Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3905626A1 - Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von siliziumkristallen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von siliziumkristallen

Info

Publication number
DE3905626A1
DE3905626A1 DE3905626A DE3905626A DE3905626A1 DE 3905626 A1 DE3905626 A1 DE 3905626A1 DE 3905626 A DE3905626 A DE 3905626A DE 3905626 A DE3905626 A DE 3905626A DE 3905626 A1 DE3905626 A1 DE 3905626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
crystal
single crystal
crystal growing
silicon single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905626B4 (de
Inventor
Ichiro Yamashita
Koutaro Shimizu
Yoshiaki Banba
Yasushi Shimanuki
Akira Higuchi
Hisashi Furuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Japan Silicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4048588A external-priority patent/JP2612019B2/ja
Priority claimed from JP63145260A external-priority patent/JP2612033B2/ja
Priority claimed from JP25115288A external-priority patent/JPH0696479B2/ja
Priority claimed from JP63251154A external-priority patent/JP2953697B2/ja
Priority claimed from JP63251153A external-priority patent/JP2705810B2/ja
Priority claimed from JP63251151A external-priority patent/JP2705809B2/ja
Application filed by Mitsubishi Metal Corp, Japan Silicon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE3905626A1 publication Critical patent/DE3905626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905626B4 publication Critical patent/DE3905626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/206Controlling or regulating the thermal history of growing the ingot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/003Anneal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/071Heating, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Züchtung von Siliziumeinkristallen durch die Czochralski- Technik, insbesondere betrifft sie Verbesserungen hinsichtlich der wirksamen Verhinderung einer durch Oxidation induzierten Fehlstellen (OFS)-Bildung.
Hochtemperaturhitzebehandlungen bei Halbleiter-Herstellungsverfahren erzeugen manchmal OFS bei CZ (Czochralski)-Siliziumwafern. OFS kann in der elektronisch aktiven Schicht nahe der Oberfläche Fehler induzieren, indem Stromleckagen verursacht werden, was zu einer verkürzten Lebensdauer des Trägers führt.
Bisher wurde übersättigter Sauerstoff in den Einkristallen als verantwortlich für die OFS-Bildung betrachtet. Besonders wenn CZ-Einkristalle Hochtemperatur-Hitzebehandlungen unterworfen werden, erzeugen Sauerstoffatome sehr kleine SiO2-Ausfällungen.
In dem Maße, wie die Sauerstoffällung zunimmt, erzeugt sie SiO2 in den Zwischenräumen, wovon angenommen wurde, daß dadurch sekundäreDefekte, wie OFS, induziert werden.
Die Erfinder haben früher ein Verfahren zur Züchtung von Siliziumeinkristallen vorgeschlagen, das die Bildung der Sauerstoffällungen verhindern kann, wie dies in JP-A-61-2 01 692 offenbart ist. Das Verfahren sieht eine Temperaturkontrollanordnung in einem vorgeschriebenen Bereich des Siliziumeinkristalles während des Ziehens vor, ferner ist vorgesehen, den gesamten Einkristall bei einem Temperaturbereich zwischen 1100 und 900°C über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden zu halten. Das Verfahren hatte zur Aufgabe, die Bildung von Sauerstoffällungen zu verhindern und dabei die OFS-Bildung während der Hochtemperatur-Hitzebehandlungen der Halbleiter herabzusetzen.
Nach weiteren Untersuchungen haben die Erfinder jedoch herausgefunden, daß das vorgenannte Verfahren die Bildung der Sauerstoffällungen zwar definitiv verhindert, jedoch einen Anstieg der OFS-Dichten nach Hochtemperaturbehandlungen verursacht.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Züchtung von Siliziumkristallen bereitzustellen, das die OFS-Bildung in den Siliziumkristallen eindeutig herabsetzen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens bereitzustellen.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Züchtung von Siliziumeinkristallen geliefert, wobei ein Kristallkeim in eine Siliziumschmelze eingetaucht und der Kristallkeim aus der Schmelze gezogen werden, um dabei einen Siliziumeinkristall wachsen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verweilzeit des Siliziumeinkristalls, der gezogen wird, in einem Temperaturbereich zwischen 1050 und 850°C nicht länger als 140 Minuten festgesetzt wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumeinkristallen geliefert, welche einen Schmelztiegel zur Aufnahme einer Siliziumschmelze und Ziehvorrichtungen, um einen in die Siliziumschmelze eingetauchten Kristallkeim zu ziehen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Temperaturkontrolle oberhalb des Schmelztiegels angeordnet sind, um den Siliziumeinkristall mit einer solchen Kühlgeschwindigkeit abzukühlen, daß die Verweilzeit des Siliziumeinkristalls, der gezogen wird, in einem Temperaturbereich zwischen 1050 und 850°C nicht länger als 140 Minuten ist.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Kristallzüchtungsvorrichtung für den experimentellen Einsatz;
Fig. 2 ist eine diagrammartige Darstellung, die die Auswirkung einer in situ-Kühlung in der Vorrichtung der Fig. 1 auf die OFS-Bildung zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das den thermischen Ablauf zeigt, wenn ein Kristall beim Ziehen angehalten wird;
Fig 4 ist ein Diagramm, das OFS-Dichten von Kristallen bei einem Kristallabtrennversuch zeigt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Wärmebehandlungsabläufe an Kristallen beim Kristallabtrennversuch zeigt;
Fig. 6 ist ein Querschnitt einer Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer in der Vorrichtung der Fig. 6 eingesetzten Kühlschale;
Fig. 8 ist ein Querschnitt einer modifizierten Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 9 ist eine Draufsicht einer modifizierten Kühlschale;
Fig. 10 ist ein Querschnitt einer weiteren modifizierten Kristallzüchtungs­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ist ein Querschnitt einer modifizierten Anordnung der Ausgestaltung der Fig. 10;
Fig. 12 ist ein Querschnitt einer weiteren modifizierten Anordnung der Ausgestaltung der Fig. 10;
Fig. 13 ist ein Querschnitt einer weiteren modifizierten Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ist ein Querschnitt einer Abänderung derAusgestaltung der Fig. 13;
Fig. 15 ist ein Querschnitt einer weiteren modifizierten Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 16 bis 19 sind Querschnitte von jeweiligen Abänderungen der Ausgestaltung von Fig. 15;
Fig. 20 ist ein Querschnitt einer weiteren modifizierten Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 21 ist ein Querschnitt einer Abänderung der Ausgestaltung von Fig. 20;
Fig. 22 ist ein Diagramm, das den Einfluß der inneren Oberfläche der Kühlschale auf das Kühlvermögen zeigt.
Im Laufe ihrer Untersuchungen haben die Erfinder die Auswirkungen des thermischen Ablaufs auf die OFS-Bildung analysiert, wobei eine Kristallzüchtungsvorrichtung, wie in Fig. 1, verwendet wurde. Die Kristallzüchtungsvorrichtung umfaßt eine Hitzekammer (10), untergebracht in einem Ofen (12), einen Graphitbehälter (14) oder eine Stützschale, untergebracht in der Hitzekammer (10), einen Quarzschmelztiegel (16), untergebracht in dem Behälter (14), einen Widerstandserhitzer (18), angeordnet innerhalb der Kammer (10), um auf diese Weise den Behälter (14) zu umgeben, sowie einen Kristallziehmechanismus (22). Der Behälter (14) ist auf einem Schaft (24) montiert, der mit einem Hauptantriebmechanismus (26) antreibbar verbunden ist, was die senkrechte Bewegung und axiale Drehung des Schaftes (24) während des Betriebes erlaubt. Der Kristallziehmechanismus (22) umfaßt einen Draht- oder Stabzug (28) mit einem daran zum Festhalten eines Kristallkeimes (32) befestigten Kopfstück (30) und einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) zum Ziehen und Drehen des Drahtes (28).
Als erstes wurden Kristallhalteversuche durchgeführt, wobei die vorstehende Vorrichtung verwendet wurde. Kristalle wurden einer ausgiebigen in situ-Kühlung in der obigen Vorrichtung unterworfen, wobei das Ziehen 2 Stunden lang kurz vor der unteren Abschlußkonusbildung angehalten wurde. Im Falle eines p <100< CZ-Kristalls, 127 mm Durchmesser, wurde das Ziehen beispielsweise 2 Stunden lang angehalten, als die Länge des Kristalls 425 mm betrug. Demzufolge wurde der Kristall einer in situ-Kühlung bei Temperaturen unterworfen, die vom Abstand von der Schmelzenoberfläche während des Anhaltens abhingen (Fig. 2). Die Sauerstoff- und Kohlenstoffkonzentrationen betrugen 1,0×1018 bzw. weniger als 1,0×1016cm-3. Die Konversionskoeffizienten zur Bestimmung dieser Konzentrationen betrugen 3,0×1017 bzw. 1,1×1017cm-3. Aus diesem Kristall wurden Proben als Rohblöcke geschnitten, und einige Proben wurden bei 1100°C 1 Stunde lang und andere Proben 4 Stunden lang in naßem Sauerstoff gekühlt. Es wurden Ätzungen in Vorzugsrichtungen vorgenommen, um OFS aufzudecken. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurden OFS′s in der Peripherie des Kristallteiles gebildet, der bei 900 bis 1000°C in der Vorrichtung während des Anhaltens des Ziehens gekühlt wurde.
In Fig. 3 sind thermische Abläufe des oberen und unteren Endes dieses Teils aufgetragen. Die Verweilzeit in dieser Figur bedeutet diejenige Zeit, um ± 50°C der jeweiligen Temperatur, die auf der Abszisse aufgetragen ist, zu durchlaufen. Es ist klar, daß der Teil, in dem OFS′s gebildet wurden, einer bemerkenswert langen Verweildauer im 900 bis 1000°C-Bereich unterworfen war.
Aus Ergebnissen von Halteversuchen an vier Kristallen wurde geschlossen, daß die thermischen Bedingungen von Kristallen im 850 bis 1050°C-Bereich die OFS-Bildung ausweiten.
Um die Rolle des thermischen Ablaufs bezüglich der OFS-Bildung zu bestätigen, wurde die Wirkung der Kühlgeschwindigkeit der Kristalle untersucht. Ein p <100< CZ-Kristall, 152,4 mm Durchmesser und 575 mm Länge, wurde als ein Vergleichskristall gezüchtet. Nach der unteren Abschlußkonusbildung wurde das Ziehen des Kristalles mit derselben Geschwindigkeit wie während des Kristallwachstums fortgesetzt, so daß der Kristall nur langsam abgekühlt wurde. Um einen Kristall herzustellen, der schnell abgekühlt wurde, wurde ein dem Vergleichskristall ähnlicher Kristall während des Kristallziehens bei 420 mm Länge abgetrennt und sofort auf die Spitze der Vorrichtung gezogen. Sauerstoff- und Kohlenstoffkonzentrationen waren in diesen Kristallen ähnlich den vorstehend angegebenen. Aus diesen Kristallen geschnittene Proben wurden gemäß der folgenden Bedingungen behandelt: Halten bei 750°C 10 Minuten lang, Steigern mit 2°C/Min. auf 1100°C und schließlich Halten bei 1100°C 1 Stunde lang in naßem Sauerstoff. Proben wurden mit 100 µm abgeätzt und in Vorzugsrichtung geätzt, um OFS aufzudecken.
In dem rasch abgekühlten Kristall wurde die OFS-Dichte um eine ganze Größenordnung herabgesetzt, verglichen mit der im Vergleichskristall (Fig. 4). Die Wärmebehandlungsabläufe der beiden Kristalle sind in Fig. 5 aufgetragen. Der vorherige Kristall wurde vom 850 bis 1100°C-Bereich rasch heruntergekühlt.
Auf diese Weise ist aus den vorstehenden Versuchen ersichtlich, daß eine lange Verweilzeit im 850 bis 1050°C-Bereich die OFS-Bildung vergrößert. Das Kristallzüchtungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der Grundlage dieser Erkenntnis entwickelt worden und dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des Siliziumeinkristalls im 850 bis 1050°C-Bereich nicht länger als 140 Minuten festgesetzt wird. Insbesondere wird der Schmelztiegel (16) zuerst mit einer Charge Siliziummaterial gefüllt, und dann wird die Luft des Ofens (12) durch Argongas ersetzt, welches in den Ofen (12) durch eine Öffnung in seiner oberen Wand geblasen wird. Danach wird das Siliziummaterial vollständig durch den Erhitzer (18) geschmolzen und die Züchtung eines Einkristalls (T) wird in üblicher Weise begonnen. Während der Schmelztiegel (16) mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit rotiert, wird der Kristallkeim (32) abgesenkt und in Berührung mit der Oberfläche einer Schmelze (Y) gebracht, bis sich der Kristall um den Keim (32) zu bilden beginnt, wobei gleichzeitig der Kristallkeim (32) mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit gezogen wird, während er rotiert wird. Wie ein Einkristall (T) wächst und gezogen wird, wird er mit einer vorgeschriebenen Kühlgeschwindigkeit gekühlt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kühlgeschwindigkeit und andere Bedingungen so eingestellt, daß die Verweilzeit des Siliziumeinkristalls im 850 bis 1050°C-Bereich nicht länger als 140 Minuten ist. Mit diesem Verfahren kann die OFS-Bildung während der Hochtemperaturbehandlungen sicher verhindert werden.
Falls die Verweilzeit des Kristalls im 850 bis 1050°C-Bereich 140 Minuten übersteigt, wachsen die Dichten von gebildeten OFS während der Hochtemperaturbehandlungen auf ein unannehmbares Maß an. Außerdem kann die OFS-Bildung, wenn der Temperaturbereich vom vorstehenden Bereich abweicht, nicht verhindert werden, sogar wenn die Verweilzeit so eingestellt ist, daß sie nicht länger als 140 Minuten beträgt.
Eine Abänderung des vorstehenden Verfahrens umfaßt ferner, daß die Verweilzeit des Einkristalls im 600 bis 800°C-Bereich so eingestellt wird, daß sie mindestens 2 Stunden beträgt. Wenn Wafer, die aus gemäß vorstehendem Verfahren hergestelltem Einkristall geschnitten sind, verschiedenen Hitzebehandlungen unterworfen werden, können Sauerstoffällungen in einigen Fällen nicht hinreichend erzeugt werden. Die Erfinder haben herausgefunden, daß, falls die Sauerstoffällungen ungenügend sind, Kontaminationen, die an der Oberfläche des Wafers haften, Fehler durch Stromleckage induzieren und zu verminderter Lebensdauer führen, und daß, falls der Einkristall in der vorstehend genannten Weise erhitzt wird, die Bildung der Sauerstoffällungen hinreichend ist.
Als nächstes wird die Kristallzüchtungsvorrichtung zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens beschrieben.
Fig. 6 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung ist grundsätzlich ähnlich der in Fig. 1, schließt jedoch eine Schale (20) einer zylindrischen Form zur Temperaturkontrolle ein, welche oberhalb des Schmelztiegels (16) angeordnet ist, so daß sie einen vorgeschriebenen Teil eines Siliziumeinkristallstabes (T) umgibt, der aus einer Schmelze (Y) gezogen wird. Die Temperaturkontrollschale (20) ist speziell entworfen, um den Einkristall (T) zu kühlen, so daß die Verweilzeit des Siliziumeinkristalls (T) im 850 bis 1050°C-Bereich nicht länger als 140 Minuten ist. Solch eine Temperaturkontrollschale kann durch eine Temperaturkontrollvorrichtung jeglicher Form ersetzt werden, die Schale ist jedoch die am meisten bevorzugte Form. Die Schale kann eine reflektierende Schale sein, die aus einer ringförmigen, reflektierenden Metallplatte zur Verhinderung der Hitzestrahlung an den Einkristall gebildet ist, oder sie kann eine Kühlschale in Form eines ringförmigen Kühlwassermantels der den Kristall wirksam kühlt, sein. Im Falle der Kühlschale könnte jedes andere Kühlmittel als Wasser ebenfalls verwendet werden. Darüber hinaus ist die Schale, wie in Fig. 6 gezeigt, mit Armen (34) versehen und wird ersetzbar vom Ofen (12) getragen, indem die Arme (34) zwischen dem unteren Teil (12 a) und dem oberen Teil (12 b) des Ofens (12) eingesetzt sind. Die Arme (34) können auch durch eine ringförmige Platte ersetzt sein, die an einem Außenbereich der Kühlschale an ihrem oberen Ende montiert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Kühlwasserschale (20 A) verwendet, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Die Kühlschale (20 A) umfaßt äußere und innere zylindrische Schalen aus rostfreiem Stahl oder Molybdän (Mo), die an ihren oberen und unteren Enden miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen Raum dazwischen festzulegen, sowie obere und untere Trennwände (40, 42), die innerhalb des Raumes montiert sind, um einen Kühlmittelweg (44) festzulegen. Die Kühlschale (20 A) ist mit einem Eingang (46) und einem Ausgang (48) am oberen Ende versehen und wird um den Teil des Siliziumeinkristalls (T) angeordnet, der eine Temperatur zwischen 850 und 1050°C hat. Wie insbesondere in Fig. 6 gezeigt ist, wird die Kühlschale (20 A), falls die Punkte des Einkristalls, wo die Temperaturen 1050 und 850°C betragen, mit (A) bzw. (B) bezeichnet werden, so angeordnet, daß sie den Teil des Einkristalls zwischen den beiden Punkten (A) und (B) umgeben, welcher die Länge (L) hat.
Die Kühlschale (20 A) kann um den Kristall in einer solchen Weise angeordnet sein, daß das untere Ende der Schale (20 A) unterhalb des Punktes (A) des Einkristalls (T) liegt, wo die Temperatur ungefähr 1050°C beträgt. Darüber hinaus kann, wie in Fig. 8 gezeigt, das obere Ende der Kühlschale (20 A) mit einem oberen Wandteil (12 c) des Ofens (12) verbunden sein. In einem solchen Fall wird Argongas in den Ofen durch die Kühlschale (20 A) geblasen. Außerdem kann die Kühlschale (20 A) so geformt sein, daß sie einen axial spiralförmigen Kühlmittelweg aufweist.
Fig. 9 zeigt eine Abänderung der Kühlschale (20 A), die eine Vielzahl von Vorsprüngen (50) aufweist, die an einer inneren Außenfläche in umkreisförmig gleichen Abständen zueinander ausgebildet sind und sich vom oberen zum unteren Ende erstrecken. Jeder Vorsprung (50) weist im Querschnitt eine stumpfwinklige Form auf. Mit dieser Konstruktion wird die Oberfläche der inneren Außenfläche der Kühlschale (20 A) wesentlich vergrößert. Im Ergebnis können dadurch vom Einkristall ausgestrahlte Hitzestrahlen besser durch die Schale (20 A) absorbiert werden. Zudem werden sowohl die Wirksamkeit des Wärmeaustausches zwischen der Kühlschale (20 A) und dem Umgebungsgas als auch die Wirksamkeit des Wärmeaustausches zwischen dem Umgebungsgas und dem Einkristall vergrößert, so daß der Kühleffekt auf den Einkristall wesentlich verbessert wird. Um die Verweilzeit des Einkristalls im Temperaturbereich zwischen 850 und 1050°C nicht länger als 140 Minuten einzustellen, sollte die Kühlwirksamkeit der Kühlschale in bevorzugter Weise vergrößert werden. Die vorstehende Konstruktion der Kühlschale vergrößert die Kühlwirksamkeit, so daß die Einstellung der Verweilzeit leicht durchgeführt werden kann. Des weiteren fließt das durch die Kühlschale (20 A) geleitete Argongas, insofern sich die Vorsprünge (50) in axialer Richtung der Kühlschale (20 A) erstrecken, laminar und nicht kaotisch, wodurch das Anhaften von Verunreinigungen an der Kühlschale verhindert wird.
Es ist bevorzugt, daß die hervortretende Länge eines jeden Vorsprunges (50) auf 5 bis 80% des Abstandes zwischen der inneren Außenfläche der Kühlschale (20 a) und dem Einkristall (T) festgesetzt wird. Falls die Länge geringer als der obige Bereich ist, kann die Oberfläche des inneren Außenbereiches der Kühlschale nicht hinreichend vergrößert werden. Falls andererseits der Abstand den obigen Bereich übersteigt, beeinträchtigen die Vorsprünge (50) den Einkristall, indem eine Ungleichmäßigkeit beim Kühlen verursacht wird. Außerdem kann die Kühlschale anstatt der Vorsprünge mit einer Vielzahl von Rillen in ihrer inneren Außenfläche versehen sein. Die Vorsprünge oder Rillen können sich auch in horizontaler Richtung oder spiralförmig erstrecken. Es können auch isolierte Vertiefungen oder Vorsprünge vorgesehen sein, und kleine Flossen zum Einsatz als Wärmeaustauscher können ebenfalls verwendet werden. Darüber hinaus kann die innere Außenfläche der Kühlschale (20 A), um die Absorption der Hitzestrahlen zu erleichtern, schwarz gestrichen sein, oder es kann die Innenplatte der Kühlschale aus schwarzem Material gebildet sein.
Fig. 10 veranschaulicht eine weitere Abänderung der erfindungsgemäßen Kristallzüchtungsvorrichtung, die sich von der Vorrichtung der Fig. 8 dadurch unterscheidet, daß eine in vertikaler Richtung bewegbare Kühlschale (20 B) vorgesehen und ein Hebemechanismus (51) zur vertikalen Bewegung der Kühlschale am oberen Ende der Kühlschale (20 B) angebracht sind. Insbesondere wird im oberen Wandteil des Ofens (12) eine kreisförmige Öffnung (52) gebildet, die einen größeren Durchmesser als die Kühlschale (20 B) aufweist, und die Kühlschale (20 B) wird darin eingesetzt, um sich gleitend bewegen zu können. Die Kühlschale (20 B) ist mit einem Flanschteil (54) an ihrem oberen Ende versehen, und ein zylindrischer Blasebalg (56) aus rostfreiem Stahl wird zwischen dem Flanschteil (54) und dem Außenbereich der Öffnung (52) des Oberteils des Ofens (12) zwischengefügt, um so einen Verschluß um den Außenbereich der Kühlschale (20 B) zu bilden. Der Blasebalg (56) besitzt eine ausreichende Hitzebeständigkeit und kann der gleitenden Bewegung der Kühlschale (20 B) folgen. Der Blasebalg (56) ist auch beständig gegenüber der Druckdifferenz zwischen dem Außen- und Innendruck des Ofens (12).
Mit der vorgenannten Konstruktion kann die Kühlschale (20 B) durch Betätigung des Hebemechanismus (51) vertikal bewegt werden. Demgemäß kann die vertikale Stellung der Kühlschale (20 B) leicht eingestellt werden, so daß die Kühlgeschwindigkeit desjenigen Teils des Einkristalls im Bereich 850 bis 1050°C optimal gestaltet wird und die Verweilzeit für diesen Teil nicht länger als 140 Minuten beträgt. Zudem kann ein durch die Kühlschale (20 B) verursachter Hitzeverlust, wenn die Kühlschale (20 B) auf eine höhere Position bewegt ist, wenn das Siliziummaterial schmilzt, verhindert werden, so daß das Siliziummaterial sehr effizient geschmolzen werden kann. Nachdem das Material vollständig geschmolzen ist, kann die Kühlschale (20 B) zu ihrer niedrigeren Position bewegt werden, und der Vorgang des Ziehens des Kristalls wird begonnen.
Fig. 11 zeigt eine abgeänderte Anordnung der Vorrichtung der Fig. 10. In dieser Anordnung wird eine kürzere Kühlschale (20 C) verwendet. Ein Paar von Hebestäben (58), die an ihren unteren Enden an dem Flanschteil (54) der Kühlschale (20 C) sicher fixiert sind, wird gleitbar durch den oberen Wandteil des Ofens eingesetzt und es wird ein Paar von Verschlüßen (60) auf der oberen Wand montiert, um den Verschluß zwischen einem jeweiligen Stab und dem Ofen (12) herzustellen. Obwohl nicht dargestellt, wird ein Hebemechanismus an den Hebestäben (58) angebracht, so daß die Stäbe (58) nach oben und unten bewegt werden können. Die Hebestäbe (58) weisen auch Kühlmittelwege in ihrem Inneren auf und dienen als Einlaß und Auslaß für das Kühlmittel. Eine zylindrische Schale (62) zur Einleitung von Argongas, wird auf den oberen Wandteil des Ofens (12) montiert, um sich nach oben zu erstrecken, sie kann jedoch ebenso nach unten verlängert sein, wie in Fig. 12 gezeigt, so daß die Kühlschale (20 C) an ihrem niedrigeren Endteil bei der Gleitbewegung im allgemeinen verschließend angepaßt ist. Mit dieser Anordnung wird der Argongasfluß in dem Ofen wirksam gegen den Einkristall (T) gelenkt. Darüber hinaus können die Hebestäbe nach unten fortgesetzt sein, und der Hebemechanismus kann sich unter dem Ofen befinden.
Fig. 13 zeigt eine weitere Abänderung der Kristallzüchtungsvorrichtung, die sich von der ersten Ausgestaltung der Fig. 6 lediglich dadurch unterscheidet, daß ein Sekundärerhitzer (64) an die innere Seite der oberen Wand des Ofens (12) sicher fixiert ist, so daß er mit der zylindrischen Schale (62) zur Argongaseinleitung koaxial ist. Dieser Sekundärerhitzer (64) ist entworfen und positioniert, um den Einkristall (T) mit einer solchen Geschwindigkeit zu erhitzen, daß die Verweilzeit des Einkristalls in dem Bereich 600 bis 800°C nicht kürzer als 2 Stunden ist. Mit dieser Konstruktion kann der durch die Kühlschale (20) gekühlte Einkristall (T) durch den Sekundärerhitzer (64) so erhitzt werden, daß die Verweilzeit des Einkristalls im Bereich 600 bis 800°C mindestens 2 Stunden beträgt. Demgemäß kann die Bildung von Sauerstoffällungen während der Hochtemperaturbehandlungen sichergestellt werden.
Fig. 14 zeigt eine weitere Abänderung der Vorrichtung der Fig. 13. In dieser Anordnung weist die Kühlschale (20) eine außen eingehängte Außenfläche auf, und ein innen eingehängter Ring (66) aus hitzeisolierendem Material, wie Quarz, wird an der Kühlschale (20) verschraubt. Ein ringförmiges Schutzglied (68) zur Abschirmung der Kühlschale (20) vom Schmelztiegel (16) und von der Schmelze (Y) im Schmelztiegel (16) wird außen am Ring (66) sicher fixiert und kann entlang der Kühlschale (20) herauf- und herunterbewegt werden, indem man die Position des Ringes (66) relativ zur Kühlschale (20) verändert. Das Schutzglied (68) ist aus Molybdän hergestellt und umfaßt einen zylindrischen Teil (68 a) mit einem kleineren Durchmesser als der des Schmelztiegels (16), sowie einen nach unten abgeschrägten Teil (68 b) , der am unteren Ende des zylindrischen Teils (68 a) ausgebildet ist und sich radial nach innen und nach unten vom unteren Teil der Kühlschale (20) erstreckt. Wenn das untere Ende der Kühlschale (20) nahe am Schmelztiegel (16) oder an der Schmelze (Y) im Schmelztiegel (16) ist, wird der Schmelztiegel (16) oder die Schmelze (Y) durch die Kühlschale (20) gekühlt, so daß die Siliziumschmelze einer Rekristallisation unterworfen wäre, ausgehend von dem an die innere Außenfläche des Schmelztiegels (16) angrenzenden Teil. In der dargestellten Ausgestaltung schirmt das Schutzglied (68) jedoch den Schmelztiegel (16) und die Schmelze (Y) darin von der Kühlschale ab, so daß die Rekristallisation der Schmelze wirksam verhindert werden kann.
Fig. 15 veranschaulicht eine weitere, modifizierte Kristallzüchtungsvorrichtung der Erfindung, die eine Kühlschale (20 D) aus einem zylindrischen oberen Teil (70 a) und einem abgeschrägten Teil (70 b), der vom oberen Teil (70 a) nach unten abgeschrägt ist, einschließt. Die Kühlschale (20 D) ist eingesetzt in und sicher fixiert an dem oberen Wandteil des Ofens (12), wobei ihr oberer Teil (70 a) außerhalb des Ofens (12) und ihr abgeschrägter Teil (70 b) innerhalb des Ofens (12) angeordnet sind. Der Durchmesser des unteren Endes der Kühlschale (20 D) ist so gewählt, daß der Abstand (P) zwischen der Außenfläche des zu ziehenden Einkristalls und der Kühlschale (20 D) 10 bis 70% des Durchmessers (D) des Einkristalls (T) beträgt. Falls der Durchmesser kleiner als der vorgenannte Bereich ist, verändert sich die Kühlwirksamkeit auf den Einkristall (T) in starkem Masse, wenn der Abstand (P) zwischen dem Einkristall (T) und der Kühlschale (20 D) schwankt, wodurch die Qualität des Einkristalls beeinträchtigt wird. Falls andererseits der Durchmesser den vorgenannten Bereich übersteigt, gelangt SiO-Dampf, der durch die Reaktion der Siliziumschmelze (Y) mit dem Quarz des Schmelztiegels (16) erzeugt wird, in die Kühlschale (20 D), um sich an der inneren Außenfläche des unteren Endes der Kühlschale (20 D) abzulagern. Kurz nach Bildung fällt die Ablagerung in die Schmelze (Y) und induziert in den Einkristallen Fehlstellen. Der vorgenannte Bereich sollte jedoch nur in dem Fall angewandt werden, wenn die Durchflußgeschwindigkeit des Argongases dieselbe wie die in der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist, d.h. ungefähr 10 bis 200 l/Min. bei 10 Torr. Falls die Durchflußgeschwindigkeit sich ändert, sollte die Geschwindigkeit des aus dem unteren Ende der Kühlschale (20 D) ausströmenden Gases auf 5 bis 70 cm/Sek. eingestellt werden. In diesem Bereich kann der SiO-Dampf erfolgreich vom Eindringen in die Kühlschale (20 D) abgehalten werden.
Außerdem sollte der Abstand (Q) zwischen dem unteren Ende der Kühlschale (20 D) und der Oberfläche der Schmelze (Y) im Schmelztiegel bevorzugt bei 5 bis 80 % des Durchmessers (D) des Einkristalls (T) gehalten werden, indem man den Schaft (24) in seiner vertikalen Position einstellt. Falls der Abstand geringer als der vorgenannte Bereich ist, wird das durch die Kühlschale (20 D) geführte Argongas gegen einen an die Kristallisationsfront des Einkristalls (T) angrenzenden Teil der Schmelze (Y) geblasen, so daß dieser Teil übermäßig gekühlt wird. Deshalb kann der Einkristall wegen thermischer Überlastungen an der Kristallisationsfront Kristallfehlbildungen unterworfen sein. Falls andererseits der Abstand (Q) den vorgenannten Bereich übersteigt, kann eine ausreichende Kühlwirkung der Kühlschale nicht erreicht werden. In beiden Fällen muß jedoch der Abstand so eingestellt werden, daß die Kühlschale (20 D) den Einkristall unter der Bedingung kühlen kann, daß die Verweilzeit des Einkristalls im Temperaturbereich von 850 bis 1050°C nicht länger als 140 Minuten ist.
Darüber hinaus sollte der Abschrägungswinkel (alpha) des abgeschrägten Teils (70 b) der Kühlschale (20 D) vorzugsweise auf nicht weniger als 3° festgelegt werden. Die Erfinder haben eine Anzahl von Kühlschalen mit verschiedenen Abschrägungswinkeln hergestellt und Versuche durchgeführt, um den vorgenannten optimalen Bereich des Abschrägungswinkels sicher festzulegen. Falls der Winkel (alpha) kleiner als 3°C ist, kann der Einkristall nicht gleichmäßig gekühlt werden. Die Obergrenze des vorgenannten Winkels (alpha) muß im Hinblick auf die Struktur der Vorrichtung bestimmt werden.
Fig. 16 zeigt eine Abänderung der obigen Anordnung, die eine zylindrische Kühlschale (20 E) mit einem radial nach innen sich erstreckenden Vorsprung (72) an ihrem unteren Ende einschließt. Der Vorsprung (72) weist eine geneigte innere Außenfläche (74) auf, die radial zur Kühlschale (20 E) nach innen und unten abfällt. Diese Abänderung hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Herstellkosten der Kühlschale (20 E) gering im Vergleich zur vorherigen (20 D) sind. Darüber hinaus wird das nach unten durch die Kühlschale (20 E) in einem laminaren Fluß strömende Argongas durch die geneigte Oberfläche (74) unterbrochen und wird turbulent, wenn es gegen das untere Ende des Einkristalls bläst, wodurch die Kühlwirkung am unteren Ende des Kristalls verbessert wird.
Fig. 17 bis 19 zeigen verschiedene Modifikationen des vorgenannten Vorsprunges. In der Modifikation der Fig. 17, worin ein abgeschrägter und ein zylindrischer Teil kombiniert sind, neigt das Argongas dazu, laminar zu fließen, während der Vorsprung eines L-förmigen Querschnittes, wie er in Fig. 18 gezeigt ist, dazu neigt, einen turbulenten Fluß zu erzeugen. Die Modifikation in Fig. 19, in der der Vorsprung eine abgeschrägte Ringplatte umfaßt, erzeugt einen Fluß des Argongases, der sich als mild kaotisch erweist. Obwohl in den obigen Modifikationen das untere Ende der Kühlschale (20 E) als ein spitzer Winkel ausgebildet ist, kann es darüber hinaus auch in einer abgerundeten Weise ausgebildet sein. Falls das untere Ende so geformt ist, neigt das Argongas dazu, laminar zu fließen. Demgemäß können die Kühlung des unteren Endes des Einkristalls und die SiO-Entfernbarkeit präzise eingestellt werden, indem man die obigen Konfigurationen in geeigneter Weise auswählt. Fig. 20 zeigt eine weitere Abänderung der Kristallzüchtungsvorrichtung. In dieser Anordnung wird eine Öffnung (75) durch einen Seitenteil des unteren Endteils der Kühlschale (20 A) gebildet, und eine Beobachtungsschale (76) wird an ihrem unteren Öffnungsende an den unteren Endteil der Kühlschale (20 A) mit der Öffnung (75) verbunden. Die Beobachtungsschale (76) ist geneigt und führt durch den oberen Wandteil des Ofens (12), so daß ein Lichtweg festgelegt wird. Ein Fenster (78) aus einer durchsichtigen Platte, wie einem hitzebeständigen Glas, wird am oberen Öffnungsende der Beobachtungsschale (76) verschließend montiert, so daß der Bedienungsmann die Kristallisationsfront des Einkristalls (T) durch das Fenster (78) während des Ziehvorganges beobachten kann. Der innere Durchmesser der Beobachtungsschale (76) sollte soweit wie möglich herabgesetzt werden, um Ungleichmäßigkeiten bei der Kühlung zu vermindern, solange ausreichende Beobachtung möglich ist. Des weiteren ähnelt die Beobachtungsschale (76) grundlegend der Kühlschale (20 A), indem sie einen Kühlmittelweg aufweist, und ein Paar von Einlaß- und Auslaßrohren (80, 82) für das Kühlmittel sind am oberen Ende angebracht. Außerdem muß die Beobachtungsschale (76), falls die Kühlschale in einer vertikalen Richtung beweglich sein muß, so ausgebildet sein, daß sie von der Kühlschale (20 A) abgelöst werden kann.
Fig. 21 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung der Fig. 20. In dieser Abänderung wird eine in vertikaler Richtung verlängerte Öffnung (84) mit einer vorgeschriebenen Weite in einem Seitenteil der Kühlschale (20 A) in einer solchen Weise gebildet, daß sie sich sowohl außerhalb als auch innerhalb des Ofens öffnet, und es wird ein wannenartiges Gehäuse (86) am Seitenteil der Kühlschale (20 A) festgemacht, so daß es die Öffnung (84) umgibt. Das Gehäuse (86) hat eine obere Öffnung, und ein durchsichtiges Fenster (88) ist in die Öffnung verschließend eingesetzt. Das Gehäuse (86) weist ebenfalls einen Kühlmittelweg auf, der in fließender Verbindung mit dem Kühlmittelweg in der Kühlschale (20 A) steht. Die Kühlmittelwege müßen jedoch nicht notwendigerweise miteinander in Verbindung stehen. Mit dieser Konstruktion kann die Sicht durch das Fenster (88) erweitert werden, verglichen mit der vorherigen Anordnung. Zudem ist es einfach, Gehäuse und Kühlschale in vertikaler Richtung zu bewegen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch die folgenden Beispiele verdeutlicht.
BEISPIEL 1
Siliziumeinkristalle, 155 mm Durchmesser und 600 mm lang, wurden unter Verwendung der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung hergestellt. Verschiedene ringförmige, reflektierende Metallplatten und Kühlwassermäntel wurden auswahlweise als Schale zur Temperaturkontrolle eingesetzt und verschiedene Verweilzeiten wurden in drei Temperaturbereichen, d.h. 600 bis 850°C; 850 bis 1050°C; und 1050 bis 1400°C, ausgewählt, und zwar in der Weise, daß die Verweilzeit im jeweiligen Temperaturbereich über die gesamte Länge des Siliziumeinkristalls konstant war.
Anschließend wurden aus acht auf diese Weise hergestellten Einkristallen Wafer geschnitten und behandelt, indem man ihre Temperaturen mit 2°C/Min. auf 1100°C steigerte, sie 1 Stunde lang auf Temperatur hielt und dann abkühlte. Danach wurden die OFS-Dichten ermittelt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Tabelle 1
Wie aus der vorstehenden Tabelle klar ersichtlich, war die OFS-Bildung in den Siliziumeinkristallen der Beispiele 1 und 2 gering. Wenn andererseits die Verweilzeit im Bereich 850 bis 1050°C länger als 140 Minuten andauerte oder wenn der Temperaturbereich nicht in den Bereich 850 bis 1050°C fiel, bildeten sich OFS′s mit hohen Dichten.
BEISPIEL 2
Es wurden eine Kristallzüchtungsvorrichtung wie in Fig. 8 und eine Vorrichtung mit einer Kühlschale wie in Fig. 9 hergestellt. Die Vorrichtungen sind hinsichtlich der Struktur identisch, mit der Ausnahme, daß sich die Kühlschalen unterscheiden. Die in Fig. 9 gezeigte Kühlschale besaß eine Anzahl von Vorsprüngen einer Länge von 20 mm, und ihre innere Oberfläche war doppelt so groß wie diejenige der Kühlschale der Fig. 8. Es wurden Siliziumeinkristalle unter Verwendung dieser Vorrichtungen unter den gleichen Bedingungen gezogen.
Als Ergebnis betrug die Verweilzeit des Einkristalls im Temperaturbereich von 850 bis 1050°C ungefähr 100 Minuten, als die Vorrichtung der Fig. 8 verwendet wurde. Als andererseits die Vorrichtung mit der Kühlschale der Fig. 9 verwendet wurde, reduzierte sich die Verweilzeit auf ungefähr 50 Minuten.
BEISPIEL 3
Der Einfluß der inneren Oberfläche der Kühlschale auf die Kühlwirksamkeit wurde ebenfalls untersucht.
Es wurden Kühlschalen aus rostfreiem Stahl, 200 mm innerer Durchmesser und 100 mm hoch, hergestellt, die an einer inneren Außenfläche ausgebildete Vorsprünge (20 mm lang) aufwiesen und verschiedene innere Oberflächen besaßen. Außerdem wurde eine Kühlschale ohne Vorsprünge (innere Oberfläche (S) = 3140 cm2) als eine Vergleichsschale hergestellt. Bedingungen, wie die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers, die Menge des in den Schmelztiegel gegebenen Siliziummaterials, der Durchmesser des Einkristalls, die Ziehgeschwindigkeit und die Position der Kühlschale während des Ziehvorganges, wurden identisch eingestellt.
Die Ergebnisse sind in Fig. 22 dargelegt, in der die Verweilzeit des Einkristalls im Temperaturbereich von 850 bis 1050°C ermittelt und gegen die innere Oberfläche aufgetragen wurde. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich, ist die innere Oberfläche der Kühlschale umgekehrt proportional zur Verweilzeit, so daß die Vergrößerung der Innenoberfläche der Kühlschale bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgenutzt wird.
BEISPIEL 4
Es wurden eine Kristallzüchtungsvorrichtung, wie in Fig. 13 und eine Vorrichtung wie in Fig. 6 hergestellt. Siliziumeinkristalle wurden unter Verwendung dieser Vorrichtungen gezogen, und es wurden Proben aus diesen Kristallen geschnitten. Dann wurden die Proben Hitzebehandlungen bei 800°C 120 Stunden lang unterworfen und Dichten von Sauerstoffällungen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle 2
Wie aus vorstehender Tabelle klar ersichtlich ist, bildeten sich Sauerstoffällungen mit hohen Dichten, wenn die Einkristalle in der Vorrichtung mit einem Sekundärerhitzer hergestellt wurden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Züchtung von Siliziumeinkristallen, wobei ein Kristallkeim in eine Siliziumschmelze getaucht und der genannte Kristallkeim aus der genannten Schmelze gezogen werden, um dadurch einen Siliziumeinkristall zu züchten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verweilzeit des genannten Siliziumeinkristalls, der gezogen wird, in einem Temperaturbereich zwischen 1050 und 850°C nicht länger als 140 Minuten festgesetzt wird.
2. Kristallzüchtungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Verweilzeit des genannten Siliziumeinkristalls, der gezogen wird, in einem Temperaturbereich zwischen 800 und 600°C nicht kürzer als 2 Stunden festgesetzt wird.
3. Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumeinkristallen, wobei die Vorrichtung einen Schmelztiegel zur Aufnahme einer Siliziumschmelze und eine Ziehvorrichtung zum Ziehen eines in die genannte Siliziumschmelze eingetauchten Kristallkeims umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Temperaturkontrolle oberhalb des genannten Schmelztiegels angeordnet ist, um den genannten Siliziumeinkristall bei einer solchen Kühlgeschwindigkeit zu kühlen, daß die Verweilzeit des genannten Siliziumeinkristalls, der gezogen wird, in einem Temperaturbereich von 1050 bis 850°C nicht länger als 140 Minuten beträgt.
4. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zur Temperaturkontrolle eine Kühlschale umfaßt, die um den genannten Einkristall, der gezogen wird, angeordnet ist.
5. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zur Temperaturkontrolle eine reflektierende Schale umfaßt, die um den genannten Einkristall, der gezogen wird, angeordnet ist.
6. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kühlschale um den Teil des genannten Siliziumeinkristalls angeordnet ist, der eine Temperatur zwischen 850 und 1050°C hat.
7. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kühlschale eine Vielzahl von auf ihrer inneren Außenfläche ausgebildeten Vorsprüngen aufweist.
8. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kühlschale eine Vielzahl von auf ihrer inneren Außenfläche ausgebildeten Rillen aufweist.
9. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Vorsprünge sich in axialer Richtung der genannten Kühlschale in umkreisförmig gleichen Abständen zueinander erstrecken.
10. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rillen sich in axialer Richtung der genannten Kühlschale in umkreisförmig gleichen Abständen zueinander erstrecken.
11. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Mechanismus zur vertikalen Bewegung der genannten Vorrichtung zur Temperaturkontrolle umfaßt.
12. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Vorrichtung zum Erhitzen umfaßt, die über der genannten Vorrichtung zur Temperaturkontrolle angeordnet ist, um den genannten Einkristall, der gezogen wird, in einem Temperaturbereich von 800 bis 600°C nicht kürzer als 2 Stunden zu erhitzen.
13. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein Schutzglied umfaßt, das an der genannten Vorrichtung zur Temperaturkontrolle befestigt ist, um die genannte Kühlvorrichtung von dem genannten Schmelztiegel und von der Schmelze im genannten Schmelztiegel abzuschirmen.
14. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kühlschale untere und obere Enden aufweist, und zwar so, daß der Durchmesser des unteren Endes kleiner als der des oberen Endes ist.
15. Kristallzüchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Ofen umfaßt, der den genannten Schmelztiegel und die genannte Kühlschale, ein Beobachtungsgehäuse, das zwischen der genannten Kühlschale und dem genannten Ofen verbunden ist, um einen Lichtdurchgang festzulegen, sowie ein am oberen Ende des genannten Beobachtungsgehäuses montiertes Fenster aufnimmt.
DE3905626A 1988-02-23 1989-02-23 Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen Expired - Lifetime DE3905626B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4048588A JP2612019B2 (ja) 1988-02-23 1988-02-23 単結晶引上装置
JP63-40485 1988-02-23
JP63-145260 1988-06-13
JP63145260A JP2612033B2 (ja) 1988-06-13 1988-06-13 シリコン単結晶育成方法
JP25115288A JPH0696479B2 (ja) 1988-10-05 1988-10-05 単結晶引上装置
JP63-251154 1988-10-05
JP63-251152 1988-10-05
JP63-251153 1988-10-05
JP63-251151 1988-10-05
JP63251154A JP2953697B2 (ja) 1988-10-05 1988-10-05 シリコン単結晶の引上装置
JP63251153A JP2705810B2 (ja) 1988-10-05 1988-10-05 単結晶引上装置
JP63251151A JP2705809B2 (ja) 1988-10-05 1988-10-05 単結晶引上装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905626A1 true DE3905626A1 (de) 1989-08-31
DE3905626B4 DE3905626B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=27549989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905626A Expired - Lifetime DE3905626B4 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4981549A (de)
DE (1) DE3905626B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373899A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Shin-Etsu Handotai Company Limited Vorrichtung zur Ziehung von Einkristallstangen
EP0425837A1 (de) * 1989-10-05 1991-05-08 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Sauerstoff-Konzentration in einem Silizium-Einkristall
US5269875A (en) * 1989-10-05 1993-12-14 Shin-Etsu Handotai Company, Limited Method of adjusting concentration of oxygen in silicon single crystal and apparatus for use in the method
DE4414947A1 (de) * 1993-12-16 1995-08-31 Wacker Chemitronic Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium
US5487354A (en) * 1993-12-16 1996-01-30 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Eletronik-Grundstoffe Mbh Method for pulling a silicon single crystal
EP0725169A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstelllung eines Einkristalls
EP0750057A2 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristallstabes mit gleichmässiger Verteilung Gitterdefekten
EP0811707A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
WO1998011280A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Seh America, Inc. Apparatus and method for improving mechanical strength of the neck section of czochralski silicon crystal
WO1998045510A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density, self-interstitial dominated silicon
EP0909840A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zur Herstellung Silicium Einkristall mit geringen Fehlstellen und dadurch hergestellte Silicium Einkristall und Silicium Scheiben
US6190631B1 (en) 1997-04-09 2001-02-20 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density, ideal oxygen precipitating silicon
US6236104B1 (en) 1998-09-02 2001-05-22 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon on insulator structure from low defect density single crystal silicon
EP0866150B1 (de) * 1997-03-21 2001-06-13 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
US6284039B1 (en) 1998-10-14 2001-09-04 Memc Electronic Materials, Inc. Epitaxial silicon wafers substantially free of grown-in defects
US6312516B2 (en) 1998-10-14 2001-11-06 Memc Electronic Materials, Inc. Process for preparing defect free silicon crystals which allows for variability in process conditions
US6328795B2 (en) 1998-06-26 2001-12-11 Memc Electronic Materials, Inc. Process for growth of defect free silicon crystals of arbitrarily large diameters
US6379642B1 (en) 1997-04-09 2002-04-30 Memc Electronic Materials, Inc. Vacancy dominated, defect-free silicon
US6416836B1 (en) 1998-10-14 2002-07-09 Memc Electronic Materials, Inc. Thermally annealed, low defect density single crystal silicon
EP0829559B2 (de) 1996-09-12 2006-12-20 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium mit geringer Defektdichte
US8673248B2 (en) 2006-05-19 2014-03-18 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon material with controlled agglomerated point defects and oxygen clusters induced by the lateral surface
DE10194370B4 (de) * 2000-09-26 2015-12-03 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp. Verfahren zum Züchten eines Kristalls

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264189A (en) * 1988-02-23 1993-11-23 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for growing silicon crystals
JP3016897B2 (ja) * 1991-03-20 2000-03-06 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法及び装置
DE69127551T2 (de) * 1991-06-24 1998-01-08 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls
US5373805A (en) * 1991-10-17 1994-12-20 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Single crystal pulling apparatus
JP2795036B2 (ja) * 1992-02-04 1998-09-10 信越半導体株式会社 単結晶引上装置
US5394825A (en) * 1992-02-28 1995-03-07 Crystal Systems, Inc. Method and apparatus for growing shaped crystals
US5288366A (en) * 1992-04-24 1994-02-22 Memc Electronic Materials, Inc. Method for growing multiple single crystals and apparatus for use therein
US5488924A (en) * 1993-12-06 1996-02-06 Memc Electronic Materials Hopper for use in charging semiconductor source material
JPH07247197A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Fujitsu Ltd 半導体装置とその製造方法
US5607506A (en) * 1994-10-21 1997-03-04 University Of South Florida Growing crystalline sapphire fibers by laser heated pedestal techiques
US6045259A (en) * 1996-10-04 2000-04-04 University Of South Florida Fiber-optic high temperature sensor
US6042646A (en) * 1997-01-29 2000-03-28 Komatsu Electric Metals Co., Ltd. Simple method for detecting temperature distributions in single crystals and method for manufacturing silicon single crystals by employing the simple method
US5942032A (en) * 1997-08-01 1999-08-24 Memc Electronic Materials, Inc. Heat shield assembly and method of growing vacancy rich single crystal silicon
US5922127A (en) * 1997-09-30 1999-07-13 Memc Electronic Materials, Inc. Heat shield for crystal puller
WO2000000676A1 (en) 1998-06-26 2000-01-06 Memc Electronic Materials, Inc. Electrical resistance heater for crystal growing apparatus and its method of use
JP2000154070A (ja) * 1998-11-16 2000-06-06 Suminoe Textile Co Ltd セラミックス三次元構造体及びその製造方法
US6197111B1 (en) 1999-02-26 2001-03-06 Memc Electronic Materials, Inc. Heat shield assembly for crystal puller
DE60007066T2 (de) 1999-08-30 2004-09-02 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines siliziumeinkristalls damit hergestellter siliziumeinkristall und siliziumwafer
US6635587B1 (en) 1999-09-23 2003-10-21 Memc Electronic Materials, Inc. Method for producing czochralski silicon free of agglomerated self-interstitial defects
WO2001021861A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Memc Electronic Materials, Inc. Czochralski process for growing single crystal silicon by controlling the cooling rate
US6285011B1 (en) 1999-10-12 2001-09-04 Memc Electronic Materials, Inc. Electrical resistance heater for crystal growing apparatus
JP3573045B2 (ja) * 2000-02-08 2004-10-06 三菱住友シリコン株式会社 高品質シリコン単結晶の製造方法
EP1199387B1 (de) * 2000-02-22 2011-09-21 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von einkristallen für halbleiter
US6275293B1 (en) * 2000-05-10 2001-08-14 Seh America, Inc. Method for measurement of OSF density
US6835245B2 (en) * 2000-06-22 2004-12-28 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corporation Method of manufacturing epitaxial wafer and method of producing single crystal as material therefor
US6482263B1 (en) 2000-10-06 2002-11-19 Memc Electronic Materials, Inc. Heat shield assembly for crystal pulling apparatus
US6858307B2 (en) 2000-11-03 2005-02-22 Memc Electronic Materials, Inc. Method for the production of low defect density silicon
US7105050B2 (en) 2000-11-03 2006-09-12 Memc Electronic Materials, Inc. Method for the production of low defect density silicon
JP4055362B2 (ja) * 2000-12-28 2008-03-05 信越半導体株式会社 単結晶育成方法および単結晶育成装置
US6846539B2 (en) * 2001-01-26 2005-01-25 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density silicon having a vacancy-dominated core substantially free of oxidation induced stacking faults
US6663709B2 (en) 2001-06-26 2003-12-16 Memc Electronic Materials, Inc. Crystal puller and method for growing monocrystalline silicon ingots
US20030051658A1 (en) * 2001-07-27 2003-03-20 Shigemasa Nakagawa Method and apparatus for controlling the oxygen concentration of a silicon single crystal, and method and apparatus for providing guidance for controlling the oxygen concentration
US6798526B2 (en) 2002-09-12 2004-09-28 Seh America, Inc. Methods and apparatus for predicting oxygen-induced stacking fault density in wafers
ITTO20110335A1 (it) * 2011-04-14 2012-10-15 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento di formazione di cristalli massivi, in particolare monocristalli di fluoruri drogati con ioni di terre rare
CN105113003A (zh) * 2015-10-14 2015-12-02 江苏华盛天龙光电设备股份有限公司 一种单晶硅拉晶工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140570A (en) * 1973-11-19 1979-02-20 Texas Instruments Incorporated Method of growing single crystal silicon by the Czochralski method which eliminates the need for post growth annealing for resistivity stabilization
US4378264A (en) * 1980-05-27 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated laminating process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5556098A (en) * 1978-10-17 1980-04-24 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Method and apparatus for producing si single crystal rod
JPS60133734A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140570A (en) * 1973-11-19 1979-02-20 Texas Instruments Incorporated Method of growing single crystal silicon by the Czochralski method which eliminates the need for post growth annealing for resistivity stabilization
US4378264A (en) * 1980-05-27 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated laminating process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan. C-460, 1987, Vol.11, No.365, JP 62-138384 A *

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373899A3 (de) * 1988-12-12 1991-05-02 Shin-Etsu Handotai Company Limited Vorrichtung zur Ziehung von Einkristallstangen
EP0373899A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Shin-Etsu Handotai Company Limited Vorrichtung zur Ziehung von Einkristallstangen
EP0425837A1 (de) * 1989-10-05 1991-05-08 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Sauerstoff-Konzentration in einem Silizium-Einkristall
US5269875A (en) * 1989-10-05 1993-12-14 Shin-Etsu Handotai Company, Limited Method of adjusting concentration of oxygen in silicon single crystal and apparatus for use in the method
DE4414947C2 (de) * 1993-12-16 1998-12-17 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium
DE4414947A1 (de) * 1993-12-16 1995-08-31 Wacker Chemitronic Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium
US5487354A (en) * 1993-12-16 1996-01-30 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Eletronik-Grundstoffe Mbh Method for pulling a silicon single crystal
EP0725169A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstelllung eines Einkristalls
US5567399A (en) * 1995-02-02 1996-10-22 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Ag Apparatus for producing a single crystal
EP0750057A2 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristallstabes mit gleichmässiger Verteilung Gitterdefekten
US5704973A (en) * 1995-06-20 1998-01-06 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Apparatus and method for the uniform distribution of crystal defects upon a silicon single crystal
EP0750057A3 (de) * 1995-06-20 1997-04-16 Shinetsu Handotai Kk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristallstabes mit gleichmässiger Verteilung Gitterdefekten
EP0811707A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
US5951753A (en) * 1996-06-05 1999-09-14 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Ag Method and device for producing monocrystals
EP0829559B2 (de) 1996-09-12 2006-12-20 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium mit geringer Defektdichte
WO1998011280A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Seh America, Inc. Apparatus and method for improving mechanical strength of the neck section of czochralski silicon crystal
US5865887A (en) * 1996-09-13 1999-02-02 Seh America, Inc. Method for improving mechanical strength of the neck section of czochralski silicon crystal
EP0866150B1 (de) * 1997-03-21 2001-06-13 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
US6409826B2 (en) 1997-04-09 2002-06-25 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density, self-interstitial dominated silicon
US7229693B2 (en) 1997-04-09 2007-06-12 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density, ideal oxygen precipitating silicon
US6190631B1 (en) 1997-04-09 2001-02-20 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density, ideal oxygen precipitating silicon
US7442253B2 (en) 1997-04-09 2008-10-28 Memc Electronic Materials, Inc. Process for forming low defect density, ideal oxygen precipitating silicon
WO1998045510A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density, self-interstitial dominated silicon
US6254672B1 (en) 1997-04-09 2001-07-03 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density self-interstitial dominated silicon
US6632278B2 (en) 1997-04-09 2003-10-14 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density epitaxial wafer and a process for the preparation thereof
US6287380B1 (en) 1997-04-09 2001-09-11 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density silicon
US5919302A (en) * 1997-04-09 1999-07-06 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density vacancy dominated silicon
US6409827B2 (en) 1997-04-09 2002-06-25 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density silicon and a process for producing low defect density silicon wherein V/G0 is controlled by controlling heat transfer at the melt/solid interface
US6896728B2 (en) 1997-04-09 2005-05-24 Memc Electronic Materials, Inc. Process for producing low defect density, ideal oxygen precipitating silicon
US6379642B1 (en) 1997-04-09 2002-04-30 Memc Electronic Materials, Inc. Vacancy dominated, defect-free silicon
US6605150B2 (en) 1997-04-09 2003-08-12 Memc Electronic Materials, Inc. Low defect density regions of self-interstitial dominated silicon
EP0909840A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zur Herstellung Silicium Einkristall mit geringen Fehlstellen und dadurch hergestellte Silicium Einkristall und Silicium Scheiben
US6120598A (en) * 1997-10-17 2000-09-19 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Method for producing a silicon single crystal having few crystal defects, and a silicon single crystal and silicon wafers produced by the method
US6328795B2 (en) 1998-06-26 2001-12-11 Memc Electronic Materials, Inc. Process for growth of defect free silicon crystals of arbitrarily large diameters
US6849901B2 (en) 1998-09-02 2005-02-01 Memc Electronic Materials, Inc. Device layer of a silicon-on-insulator structure having vacancy dominated and substantially free of agglomerated vacancy-type defects
US6342725B2 (en) 1998-09-02 2002-01-29 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon on insulator structure having a low defect density handler wafer and process for the preparation thereof
US6236104B1 (en) 1998-09-02 2001-05-22 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon on insulator structure from low defect density single crystal silicon
US6565649B2 (en) 1998-10-14 2003-05-20 Memc Electronic Materials, Inc. Epitaxial wafer substantially free of grown-in defects
US6500255B2 (en) 1998-10-14 2002-12-31 Memc Electronic Materials, Inc. Process for growing silicon crystals which allows for variability in the process conditions while suppressing the formation of agglomerated intrinsic point defects
US6652646B2 (en) 1998-10-14 2003-11-25 Memc Electronic Materials, Inc. Process for growing a silicon crystal segment substantially free from agglomerated intrinsic point defects which allows for variability in the process conditions
US6743289B2 (en) 1998-10-14 2004-06-01 Memc Electronic Materials, Inc. Thermal annealing process for producing low defect density single crystal silicon
US6416836B1 (en) 1998-10-14 2002-07-09 Memc Electronic Materials, Inc. Thermally annealed, low defect density single crystal silicon
US7097718B2 (en) 1998-10-14 2006-08-29 Memc Electronic Materials, Inc. Single crystal silicon wafer having an epitaxial layer substantially free from grown-in defects
US6312516B2 (en) 1998-10-14 2001-11-06 Memc Electronic Materials, Inc. Process for preparing defect free silicon crystals which allows for variability in process conditions
US6284039B1 (en) 1998-10-14 2001-09-04 Memc Electronic Materials, Inc. Epitaxial silicon wafers substantially free of grown-in defects
DE10194370B4 (de) * 2000-09-26 2015-12-03 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp. Verfahren zum Züchten eines Kristalls
US8673248B2 (en) 2006-05-19 2014-03-18 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon material with controlled agglomerated point defects and oxygen clusters induced by the lateral surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905626B4 (de) 2004-07-15
US4981549A (en) 1991-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von siliziumkristallen
DE3872471T2 (de) Einrichtung fuer czochralski-einkristallzuechtung.
DE2821481C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von hochreinen Halbleiterstäben aus der Schmelze
DE10066207B4 (de) Czochralski-Ziehapparat zum Wachsenlassen von einkristallinen Siliziumrohlingen
DE69127551T2 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls
DE60003639T2 (de) Hitzeschild für eine kristallziehungsvorrichtung
DE69204198T2 (de) Czochralsky-Verfahren unter Verwendung eines Bauelementes zum Abschirmen der Strahlung der Rohmaterial-Schmelzlösung und Vorrichtung hierfür.
DE60213759T2 (de) Silizium mit niedriger defektdichte und mit leerstellendominiertem kern, das im wesentlichen frei von oxidationsinduzierten stapelfehlern ist
DE69802707T2 (de) Hitzeschild für eine kristallziehungsvorrichtung
DE69410835T2 (de) Anlage zum Ziehen eines Einkristalls und Verfahren zum Entfernen von Siliziumoxid
DE112008003609B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE69904675T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff- dotierten Siliciumeinkristalles mit geringer Defektdichte
DE112014002768B4 (de) Einkristall-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls
DE20118092U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumeinkristallen hoher Qualität
DE112009000526B4 (de) Einkristallherstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE112014000786T5 (de) Abkühlgeschwindigkeitssteuervorrichtung und Ingotzuchtvorrichtung umfassend dieselbe
DE69934643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung
DE112019006883T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE2942057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristall-siliziumstabs
DE112009001431B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
DE19780252B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum (Aus)Ziehen eines Einkristalls
DE69909730T2 (de) Verfahren zur Herstellung freistehender Gegenstände
DE69619005T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalles

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP. JAPAN SILICON CO., LTD.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP. MITSUBISHI MATERIALS SI

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition