesentlichen
sinusförmigen Verlauf, so daß, wie in Fig. 4 dargestellt,
das einem Drehwinkel der Welle 2 entsprechende Ausgangssig
nal mit Ausnahme der dem Maximum oder dem Minimum benach
barten Bereiche eine im wesentlichen lineare Charakteristik
aufweist.
Bei dem beschriebenen Drehwinkelsensor wird das Magnetele
ment 20 relativ zu dem Magnetsensor 10 verschoben, wenn
sich eine Verschiebung der Welle 2 in deren axialen Rich
tung durch die Lagerung der Welle 2 ergibt. In entsprechen
der Weise ergibt sich bei einem Versatz der Welle 2 eine
Relativverschiebung zwischen dem Magnetelement 20 und dem
dann parallel dazu bewegten Magnetsensors 10. Da jedoch das
Magnetfeld zwischen den freien Enden 22a, 23a mit gleich
förmigen parallelen Magnetfluß ausgebildet ist, wird der
auf das Aufnehmerelement 12 einwirkende Magnetfluß aufgrund
einer derartigen Verschiebung nicht verändert. An den An
schlüssen 12d, 12e ergibt sich somit ein stabiles Span
nungssignal unabhängig von einer derartigen Verschiebung
der Welle 2.
Der Drehwinkelsensor gemäß dem beschriebenen Ausführungs
beispiel kann bei verschiedenen Einrichtungen eingesetzt
werden, beispielsweise, wie dies später beschrieben wird,
als Drosselklappensensor bei einem Verbrennungsmotor mit
innerer Verbrennung. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel
für eine Erfassungsschaltung dargestellt, die mit einem in
einem Drosselklappensensor 1 nach den Fig. 18, 19 einge
setzten Magnetsensor 10 verbunden ist. Die Erfassungsschal
tung enthält eine Brückenschaltung 40, eine Schaltung 41
konstanten Stroms, eine Differentialverstärkerschaltung 42,
eine Vergleicherschaltung 43 und eine Schaltung 44 zur Ni
veaueinstellung.
In der Brückenschaltung 40 ist eine Brücke durch die vier
Blöcke des magnetoresistiven Elements des Aufnehmerelements
12 nach Fig. 2 gebildet. Der Anschluß 12a ist mit der
Schaltung 41 konstanten Stroms verbunden, während der An
schluß 12b über einen Widerstand R1 geerdet ist. Die Schal
tung 41 konstanten Stroms weist in einer Rückkopplungs-Schal
tung, in der die Brückenschaltung 40 angeordnet ist, einen
Operationsverstärker OP1 auf. Der Widerstand R1 ist an ei
nem Ende mit dem invertierenden Eingangsanschluß des Opera
tionsverstärkers OP1 verbunden und an dem anderen Ende ge
erdet. Eine Reihenschaltung von Widerständen R2, R3 ist mit
einer Spannungsquelle Vc verbunden, und der Verbindungs
punkt zwischen den Widerständen R2 und R3 ist mit einem
nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstär
kers OP1 angeschlossen. Die über die Spannungsquelle Vc be
reitgestellte konstante Spannung wird somit über die Wider
stände R2 und R3 geteilt, um dem Operationsverstärker OP1
als Referenzspannung Vs zugeführt zu werden. Dementspre
chend wird die Spannung über beide Enden des Widerstandes
R1 durch die Referenzspannung Vs bestimmt, so daß die Aus
gangsspannung des Operationsverstärkers OP1 abhängig von
einem Wechsel des Ohmschen Widerstandswertes der Brücken
schaltung 40 als Ganzes geändert wird, um diesem einen kon
stanten Strom zuzuführen. Es wird somit der Brückenschal
tung 40 ein konstanter Strom selbst dann zugeführt, wenn
sich der Ohmsche Widerstandswert der Blöcke der magnetore
sistiven Elemente, die die Brückenschaltung 40 bilden, än
dert.
Der Ausgangsanschluß 12c der Brückenschaltung 40 ist mit
einem invertierenden Eingangsanschluß eines Operationsver
stärkers OP3 in der Differentialverstärkerschaltung 42 über
einen Widerstand R4 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des
Operationsverstärkers OP3 ist nicht nur mit dem invertie
renden Eingangsanschluß davon über einen Rückkopplungs-Wider
stand R5 verbunden, sondern auch mit einem Ausgangsanschluß
42a und einem invertierenden Eingangsanschluß eines Opera
tionsverstärkers OP4. Der Verbindungspunkt zwischen Wider
ständen R6 und R7 ist mit dem nichtinvertierenden Eingangs
anschluß des Operationsverstärkers OP4 in der Vergleicher
schaltung 43 verbunden, so daß die konstante Spannung der
Spannungsquelle Vc über die Widerstände R6 und R7 geteilt
wird, damit als Eingangsgröße eine Referenzspannung Vp er
halten wird. Die Referenzspannung Vp wird mit dem Ausgang
des Operationsverstärkers OP3 in dem Operationsverstärker
OP4 verglichen und ein Ergebnis dieses Vergleichs wird über
den Ausgangsanschluß 43a ausgegeben. Zwischen der Brücken
schaltung 40 und der Differentialverstärkerschaltung 42 ist
eine Schaltung 44 zur Niveaueinstellung angeordnet, die
einen Operationsverstärker OP5 aufweist, der mit dem Aus
gangsanschluß 12d der Brückenschaltung 40 über einen Opera
tionsverstärker OP2 verbunden ist. Dabei ist der nichtin
vertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP2
mit dem Ausgangsanschluß 12d der Brückenschaltung 40 ver
bunden und sein Ausgangsanschluß ist mit dem nichtinvertie
renden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP5 über
einen Widerstand R8 verbunden. Der Ausgangsanschluß des
Operationsverstärkers OP2 wird für eine Pufferfunktion über
eine Rückkopplungs-Leitung mit seinem invertierenden Eingangs
anschluß verbunden. Die konstante Spannung der Spannungs
quelle Vc wird über Widerstände R9 und R10 geteilt und ein
Verbindungspunkt zwischen diesen ist mit dem nichtinvertie
renden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP5 über
einen Widerstand R11 verbunden. Ein invertierender Ein
gangsanschluß des Operationsverstärkers OP5 ist für eine
Rückkopplung mit dessen Ausgangsanschluß über einen Widerstand
R12 verbunden und über einen Widerstand R13 geerdet. Ein
Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers OP5 ist mit dem
Operationsverstärker OP3 über einen Widerstand R14 verbun
den, der mit einem Ende eines Widerstandes R15 verbunden
ist, dessen anderes Ende geerdet ist.
Als Ausgang der Differentialverstärkerschaltung 42 wird ein
über den Ausgangsanschluß 42a ausgegebenes Drehwinkelsignal
erhalten, während ein eine Drehstellung betreffendes Dreh
stellungssignal über den Ausgangsanschluß 43a durch die
Vergleicherschaltung 43 ausgegeben wird. Das Drehwinkelsig
nal wird durch eine Ausgangsspannung gebildet, die propor
tional dem Drehwinkel der Welle 2 ist, und es kann bei
spielsweise als Drosselklappensignal bei einem Verbren
nungsmotor, als ein den Drosselklappenöffnungswinkel be
treffendes Signal, verwendet werden. Das Drehstellungs
signal wird gleichfalls durch eine Ausgangsspannung gebil
det und es kann dadurch ein Ein-Zustand angezeigt werden,
der sich dann ergibt, wenn die Welle 2 in eine vorgebbare
Stellung aus einem Aus-Zustand gedreht wird. Dieses Signal
kann als Leerlaufsignal verwendet werden, durch das ange
zeigt werden kann, daß sich die Drosselklappe ihrer
Schließstellung nähert. Die Differentialverstärkerschaltung
42 kann so ausgebildet werden, daß lediglich eines dieser
Ausgangssignale bereitgestellt wird.
Dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß ändert sich der
Ohmsche Widerstandswert des Aufnehmerelementes 12 des Ma
gnetsensors 10 aufgrund einer Drehung der Welle 2. Wie in
Fig. 5 dargestellt weist die Brückenschaltung 40 das Auf
nehmerelement 12 auf und ein konstanter Strom wird über die
Schaltung 41 konstanten Stroms der Brückenschaltung 40 zu
geführt. Es entsteht somit ein nicht ausgeglichenes Poten
tial zwischen den Verbindungspunkten zwischen den Blöcken
des magnetoresistiven Elements oder zwischen den Anschlüs
sen 12c und 12d in der Brückenschaltung 40, aufgrund einer
Veränderung des Ohmschen Widerstandswertes in jedem der
Blöcke des Aufnehmerelementes 12. Dieses Potential wird
über die Differentialverstärkerschaltung 42 durch die
Schaltung 44 für eine Niveaueinstellung eingegeben, um eine
Spannung zu erzeugen, die als Drehwinkelsignal über den
Ausgangsanschluß 42a aufgegeben wird. Demzufolge wächst die
ausgegebene Spannung linear mit dem Drehwinkel an mit Aus
nahme der Ausgangswerte, die benachbart einem in Fig. 4
dargestellten Maximum oder Minimum liegen. Der Ausgang der
Differentialverstärkerschaltung 42 wird mit einem vorgebba
ren Spannungswert über die Vergleicherschaltung 43 vergli
chen, um ein Spannungsausgangssignal zu bilden, durch das
eine vorgebbare Drehstellung, beispielsweise als Leerlauf
signal, dargestellt werden kann.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung für das Magnetelement
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei die
ser Ausführung werden zunächst die Magnetarmelemente 22, 23
mit dem Permanentmagneten 21 verbunden. Weiterhin wird die
Welle 2 mit dem Permanentmagneten 21 verbunden und im An
schluß daran werden diese Elemente mit einem Harz zu einem
Formkörper vereinigt. An Außenumfangsflächen der Magnetarm
elemente 22, 23 und der Welle 2 sind Nuten ausgebildet und
es wird ein Harzabschnitt 2a ausgebildet, der diese Nuten
überdeckt. In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
für das Magnetelement dargestellt. Anstelle eines, bei den
zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen eingesetzten Per
manentmagneten 21 mit Magnetarmelementen 22, 23 ist das Ma
gnetelement 20 als Kunstharzpermanentmagnet 21a einstückig
ausgebildet, in dem das freie Ende der Welle 2 eingebettet
ist. Ein gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildetes Ma
gnetelement weist eine verringerte Anzahl von Teilen auf
und ist einfach herstellbar.
In den Fig. 8 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel
für einen erfindungsgemäßen Drehwinkelaufnehmer darge
stellt. Das Aufnehmerelement 12 und das Magnetelement 20
sind im wesentlichen so, wie das betreffend die Fig. 1 bis
3 beschrieben worden ist, ausgebildet. Bei einem Magnetsen
sor 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Wi
derstandselement 13 zur Temperaturkompensation in der glei
chen Weise auf einem Elementsubstrat 11A angeordnet, wie
dies für das Aufnehmerelement 12 der Fall ist. Das Element
substrat 11A ist größer ausgebildet als das Elementsubstrat
11 nach Fig. 2 und besteht aus demselben Material wie
dieses.
Das Widerstandselement 13 zur Temperaturkompensation be
steht aus einer ferromagnetischen Legierung, wie beispiels
weise aus einer Ni-Cu-Legierung und ist in einer Musterkon
figuration bestehend aus zwei Blöcken ausgebildet. Davon
weist ein Block im wesentlichen in horizontaler Richtung
langgestreckte Abschnitte und der andere Block im wesentli
chen in vertikaler Richtung langgestreckte Abschnitt auf,
und es sind die beiden Blöcke mit den zueinander senkrecht
stehenden Abschnitten miteinander verbunden. An beiden En
den des Widerstandselementes 13 zur Temperaturkompensation
sind Anschlüsse 13a, 13b ausgebildet. Der Anschluß 13a ist
mit der Spannungsquelle Vc über die Schaltung 41 konstanten
Stroms verbunden und der Anschluß 13b ist geerdet. Gemäß
diesem Ausführungsbeispiel bildet das Widerstandselement 13
zur Temperaturkompensation einen Teil der Schaltung 41 kon
stanten Stroms, wie dies später beschrieben wird. Obwohl
das Widerstandselement 13 zur Temperaturkompensation auf
dem gleichen Elementsubstrat 11A zusammen mit dem Aufneh
merelement 12 angeordnet ist, können die Elemente 12, 13
getrennt voneinander ausgebildet und einander eng benach
bart angeordnet werden. Die Anschlüsse 12a bis 12d, 13a und
13b sind elektrisch leitend mit einer Vielzahl von Leitun
gen 31 verbunden die, wie in Fig. 9 dargestellt, auf dem
Schaltungssubstrat 30 ausgebildet sind. Das Aufnehmerele
ment 12 und das Widerstandselement 13 zur Temperaturkompen
sation sind mit den auf der gegenüberliegenden Seite des
Schaltungssubstrates 30 angeordneten Bauteilen über die
Leitungen 31 und über die Anschlüsse 32 verbunden. Das Mag
netelement 20 ist, wie in Fig. 9 dargestellt, in einem vor
gebbaren, bestimmten Abstand in bezug auf den Magnetsensor 10A
und das Schaltungssubstrat 30 angeordnet.
Aufgrund der Anordnung des Magnetsensors 10A in dem gleich
förmigen parallelen Magnetfeld, das zwischen den freien En
den 22a, 23a des Magnetelementes gebildet ist, ist die ebe
ne Oberfläche des Elementsubstrates 11A parallel zu dem
Magnetfeld angeordnet. Der parallel zur ebenen Oberfläche
gleichförmig verlaufende Magnetfluß wirkt auf die magneto
resistiven Elemente, die das Aufnehmerelement 12 und das
Widerstandselement 13 zur Temperaturkompensation bilden.
Wenn der Permanentmagnet 21 aufgrund einer Drehung der Wel
le 2 um den Magnetsensor 10A gedreht wird, dann wird, wie
zuvor beschrieben, als Ausgang an den Anschlüssen 12c, 12d
des Aufnehmerelementes 12 ein im wesentlichen sinusförmig
verlaufendes Signal erhalten. Da das Widerstandselement 13
zur Temperaturkompensation eine Musterkonfiguration beste
hend aus zwei Blöcken magnetoresistiver Elemente aufweist,
die senkrecht zueinander stehend miteinander verbunden
sind, heben sich die für sie aufgrund einer Drehung der
Welle 2 eintretenden Änderungen ihrer Ohmschen Widerstands
werte auf, so daß die Änderung des Ohmschen Widerstands
wertes für das gesamte Element so klein ist, daß sie ver
nachlässigbar ist.
In Fig. 10 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer
Ausführungsform für eine Aufnehmer- bzw. Erfassungsschal
tung dargestellt, die mit dem Magnetsensor 10A verbunden
ist. In der Brückenschaltung 40 sind Widerstände, die den
zuvor angesprochenen vier Blöcken entsprechen, durch Wider
stände Ra bis Rd dargestellt. Der Anschluß 12a ist mit der
Schaltung 41 konstanten Stroms verbunden, während der An
schluß 12b geerdet ist. Die an die Spannungsquelle Vc ange
schlossene Schaltung 41 konstanten Stroms ist mit dem An
schluß 13a des Widerstandselementes 13 zur Temperaturkom
pensation verbunden, dessen Anschluß 13b geerdet ist. Ein
in Fig. 10 dargestellter Widerstand Re stellt einen dem Wi
derstandselement 13 zur Temperaturkompensation entsprechen
den Widerstand dar, und der bildet gleichzeitig einen Teil
der Schaltung 41 konstanten Stroms. Die Anschlüsse 12c, 12d
dienen als Ausgangsanschlüsse der Brückenschaltung 40 und
sie sind jeweils in entsprechender Weise mit der Differen
tialverstärkerschaltung 42 verbunden. Der Ausgang der Dif
ferentialverstärkerschaltung 42 ergibt sich folglich an
seinem Ausgangsanschluß 42a als ein Drehwinkelsignal, wäh
rend ein die Drehstellung bzw. die Drehposition betreffen
des Signal über dessen Ausgangsanschluß 43a über die Ver
gleicherschaltung 43 erhalten wird. Das Drehwinkelsignal
ergibt sich durch eine Ausgangsspannung, die proportional
ist zu dem Drehwinkel der Welle 2 und das Drehstellungssig
nal ist ein Spannungsausgang durch den eine Ein-Bedingung
angezeigt wird, die sich im Unterschied zu einer Aus-Bedin
gung beispielsweise dann ergibt, wenn die Welle 2 in eine
vorbestimmte Drehlage gedreht wird.
Wenn sich die Ohmschen Widerstandswerte der Widerstände Ra
bis Rd jeweils aufgrund einer Änderung der Umgebungstempe
ratur des Aufnehmerelementes 12 verändern, dann wird der
Ohmsche Widerstandswert des Widerstands Re des Widerstands
elementes 13 zur Temperaturkompensation in entsprechender
Weise geändert. Es wird deshalb, wenn beispielsweise jeder
Ohmsche Widerstandswert der Widerstände Ra bis Rd vergrö
ßert wird und der Ausgang der Brückenschaltung 40 dazu
neigt verkleinert zu werden, der durch die Brückenschaltung
40 von der Schaltung 41 konstanten Stroms fließende Strom
so gesteuert, daß er aufgrund des Anwachsens des Ohmschen
Widerstandswertes des Widerstandes Re vergrößert wird.
Folglich entspricht der Ausgang der Brückenschaltung 40 al
lein dem Drehwinkel der Welle 2 ohne daß er durch eine Ver
änderung der Umgebungstemperatur beeinflußt wird.
In Fig. 11 ist eine spezielle Schaltung betreffend die in
dem Blockschaltbild nach Fig. 10 angegebene Schaltung dar
gestellt. Die in Fig. 11 dargestellte Schaltung entspricht
im wesentlichen der in Fig. 5 dargestellten Schaltung mit
der Ausnahme, daß bei der Schaltung gemäß Fig. 11 eine
Schaltung 44 zur Niveaueinstellung nicht vorgesehen ist.
Weiterhin ist anstelle des Widerstandes R3 der Schaltung 41
konstanten Stroms nach Fig. 5 ein dem Widerstand Re ent
sprechendes Widerstandselement 13 zur Temperaturkompensa
tion vorgesehen. Dementsprechend ist die Brückenschaltung
40 mit dem Operationsverstärker OP3 über einen Puffer des
Operationsverstärkers OP2 verbunden. Die restlichen Bauele
mente der Schaltung stimmen im wesentlichen mit denjenigen
nach Fig. 5 überein; sie weisen die gleichen Bezugszeichen
auf und es wird diesbezüglich eine Beschreibung nicht wie
derholt.
Da die wesentliche Wirkungsweise gemäß dem oben beschriebe
nen zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen derjenigen
des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, die in Verbin
dung mit Fig. 5 beschrieben worden ist, wird im folgenden
die spezielle Wirkungsweise gemäß dem zweiten Ausführungs
beispiel für den Fall beschrieben, daß sich ein Temperatur
anstieg ergibt. Wenn die Temperatur in der Umgebung des
Magnetsensors 10A ansteigt, was zu einem Anstieg des Ohm
schen Widerstandswertes des Widerstandes Re des Wider
standselementes 13 für die Temperaturkompensation führt,
der einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, dann
wird die Eingangsspannung für den nichtinvertierenden Ein
gangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 vergrößert.
Folglich wird die Ausgangsspannung des Operationsverstär
kers OP1 vergrößert, so daß der der Brückenschaltung 40 zu
geführte Strom ansteigt. Die die Brückenschaltung 40 erge
benden Widerstände Ra bis Rd sind im wesentlichen der glei
chen Umgebung ausgesetzt, wie der Widerstand Re. Der Ohm
sche Widerstandswert für diese Widerstände wächst folglich
entsprechend demjenigen des Widerstandes Re an und es wird
wie oben beschrieben, der von dem Operationsverstärker OP1
der Brückenschaltung 40 zugeführte Strom vergrößert, so daß
sich in sicherer Weise ein dem Drehwinkel entsprechender
Ausgang bzw. ein Ausgangssignal ergibt, das durch den An
stieg der Umgebungstemperatur nicht verkleinert worden ist.
In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel betreffend
einen Spannungsteiler dargestellt, mit dem die Referenz
spannung der Schaltung 41 konstanten Stroms einstellbar
ist. Gemäß Fig. 12(a) ist ein Widerstand R16 parallel mit
dem Widerstand Re des Widerstandselements 13 zur Tempera
turkompensation geschaltet, so daß der Spannungsteiler
durch einen sich aus den Widerständen R3 und R16 ergebenden
resultierenden Widerstand 131 gebildet ist. Gemäß Fig.
12(b) ist ein Widerstand R17 mit dem Widerstand Re in Reihe
geschaltet, so daß der Spannungsteiler durch einen sich aus
den Widerständen R17 und Re ergebenden resultierenden Wide
rstand 132 gebildet ist. Da mit dem Widerstand Re eine Re
ferenzspannung für den Operationsverstärker OP1 mit dem Wi
derstand R16 oder dem Widerstand R17 gebildet werden kann,
ist jeder der Spannungsteiler gemäß den Fig. 12(a) und
12(b) abhängig von der Einstellbedingung in geeigneter Wei
se auswählbar. Wenn beispielsweise ein bestimmtes Wider
standselement 13 zur Temperaturkompensation für den in den
Fig. 8 und 9 dargestellten Magnetsensor 10A eingesetzt
wird, dann werden die Widerstände R16 oder R17 der Schal
tung 41 konstanten Stroms durch Trimmen oder dergleichen
fein eingestellt und es kann die Schaltung 41 konstanten
Stroms einfach mit der Brückenschaltung 40 eingestellt wer
den.
In den Fig. 13 bis 17 ist ein drittes Ausführungsbeispiel
für einen erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor dargestellt.
Das Aufnehmerelement 12 und das Magnetelement 20 sind im
wesentlichen die gleichen wie diejenigen, die in Verbindung
mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben worden sind. Gemäß dem
dritten Ausführungsbeispiel weist ein Aufnehmerelement 14
zwei Blöcke bzw. blockweise angeordnete magnetoresistive
Elemente auf, die nach einer zweiten Musterkonfiguration
angeordnet sind, während das Aufnehmerelement 12 vier Blöc
ke magnetoresistiver Elemente enthält, die nach einer er
sten Musterkonfiguration ausgebildet sind. Die Aufnehmer
elemente 12 und 14 sind auf einem Elementsubstrat 11B ange
ordnet, welches größer ist als das Elementsubstrat 11 nach
Fig. 2 und aus dem gleichen Material wie dieses besteht.
Wie zuvor in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist das
Aufnehmerelement 12 auf dem Elementsubstrat 11 angeordnet.
Das Aufnehmerelement 14 enthält zwei Blöcke magnetoresisti
ver Elemente, die aus demselben Material bestehen wie das
Aufnehmerelement 12. Jeder der Blöcke weist eine Vielzahl
langgestreckter Abschnitte auf, die parallel zueinander
verlaufen und miteinander verbunden sind. Ein Block ist da
bei um einen vorgebbaren bestimmten Winkel α aus der hori
zontalen Richtung ausgelenkt und der andere Block ist, wie
in Fig. 13 dargestellt, um den Winkel α aus der vertikalen
Richtung ausgelenkt. Die langgestreckten Abschnitte jeder
der beiden Blöcke gemäß der zweiten Musterkonfiguration
stehen zueinander senkrecht und sie sind gegenüber den
langgestreckten Abschnitten nach der ersten Musterkonfigu
ration des Aufnehmerelementes 12 um Winkel α ausgelenkt.
Der Winkel α wird vorzugsweise eher im Bereich von etwa 40°
anstatt von etwa 45° vorgegeben. An beiden Enden und in der
Mitte des Aufnehmerelementes 14 sind Anschlüsse 14a, 14b
und 14c ausgebildet. Der Anschluß 14a ist mit der Span
nungsquelle Vc über die zuvor beschriebene Schaltung kon
stanten Stromes verbunden, während der Anschluß 14b geerdet
ist. Der Anschluß 14c ist ein Ausgangsanschluß über den ein
erfaßtes Signal ausgegeben wird.
Auf diese Weise wird ein Magnetsensor 10B gebildet und die
Anschlüsse 12a bis 12d, 14a und 14b sind elektrisch mit ei
ner Vielzahl von Leitungen 31 verbunden, die wie in Fig. 14
dargestellt, auf dem Schaltungssubstrat 30 angeordnet sind.
Die Aufnehmerelemente 12, 14 des Magnetsensors 10B sind mit
den auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltungssubstra
tes 30 angeordneten Bauteilen über Leitungen 31 verbunden.
Die restliche Struktur einschließlich des Magnetelementes
20, das in einem vorgebbaren bestimmten Abstand in bezug
auf den Magnetsensor 10B angeordnet ist, entspricht im we
sentlichen derjenigen nach den Fig. 1 und 3. Wie in Fig. 15
dargestellt, bildet das Aufnehmerelement 14 mit Widerstän
den R18 und R19 eine Brücke, die mit dem Operationsverstär
ker OP3 in der Differentialverstärkerschaltung 42 nach Fig.
5 verbunden ist. Weitere Bauteile, die denjenigen der
Schaltung nach Fig. 5 entsprechen, sind zur Vereinfachung
in Fig. 15 weggelassen. Wenn der Magnetsensor 10B und das
Magnetelement 20, wie in Fig. 18 und 19 dargestellt, in
einem Drosselklappensensor 1 angeordnet sind, dann dient
das Aufnehmerelement 12 dazu, den Drosselklappenöffnungs
winkel zu erfassen und das Aufnehmerelement 14 wird einge
setzt, um den Leerlaufbereich zu erfassen.
In den Fig. 18 und 19 ist ein Drosselklappenöffnungswinkel-
bzw. Drosselklappensensor 1 dargestellt, der einen Drehwin
kelsensor gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausfüh
rungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, den Fig. 8, 9 bzw. den
Fig. 13, 14 aufweist. Der Drosselklappensensor 1 ist an ei
nem nicht dargestellten Drosselkörper angeordnet und die
Welle 2 ist so gelagert, daß sie mit einer Drehung mit ei
ner nicht dargestellten Drosselklappenwelle drehbar ist.
Der Drosselklappensensor 1 weist ein Gehäuse 3 aus einem
Kunstharz auf mit Aufnahmeräumen 3a, 3b, die über eine
Trennwand 3c voneinander getrennt sind. Die Welle 2 ist in
der Trennwand 3c über ein Lager 4 drehbar gelagert. Als La
ger 4 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein gesintertes
schmiermittelfreies Lager eingesetzt; es können aber auch
Wälzlager oder dergleichen eingesetzt werden. In der Auf
nahme 3a innerhalb des Gehäuses 3 ist ein Hebel 5 aufgenom
men, der mit einem Ende mit der Welle 2 verbunden ist. Der
Hebel 5 ist in nicht dargestellter Weise mit der Drossel
klappenwelle verbunden. Eine Vorspannfeder 6 ist zwischen
dem Gehäuse 3 und dem Hebel 5 angeordnet, um den Hebel 5 in
eine vorgebbare Ausgangslage vorzuspannen. Folglich wird
der mit der Drosselklappenwelle drehbare Hebel 5 bei einem
Öffnen der nicht dargestellten Drosselklappe entgegen der
Vorspannkraft der Vorspannfeder 6 bewegt; die Welle 2 wird
dabei mitgedreht.
Das mit dem anderen Ende der Welle 2 verbundene Magnetele
ment 20 ist in der anderen Aufnahme 3b des Gehäuses 3 auf
genommen. Der Magnetsensor 10 ist so angeordnet, daß er dem
Permanentmagneten 21 des Magnetelementes 20 gegenüberliegt
und er ist zwischen den Magnetarmelementen 22, 23 angeord
net, die an beiden Enden des Permanentmagneten 21 befestigt
sind. Wie zuvor beschrieben, enthält der Magnetsensor 10
das Elementsubstrat 11 auf dem das Aufnehmerelement 12 an
geordnet ist, und er ist auf der Oberfläche des Schaltungs
substrates 30 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite
des Schaltungssubstrates 30 sind Bauteile, wie der Operati
onsverstärker OP1 und so weiter angeordnet, die die Aufneh
mer- bzw. Erfassungsschaltung ergeben. Das Schaltungssub
strat 30 ist an einem Ende mit einer Vielzahl von Anschlüs
sen 32 versehen, über die die Leitungen verbunden sind, die
auf der oberen und aneinander gegenüberliegenden Seiten an
geordnet sind. An der anderen Seite ist das Schaltungssub
strat 30 mit einer Vielzahl von Leitungselementen 7 verbun
den, die in das Gehäuse 3 eingebettet sind und sich in
seitlicher Richtung erstrecken, um einen einstückig mit dem
Gehäuse 3 geformten Anschluß 8 zu bilden. Das Schaltungs
substrat 30 ist in der Aufnahme 3b des Gehäuses 3 aufgenom
men und dort festgelegt. Die Aufnahme 3b ist durch einen
Deckel 9 aus Kunstharz geschlossen.
Wenn der Hebel 5 bei einem Drosselklappensensor 1 mit einem
Drehwinkelsensor der zuvor beschriebenen Art aufgrund einer
Drehung der Drosselklappe gedreht wird, dann erfolgt ein
Drehen der in dem Lager 4 gelagerten Welle 2. Es wird dann
nicht nur ein Drehwinkelsignal betreffend den Drehwinkel
der Drosselklappe oder ein Drosselklappenöffnungssignal er
zeugt, sondern es wird vielmehr gleichzeitig auch ein Lehr
laufsignal erzeugt. Wenn während eines Betriebs des Dros
selklappensensors 1 aufgrund von Lagereinflüssen oder der
gleichen die Welle 2 in ihrer axialen Richtung verschoben
wird, oder ein Versetzen der Welle 2 zu einer Verschiebung
in einer parallelen Richtung zu der ebenen Oberfläche des
Magnetsensors 10 erfolgt, dann wird das Magnetelement 20
relativ zu dem Magnetsensor 10 verschoben. Da jedoch das
Magnetfeld zwischen den freien Enden 22a, 23a einen gleich
förmigen parallelen Magnetfluß ergibt, führen derartige
Verschiebungen nicht dazu, daß die Wirkung des Magnetflus
ses auf das Aufnehmerelement 12 verändert wird. Es ergibt
sich somit ein stabiles Ausgangsspannungssignal an den An
schlüssen 12c, 12d, welches von den genannten Verschiebun
gen der Welle 2 nicht beeinflußt wird. Da weiterhin durch
den Drehwinkelsensor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
Fehler, die wie beschrieben, anderenfalls aufgrund von Ver
änderungen betreffend die Umgebungstemperatur auftreten
könnten, verhindert werden, ist eine stabile und genaue Er
fassung des Drehwinkels selbst dann sichergestellt, wenn
starke Außeneinflüsse auftreten.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
wird der Ohmsche Widerstandswert des Aufnehmerelementes 14
des Magnetsensors 10 abhängig von der Drehung der Welle 2
verändert. Wenn die Magnetarmelemente 22, 23 des Magnetele
mentes 20 in ihrer Ausgangslage sind, dann wirkt das Mag
netfeld mit dem parallelen Magnetfluß in horizontaler Rich
tung auf das Aufnehmerelement 14, wie dies in Fig. 13 dar
gestellt ist. Wie in Fig. 16(b) dargestellt, liegt die Aus
gangsspannung an dem Anschluß 14c des Aufnehmerelementes 14
unterhalb dem Schwellenwert, der durch die in Fig. 15 dar
gestellten Widerstände R18 und R19 bestimmt wird. Wenn das
Magnetfeld zwischen den Magnetarmelementen 22, 23 mit der
Welle 2 gedreht wird, dann steigt die Ausgangsspannung an
dem Anschluß 14c linear an. Wenn der Drehwinkel der Welle 2
somit einen vorbestimmten Winkel erreicht hat, dann über
schreitet die Ausgangsspannung den Schwellenwert. Das elek
trische Potential des Anschlusses 14c verändert sich somit
wie in Fig. 16(b) dargestellt, um den in Fig. 16(a) darge
stellten Ausgang des Operationsverstärkers OP3 in bezug auf
den Schwellenwert zu erhalten. Der in Fig. 16 eingezeichne
te und mit α bezeichnete Drosselklappenöffnungsbereich ist
somit genau als Leerlaufbereich erkennbar. In Fig. 17(b)
ist die Ausgangskennlinie bzw. Charakteristik für den Fall
dargestellt, daß der Leerlaufbereich über die Ausgangsspan
nung des Aufnehmerelementes 12, ohne den Einsatz des Auf
nehmerelementes 14, erfaßt wird. Die Ausgangsspannung des
Aufnehmerelementes 12 im Bereich eines Drosselöffnungswin
kels innerhalb des Leerlaufbereichs ist von dem Schwellen
wert nicht deutlich unterscheidbar. Der Drosselklappenöff
nungsbereich a, in dem das Leerlaufsignal, wie in Fig.
17(a) dargestellt, ausgegeben wird, wird somit instabil.
Wie zuvor beschrieben, wird erfindungsgemäß die Drossel
klappenöffnung über das Aufnehmerelement 12 mit der ersten
Musterkonfiguration erfaßt, und gleichzeitig wird der Leer
laufbereich sicher durch das Aufnehmerelement 14 mit der
zweiten Musterkonfiguration erfaßt.
Claims (14)
1. Drehwinkelsensor zum Erfassen des Drehwinkels einer drehbaren Welle
mit einem Substrat (11) mit ebener Oberfläche,
mit einem Aufnehmerelement (12) mit einer Vielzahl von Blöcken magnetoresi stiver Elemente, die auf der ebenen Oberfläche des Substrats (11) angeordnet sind und eine Brückenschaltung bilden,
mit einem Magnetelement (20) mit einem Paar einander gegenüberliegender En den, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Enden (22a, 23a) des Magnetele ments (20) ein Magnetfeld erzeugt wird, in dem das Substrat (11) angeordnet ist,
wobei entweder das Substrat (11) oder das Magnetelement (20) auf der drehba ren Welle (2) angeordnet ist,
mit einer Schaltung (41), um der Brückenschaltung (40) des Aufnehmerelemen tes (12) einen konstanten Strom zuzuführen und
mit einem Widerstandselement (13) zur Temperaturkompensation, welches ein magnetoresistives Element des gleichen Materials, wie die magnetoresistiven Elemente der Blöcke des Aufnehmerelements (12) aufweist und das in dessen Nachbarschaft angeordnet ist und mit der Schaltung (41) verbunden ist.
mit einem Aufnehmerelement (12) mit einer Vielzahl von Blöcken magnetoresi stiver Elemente, die auf der ebenen Oberfläche des Substrats (11) angeordnet sind und eine Brückenschaltung bilden,
mit einem Magnetelement (20) mit einem Paar einander gegenüberliegender En den, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Enden (22a, 23a) des Magnetele ments (20) ein Magnetfeld erzeugt wird, in dem das Substrat (11) angeordnet ist,
wobei entweder das Substrat (11) oder das Magnetelement (20) auf der drehba ren Welle (2) angeordnet ist,
mit einer Schaltung (41), um der Brückenschaltung (40) des Aufnehmerelemen tes (12) einen konstanten Strom zuzuführen und
mit einem Widerstandselement (13) zur Temperaturkompensation, welches ein magnetoresistives Element des gleichen Materials, wie die magnetoresistiven Elemente der Blöcke des Aufnehmerelements (12) aufweist und das in dessen Nachbarschaft angeordnet ist und mit der Schaltung (41) verbunden ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mag
netelement (20) C-förmig ausgebildet ist, und daß die ebene Oberfläche des Substrats (11)
parallel zur Richtung des Magnetflusses des Magnetfelds verläuft.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Magnetelement (20) einen Permanentmagneten (21) aufweist, der der ebenen Fläche des
Substrats (11) gegenüberliegend angeordnet ist und ein Paar von Magnetarmelementen (22,
23), die die gegenüberliegenden Enden bilden.
4. Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das C-förmige Magnetelement (20) als Kunststoffpermanentmagnet (21a) ausgebildet ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Substrat (11) auf einer Grundplatte (30) so angeordnet ist, daß die ebene
Oberfläche des Substrats (11) dem Magnetelement (20) gegenüberliegt, wobei ein Spiel (L)
zwischen der Grundplatte (30) und den gegenüberliegenden Enden (22a, 23a) des Magnet
elementes kleiner ist als die Dicke (H) des Substrats (11).
6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
(1) jeder der einander gegenüberliegenden Enden (22a, 23a) des Magnetelementes (20),
zwischen denen das Magnetfeld ausgebildet wird, größer ist als die Dicke (H) des Sub
strats (11).
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Widerstandselement (13) zur Temperaturkompensation zwei Blöcke magneto
resistiver Elemente aufweist mit einer Vielzahl langgestreckter Abschnitte, die parallel
zueinander verlaufen und miteinander verbunden sind, und wobei die langgestreckten
Abschnitte der beiden Blöcke senkrecht zueinander verlaufend angeordnet sind.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß das als Widerstandselement (13) zur Temperaturkompensation vorgesehene
magnetoresistive Element auf dem gleichen Substrat (11) ausgebildet ist, wie das Auf
nehmerelement (12).
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß das Widerstandselement (13) zur Temperaturkompensation neben dem magneto
resistiven Element einen weiteren Widerstand aufweist, der mit dem magnetoresistiven
Element verbunden ist.
10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Schaltung (41) einen Operationsverstärker und eine mit diesem verbundene
Rückkopplungs-Schaltung aufweist, wobei das Aufnehmerelement (12) in der Rückkopp
lungs-Schaltung angeordnet ist und das Widerstandselement (13) zur Temperaturkompensa
tion als Spannungsteiler in einer Schaltung angeordnet ist, die mit dem Operationsverstär
ker verbunden und geerdet ist, um eine Referenzspannung bereitzustellen.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Blöcke der magnetoresistiven Elemente des Aufnehmerelementes (12) eine
Vielzahl langgestreckter Abschnitte aufweisen, die parallel zueinander verlaufen und mit
einander verbunden sind, wobei die langgestreckten Abschnitte unter einem bestimmten
Winkel (α) von der Richtung des Magnetflusses des Magnetfeldes abweichend ausgebildet
sind, wenn sich das Magnetelement (20) in seiner Ausgangslage befindet.
12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aufnehmerelement (12) vier Blöcke magnetoresistiver Elemente aufweist, die nach einer
ersten Musterkonfiguration ausgebildet sind, wobei jeder dieser Blöcke eine Vielzahl lang
gestreckter Abschnitte aufweist, die parallel zueinander verlaufen und miteinander verbun
den sind, und wobei die langgestreckten Abschnitte benachbarter Blöcke senkrecht zueinan
der verlaufen, und daß das Aufnehmerelement (14) weiter zwei Blöcke magnetoresistiver
Elemente aufweist, die in einer zweiten Musterkonfiguration angeordnet sind, wobei jeder
dieser Blöcke eine Vielzahl langgestreckter Abschnitte aufweist, die parallel zueinander
verlaufen und miteinander verbunden sind, und wobei die langgestreckten Abschnitte die
ser beiden Blöcke zueinander senkrecht verlaufen und die langgestreckten Abschnitte der
zweiten Musterkonfiguration um einen vorgebbaren Winkel (α) gegenüber denjenigen ge
mäß der ersten Musterkonfiguration ausgelenkt sind.
13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
magnetoresistive Element der zweiten Musterkonfiguration auf dem Substrat (11B) für die
magnetoresistiven Elemente der ersten Musterkonfiguration und diesem benachbart
angeordnet ist.
14. Sensor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die drehbare Welle (2) mit der Drosselklappe eines Verbrennungsmotors verbindbar und
mit dieser drehbar ist, wobei die langgestreckten Abschnitte des magnetoresistiven Elemen
tes der zweiten Musterkonfiguration so angeordnet sind, daß sie um einen vorgebbaren
Winkel gegenüber der Richtung des Magnetflusses des Magnetfeldes ausgelenkt sind, der
durch das Magnetelement (20) erzeugt wird, wenn sich die Drosselklappe in einer Schließ
stellung befindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12011689A JPH02298802A (ja) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | スロットルポジションセンサ |
JP12011589A JPH02298815A (ja) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | 回転角度センサ |
JP21467589A JPH0377015A (ja) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | 回転角度センサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4014885A1 DE4014885A1 (de) | 1990-11-15 |
DE4014885C2 true DE4014885C2 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=27313968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4014885A Expired - Fee Related DE4014885C2 (de) | 1989-05-13 | 1990-05-09 | Drehwinkelaufnehmer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5055781A (de) |
DE (1) | DE4014885C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133631A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Siemens Ag | Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252919A (en) * | 1990-03-04 | 1993-10-12 | Macome Corporation | Apparatus producing trapezoidal waveforms from a pair of magnetic sensors for detecting the rotating angle of an object |
JPH0466813A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-03 | Mitsubishi Electric Corp | 角度検出センサ |
DE4030085A1 (de) * | 1990-09-22 | 1992-03-26 | Philips Patentverwaltung | Auswerteschaltung fuer einen magnetoresistiven drehzahlsensor o. dgl. |
JP2527856B2 (ja) * | 1991-06-18 | 1996-08-28 | 三菱電機株式会社 | 磁気センサ |
US5278497A (en) * | 1991-06-18 | 1994-01-11 | Mitsubishi Denki K.K. | Magnetic sensor having a magnet-sensitive plane of an MR element arranged perpendicular to both a substrate plane and a magnet |
DE4303403C2 (de) * | 1992-02-05 | 1996-03-28 | Mitsubishi Electric Corp | Linear-Verschiebungsdetektor |
US5570015A (en) * | 1992-02-05 | 1996-10-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Linear positional displacement detector for detecting linear displacement of a permanent magnet as a change in direction of magnetic sensor unit |
JPH05215504A (ja) * | 1992-02-05 | 1993-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | 位置検出装置 |
JPH05215505A (ja) * | 1992-02-05 | 1993-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | 位置検出装置 |
JP3259316B2 (ja) * | 1992-02-07 | 2002-02-25 | ソニー株式会社 | 位置検出装置、レンズ装置、ビデオカメラ |
JP3206204B2 (ja) * | 1992-05-22 | 2001-09-10 | 株式会社デンソー | スロットルポジションセンサ |
US5497081A (en) * | 1992-06-22 | 1996-03-05 | Durakool Incorporated | Mechanically adjustable linear-output angular position sensor |
US5332965A (en) * | 1992-06-22 | 1994-07-26 | Durakool Incorporated | Contactless linear angular position sensor having an adjustable flux concentrator for sensitivity adjustment and temperature compensation |
US6198275B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-03-06 | American Electronic Components | Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor |
US5757181A (en) * | 1992-06-22 | 1998-05-26 | Durakool Incorporated | Electronic circuit for automatically compensating for errors in a sensor with an analog output signal |
DE4319322C2 (de) * | 1993-06-11 | 1998-04-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
FR2710415B1 (fr) * | 1993-09-23 | 1995-12-08 | Crouzet Automatismes | Détecteur angulaire de champ magnétique. |
DE4333800A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-06 | Deutsche Automobilgesellsch | Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung |
US5477143A (en) * | 1994-01-11 | 1995-12-19 | Honeywell Inc. | Sensor with magnetoresistors disposed on a plane which is parallel to and displaced from the magnetic axis of a permanent magnet |
CA2143811A1 (en) * | 1994-03-04 | 1995-09-05 | Jeffrey L. Mccurley | Field strength position sensor with improved bearing tolerance in reduced space |
US5841866A (en) * | 1994-09-30 | 1998-11-24 | Microchip Technology Incorporated | Secure token integrated circuit and method of performing a secure authentication function or transaction |
DE19507303A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Sensorelementen |
JPH08242027A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気抵抗素子回路 |
JPH08278318A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-10-22 | Ntn Corp | 車輪支持軸受用回転センサ |
DE19521617C1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-03-13 | Imo Inst Fuer Mikrostrukturtec | Sensorchip zur Bestimmung eines Sinus- und eines Cosinuswertes sowie seine Verwendung zum Messen eines Winkels und einer Position |
DE69620865T2 (de) * | 1995-10-23 | 2003-01-02 | Koninkl Philips Electronics Nv | Eingabevorrichtung für ein datenverarbeitungssystem |
DE19548385C2 (de) * | 1995-12-22 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition einer Drehachse eines Gegenstandes durch einen Rechner |
JPH09329462A (ja) * | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Mitsubishi Electric Corp | 検出装置 |
JPH10246650A (ja) * | 1997-03-05 | 1998-09-14 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気センサ |
DE69816755T2 (de) * | 1997-05-29 | 2004-06-03 | Ams International Ag | Magnetischer drehgeber |
DE19728349A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Telefunken Microelectron | Sensoranordnung und Motorsteuerungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE19753776A1 (de) | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
US6285958B1 (en) | 1998-02-12 | 2001-09-04 | American Electronic Components, Inc. | Electronic circuit for automatic compensation of a sensor output signal |
US6084401A (en) * | 1998-04-02 | 2000-07-04 | Ford Globa Technologies, Inc. | Rotational position sensor employing magneto resistors |
US6097183A (en) * | 1998-04-14 | 2000-08-01 | Honeywell International Inc. | Position detection apparatus with correction for non-linear sensor regions |
US6188216B1 (en) | 1998-05-18 | 2001-02-13 | Cts Corporation | Low profile non-contacting position sensor |
US6124709A (en) * | 1998-06-05 | 2000-09-26 | Cts Corporation | Magnetic position sensor having a variable width magnet mounted into a rotating disk and a hall effect sensor |
JP3623367B2 (ja) * | 1998-07-17 | 2005-02-23 | アルプス電気株式会社 | 巨大磁気抵抗効果素子を備えたポテンショメータ |
US6124710A (en) * | 1998-11-13 | 2000-09-26 | Cts Corporation | Rotary magnetic encoder using hall effect for detecting revolution of a shaft |
US6326780B1 (en) * | 1998-12-01 | 2001-12-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Magnetic field concentrator array for rotary position sensors |
US6191579B1 (en) | 1998-12-01 | 2001-02-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Rotary position sensor with redundant sensing |
US6288534B1 (en) | 1999-02-10 | 2001-09-11 | Cts Corporation | Non-contacting throttle valve position sensor |
KR20040061014A (ko) * | 1999-03-29 | 2004-07-06 | 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 | 전자 제어식 드로틀 장치 |
WO2000063650A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels |
US6323641B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-11-27 | Cts Corporation | Non-contacting position sensor with helical flux linkage |
US6404185B1 (en) | 1999-06-01 | 2002-06-11 | Cts Corporation | Apparatus and method for sensing an angular position of a flux linkage member |
US6316935B1 (en) * | 1999-06-08 | 2001-11-13 | Mannesmann Vdo Ag | Sensor of angle of a shaft with a base separating the shaft from a magnetoresistive sensing element |
DE19937021B4 (de) * | 1999-08-05 | 2007-02-01 | Daimlerchrysler Ag | Spiegel mit Sensorarray zur Erfassung der Spiegelstellung |
US6486656B1 (en) | 1999-10-06 | 2002-11-26 | Delphi Technologies, Inc. | Magnetoresistive die and position sensor |
DE19962153B4 (de) * | 1999-12-22 | 2006-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erfassung der Winkellage rotierender Maschinenteile |
DE10007968C1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-09 | Daimler Chrysler Ag | Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung |
DE10008537A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-09-06 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
US6703827B1 (en) | 2000-06-22 | 2004-03-09 | American Electronics Components, Inc. | Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor |
US6544582B1 (en) * | 2001-01-05 | 2003-04-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and apparatus for coating an implantable device |
US6584838B2 (en) | 2001-01-11 | 2003-07-01 | Sensor Solutions Corporation | Angular position sensor |
US6564632B2 (en) | 2001-01-11 | 2003-05-20 | Rochester Gauges, Inc. | Liquid level gauge with removable hall device |
DE10145657C1 (de) * | 2001-03-10 | 2002-10-10 | Automation Hans Nix Gmbh & Co | Verfahren zur Eliminierung von Fehlereinflüssen bei dem Einsatz von Magnetfeld-Sensoren zur Schichtdickenmessung |
US6703829B2 (en) | 2001-09-07 | 2004-03-09 | Jeff Tola | Magnetic position sensor |
DE10158052A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Philips Intellectual Property | Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements |
US7191754B2 (en) * | 2002-03-06 | 2007-03-20 | Borgwarner Inc. | Position sensor apparatus and method |
EP1342896B1 (de) * | 2002-03-06 | 2006-11-02 | BorgWarner Inc. | Elektronische Drosselklappensteuerung mit berührlosem Positionsgeber |
US6534972B1 (en) | 2002-03-15 | 2003-03-18 | Ford Global Technologies, Inc. | Magneto-resistive position sensor and variable reluctance controller interface circuit |
JP3958115B2 (ja) * | 2002-05-28 | 2007-08-15 | ナイルス株式会社 | 回転検出装置 |
US6891456B2 (en) * | 2002-06-10 | 2005-05-10 | Delphi Technologies, Inc. | Multi-pole electromagnetic motor apparatus and method of assembling |
DE10233080A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-12 | Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH | Sensoreinrichtung |
US6806702B2 (en) * | 2002-10-09 | 2004-10-19 | Honeywell International Inc. | Magnetic angular position sensor apparatus |
CN100520279C (zh) * | 2003-06-25 | 2009-07-29 | Nxp股份有限公司 | 磁场相关角度传感器 |
JP3983722B2 (ja) * | 2003-08-04 | 2007-09-26 | 三菱電機株式会社 | エンジン用吸気制御装置 |
JP4045230B2 (ja) * | 2003-11-04 | 2008-02-13 | 三菱電機株式会社 | 非接触式回転角度検出装置 |
US7726334B2 (en) | 2004-01-22 | 2010-06-01 | Rochester Gauges, Inc. | Service valve assembly having a stop-fill device and remote liquid level indicator |
US7921873B2 (en) | 2004-01-22 | 2011-04-12 | Rochester Gauges, Inc. | Service valve assembly having a stop-fill device and a liquid level indicating dial |
US7293578B2 (en) | 2004-01-22 | 2007-11-13 | Rochester Gauges, Inc. | Gauge assembly having a stop fill device |
JP2005233768A (ja) | 2004-02-19 | 2005-09-02 | Mitsubishi Electric Corp | 回転角検出装置 |
ITPR20040037A1 (it) * | 2004-05-11 | 2004-08-11 | Biffi Italia | Sensore magnetico di posizione angolare assoluta per valvole azionate da attuatori elettrici a frazione di giro. |
EP1830162B1 (de) * | 2004-12-14 | 2015-04-01 | NTN Corporation | Rotationsdetektionsvorrichtung und damit ausgestattetes lager |
JP4543932B2 (ja) * | 2005-01-12 | 2010-09-15 | 株式会社デンソー | 回転角度検出装置 |
JP2006329748A (ja) * | 2005-05-25 | 2006-12-07 | Ge Medical Systems Global Technology Co Llc | ポテンショメータ |
DE102005036161A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Feldmodulierende Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
JP4046746B2 (ja) * | 2005-10-20 | 2008-02-13 | 三菱電機株式会社 | 回転角検出装置 |
US7782047B2 (en) | 2006-04-21 | 2010-08-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Dual axis magnetic field detector and magnets therefor |
DE102006028031A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Preh Gmbh | Bedienelement zur manuellen Eingabe von Steuersignalen |
US7506633B2 (en) * | 2006-06-21 | 2009-03-24 | Continental Automotive Canada, Inc. | Press-fit of sensor assembly in electronic throttle control application |
US7571687B2 (en) * | 2006-08-08 | 2009-08-11 | Cornellier J Rene | Apparatus for destruction of organic pollutants |
JP2008051683A (ja) * | 2006-08-25 | 2008-03-06 | Ntn Corp | 回転センサ付き車輪用軸受装置 |
US20120111137A1 (en) * | 2007-06-12 | 2012-05-10 | Vectrix International Limited | Vehicle With Contactless Throttle |
US8933691B2 (en) * | 2007-10-27 | 2015-01-13 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Rotary position sensor |
US7690323B2 (en) | 2007-10-31 | 2010-04-06 | Rochester Gauges, Inc. | Gauge head assembly with non-magnetic insert |
US8054071B2 (en) | 2008-03-06 | 2011-11-08 | Allegro Microsystems, Inc. | Two-terminal linear sensor |
KR101427543B1 (ko) | 2010-07-30 | 2014-08-07 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 자성체 검출 장치 |
US20130084179A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | Variable vane angular position sensor |
CN102419393B (zh) * | 2011-12-30 | 2013-09-04 | 江苏多维科技有限公司 | 一种电流传感器 |
US9395391B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-07-19 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor and associated method that can store a measured threshold value in a memory device during a time when the magnetic field sensor is powered off |
US10845434B2 (en) | 2012-01-06 | 2020-11-24 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor having a temperature compensated threshold on power up |
US8736260B2 (en) | 2012-01-06 | 2014-05-27 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor and associated method that can establish a measured threshold value and that can store the measured threshold value in a memory device |
US9182456B2 (en) * | 2012-03-06 | 2015-11-10 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor for sensing rotation of an object |
US9303786B2 (en) * | 2013-04-16 | 2016-04-05 | Honeywell International Inc. | Autonomous valve control and monitoring |
CN105378424B (zh) * | 2013-07-10 | 2017-12-19 | 松下知识产权经营株式会社 | 旋转角度检测装置 |
JP6049570B2 (ja) * | 2013-08-27 | 2016-12-21 | アルプス電気株式会社 | 回転検出装置 |
EP3044550B1 (de) * | 2013-09-11 | 2019-05-01 | Bourns Incorporated | Vorrichtungen und verfahren im zusammenhang mit hochauflösenden sensoren mit mehreren windungen |
DE102014003408B4 (de) | 2014-03-13 | 2017-11-23 | Tdk-Micronas Gmbh | Messvorrichtung zur Bestimmung einer Winkelposition |
WO2017088864A1 (de) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Encoder und lagereinheit mit encoder |
US11022463B2 (en) | 2016-12-27 | 2021-06-01 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Position sensor and shift lever device |
JP2018182161A (ja) * | 2017-04-18 | 2018-11-15 | Tdk株式会社 | 磁石、磁石構造体、及び、回転角度検出器 |
DE202018105378U1 (de) | 2018-09-19 | 2019-12-20 | Samson Aktiengesellschaft | Halter für einen Magnet, Stellarmaturpositionserfassungseinrichtung und Stellarmatur |
CN114200360B (zh) * | 2021-11-10 | 2023-08-15 | 北京自动化控制设备研究所 | 三维线圈磁场均匀性测试方法及系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940315C2 (de) * | 1978-10-10 | 1982-11-04 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers |
JPS56107119A (en) * | 1980-01-30 | 1981-08-25 | Nippon Denso Co Ltd | Detecting device for rotational angle |
US4506220A (en) * | 1980-11-10 | 1985-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Temperature compensated magnetoresistive effect thin film magnetic sensor |
DE3132549A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen |
JPS5941708U (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-17 | 株式会社デンソー | 自動車用回転位置検出センサ |
JPS59115304U (ja) * | 1983-01-25 | 1984-08-03 | トヨタ自動車株式会社 | ポテンシオメ−タ |
DE3426785A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Magnetoresistiver sensor zur messung von magnetfeldaenderungen und verfahren zu seiner herstellung |
JPS6281004U (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-23 | ||
JPS62237302A (ja) * | 1986-04-08 | 1987-10-17 | Sony Corp | 回転揺動アクチユエ−タの回転位置検出装置 |
JPS6342403A (ja) * | 1986-08-09 | 1988-02-23 | Fujitsu Ltd | 磁気抵抗素子を使用する位置決め装置の温度補償回路 |
-
1990
- 1990-05-09 DE DE4014885A patent/DE4014885C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-10 US US07/521,847 patent/US5055781A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133631A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Siemens Ag | Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen |
US7036791B2 (en) | 2001-07-11 | 2006-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft, Wittelsbacherplatz 2 | Method for the contactless detection of the position of a butterfly valve shaft of a butterfly valve connecting piece and butterfly valve connecting piece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5055781A (en) | 1991-10-08 |
DE4014885A1 (de) | 1990-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4014885C2 (de) | Drehwinkelaufnehmer | |
DE3826408C2 (de) | ||
DE3132549C2 (de) | ||
EP1182422B1 (de) | Linearbetätigungsvorrichtung | |
DE19647320C2 (de) | Magnetfeld-Fühler zum Detektieren der Veränderung eines Magnetfelds | |
DE19851839B4 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE19649400C5 (de) | Magnetfeld-Fühler | |
DE19521617C1 (de) | Sensorchip zur Bestimmung eines Sinus- und eines Cosinuswertes sowie seine Verwendung zum Messen eines Winkels und einer Position | |
DE19709426C2 (de) | Zum Erfassen einer Winkelverschiebung und einer Richtung einer Ventilachse angeordneter Sensor | |
EP1527352A1 (de) | Gmr-sensorelement und dessen verwendung | |
DE19630764A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung | |
DE69704577T2 (de) | Elektronische tragbare präzisionskaliber | |
DE19849613A1 (de) | Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position | |
EP1046047B1 (de) | Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht | |
DE3447896A1 (de) | Drosselklappensensor fuer eine brennkraftmaschine | |
DE60131246T2 (de) | Magnetischer Positionsgeber | |
DE19642752B4 (de) | Meßgerät zur Feststellung der Änderung eines Magnetfeldes | |
DE10128135A1 (de) | Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung | |
DE19647420B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds | |
DE4418151B4 (de) | Magnetfeldsensoranordnung | |
DE4438715C1 (de) | Magnetfeldsensorchip | |
DE4327458C2 (de) | Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke | |
DE10049351A1 (de) | Magnetwiderstandschip und Stellungssensor | |
DE4219907A1 (de) | Magnetischer Sensor | |
DE19955573A1 (de) | Positionsmeßvorrichtung zur Erfassung absoluter und relativer Winkel und Wege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |