DE3908063A1 - Verblendelement aus blech - Google Patents
Verblendelement aus blechInfo
- Publication number
- DE3908063A1 DE3908063A1 DE19893908063 DE3908063A DE3908063A1 DE 3908063 A1 DE3908063 A1 DE 3908063A1 DE 19893908063 DE19893908063 DE 19893908063 DE 3908063 A DE3908063 A DE 3908063A DE 3908063 A1 DE3908063 A1 DE 3908063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- facing element
- tubes
- element according
- wall
- insulating compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0869—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/523—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for ventilating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/12—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verblendelement aus Blech, vorzugs
weise Aluminiumblech, zur Verkleidung von Gebäudewänden, ins
besondere Fassaden, mit einer im wesentlichen ebenen Außen
seite und von der Außenseite nach innen abgebogene, paralle
len Längsrändern, ferner mit einer porösen Isoliermasse, die
den Raum zwischen den Längsrändern ausfüllt, sowie mit paral
lel zu den Längsrändern verlaufenden Lüftungskanälen.
Verblendelemente aus Blech, die auf ihrer Rückseite eine Iso
lierung tragen, sind seit langem bekannt. Eine Vielzahl sol
cher langgestreckter Verblendelemente wird üblicherweise ne
beneinander auf eine Unterkonstruktion, beispielsweise eine
Lattung, in geringem Abstand vor die zu verkleidende Gebäude
wand montiert. Die so entstandene vorgehängte Wandverkleidung
besitzt nach außen hin eine geschlossene Fläche aus Aluminium
blech, welche das darunterliegende Mauerwerk vor Witterungs
einflüssen schützt. Mit ihren parallelen Längsrändern, die
von der Außenseite nach innen abgebogen sind, stoßen die ein
zelnen Verblendelemente seitlich aneinander, so daß eine zu
verlässige Abdichtung über die gesamte Breite des Gebäudes
gewährleistet ist. Diese Dichtigkeit der vorgehängten Fassa
denverkleidung ist es jedoch auch, die eine Montage in eini
gen Zentimetern Abstand zum Mauerwerk mittels einer geeigne
ten Unterkonstruktion erforderlich macht. Eine unmittelbare
Auflage der Verblendelemente mit ihrer von der Isoliermasse
gebildeten Rückseite würde dazu führen, daß durch das Mauer
werk von innen nach außen gedrungene Feuchtigkeit, ebenso wie
eventuelles Kondenswasser, nicht nach außen verdunsten kann,
sondern sich als Schwitzwasser zwischen Wand und Verblendele
ment sammeln würde.
Mit dem Deutschen Gebrauchsmuster 87 15 943 ist ein Blechpa
neel zur Verkleidung von Wänden oder Decken bekannt geworden,
das ohne Zwischenfügung einer Lattung unmittelbar auf eine
Wand oder Decke befestigt werden kann. In der Isolierung sind
nämlich an ihrer der Außenseite aus Blech abgewandten und der
Mauer zugewandten Seite rinnenförmige Einformungen oder Aus
nehmungen vorgesehen, welche sich parallel zu den Längsrän
dern erstrecken und an der Oberfläche offen sind. Bei unmit
telbar auf die Wand befestigtem Paneel wird an dessen Rück
seite somit ein Kanal gebildet, welcher an drei Seiten von
dem Isolierwerkstoff und an der vierten Seite von der Wand
selbst begrenzt ist. Eventuell aus der Wand herausdiffun
dierender Wasserdampf oder hinter dem Paneel kondensierte
Feuchtigkeit kann durch diese Kanäle abziehen, welche somit
für eine ausreichende Hinterlüftung der vorgehängten Fassade
sorgen.
Nachteilig bei dem vorbekannten Blechpaneel ist, daß dessen
abwechselnd als Rinnen und Rippen ausgebildete Rückseite nur
noch linienförmig auf der zu verkleidenden Wand anliegt. Der
größte Teil der Wand, welche ja den Lüftungskanal mitbildet,
ist einem dauernden Luftzug ausgesetzt, so daß die ursprüng
lich beabsichtigte Wirkung eines derartigen Verblendelements,
nämlich eine erhöhte Wärmedämmung durch gute Isolierung,
stark vermindert ist.
Aus der europäischen Veröffentlichungsschrift 01 96 672, die
auf den Anmelder selbst zurückgeht, ist ferner ein Paneel zur
Verkleidung von Außenwänden von Gebäuden bekannt, bei der in
der auf der Rückseite zwecks Wärmedämmung angebrachten Poly
styrolschicht Lufträume vorgesehen sind, welche der Luftzir
kulation und damit der Verhinderung von Kondenswasserbildung
dienen. Diese Lufträume befinden sich zwischen Noppen oder
Leisten, die von der Rückseite der Polystyrolschicht vorste
hen. In Richtung des Trägerblechs sind diese Lufträume durch
eine auf dessen Innenseite angebrachte Schicht aus Polyure
thanschaum abgeschlossen. Dieses Blechpaneel ist somit drei
teilig aufgebaut und besteht neben dem Blechträger, welcher
die Außenhaut bildet, aus zwei in zwei zeitlich aufeinander
folgenden Arbeitsgängen aufgebrachten Schichten aus Kunst
stoff-Schaum. Es hat sich als fertigungstechnisch schwierig
erwiesen, die Noppen bzw. Leisten an der zweiten, aufgeschäum
ten Kunststoffschicht auszubilden und die Lufträume zwischen
dieser Schicht und der zuvor aufgebrachten ersten Kunststoff
schicht beim Herstellungsvorgang freizuhalten. Als ein weite
rer Nachteil erwies sich die Lage der Lufträume in der Nähe
der Außenhaut, so daß aus der Wand austretende Feuchtigkeit
nahezu durch die gesamte Isolierschicht hindurchwandern muß,
bis sie schließlich in die Lufträume eintritt und von dort an
die Luft abgegeben werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
ohne Unterkonstruktion direkt auf die zu verkleidende Gebäude
wand montierbaren Verblendelements, das eine Abführung von in
die Isoliermasse eingedrungener Feuchtigkeit ermöglicht, ohne
daß der Wärmedämmfaktor wesentlich herabgesetzt wird, und wel
ches konstruktiv so einfach ausgebildet ist, daß es ohne
Schwierigkeiten im Endlosverfahren hergestellt werden kann.
Bei der Lösung dieses technischen Problems wird ausgegangen
von einem Verblendelement der eingangs erwähnten Art. Die Lö
sung besteht darin, daß die parallel zu den Längsrändern des
Verblendelements verlaufenden Lüftungskanäle als geschlossene
Rohre ausgebildet sind, daß diese Rohre in die poröse Isolier
masse, die den Raum zwischen den Längsrändern ausfüllt, einge
bettet sind, und dadurch, daß die Wandung der Rohre für Was
serdampf durchlässig ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verblendele
ments besteht darin, daß die Rohre, welche die Lüftungskanäle
bilden, allseitig von Isoliermasse umgeben sind. Dies ermög
licht nämlich eine ebene Ausbildung der Rückseite des Ver
blendelements, mit der es unmittelbar auf der zu verkleiden
den Wand aufliegt. Unerwünschte und den Wärmedämmungsfaktor
herabsetzende Zwischenräume zwischen Isoliermasse und Mauer
werk werden somit vermieden. Die Lage der Lüftungskanäle
innerhalb der Isoliermasse gewährleistet auch, daß die zu
einer wirksamen Hinterlüftung erforderliche Luftströmung
nicht unmittelbar an der Gebäudewand entlang streicht, son
dern innerhalb der in die Isoliermasse eingebetteten und
somit gut wärmeisolierten Rohre verläuft.
Die Ausbildung der Lüftungskanäle als Rohre geschieht bei der
Herstellung des erfindungsgemäßen Verblendelements auf ein
fache Weise dadurch, daß die vorgefertigten Rohre eingelegt
werden, bevor die Isoliermasse in flüssiger Form eingebracht
wird. Gegebenenfalls können die hohlen Rohre gegen Eindrücken
durch vorübergehendes Einschieben eines Kerns, beispielsweise
einer Eisenstange, geschützt werden, bis die Isoliermasse
fest geworden ist.
Damit eventuell in die Poren der Isoliermasse eingedrungene
Feuchtigkeit tatsächlich durch die als Lüftungskanäle aus
gebildeten Rohre abgeführt wird, muß deren Wandung für Was
serdampf durchlässig sein. Die Rohre haben also die Aufgabe,
bei der Herstellung des Verblendelements die Bildung von
Lüftungskanälen, welche vollständig von Isoliermasse umgeben
sind, zu ermöglichen, wobei sie beim fertigen Verblendelement
den Austritt von Wasserdampf aus der Isoliermasse in die Lüf
tungskanäle nicht verhindern dürfen.
Als zweckmäßiges Material für die Wandung der Rohre hat sich
Papier erwiesen, welches mit einer sehr dünnen Schicht aus
Aluminium kaschiert ist. Es sind jedoch auch andere Material
ien verwendbar, beispielsweise mikroporöse Kunststoffe, so
fern die daraus hergestellten Rohre nur eine gewisse Stei
figkeit aufweisen und gleichzeitig für Wasserdampf genügend
durchlässig sind. Ein runder Querschnitt für die Rohre, wel
che trotz ihrer dünnen Wandung eine möglichst hohe Steifig
keit aufweisen sollen, hat sich als besonders vorteilhaft
erwiesen.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Ver
blendelements sind mehrere Rohre parallel und im Abstand
nebeneinander vorgesehen, so daß eine gleichmäßige Hinter
lüftung der verkleideten Gebäudewand bzw. Fassade gewähr
leistet ist.
Bei der Herstellung des Verblendelements müssen die Rohre in
ihrer vorgesehenen Lage fixiert werden, bis sie von der Iso
liermasse eingebettet sind. Hierzu eignen sich vorzugsweise
Haltestege, die sich zwischen den Längsrändern quer durch die
Isoliermasse erstrecken, und an denen die Rohre befestigt
sind. Beispielsweise können mehrere solcher Haltestege paral
lel und im Abstand voneinander angeordnet sein, so daß sie
zusammen mit den Rohren ein Gitterwerk bilden. Zweckmäßiger
weise sind die Haltestege als dünne schmale Streifen ausge
bildet; diese Streifen können bei der Herstellung der Ver
blendelemente im Endlosverfahren in regelmäßigen Abständen an
den gegenüberliegenden Längsrändern befestigt werden. Beim
fertigen Verblendelement sind die Haltestege, ebenso wie die
Rohre, in der Isoliermasse eingebettet und nur noch im Be
reich der seitlichen Ränder sichtbar.
Um die Isoliermasse gegen Beschädigungen zu schützen, kann
diese auf ihrer Rückseite mit einer Abdeckfolie abgedeckt
sein, welche im Sinne der Erfindung ebenfalls für Wasserdampf
ausreichend durchlässig sein sollte. Diese Durchlässigkeit
für Feuchtigkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden,
daß kleine Löcher in die Abdeckfolie eingearbeitet sind.
Bevorzugtes Material für die Isoliermasse ist Kunststoff-
Hartschaum, insbesondere Polyurethan oder Polystyrol, welcher
flüssig in den Raum zwischen den Längsrändern eingebracht
wird und anschließend aufschäumt, wobei er die Rohre voll
ständig umschließt.
Das mit der Erfindung vorgeschlagene Belüftungssystem läßt
sich bei Verblendelementen von beliebiger Form vorsehen,
sofern diese nur einen mit einer porösen Isoliermasse ausge
füllten Raum zwischen zwei parallelen Längsrändern aufweisen.
Besonders bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung der Verblend
elemente als Paneele, deren Längsränder als Nut und Feder
jeweils ineinandergeschoben werden können, so daß auch im
Ubergangsbereich zwischen zwei benachbarten Elementen eine
gute Abdichtung nach außen erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verblendelement, in vereinfachter
perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das auf
eine Wand montierte Verblendelement von
Fig. 1, in etwas vergrößertem Maßstab.
Das in Fig. 1 dargestellte Verblendelement aus Aluminium
blech weist eine im wesentlichen ebene Außenseite 1 auf. Den
seitlichen Abschluß bildet ein rechter Längsrand 2 und ein
linker Längsrand 3, welche beide von der Außenseite 1 nach
innen abgebogen sind. Der Raum zwischen den Längsrändern 2
ist mit einer porösen Isoliermasse 4 aus Kunststoff-Hart
schaum, beispielsweise Polyurethan, ausgefüllt.
In die Isoliermasse 4 sind Rohre 5 von kreisförmigem Quer
schnitt eingebettet, welche parallel zu den Längsrändern 2
bzw. 3 verlaufende Lüftungskanäle bilden. Die Wandung 6 der
Rohre 5 besteht aus kräftigem Papier mit einer dünnen Kaschie
rung aus Aluminium und ist für Wasserdampf durchlässig. Mehre
re Rohre 5 sind parallel und im Abstand nebeneinander angeord
net, so daß die Isoliermasse 4 gleichmäßig von Lüftungskanä
len durchzogen ist. Die Rohre 5 sind an beiden Enden offen,
so daß Luft durch sie hindurchströmen kann.
An den Rohren 5 sind Haltestege 7 befestigt, welche sich quer
durch die Isoliermasse 4 zwischen rechtem Längsrand 2 und lin
kem Längsrand 3 erstrecken. Die Haltestege 7 sind in regel
mäßigen Abständen zueinander angeordnet und verlaufen quer
zur Längsachse der Rohre 5, so daß sie zusammen mit diesen
ein Gitterwerk bilden. Die Haltestege 7 sind als dünne schma
le Streifen ausgebildet und bestehen aus Papier, Karton oder
Kunststoff.
Bei der Herstellung des Verblendelements werden erst die Roh
re 5 in den freien Raum zwischen den Längsrändern 2 und 3 ein
gelegt, wobei sie von den Haltestegen 7 in ihrer vorgesehenen
Lage fixiert werden. Nach dem Erstarren der in flüssiger Form
eingebrachten Isoliermasse 4 sind die Rohre 5 vollständig in
dieser eingebettet. Gegebenenfalls muß durch vorübergehendes
Einlegen von Kernen in die Rohre 5 ein Zusammendrücken deren
Wandung 6 infolge des von der Isoliermasse 4 ausgeübten
Druckes verhindert werden.
Der rechte Längsrand 2 des Verblendelements ist als Nut 8 und
der linke Längsrand 3 als Feder 9 ausgebildet. Wie aus Fi
gur 2 ersichtlich, lassen sich so mehrere Verblendelemente
nebeneinander setzen, wobei jeweils die Feder 9′ des einen
Elements in die gegenüberliegende Nut 8 des benachbarten Ele
ments eingreift. Jedes Verblendelement ist ohne Zwischenraum
mittels üblicher (hier nicht dargestellter) Befestigungs
mittel auf der Wand 10 eines Gebäudes befestigt.
Die aneinanderstoßenden Außenseiten 1, 1′ der nebeneinander
liegenden Verkleidungselemente bildet eine geschlossene
Schutzschicht aus Aluminiumblech, welche die Wand 10 gegen
Witterungseinflüsse schützt. Die poröse Isoliermasse 4 dient
der Wärmedämmung. Auf ihrer zur Wand 10 weisenden Rückseite
ist die Isoliermasse 4 mit einer Abdeckfolie 11 abgedeckt,
welche sich bis in den Bereich der Längsränder 2 bzw. 3 er
streckt. In die Abdeckfolie 11 sind kleine Löcher 12 einge
arbeitet, so daß sie, ebenso wie die Wandungen 6 der Rohre 5,
für Feuchtigkeit und Wasserdampf in ausreichendem Maße durch
lässig ist.
Gibt die Wand 10 nun Feuchtigkeit nach außen aus ab, so kann
diese durch die Löcher 12 in der Abdeckfolie 11 zunächst in
die Isoliermasse 4 eindringen und dann durch deren Poren wei
ter nach außen in Richtung der Außenseite 1 wandern. Als
Wasserdampf kann die eingedrungene Feuchtigkeit schließlich
durch die Wandungen 6 in das Innere der Rohre 5 diffundieren.
Luft, die durch die Rohre 5 strömt, Luft nimmt schließlich
die Feuchtigkeit auf und transportiert sie nach außen, wo sie
an die Umgebungsluft abgegeben wird. Auf diese Weise gelingt
es, Schwitzwasser zwischen der Abdeckfolie 11 und der Wand 10
wirksam zu verhindern und eventuell dort gebildete Feuchtig
keit abzuführen. Da die Lüftungskanäle in Form der Rohre 5
vollständig von Isoliermasse 4 umgeben sind, erfolgt die Ent
lüftung nahezu ohne Verminderung der wärmedämmenden Wirkung
der Verblendelemente.
Verzeichnis der Bezugszeichen
1, 1′ Außenseite
2 rechter Längsrand
3 linker Längsrand
4 Isoliermasse
5 Rohre
6 Wandung (von 5)
7 Haltesteg (für 5)
8 Nut (von 2)
9, 9′ Feder (von 3)
10 Wand
11 Abdeckfolie (auf 4)
12 Löcher (in 12)
2 rechter Längsrand
3 linker Längsrand
4 Isoliermasse
5 Rohre
6 Wandung (von 5)
7 Haltesteg (für 5)
8 Nut (von 2)
9, 9′ Feder (von 3)
10 Wand
11 Abdeckfolie (auf 4)
12 Löcher (in 12)
Claims (13)
1. Verblendelement aus Blech, vorzugsweise Aluminiumblech,
zur Verkleidung von Gebäudewänden, insbesondere Fassaden, mit
- - einer im wesentlichen ebenen Außenseite (1);
- - von der Außenseite (1) nach innen abgebogenen, parallelen Längsrändern (2, 3);
- - einer porösen Isoliermasse (4), die den Raum zwischen den Längsrändern (2, 3) ausfüllt;
- - parallel zu den Längsrändern (2, 3) verlaufenden Lüftungs kanälen;
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Lüftungskanäle als geschlossene Rohre (5) ausgebildet sind;
- - diese Rohre (5) in die Isoliermasse (4) eingebettet sind;
- - die Wandung (6) der Rohre (5) für Wasserdampf durchlässig ist.
2. Verblendelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wandung (6) der Rohre (5) aus
Papier mit einer dünnen Kaschierung aus Aluminium besteht.
3. Verblendelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rohre (5) runden
Querschnitt aufweisen.
4. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (5) parallel
und im Abstand nebeneinander vorgesehen sind.
5. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge
kennzeichnet durch Haltestege (7), die sich zwi
schen den Längsrändern (2, 3) quer durch die Isoliermasse (4)
erstrecken, und an denen die Rohre (5) befestigt sind.
6. Verblendelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Haltestege (7) parallel und im
Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie zusammen mit
den Rohren (5) ein Gitterwerk bilden.
7. Verblendelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Haltestege (7) als dünne
schmale Streifen ausgebildet sind.
8. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isoliermasse (4) auf
ihrer Rückseite mit einer Abdeckfolie (11) abgedeckt ist.
9. Verblendelement nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckfolie (11) ebenfalls für
Wasserdampf durchlässig ist.
10. Verblendelement nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckfolie (11) kleine Lö
cher (12) aufweist.
11. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Isoliermas
se (4) aus Kunststoff-Hartschaum, insbesondere aufgeschäumtem
Polyurethan oder Polystyrol, besteht.
12. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrän
der (2, 3) als Nut (8) und Feder (9, 9′) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908063 DE3908063C2 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Verblendelement aus Blech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908063 DE3908063C2 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Verblendelement aus Blech |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908063A1 true DE3908063A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908063C2 DE3908063C2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6376195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893908063 Expired - Fee Related DE3908063C2 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Verblendelement aus Blech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3908063C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036520A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Koester Helmut | Kuehl- und heizbauelemente |
DE4227048A1 (de) * | 1992-08-15 | 1994-02-17 | Keiper Gmbh | Paneel zur Verkleidung von Bauwerksflächen |
CN100453756C (zh) * | 2007-06-06 | 2009-01-21 | 张吉华 | 大型单元装配式夹芯装饰板 |
ES2351467A1 (es) * | 2008-07-29 | 2011-02-07 | Jorge Molina Santos | Fachada ventilada. |
ITTV20100092A1 (it) * | 2010-06-29 | 2011-12-30 | Mister Brick S R L | Procedimento per la realizzazione di un pannello a cappotto per isolamento, ventilato . |
EP2721227A1 (de) * | 2011-06-17 | 2014-04-23 | Lenmak Exterior Innovations Inc. | Vorrichtung und verfahren zur herstellung isolierter wandpaneele |
CN105317161A (zh) * | 2015-11-11 | 2016-02-10 | 苏州中意保温装饰科技有限公司 | 折边拼角密封的一体化板 |
SE544178C2 (en) * | 2018-09-18 | 2022-02-22 | Prefab Design System Stockholm Ab | Façade element arranged to receive facility installation components |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511171A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-10 | Helmut Steinhilber | Paneel für Sichtschutzwände |
DE202006015399U1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-02-14 | Viessmann Kältetechnik AG | Vorgefertigtes Wandpaneel |
CN110273477B (zh) * | 2019-06-25 | 2021-01-05 | 扬州大学 | 一种纸管式临时性建筑的建造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1870958U (de) * | 1961-02-02 | 1963-04-25 | Rostan Bauunternehmung Und Bet | Fuer eine bauwerkswand bestimmte wandplatte. |
EP0196672A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-08 | Herbert Heinemann | Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden |
DE8715948U1 (de) * | 1987-12-02 | 1988-01-21 | Ballas, Peter, 7597 Rheinau | Blechpaneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken |
-
1989
- 1989-03-13 DE DE19893908063 patent/DE3908063C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1870958U (de) * | 1961-02-02 | 1963-04-25 | Rostan Bauunternehmung Und Bet | Fuer eine bauwerkswand bestimmte wandplatte. |
EP0196672A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-08 | Herbert Heinemann | Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden |
DE8715948U1 (de) * | 1987-12-02 | 1988-01-21 | Ballas, Peter, 7597 Rheinau | Blechpaneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036520A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Koester Helmut | Kuehl- und heizbauelemente |
DE4227048A1 (de) * | 1992-08-15 | 1994-02-17 | Keiper Gmbh | Paneel zur Verkleidung von Bauwerksflächen |
CN100453756C (zh) * | 2007-06-06 | 2009-01-21 | 张吉华 | 大型单元装配式夹芯装饰板 |
ES2351467A1 (es) * | 2008-07-29 | 2011-02-07 | Jorge Molina Santos | Fachada ventilada. |
ITTV20100092A1 (it) * | 2010-06-29 | 2011-12-30 | Mister Brick S R L | Procedimento per la realizzazione di un pannello a cappotto per isolamento, ventilato . |
WO2012001721A1 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Mister Brick Srl | Ventilated external insulation panel |
EP2721227A1 (de) * | 2011-06-17 | 2014-04-23 | Lenmak Exterior Innovations Inc. | Vorrichtung und verfahren zur herstellung isolierter wandpaneele |
EP2721227A4 (de) * | 2011-06-17 | 2015-03-04 | Lenmak Exterior Innovations Inc | Vorrichtung und verfahren zur herstellung isolierter wandpaneele |
US9970194B2 (en) | 2011-06-17 | 2018-05-15 | Lenmak Exterior Innovations Inc. | Apparatus and method for manufacturing insulated wall panels |
CN105317161A (zh) * | 2015-11-11 | 2016-02-10 | 苏州中意保温装饰科技有限公司 | 折边拼角密封的一体化板 |
CN105317161B (zh) * | 2015-11-11 | 2019-06-14 | 苏州中意保温装饰科技有限公司 | 折边拼角密封的一体化板 |
SE544178C2 (en) * | 2018-09-18 | 2022-02-22 | Prefab Design System Stockholm Ab | Façade element arranged to receive facility installation components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908063C2 (de) | 1995-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923975T2 (de) | Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben | |
DE102004042667A1 (de) | Mehrschichtige Gebäudewand | |
EP1983121B1 (de) | Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten | |
EP2643534B2 (de) | Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement | |
DE2727127A1 (de) | Bauelement und dessen anwendung | |
DE3908063C2 (de) | Verblendelement aus Blech | |
DE2633731C3 (de) | Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff | |
EP0153759A2 (de) | Rolladenstab | |
EP2982821B1 (de) | Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69811189T2 (de) | Filtrationsanordnung | |
EP3483354A1 (de) | Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade | |
DE102010056128A1 (de) | Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1759782A1 (de) | Lochdecke | |
EP1127990A2 (de) | Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung | |
DE2229585A1 (de) | Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken | |
DE2447489A1 (de) | Wasserdampfdurchlaessige verkleidung | |
DE19815202A1 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern | |
DE3623281A1 (de) | Abstandhalter und hinterlueftender waerme- bzw. kaelte- und/oder schnell isolierender einsatz | |
DE3129231C2 (de) | Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen | |
DE2845334A1 (de) | Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff | |
EP0081526B1 (de) | Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche | |
DE8903052U1 (de) | Verblendelement aus Blech | |
DE1808993A1 (de) | Fenster | |
DE2706598A1 (de) | Vorgefertigtes hohles bauelement | |
DE3443501A1 (de) | Rahmenprofil fuer ein fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |