Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3852732T2 - Sanitärartikel. - Google Patents

Sanitärartikel.

Info

Publication number
DE3852732T2
DE3852732T2 DE3852732T DE3852732T DE3852732T2 DE 3852732 T2 DE3852732 T2 DE 3852732T2 DE 3852732 T DE3852732 T DE 3852732T DE 3852732 T DE3852732 T DE 3852732T DE 3852732 T2 DE3852732 T2 DE 3852732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
surface material
liquid
opening
thin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852732D1 (de
Inventor
Takatoshi Kobayashi
Daisuke Shiba
Yasunori Suda
Akira Yamanoi
Tamio Yasuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62191332A external-priority patent/JPH0775616B2/ja
Priority claimed from JP62230495A external-priority patent/JP2647858B2/ja
Priority claimed from JP62275220A external-priority patent/JPH0775617B2/ja
Priority claimed from JP62318333A external-priority patent/JPH082363B2/ja
Priority claimed from JP63029159A external-priority patent/JP2602521B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3852732D1 publication Critical patent/DE3852732D1/de
Publication of DE3852732T2 publication Critical patent/DE3852732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sanitärartikel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Oberflächenmaterial mit einer geformten dünnen Schicht, die Öffnungen aufweist und für Sanitärartikel wie Damenbinden und ähnliches geeignet ist.
  • Es ist bekannt, daß absorbierende Artikel, die zum Absorbieren und Zurückhalten einer vom menschlichen Körper ausgeschiedenen Flüssigkeit verwendet werden, einen Aufbau haben, der ein flüssigkeitsdurchlässiges Oberflächenmaterial, eine flüssigkeitsundurchlässige und auslaufsichere hintere Lage und einen dazwischen liegenden Absorber aufweist, um die Flüssigkeit zu absorbieren und zurückzuhalten. Das flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenmaterial (auch "Oberlage" oder "Abdeckschicht" genannt), das in derartigen absorbierenden Artikeln verwendet wird, ist erforderlich, damit eine Flüssigkeit effektiv und frei in einen Absorber gelangen kann, damit ein Zurückströmen der in den Absorber geleiteten Flüssigkeit verhindert wird, wodurch dem menschlichen Körper ein Gefühl der Trockenheit vermittelt wird, und damit angenehme Berühreigenschaften vorhanden sind, wenn es mit der Oberfläche eines menschlichen Körpers in Kontakt ist.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, sind vielerlei Vorschläge und verbesserte Techniken gemacht worden. Eine typische Technik besteht beispielsweise darin, daß als Oberflächenmaterial ein Vliesstoff verwendet wird, d.h. eine Anordnung feiner hydrophober Fasern, so daß ein Freiraum aus einer hydrophoben Atmosphäre-zwischen dem menschlichen Körper und dem Absorber geschaffen wird, wobei der Durchtritt eines Fluids nicht entgegengesetzt beeinflußt und das Zurückströmen des Fluids von einem Absorber aufgehoben wird und eine im wesentlichen trockene Oberfläche geschaffen wird (siehe JP-Patent Offenlegungs-Nr. 18060/1983). Eine andere typische Technik besteht darin, daß eine hydrophobe und wasserundurchlässige dünne Schicht mit Öffnungen versehen wird, wodurch das Zurückströmen der Flüssigkeit von einem Absorber weiter aufgehoben wird (siehe JP-Patent Offenlegungs-Nr. 17081/1982 und JP-Patent Offenlegungs-Nr. 1340/1982).
  • Die Verwendung eines Vliesstoffes aus hydrophobem Material hat bei diesen Techniken jedoch den Nachteil, daß die in einen Absorber zu leitende Flüssigkeit dazu tendiert, im winzigen Zwischenraum zurückgehalten zu werden, der in der Faseranordnung ausgebildet ist, und daß bei Aufbringen von Druck die zurückgehaltene Flüssigkeit leicht in Richtung der Oberfläche des menschlichen Körpers geleitet wird. Insbesondere im Falle einer farbigen Flüssigkeit, beispielsweise bei Menstruationsblut, stellt dies einen schweren visuellen Mangel dar.
  • Es ist bisher vorgeschlagen worden, eine flüssigkeitsundurchlässige dünne Schicht mit einer speziellen Öffnung zu versehen, wodurch ein vermindertes Zurückhalten der Flüssigkeit im Oberflächenmaterial vorhanden ist, so daß die wesentlichen Funktionen des Oberflächenmaterials nicht beeinträchtigt werden. Aufgrund der hydrophoben Eigenschaft der dünnen Schicht muß die Fläche der Öffnung jedoch groß sein, um den freien Durchtritt einer Flüssigkeit zu gewährleisten. Weiterhin ist aufgrund des Verlustes an hydrophober Eigenschaft innerhalb der Öffnung die Verhinderung der Flüssigkeitsrückströmung in entgegengesetzter Richtung nicht immer erfolgreich. Im Falle der Absorption einer farbigen Flüssigkeit ist die Flüssigkeit durch die Öffnung hindurch sichtbar. Ein derartiges Oberflächenmaterial ist daher nicht immer wünschenswert.
  • Es ist aus der US-A-4 389 211 bekannt, in Schichten, die das absorbierende Material umgeben, Vertiefungen in Form von länglichen Riffelungen vorzusehen. Diese Schichten umfassen Öffnungen im Bodenbereich der Riffelungen und sind von einer hydrophoben dünnen Schicht bedeckt, die die Anordnung umgibt. Dieser bekannte Sanitärartikel weist jedoch nicht immer die erwünschten Eigenschaften in bezug auf das Verhindern der Flüssigkeitsrückströmung, Abdeckeigenschaften, hinsichtlich des Abdeckens verfärbter Bereiche des Absorbers und Eigenschaften hinsichtlich der Flüssigkeitsdurchlässigkeit auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sanitärartikel zu schaffen, der einen freien Durchtritt eines Fluids in den Absorber ermöglicht, während er ein Zurückströmen der Flüssigkeit verhindert und im Falle der Absorption einer farbigen Flüssigkeit die Farbe der absorbierten Flüssigkeit abdeckt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Sanitärartikel weist ein Absorptionsmaterial und eine Lage eines Oberflächenmaterials auf, das das Absorptionsmaterial einhüllt, wobei die Lage eine hydrophobe dünne Schicht und Vertiefungen aufweist und die Vertiefungen Öffnungen haben und derart geformt sind, daß sie eine Bodenwand und Seitenwände haben, wobei die Seitenwände einen schrägen Teil haben. Die Vertiefungen sind in der hydrophoben dünnen Schicht vorgesehen. Der schräge Teil der Seitenwand ist mit einer Öffnung versehen, so daß der die Öffnung aufweisende schräge Teil nicht mit dem Flächenbereich der hydrophoben dünnen Schicht bedeckt ist. Weiterhin ist die hydrophobe dünne Schicht undurchsichtig. Die Öffnung ist immer sichtbar, wenn sie von unten her betrachtet wird.
  • Vorzugsweise hat die Öffnung eine Größe von 0,02 bis 30 mm² und die Anzahl der Öffnungen beläuft sich auf 1 bis 100 pro cm² der Schicht. Der Winkel zwischen dem geraden Bereich und dem schrägen Bereich der Seitenwände beträgt vorzugsweise 20º bis weniger als der rechte Winkel.
  • Die Erfindung schließt ferner die folgenden fünf bevorzugten Ausführungsformen (1) bis (5) ein.
  • (1) Die Lage umfaßt die undurchsichtige, hydrophobe dünne Schicht und eine Schicht aus einer Faseransammlung, die auf derjenigen Seite der dünnen Schicht aufgetragen ist, die mit der Haut eines Benutzers in Berührung kommt.
  • (2) Die Lage umfaßt eine undurchsichtige, hydrophobe dünne Schicht und eine Schicht aus einer Faseransammlung, die auf derjenigen Seite der dünnen Schicht aufgetragen ist, die dem Absorptionsmaterial näher liegt.
  • (3) Der Bodenbereich ist derart geformt, daß er sich konvex nach oben oder in Richtung der Innenseite der Aussparung erstreckt.
  • (4) Das Oberflächenmaterial weist eine Wassersteighöhe von 100 mm oder weniger auf, bestimmt nach dem Testverfahren für Wasserabsorption von Papier gemäß dem Verfahren von Klemm gemäß JIS P8141. Dies trifft praktisch auf die Ausführungsform (2) zu.
  • (5) Das Oberflächenmaterial weist ein Deformationsausmaß in Dickenrichtung von 40 % oder mehr bei einem Druck von 50 Gramm/cm² auf. Dies findet bevorzugt Anwendung bei der Ausführungsform (2).
  • Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert und dann jede Ausführungsform beispielshaft dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels des Oberflächenmaterials gemäß der Erfindung. Die Fig. 2 bis 8 und die Fig. 10 und 11 sind vergrößerte Darstellungen von Öffnungsbereichen, die in Beispielen des Oberflächenmaterials gemäß der Erfindung vorgesehen sind. Fig. 9 ist eine Draufsicht auf das Oberflächenmaterial mit einem in Fig. 8 gezeigten Öffnungsbereich. Die Fig. 12 und 13 sind vergrößerte Darstellungen der Öffnungsbereiche, die in vergleichbaren Oberflächenmaterialien vorgesehen sind. Die Fig. 14 und 21 dienen jeweils der Erläuterung, wie ein Winkel der Öffnung bestimmt wird. Fig. 15 zeigt eine Lage mit der hydrophoben dünnen Schicht und der aufgebrachten Schicht aus einer Faseransammlung. Die Fig. 16 bis 19 zeigen Beispiele der Lagen mit konvexen Bodenbereichen. Fig. 20 erklärt die Definition der konvexen Form am Bodenbereich. Die Fig. 22 und 23 zeigen jeweils eine Kombination der Lage aus Oberflächenmaterial und einem Absorptionsmaterial. In der Zeichnung zeigt die Bezugszahl 1 den oberen Abschnitt und den Flächenbereich; 2 den Bodenbereich; 3 den Wandbereich; 4 die Öffnung; 5 die hydrophobe dünne Schicht; 6 die Schicht aus der Faseransammlung; 7 das Absorptionsmaterial; 8 eine Lage aus einem fasrigen Absorptionsmaterial; und 9 die Lage aus Oberflächenmaterial.
  • Die Erfindung wird ferner mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer typischen Art des Oberflächenmaterials der Erfindung. Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung seines Öffnungsbereichs. Das Oberflächenmaterial der Erfindung weist eine undurchsichtige hydrophobe dünne Schicht mit einem oberen Abschnitt 1, einem Bodenabschnitt 2 und Wandabschnitten 3 auf, die diese miteinander verbinden. Der Wandabschnitt 3 weist einen schrägen Teil auf. Wenigstens ein Teil des schrägen Bereichs ist mit einem Öffnungsbereich 4 versehen.
  • Der den Öffnungsbereich aufweisende schräge Teil ist nicht mit einem oberen Abschnitt 1 bedeckt. Der Öffnungsbereich 4 dient dem Durchtritt von Flüssigkeit, die von einem menschlichen Körper ausgeschieden wird. Im Unterschied zu einer hydrophoben dünnen Schicht, die eine Öffnung mit einer konischen Kapillarform aufweist, wie dies im JP-Patent mit der Offenlegungs-Nr. 17081/1982 offenbart ist, weist das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial eine hohe Effektivität beim Verhindern des Rückströmens der absorbierten Flüssigkeit vom Absorber zur Oberfläche (im nachfolgenden "Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt" genannt) und beim Abdecken des verfärbten Bereichs des Absorbers, der durch die Absorption einer farbigen Flüssigkeit gebildet wird (im folgenden "Abdeckungseffekt" genannt), sogar wenn eine große Öffnung vorgesehen ist, die eine schnelle Übertragung der vom menschlichen Körper ausgeschiedenen Flüssigkeit erlaubt (im folgenden "Flüssigkeitsdurchlässigkeit" genannt), da der Wandabschnitt einen schrägen Teil aufweist, der mit einem Öffnungsbereich versehen ist. Da darüberhinaus der schräge Teil mit dem Öffnungsbereich nicht mit dem oberen Abschnitt abgedeckt ist, bleiben die Öffnungen im Oberflächenmaterial erhalten und die Flüssigkeitsdurchlässigkeit nimmt nicht ab, auch wenn durch den Körper der tragenden Person ein hoher Druck auf die Absorptionsartikel aufgebracht wird. Ist dagegen der schräge Teil mit dem Öffnungsbereich vom oberen Abschnitt abgedeckt, werden die Öffnungen durch Druckanwendung mit dem oberen Abschnitt verstopft, was zu einer markanten Abnahme der Flüssigkeitsdurchlässigkeit führt. Dies ist nicht das Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil, der dadurch erreicht wird, daß der schräge Teil des Wandabschnitts mit einem Öffnungsbereich versehen ist, besteht darin, daß eine Flüssigkeit von der Körperoberfläche der tragenden Person schnell entfernt wird und daß die Flüssigkeit an eine Stelle strömt, die von der Körperoberfläche entfernt liegt. Als Folge hiervon kann die Haut der tragenden Person trocken gehalten werden (im folgenden "Oberflächentrockenheit" genannt). Die absorbierenden Artikel können daher komfortabel benutzt werden.
  • Die sichtbare Dicke des Oberflächenmaterials, d.h. der Abstand zwischen dem oberen Abschnitt und dem Bodenabschnitt, kann willkürlich gewählt werden, solange ein ausreichender Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und die Oberflächentrockenheit sichergestellt sind. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß die Dicke 0,1 - 5 mm beträgt.
  • Die Größe und Dichte der Öffnung kann willkürlich gewählt werden, solange ein geeignetes Gleichgewicht zwischen der Flüssigkeitsdurchlässigkeit, dem Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und dem Abdeckungseffekt vorhanden ist. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß die Größe der Öffnung 0,02 - 30 mm² und die Dichte 1 - 100/cm² beträgt.
  • Der Winkel, den die Ebene des oberen Abschnitts, der mit dem einen Öffnungsbereich aufweisenden Wandabschnitt verbunden ist, mit dem schrägen Teil bildet (α in Fig. 2), kann willkürlich gewählt werden, soweit der Öffnungsbereich nicht durch den oberen Abschnitt abgedeckt ist, d.h. solange er kleiner als der rechte Winkel ist. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß der Winkel 20º oder mehr beträgt, um einen ausreichenden Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekt sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße hydrophobe dünne Schicht ist notwendigerweise undurchsichtig. Da die hydrophobe dünne Schicht selbst undurchsichtig ist, ist auch das Oberflächenmaterial mit einem erfindungsgemäßen Öffnungsbereich undurchsichtig. Das Oberflächenmaterial kann in geeigneter Weise als Oberflächenmaterial für absorbierende Artikel verwendet werden, die eine farbige Flüssigkeit wie Menstruationsblut absorbieren. Die Undurchsichtigkeit des Oberflächenmaterials mit einem Öffnunsbereich wird numerisch in einem Ausdruck der Weiße ausgewertet (siehe Beispiele). Die Weiße beträgt vorzugsweise 20 % oder mehr.
  • Es gibt verschiedene Verfahren, mit denen die dünne Schicht undurchsichtig gemacht werden kann. Die Undurchsichtigkeit kann beispielsweise durch die Hinzufügung eines weißen Pigments, beispielsweise Titanoxid oder Zinkoxid, zu einem Harz bei der Herstellung der dünnen Schicht geschaffen werden. Die Undurchsichtigkeit kann auch durch Beschichten einer Oberfläche der dünnen Schicht mit einer Mischung aus einem weißen Pigment und einem geeigneten Bindemittel, beispielsweise Acryl-, Vinyl- oder Gummibindemittel, hergestellt werden. Die Verfahren zum Herstellen der Undurchsichtigkeit sind jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen begrenzt, soweit die notwendige Undurchsichtigkeit hergestellt werden kann.
  • Die Hauptkomponente der hydrophoben dünnen Schicht kann irgendein beliebiges hydrophobes Harz sein, beispielsweise ein Polyolefin, ein Copolymer eines Olefins mit Acrylester, Vinylacetat oder anderen Monomeren, ein Polyester, Polyamid, Zelluloseacetat oder ähnliches. Im allgemeinen werden jedoch ein Polyolefin und ein Copolymer eines Olefins mit anderen Monomeren vom Gesichtspunkt der Handhabung und des Faltenwurfs bevorzugt.
  • Der Öffnungsbereich wird in einer hydrophoben dünnen Schicht beispielsweise durch Eingreifen von Vorsprüngen und mit Vertiefungen versehenen Stempeln, beispielsweise beim Prägen, durch Vakuumsaugen oder durch pneumatische Druckbeaufschlagung ausgebildet. Ein geeignetes Verfahren sollte gemäß dem Harz, das die hydrophobe dünne Schicht bildet, und der Art der gewünschten Öffnung gewählt werden.
  • Anhand der Zeichnung werden im folgenden typische Beispiele des erfindungsgemäßen Oberflächenmaterials beschrieben.
  • Im Oberflächenmaterial von Fig. 2 ist ein Bodenabschnitt 2 benachbart zu einem Öffnungsbereich 4 ausgebildet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann ein Bodenabschnitt jedoch vom Öffnungsbereich 4 entfernt angeordnet sein. Bei dieser Verbindung wird im Falle des Oberflächenmaterials von Fig. 2 eine auf den Bodenabschnitt ausgeschiedene Flüssigkeit unverzüglich durch den Öffnungsbereich 4 zum Absorber weitergeleitet. Andererseits besteht im Falle des Oberflächenmaterials von Fig. 3 die Möglichgkeit, daß eine Flüssigkeit in dem durch den Bodenabschnitt 2 und die Wandabschnitte 3 bestimmten Raum zurückgehalten werden kann. Der in Fig. 2 gezeigte Aufbau wird daher bevorzugt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Öffnungsbereich 4 des Oberflächenmaterials rechteckig. Die Form ist jedoch nicht in besonderer Weise begrenzt, sondern kann willkürlich sein. Beispielsweise kann, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, der Öffnunsbereich trapezförmig oder halbkreisförmig sein. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann ferner eine Vielzahl von Öffnungsbereichen 4 in einem schrägen Teil eines Wandabschnitts ausgebildet sein. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann ein Öffnungsbereich 4 auch über den gesamten Bereich eines schrägen Teils eines Wandabschnitts 3 ausgebildet sein.
  • In einem in Fig. 8 gezeigten Beispiel hat ein Wandabschnitt 3 ohne Öffnung die Form eines kreisförmigen Segments. Ein Öffnungsbereich 4 ist über den gesamten Bereich der benachbarten halbkreisförmigen schrägen Teile des Wandabschnitts ausgebildet. Fig. 9 ist eine Draufsicht auf dasselbe Beispiel, von der oberen Seite her betrachtet. In diesem Fall stellt der Bodenabschnitt einen Punkt oder eine Linie dar, bei dem (der) der Abstand von der Ebene des oberen Abschnitts innerhalb der Wandabschnitte maximal ist.
  • In einem in Fig. 10 gezeigten Beispiel ist ein Öffnungsbereich 4 in einem schrägen Teil eines Wandabschnitts ausgebildet, der von Wandabschnitten ohne Öffnungsbereich und von einem oberen Abschnitt umgeben ist. Ein Bodenabschnitt 2 ist durch eine Linie dargestellt, die eine Grenze zwischen einem Wandabschnitt und dem Öffnungsbereich bildet.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Wandabschnitt 3 mit einem Öffnungsbereich 4 konisch ist. Auch in diesem Fall kann die Anzahl der Öffnungsbereiche 4, deren Form und die Alternative, ob ein Bodenabschnitt 2 zum Öffnungsbereich 4 benachbart ist oder nicht, frei bestimmt werden.
  • In den vorerwähnten Beispielen ist es nicht immer notwendig, daß der Öffnungsbereich am schrägen Teil des in der Zeichnung spezifizierten Wandabschnittes vorgesehen ist. Die Öffnung kann an irgendeinem willkürlichen schrägen Teil des Wandabschnittes vorgesehen sein, ohne daß der Öffnungsbereich mit dem oberen Abschnitt bedeckt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben und aus den Beispielen der Figuren 1 - 11 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial eine hydrophobe, undurchsichtige dünne Schicht mit einem oberen Abschnitt, einem Bodenabschnitt und Wandabschnitten auf, die diese miteinander verbinden. Der Wandabschnitt hat einen schrägen Teil, der wenigstens teilweise mit einem Öffnungsbereich versehen ist. Der schräge Teil mit einem Öffnungsbereich nimmt eine Form ein, bei der er vom oberen Abschnitt nicht abgedeckt ist. Ein Fluid kann infolgedessen sogar dann, wenn ein Druck aufgebracht wird, frei durch das Oberflächenmaterial hindurchtreten. Weiterhin ist die Fluidrückströmung gering. Im Falle der Absorption einer farbigen Flüssigkeit kann die Verfärbung nach der Absorption verringert werden. Das vorliegende Oberflächenmaterial kann daher in geeigneter Weise in Sanitärartikeln, wie Absorptionsartikeln, insbesondere Damenbinden, zur Verwendung bei der Absorption einer farbigen Flüssigkeit, beispielsweise Menstruationsblut, verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial nicht auf die obigen Beispiele begrenzt ist und verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können, soweit die oben beschriebenen Anforderungen berücksichtigt werden.
  • Die Ausführungsform (1) wird nachstehend erläutert. Beim erfindungsgemäßen Sanitärartikel weist die Oberflächenlage eine Schicht auf, die aus einer ersten Schicht aus einer faserigen Ansammlung besteht, die in Kontakt mit der Haut ist, und einer zweiten Schicht aus einer hydrophoben porösen Lage, wobei die erste und zweite Schicht miteinander integriert sind.
  • Die zweite Schicht ist in gleicher Weise wie oben beschrieben vorbereitet und Einzelheiten der ersten Lage sind im Ausführungsbeispiel (2) erläutert.
  • Das Flüssigkeitsrückhaltevermögen eines Vliesstoffes kann verbessert werden, indem der zwischen den Fasern vorhandene Raum vergrößert und die Anzahl der winzigen Räume zwischen den Fasern vermindert wird. Bei der vorliegenden Erfindung ermöglicht es die Integration einer Vliesstoffschicht mit einer porösen Lage, die Anzahl der Fasern der Vliesstoffschicht derart zu verringern (nämlich durch Verwendung einer dicken Faser oder durch Verminderung seines Basisgewichts), daß die alleinige Verwendung eines Vliesstoffes üblicherweise unpraktisch ist, da sie eine niedrige Festigkeit aufweist. Das Flüssigkeitsrückhaltevermögen der Vliesstoffschicht kann daher stark verbessert und die Oberflächenhandlichkeit einer porösen Lage kann wie diejenige eines Vliesstoffes ausgebildet sein. Weiterhin ermöglicht es die Integration der Vliesstoffschicht mit der porösen Lage, die oben erwähnte Unkomfortabilität beim Tragen zu verringern, die der porösen Lage eigen ist, da die Ausscheidung schnell die poröse Lage aufgrund der durch die Kapillarstruktur der Vliesstoffschicht bedingten Diffusion erreicht.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Lage wird im einzelnen beschrieben.
  • Es ist wünschenswert, daß die erste Lage einen Aufbau aufweist, der ein Verbleiben einer Flüssigkeit erschwert. Die Erschwernis, mit der eine Flüssigkeit in der ersten Schicht verbleibt, hängt vom Abstand zwischen den Fasern und von ihrem Basisgewicht ab. Da der Abstand zwischen den Fasern in einem weiten Bereich gewählt werden kann, wenn das Basisgewicht genügend klein ist, ist es wünschenswert, daß das Basisgewicht in einem Bereich von 4 - 15g/m² liegt. Ist der Abstand zwischen den Fasern groß, ist es schwierig für eine Flüssigkeit, in der ersten Lage zu verbleiben, und zwar sogar dann, wenn das Basisgewicht vergleichsweise groß ist. Der Abstand zwischen den Fasern ist daher wünschenswerterweise 40 um oder größer. Demgemäß ist es höchst wünschenswert, daß das Basisgewicht 4 - 15 g/m² beträgt und der Abstand zwischen den Fasern 40 um oder größer ist.
  • Weist das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial wie die faserige Ansammlung, die die erste Schicht bildet, eine zugeordnete Faser auf, die aus zwei Arten von Harzkomponenten besteht, bei welchen der Schmelzpunkt der ersten Harzkomponente um wenigstens 100º C höher ist als derjenige der zweiten Harzkomponente und bei welchen die zweite Harzkomponente einen Schmelzflußindex von 10 - 50 aufweist, ist ein Heißversiegeln möglich. Wird eine derartige Faseransammlung verwendet, kann das Oberflächenmaterial mit einem Material, das mit diesem verklebt wird und darunter angeordnet ist (beispielsweise ein polymerbeschichtetes Papier mit einem laminierten Bereich, der dem Oberflächenmaterial gegenüberliegt), durch Heißversiegeln verbunden werden. In diesem Fall kann ein Absorptionsartikel mit einer sehr guten Auslaufsicherheit erreicht werden.
  • Die Erfindung wird ferner im Hinblick auf die Ausführungsform (2) erläutert, die sehr praktisch ist.
  • Gemäß der Erfindung bedeutet dies, daß ein Oberflächenmaterial für Sanitärartikel vorgesehen ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Oberflächenmaterial einen integralen zweischichtigen Aufbau hat, der eine dünne Schicht umfaßt, die mit der Haut in Kontakt gebracht wird, sowie einer integral hiermit verbundenen Faserschicht auf der Seite eines Absorbers, wobei die dünne Schicht ein undurchsichtiges hydrophobes Harz mit einem oberen Abschnitt, einem Bodenabschnitt und Wandabschnitten umfaßt, die den oberen Abschnitt mit dem Bodenabschnitt verbinden, wobei wenigstens ein Teil des Wandabschnitts mit einem Öffnungsbereich versehen und der Bodenabschnitt frei von einem solchen Bereich ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, kann die Handsamkeit und der Faltenwurf der dünnen Schichten mit den dreidimensionalen seitlichen Poren verbessert werden, indem ein Harz mit einer geringen Steifigkeit verwendet wird. Dies bringt jedoch eine Verringerung bei der Flüssigkeitsdurchlässigkeit mit sich. Die vorliegenden Erfinder verbesserten mit Erfolg durch die Integration einer dreidimensionalen dünnen Schicht mit Seitenporen mit einer Faserschicht die Formbeständigkeit, ohne die Anfühleigenschaft und das Faltvermögen zu verringern. Hierdurch konnte ein Oberflächenmaterial hergestellt werden, das in allen vier Eigenschaften hervorragend ist, d.h. bei der Flüssigkeitsdurchlässigkeit, dem Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt, beim Abdeckungseffekt sowie bei der Anfühleigenschaft und dem Faltvermögen.
  • Die dünne Schicht und die Faserschicht gemäß der Erfindung wird detaillierter mit Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben.
  • Die hydrophobe dünne Schicht weist dieselbe Gestalt und Form auf, wie oben beschrieben. Zusätzlich kann eine Öffnung 4 auch auf dem Flächenbereich vorgesehen sein. Auf Fig. 15 wird verwiesen. Vom Standpunkt sowohl des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts als auch des Abdeckungseffekts ist es jedoch bevorzugt, daß 50 % oder mehr aller Öffnungsbereiche am Wandabschnitt 3 vorgesehen sind. Noch vorteilhafter ist es, wenn alle Öffnungsbereiche am Wandabschnitt vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung kann der Öffnungsbereich der dünnen Schicht willkürlich vorgesehen werden, soweit die Flüssigkeitsdurchlässigkeit, der Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und der Abdeckungseffekt zueinander ausgeglichen sind. Vorzugsweise beträgt die Größe und die Dichte der Öffnung jedoch 0,1 - 2 mm² bzw. 10 - 100/cm².
  • Um dem Oberflächenmaterial einen ausreichenden Abdeckungseffekt zu verleihen, ist es erforderlich, daß die dünne Schicht undurchsichtig ist. Ist die dünne Schicht undurchsichtig, ist auch das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial undurchsichtig. Dieses Oberflächenmaterial kann in geeigneter Weise als Oberflächenmaterial für absorbierende Artikel verwendet werden, die eine farbige Flüssigkeit, wie Menstruationsblut, absorbieren. Die Undurchsichtigkeit des Oberflächenmaterials wird numerisch in der Weiße ausgedrückt (siehe Beispiele). Vorzugsweise beträgt die Weiße 10 % oder mehr.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung der Undurchsichtigkeit. Beispielsweise kann die Undurchsichtigkeit durch Hinzufügen eines weißen Pigments zu einem Harz bei der Herstellung einer dünnen Schicht geschaffen werden. Die Undurchsichtigkeit kann auch durch Beschichten einer Oberfläche der dünnen Schicht mit einer Mischung aus einem weißen Pigment mit einem geeigneten Bindemittel geschaffen werden. Diese Verfahren zum Schaffen der Undurchsichtigkeit sind jedoch nicht auf die oben beschriebenen Verfahren beschränkt, sofern die notwendige Undurchsichtigkeit erhalten werden kann.
  • Das Harz zum Ausbilden der dünnen Schicht kann ein beliebiges hydrophobes Harz sein. Beispiele des Harzes weisen ein Polyolefin auf, ein Copolymer eines Olefins mit einem anderen Monomer (wie Vinylacetat oder Ethylacrylat), ein synthetisches Harz wie Polyester, Nylon, oder Acetat und eine Vielfachmischung hiervon. Vom Standpunkt der Anfühleigenschaft und des Faltvermögens sowie der Verarbeitbarkeit bei der tatsächlichen Herstellung wird jedoch im allgemeinen ein Polyolefin, ein Copolymer eines Olefins mit einem anderen Monomer, sowie eine Vielfachmischung hiervon bevorzugt. Von diesen ist ein Polyethylen mit niedriger Dichte, ein lineares Polyethylen mit niedriger Dichte oder ein Ethylen- Vinylacetatcopolymer oder eine Mischung hiervon bevorzugt.
  • Obwohl die Dicke der dünnen Schicht kleiner sein kann als im Falle, wo eine dreidimensionale dünne Schicht mit seitlichen Poren alleine verwendet wird, beträgt sie vorzugsweise 3 - 50 um aus Gründen der Anfühleigenschaft und des Faltvermögens sowie des Abdeckungseffekts, und besonders vorzugsweise 10 - 40 um.
  • Um weiterhin die Flüssigkeitsdurchlässigkeit und den Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt zu regulieren, ist es möglich, der Oberfläche der dünnen Schicht eine hydrophile Eigenschaft zu verleihen, und zwar durch das Aufbringen eines grenzflächenaktiven Stoffs und Plasmabestrahlung, oder durch eine chemische Behandlung, beispielsweise mit einer Mineralsäure. Weiterhin ist es möglich, die Oberfläche der dünnen Schicht durch Aufbringen eines Silikons oder einer fluorinierten Chemikalie wasserabweisend zu machen.
  • Ferner ist es entsprechend den Anforderungen, beispielsweise bei einer Anforderung an eine Verbesserung in der Anfühleigenschaft und dem Faltvermögen, möglich, die dünne Schicht zu walzen oder zu prägen, um feine Muster aufzubringen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung benutzte Ausdruck "Faserschicht" soll eine sog. Bindung bedeuten, die Fasern aufweist, die miteinander geringfügig verflechtet sind, sowie Vliesstoffe oder Papier, in der (dem) die Fasern aneinander sich verflechten oder adhäsionbefestigt sind.
  • Die Faser kann in der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Zusammensetzung verwendet werden. Es wird jedoch vom Gesichtspunkt der Formbeständigkeit bevorzugt, daß synthetische Fasern, wie Polyolefin-, Polyester-, Acryl- oder Polyamidfasern zu 50 Gew.% oder mehr enthalten sind. Unter den vorstehend beschriebenen Fasern sind Polypropylen-, Polyester-, Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern, Polyethylen/Polyesterverbundfasern und zusammengesetzte Fasern aus Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt und einem weiteren Polyester besonders bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete Elastizität aufweisen und ohne weiteres eine beständige Anfühleigenschaft und Faltvermögen zustande bringen. Wird eine synthetische Faser verwendet, wird es vom Gesichtspunkt der Flüssigkeitsdurchlässigkeit her bevorzugt, daß die Oberfläche der Faser einer Behandlung unterworfen wird, um ihr durch ein geeignetes Verfahren eine hydrophile Eigenschaft zu verleihen. Im allgemeinen beträgt die Dicke der Faser wegen der Flüssigkeitsdurchlässigkeit und der Anfühleigenschaft und dem Faltvermögen vorzugsweise 1 - 10 Denier.
  • Das Basisgewicht der Faserschicht kann beliebig gewählt werden, soweit das Oberflächenmaterial eine ausreichende Formbeständigkeit und eine ausgezeichnete Anfühleigenschaft und Faltvermögen aufweist. Vorzugsweise beträgt das Basisgewicht oder das Gewicht pro Einheitsfläche der Faserschicht 5 - 100 g/m², besonders bevorzugt 10 - 50 g/m².
  • Repräsentative Verfahren zur Bearbeitung des erfindungsgemäßen Oberflächenmaterials werden grob in die folgenden zwei Verfahren eingeteilt.
  • Das erste Verfahren besteht in der Integration einer dünnen Schicht, die frei von einem Öffnungsbereich ist, mit einer Faserschicht durch thermische Adhäsion oder einen Kleber und aus dem Perforieren der sich ergebenden integralen Struktur. Dieses Verfahren ist bezüglich der Produktivität gegenüber dem folgenden Verfahren vorteilhaft, da es möglich ist, in diesem Verfahren die sog. laminierte Schicht zu verwenden, die durch Integration einer dünnen Schicht mit einer Faserschicht beim Schmelzextrudieren eines Starterharzes zur Herstellung der dünnen Schicht hergestellt wird.
  • Das zweite Verfahren besteht darin, daß lediglich eine dünne Schicht, die frei von einem Öffnungsbereich ist, perforiert wird, um eine dreidimensionale dünne Schicht mit seitlichen Poren auszubilden, und daß die dünne Schicht mit einer Faserschicht integriert wird. Die Integration kann durch Adhäsion mittels thermischer Adhäsion oder einem Kleber durchgeführt werden, während das Verflechten mittels eines Luftstroms oder eines Hochdruckwasserstroms vorgenommen werden kann.
  • Soweit die dünne Schicht und die Faserschicht betroffen sind, ist es ausreichend, wenn diese miteinander so weit integriert werden, daß sie nicht auseinandergehen, wenn der Sanitärartikel zur Benutzung zusammengesetzt wird. Wird die Integration mittels Adhäsion bewerkstelligt, können die Adhäsionsseiten an den Grenzflächen gleichförmig oder in einer gemusterten Form verteilt sein.
  • Es ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial nicht auf die obigen Beispiele beschränkt ist und vielerlei Modifikationen vorgenommen werden können, soweit die oben beschriebenen Anforderungen berücksichtigt werden.
  • Die Ausführungsform (3) mit dem konvexen Bodenbereich in den Aussparungen wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 16 - 21 beschrieben.
  • Die Oberflächenlage der Ausführungsform (3) weist eine hydrophobe dünne Schicht mit einem oberen Abschnitt, einen im wesentlichen nach oben vorstehenden Bodenabschnitt und Wandabschnitte auf, die den oberen Abschnitt mit dem Bodenabschnitt verbinden, wobei wenigstens ein Teil des Wandabschnitts mit einem Öffnungsbereich versehen und der Bodenabschnitt frei von einem derartigen Bereich ist.
  • Die Erfinder konnten eine bemerkenswerte Verbesserung in der Durchlässigkeit für eine hochviskose Flüssigkeit durch eine bedeutende Verringerung des Betrags an hochviskoser Flüssigkeit erreichen, der im Bodenabschnitt 2 zurückgehalten wird, in dem der Bodenabschnitt 2 der dreidimensionalen Lage mit seitlichen Poren im wesentlichen nach oben vorstehend ausgebildet wurde, wie in Fig. 16 gezeigt. Hierdurch konnte ein Oberflächenmaterial hergestellt werden, das eine ausreichende Durchlässigkeit für eine hochviskose Flüssigkeit und ausgezeichnete Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekte aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial besteht entweder lediglich aus einer hydrophoben dünnen Schicht der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung oder besteht aus einer hydrophoben dünnen Schicht, die die oben beschriebene Ausgestaltung hat und in Kontakt mit der Haut und einer Faserschicht gebracht wird, die auf der Seite eines Absorbers vorgesehen ist, der integral mit der hydrophoben dünnen Schicht ausgebildet ist.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "nach oben vorstehend" soll bedeuten, daß zwischen den Kreuzungsabschnitten, die wenigstens einen Öffnungsbereich 4 kreuzen, einer vorhanden ist, der einer Anforderung genügt, daß eine Linie AB, die beide Enden des Bodenabschnitts 2, die benachbart zum den Öffnungsbereich 4 aufweisenden Wandabschnitt 3 sind, unterhalb des Bodenabschnitts 2 angeordnet sein muß, d.h. auf der Seite des Absorbers, wie in Fig. 20 gezeigt. Der Grad des "nach oben vorstehend" wird numerisch durch den Krümmungsradius ausgedrückt (siehe Beispiele). Um eine ausreichende Flüssigkeitsdurchlässigkeit für eine hochviskose Flüssigkeit zu erreichen, beträgt der Krümmungsradius vorzugsweise 2,5 mm oder weniger, und besonders vorzugsweise 1,5 mm oder weniger. Der Querschnitt des Bodenabschnitts ist jedoch nicht notwendigerweise streng bogenförmig, sondern kann feine Wellen haben, soweit der Bodenabschnitt im ganzen im wesentlichen bogenförmig ist, wie aus Fig. 17 ersichtlich. Weiterhin ist der gesamte Bodenabschnitt nicht notwendigerweise nach oben vorspringend, sofern der Bodenabschnitt teilweise nach oben vorspringend ist. Beispielsweise können, wie in Fig. 18 gezeigt, der mittlere Teil oder seine benachbarte Umgebung eben sein, wenn der Endteil des Bodenabschnitts 2 oder seine benachbarte Umgebung nach oben vorsteht. Im Gegensatz hierzu können, wie in Fig. 19 gezeigt, der Endteil oder seine benachbarte Umgebung eben sein, wenn der mittlere Teil des Bodenabschnitts 2 oder seine benachbarte Umgebung nach oben vorstehen. Dies bedeutet, daß zum schnellen Absorbieren einer hochviskosen Flüssigkeit der gesamte Bodenabschnitt nicht notwendigerweise nach oben vorstehen muß. Es ist jedoch wünschenswert, wenn 60% oder mehr, vorzugsweise 70% oder mehr, des gesamten Bodenabschnitts nach oben vorsteht.
  • Die Ausführungsform (4) ist dadurch gekennzeichnet, daß ein zufriedenstellender Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekt ohne wesentliche Verringerung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit erreicht werden können, indem die Diffusion und das Zurückhalten von Flüssigkeit in der Faserschicht durch die Verwendung einer hydrophoben Faser oder einer hydrophilen Faser verringert wird, die einer ausreichenden Behandlung unterworfen worden ist, um ihr eine hydrophobe Eigenschaft zu verleihen, was zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt hat.
  • Gemäß der Erfindung hat die Oberflächenlage einen integralen zweischichtigen Aufbau mit einer dünnen Schicht, die in Kontakt mit der Haut gebracht wird und einen Öffnungsbereich aufweist, der in wenigstens einem Teil von ihr vorgesehen ist, sowie eine integral damit ausgebildete Faserschicht auf der Seite eines Absorbers, wobei das Oberflächenmaterial mit der integralen Struktur eine Wassersteighöhe von 100 mm oder weniger aufweist, die durch das Wasserabsorptionstestverfahren von Papier nach dem Verfahren von Klemm (JIS-P8141) bestimmt wird.
  • Um einen zufriedenstellenden Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekt zu schaffen, ist es im Hinblick auf die Faserschicht erforderlich, das Wasserabsorptionsvermögen derart zu regulieren, daß die Faserschicht im Zustand der Integration mit dem Oberflächenmaterial, d.h. der dünnen Schicht, eine Wassersteighöhe von 100 mm oder weniger aufweist, wie sie durch das Wasserabsorptionstestverfahren von Papier durch das Verfahren von Klemm (JIS-P8141) bestimmt wird (im folgenden als "Wasserabsorption von Klemm" bezeichnet).
  • Die Faserschicht kann ein Gewebe aus Fasern aufweisen, die miteinander geringfügig verwoben sind, einen Vliesstoff oder Papier, in dem die Fasern durch Vernetzen oder Adhäsion aneinander befestigt sind. Es wird jedoch vom Gesichtspunkt der Flüssigkeitsdurchlässigkeit und dem Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt bevorzugt, daß die Faserschicht einen Vliesstoff oder Papier aufweist. Hinsichtlich der Anfühleigenschaft und dem Faltvermögen ist ein Vliesstoff besonders bevorzugt, und ein mit trockener Hitze verbundener Vliesstoff wird weiterhin bevorzugt. Da die Fasern im Gewebe nicht aneinander fixiert sind, bricht die Faserschicht leicht, wenn sich der Benutzer bewegt. Dies kann eine Verringerung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit und des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts mit sich bringen. Bei Papier ist eine Beschränkung hinsichtlich einer Verbesserung in der Anfühleigenschaft und dem Faltvermögen vorhanden. Andererseits ist es bei Vliesstoff, insbesondere bei mit trockener Hitze verbundenem Vliesstoff, bei dem nicht nur die Fasern fest miteinander verbunden sind, sondern auch der Vliesstoff eine ausgezeichnete Flexibilität hat, möglich, ein Oberflächenmaterial zu schaffen, das hinsichtlich Flüssigkeitsdurchlässigkeit, Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und Anfühleigenschaft und Faltvermögen hervorragend ist.
  • Die Faserschicht kann weiter eine Struktur haben, bei der sich die Zusammensetzung diskontinuierlich in Dickenrichtung verändert. In diesem Fall ist es vom Gesichtspunkt einer Verbesserung sowohl des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekts bevorzugt, daß die Fasern derart angeordnet sind, daß sich die hydrophile Eigenschaft mit größer werdendem Abstand von der dünnen Schicht erhöht.
  • Als Faser zum Bilden der Faserschicht können verschiedene Fasern verwendet werden. Beispielshafte Fasern weisen hydrophile Fasern, wie Zellstoffmasse aus Holz, Reyon und Vinylon auf, die gemäß einem bekannten Verfahren behandelt werden, um ihnen eine hydrophobe Eigenschaft zu verleihen, sowie hydrophobe Fasern wie Polyolefin-, Polyester-, Acryl- und Polyamidfasern. Es ist jedoch vom Gesichtspunkt des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts und der Anfühleigenschaft und dem Faltvermögen bevorzugt, daß die Faserschicht hauptsächlich aus einer hydrophoben Faser besteht. Ferner ist es, wie oben erwähnt, vorteilhaft, wenn die Faserschicht aus einem mit trockener Hitze verbundenen Vliesstoff besteht. Wird dies in Erwägung gezogen, sind unter den oben beschriebenen hydrophoben Fasern durch Hitze verbindbare Fasern vorteilhaft, beispielsweise Polyethylen/Polpropylen-Verbundfasern, Verbundfasern aus Polyethylen und einem Polyester und Verbundfasern aus einem Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt und einem weiteren Polyester. Unter Berücksichtigung der Adhäsion mit der dünnen Schicht sind unter den oben beschriebenen Verbundfasern Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern und Polyethylen/ Polyester-Verbundfasern vorteilhaft. Ist eine weitere Verbesserung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit und des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts erforderlich, ist es bei Verwendung der hydrophoben Faser möglich, eine Behandlung durchzuführen, um ihr eine geeignete hydrophile Eigenschaft oder Wasserabstoßungseigenschaft zu verleihen. Ist eine weitere Verbesserung sowohl des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekts erforderlich, können weiterhin modifizierte Querschnittsfasern, wie ein vielblättriger Querschnitt, verwendet werden.
  • Im allgemeinen beträgt die Feinheit der Faser vorzugsweise 1 - 10 Denier, insbesondere 1,5 - 6 Denier.
  • Vom Gesichtspunkt des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts und der Anfühleigenschaft und des Faltvermögens beträgt das Basisgewicht der Faserschicht vorzugsweise 5 - 100 g/m², besonders vorzugsweise 10 - 50 g/m².
  • Vom Gesichtspunkt der Flüssigkeitsdurchlässigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Faserdichte der Faserschicht in der Öffnung der dünnen Schicht niedriger ist als diejenige der Faserschicht im Bereich der dünnen Schicht, wo keine Öffnung vorhanden ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Faser in einer Fläche von 10 % oder mehr nicht vorhanden ist, basierend auf der Fläche des Öffnungsbereichs der dünnen Schicht.
  • Vom Gesichtspunkt der Flüssigkeitsdurchlässigkeit und des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts ist es vorteilhaft, wenn die dünne Schicht und die Faserschicht miteinander so fest wie möglich integriert sind. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Ablösefestigkeit der beiden Schichten 50 g oder mehr ist. Wird die Integration durch Adhäsion herbeigeführt, können die Adhäsionsstellen auf der Grenzfläche einheitlich oder in einem Muster verteilt sein.
  • Das Oberflächenmaterial kann durch die oben erwähnten Verfahren hergestellt werden.
  • Wird eine sehr hohe Flüssigkeitsdurchlässigkeit gefordert, ist es möglich, eine Materiallage, beispielsweise einen Vliesstoff oder Gewebe, das eine hydrophile Faser wie Zellstoff oder Reyon aufweist, mittels Heißklebens oder eines Klebers an der Rückseite des Oberflächenmaterials zu befestigen. Weiterhin kann in dem oben beschriebenen ersten Verfahren die Lage mit der hydrophilen Faser auf das Oberflächenmaterial gelegt werden, worauf eine Perforation durchgeführt wird, um die Lage mit dem Oberflächenmaterial zu integrieren.
  • Wie aus Fig. 22 ersichtlich, kann eine Faserschicht 6 aus einem Oberflächenmaterial 9 durch Vernetzen mit einem den Absorber bildenden Element 7 integriert werden, das Reyon- Baumwolle, Polyester-Baumwolle, Zellstoff oder ähnliches enthält, indem ein unterschiedlicher Druck eines Fluids ausgenützt wird, beispielsweise eines Luftdrucks oder eines Wasserstroms, oder mittels Heißklebens oder eines Bindemittels. Wie aus Fig. 23 ersichtlich, kann ein den Absorber bildendes Element 7 weiterhin mit einer absorbierenden Faserlage 8 bedeckt sein, die auf ihrer Oberfläche Fäserchen aufweist, worauf diese auf einem Oberflächenmaterial 9 laminiert wird. Die oben beschriebenen Hilfsmittel ermöglichen eine weitere Verbesserung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit, ohne daß der ausgezeichnete Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungs- und Abdeckungseffekt beeinträchtigt wird.
  • Die Ausführungsform (5) stellt einen erfindungsgemäßen Sanitärartikel dar, bei dem die Oberflächenlage derart ausgebildet ist, daß 40 % oder mehr an Spannung oder Deformation in Dickenrichtung auftreten kann, wenn sie mit einem Druck von 50 g/cm² belastet wird. Der aufgebrachte Druck entspricht einem üblichen Kompressionsdruck, der bei Verwendung einer Damenbinde aufgebracht wird. Die Ausführungsform ist besser an einen Benutzer angepaßt, der sich besonders körperlich bewegt. Eine Deformation von 50 % oder mehr ist besonders vorteilhaft.
  • Das Deformationsausmaß durch Kompression wird durch den Deformationsbetrag hinsichtlich des Gewichtes einer Last bestimmt.
  • (Beispiele)
  • Die Vorteile der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die jedoch den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1 - 23 und Vergleichsbeispiele 1 - 3.
  • Von den aus Tabelle 1 ersichtlichen Harzen wurden Oberflächenmaterialien mit verschiedenen Formen gemäß der Erfindung hergestellt, zusammen mit dem Vergleich dienenden Oberflächenmaterialien. Ihre Eigenschaften wurden nach den folgenden Verfahren ausgewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Alle Oberflächenmaterialien wurden dadurch hergestellt, daß das Harz in die Form der dünnen Schicht eingebracht wurde, wobei der Öffnungsbereich durch Prägen hergestellt wurde. Alle Oberflächenmaterialien, mit Ausnahme des Vergleichsbeispiels 1, enthielten ungefähr 10 Gew.% Titanoxid als weißes Pigment.
  • Um die Absorptionszeit, die Flüssigkeitsrückströmung und die visuelle Trockenheit auszuwerten, wurde eine Modellbinde geschaffen, in dem Oberflächenmaterial von einem handelsüblichen Sanitärartikel, d.h. Laurier (ein Erzeugnis von Kao Corp.) entfernt und dann jedes Oberflächenmaterial hierauf angebracht wurde.
  • [Meßverfahren] (1) Größe der Öffnung:
  • Mittels eines Stereomikroskops wurde eine vergrößerte Photographie eines Öffnungsbereichs aus der senkrechten Richtung hierzu aufgenommen, um die Größe a einer jeden Öffnung auf der Photographie mit einem Planimeter zu messen. Aus dem Wert a wurde die wahre Größe A der Öffnung gemäß der folgenden Gleichung (1) berechnet:
  • wobei X die Vergrößerung der Photographie des Originals angibt.
  • (2) Dichte der Öffnung:
  • Die Dichte wurde bestimmt, indem die Anzahl der Öffnungen pro cm² eines Oberflächenmaterials gezählt wurde.
  • (3) Öffnungswinkel:
  • Mittels eines Stereomikroskops wurde der Kreuzungsabschnitt eines Oberflächenmaterials photographiert, wie in Fig. 14 gezeigt, um den Winkel α mit einem Winkelmeßgerät zu messen. Der gemessene Winkel wurde als "Öffnungswinkel" definiert.
  • (4) Grade der Weiße:
  • Unter denselben Beleuchtungsbedingungen wurde das absolute Reflexionsvermögen R&sub0; der standardrotfarbigen Anordnung bezüglich eines Lichtes von 500 nm Wellenlänge (grün), und das absolute Reflexionsvermögen R einer jeden Oberflächenmaterialprobe bezüglich des Lichtes mit der gleichen Wellenlänge mittels eines colorimetrischen Farbdifferenzmeßgerätes Modell ND-101 DP, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd., gemessen, sowie der Grad der Weiße Rr einer jeden Oberflächenmaterialprobe gemäß der folgenden Gleichung (2) berechnet. Die Maßnahme wurde gemäß dem "Bedienungshandbuch für ND-101 DP" durchgeführt.
  • (5) Absorptionszeit und Menge der zurückgeführten Flüssigkeit:
  • 10 ml einer Testlösung wurde bei einem Druck von 5 g/cm² injiziert und die Zeit gemessen, die die Lösung brauchte, um von der Modellbinde absorbiert zu werden. Die gemessene Zeit wurde als "Absorptionszeit" definiert, wobei ein kleinerer Wert dieser Zeit eine größere Flüssigkeitsdurchlässigkeit bedeutet. Weiterhin wurde nach einer vorbestimmten Zeitdauer ein Druck von 50 g/cm² aufgebracht und die Menge an Testlösung bestimmt, die von der Innenseite durch das Oberflächenmaterial hindurch zurückgeströmt war. Die bestimmte Menge wurde als "Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit" definiert, wobei ein kleinerer Wert dieser Menge eine geringere Oberflächenklebrigkeit und eine erhöhte Komfortabilität während des Gebrauchs bedeutet.
  • (6) Visuelle Trockenheit:
  • Die folgende Aufstellung wurde mittels eines organoleptischen Tests im Zustand der Modellbinde nach der Absorption von 4 g defibrinierten Pferdebluts gemacht:
  • : die vom Blut herrührende rote Farbe wird überhaupt nicht beobachtet
  • : die vom Blut herrührende rote Farbe wird geringfügig beobachtet
  • Δ : die vom Blut herrührende rote Farbe wird signifikant beobachtet
  • X : die vom Blut herrührende rote Farbe wird sehr klar beobachtet.
  • Wie aus den Beispielen 1 - 23 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial eine kleine Absorptionszeit und eine geringe Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit auf und ist ausgezeichnet in bezug auf die visuelle Trockenheit, was dazu führt, daß das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial für absorbierende Artikel, insbesondere für Damenbinden, zur Absorption einer farbigen Flüssigkeit, wie Menstrutationsblut, geeignet ist.
  • Da die Weiße der dünnen Schicht selbst gering war, war im Vergleichsbeispiel 1 die Farbe der Testlösung, die in den Absorber diffundiert wurde, durch die dünne Schicht hindurch sichtbar. Die visuelle Trockenheit war daher schlecht.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 wurde ein Öffnungsbereich am Bodenabschnitt des Oberflächenmaterials ausgebildet, der die Weiße des Oberflächenmaterials verringerte, wodurch eine schlechte visuelle Trockenheit gegeben war. Darüber hinaus war die Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit groß, so daß nicht davon gesprochen werden kann, daß das Oberflächenmaterial Eigenschaften aufweist, die für ein in absorbierenden Artikeln verwendetes Oberflächenmaterial erforderlich sind.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 wurde der Öffnungsbereich, da der Öffnungswinkel größer als 90º war, verstopft, wenn ein Druck aufgebracht wurde, was zu einer extrem langen Absorptionszeit führte. Es ist daher offensichtlich, daß das Oberflächenmaterial für die Verwendung bei absorbierenden Artikeln ungeeignet ist. Tabelle 1: Harz zur Bildung der dünnen Schicht Form Größe der Öffnung Dichte der Öffnung Öffnungswinkel Grad der Weiße Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Visuelle Trockenheit Tabelle 1 (Fortsetzung) Harz zur Bildung der dünnen Schicht Form Größe der Öffnung Dichte der Öffnung Öffnungswinkel Grad der Weiße Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Visuelle Trockenheit ionomer Hinweis: 1) Polyethylen mit niedriger Dichte 2) Ethylenvinylacetat-Copolymer 3) Ethylenethylacrylat-Copolymer 4) Ionisches vernetztes Ethylenacrylsäure-Copolymer
  • Die Ausführungsform (2) der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Beispiele 1 - 45 und Vergleichsbeispiele 1 - 5.
  • Verschiedene, aus den Tabellen 4 - 7 ersichtliche Oberflächenmaterialien wurden hergestellt, indem eine dünne Schicht, die aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, und eine Faserschicht, die aus Tabelle 3 ersichtlich ist, als Materialbestandteile hergestellt wurden.
  • Die Verfahren zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines jeden Materialbestandteils und jedes Oberflächenmaterial wird im folgenden beschrieben. Die Werte der physikalischen Eigenschaften sind jeweils ein Durchschnitt von 10 gemessenen Werten.
  • Der Kreuzungsabschnitt des Oberflächenmaterials wurde, wie aus Fig. 14 ersichtlich, photographiert, um den durch den Buchstaben α dargestellten Winkel mit einem Winkelmeßgerät zu messen. Der gemessene Winkel wurde als "schräger Winkel" definiert. Weiterhin wurde die Dicke t des Oberflächenmaterials auf der Photographie mit einem Lineal gemessen, um die wahre Dicke T des Oberflächenmaterials gemäß der folgenden Gleichung (2) zu berechnen. Ist das Oberflächenmaterial wie in Fig. 21 gekrümmt, wurde ein Schnittwinkel einer Tangente l&sub1; an das obere Ende des oberen Abschnitts und einer geraden Linie l&sub2;, die durch beide Enden des Öffnungsbereichs hindurchläuft, als schräger Winkel α definiert.
  • T (um) = 1000 t (mm)/x ... (2)
  • wobei x die Vergrößerung der Photographie des Originals angibt.
  • Um die Physikalischen Eigenschaften eines jeden Oberflächenmaterials auszuwerten, wurde eine Modellbinde vorbereitet, indem ein Oberflächenmaterial von einem handelsüblichen Sanitärartikel, d.h. Laurier (ein Erzeugnis von Kao Corp.), und dann hierauf jedes Oberflächenmaterial angebracht wurde.
  • Absorptionszeit und Menge der zurückgeleiteten Flüssigkeit:
  • 10 g defibriniertes Pferdeblut wurde bei einem Druck von 5 g/cm² in die Modellbinde injiziert, und die Zeit gemessen, die das Blut brauchte, um von der Modellbinde absorbiert zu werden. Die gemessene Zeit wurde als "Absorptionszeit" definiert. Im allgemeinen bedeutet ein kleinerer Wert dieser Zeit eine größere Flüssigkeitsdurchlässigkeit. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer wurde der Druck auf 50 g/cm² erhöht und die Menge an Testlösung bestimmt, die von der Innenseite durch das Oberflächenmaterial hindurch zurückgeleitet wurde. Die bestimmte Menge wurde als "Menge der zurückgeleiteten Flüssigkeit" definiert, wobei ein kleinerer Wert dieser Menge eine geringere Oberflächenklebrigkeit und eine erhöhte Kombfortabilität während der Benutzung bedeutet.
  • Anfühleigenschaft und Faltvermögen:
  • Die folgende Reihenfolge wurde hinsichtlich der Berührung der Modellbinde aufgestellt:
  • 3. Grad: Die Berührung ist sehr weich.
  • 2. Grad: Die Berührung ist weich.
  • 1. Grad: Die Berührung ist so hart, daß sie für eine Verwendung als Oberflächenmaterial nicht geeignet ist.
  • Visuelle Trockenheit:
  • Die folgende Reihenfolge wurde hinsichtlich des Zustands der Modellbinde nach der Absorption von 4 g defibrinierten Pferdebluts aufgestellt:
  • 4. Grad: Die vom Blut herrührende rote Farbe ist überhaupt nicht sichtbar.
  • 3. Grad: Die vom Blut herrührende rote Farbe ist geringfügig sichtbar.
  • 2. Grad: Die vom Blut herrührende rote Farbe ist signifikant sichtbar.
  • 1. Grad: Die vom Blut herrührende rote Farbe ist sehr klar und in einem Ausmaß sichtbar, daß die rote Farbe unangenehm war. Tabelle 1: dünne Schicht (1) Harz Größe der Öffnung Dichte der Öffnung Neigungswinkel Dicke TiO&sub2;-Gehalt Maß der Weiße Verteilung der Öffnungen Oberflächenbehandlung Hinweis: LLDPE: Lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Ind., Ltd.) A-1: Alle Öffnungen sind im Wandabschnitt B-1: unbehandelt Tabelle 2: dünne Schicht (2) Größe der Öffnung Dichte der Öffnung schräger Winkel Dicke TiO&sub2;-Gehalt Grad an Weiße Verteilung der Öffnungen Oberflächenbehandlung Tafmer blend
  • Hinweis:
  • LDPE: Polyethylen mit niedriger Dichte (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.)
  • EVA: Ethylenvinylacetat-Copolymer (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.)
  • Tafmer: Ethylen-α-Olefin-Copolymer (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, ltd.)
  • blend: LLDPE-LDPE-Tafmer-Mischung
  • A-2: Die Öffnungen sind im folgenden Verhältnis vorhanden: Wandabschnitt/oberer Abschnitt = 70/30.
  • A-3: Die Öffnugnen sind im folgenden Verhältnis vorhanden: Wandabschnitt/oberer Abschnitt = 30/70.
  • A-4: Alle Öffnungen sind im Bodenabschnitt vorhanden.
  • B-2: Eine Behandlung zum Verleihen einer hydrophilen Eigenschaft wurde durch Aufbringen eines grenzflächenaktiven Stoffs durchgeführt (Pelex; ein Erzeugnis von Kao Corp.).
  • B-3: Eine Behandlung zum Verleihen einer hydrophilen Eigenschaft wurde durch Plasmabestrahlung in einer Argongasatmosphäre durchgeführt.
  • B-4: Eine Behandlung zum Verleihen einer hydrophoben Eigenschaft wurde durch Aufbringen eines fluorinierten wasserabstoßenden Stoffs durchgeführt (Bosui; ein Erzeugnis von Sony Chemical Corp.). Tabelle 3: Faserschicht Zusammensetzung Art Basisgewicht Oberflächenbehandlung zum Verteilen einer hydrophilen Eigenschaft Schicht heißgeklebter Vliesstoff mit hohem Wasserdruck verbundener Vliesstoff Spinnvlies Vlies mit trockenem Bindemittel feuchtes Vlies wasserabsorbierendes Papier Gewebe Polyester Reyon Kraftzellstoff ja nein
  • Hinweis:
  • II-I bis
  • II-6: Eine vorbestimmte Faser wurde mit einer Miniaturkarte zu einem Gewebe geformt, gefolgt von einer Heißluftbehandlung.
  • II-7: Eine vorbestimmte Faser wurde mit einer Miniaturkarte zu einem Gewebe geformt, gefolgt von einer Hochdruckwasserstrombehandlung.
  • II-8: "Aiel"; ein Erzeugnis von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.
  • II-9: "Taiko TCF"; ein Erzeugnis von Futamura Chemical Industries Co., Ltd.
  • II-10: "Counter Cloth"; ein Erzeugnis von Kuraflex.
  • II-11: "Vx"; ein Erzeugnis von Inogami Co., Ltd.
  • II-12: Ein Erzeugnis von Inogami Co., Ltd.
  • II-13: Ein Zellstoff wurde durch das Luftlagenverfahren zu einem Gewebe geformt.
  • II-14 u.
  • II-15: Eine vorbestimmte Faser wurde mit einer Miniaturkarte zu einem Gewebe geformt.
  • ES: Polyethylen/Polypropylen-Verbundfaser (ein Erzeugnis von Daiwabo Co., Ltd.).
  • SH: Polyethylen/Polyester-Verbundfaser (ein Erzeugnis von Daiwabo Co., Ltd.).
  • PET: Polyesterfaser (ein Erzeugnis von Teijin Ltd.)
  • Ray: Reyonfaser (ein Erzeugnis von Daiwabo Co., Ltd.).
  • Oberflächenbehandlung zum Verleihen einer hydrophilen Eigenschaft:
  • Die Behandlung wurde durch Aufbringen von 5 Gew.% Pelex OPT (ein Erzeugnis von Kao Corp.) auf die Faserschicht durchgeführt. Tabelle 4: Aufbau und Leistung der Oberflächenmaterials (1) Aufbau Leistung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trokkenheit Hinweist: C-1: eine dünne Schicht aus Harz wurde auf eine Faserschicht laminiert, gefolgt durch die Ausbildung eines Öffnungsbereichts mit einer in Fig. 2 gezeigten Form mittels einer Prägewalze. Tabelle 5: Aufbau und Leisung der Oberflächenmaterials (2) Aufbau Leistung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltervermögen Visuelle Trockenheit Tabelle 6: Aufbau und Leistung des Oberflächenmaterials (3) Aufbau Leistung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit Tabelle 7: Aufbau und Leistung des Oberflächenmaterials (4) Aufbau Leistung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Aufühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit
  • Hinweis:
  • C-2: Eine dünne Schicht wurde alleine mittels einer Prägewalze behandelt, um einen Öffnungsbereich mit einer in Fig. 2 gezeigten Form zu bilden, worauf mittels eines Wärmeverbindens eine Faserschicht auf dieser befestigt wurde.
  • C-3: Eine dünne Schicht wurde alleine mit einer Prägewalze behandelt, um einen Öffnungsbereich mit einer in Fig. 2 gezeigten Form zu bilden, worauf eine Faserschicht mittels eines Klebers auf dieser befestigt wurde.
  • C-4: Eine dünne Schicht wurde alleine mittels einer Prägewalze behandelt, um einen Öffnungsbereich mit einner in Fig. 2 gezeigten Form zu bilden, worauf eine Fasershicht mittels Luftdrucks auf dieser be- festigt wurde.
  • C-5: Eine dünne Schicht wurde alleine mittels einer Prägewalze behandelt, um eine Öffnungsbereich mit einner in Fig. 2 gezeigten Form zu bilden, worauf eine Faserschicht mittels eines Hochdruckwasserstroms auf dieser befestigt wurde. Wie aus den Beispielen 1 - 45 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial eine geringe Flüssigkeitsabsorptionszeit und Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit auf, sowie eine hervorragene visuelle Trockenheit als auch Anfühleigenschaft und Faltvermögen. Insbesondere sind die Proben der Beispiele von 1, 2, 6, 7, 10 - 12 und 14 - 33 hinsichtlich des Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekts und der visuellen Trockenheit verbessert und bilden daher ideale Oberflächenmaterialien.
  • Im Vergleichsbeispiel 4 waren der Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und die visuelle Trockenheit schlecht, da alle Öffnungen im Bodenabschnitt waren. Ferner war im Vergleichsbeispiel 5 der Grad der Weiße gering, da die dünne Schicht frei von einem weißen Pigment war. Dies führte dazu, daß die Farbe der Flüssigkeit, die in die Vliesstoffschicht des Absorbers diffundiert war, durch das Oberflächenmaterial hindurch sichtbar war. Die visuelle Trockenheit war daher schlecht.
  • Das Ausführungsbeispiel (3) der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Beispiele 1 - 11
  • Verschiedene, in Tabelle 3 gezeigte Oberflächenmaterialien wurden vorbereitet, indem eine aus Tabelle 2 ersichtliche dünne Schicht und eine aus Tabelle 1 ersichtliche Faserschicht als Komponenten verwendet wurden. Als weißes Pigment wurde Titanoxid in einer Menge von 15 % zu jeder dünnen Schicht hinzugefügt.
  • In allen Beispielen, mit Ausnahme des Beispiels 11, wurde eine dünne Schicht durch thermische Adhäsion mit einer Faserschicht integriert, die einen Vliesstoff aufwies, der durch trockene thermische Adhäsion mit einer aus Tabelle 1 ersichtlichen Zusammensetzung beim Schmelzextrudieren eines Starterharzes zum Herstellen einer dünnen Schicht hergestellt wurde, und die sich daraus ergebende integrale Struktur wurde mit einer Prägewalze perforiert, um einen vorbestimmten Öffnungsbereich zu formen.
  • Im Beispiel 11 wurde eine dünne Schicht allein mit einer Prägewalze perforiert, um einen vorbestimmten Öffnungsbereich zu formen.
  • Die physikalischen Eigenschaften sind anhand des Durchschnitts von 10 Proben und in gleicher Weise, wie vorstehend gezeigt, bestimmt, mit folgender Ausnahme.
  • Eine Photographie eines Kreuzungsabschnitts eines Oberflächenmaterials wurde gemacht, wie aus Fig. 20 ersichtlich. Der Schnittpunkt einer senkrechten Halbierenden l&sub1; einer Linie AB, die die beiden Endteile des Bodenabschnitts 4 miteinander verbindet, und dem Bodenabschnitt 4 wurde als C bezeichnet. Andererseits wurde der Schnittpunkt einer senkrechten Halbierenden l&sub2; einer Linie AC und l&sub2; als O bezeichnet. Daraufhin wurde die Länge der Linie AO, r (mm), bestimmt, um den Krümmungsradius R (mm) gemäß der folgenden Gleichung (1) zu berechnen:
  • R = r/x ... (1)
  • wobei x die Vergrößerung der Photographie des Originals angibt.
  • Absorptionszeit einer hochviskosen Flüssigkeit und Menge der zurückgeleiteten Flüssigkeit:
  • 10 g einer wässrigen 1% Karboxymethylcellulose-Lösung wurde unter vorbestimmtem Druck in die Modellbinde injiziert und die Zeit gemessen, die die Lösung brauchte, um von dieser Probe absorbiert zu werden. Die gemessene Zeit wurde als "Absorptionszeit" definiert, wobei ein kleinerer Wert dieser Zeit eine größere Flüssigkeitsdurchlässigkeit bedeutet. Daraufhin wurde der Druck erhöht und die Menge an Testlösung gemessen, die von der Innenseite durch das Oberflächenmaterial hindurch zurückgeleitet wurde. Die bestimmte Menge wurde als "Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit" definiert, wobei ein kleinerer Wert dieser Menge eine kleinere Oberflächenklebrigkeit und eine höhere Komfortabilität während des Tragens bedeutet. Tabelle 1: Faserschicht Zusammensetzung erste Schicht zweite Schicht Basisgewicht
  • Hinweis:
  • NBF: Eine Polyethylen/Polypropylen-Verbundfaser, die behandelt wurde, um ihrer Oberfläche eine hydrophile Eigenschaft zu verleihen (ein Erzeugnis von Daiwabo Co., Ltd.).
  • SH: Eine Polyethylen/Polyester-Verbundfaser, die behandelt wurde, um ihrer Oberfläche eine hydrophile Eigenschaft zu verleihen (ein Produkt von Daiwabo Co., Ltd.).
  • Aus den Beispielen 1 - 11 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial eine kleine Absorptionszeit für hochviskose Flüssigkeiten und geringe Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit aufweist sowie hervorragend bezüglich der visuellen Trockenheit ist. Insbesondere zeigten die Proben der Beispiele 1 - 7 und 9 -11 eine besonders hohe Durchlässigkeit für hochviskose Flüssigkeiten sowie einen besonders hohen Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und eine besonders hohe visuelle Trockenheit und sind daher für Oberflächenmaterialien ideal geeignet. Tabelle 2: dünne Schicht Harz Verteilung der Öffnungen Form des Bodenabschnitts Krümmungsradius Größe der Öffnung Dichte der Öffnung Neigungswinkel Maß der Weiße Hinweis: LLDPE: lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries., Ltd. LDPE: Polyethylen mit niedriger Dichte (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. EVA : Ethylenvinylacetat-Copolymer A-1 : alle Öffnungen sind im Wandabschnitt A-2 : alle Öffnungen sind im Bodenabschnitt B-1 : nach oben vorstehend B-2 : eben B-3 : nach unten vorstehend Tabelle 3: Aufbau und Leistung des Oberflächenmaterials dünne Schicht Faserschicht Absorptionszeit für hochviskose Flüssigkeiten Menge an Flüssigkeitsrückleitung Visuelle Trockenheit vorhanden nicht vorhanden
  • Die Ausführungsform (4) der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Beispiele 1 - 47
  • Verschiedene, aus den Tabellen 4 - 7 ersichtliche Oberflächenmaterialien wurden vorbereitet, indem eine aus den Tabellen 1 und 2 ersichtliche dünne Schicht und eine aus Tabelle 3 ersichtliche Faserschicht als Materialbestandteile verwendet wurden.
  • Jede Probe wurde hinsichtlich der physikalischen Eigenschaft in gleicher Weise wie vorstehend gezeigt, anhand des Durchschnitts von 10 Stücken der gleichen Probe bestimmt. Die Absorption nach Klemm wird nachfolgend bestimmt.
  • Die Wassersteighöhe wurde 10 Minuten nach Beginn der Wasserabsorption gemäß JIS-P8141 in Längsrichtung desjenigen Teils gemessen, der einen Öffnungsbereich auf dem Oberflächenmaterial des absorbierenden Artikel aufweist. Tabelle 1: dünne Schicht (1) Harz Größe der Öffnung Dichte der Öffnung Neigungswinkel Dicke TiO&sub2;-Gehalt Maß der Weiße Verteilung der Öffnungen Oberflächenbehandlung Hinweis: LLDPE: Lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Ind., Ltd.) A-1: Alle Öffnungen sind im Wandabschnitt B-1: unbehandelt Tabelle 2: dünne Schicht (2) Harz Größe der Öffnung Dichte der Öffnung schräger Winkel Dicke TiO&sub2;-Gehalt Grad an Weiße Verteilung der Öffnungen Oberflächenbehandlung Tafmer Blend
  • Hinweis:
  • LDPE: Polyethylen mit niedriger Dichte (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.).
  • EVA: Ethylenvinylacetat-Copolymer (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.).
  • Tafmer: Ethylen-α-Olefin-Copolymer (ein Erzeugnis von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.).
  • blend: LLDPE-LDPE-Tafmer-Mischung
  • A-2: Die Öffnungen sind im folgenden Verhältnis vorhanden: Wandabschnitt/oberer Abschnitt = 70/30.
  • A-3: Die Öffnungen sind im folgenden Verhältnis vorhanden: Wandabschnitt/oberer Abschnitt = 30/70.
  • A-4: Alle Öffnungen sind im Bodenabschnitt.
  • A-5: Öffnungen sind in der ebenen dünnen Schicht.
  • B-2: Eine Behandlung zum Verleihen einer hydrophilen Eigenschaft wurde durch Aufbringen eines grenzflächenaktiven Stoffs (Pelex OTP; ein Erzeugnis von Kao Corp.) durchgeführt.
  • B-3: Eine Behandlung zum Verleihen einer hydrophilen Eigenschaft wurde durch Plasmabestrahlung in einer Argongasatmosphäre durchgeführt.
  • B-4: Eine Behandlung zum Verleihen einer hydrophoben Eigenschaft wurde durch Aufbringen eines fluori nierten wasserabstoßenden Stoffs (Bosui; ein Erzeugnis von Sony Chemical Corp.) durchgeführt. Tabelle 3: Faserschicht Art Zusammensetzung Behandlung Schicht Art Ablagerung Gewicht pro Einheitsfläche trockener wärmeverbundener Vliesstoff Tabelle 3: (Fortsetzung) Art Zusammensetzung Behandlung Schicht Art Ablagerung Gewicht pro Einheitsfläche trockener wärmeverbundener Vliesstoff mit Hochdruckfluid vernetzter Vliesstoff Spinnvlies Vliesstoff mit trockenem Bindemittel feuchter Vliesstoff Papier Gewebe Polyester Reyon Kraftzellstoff nicht vorhanden
  • Hinweis:
  • II-1 bis
  • II-12: Eine vorbestimmte Faser wurde mit einer Miniaturkarte zu einem Gewebe geformt, gefolgt von einer Heißluftbehandlung.
  • II-13: Eine vorbestimmte Faser wurde mit einer Miniaturkarte zu einem Gewebe geformt, gefolgt von einer Hochdruckwasserstrombehandlung.
  • II-14: "Aiel"; ein Erzeugnis von Asahi Chemical Industries Co., Ltd.
  • II-15: "Taiko TCF"; ein Erzeugnis von Futamura Chemical Industries Co., Ltd.
  • II-16: "Counter Cloth"; ein Erzeugnis von Kuraflex.
  • II-17: "Vx"; ein Erzeugnis von Inogami Co., Ltd.
  • II-18 u.
  • II-19: ein Erzeugnis von Inogami Co., Ltd.
  • II-20 u.
  • II-21: Zellstoff wurde mittels des Luftlagenverfahrens zu einem Gewebe geformt.
  • II-22 u.
  • II-23: Eine vorbestimmte Faser wurde mit einer Miniaturkarte zu einem Gewebe geformt.
  • ES: Polyethylen/Polypropylen-Verbundfaser (ein Erzeugnis von Chisso Corporation).
  • ESHB: Polyethylen/Polypropylen-Verbundfaser (ein Erzeugnis von Chisso Corporation).
  • SH: Polyethylen/Polyester-Verbundfaser (ein Erzeugnis von Daiwabo Co., Ltd.).
  • PET: Polyesterfaser (ein Erzeugnis von Teijin Ltd.).
  • Ray: Reyonfaser (ein Erzeugnis von Daiwabo Co., Ltd.).
  • C-1: Ein Mischsystem mit einem Alkylphosphat und einem Sorbitfettsäureester.
  • C-2: Silikonbehandlung.
  • C-3: Alkylketendimerbehandlung. Tabelle 4: Aufbau und Leistung des Oberflächenmaterials (1) Aufbau Lesitung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Wasserabsorption nach Klemm Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit Hinweis: C-1: eine dünne Schicht aus Harz wurde auf eine Faserschicht laminiert, gefolgt von der Bildung eines Öffnungsbereichts mit einer aus Fig. 2 ersichtlichen Form mittels einer Prägewalze. Tabelle 5: Aufbau und Leistung der Oberflächenmaterials (2) Aufbau Leistung dünne schicht Faserschicht Integrationsverfahren Wasserabsorption nach Klemm Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit Tabelle 6: Aufbau und Leistung des Oberflächenmaterials (3) Aufbau Leistung dünne schicht Faserschicht Integrationsverfahren Wasserabsorption nach Klemm Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit Tabelle 6: (Fortsetzung) Aufbau Leistung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Wasserabsorption nach Klemm Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit Tabelle 7: Aufbau und Leistung des Oberflächenmaterials (4) Aufbau Leistung dünne Schicht Faserschicht Integrationsverfahren Wasserabsorption nach Klemm Absorptionszeit Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit Anfühleigenschaft u. Faltvermögen Visuelle Trockenheit
  • Hinweis:
  • C-2: Eine dünne Schicht wurde alleine mittels einer Prägewalze behandelt, um einen Öffnungsbereich mit einer aus Fig. 2 ersichtlichen Form zu bilden, worauf auf dieser eine Faserschicht mittels Wäremeverbindens befestigt wurde.
  • Wie aus den Beispielen 1 - 47 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial eine geringe Absorptionszeit und eine geringe Menge an zurückgeleiteter Flüssigkeit auf und ist hinsichtlich der visuellen Trockenheit wie auch hinsichtlich der Anfühleigenschaft und des Faltvermögens hervorragend. Insbesondere zeigen die Proben der Beispiele 1 - 7, 10, 11, 15 - 34 und 44 - 47 ein bemerkenswert hohes Niveau an Flüssigkeitsrückströmungsverhinderungseffekt und visueller Trockenheit und sind daher für Oberflächenmaterialien ideal geeignet.

Claims (8)

1. Sanitärartikel mit einem Absorptionsmaterial (7) und einer Lage aus Oberflächenmaterial (9), um das Absorptionsmaterial (7) einzuhüllen, wobei die Lage eine hydrophobe dünne Schicht (5) und Vertiefungen aufweist, wobei die Vertiefungen Öffnungen (4) haben und derart geformt sind, daß sie einen Boden (2) und Seitenwände (3) haben, wobei die Seitenwände (3) einen schrägen Teil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in der hydrophoben dünnen Schicht (5) vorgesehen sind, daß im schrägen Teil der Seitenwand (3) eine Öffnung (4) vorgesehen ist, so daß der schräge Teil mit der Öffnung (4) nicht mit der hydrophoben dünnen Schicht (5) bedeckt ist, und daß die hydophobe dünne Schicht (5) undurchsichtig ist.
2. Sanitärartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) eine Größe von 0,02 - 30 mm² hat und die Anzahl der Öffnungen (4) in einem Bereich von 1 - 25 100 pro cm² der Lage (9) liegt.
3. Sanitärartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel zwischen dem Flächenbereich (1) und dem schrägen Teil der Seitenwände (3) im Bereich von 20º bis weniger als dem rechten Winkel liegt.
4. Sanitärartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (9) weiterhin eine Schicht aus einer Faseransammlung aufweist, die auf der dünnen Schicht (5) auf derjenigen Seite aufgebracht ist, die mit der Haut eines Benutzers in Kontakt kommt.
5. Sanitärartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (9) die undurchsichtige, hydrophobe dünne Schicht (5) und eine Schicht (6) aus einer Faseransammlung enthält, die auf der dünnen Schicht (5) auf derjenigen Seite aufgebracht ist, die näher zum Absorptionsmaterial (7) liegt.
6. Sanitärartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) durch Vertiefungen konvex nach oben geformt ist.
7. Sanitärartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenmaterial eine Wassersteighöhe von 100 mm oder weniger aufweist, bestimmt durch das Wasserabsorptionstestverfahren von Papier gemäß dem Verfahren von Klemm nach JIS P8141.
8. Sanitärartikel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenmaterial ein Deformationsmaß in Dickenrichtung von 40% oder mehr bei einem Druck von 50 g/cm² aufweist.
DE3852732T 1987-07-30 1988-07-20 Sanitärartikel. Expired - Fee Related DE3852732T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62191332A JPH0775616B2 (ja) 1987-07-30 1987-07-30 衛生用品の表面材
JP62230495A JP2647858B2 (ja) 1987-09-14 1987-09-14 吸収性物品
JP62275220A JPH0775617B2 (ja) 1987-10-30 1987-10-30 衛生用品の表面材
JP62318333A JPH082363B2 (ja) 1987-12-16 1987-12-16 衛生用品の表面材
JP63029159A JP2602521B2 (ja) 1988-02-10 1988-02-10 衛生用品の表面材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852732D1 DE3852732D1 (de) 1995-02-23
DE3852732T2 true DE3852732T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=27521107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852732T Expired - Fee Related DE3852732T2 (de) 1987-07-30 1988-07-20 Sanitärartikel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5078710A (de)
EP (1) EP0304617B1 (de)
CA (1) CA1305583C (de)
DE (1) DE3852732T2 (de)
ES (1) ES2065900T3 (de)
HK (1) HK201796A (de)
MY (1) MY103543A (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2974724B2 (ja) * 1990-04-27 1999-11-10 花王株式会社 吸収性物品
US5591149A (en) * 1992-10-07 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article having meltblown components
GR1002212B (en) * 1991-07-26 1996-03-28 Mcneil Ppc Inc Clean dry facing needled composite.
TW273531B (en) * 1991-08-14 1996-04-01 Chicopee Textile-like apertured plastic films
JP2823402B2 (ja) * 1991-12-04 1998-11-11 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品
US5681300A (en) * 1991-12-17 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended absorbent core
US5261899A (en) * 1992-04-06 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Multilayer film exhibiting an opaque appearance
JP3061485B2 (ja) * 1992-09-07 2000-07-10 三井化学株式会社 体液吸収性物品の表面シート
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
MX9300424A (es) * 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
US5342334A (en) * 1993-04-02 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Coextruded three-dimensional fluid-pervious plastic web
JP3058533B2 (ja) * 1993-04-27 2000-07-04 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品の表面シート、およびその製造方法
US5817394A (en) 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
US5462538A (en) * 1993-12-16 1995-10-31 Mcneil-Ppc, Inc. Molten adhesive fibers and products made therefrom
CA2136675C (en) * 1993-12-17 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid permeable, quilted film laminates
CA2138584C (en) * 1993-12-30 2006-08-15 Wanda Walton Jackson Apertured film/nonwoven composite for personal care absorbent articles and the like
US5718928A (en) * 1994-06-14 1998-02-17 Tredegar Industries, Inc. Screen for producing a perforated film
US5591510A (en) * 1994-06-14 1997-01-07 Tredegar Industries, Inc. Layered fabric material having angled capillaries
CZ287033B6 (en) * 1994-06-30 2000-08-16 Procter & Gamble Fluid-pervious structure, exhibiting surface energy gradient
CN1130175C (zh) 1994-06-30 2003-12-10 普罗克特和甘保尔公司 具有表面能量梯度的絮网、絮网制造方法和吸湿用品
JP3124190B2 (ja) * 1994-09-01 2001-01-15 ユニ・チャーム株式会社 衛生用品の吸収体
NZ272887A (en) 1994-09-16 1998-06-26 Mcneil Ppc Inc Apertured plastics film comprises a tricot-like or knitted fabric film having sloped side walls extending from wales or ridges and micro-holes
US5693037A (en) * 1995-04-21 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having improved surfactant-treated hydrophilic topsheets
US6156323A (en) * 1995-06-08 2000-12-05 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Tricot-like pouch for the delivery of topical drugs and cosmetics
US5770144A (en) 1995-09-01 1998-06-23 Mcneil-Ppc, Inc. Method of forming improved apertured films by using fluid perforation
US5980814A (en) * 1995-09-01 1999-11-09 Mcneil-Ppc, Inc. Method for making an apertured film coated with a surface-active agent
US5648142A (en) * 1995-10-19 1997-07-15 Eastman Chemical Company Perforated films having channels with cutout portions capable of spontaneous fluid inversion
US5769834A (en) * 1996-11-18 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a fluid pumping element
EP0934735A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Atmungsaktive doppelschichtig ausgeführte unter Schicht für absorbierende Wegwerfartikel, deren eine Schicht mit schräg ausgeführten Kapilarperforationen vorgesehen ist
EP0934736A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Mit schräg ausgeführten Kapilarperforationen vorgesehene atmungsaktive untere Schicht für absorbierende Wegwerfartikel
US6238379B1 (en) 1998-08-25 2001-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with increased wet breathability
US6217890B1 (en) 1998-08-25 2001-04-17 Susan Carol Paul Absorbent article which maintains or improves skin health
US6448464B1 (en) 1999-07-30 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article which maintains skin temperature when wet
US6152906A (en) * 1998-08-25 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having improved breathability
US6287286B1 (en) 1998-08-25 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a reduced viability of candida albicans
US6413247B1 (en) 1999-02-03 2002-07-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with breathable dual layer backsheet comprising one layer with slanted capillary apertures
US6220999B1 (en) 1999-03-19 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an apertured pad
AR027842A1 (es) 1999-08-23 2003-04-16 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel
AR025300A1 (es) 1999-08-23 2002-11-20 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada.
US6575089B2 (en) * 2000-03-03 2003-06-10 Eastman Kodak Company Apparatus and method of heat embossing thin, low density polethylene films
JP4840895B2 (ja) * 2001-02-20 2011-12-21 株式会社日本吸収体技術研究所 液体分配ユニットとそれを備えた吸収体製品
US6582798B2 (en) * 2001-06-06 2003-06-24 Tredegar Film Products Corporation Vacuum formed film topsheets having a silky tactile impression
US7919169B2 (en) * 2001-06-08 2011-04-05 Sca Hygiene Products Ab Laminate made of fibrous layers for use in absorbent articles
JP2005511339A (ja) * 2001-08-03 2005-04-28 バッテル メモリアル インスティチュート カラーマスキング特性を有する製品
RU2311159C2 (ru) * 2002-02-14 2007-11-27 МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. Двухслойная структура для абсорбирующих изделий
US20040116029A1 (en) * 2002-02-14 2004-06-17 Kelly William G.F. Two layer structure for absorbent articles
JP4244128B2 (ja) * 2002-10-03 2009-03-25 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド構成用の表面側シートおよび陰唇間パッド
US7402723B2 (en) 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040121120A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US9545744B2 (en) 2002-12-20 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Apparatus for making polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US8057729B2 (en) 2002-12-20 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Method for making a forming structure
US7655176B2 (en) 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
JP4410022B2 (ja) * 2004-04-27 2010-02-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
DE102006017194B4 (de) * 2006-04-12 2010-11-04 Birgit Riesinger Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband
US7518032B2 (en) * 2006-11-14 2009-04-14 Tredegar Film Products Corporation Three-dimensional apertured film for transmitting dynamically-deposited and statically-retained fluids
US8502013B2 (en) * 2007-03-05 2013-08-06 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article
TW200936108A (en) * 2008-02-29 2009-09-01 Chen-Cheng Huang Thin-layer with liquid diversion function
US20100121298A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Tredegar Film Products Corporation Transfer layer for absorbent article
JP5723548B2 (ja) 2009-08-04 2015-05-27 トレデガー フィルム プロダクツ コーポレイション 動的に堆積された流体および静的に保持された流体を送る三次元有孔フィルム
US8581020B2 (en) * 2010-01-28 2013-11-12 Tredegar Film Products Corporation Transfer layer for absorbent article
US8383227B2 (en) * 2010-01-28 2013-02-26 Tredegar Film Products Corporation Transfer layer for absorbent article
TWI448277B (zh) 2011-03-31 2014-08-11 Uni Charm Corp Absorbent items
JP5361965B2 (ja) 2011-04-28 2013-12-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6037606B2 (ja) * 2011-09-30 2016-12-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、吸収性物品のトップシートおよびそのトップシートの製造方法
JP6041472B2 (ja) * 2011-09-30 2016-12-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、吸収性物品のトップシートおよびそのトップシートの製造方法
JP6092508B2 (ja) 2011-09-30 2017-03-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
AT512143B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
JP6057664B2 (ja) 2011-12-28 2017-01-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、及びその製造方法
JP5717672B2 (ja) 2012-02-29 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5847055B2 (ja) 2012-02-29 2016-01-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5963639B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2013129327A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5843740B2 (ja) 2012-02-29 2016-01-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726121B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726120B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5713951B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6116178B2 (ja) 2012-04-02 2017-04-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717686B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717685B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9935494B2 (en) 2012-05-15 2018-04-03 Otis Elevator Company Elevator power supply for inverter controller
AU2015254937B2 (en) 2014-04-30 2019-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including a fluid distributing structure
US10813797B2 (en) 2017-06-22 2020-10-27 The Procter & Gamble Company Laminate webs and absorbent articles having the same
WO2019071455A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 The Procter & Gamble Company ABSORBENT ARTICLES HAVING THREE-DIMENSIONAL, PERFORATED MATERIALS AND METHODS OF MAKING SAME
US11547514B2 (en) * 2017-12-12 2023-01-10 Drma Group International Llc Highly absorbent surgical drape
US10792199B2 (en) 2018-02-23 2020-10-06 The Procter & Gamble Company Substrates and laminates for absorbent articles
CN114324119A (zh) * 2022-01-14 2022-04-12 贵州卡布婴童用品有限责任公司 一种pe膜材料渗漏性能检测方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945386A (en) * 1972-08-08 1976-03-23 Domtar Limited Disposable diaper
US3881489A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Procter & Gamble Breathable, liquid inpervious backsheet for absorptive devices
US3929135A (en) * 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4324246A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
GB2085305B (en) * 1980-10-22 1985-01-03 Johnson & Johnson Absorbent products
JPS5717081A (en) * 1981-05-25 1982-01-28 Noriko Ikegami Electronic interpreter
US4389211A (en) * 1981-06-01 1983-06-21 Lenaghan Arlene R Catamenial bandage
JPS58180602A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 ジヨンソン・エンド・ジヨンソン・ベイビ−・プロダクツ・カンパニ− 吸収構成体
US4535020A (en) * 1982-07-26 1985-08-13 Ethyl Corporation Perforated film
US4532937A (en) * 1982-12-28 1985-08-06 Cuderm Corporation Sebum collection and monitoring means and method
SE449298B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom dambinda, bloja eller sarforband
SE449285B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom bloja, binda eller sarforband
US4681793A (en) * 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
US4710186A (en) * 1984-07-20 1987-12-01 Personal Products Company Clean and dry appearance facing
GB8424851D0 (en) * 1984-10-02 1984-11-07 Smith & Nephew Ass Hygienic adsorbent pads
GB8521254D0 (en) * 1985-08-24 1985-10-02 Smith & Nephew Ass Contoured film

Also Published As

Publication number Publication date
MY103543A (en) 1993-07-31
EP0304617A2 (de) 1989-03-01
CA1305583C (en) 1992-07-28
US5078710A (en) 1992-01-07
EP0304617B1 (de) 1995-01-11
DE3852732D1 (de) 1995-02-23
EP0304617A3 (de) 1992-04-15
HK201796A (en) 1996-11-15
ES2065900T3 (es) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852732T2 (de) Sanitärartikel.
DE68920802T2 (de) Oberflächenmaterial für Sanitärartikel und deren Herstellungsverfahren.
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60207616T2 (de) Wegwerfwindel mit sichtbarer Feuchtigkeitsanzeige
DE69221439T2 (de) Absorbierender Artikel für Körperflüssigkeiten
DE69517520T2 (de) Kapillares laminatmaterial
DE69719353T2 (de) Verbesserte obere schicht für absorbierende artikel mit verbesserten deckeigenschaften
DE3305406C2 (de)
DE69415798T2 (de) Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage
DE3786371T2 (de) Monatsbinde.
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69524396T2 (de) Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel
DE69328957T2 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE69230008T2 (de) Absorbierender kern zur verwendung in hygienischen einlagen
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE69419956T2 (de) Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende Artikel
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0587118B1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für eine körperflüssigkeitsabsorbierende Ware
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE69520286T2 (de) Deckschicht für absorbierende artikel und verfahren zu deren herstellung
DE69525681T2 (de) Wegwerfbares Kissen zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
DE60304013T2 (de) Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee