DE4008897C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4008897C2 DE4008897C2 DE19904008897 DE4008897A DE4008897C2 DE 4008897 C2 DE4008897 C2 DE 4008897C2 DE 19904008897 DE19904008897 DE 19904008897 DE 4008897 A DE4008897 A DE 4008897A DE 4008897 C2 DE4008897 C2 DE 4008897C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding ring
- winding rod
- bearing
- recess
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 89
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H16/00—Unwinding, paying-out webs
- B65H16/02—Supporting web roll
- B65H16/06—Supporting web roll both-ends type
Landscapes
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schieberinglagerung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche ist aus dem Firmenprospekt der Schlumpf AG:
"Modulare Komponenten zum Wickeln von Papier und Folien,
Schlump-Klapplager-System", März 1978, bekannt.
Dort besitzt der Wickelstangenzapfen eine quadratische
Form. Die den Wickelstangenzapfen aufnehmende Welle
besitzt dafür eine Ausnehmung, wobei an jedem der drei
Seitenflächen dieser Ausnehmung jeweils ein Segment angeordnet
ist. Somit werden von den drei Segmenten drei
Flächen des Wickelstangenzapfens formschlüssig aufgenommen.
Die verbleibende vierte Fläche des Wickelstangenzapfens
lagert sich formschlüssig an ein Formschlußstück
an, das an einem Schiebering angeordnet ist und
das zusammen mit diesem in eine "offen"- und "geschlossen"-
Stellung bringbar ist. Durch ein Handrad ist eine manuelle
Verschiebung in radialer Richtung von zumindest einer kompletten Schieberinglagerung
möglich.
Der als Vierkant ausgebildete Wickelstangenzapfen läßt allerdings keine allzugroßen
radialen Winkelverdrehungen des ebenflächig ausgebildeten Wellenendes in der Ausnehmung
der aufnehmenden Welle und in dem Schiebering zu. Vielmehr muß hier eine komplette
Schieberinglagerung radial verstellt werden, um eine radiale Verstellung der Wickelwelle
zu gewährleisten, d. h., es liegt eine geringe Toleranz zwischen Wickelstangenzapfen und
Ausnehmung vor, um so eine geringe radiale Verdrehung der beiden genannten Teile zu ermöglichen.
Für den dazu nötigen sicheren axialen Halt des Wickelstangenzapfens
in der Schieberinglagerung ist bei der
bekannten Anordnung in den Segmenten der Aufnahme jeweils
eine Aussparung vorgesehen, in das ein an der jeweiligen Fläche des
Wickelstangenzapfens angeordnetes Kugelelement beim Einlegen
des Wickelstangenzapfens eingreift.
Aus der US 31 47 985 ist ebenfalls eine Schieberinglagerung
bekannt. Diese dient der beidseitigen Lagerung
einer Wickelstange. Dabei weist jede dieser Schieberinglagerungen
eine Welle auf, in die am Ende jeweils eine
Ausnehmung eingearbeitet ist, und diese Ausnehmung durch
einen verschiebbaren, zweigeteilten Schiebering verschlossen
und geöffnet werden kann. Anschläge begrenzen dabei
sowohl die Öffnungs- als auch die Schließbewegung.
Der Wickelstangenzapfen weist einen quadratischen Querschnitt
auf und wird in die Ausnehmung formschlüssig
eingelegt.
Diese Formschlüssigkeit (in der Verschlußstellung) zwischen
en vier Flächen des Wickelstangenzapfens und der
Schieberinglagerung wird durch zwei Segmente, die in der
Ausnehmung jeweils um 90° versetzt angeordnet sind und
durch zwei am Schiebering ebenfalls um 90° versetzt angeordnete
Formschlußstücke erreicht.
Aus dem DE-GM 19 12 470 ist ein Lager für eine Bandrolle
bekannt. Dabei findet ein kugeliger Lagerkörper
in einem zweiteiligen, doppeltkonischen Lagergehäuse
eine Aufnahme. Dadurch ist eine radiale Verschiebemöglichkeit
prinzipiell gegeben. Der doppeltkonische Lagerkörper
weist gemäß einer Ausführungsform einen sechseckigen
Umriß auf, der sich in einer entsprechenden Ausnehmung
eines Lagerblocks anlegt. Da nun die Zapfenmitte
und daher auch der kugelige Lagerkörper der Bandrolle
exzentrisch in dem doppeltkonischen sechseckigen Lagergehäuse
angeorndet sind, lassen sich durch Drehung des
sechseckigen Lagergehäuses und der daraufhin folgenden
Anlage an die Ausnehmungen im Lagerblock die unterschiedlichsten
diskreten radialen Verschiebungen sowie Höhenverschiebungen
erreichen. Ein Geradlauf und/oder eine
zweckmäßige Muldung von Förderbändern ist dadurch in
einfacher Weise zu korrigieren bzw. sicherzustellen.
Die DE 26 54 877 A1 beschreibt ein Universalgelenk
für koaxial arbeitende Werkzeuge mit dem unter Drehmomentbelastung
abscherbare Bolzen und Muttern gegeneinander
festgezogen werden. Dabei weist ein Wellenzapfen
einen sechseckigen, im Längsschnitt kreisförmigen Querschnitt
auf. Dieser Wellenzapfen ist in einer Ausnehmung
mit entsprechend geformten Flächen formschlüssig
aufgenommen.
Schließlich zeigt die US 32 46 858 eine Schieberinglagerung
zum Verschluß der Ausnehmung in der Welle, bei welcher ein mit einem Formschlußstück
versehener Schiebering in der Verschlußstellung einen
quadratischen Wickelstangenzapfen formschlüssig aufnimmt.
Die Bewegung des Schieberings von der offenen
in die geschlossene Stellung wird durch einen Schließmechanismus
bewirkt, der auf die Bewegung der Wickelstange
anspricht. Dabei liegt der Schiebering in der
offenen Stellung mit einem Vorsprung am Fußpunkt einer
Schießkurve, die ortsfest an einem Lagerblock angebracht
ist. Bei Drehung der Wickelstange gleitet nun dieser
Vorsprung an der Schießkurve entlang und bewegt dadurch
die Schieberinglagerung und das an dieser angeordnete
Formschlußstück in die geschlossene Stellung (Verschlußstellung).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Schieberinglagerung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln,
daß die Laufruhe der Wickelstange verbessert
wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im
Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Übersicht einer Wickelstange mit beidseitiger
Schieberinglagerung,
Fig. 2 Wickelstange mit betriebsbedingter radial verstellter
Schieberinglagerung,
Fig. 3 Bestandteile der Schieberinglagerung,
Fig. 4 Ansicht auf den Schiebering mit befestigtem Form
schlußstück,
Fig. 5 Antriebs-/Abtriebs-Welle mit mehreren abgestuften
Bereichen,
Fig. 6 Ansicht auf den dritten Bereich 3.2. der Welle zur
Aufnahme des Wickelstangenzapfens,
Fig. 7 Wickelstange mit Wickelstangenzapfen und Wickelstangen
ansatz,
Fig. 8 Stirnansicht des Wickelstangenzapfens mit einge
tragenen Konturpunkten,
Fig. 9 Wickelstangenzapfen mit gemäß Ansicht I (Fig. 8)
sichtbaren Konturpunkten,
Fig. 10 Wickelstangenzapfen mit gemäß Ansicht II (Fig. 8)
sichtbaren Konturpunkten,
Fig. 11 Dritter Bereich der Welle mit Schiebering in
geöffneter Position, Ansicht von oben,
Fig. 12 Dritter Bereich der Welle in Stirnansicht mit darin
angeordneten Segmenten, ein Segment in Queransicht
dargestellt,
Fig. 13 Stirnansicht auf Schiebering in geschlossenem Zustand
mit eingelegtem Wickelstangenzapfen, mit Formschlußstück,
Fig. 14 Längsansicht auf Schiebering in geschlossenem Zustand
mit eingelegtem Wickelstangenzapfen, ohne Formschlußstück,
Fig. 15 Schiebering mit Formschlußstück (Stirnansicht),
Fig. 16 Schiebering mit Formschlußstück in Längsteilschnitt,
Fig. 17 Formschlußstück in verschiedenen Ansichten,
Fig. 18 Gehäuse im Teilquerschnitt und Stirnansicht,
Fig. 19 Lagerabdeckung, Teilquerschnitt und Stirnansicht,
Fig. 20 Lagerabdeckung mit Verlängerungshülse und Schließkurve
für Schließmechanismus,
Fig. 21 Verkleidungshülsen
Fig. 22 Anschlagteil für den Schiebering.
Wickelstangen dienen zum Auf- oder Abwickeln von in Bahnen
produzierten Produkten, wie z. B. Papier, Kartonagen, Textilien
Folien und Feinblechen.
Fig. 1 zeigt eine Wickelstange 18, die beidseitig jeweils
in einer Schieberinglagerung 50 aufgenommen und gelagert ist.
Die Mittelachse 51 der Schieberinglagerung 50 und die Mittel
achse 52 der Wickelstange 18 können dabei, wenn keine radiale Verstellung vorgenommen wurde, zu
sammenfallen (Fig. 1) oder, betriebsbedingt, um die auf- oder ab
zuwickelnde Materialbahn an deren beiden Rändern gleich
straff zu halten voneinander abweichen (Fig. 2.).
In letzterem Fall wird dazu eine der beiden Schieberinglage
rungen 50 in radialer Richtung (vgl. Pfeil in Fig. 2) verschoben.
Die Wickelstange 18 nimmt dabei die in Fig. 2 dargestellte
Position ein.
Die Welle, welche sich in der Schieberinglagerung 50 befindet,
weist mehrere abgestufte Bereiche auf. Ein erster Bereich 3.0
der Welle dient zum Anschluß der An- bzw. Abtriebseinrichtungen
(z. B. Motor oder Bremse) und ferner zur Aufnahme von Lager
10.1, 10.2.
Das Lager 10.1 ist am Übergang vom ersten Bereich 3.0 zum
zweiten Bereich 3.1 der Welle, der im Durchmesser größer
ist als der erste Bereich 3.0 der Welle, in axialer Richtung
festgelegt. An den zweiten Bereich 3.1 schließt sich ein
abermals im Durchmesser größerer oder gleicher dritter Bereich 3.2 der
Welle an. In diesem dritten Bereich 3.2 der Welle ist eine
Ausnehmung 60 vorhanden, in welcher ein Wickelstangenzapfen
16 seine Aufnahme findet und der mittels eines über den dritten
Bereich 3.2 der Welle verschiebbaren Schieberings 1 dort
fixiert wird (Fig. 3-6).
Die Schieberinglagerung 50 enthält ein Lagergehäuse 4 mit
Befestigungsplatte 5, das mit Lagerabdeckungen 6, 7 abge
schlossen ist und in dem die Lager 10.1, 10.2 aufgenommen
und mittels einer nicht näher dargestellten Distanzhülse
auf Abstand gehalten sind. Der Schiebering 1, der aus einem
Bronzematerial, Spherroguß oder Mehanite besteht und der
über den dritten Bereich 3.2 der Welle verschiebbar angeord
net ist, dient, wie bereits angedeutet, zur Fixierung des
Wickelstangenzapfens 16 in der Welle der Schieberinglagerung
50. An der Lagerabdeckung 7 und dem Schiebering 1 sind zur
Abdeckung des zweiten und dritten Bereichs 3.1, 3.2 der
Welle sowie eines noch zu beschreibenden Schließmechanismus
für den Schiebering 1 teleskopartig übereinander
schiebbare Verkleidungshülsen 8, 9 (Fig. 21) mittels Schrauben
befestigt.
Die Fig. 4 zeigt in Stirnansicht den Schiebering 1 mit einem
daran angeordneten Formschlußstück 2. Der dritte Bereich 3.2
der Welle mit der Ausnehmung 60 ist in Fig. 6 dargestellt.
Die Wickelstange 18 weist an ihren beiden Enden jeweils einen
im Durchmesser gleichen oder geringeren Wickelstangensatz 17
auf. An den jeweils freien Enden der Wickelstangenansätze 17
sind die erfindungsgemäßen Wickelstangenzapfen 16 angeordnet (Fig. 7).
Dieser Wickelstangenzapfen 16 weist, wie die Fig. 8, eine Stirn
ansicht zeigt, einen 6eckigen Querschnitt auf. Ein Längs
schnitt durch den Wickelstangenzapfen 16 zeigt, daß einzel
ne Flächen 16.1 des Wickelstangenzapfens 16 jeweils eine
teilzylinderförmige Gestalt besitzen (Fig. 9, 10).
Der im Querschnitt 6eckige Wickelstangenzapfen 16 weist somit
sechs gleiche, teilzylinderförmige Flächen 16.1 auf.
Zur Verdeutlichung der Gestalt der Wickelstangenzapfen 16
wurden in den Fig. 8-10 Konturpunkte bzw. -linien 10-14, 20-24 auf der
Oberfläche eingezeichnet, von denen jeweils einige bei den
Ansichten I, II (Fig. 9, 10) für den Betrachter sichtbar sind.
Der Wickelstangenzapfen 16 findet eine Aufnahme, wie bereits
angedeutet, in der Ausnehmung 60 im dritten Bereich 3.2 der
Welle. Dazu sind in dieser Ausnehmung 60 vier Segmente 19
um jeweils 60° versetzt angebracht (Fig. 12). Die vier Seg
mente 19 umfassen dabei vier der sechs teilzylindrisch geform
ten Flächen 16.1 des Wickelstangenzapfens 16.
Die restlichen zwei Flächen 16.1 des Wickelstangenzapfens 16
werden durch das im Schiebering 1 angeordnete Formschlußstück 2
berührt. Der Wickelstangenzapfen 16 ist dadurch fest in der
Ausnehmung 60 und somit in der Schieberinglagerung 50 aufge
nommen.
Eine eventuelle Abnützung des Formschlußstücks 2 durch die zumindest
punktförmige Anlage von Flächen 2.1, 2.2 des Formschlußstücks 2
an die einsatzgehärteten Flächen 16.1 des Wickelstangenzapfens
16 kann durch eine geeignete Materialwahl minimiert werden.
Eine Stirnansicht des Schieberings 1 mit dem eingelegten
Wickelstangenzapfen 16 zeigt das Ineinandergreifen der teil
zylinderförmigen Flächen 16.1 des Wickelstangenzapfens 16,
einerseits mit den vier Segmenten 19, die im dritten Bereich
3.2 der Welle in der Ausnehmung 60 sind, und andererseits mit
den Flächen 2.1, 2.2 des Formschlußstücks 2.
Eine Ansicht auf die Welle mit den drei Bereichen 3.0, 3.1,
3.2 und mit dem Schiebering 1 (strichliert gezeichnet) in der
Stellung, in der die Ausnehmung 60 im dritten Bereich 3.2
der Welle geöffnet ist und somit die Sicht auf die Segmente 19
freigegeben ist, zeigt Fig. 11.
Das Formschlußstück 2 ist am Schiebering 1 in einer an diesem
vorgesehenen, entsprechenden Ausnahme angeordnet und mit
einer nicht näher dargestellten Schraube befestigt.
Diese ist dabei in eine Öffnung 101 im Schiebering 1 einge
setzt (Fig. 15, 16).
Das Formschlußstück 2 weist ferner einen in radialer Richtung
vorspringenden Anschlag 2.3 auf, mit dem das Formschlußstück 2
seitlich in axialer Richtung am Schiebering 1 anliegt (Fig. 16).
An einem Vorsprung 2.4, der sich an der Stirnseite des Form
schlußstücks 2 befindet, ist mittels einer Befestigungsschraube
2.5, die in ein Gewinde 2.6 eingreift, ein Kugellager 2.7
eingesetzt, das einen mit einer balligen Oberfläche versehenen
Laufring besitzt (Fig. 17).
Das am Schiebering 1 fest angeordnete Formschlußstück 2 mit
dem Vorsprung 2.4 und dem Kugellager 2.7 bildet zusammen mit
einer Schließkurve 7.2, die in eine Verlängerungshülse 7.1
an der zur Wickelstange 18 gerichteten Lagerabdeckung 7 ein
geformt ist, eine Ausführungsform des bereits erwähnten
Schließmechanismus (vgl. Fig. 3, 20).
Bei einem Wechsel der Wickelstange 18 wird diese zunächst
in eine Stellung gebracht, in der die auf der Lagerabdeckung 7,
den beiden teleskopartig übereinander schiebbaren Verkleidungs
hülsen 8, 9 und dem Schiebering 1 angebrachten Markierungen
fluchten. In dieser Stellung wurden daraufhin die beiden
Schieberinge 1 zurückgeschoben, so daß die Ausnehmung 60
im dritten Bereich 3.2 der Welle und der darin gelagerte Wickel
stangenzapfen 16 jeweils freiliegt.
In dieser Position des Schieberings 1 befindet sich das an
diesem angeordnete Formschlußstück 2 mit dem sich daran
befindlichen zweiten Teil als Schließmechanismus
(Vorsprung 2.4, Kugellager 2.7) am Fußpunkt 7.3 der
Schließkurve 7.2 (erster Teil des Schließmechanismus).
Die Wickelstange 19 kann daraufhin den Schieberinglagerungen
50 entnommen und gegen eine andere ersetzt werden.
Nach dem Einsetzen einer anderen Wickelstange 18 wird,
um die Wickelstangenzapfen 16 formschlüssig in der Aus
nehmung 60 im dritten Bereich 3.2 der Welle zu lagern, der
Schiebering 1 wieder geschlossen. Dies erfolgt durch den
Schließmechanismus. Da der erste Teil des Schließmechanis
mus, der an der Verlängerungshülse 7.1 der Lagerabdeckung
7 angeordnet ist, somit festliegt, der zweite Teil des Schließ
mechanismus (Vorsprung 2.4) in einer Nut 3.21, welche sich
im dritten Bereich 3.2 der Welle befindet, gleitend gelagert
ist, wird bei einer Drehung der Wickelstange 18 der Schiebe
ring 1 durch den in der Nut 3.21 gleitenden Vorsprung 2.4
des Formschlußstücks 2 mitbewegt. Das an der Schließkurve 7.2
sich entlangbewegende Kugellager 2.7 des zweiten Teils des
Schließmechanismus beschleunigt bei der Drehung der Wickelstange dadurch das Formschlußstück 2
und den daran befestigten Schiebering 1 in die Richtung
"Geschlossen".
Der Wickelstangenzapfen 16 ist dadurch bei geschlossenem
Schiebering 1 in der Schieberinglagerung 50 formschlüssig
aufgenommen. Ein an dem dritten Bereich 3.2 der Welle stirn
seitig angebrachter Anschlag 3.25 (Fig. 22) dient als axiale
Begrenzung für den Schiebering 1 in der Position "Geschlossen".
In dieser geschlossenen Stellung ist zwischen dem Kugel
lager 2.7 des Formschlußstücks 2 und der Verlängerungshülse
7.1 der Lagerabdeckung 7 ein geringer Abstand vorhanden, so
daß die beiden Teile des Schließmechanismus während des
normalen Wickelbetriebes keinem Verschleiß unterliegen.
Durch den im Querschnitt 6eckigen Wickelstangenzapfen 16
mit seinen sechs teilzylinderförmigen Flächen 16.1, die
in den vier Segmenten 19, die den Flächen 16.1 des Wickel
stangenzapfens 16 angepaßt sind, und den beiden Flächen
2.1, 2.2 des Formschlußstücks 2 eine spielfreie Aufnahme
finden,ist auch eine radiale Verschiebung der Schiebering
lagerungen 50 und der Wickelstange 18 in einem vorgegebenen Bereich möglich.
Ein spielfreier Lauf der Wickelstangenzapfen 16 ist daher
auch bei diesem Betriebszustand gewährleistet.
Zum Ausgleich des seitlichen Versatzes von nicht optimal
aufgewickelten Materialrollen und um die Materialbahn
während des Laufes auf der Maschinenmitte von der Material
rolle nachgeordneten Verarbeitungsmaschinen u. a. Querschneider,
Prägekalander zu halten, ist auch eine axiale Verschiebbar
keit der Wickelstange 18 nötig.
Mit dem erfindungsgemäßen Wickelstangenzapfen 16 und dessen
formschlüssiger Aufnahme in der Schieberinglagerung 50 ist
dies dadurch möglich, daß die Schieberinglagerungen 50
bzw. die Befestigungsplatte 5 des Lagergehäuses 4 mit einer
geeigneten Führung versehen (z. B. Schwalbenschwanz) und an
einer der beiden Schieberinglagerungen 50 eine Verstellein
richtung vorgesehen wird. Durch die formschlüssige Halterung
der Wickelstangenzapfen 16 folgt die andere der beiden
Schieberinglagerungen 50 der durch die Verstelleinrichtung
bewirkte "axiale" Verstellung.
Die Verstelleinrichtungen für die radiale und axiale Verschie
bung der Schieberinglagerungen 50 können dabei über ent
sprechende Handräder oder Motorantriebe vom Bedienenden
betätigt werden.
Die Ansteuerung der Verstelleinrichtungen durch Signale
einer numerischen Steuerung (NC) ist ebenfalls möglich.
Als Material für die Wickelstangenzapfen 16 kommt einsatz
gehärteter (oberflächengehärteter) Stahl in Frage, während
für die Segmente 19 sowie für die Flächen 2.1, 2.2 des
Formschlußstücks 2, welche entweder einstückig mit dem
Formschlußstück 2 ausgebildet sind oder die gemäß einer Aus
gestaltung als auswechselbare Einzelelemente am Formschluß
stück 2 angebracht sind, Buntmetalle (Bronze), Kunststoff
oder Keramik Verwendung finden.
Claims (9)
1. Schieberinglagerung zur beidseitigen Lagerung von
Wickelstangenzapfen einer Wickelstange, wobei
- - jede der Schieberinglagerungen eine Welle aufweist, in der an einem Ende eine Ausnehmung vorhanden ist,
- - die Ausnehmung durch einen verschiebbaren Schiebering geöffnet und verschlossen wird,
- - in die Ausnehmung der mit einer dieser Ausnehmung angepaßten Form versehene, mehrere gleiche Teilflächen aufweisende Wickelstangenzapfen eingelegt sind, die sich spielfrei an die Flächen des Wickelstangenzapfens anlegen, und
- - zumindest eine der Schieberinglagerungen radial mit der Wickelstange verschiebbar ist, bzw. die beiden Schieberinglagerungen eine minimale Drehbewegung ausführen, wobei
- - der Wickelstangenzapfen einen viereckigen Querschnitt besitzt, so daß der Wickelstangenzapfen vier gleiche Flächen aufweist,
- - in der Ausnehmung, die sich in einem Bereich der Welle befindet, drei Segmente jeweils um 90° versetzt, zur formschlüssigen Aufnahme von drei Flächen des Wickelstangenzapfens angeordnet sind und dabei die Segmente jeweils eine Oberfläche aufweisen, mit der sie sich zur formschlüssigen Aufnahme an die Flächen des Wickelstangenzapfens anlegen,
- - an dem verschiebbaren Schiebering ein Formschlußstück angeordnet ist, das eine Fläche aufweist, die sich in der Position des Schieberings, in der die Ausnehmung verschlossen ist (Verschlußstellung), an die verbleibende Fläche des Wickelstangenzapfens zumindest punktförmig anlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wickelstangenzapfen (16) einen sechseckigen Querschnitt besitzt und im Längsschnitt kreisförmig ist, so daß der Wickelstangenzapfen (16) sechs gleiche teilzylindrische Flächen (16.1) aufweist,
der Wickelstangenzapfen (16) einen sechseckigen Querschnitt besitzt und im Längsschnitt kreisförmig ist, so daß der Wickelstangenzapfen (16) sechs gleiche teilzylindrische Flächen (16.1) aufweist,
- - in der Ausnehmung (60), vier Segmente (19) jeweils um 60° versetzt, zur formschlüssigen Aufnahme von vier Flächen (16.1) des Wickelstangenzapfens (16) angeordnet sind, und
- - an dem verschiebbaren Schiebering (1) das Formschlußstück (2) zwei Flächen (2.1, 2.2) aufweist, die sich in Verschlußstellung an die restlichen beiden teilzylindrischen Flächen (16.1) des Wickelstangenzapfens (16) zumindest punktförmig anlegen.
2. Schieberinglagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmente (19) und die Flächen (2.1, 2.2) des
Formschlußstücks (2) als auswechselbare Einzelelemente
ausgebildet sind und aus Buntmetall (Bronze), Kunststoff
oder Keramik bestehen.
3. Schieberinglagerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (1) aus
Bronze, Sperroguß oder Mehanite besteht.
4. Schieberinglagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Schieberings (1)
von der offenen in die geschlossene Stellung ein auf die Drehung der Wickelstange (18) ansprechender Schließ
mechanismus vorhanden ist.
5. Schieberinglagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Schließmechanismus aus zwei zusammenwirkenden Teilen besteht,
- - ein erster Teil des Schließmechanismus aus einer Schließkurve (7.2) besteht, wobei diese einen Fußpunkt (7.3) besitzt, und in einer Verlängerungshülse (7.1), die an einer zur Wickelstange (18) gerichteten Lagerab deckung (7) vorgesehen ist, eingeformt ist,
- - ein zweiter Teil des Schließmechanismus an dem Formschlußstück (2) angeordnet ist und aus einem Vorsprung (2.4), der in einer Nut (3.21) in der Welle der Schiebe ringlagerung 50 gleitend eingreift, und einem mit einem durch eine Befestigungsschraube (2.5) am Vorsprung (2.4) befestigten Kugellager (2.7) besteht,
- - in der offenen Stellung des Schieberings (1) das Kugel lager (2.7) am Fußpunkt (7.3) der Schließkurve (7.2) anliegt,
- - bei einer Drehung der Wickelstange (18) sich daraufhin das Kugellager (2.7) an der Schließkurve (7.2) entlang bewegt und dadurch das Formschlußstück (2) mit dem Schiebering (1), an dem es angebracht ist, in die ge schlossene Stellung verschiebt.
6. Schieberingsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebering (1) und an
der zur Wickelstange (18) gerichteten Lagerabdeckung (7)
jeweils eine Verkleidungshülse (8,9) angeordnet ist,
welche teleskopartig übereinanderschiebbar sind und die
den Schließmechanismus bei allen Betriebszuständen, wie
dem Auf- und Abwickeln von der Wickelstange (18), sowie der
Entnahme und dem Einsetzen der Wickelstange (18), abdecken.
7. Schieberinglagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Ver
schiebewegs des Schließrings (1) in die geschlossene
Stellung jeweils an der Stirnseite der Welle der
Schieberinglagerung (50) ein Anschlag (3.25) angeordnet ist.
8. Schieberinglagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ver
schiebungen in radialer Richtung durch
den Bedienenden von Hand oder durch eine numerische
Steuerung automatisch erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008897 DE4008897A1 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Schieberinglagerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008897 DE4008897A1 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Schieberinglagerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008897A1 DE4008897A1 (de) | 1991-09-26 |
DE4008897C2 true DE4008897C2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6402622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904008897 Granted DE4008897A1 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Schieberinglagerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4008897A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436630A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Udo Kunz | Klapplager |
DE19529619A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Udo Kunz | Lagervorrichtung mit einer Wickelwelle und mit zwei Klapp- oder Schieberinglagern |
DE10328273A1 (de) * | 2003-06-23 | 2005-01-27 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822261A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn |
EP0959032B1 (de) | 1998-05-18 | 2003-08-13 | Voith Paper Patent GmbH | Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn |
DE19824695A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Abroll-Vorrichtung |
IT1315301B1 (it) * | 2000-03-24 | 2003-02-10 | Adelino Tomasi | Supporto per alberi portabobine |
DE102006000319A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Voith Patent Gmbh | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn |
US8266881B2 (en) | 2010-03-29 | 2012-09-18 | Cnh America Llc | Flexible motor support system for a crop gathering device having a harvesting header |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147985A (en) * | 1961-08-28 | 1964-09-08 | Armstrong Cork Co | Driving chuck |
DE1912470U (de) * | 1962-08-24 | 1965-03-18 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Lager fuer bandrolle. |
US3246858A (en) * | 1964-01-13 | 1966-04-19 | Ind Ovens Inc | Roll shaft support |
US3480225A (en) * | 1968-04-02 | 1969-11-25 | Alexeff Snyder Ets | Self-locking chuck for roll shafts |
DE2654877C3 (de) * | 1976-12-03 | 1981-11-19 | Klaus, Frank A., Fullerton, Calif. | Gleichlaufdrehgelenk |
-
1990
- 1990-03-20 DE DE19904008897 patent/DE4008897A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436630A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Udo Kunz | Klapplager |
DE19529619A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Udo Kunz | Lagervorrichtung mit einer Wickelwelle und mit zwei Klapp- oder Schieberinglagern |
DE10328273A1 (de) * | 2003-06-23 | 2005-01-27 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4008897A1 (de) | 1991-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464505B1 (de) | Längsfalzvorrichtung | |
DE4008897C2 (de) | ||
DE60121514T2 (de) | Einstellbares Rillwerkzeug | |
DE19817977C2 (de) | Rollenführung für ein Walzgerüst | |
DE4335747C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes | |
DE3133729C2 (de) | Schwingantriebsvorrichtung | |
DE69823972T2 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung | |
DE2550743A1 (de) | Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung | |
EP0412376B1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn | |
EP0359711A2 (de) | Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen | |
DE3446259A1 (de) | Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule | |
DE3613580C2 (de) | ||
DE9004765U1 (de) | Gelenk für eine Kniegelenkstütze | |
DE2613174C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE4138237C2 (de) | Teleskoprahmen einer landwirtschaftlichen Maschine | |
EP0849046B1 (de) | Betätigungsgetriebe | |
EP0412375B1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn | |
DE2656773C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage | |
DE2524606C3 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen | |
DD266816A5 (de) | Strickmaschine | |
DE2840299A1 (de) | Maschine zum geraderichten von metallischen draehten | |
DE918627C (de) | Druckwalzenantrieb | |
DE20014223U1 (de) | Walzeinrichtung | |
EP0013746A2 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken | |
DE19953369C1 (de) | Positioniereinrichtung für mindestens zwei Walzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: L. BOSCHERT GMBH + CO. KG, 79541 LOERRACH, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAIER, PETER, 83627 WARNGAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |