DE3814485A1 - Stromversorgungseinrichtung fuer magnetventile - Google Patents
Stromversorgungseinrichtung fuer magnetventileInfo
- Publication number
- DE3814485A1 DE3814485A1 DE3814485A DE3814485A DE3814485A1 DE 3814485 A1 DE3814485 A1 DE 3814485A1 DE 3814485 A DE3814485 A DE 3814485A DE 3814485 A DE3814485 A DE 3814485A DE 3814485 A1 DE3814485 A1 DE 3814485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- printed circuit
- circuit board
- solenoid valves
- support bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5109—Convertible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8376—Combined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinrichtung
für eine Vielzahl von auf einem Vielfachsockel angeordneten
Magnetventilen.
Eine Vielzahl von Magnetventilen wird auf einem Vielfachsockel
angeordnet, so daß sie als Ganzes überwacht werden können. Zur
Vereinfachung der Verdrahtung solcher Magnetventile sind bereits
verschiedene Techniken bekannt, bei welchen gedruckte Leiter
platten eingesetzt werden, die eine Vielzahl von Stromversor
gungsanschlüsse sowie einen auf die Leiterplatte gedruckten
Schaltkreis zur Stromversorgungsüberwachung trägt (wie bspw.
diejenige in der japanischen vorläufigen Gebrauchsmusterver
öffentlichung Nr. 97 887/1986 beschrieben).
Ein solches bekanntes Stromversorgungssystem für Magnetventile
weist eine gedruckte Leiterplatte auf, welche zwischen zwei
einander gegenüberliegenden auf einer Seite des Vielfachsockels
eingeformten Nuten gehalten ist. Der Vorteil dieser Ausführung
besteht darin, daß die gedruckte Leiterplatte fest an dem Viel
fachsockel gehalten ist. Jedoch muß der Vielfachsockel speziell
ausgebildet sein, mit den die gedruckte Leiterplatte tragenden
Nuten. Daneben muß ein solcher Vielfachsockel in einigen ver
schiedenen Längen hergestellt werden, da die Länge des Viel
fachsockels entsprechend der auf ihm angeordneten Magnetventile
geändert werden muß. Darüber hinaus gibt die Lagerhaltung von
speziell ausgelegten Vielfachsockeln verschiedener Längen Anlaß
zu einem lästigen Überwachungsproblem.
Ein Ziel der Erfindung ist es, die Längenvielfalt von Vielfach
sockeln zu reduzieren und dadurch ihre Überwachung zu verein
fachen, indem übliche Vielfachsockel verwendet werden, welche
nicht für den Einsatz mit einer gedruckten Leiterplatte in dem
Magnetventil-Stromversorgungssystem der oben erwähnten Art vor
gesehen sind, das eine gedruckte Leiterplatte verwendet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Längenvielfalt von
Tragkonsolen zu reduzieren und dabei ihre Überwachung zu er
leichtern, indem ein oder mehr Tragkonsolen verwendet werden mit,
abhängig von der Zahl der auf dem Vielfachsockel anzuordnenden
Magnetventilen, zwei verschiedenen Längen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Montage des Strom
versorgungsteils zu erleichtern, indem eine oder mehrere Trag
konsolen mit einer gedruckten Leiterplatte, welche sich in
Längsrichtung durch die Tragkonsolen erstreckt, in einem ein
stückigen Aufbau zusammengesetzt werden.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Befestigung des
Stromversorgungsteils an dem Vielfachsockel zu erleichtern, indem
die Stirnplatte und das Anschlußteil, welche an beiden Enden eine
oder mehrere Tragkonsolen vorgesehen sind, mittels Schrauben
befestigt werden.
Bei einer Stromversorgungseinrichtung für Magnetventile mit einer
Vielzahl von auf einem Vielfachsockel angeordneten Magnetventilen
und einer gedruckten Leiterplatte, welche auf dem Vielfachsockel
befestigt und dafür vorgesehen ist, Strom von einer Vielzahl von
Stromversorgungsanschlüssen auf der gedruckten Leiterplatte zu
einer Vielzahl von Empfängeranschlüssen der Magnetventile zu
zuführen, werden die vorgenannten Aufgaben erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß eine oder mehrere Tragkonsolen an einer Seite
des Vielfachsockels befestigt sind, daß die Tragkonsole eine
Längsöffnung aufweist, in welche die Stromversorgungsanschlüsse
verschiebbar eingesetzt sind, daß ein Mehrkontaktstecker auf der
gedruckten Leiterplatte mit den Seite an Seite entlang der Länge
der Leiterplatte angeordneten Stromversorgungsanschlüssen mittels
eines auf der Leiterplatte aufgedruckten Kreises elektrisch
verbunden ist und daß die Stromversorgungsanschlüsse aus der
Längsöffnung der Tragkonsole hervorstehen, wenn die gedruckte
Leiterplatte in diese eingesetzt ist.
Da die die gedruckte Leiterplatte haltende Tragkonsole den
Einsatz von üblichen, nicht für den Einsatz mit einer gedruckten
Leiterplatte vorgesehenen Vielfachsockel erlaubt, ermöglicht
dieser Typ der Stromversorgungseinrichtung die Mannigfaltigkeit
von notwendigen Vielfachsockeln zu reduzieren und ihre Über
wachung zu vereinfachen.
Die Länge des Vielfachsockels und der gedruckten Leiterplatte
ändert sich mit der Anzahl der vorgesehenen Magnetventile. Diese
Änderung kann dadurch gemeistert werden, daß eine oder mehrere
Tragkonsolen von zwei verschiedenen Längen benutzt werden, welche
zwei- oder dreimal so groß wie der Mitte-zu-Mitte-Abstand
zwischen zwei angrenzenden Magnetventilen sind. Dies erlaubt die
Verringerung der Vielzahl von notwendigen Tragkonsolen und er
leichtert ihre Überwachung.
Das Stromzuführungsteil ist einfach zu montieren, da die ge
druckte Leiterplatte in Längsrichtung in eine oder mehrere Trag
konsolen eingesetzt werden kann. Da die Stromversorgungsan
schlüsse auf der gedruckten Leiterplatte aus den Öffnungen in der
Tragkonsole hervorstehen, kann die Stromzuführungsleitung in
einfacher Weise daran befestigt werden.
Die Stirnplatte und das Anschlußteil an beiden Enden der Trag
konsole erleichtert die Befestigung des montierten Stromver
sorgungsteils an dem Vielfachsockel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei
bilden alle bildlich dargestellten und/oder beschriebenen Merk
male für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den
Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht in auseinanderge
zogener Anordnung zur Verdeutlichung der Art und
Weise, in welcher eine gedruckte Leiterplatte und
die Magnetventile bei einer möglichen Ausfüh
rungsform nach der Erfindung montiert werden,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung längs der Schnitt
linie A-A von Fig. 1,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung längs der Schnitt
linie B-B von Fig. 4 und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von Tragkonsolen nach
einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
welche im wesentlichen einen Vielfachsockel 1, eine gedruckte
Leiterplatte 2, eine Vielzahl von Tragkonsolen 3 und eine Viel
zahl von Solenoidventilen 4 zur Befestigung auf dem Vielfach
sockel 1 aufweisen.
Der Vielfachsockel 1 weist einen Zuführungskanal 6 und einen
Abflußkanal 7 auf, welche sich über die Länge des Vielfachsockels
1 erstrecken. Eine Vielzahl von Fluidkanälen 8, welche einzeln in
Strömungsverbindung mit jedem der Zuführungskanäle 6 und Ab
flußkanälen 7 stehen, sind an der oberen Seite des Vielfach
sockels 1 in vorgegebenen Abständen entlang der Länge des Viel
fachsockels 1 offen. Nicht dargestellte Ausgangsöffnungen, welche
mit einigen der Fluidkanälen 8 in Strömungsverbindung stehen,
sind auf der einen Seite, d. h. im rechten Winkel zur Oberseite
des Vielfachsockels 1, vorgesehen.
Die gedruckte Leiterplatte 2 weist ein vertikales Kupplungsstück
10 auf, welches einen Mehrkontaktstecker 12 und einen sich seit
lich davon erstreckenden Einsetzabschnitt 11 auf. Der Einsetz
abschnitt 11 trägt Stromversorgungsanschlüsse 13, welche an
Stellen plaziert sind, welche im wesentlichen den Magnetventilen
4 auf den Vielfachsockel 1 entsprechen, wobei die Stifte der
Stromversorgungsanschlüsse 13 in rechten Winkeln zu dem Ein
setzabschnitt 11 hervorstehen. Der Mehrkontaktstecker 12 und die
Stromversorgungsanschlüsse 13 sind mittels eines gedruckten
Stromversorgungsschaltkreises miteinander verbunden. Schwenkhebel
14 zur Befestigung eines (nicht dargestellten) Verbindungsteils,
welches den Mehrkontaktstecker 12 mit der Stromversorgung ver
bindet, sind am Oberteil und dem Boden vorgesehen.
Während ein Schaltkreis zur Überwachung des Betriebes von jedem
Magnetventil 4 in dem Stromversorgungsschaltkreis auf der ge
druckten Leiterplatte 2 vorgesehen ist, sind die notwendigen
elektronischen Bauteile auf der Seite gegenüberliegend derjenigen
vorgesehen, auf welcher die Stromversorgungsanschlüsse der ge
druckten Leiterplatte 2 angeordnet sind.
Die Länge der Tragkonsole 3, die die Form eines umgekehrten
Großbuchstaben L aufweist, ist insgesamt genauso lang wie der
Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen aneinandergrenzenden Fluidkanälen
8 der Magnetventile 4. Gegenüberliegende Eingriffnuten 16, mit
welchen die oberen und unteren Ränder des Einsatzabschnittes 11
in Eingriff gelangen, sind in der Nähe einer Seite von einem
längs verlaufenden Hohlraum in den vertikalen Abschnitt jeder
Tragkonsole 3 eingeformt. Eine Längsöffnung 17, welche sich nach
außen und in den Hohlraum erstreckt, ist in dem horizontalen
Abschnitt der Tragkonsole 3 angeordnet. Ein Eingriffabschnitt 3 a
und eine Klinke 19 mit einem an ihrer Spitze angeordneten Haken
18 sind auf einer Seite einer Tragkonsole vorgesehen, welche zur
Anlage mit der gegenüberliegenden Seite einer anderen Tragkonsole
3 gelangt. Auf einander gegenüberliegenden Seiten jeder Trag
konsole 3 ist eine Ausnehmung 3 b (Fig. 4 und 5), mit welcher die
Eingriffabschnitte 3 a in Eingriff gelangen, sowie eine Ausnehmung
20 in dem Hohlraum vorgesehen, mit welcher der Haken 18 in Ein
griff gelangt. Zweckmäßigerweise werden zwei Varianten von Trag
konsolen mit unterschiedlichen Längen hergestellt; dabei weist
die eine eine dreimal so große Länge wie der Mitte-zu-Mitte-Ab
stand zwischen angrenzenden Magnetventilen 4 (Fig. 1) auf und die
andere eine zweimal so große Länge (vgl. die untere in Fig. 6).
Durch die Verwendung von einer oder mehreren von den beiden
oberen beschriebenen Varianten ausgewählten Tragkonsolen 3 läßt
sich jede Zahl von Magnetventilen 4 abdecken. Wie aus Fig. 6
hervorgeht, ist jede Tragkonsole 43, ebenso wie die Tragkonsole
3, mit einem Eingriffortsatz 43 a, einer Ausnehmung ähnlich der
Ausnehmung 3 b, einander gegenüberliegenden Eingriffnuten 46,
einer Längsöffnung 47 und einer Klinke 49 mit einem an ihrer
Spitze angeordneten Haken 48 vorgesehen.
Eine Stirnplatte 21, welche ein Ende der Reihe von Tragkonsolen 3
abschließt, weist eine Klinke 19 auf der Oberfläche auf, welche
in Anlage mit einer Tragkonsole 3 gelangt, und ist an dem Viel
fachsockel 1 mittels Schrauben 22 befestigt (wie dies durch den
Pfeil X angedeutet ist). Ein an dem anderen Ende der Reihe von
Tragkonsolen 3 vorgesehenes Anschlußteil 24 weist die Ausnehmung
20 auf und ist an dem Vielfachsockel 1 mittels Schrauben 26
befestigt (wie dies durch den Pfeil Y angedeutet ist), wobei ein
einstückig angeformter Fortsatz 25 auf der Oberseite des Viel
fachsockels 1 zu liegen kommt. Das vertikale Kupplungsstück 10
der gedruckten Leiterplatte 2 ist an das Anschlußteil 24 mittels
Schrauben 27 und Muttern 27 a befestigt und in einer in Form eines
ungedrehten U ausgebildeten Abdeckung 28 untergebracht, die an
das Anschlußteil 24 angepaßt ist.
Durch diese Maßnahmen entfällt die Notwendigkeit der Anordnung
von Nuten, um die gedruckte Leiterplatte 2 in Stellung an dem
Vielfachsockel 1 zu halten, so daß gewöhnliche Vielfachsockel
verwendet werden können, welche üblicherweise ohne gedruckte
Leiterplatte verwendet werden. Sofern mit einem Gewinde versehene
Löcher für die Schrauben 22 und 26 vorgesehen sind, kann der
gleiche Vielfachsockel sowohl mit als auch ohne eine gedruckte
Leiterplatte eingesetzt werden.
Für jeden Satz von Fluidkanälen 8 ist ein Magnetventil 4 auf der
Oberseite des Vielfachsockels 1 mittels sich durch eine Dichtung
30 erstreckende Schrauben 31 befestigt. Wenn sodann auf den
Vielfachsockel 1 angeordnet, stehen die Zuführungsöffnung, die
Ausgangsöffnungen und die Abflußöffnung (allesamt nicht dar
gestellt) jedes Magnetventils 4 in Strömungsverbindung mit den
einzelnen Fluidkanälen 8 durch die Öffnungen in der Dichtung 30.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können sowohl doppelwirkende als auch
einfachwirkende Magnetventile eingesetzt werden. Im Falle von
doppeltwirkenden Magnetventilen ist jedes von diesen Magnet
ventilen 4 mit einem Stromempfängeranschluß 32 versehen, welcher
zu dem Magneten an seinen beiden Enden führt. Ein mit dem Strom
versorgungsanschluß 13 lösbar verbindbarer Anschluß 33 und ein
lösbar mit dem Strömempfängeranschluß 32 verbindbarer Anschluß 34
sind mittels Stromzuführungsleitung 35 verbunden. Die Kombination
von doppelwirkenden und einfachwirkenden Magnetventilen, wie sie
in Fig. 2 gezeigt ist, kann abhängig von dem jeweiligen Erfor
dernis geändert werden.
Nachfolgend wird die Montage der oben beschriebenen Ausführungs
form näher beschrieben.
Für die Montage wird die Stirnplatte 21 an dem Vielfachsockel 1
mittels Schrauben 22 befestigt. Danach werden die Tragkonsolen 3,
deren Zahl derjenigen der anzuordnenden Magnetventile 4 ent
spricht, dadurch befestigt, daß der Fortsatz 3 a mit der ent
sprechenden Ausnehmung 3 b und der Haken 18 mit der Ausnehmung 20
in Eingriff gebracht werden.
Als nächstes wird der Einsetzabschnitt 11 der gedruckten Lei
terplatte 2 in die Tragkonsolen 3 eingesetzt, wobei beide Ränder
der Leiterplatte 2 in die gegenüberliegenden Eingriffnuten 16
eingepaßt werden. Die nebeneinander angeordneten Stromversor
gungsanschlüsse 13 werden in die Längsöffnungen 17 eingesetzt.
Wenn das vertikale Kupplungsstück 10 an das Anschlußteil 24
mittels Schrauben 27 und Muttern 27 a befestigt ist, werden die
gedruckte Leiterplatte 2, die Tragkonsolen 3 usw. an dem Viel
fachsockel 1 angebracht. Somit läßt sich das Stromversorgungsteil
in sehr einfacher Weise montieren.
Die gedruckte Leiterplatte 2, welche nun insgesamt mit den Trag
konsolen 3 etc. verbunden ist, wird an den Vielfachsockel 1 über
das Anschlußteil 24 mittels Schrauben 26 befestigt. Das vertikale
Kupplungsstück 10 ist damit in der Abdeckung 28 untergebracht.
Jedes einzelne Magnetventil 4 für jeden Satz von Fluidkanälen 8
wird auf dem Vielfachsockel 1 angeordnet und daran mittels
Schrauben 31 befestigt.
Der Anschluß 33 an einem Ende der Stromzuführungsleitungen 35 ist
mit dem in die Längsöffnung 17 in der Tragkonsole 3 passend
eingesetzten Stromversorgungsanschluß 13 verbunden. Der Anschuß
34 an dem anderen Ende ist mit dem Stromempfängeranschluß 32
verbunden. Da der Stromversorgungsanschluß 13 aus den Längs
öffnungen 17 hervorsteht, kann er in einfacher Weise mit dem
Anschluß 33 verbunden werden.
Die Montage mit Tragkonsolen 43 anstelle von Tragkonsole 3 oder
eine Kombination von diesen beiden Typen von Tragkonsolen erfolgt
in gleicher Weise wie oben beschrieben.
Claims (6)
1. Stromversorgungseinrichtung für Magnetventile mit einer
Vielzahl von Magnetventilen und einer gedruckten Leiterplatte
(2), welche an einem Vielfachsockel (1) befestigt ist, mit einer
Vielzahl von Stromversorgungsanschlüssen (13) auf der gedruckten
Leiterplatte (2), welche zur Stromversorgung mittels Stromzu
führungslritungen (35) mit Stromempfängeranschlüssen (32) der
Magnetventile (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Tragkonsole (3) an einer Seite des Vielfach
sockels (1) befestigt ist, welche eine Längsöffnung (17) auf
weist, in die einer der Stromversorgungsanschlüsse (13) im we
sentlichen formschlüssig eingesetzt ist, daß ein Mehrkontakt
stecker (12) auf der gedruckten Leiterplatte (2) mit den entlang
der Länge der gedruckten Leiterplatte (2) angeordneten Strom
versorgungsanschlüssen (13) mittels eines auf der Leiterplatte
(2) aufgedruckten Kreises verbunden ist und daß die Stromver
sorgungsanschlüsse (13) in die Tragkonsole (3) eingesetzt sind,
um aus den in den Tragkonsolen (3) vorgesehenen Längsöffnungen
(17) hervorzustehen.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine oder mehrere Tragkonsolen (3) jeweils eine
zwei- oder dreimal so große Länge wie der Mitte-zu-Mitte-Abstand
zwischen angrenzenden Magnetventilen (4) aufweist/aufweisen.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Halterung der beiden Ränder der gedruck
ten Leiterplatte (2) Eingriffnuten (16) nahe der Längsöffnungen
(17) in der Tragkonsole (3) vorgesehen sind.
4. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (3) und die in den
Eingriffnuten (16) der Tragkonsole (3) gehaltene gedruckte
Leiterplatte (2) an dem Vielfachsockel (1) durch Befestigen einer
Stirnplatte (21) und eines Anschlußteils (24) an beiden Enden der
Tragkonsole (3) mit Schraubbolzen (22, 26) an dem Vielfachsockel
(1) gehalten ist.
5. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Eingriff miteinander tretende Klinken (19) und
Ausnehmungen (20) in der Anlagefläche der Stirnplatte (21) der
Tragkonsole (3) und des Anschlußteils (24) vorgesehen sind.
6. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in Eingriff miteinander tretende Fortsätze
(3 a, 25) und Ausnehmungen (3 b, 20) in der Anlagefläche der
Stirnplatte (21), der Tragkonsole (3) und des Anschlußteils (24)
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987066133U JPH0445217Y2 (de) | 1987-04-30 | 1987-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3814485A1 true DE3814485A1 (de) | 1988-11-17 |
DE3814485C2 DE3814485C2 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=13307064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3814485A Granted DE3814485A1 (de) | 1987-04-30 | 1988-04-29 | Stromversorgungseinrichtung fuer magnetventile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4938258A (de) |
JP (1) | JPH0445217Y2 (de) |
DE (1) | DE3814485A1 (de) |
GB (1) | GB2209435B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0313991Y2 (de) * | 1986-12-29 | 1991-03-28 | ||
US5234033A (en) * | 1989-04-05 | 1993-08-10 | Festo Kg | Fluid power valve unit |
DE4020791C1 (de) * | 1990-06-28 | 1991-06-06 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4037353C1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-03-12 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
JP2567731Y2 (ja) * | 1991-05-21 | 1998-04-02 | エスエムシー株式会社 | 電磁弁組立体の給電装置 |
EP0610501B2 (de) * | 1991-09-10 | 2000-09-27 | Smc Kabushiki Kaisha | Flüssigkeitsdruckvorrichtung |
US5184648A (en) * | 1992-04-27 | 1993-02-09 | The Rexroth Corporation | Solenoid-operated valve for mounting in seriatim having automatic wireway device |
DE4222637C2 (de) * | 1992-07-10 | 1998-12-10 | Festo Ag & Co | Ventilanordnung |
US5199456A (en) * | 1992-09-03 | 1993-04-06 | Emerson Electric Co. | Solenoid gas valve |
US5435349A (en) * | 1993-04-15 | 1995-07-25 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Valve block assembly for I.S. machine |
JP2597782Y2 (ja) * | 1993-12-21 | 1999-07-12 | エスエムシー株式会社 | 電磁弁組立体の給電装置 |
JP3437300B2 (ja) * | 1994-12-02 | 2003-08-18 | Smc株式会社 | 電磁弁制御装置 |
JPH09133240A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-20 | Smc Corp | 電磁弁組立体の給電装置 |
US5937898A (en) * | 1996-04-25 | 1999-08-17 | Eaton Corporation | Overmolded frame bus with integral pressure switch |
US5662143A (en) * | 1996-05-16 | 1997-09-02 | Gasonics International | Modular gas box system |
JP3837205B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2006-10-25 | Smc株式会社 | 封止形切換弁組立体 |
JPH11141715A (ja) * | 1997-11-07 | 1999-05-28 | Smc Corp | 電磁弁組立体の給電装置 |
JP3280004B2 (ja) * | 1999-10-18 | 2002-04-30 | エスエムシー株式会社 | 給電機構付き電磁弁マニホールド |
DE20004260U1 (de) * | 2000-03-07 | 2001-01-04 | bopla Gehäuse Systeme GmbH, 32257 Bünde | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen |
JP4058531B2 (ja) * | 2002-06-11 | 2008-03-12 | Smc株式会社 | ユニットマニホールドバルブ |
US7694694B2 (en) * | 2004-05-10 | 2010-04-13 | The Aerospace Corporation | Phase-change valve apparatuses |
US8642353B2 (en) * | 2004-05-10 | 2014-02-04 | The Aerospace Corporation | Microfluidic device for inducing separations by freezing and associated method |
US7686040B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-03-30 | The Aerospace Corporation | Electro-hydraulic devices |
US7721762B2 (en) | 2004-06-24 | 2010-05-25 | The Aerospace Corporation | Fast acting valve apparatuses |
US7650910B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-01-26 | The Aerospace Corporation | Electro-hydraulic valve apparatuses |
DE102005057786B4 (de) * | 2005-12-03 | 2009-04-09 | Festo Ag & Co. Kg | Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie |
US20090212246A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Bower Brent J | Valve gasket |
EP2738396B1 (de) * | 2012-12-01 | 2015-02-25 | FESTO AG & Co. KG | Ventilanordnung |
DE102017002471A1 (de) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Hydac Systems & Services Gmbh | Steuereinrichtung |
US11009143B1 (en) | 2020-12-22 | 2021-05-18 | Zap Mosquito Solutions Inc. | Expandable solenoid system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3457943A (en) * | 1966-09-14 | 1969-07-29 | Kuroda Gauge Mfg | Manifold pedestal |
US4171541A (en) * | 1976-08-18 | 1979-10-16 | American Manufacturing Company, Inc. | Modular programmable controlling system |
US4385685A (en) * | 1980-04-11 | 1983-05-31 | Walter Sticht | Control and monitoring arrangement for drives of moving machine parts |
US4512362A (en) * | 1982-11-26 | 1985-04-23 | The Perkin-Elmer Corporation | Pneumatic control valve manifold interface |
JPS60104876A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-10 | Taiyo Tekko Kk | マニホ−ルド型電磁弁装置 |
US4524807A (en) * | 1982-05-21 | 1985-06-25 | Humphrey Products Company | Snap-together modular manifold construction |
JPS6197887U (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-23 | ||
US4938458A (en) * | 1988-12-22 | 1990-07-03 | Chugai Ro Co., Ltd. | Continuous ion-carburizing and quenching system |
DE3744027C2 (de) * | 1986-12-29 | 1992-05-21 | Smc Corp., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438463A (en) * | 1966-04-29 | 1969-04-15 | Eaton Yale & Towne | Lubricant metering valve cross-porting arrangement |
US3698432A (en) * | 1970-10-08 | 1972-10-17 | Fluidic Controls Corp | Fluid logic module assembly with built-in manifold |
US4399836A (en) * | 1981-04-14 | 1983-08-23 | Marotta Scientific Controls, Inc. | Self-contained closed-loop electrically operated valve |
US4507707A (en) * | 1981-12-30 | 1985-03-26 | Willis John G | Electro-pneumatic assembly device |
JPS61126163A (ja) * | 1984-11-21 | 1986-06-13 | Toray Ind Inc | 難燃性熱可塑性ポリエステル組成物 |
-
1987
- 1987-04-30 JP JP1987066133U patent/JPH0445217Y2/ja not_active Expired
-
1988
- 1988-04-29 DE DE3814485A patent/DE3814485A1/de active Granted
- 1988-04-29 GB GB8810174A patent/GB2209435B/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-12 US US07/353,168 patent/US4938258A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3457943A (en) * | 1966-09-14 | 1969-07-29 | Kuroda Gauge Mfg | Manifold pedestal |
US4171541A (en) * | 1976-08-18 | 1979-10-16 | American Manufacturing Company, Inc. | Modular programmable controlling system |
US4385685A (en) * | 1980-04-11 | 1983-05-31 | Walter Sticht | Control and monitoring arrangement for drives of moving machine parts |
US4524807A (en) * | 1982-05-21 | 1985-06-25 | Humphrey Products Company | Snap-together modular manifold construction |
US4512362A (en) * | 1982-11-26 | 1985-04-23 | The Perkin-Elmer Corporation | Pneumatic control valve manifold interface |
JPS60104876A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-10 | Taiyo Tekko Kk | マニホ−ルド型電磁弁装置 |
JPS6197887U (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-23 | ||
DE3744027C2 (de) * | 1986-12-29 | 1992-05-21 | Smc Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4938458A (en) * | 1988-12-22 | 1990-07-03 | Chugai Ro Co., Ltd. | Continuous ion-carburizing and quenching system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8810174D0 (en) | 1988-06-02 |
GB2209435A (en) | 1989-05-10 |
US4938258A (en) | 1990-07-03 |
JPS63172107U (de) | 1988-11-09 |
GB2209435B (en) | 1990-10-24 |
DE3814485C2 (de) | 1992-05-21 |
JPH0445217Y2 (de) | 1992-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3814485C2 (de) | ||
DE2813562C2 (de) | Verteileranlage für elektropneumatische Systeme | |
DE19919598C2 (de) | Mechanische und Elektrische Verbindungsvorrichtung für einen Anschlussblock | |
DE69224973T2 (de) | Verbindungssystem | |
DE69630334T2 (de) | Steckverbinder für gedruckte Schaltung | |
DE3431163A1 (de) | Schalteinheit | |
DE102006023351B3 (de) | Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren | |
DE2534775B2 (de) | Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern | |
DE4206073C2 (de) | Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung | |
DE69316548T2 (de) | Buchsenanordnung | |
DE1956095A1 (de) | Elektrischer Mehrfachsteckverbinder | |
DE2718442B2 (de) | Baugruppe enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und eine Haltevorrichtung zur Halterung und Justierung mehrerer nebeneinander liegender elektronischer Bauelemente | |
DE3708902A1 (de) | Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen | |
DE4332996C2 (de) | Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte | |
EP0935269B1 (de) | Schaltergehäuse für elektrischen Schalter | |
DE2714562B2 (de) | Baugruppenträger | |
WO2004006397A1 (de) | Träger für modulgehäuse | |
EP3891849A1 (de) | Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene | |
DE2647837A1 (de) | Anordnung zum codieren von einschueben oder flachbaugruppen | |
DE69607308T2 (de) | Verteiler | |
DE7613268U1 (de) | Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente | |
DE102015110223B4 (de) | Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern | |
DE3146874A1 (de) | Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger | |
DE2924346C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen | |
EP3981046A1 (de) | Modularer leiterkartensteckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |