DE3883535T2 - Deckel und schloss für einen eimer. - Google Patents
Deckel und schloss für einen eimer.Info
- Publication number
- DE3883535T2 DE3883535T2 DE89901088T DE3883535T DE3883535T2 DE 3883535 T2 DE3883535 T2 DE 3883535T2 DE 89901088 T DE89901088 T DE 89901088T DE 3883535 T DE3883535 T DE 3883535T DE 3883535 T2 DE3883535 T2 DE 3883535T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- beads
- cover
- bucket
- central region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0233—Removable lids or covers without integral tamper element secured by rolling or other plastic deformation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00277—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/0037—Flexible or deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/00398—Reinforcing ribs in the central part of the closure
- B65D2543/00416—Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00953—Sealing means
- B65D2543/00962—Sealing means inserted
- B65D2543/00972—Collars or rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Eimer aus Stahlblech oder Weißblech des am oberen Ende völlig offenen Typs, sowie auf Deckel aus dem gleichen Material des Typs mit vielen Zungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kombination von Deckel und Eimer, versehen mit einem verbesserten Widerstand gegen Undichtigkeit, wenn sie einem inneren Druck ausgesetzt ist.
- Die US-A-2 205 685 offenbart einen Deckel für die Verwendung bei einem Container mit einer Drahtnachbildung, die sich um dessen oberes Ende erstreckt, wobei der Verschluß eine Metallblechstanzung mit einem im wesentlichen unverformten, zentralen, scheibenförmigen Bereich sowie eine von diesem Bereich aufwärts gepreßte, innere Sicke und eine unter diesen Bereich abwärts gepreßte, äußere Sicke aufweist. Der Deckel gemäß der US-A- 2 205 685 weist somit umgekehrt versetzte Sicken auf, darüber hinaus ist er mit einem üblichen mit einem als Drahtnachbildung ausgebildeten Rand versehenen Eimer verbunden.
- Die US-A-2 205 685 ist benutzt, den Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung zu definieren.
- In bestimmten Ländern wurde das Erfordernis vorgeschrieben, für den Transport von gefährlichen Wareninhalten am oberen Ende völlig offene Eimer mit Deckeln zu verwenden, die geeignet sind, im Inneren angewendetem, hydraulischem Druck zu widerstehen (in einem ungewöhnliche Betriebsbedingungen simulierenden Test), wobei die gegenseitige Verbindung von Eimer und Deckel als zufriedenstellend für das Befördern von gefährlichen, flüssigen Waren angesehen wird, wenn sie geeignet ist, einem Druck von 100 kPa für fünf Minuten ohne Auslaufen zu widerstehen. Solch ein Versuch wird durch gewisse nationale Vorschriften für das Verfahren und den Transport von Gefahrengut auf der Straße, mit der Eisenbahn oder auf See spezifiziert. Bei einem solchen Versuch verzerren die Drücke permanent die Eimerenden bis zu einem beträchtlichen Ausmaß.
- Solche Versuche waren, soweit gefunden wurde, bei Verwendung von Eimern des oben völlig offenen Typs sehr schwierig durchzuführen, wenn sie nicht aus Stahl und so dick gemacht wurden, wie dies früheren, handelsüblichen, anerkannten Maßstäben entsprach, wie sie heutzutage aber unakzeptabel sind.
- Die vorliegende Erfindung wurde als besonders anwendbar gefunden für Eimer des oben offenen Typs aus Weißblech oder Weicheisenblech mit Zungen aufweisenden Deckeln aus demselben Material, wobei die folgenden Besonderheiten vorhanden sind:
- Fassungsvermögen des Eimers 15 bis 25 Liter
- Innendurchmesser des Eimers (nominal) 286 mm
- Höhe des Eimers abhängig von der Kapazität
- Außendurchmesser des Eimers (ungefähr) 300 mm
- Dicke des Eimerblechs von 0,35 bis 0,5 mm
- Dicke des Deckelblechs von 0,43 bis 0,5 mm
- Entsprechend ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Eimerdeckel für eine Eimer- und Deckelkombination zu schaffen, welche in vereinigtem Zustand dem oben beschriebenen Druckversuch widersteht, die Dimensionen der Eimer- und Deckelkomponenten seien dabei grundsätzlich innerhalb der vorstehend vorausgesetzten Parameter.
- Die Erfindung besteht aus einem Deckel für die Verwendung in einer Kombination eines oben offenen Eimers und eines Deckels, wobei der Deckel aus Weißblech oder Weicheisenblech hergestellt ist und eine mit einer Dichtung versehene umfängliche Nut aufweist zur zusätzlichen Abdichtung gegenüber einem peripheren Rand des Eimers durch ein- und aufwärtiges Umbiegen von Sicken rund um den Eimer herum, wobei ein im wesentlichen ebener, zentraler Bereich des Deckels mit einer Mehrzahl von auf- und auswärts gebogenen Sicken versehen ist, von denen jede ein asymmetrisch gebogenes Querschnittsprofil aufweist, wobei die maximale Aufwärtsverbiegung oder Scheitelhöhe jeder Sicke von einer radialen Mittellinie dieser Sicke aus radial auswärts gebogen ist (solch ein Deckel ist offenbart in US-A-2 205 685), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel von einer Dicke im Bereich von 0,43 bis 0,5 mm ist, und daß das Maß der im Bereich der mit der Dichtung versehenen Nut (14) größten Ausbiegung des zentralen Bereichs (18) des Deckels (10) aus der ebenen Erstreckung, d.h. die Ziehtiefe, 5 bis 7 % des Außendurchmessers des Deckels und das Maß der Ausbiegung des ebenen, zentralen Bereiches des Deckels aus der die Scheitelpunkte der Sikken enthaltenden Ebene ungefähr 23 bis 27 % der Ziehtiefe beträgt.
- Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Sicken zwei bis vier.
- Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Sicken drei.
- Vorzugsweise sind die Sicken kreisförmig.
- Vorzugsweise sind die Sicken konzentrisch.
- Vorzugsweise sind die Sicken umfänglich ununterbrochen.
- Vorzugsweise weist der Sickenguerschnitt zwei gerade durch einen Radius miteinander verbundene Linien auf, wobei die geraden Linien von ungleicher Länge sind und der Radius nicht größer ist als das Fünffache der Dicke des Weiß- oder Stahlblechs.
- Vorzugsweise schneidet von den zwei den Sickenguerschnitt bildenden geraden Linien die radial mehr außenliegende Linie den ebenen Teil des Deckels in einem Winkel im Bereich von etwa 80 bis 90 Grad.
- Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Kombination eines Eimers und eines Deckels, wie vorstehend beschrieben, wobei der Deckel mit einem komplementären Rand eines Weißblecheimers zusammengeklammert ist, bei welchem der Rand eine nach außen gerollte Schnecke aufweist, deren Ende durch eine Rotation um einen Winkel von wenigstens 450 Grad geformt wurde und bei welcher mit einem ein- und aufwärts gerichteten Zusammenpressen der Zungen deren eng an der Schnecke anliegende Konfiguration erzielt wird.
- Obwohl alle Ausbildungsformen in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wird im folgenden mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine besonders bevorzugte Form beschrieben, wobei:
- Figur 1 einen Teil eines Querschnitts und einer Projektion eines Aufrisses eines Eimerdeckels gemäß der Erfindung vor der Befestigung auf dem oberen Rand eines Eimers und
- Figur 2 einen Teil eines Aufrisses eines Eimerdeckels und einer Deckel-Eimer-Kombination gemäß der Erfindung zeigt.
- Gemäß Figur 1 weist der kreisförmige Eimerdeckel (10) um den Umfang des Deckels herum zwanzig Zungen (11) auf, die sich von der Unterkante (12) eines sich abwärts erstreckenden, peripheren Randes (13) aus nach unten erstrecken. Eine mit einer Dichtung versehene Nut (14) ist definiert durch eine sich umfänglich erstreckende, halbkreisförmige Nut, welche sich im Gebrauch bis zu einer geeigneten Tiefe mittels einer zellförmigen, zusammendrückbaren Dichtung (nicht gezeigt) zwecks Abdichtung über einen komplementären, umgerollten Rand eines Eimers erstreckt (s. Figur 2). Die Ebene (14) definiert den axial obersten Teil des Deckels. Radial einwärts vom höchsten Punkt (15) erstreckt sich ein abwärtsgerichteter, herabhängender Wandteil (16) des Deckels weiter herab als der Rand (13), bevor er über einen Radius (17) in einen zentralen durch den Radius (17) radial auswärts verbundenen Deckelbereich (18) übergeht.
- Der zentrale Deckelteil (18) ist im wesentlichen eben, ausgenommen, daß drei Sicken (19), (20), (21) sich von dem flachen, zentralen Bereich (18) aus aufwärts erstrekkend angeformt sind. Jede Sicke ist vorzugsweise identisch im Querschnitt und weist, beschrieben unter Bezugnahme auf die Sicke (19), im Querschnitt eine ungefähr vertikale, gerade Linie (22) und eine zweite gerade Linie (24) auf, beide Linien verbunden durch einen Radius (23), welcher vorzugsweise im Bereich des drei- bis fünffachen der Metalldicke ist (die Metalldicke sei vorzugsweise 0,43 bis 0,5 mm und der Außendurchmesser des Deckels sei annähernd 300 mm).
- Die Linie (24) ist gegenüber der Horizontalen um einen Winkel (25) geneigt. Ein bevorzugter Wert des Winkels (25) liegt im Bereich von 20 bis 30 Grad.
- Die besten Resultate werden vorzugsweise, wie gezeigt, mit drei Sicken erreicht, obwohl gefunden wurde, daß zwei Sicken als ausreichend angesehen werden können und jede beliebige Anzahl von mehr als vier unnötig großen Mengen von Deckelmetallblech und darüberhinaus einen größeren Stanzdurchmesser erfordern würde, um die Angemessenheit von wichtigen Abmessungen, wie die Länge des äußeren Randes (12) und der Zungen (11), zu gewährleisten.
- Der Radius (23) definiert einen Scheitelpunkt der Sicke (l9), und es wird bevorzugt, wenn die Höhe des Scheitelpunktes gemessen von der Ebene (18) und die Ziehtiefe von Ebene (14) zur Ebene (18) im Verhältnis von 4,5 zu 18,5 oder etwa 1 zu 4 oder 25 % sind. Es wird bevorzugt, wenn die Ziehtiefe wenigstens 5 % des Außendurchmessers des Deckels und optimal im Bereich von 5 bis 7 % ist.
- Gemäß Figur 2 ist der Eimerkörper (32) mit seiner nach außen gerollten Schnecke (33) durch einen mit Zungen versehenen Deckel verschlossen, der einen zentralen Bereich (18) mit einer tiefgezogenen Wand (16) aufweist, die zu einem Rand (36) umgerollt ist, in welchem eine Dichtung (37) angeordnet ist. Der Rand erstreckt sich abwärts in Zungen (11), welche angepreßt sind, um sich zur Sicherung des Deckels auf dem Eimer unter den gerollten Rand des Eimers einzuhaken, wie es nun beschrieben wird. Vor dem Einhaken erstrecken sich die Zungen (11) abwärts vom Rand (36), so daß der Deckel in dicht gleitender Beziehung zum Eimer leicht plaziert werden kann. Einmal in Position, wird eine Klammermaschine mit den Zungen in Verbindung gebracht, so daß jede Backe des Werkzeugkopfes die Zungen ein- und aufwärts mit einer Kraft zwingt, zuletzt angewendet in Richtung des Pfeils (39), so daß die Zungen einwärts gegen die Wand des Eimers (32) verformt und so aufwärts eingedrückt werden, daß sie einen zwischen der Schnecke (33) und der peripheren Wand (32) des Eimers eingreifenden Winkel (40) bilden. Während des Klammervorgangs wird die Dichtung (37), welche zuvor in dem Rand (36) angeordnet wurde, auf dem Oberteil der Schnecke zusammengedrückt und tendiert aus- und abwärts gegen die Position (41) gedrückt zu werden. Diese Positionierung des Dichtungsmaterials wurde im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Unversertheit der Dichtung zwischen dem Deckel und dem Eimer während Fall- und anderen Betriebsversuchen als besonders nützlich gefunden.
- Es wurde auch gefunden, daß das Einhaken der Zungen einund aufwärts, um den eingreifenden Winkel (40) zu bilden, für die Zurückhaltung der Abdeckung an Ort und Stelle auf dem Eimer während hydraulischer Druckversuche nützlich ist. Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die durch Umrollen des Randes des Eimers um mehr als 450 Grad geformte Schnecke es ermöglicht, eine viel höhere Klammerkraft auf die Zungen auszuüben, ohne die Schnecke auf dem Eimer zu zerstören und daher das eingreifende Klammern der Zungen auf und zwischen der Schnecke der benachbarten, zylindrischen Wand des Eimers erlaubt. Die durch den Deckel ausgeübte Klammerkraft formt die Schnekke ferner so, daß eine außergewöhnlich wirksame Vereinigung aus dieser Kombination von Eimer und Deckel resultiert.
- Nach dem Anwürgen des Zungen-Verschlußdeckels am vorgesehenen Ort kann festgestellt werden, daß das endgültige Abdichten und Formen der Schnecke zu der in Figur 2 gezeigten Kombination während des Anwürgens des Zungen-Verschlußdeckels am vorgesehenen Ort auf dem Eimer erreicht werden kann. In diesem Fall ermöglicht eine Klammermaschine die letzte Stufe in der Ausbildung einer dicht gerollten Schnecke der in Figur 2 gezeigten Konfiguration.
- Aus Gründen der Werkzeugherstellung, leichter Verarbeitung und Qualitätskontrolle von serienmäßig hergestellten DeckeIn ist es nützlich und vorteilhaft, wenn die Sicken kreisförmig und konzentrisch sind. Für einen Dekkel mit einem Außendurchmesser von ungefähr 300 mm sind geeignete Durchmesser für die Scheitelpunkte der Sicken (19), (20) und (21) je ungefähr 270, 240 und 216 mm, und in jedem Fall wird es bevorzugt, wenn die Sicken innerhalb der radial äußersten 60 % des Durchmessers des zentralen Bereichs des Deckels liegen.
- Als ein Beispiel der Anwendung der Erfindung wurde gefunden, daß ein Deckel von 300 mm Außendurchmesser, wenn er unter Benutzung der in Figur 2 gezeigten Verbindungsmethode auf einen oben offenen Eimer montiert wird, und wenn der Deckel aus Weißblech 0,5 mm dick und sowohl der Körper und der Boden des Eimers aus Weißblech 0,38 mm dick hergestellt ist, der Eimer dann geeignet ist, einem inneren Druck von 100 kPa für wenigstens fünf Minuten zu widerstehen.
Claims (9)
1. Deckel (10) für die Verwendung bei einer
Kombination von einem Eimer (32) mit offenem, oberem Ende
und auf diesem angeordnetem Deckel (10), wobei der
Deckel aus Weißblech oder Weicheisenblech
hergestellt ist und eine mit einer Dichtung versehene
Randnut (14) aufweist, die ergänzend mit einem
äußeren Rand (33) des Eimers (32) durch einwärts
und aufwärts gerichtete Verformung von Zungen (11)
entlang des Umfangs des Deckels (10) und entlang
des schneckenförmig umgerollten Randes (33) des
Eimers verschlossen ist und wobei der Deckel
einen im wesentlichen ebenen, zentralen Bereich (18)
und einen tiefgezogenen Umfangsbereich aufweist,
in welchem die mit der Dichtung versehene Randnut
(14) aus der Ebene des zentralen Bereichs (18)
umgebogen ist sowie der zentrale Bereich (18) des
Deckels (10) mit einer Mehrzahl von aufwärts und
auswärts verformten Sicken (19, 20, 21) versehen
ist, die ein asymmetrisch geformtes
Querschnittsprofil aufweisen, wobei die maximale aufwärts
gerichtete Verformung oder Scheitelhöhe jeder Sicke
(19, 20, 21) von einer radialen zentrischen Linie
dieser Sicken (19, 20, 21) aus radial aufwärts
umgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
des Deckels (10) im Bereich von 0,43 bis 0,5 mm
liegt und daß das Maß der im Bereich der mit der
Dichtung versehenen Nut (14) größten Ausbiegung
des zentralen Bereichs (18) des Deckels (10) aus
der ebenen Erstreckung, d.h. die Ziehtiefe, 5 bis
7 % des Außendurchmessers des Deckels (10) und
das Maß der Ausbiegung des ebenen, zentralen
Bereichs (18) des Deckels (10) aus der die
Scheitelpunkte der Sicken (19, 20, 21) enthaltenden Ebene
ungefähr 23 bis 27 % der Ziehtiefe beträgt.
2. Deckel (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sicken (19, 20, 21) zwei
bis vier beträgt.
3. Deckel (10) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sicken (19, 20, 21) drei
beträgt.
4. Deckel (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (19,
20, 21) kreisförmig ausgebildet sind.
5. Deckel (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (19,
20, 21) konzentrisch angeordnet sind.
6. Deckel (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (19,
20, 21) sich ununterbrochen über den Kreisumfang
erstrecken.
7. Deckel (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt
der Sicken (19, 20, 21) zwei gerade Linien (22, 24)
aufweist, die durch einen Radius (23) miteinander
verbunden sind, wobei die geraden Linien (22, 24)
unterschiedliche Längen aufweisen und der Radius
(23) nicht mehr als das fünffache der Dicke des
Metallbleches beträgt.
8. Deckel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei geraden Linien (22, 24), die den
Querschnitt der Sicken (19, 20, 21) bilden, eine radial
weiter außenliegende Linie aufweisen, die den
ebenen Teil (18) des Deckels (10) unter einem Winkel
im Bereich von etwa 80 bis 90 Grad schneidet.
9. Kombination aus einem Eimer (32) und einem Deckel
(10), dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (10)
nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem
komplementären Rand (33) eines Weißblecheimers (32)
zusammengepreßt ist, bei welchem der Rand (33) eine
nach außen umgerollte Schnecke (33) bildet, deren
Ende durch eine Rotation um einen Winkel von
mindestens 450 Grad geformt wurde und bei welchem durch
eine einwärts und aufwärts gerichtete Pressung der
Zungen (11) deren eng an der Schnecke anliegende
Konfiguration erzielt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPI608487 | 1987-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883535D1 DE3883535D1 (de) | 1993-09-30 |
DE3883535T2 true DE3883535T2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=3772681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89901088T Expired - Fee Related DE3883535T2 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-23 | Deckel und schloss für einen eimer. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0360844B1 (de) |
JP (1) | JPH03503626A (de) |
AT (1) | ATE93470T1 (de) |
AU (1) | AU642849B2 (de) |
DE (1) | DE3883535T2 (de) |
WO (1) | WO1989005758A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9109820D0 (en) * | 1991-05-07 | 1991-06-26 | Courtaulds Coatings Holdings | Lid for a pail |
JP6499439B2 (ja) * | 2014-12-24 | 2019-04-10 | 株式会社長尾製缶所 | オープンペール缶用ラグ天板 |
CN106800136A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-06 | 苏州华源控股股份有限公司 | 一种防伪花篮盖 |
JP2018062392A (ja) * | 2018-01-24 | 2018-04-19 | 株式会社長尾製缶所 | 金属製オープンペール缶 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2205685A (en) * | 1936-09-21 | 1940-06-25 | Wheeling Steel Corp | Container closure |
GB550109A (en) * | 1941-06-19 | 1942-12-23 | Easycantop Ltd | Improvements in or relating to cans or like containers |
GB980669A (en) * | 1963-07-26 | 1965-01-20 | American Light Gage Drum Corp | Improvements in shipping containers |
FR1395914A (fr) * | 1964-04-01 | 1965-04-16 | Travail Mecanique De La Tole S | Nouveau mode d'emballage de produits pratiquement incompressibles et enveloppement métallique appliqué à cette fin |
LU66736A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-10 | ||
GB1588014A (en) * | 1976-06-25 | 1981-04-15 | Metal Box Co Ltd | Container end wall |
DE8208599U1 (de) * | 1982-03-26 | 1982-06-16 | Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig | Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech |
-
1988
- 1988-12-23 EP EP89901088A patent/EP0360844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-23 JP JP1501002A patent/JPH03503626A/ja active Pending
- 1988-12-23 AT AT89901088T patent/ATE93470T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-23 DE DE89901088T patent/DE3883535T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 AU AU29036/89A patent/AU642849B2/en not_active Expired
- 1988-12-23 WO PCT/AU1988/000501 patent/WO1989005758A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0360844A1 (de) | 1990-04-04 |
AU642849B2 (en) | 1993-11-04 |
EP0360844A4 (en) | 1991-03-20 |
ATE93470T1 (de) | 1993-09-15 |
WO1989005758A1 (en) | 1989-06-29 |
AU2903689A (en) | 1989-07-19 |
EP0360844B1 (de) | 1993-08-25 |
DE3883535D1 (de) | 1993-09-30 |
JPH03503626A (ja) | 1991-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030153T2 (de) | Hochdruckfilter, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hochdruckfilters | |
DE2545352A1 (de) | Rohrdichtung | |
DE2139501A1 (de) | Lagerungsbehalter fur Lebensmittel | |
WO1996008416A1 (de) | Deckelfass | |
DE1947306A1 (de) | Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen | |
DE2246779C3 (de) | Dose mit Abdeckmembran sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3883535T2 (de) | Deckel und schloss für einen eimer. | |
DE8237299U1 (de) | Dichte Packung | |
DE3539405A1 (de) | Gegen aeussere eingriffe gesicherte verschlussvorrichtung eines behaelters | |
DE2701827C2 (de) | ||
DE3723387A1 (de) | Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE29906170U1 (de) | Verschlußdeckel mit stapelfähigem Seitenspiel | |
DD295599A5 (de) | Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen | |
DE69306418T2 (de) | Verfahren zum bördeln von behältern | |
DE4108978A1 (de) | Verschliessbarer behaelter | |
WO1996015036A1 (de) | Gestufter falz für eine blechdose | |
DE102020130866B3 (de) | Stopfen für einen Behälter | |
DE3926821A1 (de) | Spundbehaelter | |
DE102007025117B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines runden Behälterbodens aus Metall als Vorbereitung für das Anschweißen desselben an einen zylindrischen Behältermantel | |
DE9414955U1 (de) | Deckelfaß | |
EP0911272A1 (de) | Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE890761C (de) | Deckelveischluß für Büchsen oder ähnliche Behälter | |
DE611371C (de) | Presswerkzeug zur Herstellung von Einfuelloeffnungen fuer Metallbehaelter | |
DE1607931A1 (de) | Blechschraubdeckel fuer einen Behaelter | |
CH688933A5 (de) | Dosenkoerper mit einem Einsteckdeckelverschluss und ein Verfahren zur Herstellung eines ringlosen Einsteckdeckelverschlusses. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |