Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3943366C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett

Info

Publication number
DE3943366C2
DE3943366C2 DE3943366A DE3943366A DE3943366C2 DE 3943366 C2 DE3943366 C2 DE 3943366C2 DE 3943366 A DE3943366 A DE 3943366A DE 3943366 A DE3943366 A DE 3943366A DE 3943366 C2 DE3943366 C2 DE 3943366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
solid material
steam
solid
bed dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943366A1 (de
Inventor
Bodo Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Publication of DE3943366A1 publication Critical patent/DE3943366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943366C2 publication Critical patent/DE3943366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/004Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases by compressing and condensing vapour in exhaust gases, i.e. using an open cycle heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien, wie Braunkohle, Torf, Sand, Filterkuchen aus mechani­ schen Trennverfahren und von Schlämmen, die weniger als 98 Masse-% eines verdampfungsfähigen Materials, z. B. Wasser, enthalten, die einem Wirbel­ schichttrockner zugeführt werden, in dem ein indirekt beheiztes Wirbelschicht­ bett gebildet wird, das das durch ein Wirbelmedium aufgewirbelte Feststoffma­ terial enthält, wobei das Wirbelmedium das verdampfungsfähige Material in Dampfform ist und bei dem das aus dem Wirbelschichttrockner ausgetragene getrocknete Material, gegebenenfalls nach Kühlung, einer weiteren Verarbei­ tung, Nutzung oder Deponie, das verdampfte Material jedoch einer Reinigung, Kühlung, stofflichen Nutzung und/oder Wärmeenergierückgewinnung zugeführt werden kann und das geeignet ist zur Anwendung in der Industrie, dem Bauwe­ sen, der Landwirtschaft sowie der kommunalen Entsorgung.
Trocknungsprozesse, insbesondere solche, die Wasser als verdampfungsfähi­ gen Anteil aus Feststoffmaterialien abtrennen, haben für die industrielle Pro­ duktion, das Bauwesen, die Energieumwandlung und die Entsorgung von Kom­ munen und Betrieben große ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung. Die Trocknung ist teilweise so selbstverständlich oder so in die Prozeßabläufe inte­ griert, wie bei der Verbrennung wasserhaltiger Brennstoffe, z. B. Braunkohle und von Schlämmen, daß die von ihr durch erhöhten Energiebedarf und erhöhte Emission verursachten Umweltbelastungen als natürlich angesehen werden.
Bei der energetischen Nutzung von Rohbraunkohle haben sich insbesondere in Kraftwerken Mahltrocknungsanlagen durchgesetzt, die einen Teil des im Kes­ selfeuerraumes erzeugten Feuergases als Wärmeenergieträger für die Mahl­ trocknung zurücksaugen, so daß durch Wärmeübertragung von 800 bis 1000°C heißen Feuergases an die Rohbraunkohle im Rauchgasstrom, vor oder während der Mahlung der Kohle zu Brennstaub, das Kohlewasser verdunstet.
Im Buch Effenberger, H. "Dampferzeuger" VEB Verlag für Grundstoffindustrie, 1. Auflage, 1987, wird der Stand der Technik dazu ausführlich beschrieben. Bezogen auf die im Feuerraum des Dampfkessels freigesetzte Wärmeenergie verursacht diese Art der Trocknung mehr als das 1,5fache des naturgesetzlich erforderlichen Minimums der Rauchgasemission bedingt durch den hohen Brennstoffeigenbedarf der Trocknung und dem Wasserdampfanteil im Rauch­ gas.
Bei der Braunkohlenveredelung werden vorrangig mit Dampf indirekt beheizte Teller- und Röhrentrockner, also Kontakttrockner, verwendet, wie sie von Krug und Nauendorf im Buch "Braunkohlenbrikettierung", Band 1, Betriebsabschnitt Trocknung, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984, 1. Auflage, ausführlich beschrieben wurden.
Durch die Verwendung von Turbinenentnahme- oder Gegendruckdampf als Wärmeenergieträger für die Trocknung, der durch Kondensation seine latente Wärmeenergie indirekt an die Kohle überträgt, nachdem er z. B. durch Einsprit­ zung von Kondensat zu Sattdampf umgewandelt wurde, wird das bekannte Prinzip der "Wärme-Kraft-Kopplung" genutzt und eine Senkung des der Trocknung zuzurechnenden Brennstoffbedarfes erreicht. Gegenüber der in den Braunkohlen-Kraftwerken üblichen Mahltrocknung könnte deshalb die ver­ gleichbare Summe der während der einzelnen Veredelungs- und Nutzungsab­ schnitte anfallenden Rauchgasemission auf annähernd das 1,3fache des natur­ gesetzlich erforderlichen Minimums sinken. Da in den meisten Fällen aber "Schleppluft" eingesetzt wird, werden diese Vorteile nicht wirksam.
Die Einführung von indirekt beheizten Teller- und Röhrentrocknern und damit die Erschließung der Kraft-Wärme-Kopplung z. B. in Braunkohlen- und Torf­ kraftwerken ist bisher gescheitert, da die erforderlichen Brennstoffmassenströ­ me und das begrenzte Leistungsvermögen solcher Trockner zueinander im Wi­ derspruch stehen und keine wirtschaftliche Lösung der Aufgabe ermöglichten.
Durch die DD 67 770 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Vortrocknung wasserhaltiger fester Brennstoffe, insbesondere von Weichbraunkohle, be­ kannt, bei welchen die Trocknung von Braunkohle vor ihrer Verbrennung in ei­ nem Dampfkessel in einem mit Dampf indirekt beheizten Wirbelschichttrockner vorgenommen wird. Wie bei den Teller- und Röhrentrocknern sollte hier Turbi­ nenentnahme- oder Gegendruckdampf verwendet und damit das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden.
In der DD 67 770 wird davon ausgegangen, daß jedes geeignete Wirbelmedi­ um, also auch Dampf, zur Aufwirbelung der Braunkohle über dem Wirbelboden im Wirbelschichttrockner verwendet werden kann.
In der US 38 00 427 ist ein indirekt beheiztes Wirbelschichttrocknungsverfahren beschrieben, bei dem die Braunkohle mit Wasserdampf aufgewirbelt wird, so daß die Trocknung in einer Wasserdampfatmosphäre abläuft.
Die Erfindung geht jedoch davon aus, daß in der Dampfatmosphäre die Braun­ kohle soweit erhitzt wird, daß sich Schwefelverbindungen abspalten, die sich an gegebenenfalls gleichzeitig im Wirbelschichtbett befindlichen Additiven anla­ gern.
Die DE 29 01 723 C2 erweitert die Verwendung eines mit Dampf indirekt be­ heizten und mit Dampf fluidisierten Wirbelschichtbettes allgemein auf die Trocknung von Feststoffmaterialien, die weniger als 95 Masse-% eines ver­ dampfungsfähigen Materials enthalten, wobei das verdampfungsfähige Material, außer Wasser, auch andere Materialien, wie Lösungsmittel, sein können, die in ihrer Dampfform als Wirbelmedium und in ihrer Sattdampfform unter Nutzung unterschiedlicher Partialdrücke auch Wärmeenergieträger zur indirekten Behei­ zung des Wirbelbettes sind.
Die DE 29 01 723 C2 schränkt gegenüber der US 38 00 427 die zulässige Tem­ peratur des Wirbelschichtbettes ein und legt fest, daß diese im wesentlichen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Feststoffmaterials liegt, so daß er aus dem Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf im wesentlichen ohne Verun­ reinigung durch andere gasförmige Stoffe aus dem verdampfungsfähigen Mate­ rial bestehen soll.
Mehrjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben ergeben, daß das durch die DE 29 01 723 C2 bekannte Verfahren in der beschriebenen Form technisch nicht realisierbar ist. Es zeigte sich insbesondere, daß die Tempera­ tur des Wirbelschichtbettes nicht frei wählbar ist und daß die gasförmigen Ver­ unreinigungen des verdampfungsfähigen Materials praktisch unabhängig von der Wirbelschichtbettemperatur vollständig im aus dem Wirbelschichttrockner austretenden Dampf des verdampfungsfähigen Materials enthalten sind.
Zur Rückgewinnung des überwiegenden Anteiles der für die Trocknung aufge­ wendeten Wärmeenergie und zur Reduzierung der bei der Trocknung durch Verdunstung, Verdampfung, Pyrolyse, Ent- und Vergasung entstehenden Emis­ sionen, insbesondere der bei Umgebungstemperatur nicht kondensierbaren, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung der technisch reali­ sierbaren und nacharbeitbaren Grundsätze der Trocknungstechnik ein Verfah­ ren und die für die Realisierung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem Wirbelschichttrockner, dessen indi­ rekt beheiztes Wirbelschichtbett vorzugsweise vom getrockneten Feststoffmate­ rial selbst gebildet wird und das durch das verdampfungsfähige Material in Dampfform aufgewirbelt wird, zu schaffen, die das Ziel der Erfindung im prakti­ schen Betrieb erreichen.
Entscheidend für die Lösung der Aufgabe ist die gewonnene Erkenntnis, daß die Überführung des verdampfungsfähigen Anteiles eines Feststoffmaterials oder Schlammes in seine Dampfform in einer Gasphase, die vom verdamp­ fungsfähigen Anteil des Feststoffmaterials gebildet wird, bei isobarem Prozeß­ ablauf abhängig ist von einer das Feststoffmaterial charakterisierenden, also stoffspezifischen Siedekurve des zu verdampfenden Materials, die die notwen­ dige Temperatur des Feststoffmaterials in Abhängigkeit vom Anteil des ver­ dampfungsfähigen Materials im Feststoffmaterial fixiert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Temperatur des Wirbel­ schichtbettes so eingestellt wird, daß sie der stoffspezifischen Siedetemperatur des verdampfungsfähigen Materials im aus dem Wirbelschichtbett abgeführten Feststoffmaterial entspricht, der aus dem Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf die gasförmigen Stoffe des verdampfungsfähigen Materials sowie ande­ re gasförmige Verunreinigungen, die z. B. mit dem Feststoffmaterial dem Wir­ belschichttrockner zugeführt werden, jedoch nur die unterhalb dieser Siede­ temperatur flüchtigen Bestandteile der Feststoffanteile des Feststoffmaterials oder der Schlämme enthält, deren nichtkondensierbaren und im Kondensat des verdampfungsfähigen Materials nicht löslichen Anteile durch Kühlung und Kon­ densation des Dampfes des verdampfungsfähigen Materials separiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert im Normalfall die Bereitstellung des zu trocknenden Feststoffmaterials teilchenförmig, vorzugsweise mit einer Kör­ nung von 0 bis 10 mm, also als wirbelfähiges Schüttgut.
Feststoffmaterial, insbesondere Schlammprodukte, die direkt nicht geeignet sind zur Herstellung eines wirbelfähigen Schüttgutes, können durch Zumi­ schung von bereits getrocknetem Feststoffmaterial in eine solche Konsistenz überführt werden, die die Herstellung eines den Anforderungen des Verfahrens entsprechenden Eintragsgutes gestattet.
Ein anderer Weg zu trocknendes Feststoffmaterial in eine dem Verfahren ent­ sprechende Form zu überführen, besteht darin, es mit Kondensat des ver­ dampfungsfähigen Materials in eine pump- und versprühfähige Schlammform umzuwandeln. Ist es erforderlich, die Großstückigkeit des zu trocknenden Fest­ stoffmaterials zu erhalten, dann kann das Verfahren erfolgreich realisiert wer­ den, wenn das Wirbelbett nicht vom Feststoffmaterial selbst, sondern von ei­ nem kleinerkörnigen Feststoffmaterial 1,2 bis 5,0fache Dichte gekennzeichnet ist, gebildet wird.
In diesem Falle muß davon ausgegangen werden, daß mit dem getrockneten Feststoffmaterial Bettmaterial aus dem Wirbelschichtbett ausgetragen wird. Das erfordert eine Abtrennung des Bettmaterials vom getrockneten grobstückigen Feststoffmaterial und eine Rückführung des Bettmaterials in das Wirbelschicht­ bett.
Insbesondere während instationärer Betriebsphasen beim Betrieb des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens kann es erforderlich sein, alternativ zur Rückfüh­ rung des verdampfungsfähigen Materials in Dampfform oder zusätzlich Wirbel­ medium von außen, z. B. aus einem separaten System, dem Wirbelschicht­ trockner zuzuführen.
Entscheidend für die Leistung des Verfahrens ist die Temperaturdifferenz zwi­ schen erforderlicher Temperatur des Wirbelschichtbettes und Kondensation­ stemperatur des zur indirekten Wärmeübertragung verwendeten Heizdampfes, die erfindungsgemäß zwischen 10 und 150 K betragen soll. Bei einem Druck im Wirbelschichttrockner, der annähernd dem Umgebungsdruck der Atmosphäre entspricht, erfordert das Heizdampfdrücke von 0,2 bis 4,0 Mpa, was bei Ver­ wendung von Wasserdampf als Heizmedium, bei leicht überhitztem Zustand des Heizdampfes Dampftemperaturen von 125 bis 255°C zur Folge hat. Während hohe Heizdampfdrücke den Bau kleiner Trockner ermöglicht, sichern niedrige Heizdampfdrücke und damit niedrige Temperaturdifferenzen zwischen konden­ sierendem Dampf und Wirbelschichtbett eine gute Nutzung der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung.
Die dem Ziel der Erfindung entsprechende Rückgewinnung des überwiegenden Anteiles für die Trocknung aufgewendeten Wärmeenergie und die Separation der gasförmigen, nicht kondensierbaren und im Kondensat nicht löslichen Ver­ unreinigungen erfordert erfindungsgemäß die Kondensation des verdampften Anteils des Feststoffmaterials.
Arbeitet der Wirbelschichttrockner unter Dampfdrücken, die dem Druck der um­ gebenden Atmosphäre entsprechen, dann bestimmt die stoffabhängige Kon­ densationstemperatur das Temperaturniveau der dabei zurückgewinnbaren Wärmeenergie. Ist das zu verdampfende Material Wasser, dann kann die unter den erfindungsgemäßen Bedingungen zurückgewonnene Wärmeenergie eine Temperatur von über 90°C erreichen, geeignet für die Erfüllung von Aufgaben der Heizwärmeversorgung und der Vorwärmung in industriellen Prozessen. Gibt es bei diesem Temperaturniveau keinen Wärmeenergiebedarf, dann kann der Dampf unter Abgabe von technischer Arbeit nach entsprechender Reinigung von Staub soweit expandiert werden, daß eine Kondensation bei Umgebung­ stemperatur noch möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Dampf aus dem Wirbelschichttrock­ ner, ebenfalls nach entsprechender Reinigung von Staub, vor seiner Konden­ sation durch Kompression soweit im Druck zu erhöhen, daß die Kondensati­ onswärme bei einem Temperaturniveau anfällt, das zur Erfüllung der vorgese­ henen Wärmeübertragung, z. B. zur Aufheizung des Wirbelschichtbettes des erfindungsgemäßen Verfahrens, ausreicht.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb eine von der Wirbelschichtbettemperatur in ihrer Leistung geregelte Zuführung für das zu trocknende Feststoffmaterial zum Wirbelschichttrockner mit einer Vorrichtung zum Eintragen des Feststoffmaterials in den Wirbelschichttrockner vorgesehen, die bezogen auf die einzutragende Masse des Feststoffmaterials mindestens eine 1,5fache Leistung hat und die im Falle des Eintragens von teilchenförmi­ gen, wirbelfähigen oder aufgeschlämmten Feststoffmaterial mindestens 25% und bei Eintragung von klumpenförmigem, schwer oder nicht wirbelfähigen Feststoffmaterial mindestens 75% der Oberfläche des Wirbelschichtbettes an­ nähernd gleichmäßig mit dem eingetragenen Feststoffmaterial beaufschlagt.
Das Wirbelschichtbett überdeckt im Wirbelschichttrockner angeordnete Heiz­ körper um mindestens 250 bis 1000 mm. Weitere Bestandteile der Vorrichtung sind eine durch die vorgegebene Höhe des Wirbelschichtbettes in ihrer Lei­ stung gesteuerte Austragsvorrichtung für das getrocknete Feststoffmaterial und eine mechanische Staubabscheidung zur Senkung des Anteiles der Körnung kleiner 0,5 mm am mit dem Dampf des verdampfungsfähigen Materials über den Austrag ausgetragenen Staub des Feststoffmaterials unter 10 Masse-%.
In einer Entstaubungsanlage wird der Staubanteil im aus dem Wirbelschicht­ trockner abgeführten Dampf unter 50 mg/kg Dampf gesenkt. Ferner gehören zur erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Dampfrückführung mit einem Verdichter, der den Druck des Dampfes soweit erhöht, daß durch die Vorrichtung minde­ stens die doppelte Menge an Dampf rezirkuliert, die für den Übergang des Feststoffes auf dem Wirbelboden vom Festbett zum Wirbelschichtbett erforder­ lich ist, sowie ein Kondensator, der durch Kondensation des im Wirbelschicht­ bett verdampften Materials die gasförmigen Verunreinigungen aus dem Dampf separiert und diese gegebenenfalls mit Hilfe einer Absaugung der Umwelt oder Deodorierung und/oder anderer Gasreinigung und das Kondensat über eine Pumpe dem Kondensator und einer weitergehenden Aufbereitung und Nut­ zung zuführt.
Ist das Temperaturniveau der Kondensation des Dampfes des verdampfungsfä­ higen Materials nicht geeignet zur Erfüllung anstehender Wärmeversorgungs­ aufgaben, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem ein- oder mehrstufigen Kompressor komplettiert werden, der den Druck des Dampfes so­ weit anhebt, daß die Kondensation des Dampfes beim zur Erfüllung der Wär­ meversorgungsaufgabe erforderlichen Temperaturniveau durchgeführt werden kann, z. B. zur indirekten Beheizung des Wirbelschichtbettes. Ist auch diese Variante zur Nutzung der rückgewonnenen Wärmeenergie nicht zweckmäßig, dann kann der Dampf des verdampfungsfähigen Materials aus dem Wirbel­ schichttrockner nach Verlassen der Entstaubungsanlage einer Dampfturbinen­ anlage zugeführt werden, in der er unter Abgabe technischer Arbeit im Druck soweit reduziert wird, daß eine Kondensation bei Umgebungstemperatur, z. B. 30°C, noch möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Patentanspruch 1 und die erfindungs­ gemäße Vorrichtung nach Patentanspruch 4 werden mit Hilfe der Zeichnung nachfolgend beschrieben.
Die Aufgabe des Beispieles besteht darin, aus einer in einer üblichen Prall­ hammermühle auf eine Körnung von 0 bis 6 mm gebrochenen Rohbraunkohle mit einem Wassergehalt von 55 Masse-% eine Trockenbraunkohle mit einem Wassergehalt von 10 Masse-% herzustellen.
Der Rohbraunkohlemassestrom beträgt 100 t/h, der der Trockenbraunkohle dementsprechend 50 t/h. Zu verdampfen sind also insgesamt 50 t Kohlewas­ ser/h. Die Berechnung der Nachverdampfung ergibt, daß sich der Wassergehalt nach Austrag aus dem Wirbelschichttrockner 2 um 1,5 Masse-% reduziert, so daß die getrocknete Kohle mit einem Wassergehalt von 11,5 Masse-% aus dem Wirbelschichttrockner 2 auszutragen ist und im Wirbelschichttrockner 49152 kg Wasser/h zu verdampfen sind. Die je Stunde außerhalb des Wirbelschichttrock­ ners 848 kg nachverdampfenden Wasser werden abgesaugt und als Brüden mit einem Luftanteil von 2 kg/kg Wasserdampf einer separaten Entstaubungsanlage 9 zugeführt.
Mit der Kohle, die bei einem Schnittgewicht von 0,7 kp/Liter einem Volumen von 142,9 m3 entspricht, werden entsprechend der für das Eintragsorgan getroffe­ nen Festlegungen 200 m3 Luft/h in den Wirbelschichttrockner 2 eingetragen. Das Kohlewasser, im Beispiel das verdampfungsfähige Material, soll 20 m3 gelöste gasförmige Verunreinigungen, insbesondere Kohlendioxid, enthalten, so daß der durch Trocknung in einer Stunde aus Kohlewasser erzeugte Dampf insgesamt 220 m3 gasförmige Verunreinigungen enthält, die entsprechend Sät­ tigungstemperatur mit Wasserdampf beladen im Kondensator 18 separiert und an die Umgebung abgegeben werden.
Bei einer Wärmedurchgangszahl vom kondensierenden Heizdampf an das Kohle-Wirbelschichtbett k = 300 W/m2.K und einem Wärmebedarf von 800 W/kg zu verdampfendes Kohlewasser ergibt sich, daß im Wirbelschicht­ trockner 2, bei einer für die Wärmeübertragung wirksamen Temperaturdifferenz von 40 K eine Heizfläche von 3277 m2 installiert werden muß.
Bei einer Höhe der Heizkörper 7 von 2,00 m soll eine Heizflächendichte von 100 m2/m2 Wirbelboden 5 erreicht werden, d. h., der Wirbelschichttrockner 2 hat einen rund 32 m2 großen Wirbelboden 5, was bei einer Breite des Wirbelbodens von 4 m und eine Baulänge für den Wirbelboden von 8 m ergibt. Erreicht das Feststoffmaterial auf dem Wirbelboden 5 bei Leerrohrgeschwindigkeit von 9,35 m/s seinen Lockerungspunkt, dann müssen erfindungsgemäß 80 670 m3 Wasserdampf, das entspricht 53,8 t/h, rezirkuliert werden. Aus dem Wirbel­ schichttrockner 2 müssen deshalb rund 103 t Wasserdampf/h, das entspricht annähernd einem Volumen von 150000 m3/h, abgeführt und weitgehend ent­ staubt werden.
Nur der durch Verdampfung von 49 152 kg Kohlewasser entstehende Dampf, der mit 200 m3 nichtkondensierbaren gasförmigen Verunreinigungen belastet ist, wird dem Kondensator 18 zugeführt.
Der Wärmeenergiebedarf der erfindungsgemäßen Wirbelschichttrocknungsan­ lage beträgt 39,3 MW/hth, wovon im Kondensator 18 bei einem Temperaturni­ veau bis 95°C rund 30,8 MW/hth, das sind 78% der aufgewendeten Wärmee­ nergie, zurückgewonnen werden können, womit diese Zielstellung der Erfindung erreicht wird.
Werden die nichtkondensierbaren gasförmigen Verunreinigungen an die Umge­ bung mit einer Sättigungstemperatur von 60°C abgegeben, dann werden rund 275 m3/h emittiert. Bezogen auf eine Röhrentrockneranlage mit vergleichbarer Leistung, die rund 170000 m3 Brüden/h emittiert, was bei einem Staubgehalt von 50 mg/m3 einer Belastung der Umwelt mit 8,5 kg Kohlenstaub/h entspricht, sind das 0,2% der üblichen Emission. Auch diese Zielstellung der Erfindung kann also erreicht werden. Die stoffspezifische Siedekurve der im Beispiel zu trocknenden Kohle erfordert eine Wirbelbettemperatur von 118°C.
Zur Erzielung der angesetzten Temperaturdifferenz zwischen dem Wirbel­ schichtbett 6 und dem Heizkörper 7 von 40 K ist ein Heizdampf mit einem Min­ destdruck von 0,59 Mpa erforderlich.
Die Wirbelschichtbetthöhe muß durch den geregelten Austrag von getrockneter Kohle aufgrund der mit 2,0 m Höhe vorgegebenen Heizkörper 7 und einem zwi­ schen dem Heizkörper 7 und dem Wirbelboden 5 vorhandenen Freiraum mit einer Höhe von 250 mm auf mindestens 2500 mm, aber maximal 3250 mm, ein­ geregelt werden.
Bezugszeichenliste
1
Zuführung
2
Wirbelschichttrockner
3
Eintragsvorrichtung
4
Austragsvorrichtung für Feststoffmaterial
5
Wirbelboden
6
Wirbelschichtbett
7
Heizkörper
8
Ableitung
9
Entstaubungsanlage
10
Dampfrückführung
11
Verdichter
12
Oberfläche des Wirbelschichtbettes
13
Staubabscheidung
14
Absaugung
15
Pumpe
16
Kompressor
17
Dampfturbinenanlage
18
Kondensator

Claims (4)

1. Verfahren zum Trocknen von Feststoffmaterialien, wie Braunkohle, Torf, Fil­ terkuchen aus mechanischen Trennverfahren, und von Schlämmen, die weniger als 98 Masse-% eines verdampfungsfähigen Materials insbesondere Wasser, enthalten, die einem Wirbelschichttrockner in Abhängigkeit vom gewünschten Masseanteil an verdampfungsfähigem Material im aus dem Wirbelschichtbett ausgetragenen Feststoffmaterial, durch Zuführung von Feststoffmaterial mit höherem Masseanteil an verdampfungsfähigem Material zugeführt werden, in­ dem ein indirekt beheiztes Wirbelschichtbett gebildet wird, das das durch ein Wirbelmedium aufgewirbelte Feststoffmaterial enthält, wobei das Wirbelmedium das verdampfungsfähige Material in Dampfform ist und bei dem das aus dem Wirbelschichttrockner ausgetragene getrocknete Material, gegebenenfalls nach Kühlung, einer weiteren Verarbeitung, Nutzung oder Deponie, das verdampfte Material jedoch einer Reinigung, Kühlung und/oder Kondensation zugeführt werden, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperatur des Wirbelschichtbettes (6) so eingestellt wird, daß sie der stoffspezifischen Siedetemperatur des verdampfungsfähigen Materials im aus dem Wirbelschichtbett (6) abgeführten Feststoffmaterial (4) entspricht, der aus dem Wirbelschichttrockner (2) abgeführte Dampf die gasförmigen Stoffe des verdampfungsfähigen Materials sowie andere gasförmige Verunreinigungen, die z. B. mit dem Feststoffmaterial dem Wirbelschichttrockner (2) zugeführt werden, jedoch nur die unterhalb dieser Siedetemperatur flüchtigen Bestandteile der Feststoffanteile des Feststoffmaterials oder der Schlämme enthält, deren nicht­ kondensierbaren und im Kondensat des verdampfungsfähigen Materials nicht löslichen Anteile durch Kühlung und Kondensation des Dampfes des verdamp­ fungsfähigen Materials separiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das dem Wirbel­ schichttrockner (2) zugeführte Feststoffmaterial mit Kondensat des verdamp­ fungsfähigen Materials als pumpfähiger Schlamm über dem Wirbelschichtbett (6) im Wirbelschichttrockner (2) versprüht wird und das Feststoffmaterial selbst das Wirbelschichtbett (6) bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Feststoff­ material grobstückig oder klumpenförmig, d. h., schwer oder nicht wirbelfä­ hig, in das Wirbelschichtbett (6), das aus wirbelfähigem, teilchenförmigem Ma­ terial mit einer Dichte, die 1,2 bis 5,0fach höher ist als die des klumpenförmigen Materials, gebildet wird, eingetragen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, wobei eine von der Wirbelschichttemperatur in ihrer Leistung stufenlos geregelte Zu­ führung für das zu trocknende Feststoffmaterial und eine Entstaubungsanlage zur Senkung des Staubanteils im aus dem Wirbelschichttrockner abgeführten Dampf unter 50 mg/kg Dampf am Wirbelschichttrockner angeordnet ist und die Entstaubungsanlage mit einem indirekt gekühlten Kondensator, der durch Kon­ densation des verdampften Materials die gasförmigen Verunreinigungen aus dem Dampf separiert verbunden ist und über eine Absaugung der Umwelt, einer Deodorierung oder einer anderen Gasreinigung und das Kondensat über eine Pumpe zum Teil dem Kondensator zuführt, gekennzeichnet durch,
  • 1. eine Einrichtung zum Eintragen (3) des Feststoffmaterials in den Wirbel­ schichttrockner (2), die bezogen auf die einzutragende Masse des Fest­ stoffmaterials mindestens eine 1,5fache Leistung hat und die im Falle des Eintragens von teilchenförmigem, wirbelfähigem oder aufgeschlämmten Feststoffmaterial mindestens 25% und bei Eintrag von klumpenförmigem, schwer oder nicht wirbelfähigem Feststoffmaterial mindestens 75% der Oberfläche (12) eines Wirbelschichtbettes (6) annähernd gleichmäßig mit dem eingetragenen Feststoffmaterial beaufschlagt,
  • 2. einem Wirbelschichtbett (6), das einen Heizkörper (7) mindestens 250 bis 1000 mm überdeckt, eine durch die vorgegebene Höhe des Wirbelschicht­ bettes (6) in ihrer Leistung gesteuerte Austragsvorrichtung (4) für getrock­ netes Feststoffmaterial,
  • 3. eine mechanische Staubabscheidung (13) zur Senkung des Anteils der Kör­ nung kleiner 0,5 mm am mit dem Dampf des verdampfungsfähigen Materials über einen Austrag (8) austragenden Staub des Feststoffmaterials unter 10 Masse-% und
  • 4. eine Dampfrückführung (10) mit einem Verdichter (11), der den Druck des Dampfes soweit erhöht, daß durch die Vorrichtung mindestens die doppelte Menge an Dampf rezirkuliert, die erforderlich ist für den Übergang des Fest­ stoffes auf dem Wirbelboden (5) vom Festbett zum Wirbelschichtbett (6).
DE3943366A 1989-04-18 1989-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett Expired - Fee Related DE3943366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89327734A DD282509A5 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943366A1 DE3943366A1 (de) 1990-10-25
DE3943366C2 true DE3943366C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=5608535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943366A Expired - Fee Related DE3943366C2 (de) 1989-04-18 1989-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH02296893A (de)
AU (1) AU636303B2 (de)
DD (1) DD282509A5 (de)
DE (1) DE3943366C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3153091B2 (ja) * 1994-03-10 2001-04-03 株式会社荏原製作所 廃棄物の処理方法及びガス化及び熔融燃焼装置
DE4029525A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Umwelt & Energietech Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DE4115781C2 (de) * 1991-05-15 1994-09-22 Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung
DE4134352C2 (de) * 1991-10-17 1994-03-03 Bodo Dr Ing Wolf Verfahren zum Trocknen von Rohbraunkohle und Schlämmen
DE4220953A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Trocknen wasserhaltiger Feststoffe im Wirbelbett
DE4232110A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Metallgesellschaft Ag Reaktor zum Trocknen wasserhaltiger Feststoffe in einem beheizten Wirbelbett und Verfahren zum Betreiben des Reaktors
DE19602290A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE102007005782B3 (de) * 2007-02-06 2008-02-14 Uhde Gmbh Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
CN104610991A (zh) * 2015-01-27 2015-05-13 西澳大学 燃煤电站与低阶煤提质的集成系统及提质产物综合利用
CN108662872A (zh) * 2018-05-19 2018-10-16 芜湖中淇节能科技有限公司 一种用于低阶煤的微波干燥装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67770A (de) *
US3800427A (en) * 1973-01-18 1974-04-02 Waagner Biro American Method for drying coal
DE2901723C2 (de) * 1978-02-10 1986-04-17 Monash University, Clayton, Victoria Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE3724960A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und anlage zum trocknen von feuchten schuettguetern in einem wirbelbett-trockner
EP0307744A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Wirbelbetttrocknungsanlage für Schüttgüter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67770A (de) *
US3800427A (en) * 1973-01-18 1974-04-02 Waagner Biro American Method for drying coal
DE2901723C2 (de) * 1978-02-10 1986-04-17 Monash University, Clayton, Victoria Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE3724960A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und anlage zum trocknen von feuchten schuettguetern in einem wirbelbett-trockner
EP0307744A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Wirbelbetttrocknungsanlage für Schüttgüter

Also Published As

Publication number Publication date
AU636303B2 (en) 1993-04-29
DD282509A5 (de) 1990-09-12
AU5364190A (en) 1990-10-25
DE3943366A1 (de) 1990-10-25
JPH02296893A (ja) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE2901722C2 (de)
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
EP2118602B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von staubförmigen, insbesondere einer vergasung zuzuführenden brennstoffen
DE2609330A1 (de) Anlage und verfahren zum pyrolysieren von abfallstoffen
DE3613308A1 (de) Verfahren und geraet fuer fluidisierte dampftrocknung von geringwertigen kohlesorten
DE3613305A1 (de) Verfahren und geraet fuer fluidisierte dampftrocknung von minderwertigen kohlesorten mittels nassreinigung
DE3943366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett
DE3910215A1 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
WO1990004702A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswärme
EP0716264B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0576053B1 (de) Verfahren zum Trocknen wasserhaltiger Feststoffe im Wirbelbett
DE3429055A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schlaemmen, insbesondere klaer- und faulschlaemmen
DD142085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines festen materials
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DD262559A3 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung und verbrennung von brenn- und abfallstoffen, insbesondere feuchter rohbraunkohle
DE3509275C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Waschbergen
DE2935594A1 (de) Verfahren zur druckent- und -vergasung von rohbraunkohle
EP0307744A2 (de) Wirbelbetttrocknungsanlage für Schüttgüter
DE3704044A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter festanteile aus mittels pyrolytischer vergasung erzeugtem gas
DD224649A1 (de) Verfahren und einrichting zur erzeugung von kohlenstaub
DD224648A1 (de) Verfahren zur rohkohletrocknung und mahlung zu brennstaub
DE102012109917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Torrefizierung von Biomasse
DD277735A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, O-1140 BERLIN, DE

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee