DE3854921T2 - Kontinuierliche hemopherese vorrichtung mit einzelnadel und verfahren - Google Patents
Kontinuierliche hemopherese vorrichtung mit einzelnadel und verfahrenInfo
- Publication number
- DE3854921T2 DE3854921T2 DE3854921T DE3854921T DE3854921T2 DE 3854921 T2 DE3854921 T2 DE 3854921T2 DE 3854921 T DE3854921 T DE 3854921T DE 3854921 T DE3854921 T DE 3854921T DE 3854921 T2 DE3854921 T2 DE 3854921T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- chamber
- reservoir
- collection
- separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 158
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 158
- 239000000306 component Substances 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000012503 blood component Substances 0.000 claims description 9
- 230000036765 blood level Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 15
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 11
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 9
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 6
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 6
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 3
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000012953 feeding on blood of other organism Effects 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002616 plasmapheresis Methods 0.000 description 1
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/302—Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/303—Details having a reservoir for treated blood to be returned
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/305—Control of inversion point between collection and re-infusion phase
- A61M1/308—Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3601—Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
- A61M1/3603—Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in the same direction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Einzelnadel-Hämapheresevorrichtungen und -verfahren und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Blutbestandteilen von Vollblut in einem Einzelnadel-Hämapheresesystem.
- Es gibt eine Reihe von automatischen On-line-Spender- Hämapheresesystemen zum Trennen von Vollblut in zwei oder mehr seiner Bestandteile, die beispielsweise Plasma, Erythrozytenkonzentrat und plättchenreiches Plasma umfassen. Solche Systeme sollen ein vorbestimmtes Plasmavolumen von einem Spender sammeln, wobei ein vollautomatisches Verarbeitungsprogramm in Verbindung mit einem Hämapherese-Apparat und einem Einmal-Schlauch- oder -Geräteset, das getrennt von dem Apparat verpackt ist, angewandt wird. Ein solches System ist das AUTOPHERESIS-C-Plasmapheresesystem, das von Baxter Healthcare Corporation, einer Tochtergesellschaft der Erwerberin der vorliegenden Erfindung, hergestellt wird.
- Bei Systemen dieses allgemeinen Typs umfaßt das Instrument charakteristisch einen Mikroprozessor zur Steuerung einer Reihe von Pumpen, Klemmen, Detektoren, Überwachungssystemen usw. zur automatischen Durchführung des Sammelns von Vollblut von dem Spender, Trennen des Bluts in Plasma und Zellkonzentrat, Sammeln des Plasmas und Reinfundieren des Zellkonzentrats in den Spender unter Anwendung eines Einmal- Schlauch- oder -Gerätesets, das an dem Apparat angebracht ist. Im allgemeinen kann das Einmal-Geräteset folgendes aufweisen: eine Venen-Phlebotomienadel zum Sammeln von Vollblut und Reinfundieren von Blutkonzentrat, einen Separator zum Trennen von gerinnungsgehemmtem Vollblut in Plasma und Zellkonzentrat, einen Plasmasammelbehälter zur Aufnahme des Plasmas aus dem Separator, ein Reinfusionsreservoir, aus dem Zellkonzentrat während der Reinfusion zurück zum Spender fließt, und verschiedene Schlauchlängen zum Anschluß an andere Teile des Apparats und seine verschiedenen Pumpen, Klemmen und Detektoren. Bei Anbringung des Schlauchsets an dem Apparat und Durchführung verschiedener Einrichtvorgänge einschließlich der Venenpunktion an dem Blutspender ist der Apparat daher wirksam, um zwischen Sammel- und Reinfusionszyklen zu alternieren. Im Sammelzyklus wird gerinnungsgehemmtes Vollblut von einer Blutpumpe zu dem Separator des Schlauchsets gefördert, wo es in Plasma, das zu einem Sammelbehälter fließt, und Zellkonzentrat, das zum Reinfusionsreservoir fließt, getrennt wird. Im Reinfusionszyklus schaltet die Pumpe um und fördert Zellkonzentrat aus dem Reservoir durch die Phlebotomtenadel zum Spender.
- Ein solches System ist allgemein für die Blutzelltrennung ausgebildet und kann speziell zum Trennen von Thrombozyten bzw. Blutplättchen ausgebildet sein. Im allgemeinen sammeln solche Systems Vollblut von dem Spender, trennen die gewünschten Zellen davon und leiten die verbleibenden Blutbe standteile durch eine einzige Nadel zum Spender zurück. Eine Rückführungsnadel kann zwar bei Systemen dieser allgemeinen Art ebenfalls verwendet werden, siehe beispielsweise die US- Patentanmeldung Serial-Nr. 644 032 vom 24. Aug. 1984, eine einzige Venenpunktionsnadel sowohl zum Sammeln als auch zum Rückleiten bietet jedoch viele Vorteile, unter anderem Annehmlichkeiten für den Patienten und Kostenminimierung. Bei solchen Systemen sollten die alternierenden Sammel- und Rückführzyklen kurz sein, weil es wichtig ist, daß jeweils keine zu großen Blutvolumen vom Spender entnommen werden.
- Ein potentielles Problem ergibt sich durch das Vermischen von unverarbeitetem Blut mit verarbeitetem Blut. Das heißt, daß bei Verwendung eines Reservoirs mit einer einzigen Kammer, die sequentiell von einer einzigen Pumpe gefüllt und entleert und kontinuierlich von einer anderen Pumpe angezapft wird, um Blut zu der Trenneinrichtung zu leiten, verarbeitetes und unverarbeitetes Blut zwangsläufig miteinander vermischt wird.
- EP-A-0 171 749 zeigt eine Vorrichtung zum Trennen von Spenderblut in Bestandteile, wobei ein Bestandteil zur Reinfusion in den Spender gesammelt wird. Die Vorrichtung umfaßt eine Rezirkulationsanordnung, wobei der gesammelte Bestandteil mit zulaufendem Frischblut vermischt und durch den Separator rezirkuliert wird. Die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6 basieren auf der Offenbarung dieser Druckschrift.
- Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sind in den Kennzeichenteilen der Ansprüche 1 und 6 aufgeführt.
- Die Erfindung umfaßt außerdem ein Geräteset gemäß Anspruch 12, das in einer Vorrichtung nach Anspruch 1 verwendbar ist.
- Dabei stellt sich ein praktisches Problem. Es ist wichtig, daß das System, das das Füllen und Entleeren jeder Reser voirseite steuert, genau weiß, wie voll jede Seite ist. Somit wäre eine Verdoppelung der Anzahl Sensoren notwendig. Das bedeutet relativ hohe Kosten und Komplexität. Eine weitere Lösungsmöglichkeit, um ein unerwünschtes Vermischen der beiden Seiten des Reservoirs durch den Durchgangskanal zu minimieren, besteht darin, die Flüssigkeitspegel in den beiden Seiten einander angenähert zu halten. Infolgedessen sieht ein weiterer Aspekt der Erfindung eine weitgehende Angleichung der Ströme in die und aus den Kammern sowohl für unverarbeitetes Blut als auch verarbeitetes Blut in allen Phasen und Betriebsarten vor, so daß die Flüssigkeitspegel im wesentlichen gleich bleiben, wobei nur ein minimaler Durchfluß durch die untere Pegelausgleichsöffnung zwischen den Kammern stattfindet. Dadurch wird eine weitgehende Trennung von unverarbeitetem und verarbeitetem Blut geschaffen.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Hämapherese- Apparats mit einem Geräteset, das nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
- Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer anderen Form von Apparat mit daran angebrachtem Geräteset, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
- Fig. 3 und 4 sind im Querschnitt eine Seiten- und eine Vorderansicht des Reservoirs, das in dem Geräteset verwendet wird, das an dem Apparat von Fig. 2 ange bracht ist;
- Fig. 5 ein Schema von Bereichen des Gerätesets, das an dem Apparat von Fig. 1 angebracht ist, mit Übersichten, die die Durchflußraten in verschiedenen Phasen des Prozesses und an verschiedenen Stellen in dem Geräteset verdeutlichen;
- Fig. 6 ist noch eine andere Ausführungsform eines Apparats und eines daran angebrachten Gerätesets, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
- Fig. 7 ist eine Perspektivansicht, aus der Teile herausgebrochen und im Querschnitt gezeigt sind, die das Reservoir zeigt, das in dem Geräteset von Fig. 6 verwendet wird; und
- Fig. 8 ist eine vergrößerte teilweise Längsschnittansicht durch das in Fig. 7 gezeigte Reservoir.
- Fig. 1 zeigt ein Hämapheresesystem, das ein Schlauch- oder Geräteset zum Anbringen an dem Hämapherese-Apparat H hat. Das Geräteset umfaßt ein Venenpunktionsnadelset (nicht gezeigt), bestehend aus einer einzigen Nadel zur Aufnahme von Vollblut von einem Spender und zum Reinfundieren einer getrennten zweiten Komponente in den Spender. Das Venenpunktionsnadelset steht mit einer Blutleitung 10 in Verbin dung. Eine Antikoagulansleitung 12 mündet benachbart dem Venenpunktionsnadelset über eine Y-Verbindung in die Blutleitung 10. Die Antikoagulansleitung 12 kommuniziert mit einem Antikoagulansvorrat 14 über geeignete Verbindungen. Es ist ersichtlich, daß zwischen dem Nadelset und der Y-Verbin dung mit der Antikoagulansleitung 12 eine Blutleitungs- Schlauchstrecke 10 (10C) vorhanden ist, in der Vollblut ohne Antikoagulans fließt. Wie bereits erläutert, ist es dieser Schlauchabschnitt, in dem sich Gerinnsel bilden können.
- Das Schlauch- oder Geräteset weist ferner ein Reservoir 16 und eine Zweigleitung 18 auf, die gerinnungsgehemmtes Vollblut in der Blutleitung 10 mit einem Blutbestandteil-Separator 20 verbindet, der ebenfalls Teil des Sets ist. Eine Leitung 22 stellt eine Verbindung zwischen dem Separator 20 und dem Reservoir 16 her, um die getrennte zweite Komponente in das Reservoir 16 zu leiten. Eine Leitung 24 stellt eine Verbindung zwischen dem unteren Ende des Separators 20 und einem Sammelbeutel 26 für eine getrennte Primärkomponente her. Es versteht sich, daß das vorgenannte Schlauch- oder Geräteset als Einmalset hergestellt und verkauft wird, um an einem Hämapherese-Apparat angebracht zu werden, der beim Betrieb in Verbindung mit dem angebrachten Schlauchset die Sammel-, Reinfusions- und Trennvorgänge ausführt.
- Das Hämapheresesystem umfaßt sowohl das Geräteset als auch den Apparat. Im allgemeinen benötigt das System, wenn das Geräteset angebracht ist, eine einzige Venenpunktion und alterniert zwischen dem Sammeln von Vollblut und der Reinfusion von Restkonzentrat, während gleichzeitig Vollblut kon tinuierlich in Bestandteile getrennt wird, wobei ein System aus Pumpen, Klemmen und Sensoren zum Einsatz kommt, die von einem Mikroprozessor gesteuert werden. Insbesondere umfaßt der Apparat H eine Vielzahl Pumpen, an denen das Geräteset angebracht ist, um die verschiedenen Flüssigkeiten zu fördern. Beispielsweise ist die Blutleitung bzw. der Schlauch an einer Pumpe Pl angebracht, um Blut zu und von dem Spender zum Reservoir 16 zu fördern. Die Antikoagulansleitung 12 ist an einer Pumpe P2 angebracht, um Antikoagulans aus dem Vorratsbehälter 14 durch die Antikoagulansleitung 12 in die Blutleitung 10 benachbart der Venenpunktionsnadel zu fördern. Der Schlauch 18 ist an einer Pumpe P3 angebracht und verbindet die Blutleitung 10 mit einer Zulauföffnung zum Separator 20. Ein Schlauch 24 ist an einer Pumpe P4 angebracht, um die gewünscht getrennnte Komponente aus dem Separator 20 zum Sammelbeutel 26 zu fördern. Die Pumpen P1, P2, P3 und P4 sind bevorzugt vom peristaltischen Typ. Es versteht sich, daß es verschiedene weitere Detektiereinrichtungen und sonstige Merkmale gibt, die an der Vorderseite des Apparats vorgesehen sind, beispielsweise einen Luftsensor 32, um Luft in der Blutleitung zu erfassen, eine Druckwandlereinheit 34, die mit dem Set über nicht gezeigte Mittel verbunden ist, einen Hämoglobindetektor 36 und weitere Sensoren und Klemmen.
- Der Betrieb des Apparats H läuft unter Steuerung durch einen Mikroprozessor ab. Im Gebrauch wird das Schlauchset an dem Apparat angebracht, und verschiedene Prüfungen werden von dem Apparat und dem Phlebologen durchgeführt, um sicherzustellen, daß der Apparat ordnungsgemäß arbeitet. Dann wird die Venenpunktion vorgenommen, und die Pumpe P2 wird eingeschaltet. Die Pumpe P2 fördert Antikoagulans aus dem Vorrat 14 durch die Leitung 12 in die Blutleitung unmittelbar hinter der Venenpunktionsnadel. Die Pumpe P1 wird ebenfalls eingeschaltet, um gerinnungsgehemmtes Blut durch die Leitung in das Reservoir 16 zu fördern, um ein Priming desselben durchzuführen. Gleichzeitig wird die Pumpe P3 eingeschaltet, um Blut aus der Blutleitung 10 in den Separatos 20 zu fördern. Es versteht sich, daß der Volumendurchsatz, der von der Pumpe P3 durch die Leitung 18 zum Separator 20 gefördert wird, geringer als der Volumendurchsatz von gerinnungsgehemmtem Blut in der Leitung 10 ist. Daher füllt sich das Reservoir 16 letztlich mit gerinnungsgehemmtem Blut. Die Pumpe P4 wird ebenfalls eingeschaltet, um das gewünschte Blutkomponenten-Produkt, das vom Separator 20 von dem gerinnungsgehemmten Vollblut getrennt wurde, zur Abgabe durch die Leitung 24 zum Sammelbeutel 26 zu fördern. Infolgedessen ist ersichtlich, daß Blut vom Spender gesammelt und gleichzeitig in dem Separator 20 getrennt wird. Das getrennte Blutprodukt vom Separator 20 strömt kontinuierlich durch Leitung 22 in das Reservoir 16. Während dieser Sammel- und Trennphase wird also das Reservoir 16 mit dem Teil des Spenderbluts, der nicht durch Leitung 18 in den Separator 20 gefördert wird, sowie mit den Restblutkomponenten, also Erythrozyten und Leukozyten, gefüllt, die aus dem Separator 20 durch Leitung 22 ablaufen.
- Nachdem das Reservoir gefüllt ist, erfaßt ein optischer Sensor (nicht gezeigt) an dem Apparat den Blutpegel in dem Reservoir, und daraufhin steuert der Mikroprozessor die Richtung der Blutpumpe P1 um. Das löst den Reinfusionszyklus aus, in dem Blut aus dem Reservoir 16 von der Pumpe P1 durch die Blutleitung 10 gefördert wird, um durch die einzige Venenpunktionsnadel in den Spender reinfundiert zu werden. Gleichzeitig und fortlaufend damit wird Blut aus Leitung 10 von der Pumpe P3 zur Abgabe durch die Leitung 18 in den Separator 20 gefördert. Gleichzeitig fließt Restblut aus dem Separator 20 in das Reservoir 16. Infolgedessen wird das Blut von der Pumpe P1 aus dem Reservoir 16 während der Reinfusion und von der Pumpe P3 abgezogen, die dem Separator 20 Blut zuführt. Gleichzeitig fließt Restblut durch Leitung 22 in das Reservoir 16. Infolgedessen leert sich das Reservoir 16. Wenn das Reservoir nahezu vollständig entleert ist, erfaßt ein Sensor (nicht gezeigt) den Flüssigkeitspegel in dem Reservoir, und daraufhin steuert der Mikroprozessor die Pumpe P1 erneut um, woraufhin der Apparat den vorher beschriebenen Sammelzyklus wiederholt. Sowohl während der Sammel- als auch während der Reinfusionsphase arbeitet der Separator 20 also kontinuierlich, um eine Trennung durchzuführen.
- Durch Betätigen des Systems auf diese Weise werden die Sammel/Reinfusionszyklen relativ rasch, d. h. innerhalb von einigen Minuten, abwechselnd ausgeführt. Durch die Ausführung von rasch abwechselnden Sammel- und Reinfusionszyklen wird der nicht-gerinnungsgehemmte Bereich des Schlauchs 10 zwischen der Venenpunktionsnadel und der Y-Verbindung mit der Antikoagulansleitung 12 rasch mit gerinnungsgehemmtem Blut rückgespült, und zwar für eine ausreichende Dauer, um eine Gerinnselbildung in diesem Bereich der Blutleitung auszuschließen. Infolgedessen werden die festgestellten abrupten Druckänderungen, die eingangs erwähnt wurden, eliminiert, und die potentiell schädlichen Auswirkungen solcher Druckänderungen auf das Blut einschließlich einer Gerinnselbildung werden ebenfalls eliminiert.
- Es wird nun auf die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 2 bis 5 Bezug genommen; dort ist eine Vorrichtung gezeigt, um nichtverarbeitetes und verarbeitetes Blut in einem einzigen Reservoir im wesentlichen zu trennen. Das wird erreicht durch Vorsehen eines inneren Trennelements in dem Reservoir, um dieses mit Ausnahme einer Bypassöffnung am Unterende des Trennelements in zwei gesonderte Kammern zu unterteilen, und durch Steuerung von zugeführtem verarbeiteten und unverarbeiteten Blut zum Reservoir, so daß die Flüssigkeitspegel in den Kammern des Reservoirs gleichgemacht werden und eine wesentliche Trennung zwischen nichtverarbeitetem und verarbeitetem Blut beibehalten wird. Bei der früheren Konstruktion ist ersichtlich, daß das verarbeitete und das unverarbeitete Blut in einem einzigen Reservoir vermischt wurde. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, dieses verarbeitete und unverarbeitete Blut im wesentlichen getrennt zu halten. Der vorhandene Hämapherese-Apparat bedingt gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Ausbildung eines Systems zur Aufrechterhaltung einer Trennung von verarbeitetem und unverarbeitetem Blut in einem einzigen Reservoir. Beispielsweise ist es notwendig, das Blutvolumen in den beiden Kammern des Reservoirs zu bestimmen, die das verarbeitete bzw. das unverarbeitete Blut aufnehmen. Es wird also zwar als erwünscht angesehen, das verarbeitete und das unverarbeitete Blut getrennt zu halten, aber jedes solche System zum Trennen des Bluts muß mit dem Apparat und speziell mit den Sensoren kompatibel sein, die an dem Apparat vorhanden sind, um den Flüssigkeitspegel in dem vorher einzigen, in Kammern unterteilten Reservoir zu bestimmen. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind zwei im wesentlichen getrennte Kammern in dem Reservoir vorgesehen, und gleichbleibende Flüssigkeitspegel werden aufrechterhalten, indem eine Regelung des Durchflusses in die und aus den beiden Kammern vorgesehen wird, so daß ein wesentlicher Durchfluß von einer Kammer zu der anderen durch die Bypassöffnung eliminiert oder minimiert wird und es möglich ist, die Blutpegelerfassung mit an einem bestehenden Apparat vorgesehenen Sensoren zu erreichen.
- In Fig. 2 ist daher ein Apparat H1 gezeigt, der dem vorher beschriebenen Apparat H im wesentlichen gleicht. Dabei ist der Motor P4 an einer Seite des Apparats und nicht an seiner Vorderseite angeordnet. Außerdem sind Klemmen C2 und C5 vorgesehen. Das Schlauch- oder Geräteset ist ebenfalls etwas anders angeordnet und umfaßt einen Plättchenseparator 20a. Dieser Separator hat beispielsweise drei Öffnungen, und zwar eine Blutzulauf-öffnung 40, eine Öffnung 42 für gepackte Blutzellen und eine Öffnung 44 für plättchenreiches Plasma. Außerdem hat eine Blutleitung 10a ein Paar Zweigleitungen 46 und 48, die durch Klemmen C2 bzw. C5 verlaufen, wenn das Geräteset an dem Apparat angebracht ist. Eine Leitung 46 ist zur Verbindung mit einem Saugschlauch 48 vorgesehen, der in einem Reservoir 16a angeordnet ist, das noch beschrieben wird. Die Leitung 48 ist mit einem Zulaufstutzen 52 an dem unteren Ende des Reservoirs 16a verbunden. Zusätzlich ist eine Leitung 54 mit der Leitung 46 zwischen dem Saugschlauch 50 und der Klemme C2 verbunden und ist an ihrem entgegengesetzten Ende mit der Zulauföffnung 40 des Separators 20a verbunden.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird nun das Reservoir 16a des Gerätesets von Fig. 2 beschrieben. Das Reservoir 16a umfaßt ein Gehäuse 60 mit Seiten-, Vorder- und Rückwänden, einer oberen Wand und einer konisch verjüngten unteren Wand, die in einem nach unten verlaufenden zentralen Kanal 62 endet. Das Reservoir 16a ist in nebeneinanderliegende gesonderte Kammern 64 und 66 durch ein Trennelement 68 unterteilt, das zwischen der oberen Wand und in den Kanal 62 verläuft. Aus der Betrachtung der Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß das Trennelement 68 die Kammern 64 und 66 voneinander im wesentlichen isoliert mit Ausnahme eines unteren Ausschnitts 70 entlang der unteren Rückseite des Trennelements 68 und eines Ausschnitts 72 entlang der oberen Rückseite des Trennelements 68. Der Ausschnitt 70 bildet gemeinsam mit der Seiten- und Bodenwand des Reservoirs 16a eine Bypassöffnung 74, die eine Verbindung zwischen den Kammern 64 land 66 herstellt. Der Ausschnitt 72 am oberen Ende des Trennelements bildet gemeinsam mit der Rückwand des Reservoirs 16a einen Überlaufkanal 76. Die Rückwand des Reservoirs hat einen nach rückwärts verlaufenden Kanal 78, der in einem Bereich der Apparatevorderseite aufgenommen ist, um Fluidpegel zu messen. Kartenleser sind an dem Frontbedienfeld des Apparats vorgesehen, und ihre Positionen sind mit den Bezugszeichen S1, RS1, S2 und RS2 bezeichnet, und ihre Pegel, die erfaßt werden, sind durch die Strichlinien in Fig. 4 bezeichnet.
- Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 werden nachstehend die Durchflußbahnen des Bluts durch den Gerätesatz, wenn dieser an dem Apparat H1 angebracht ist, unter Bezugnahme auf die verschiedenen Betriebsphasen beschrieben. Nachdem der Gerätesatz an dem Apparat Hl angebracht ist und alle Prüfungen vom Apparat und vom Bediener durchgeführt wurden, tritt der Apparat in eine erste Priming-Betriebsart ein. In dieser Betriebsart wird die Antikoagulanspumpe P2 eingeschaltet, um Antikoagulans durch die Antikoagulansleitung 12a in die Blutleitung 10a zu liefern. Die Pumpe P1 wird eingeschaltet, die Klemme C2 wird geschlossen und die Klemme C5 geöffnet, so daß gerinnungsgehemmtes Blut durch die Blutleitung loa in den unteren Bereich des Reservoirs 16a bis zu einem Pegel S1 fließt. Bei diesem ersten Priming kommuniziert das Blut durch die Bypassöffnung 74 mit beiden Kammern 64 und 66, so daß der Pegel in beiden Kammern im wesentlichen konstant ist. Nach dem Priming des Reservoirs wird die Trenneinrichtung einem Priming unterzogen. Dazu wird die Klemme C5 geschlossen und die Klemme C2 geöffnet, und sämtliche Pumpen P1 bis P4 werden eingeschaltet. Gerinnungsgehemmtes Blut fließt daher durch die Blutleitung 10a zur Abgabe in das Reservoir 16a, insbesondere die Kammer 66, durch das Saugrohr 50. Ein Teil des durch die Leitung loa geförderten gerinnungsgehemmten Bluts wird von der Pumpe P3 durch Leitung 54 gefördert, um an die Trenneinrichtung 20a durch den Zulauf stutzen 40 abgegeben zu werden. Plättchenreiches Plasma wird von dem Separator 20a durch den Ablaufstutzen 44 abgegeben und von der Pumpe P4 in den Sammelbeutel 26a gefördert. Gepackte Zellen werden durch Leitung 53 in das Reservoir 16a, speziell die Kammer 64, abgegeben. Infolgedessen wird der Filter der Trenneinrichtung 20a vorbereitet, während gleichzeitig gerinnungsgehemmtes unverarbeitetes Vollblut in die Kammer 66 durch Leitung 46 und verarbeitetes Blut in Leitung 53 in die Kammer 64 gefördert wird. Nach dem Priming des Filters beginnt das System unter Steuerung durch den Mikroprozessor mit seinem Blutsammelzyklus.
- In diesem Zyklus wird gerinnungsgehemmtes Blut durch Blutleitung 10a der Kammer 66 des Reservoirs 16a in Leitung 46 und auch dem Separator 20a durch Leitung 54 und den Zulaufstutzen 40 zugeführt. Es versteht sich, daß das Geräteset so ausgebildet sein kann, daß das Vollblut vom Spender vollständig dem Reservoir und aus diesem dem Separator zugeführt werden kann, anstatt daß es teilweise direkt dem Separator vom Spender zugeführt wird und der restliche Teil der Kammer des Reservoirs direkt vom Spender zugeführt wird. Gepackte Zellen fließen durch Leitung 53 vom Separator 20a in die Kammer 64 des Reservoir 16a, während gleichzeitig plättchenreiches Plasma in den Sammelbeutel 26a durch Leitung 22a fließt. Bei diesem Sammelzyklus sind die Förderraten der Pumpen so eingestellt, (laß den beiden Kammern 64 und 66 des Reservoirs 16a im wesentlichen gleiche Ströme durch die Rücklaufleitung 53 für gepackte Zellen und die Blutzuführleitung 46 zugeführt werden. Es ist zu beachten, daß die Blutpumpenrate, d. h. die Rate der Pumpe P1, auf die Summe der Zuführpumpenrate, d h. der Pumpe P3, und der verarbeiteten Durchflußrate durch Leitung 53 eingestellt ist. Das heißt also, die Blutpumpenrate ist gleich Zuführpumpenrate x 2 minus Konzentratpumpenrate. Die Venenzustände, die eine Regelung der Blutpumpe bewirken, können dadurch berücksichtigt werden, daß entweder sämtliche Pumpen verlangsamt werden oder ein gewisses Vermischen von unverarbeitetem und verarbeitetem Blut in dem Reservoir in Kauf genommen wird, oder durch eine Kombination von beidem. Es ist vorteilhaft, den unteren Pegelausgleichsstutzen 74 sehr klein auszubilden, so daß ein Vermischen bei Schwankungen wie etwa Venenregulierung oder Schwankungen des Konzentratflusses, die beim Auftreten eines Blut-Füllverlusts auftreten, verzögert wird.
- Das Reservoir füllt sich schließlich durch den Zufluß sowohl von verarbeitetem als auch unverarbeitetem Blut durch die Leitungen 53 bzw. 46. In dieser Phase wird ein Reinfusionszyklus ausgelöst. Dabei haben die Blutpegel in beiden Kammern 64 und 66 den Pegel S2 gemäß Fig. 4 erreicht, und der Sensor des Apparats erfaßt diese Pegel. Der Mikroprozessor steuert daraufhin den Apparat so, daß ein Reinfusionszyklus ausgelöst wird.
- Zum Starten des Reinfusionszyklus bringt der von dem Mikroprozessor gesteuerte Apparat die Klemme C2 zum Schließen und die Klemme C5 zum Öffnen. Die Blutpumpe P1 wird umgesteuert, und Blut wird aus dem Unterende des Reservoirs 16a abgezogen und in der Zweigleitung 48 und der Blutleitung 10a zu der einzigen Venenpunktionsnadel gefördert, um in den Spender reinfundiert zu werden. Außerdem bleibt die Blutpumpe P3 eingeschaltet, um Blut aus der Kammer 66 in Leitung 54 zum Separator 20a zu fördern. Die Pumpe P4 für plättchenreiches Plasma wird ebenfalls aktiviert gehalten, um Plättchenkonzentrat aus dem Separator 20a durch Leitung 22a zum Sammelbeutel 26a zu leiten Der Abfluß von Blut aus dem Reservoir 16a durch die Blutleitungen 48 und 10a wird im wesentlichen aus der Kammer 64 entnommen, die ständig mit verarbeitetem Blut durch Leitung 53 versorgt wird. Gleichzeitig wird Blut aus der Kammer 66 durch die Leitung 54 entnommen, um dem Separator 20a zugeführt zu werden. Die Blutpumpenraten sind so eingestellt, daß der Ablauf aus der Kammer 64 durch die Blutleitungen 48 und loa minus dem Zulauf in die Kammer 64 durch Leitung 53 gleich der Abgabe durch Leitung 54 aus der Blutkammer 66 ist. Auf diese Weise werden die Pegel des verarbeiteten bzw. des unverarbeiteten Bluts in den Kammern 64 bzw. 66 im wesentlichen gleich gehalten, während der Gesamtpegel der Flüssigkeit im Reservoir 16a abnimmt. Es ist wichtig zu beachten, daß dieses Gleichhalten des Stroms keinen erheblichen Durchfluß durch die Bypassöffnung 74 bewirkt, und daher wird das verarbeitete und das unverarbeitete Blut in den Kammern 64 und 66 nicht erheblich miteinander vermischt.
- Wenn der Blutpegel den mit RSL in Fig. 3 bezeichneten Pegel erreicht, wird dieser niedrige Pegel erfaßt, und daraufhin löst der Mikroprozessor eine Reinfusions-Endphase aus. In dieser Phase ist es erforderlich, die Blutpumpe P1 rasch anzuhalten, die Druckmanschette am Spender aufzublasen, einen Venenkontroll-Nulldurchflußpunkt zu erreichen, die Blutpumpe Pl umzusteuern und verarbeitetes Blut im Schlauch in das Reservoir zurückzuleiten, bevor die Zuführpumpe P3 Luft durch das Unterende des Saugrohrs so ansaugt. Zu diesem Zweck wird die Zuführpumpe P3 gemeinsam mit der Pumpe P4 verlangsamt, um den Durchfluß von plättchenreichem Plasma zu verringern oder zu stoppen. Auch der Separator kann zu diesem Zeitpunkt verlangsamt werden.
- Nachdem die Druckmanschette wieder aufgeblasen ist und die Blutpumpe umgesteuert wurde, wird verarbeitetes Blut aus dem Schlauchset zum Reservoir zurückgeleitet. Dazu wird die Blutpumpe P1 umgesteuert, um Blut durch die Leitungen 10a und 48 in den unteren Teil des Reservoirs zu leiten. Der Zuführstrom durch die Leitung 54 wird auf einer geringen Rate gehalten, und Plätichen werden nicht gesammelt. Am Ende dieses Vorgangs beginnt der Sammelzyklus, und die Pumpen und Klemmen werden wie vorher erörtert betrieben.
- Eine Übersicht von repräsentativen beispielhaften Durchflußraten an verschiedenen Stellen im System wird in Verbindung mit Fig. 5 nachstehend angegeben. Die Durchsätze sind in ml/min angegeben. Die linke Spalte der nachstehenden Übersicht kennzeichnet die Phase des Prozesses, während die übrigen Spaltenüberschriften die verschiedenen Stellen im System bezeichnen. So ist der Blutdurchsatz an jeder relevanten Stelle für jede Phase des Prozesses angegeben. In Fig. 5 sind diese Informationen speziell durch Übersichten A bis F bezeichnet. Die Überschriften dieser Übersichten bezeichnen die Stelle der Durchsätze im System durch entsprechende Bezugnahme auf die Buchstaben A bis F, wie sie für die Figur 5 gelten. Die negativen Vorzeichen bedeuten den umgekehrten Durchfluß zu demjenigen der Spaltenüberschrift für diese Stelle und die entsprechende Phase. REPRÄSENTATIVE SYSTEM-DURCHSÄTZE FÜR JEDE RELEVANTE STELLE UND SYSTEMSTUFE Vom Spender Zufuhr zum Separator Zum Blures. Verarb Blut zum Res. Spender zum Reservoir Plättche-reicher Plasmastrom Erste Priming-Betriebsart Trenn-Priming Extraktion (Füllen Reservoir) Reinfusion Ende Reinfusion Blut verarbeiten Rückleiten zum Reservoir Extraktionszyklus starten
- Während des Entnahmezyklus fließt also beispielsweise Vollblut mit einem Durchsatz von 90 ml/min durch die Blutleitung 10a; 50 ml/min fließen durch Leitung 54 zum Separator 20a; ml/min fließen durch Leitung 46 in die Kammer 66 des Reservoirs; 40 ml/min fließen vom Anschluß 42 des Separators 20a in die Kammer 64 des Reservoirs 16a; 10 ml/min fließen vom Ablaufstutzen 44 des Separators 20a durch Leitung 22a in den Sammelbeutel 26a, und 0 ml/min fließt vom Reservoir 16a zurück zum Spender.
- Es ist ersichtlich, daß beide Kammern 64 und 66 im wesentlichen mit der gleichen Rate entleert werden und auch mit im wesentlichen der gleichen Rate gefüllt werden. Aber Fehler des Pumpendurchsatzes, die durch Schlauchdurchmesser, Zugspannung und Eingangsdruck zur Blutpumpe und der Zuführpumpe bewirkt sind, führen zu einem gewissen Vermischen von verarbeitetem und unverarbeitetem Blut im ersten Zyklus. Während dieses Zyklus ermöglichen das bekannte Volumen von RS1 bis RS2, die gemessenen Pumpenbewegungen und die gemessene Differenz, die durch das Maß des Durchflusses durch die Konzentratpumpe beobachtet wird, eine relative Kalibrierung für spätere Zyklen. Außerdem könnte im ersten Zyklus das unverarbeitete Blut gegenüber dem verarbeiteten Blut erforderlichenfalls absichtlich mengenmäßig erhöht werden, um die Fehler in eine Richtung zu lenken. Kontrollierte Schläuche in den Pumpen und eventuell Schlauchverschlüsse, die an der Zuführpumpe P3 vorgesehen werden, würden etwaige Fehler in diesem System weiter verringern.
- Es wird nun auf die in den Fig. 6 bis 8 gezeigte Ausführungsform Bezug genommen; die Figuren zeigen ein System, bei dem die Kammern des Reservoirs vollständig voneinander getrennt sind mit Ausnahme eines Überlaufkanals am oberen Ende des Reservoirs. Ferner wird diese Trennung innerhalb der Grenzen der Positionen der Flüssigkeitspegel-Sensoren in dem bestehenden Apparat erreicht. Das erfordert ein etwas anderes Geräteset zur Anbringung an dem Apparat, wie nachstehend beschrieben wird.
- Das Geräteset zur Verwendung bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist eine Blutleitung 10b auf, die mit einer Venenpunktionsnadel 80 verbunden ist. Die Blutleitung 10b verzweigt sich in Leitungen 48b und 46b. Die Zweigleitung 48b ist mit der Blutleitung lob durch eine Y-Verbindung sowie mit einem unteren Ablaufstutzen 90 des Reservoirs 16b verbunden. Die Zweigleitung 46b ist mit der Y-Verbindung der Blutleitung 10b und einem Zulaufstutzen 92 für das Reservoir 16b verbunden. Eine Leitung 54b stellt eine Verbindung zwischen einem Ablauf stutzen 94 des Reservoirs 16b und einem Zulaufstutzen 40b des Separators 20b her. Eine Leitung 53b stellt eine Verbindung zwischen dem Zulaufstutzen 96 des Reservoirs 16b und dem Ablaufstutzen 42b des Separators 20b her. Eine Leitung 22b stellt eine Verbindung zwischen dem Ablaufstutzen 44b des Separators 20b und einem Sammelbeutel 26b her.
- Gemäß den Fig. 7 und 8 ist das Reservoir 16b in zwei einzelne Kammern 64b und 66b getrennt, wobei ein Trennelement 68b die Kammern voneinander trennt. Das Trennelement bildet einen integralen Bereich des Gehäuses für das Reservoir und sorgt für eine vollständige Trennung der Kammern 66b und 68b voneinander. Daher hat die Vollblutkammer 64b einen Zulaufstutzen 92 und einen Ablauf stutzen 94, wohingegen die Kammer 66b für gepackte Zellen einen Zulaufstutzen 96 und einen Ablaufstutzen 90 an ihrem Unterende hat. Nicht gezeigte Saugrohre sind in Verbindung mit jedem der Zulaufstutzen 92 und 96 vorgesehen und verlaufen in die entsprechenden Kammern.
- Es ist ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung, daß das Doppelkammer-Reservoir besonders zur Verwendung mit den Sensoren an der Apparatevorderseite ausgebildet ist. Es wird daran erinnert, daß Flüssigkeitspegel im Reservoir erfaßt und Signale erzeugt werden, um dadurch den Betrieb des Systems zu steuern. Das in den Fig. 7 und 8 gezeigte Reservoir ist besonders ausgebildet, um genau die gleichen Sensoren zu verwenden, aber dies auf eine Weise zu tun, daß der Flüssigkeitspegel in jeder der Kammern 64b und 66b effektiv erfaßt wird. Urr das Reservoir an die vorhandenen Positionen der Sensoren anzupassen, d. h. in vertikaler einzelner Ausfluchtung übereinander, hat das Trennelement 68b Zickzack- oder seitlich versetzte Querschnitte. Das heißt, das Trennelement weist seitlich versetzte vertikale Bereiche auf, die durch quer verlaufende Bereiche miteinander verbunden sind. Wenn das Reservoir an dem Apparat angebracht ist, können auf diese Weise die Sensoren R52 und RSL genutzt werden, um die Flüssigkeitspegel in der Kammer 64b zu erfassen, während die Sensoren S1 und S2 genutzt werden können, um den Flüssigkeitspegel in der Kammer 66b zu erfassen. Es ist zu beachten, daß die Positionen der Sensoren nicht geändert worden sind.
- Das oben beschriebene Geräteset wird an dem Apparat angebracht, indem das Reservoir 16b in eine Halterung (nicht gezeigt) eingesetzt wird und die Leitung 10b an der Pumpe P1, die Leitungen 46b bzw. 48b an Klemmen C2 bzw. C5, die Leitung 54b an der Pumpe P3 und die Leitung 53b an der Pumpe P4 angebracht werden. Wie bei den vorhergehenden Ausfüh rungsformen wird die Antikoagulansleitung 12b an der Pumpe P2 angebracht.
- Im Gebrauch dieses Systems und nach dem Anschluß des Spenders an die Phlebotomienadel 80 sind Systemprüfungen durchgeführt worden, und Reservoir und Separator erhalten ein Priming, gerinnungsgehemmtes Blut wird von der Pumpe P1 durch die Leitung 10a und die Zweigleitung 46b an der geöffneten Klemme C2 vorbei in die Reservoir-Kammer 64b durch den Zulaufstutzen 92 gefördert. Gerinnungsgehemmtes Blut wird von der Pumpe P3 durch die Leitung 54b und den Zulaufstutzen 40b in den Separator 20b gefördert. Gepackte Zellen vom Separator 20b werden von der Pumpe P4 durch den Auslaß 42b und die Leitung 53b in die Reservoir-Kammer 66b gefördert. Plättchenreiches Plasma wird vom Auslaß 44b des Separators 20b durch die Leitung 22b zum Sammelbeutel 26b gefördert. Es versteht sich, daß während dieses Sammelzyklus nur ein Teil des Vollblutvolumens, das der Kammer 64b zugeführt wird, zu dem Separator 20b gefördert wird. Gleichzeitig wird nur ein Teil des Vollblutvolumens, das dem Separator zugeführt wurde, zu dem Reservoir in die Kammer 66b zurückgeleitet, während der restliche Teil in dem Beutel 26b gesammelt wird. Infolgedessen steigen die Flüssigkeitspegel in beiden Kammern an, während gleichzeitig eine vollständige Trennung der in die Kammern zugeführten Flüssigkeit aufrechterhalten wird.
- Wenn die Flüssigkeitspegel vorbestimmte Pegel erreichen und erfaßt werden, startet der Mikroprozessor daraufhin den Reinfusionszyklus. Infolgedessen wird die Klemme C2 geschlossen, und die Klemme C5 wird geöffnet. Die Pumpe P1 wird umgesteuert, und gepackte Zellen werden aus der Kammer 66b durch die Zweigleitung 48b an der offenen Klemme C5 vorbei und durch Leitung 10a gefördert, um in den Spender durch die Venenpunktionsnadel 80 reinfundiert zu werden. Die Pumpe P3 fährt jedoch fort, Vollblut aus der Kammer 64b durch die Leitung 54b zum Separator 20b zu fördern. Während des Sammel- und auch während des Reinfusionszyklus arbeitet der Separator 20b daher kontinuierlich, um eine Abgabe von plättchenreichem Plasma aufrechtzuerhalten. Wenn die Flüssigkeitspegel in den Reservoir-Kammern erneut erfaßt werden, bevor die Kammern vollständig entleert sind, spricht der Mikroprozessor an und löst den Sammelzyklus aus. Daher wird die Klemme C5 geschlossen und die Klemme C2 geöffnet. Die Pumpe P1 wird erneut umgesteuert, um gerinnungsgehemmtes Blut in die Vollblutkammer 64b durch die Leitungen 10b und 46b zu fördern. Gepackte Zellen aus dem Separator 20b werden von der Pumpe P4 in die Kammer 66b durch die Leitung 53b gefördert. Infolgedessen werden beide Kammern mit den jeweiligen Blutflüssigkeiten gefüllt.
- Vorteilhaft werden die gepackten Zellen und das Vollblut kontinuierlich getrennt gehalten, während gleichzeitig die Zykluszeiten kurz bleiben, was das vorher erwähnte Problem der Gerinnselbildung in bezug auf den ersten, nichtgerinnungsgehemmten Schlauchabschnitt zwischen der Venenpunk tionsnadel und der Y-Verbindung mit der Antikoagulansleitung beseitigt. Außerdem ermöglichen die diskontinuierlichen Sammel- und Reinfusionszyklen die Anwendung einer einzigen Venenpunktionsnadel und die Nutzung der damit zusammenhängenden Vorteile.
Claims (15)
1. Vorrichtung, die geeignet ist, um von einem Spender
empfanges Blut in Bestandteile zu trennen, und die
folgendes aufweist: eine Zugangseinrichtung (10b), um
Blut von einem Spender einer Blutsammeleinrichtung
(64b) zuzuführen, eine Trenneinrichtung (20b), die mit
der Blutsammeleinrichtung durch einen Blutweg (54b) in
Verbindung steht, um das Blut in erste und zweite
Bestandteile zu trennen, eine Einrichtung, die einen
Rückleitungsweg (48b) zwischen der Trenneinrichtung
(20b) und der Zugangseinrichtung (10b) bildet,
Betätigungseinrichtungen (P1, P3, P4), die eine
Sammelbetriebsart und eine Reinfusionsbetriebsart haben, wobei
die Betätigungseinrichtungen eine erste Pumpeinrichtung
(P1), die in der Sammelbetriebsart betäti6bar ist, um
Blut aus der Zugangseinrichtung (10b) anzusaugen, und
in der Reinfusionsbetriebsart betäti6bar ist, um den in
der Trenneinrichtung (20b) getrennten ersten
Bestandteil zu der Zugangseinrichtung auf dem Rückleitungsweg
(48b) zu fördern, und eine zweite Pumpeinrichtung (P3)
umfassen, die sowohl in der Sammelbetriebsart als auch
in der Reinfusionsbetriebsart betäti6bar ist, um Blut
von der Sammeleinrichtung (64b) zu der Trenneinrichtung
(20b) zu fördern, wobei der Trenneinrichtung während
der sequentiellen alternierenden Betriebsvorgänge
kontinuierlich Blut zugeführt wird, und eine Einrichtung
zum sequentiellen Wechseln der Betätigungseinrichtungen
zwischen den beiden Betriebsarten, dadurch GEKENNZEICH-
NET, daß die Blutsammeleinrichtung (64b) und der Blut
weg (54b) von dem Rückleitungsweg (48b) getrennt sind,
so daß in der Reinfusionsbetriebsart der
Trenneinrichtung Blut zugeführt wird, das mit dem getrennten ersten
Bestandteil, der zu der Zugangseinrichtung (10b)
rückgeleitet wird, unvermischt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zugangseinrich
tung eine einzige Venenpunktionsnadel (80) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die eine
Sammeleinrichtung (66b) in dem Rückleitungsweg (48b) für den
ersten Bestandteil aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die ein Reservoir (16b)
aufweist, das eine erste Kammer (64b), die die
Blutsammeleinrichtung definiert, und eine zweite Kammer
(66b) hat, die die Sammeleinrichtung für den ersten
Bestandteil definiert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Trenneinrichtung (20b) eine Abgabeeinrichtung
(22b) für den zweiten Bestandteil hat.
6. Verfahren zum Trennen von Blut in einen ersten und
einen zweiten Bestandteil, wobei das Verfahren
folgendes aufweist: abwechselndes Durchführen von
Sammelund Rückleitungszyklen, wobei der Sammelzyklus umfaßt:
Zuführen von Vollblut zu einer Sammeleinrichtung (64b),
Zuführen von Blut von der Sammeleinrichtung zu einer
Trenneinrichtung (20b) und Trennen des Bluts in den
ersten und den zweiten Bestandteil, und die
Rückleitungsbetriebsart das Rückleiten des ersten Bestandteils
bei gleichzeitiger Abgabe von Blut aus der
Sammeleinrichtung (64b) zu der Trenneinrichtung (20b) aufweist,
GEKENNZEICHNET durch Trennen des Vollbluts, das während
des Rückleitungszyklus von der Sammeleinrichtung (64b)
zu der Trenneinrichtung (20b) zugeführt wird, von dem
ersten Bestandteil, der aus der Trenneinrichtung
rückgeleitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Vollblut einem
Zulauf (92) zugeführt wird, der im allgemeinen an dem
oberen Bereich der Sammeleinrichtung angeordnet ist,
wobei die Sammeleinrichtung durch eine erste Kammer
eines Reservoirs (16b) definiert ist, und wobei der
erste Bestandteil aus der Trenneinrichtung (20b) einem
Zulauf (96) zugeführt wird, der im allgemeinen an dem
oberen Bereich einer zweiten Kammer (66b) des
Reservoirs (16b) angeordnet ist, wobei Vollblut kontinuier
lich aus der ersten Kammer (64b) zu der
Trenneinrichtung (20b) zugeführt wird, während gleichzeitig der
erste Bestandteil sowohl im Sammel- als auch im
Rückleitungszyklus kontinuierlich aus der Trenneinrichtung
(20b) der zweiten Kammer (66b) zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das während des Sammelzyklus
aufweist: Zuführen von Blut zu der Trenneinrichtung
(20b) mit einer Rate, die im wesentlichen gleich der
Rate ist, mit der Vollblut zugeführt wird, abzüglich
der Raten, mit denen der erste Blutbestandteil der
ersten Kammer (64b) zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, das während des
Sammelzyklus die Schritte aufweist: Zuführen von Blut
zu der ersten Kammer (64b) mit einer Rate, die im
wesentlichen gleich der Rate ist, mit der der erste
Blutbestandteil der zweiten Kammer (66b) zugeführt
wird, so daß die Blutpegel in diesen Kammern im
wesentlichen auf gleicher Höhe bleiben.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die
erste und die zweite Kammer (64b, 66b) solche Größe
haben, daß darin sowohl während des Sammel- als auch
während des Rückleitungszyklus im wesentlichen die
gleichen Pegel beibehalten werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das
während des Rückleitungszyklus die Schritte aufweist:
Zuführen von Blut aus der ersten Kammer (64b) zu der
Trenneinrichtung (20b) mit einer Rate, die im wesent
lichen gleich der Rate ist, mit der der erste
Blutbestandteil aus der zweiten Kammer (66b) rückgeleitet
wird, abzüglich der Rate, mit der der erste
Blutbestandteil der zweiten Kammer (66b) von der
Trenneinrichtung (20b) zugeführt wird.
12. Geräteset für ein Hämapherese-Instrument, wobei das Set
folgendes aufweist: eine Trenneinrichtung (20b) zum
Verarbeiten von Blutflüssigkeit; ein Gehäuse, das ein
Reservoir (16b) definiert, das diskret und nebenein
anderliegend eine erste und eine zweite Kammer (64b,
66b), die durch eine Trennwand (68b) getrennt sind,
aufweist, wobei das Reservoir (16b) außerdem eine erste
und eine zweite Ablauföffnung (94, 90), die im
allgemeinen an den unteren Enden der ersten bzw. der zweiten
Kammer (64b, 66b) liegen, sowie eine erste und eine
zweite Zulauföffnung (92, 96), die im allgemeinen an
den oberen Enden der ersten bzw. der zweiten Kammer
(64b, 66b) liegen, aufweist; eine Venenpunktionsnadel
(80); eine erste Einrichtung (46b), um eine
Blutflüssigkeitsverbindung zwischen der Nadel (80) und der
ersten Zulaufiffnung (92), die in der ersten Kammer
(64b) des Reservoirs liegt, herzustellen; eine zweite
Einrichtung (54b), um eine Bluflüssigkeitsverbindung
zwischen der ersten Ablauföffnung (94), die in der
ersten Kammer (64b) des Reservoirs liegt, und der
Trenneinrichtung (20b) herzustellen; eine dritte
Einrichtung (53b), um eine Blutflüssigkeitsverbindung
zwischen der Trenneinrichtung (20b) und der zweiten
Zulauföffnung (96), die in der zweiten Kammer (66b) des
Reservoirs liegt, herzustellen; und eine vierte
Einrichtung (42b), um eine Blutflüssigkeitsverbindung
zwischen der zweiten Ablauföffnung (90), die in der
zweiten Kammer (66b) liegt, und der Venenpunktionsnadel
(80) herzustellen, so daß Blutflüssigkeit von einem
Spender in der ersten Kammer (64b) des Reservoirs
gesammelt und aus der zweiten Kammer (66b) des Reservoirs
zu der Nadel (80) rückgeleitet werden kann, während
Blutflüssigkeit gleichzeitig und kontinuierlich aus der
ersten Kammer (64b) des Reservoirs der Trenneinrichtung
(20b) zugeführt wird.
13. Geräteset nach Anspruch 12, wobei die Trennwand (68b)
wenigstens zwei versetzte Bereiche hat, die in
vertikaler Fehlausfluchtung miteinander in die Kammern
vorspringen.
14. Geräteset nach Anspruch 13, wobei die
fehlausgefluchteten Bereiche der Trennwand relativ zueinander
seitlich versetzt und so positioniert sind, daß Bereiche
der ersten Kammer (64b) in vertikaler Überdeckung mit
Bereichen der zweiten Kammer (66b) liegen.
15. Geräteset nach Anspruch 12, 13 oder 14, das ferner
Mittel an der Trennwand (68b) aufweist, die eine Passage
definieren, um eine Kommunikation zwischen den beiden
Kammern (64b, 66b) herzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12510287A | 1987-11-25 | 1987-11-25 | |
PCT/US1988/004190 WO1989004690A1 (en) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Single needle continuous hemapheresis apparatus and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3854921D1 DE3854921D1 (de) | 1996-02-29 |
DE3854921T2 true DE3854921T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=22418193
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3854921T Expired - Fee Related DE3854921T2 (de) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Kontinuierliche hemopherese vorrichtung mit einzelnadel und verfahren |
DE3854927T Expired - Fee Related DE3854927T2 (de) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Einnadel-Hemapherese |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3854927T Expired - Fee Related DE3854927T2 (de) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Einnadel-Hemapherese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0450737B1 (de) |
JP (1) | JP2739251B2 (de) |
AU (2) | AU2944489A (de) |
CA (1) | CA1328825C (de) |
DE (2) | DE3854921T2 (de) |
WO (1) | WO1989004690A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9111028D0 (en) * | 1991-05-22 | 1991-07-17 | Bio Flo Ltd | Fluid treatment system |
DE4227695C1 (de) * | 1992-08-21 | 1993-10-07 | Fresenius Ag | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile |
KR100343767B1 (ko) * | 2000-01-19 | 2002-07-20 | 녹십자의료공업주식회사 | 혈액성분 채집술용 혈액검체 채집장치가 부착된 혈관접속기 |
DE102008050367A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb |
RU2491100C1 (ru) * | 2012-05-16 | 2013-08-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие Биотех-М" | Способ плазмафереза в одноигольном экстракорпоральном контуре и устройство для его осуществления |
CZ304149B6 (cs) * | 2012-06-20 | 2013-11-20 | Fakultní nemocnice Hradec Králové | Zarízení pro rheohemaferézu |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061031A (en) * | 1975-11-05 | 1977-12-06 | Lars Grimsrud | Combination of flow meter and bubble trap |
US4680025A (en) * | 1982-08-24 | 1987-07-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood component collection systems and methods |
FR2548541B1 (fr) * | 1983-07-07 | 1986-09-12 | Rhone Poulenc Sa | Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede |
EP0156496B1 (de) * | 1984-02-24 | 1989-05-17 | Kuraray Co., Ltd. | Gerät für die Plasmabehandlung |
US4648466A (en) * | 1984-06-13 | 1987-03-10 | Baker Christopher J | Furrow opener operating apparatus |
JPS6145772A (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | テルモ株式会社 | 血漿分離装置 |
US4713176A (en) * | 1985-04-12 | 1987-12-15 | Hemascience Laboratories, Inc. | Plasmapheresis system and method |
US4643714A (en) * | 1985-08-05 | 1987-02-17 | Cobe Laboratories, Inc. | Single needle apparatus |
-
1988
- 1988-11-22 DE DE3854921T patent/DE3854921T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-22 EP EP91201378A patent/EP0450737B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-22 EP EP89901807A patent/EP0347454B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-22 JP JP1501772A patent/JP2739251B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-22 WO PCT/US1988/004190 patent/WO1989004690A1/en active IP Right Grant
- 1988-11-22 AU AU29444/89A patent/AU2944489A/en active Granted
- 1988-11-22 DE DE3854927T patent/DE3854927T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-24 CA CA000584043A patent/CA1328825C/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-28 AU AU79407/91A patent/AU631499B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0450737B1 (de) | 1996-01-17 |
WO1989004690A1 (en) | 1989-06-01 |
AU631499B2 (en) | 1992-11-26 |
EP0347454A1 (de) | 1989-12-27 |
CA1328825C (en) | 1994-04-26 |
AU7940791A (en) | 1991-09-12 |
DE3854927D1 (de) | 1996-02-29 |
JPH02502346A (ja) | 1990-08-02 |
DE3854927T2 (de) | 1996-09-05 |
AU2944489A (en) | 1989-06-14 |
EP0450737A2 (de) | 1991-10-09 |
DE3854921D1 (de) | 1996-02-29 |
EP0450737A3 (de) | 1991-10-16 |
JP2739251B2 (ja) | 1998-04-15 |
EP0347454A4 (en) | 1990-09-19 |
EP0347454B1 (de) | 1996-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850100T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. | |
DE69129419T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut | |
DE3850764T2 (de) | Verfahren zur befeuchtung eines plasmapheresefilters mit antikoagulant. | |
DE69132172T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut | |
DE69424522T2 (de) | Methode zur resuspendierung von zellreichen konzentraten | |
EP0180720B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma | |
DE10042324C1 (de) | Blutbehandlungseinrichtung und Disposable für eine Blutbehandlungseinrichtung | |
DE112006003853B4 (de) | Extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit Pumpenabgleich | |
DE68914436T2 (de) | Therapeutisches system zum plasmaaustausch. | |
DE4227695C1 (de) | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE69323621T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von leukocytfreiem trombozytkonzentrat | |
DE69732249T2 (de) | Kassette zum steuern und pumpen von fluiden | |
DE3828120C2 (de) | ||
DE69412241T2 (de) | Peristaltische pumpe | |
DE4308586C1 (de) | Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE69629657T2 (de) | System und methode zur trennung von erythrocyten | |
DE69836586T2 (de) | Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper | |
DE69330470T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zentrifugaltrennen von Vollblut | |
DE60026530T2 (de) | Dialyseapparat | |
DE69828825T2 (de) | Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen | |
EP0373455B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration | |
DE19607162C2 (de) | Verwendung eines Dialysators mit zwei Modulen zur Durchführung eines Verfahrens zum Filtrieren und sofortigen Verwenden von Substituatflüssigkeit in einer Hämodialfiltrationsvorrichtung | |
EP0530689A1 (de) | Rezirkulation im Single-Needle-Verfahren bei der Zellseparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |