Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3701875A1 - Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie - Google Patents

Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie

Info

Publication number
DE3701875A1
DE3701875A1 DE19873701875 DE3701875A DE3701875A1 DE 3701875 A1 DE3701875 A1 DE 3701875A1 DE 19873701875 DE19873701875 DE 19873701875 DE 3701875 A DE3701875 A DE 3701875A DE 3701875 A1 DE3701875 A1 DE 3701875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
steam
chamber
exhaust gas
combustion gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701875
Other languages
English (en)
Inventor
David Horace Archer
M Mushtaq Ahmed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3701875A1 publication Critical patent/DE3701875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B15/00Other coke ovens
    • C10B15/02Other coke ovens with floor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B9/00Beehive ovens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Koks und elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es besteht ein steigendes Interesse an der Entwicklung und Einführung von Technologien zur besseren, umweltverträglichen und wirtschaftlichen Ausnutzung der Kohle. Die gegenwärtige Technik sowie vorgesehene Umweltschutzbestimmungen haben einen beträchtlichen Einfluß auf den Einsatz der Kohle sowohl als Brennstoff zur Energieerzeugung als auch als Ausgangsmaterial für Hochofenkoks. Auch die Koksindustrie sucht nach einer umweltverträglicheren Technologie zur Kokserzeugung.
Eine solche Technik stellt das regenerationslose Koksherstellungsverfahren dar, wie es in den US-Patenten 39 12 597, 40 45 299, 41 11 757 und 41 24 450 beschrieben ist. Die US-PS 39 12 597 beschreibt einen regeneratorlosen Koksofen mit einem unterhalb des Ofens angeordneten Heizzug, wobei brennbare Gase aus dem Koksofen durch den Heizzug und dann durch eine Abgasbrennkammer hindurchgelangen, bevor die Gase in die Außenluft abgeleitet werden.
Eine Verbesserung gegenüber diesem rauchlosen und regeneratorlosen Koksofen ist in der US-PS 40 45 299 beschrieben, wobei eine unabhängige Heizeinrichtung, beispielsweise ein Ölbrenner, und eine Hilfsluftquelle vorgesehen sind, um die Abgasbrennkammer auf hohen Temperaturen zu halten, und wobei ein Temperaturfühler den Brenner und die Luftquelle steuert.
Eine noch weitere Verbesserung ist in der US-PS 41 11 757 beschrieben, wonach dem Ofen koksseitig eine Löscheinrichtung und über der Löscheinrichtung ein Rauchfang zugeordnet ist, und wobei beim Löschen entstehender Rauch und Qualm durch einen gesonderten verschließbaren Kanal in die Abgasbrennkammer geleitet werden, um den während des Löschens entstehenden Rauch und Qualm in saubere heiße Luft umzuwandeln.
Bei dem in der US-PS 41 24 450 beschriebenen Verfahren wird die Primärluftzufuhr zur Verkokungskammer während der Verkokung verringert und Sekundärluft wird über nach unten führende Gasleitungen zum Bodenheizmedium zugeführt; die Brennkammertemperatur wird gesteuert, und in der Verkokungskammer wird mittels eines Abgasschachtes ein Unterdruck zwischen 3,8 und 4,3 mm Wassersäule aufrechterhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen regenerationslosen Verkokungsprozeß mit der Erzeugung elektrischer Energie in einem umweltfreundlichen Verfahren zu kombinieren, derart, daß eine effiziente Wärmerückgewinnung und umweltverträgliche Abgase erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Bei einer Ausführungsform findet die Entschwefelung in einer zwischen der Brennkammer und der Dampfkesseleinheit angeordneten Fließbett-Entschwefelungseinheit statt, während bei einer anderen Ausführungsform die Entfernung des Schwefeldioxids aus den heißen Verbrennungsgasen durch Einleiten eines Entschwefelungsmittels in die Brennkammer und Abscheiden der Feststoffteilchen aus dem heißen Verbrennungsgasstrom vor dessen Eintritt in die Dampfkesseleinheit unter Verwendung von Hochtemperaturfiltern, beispielsweise Keramikfiltern, erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet eine stufenweise Luftzugabe in die Koksofenkammer und die Gasleitung statt, um darin eine reduzierende Atmosphäre aufrecht zu erhalten, und in der Abgasbrennkammer wird eine Temperatur aufrecht erhalten, welche die Bildung von Stickoxiden aus Stickstoffbestandteilen in den heißen Verbrennungsgasen auf ein Minimum verringert. Das Schwefeldioxid wird aus den heißen Verbrennungsgasen abgeschieden, so daß das in die Atmosphäre abgeleitete Abgas umweltfreundlich ist. Das Löschen des Kokses erfolgt mittels Dampf bei hohen Kokstemperaturen und anschließend durch Wasser bei niedrigen Kokstemperaturen, wobei Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die während des Löschens mit Dampf entstehen, als weitere Wärmequelle in der Abgasbrennkammer verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anlage zur kombinierten Erzeugung von Koks und elektrischer Energie nach der Erfindung, und
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Anlage zur Ausführung eienr abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Entschwefelung der heißen Verbrennungsgase durch Einleiten eines Entschwefelungsmittels in die Abgasbrennkammer erfolgt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine integrierte Anlage zur kombinierten Erzeugung von Koks und elektrischer Energie. Ein regeneratorloser Koksofen 3 weist eine Verkokungskammer 5 auf, die unter schwachem Unterdruck zur Kokserzeugung in einer reduzierenden Atmosphäre betrieben wird. In die Verkokungskammer 5 wird Kohle durch einen Förderkanal 7 zugeführt. Luft wird durch eine Klappe 9 oder andere Einlässe entlang der Ofenlänge aus einer Leitung 11 in die Verkokungskammer 5 eingeleitet. Dabei wird die Lufteinleitung so gesteuert, daß eine reduzierende Atmosphäre in der Verkokungskammer 5 aufrechterhalten wird. In der Verkokungskammer 5 werden die flüchtigen Bestandteile der Kohlencharge 13 teilweise verbrannt, um Koks zu erzeugen. Die heißen Verbrennungsgase und die in der Verkokungskammer 5 erzeugten flüchtigen Bestandteile werden durch eine Leitung 15 zu einer abwärts führenden Gasleitung 17 und sodann durch eine Leitung 19 zu einem Unterfeuerungsheizung 21 unter der Verkokungskammer 5 geleitet. Zur Aufrechterhaltung einer reduzierenden Atmosphäre in der Gasleitung findet eine gesteuerte Luftzufuhr aus einer Leitung 23 in die Gasleitung 17 statt.
Die stufenweise Luftzufuhr in die Verkokungskammer 5 und die Gasleitung 17 bewirkt darin die Aufrechterhaltung einer reduzierenden Atmosphäre und verringert die Entstehung von Stickoxidgasen in den bei der Verkokung der Kohle entstehenden heißen Verbrennungsgasen auf ein Minimum. Die reduzierende Atmosphäre wandelt die während der Verkokung durch Oxidation von in der Kohle enthaltenen Stickstoffverbindungen entstehenden Stickoxide (NO x ) in Stickstoff (N2) und Verbrennungsprodukte wie Kohlenmomoxid und Wasser um. Die durch die stufenweise Luftzufuhr und die Wärmeübertragung an den Koksofen erreichten niedrigeren Verbrennungsendtemperaturen verringern die Bildung von thermischem NO x durch die Reaktion:
N2 + O2 → 2NO
wenn die Zugabe von Überschußluft letztlich restliches O2 ergibt.
Die heißen Verbrennungsgase in dem Unterfeuerungsheizzug 21 erhitzen die in der Verkokungskammer 5 befindliche Kohle 13 und werden dann durch die Leitung 25 in eine Abgasbrennkammer 27 geleitet. In dieser Abgasbrennkammer 27 werden die brennbaren Stoffe, nämlich flüchtige Stoffe und Brenngase, mit durch eine Leitung 29 eingeleiteter Luft verbrannt. Dabei wird durch die Leitung 29 Überschußluft in die Abgasbrennkammer 27 eingeleitet, so daß eine Verbrennung sämtlicher flüchtiger Bestandteile der Kohle in den heißen Verbrennungsgasen bei auf ein Minimum verringerter Bildung von thermischem NO x stattfindet.
Die Wärme zur Erhitzung und Verkokung der Kohle wird von den Ableitungsrohren 17, dem Heizzug 21 und der Abgasbrennkammer 27 durch die Ofenwände zugeführt.
Die heißen Verbrennungsgase aus der Abgasbrennkammer 27 werden durch eine Leitung 31 geleitet, in deren Verlauf ein Zusatzbrenner 33 angeordnet sein kann, und gelangen zu einer Entschwefelungseinrichtung 35 zur Abscheidung von Schwefeldioxid und sodann zu einer Dampfkesseleinheit 37 zur Erzeugung von Dampf durch Wärmeaustausch von den heißen Verbrennungsgasen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Entschwefelungseinrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid aus den heißen Verbrennungsgasen eine Fließbett-Entschwefelungseinheit 39. Bei Verwendung einer solchen Fließbett-Entschwefelungseinheit ist ein Überhitzer 41 in Verbindung mit der Dampfkesseleinheit 37 vorgesehen. Die Gase haben an dieser Stelle eine hohe Temperatur (790 bis 1120°C), was sich für eine Schwefelabscheidung durch ein Fließbett aus Alkali-Erdmetall- Absorberteilchen wie beispielsweise Kalkstein oder Dolomit mit einer Teilchengröße entsprechend einer Siebmaschenzahl von 10 bis 250 Maschen/cm eignet. Bei dieser Entschwefelung entstehen als Abfallprodukte körniges Calciumsulfat oder Gips, das bzw. der als Baumaterial oder als Rohmaterial für die Zementherstellung verwendet werden kann. Durch eine Leitung 43 werden feste Schwefelabsorberteilchen in die Fließbett-Entschwefelungseinheit 39 zugeführt, und verbrauchtes Material wird durch eine Leitung 45 abgeführt. Aus der Entschwefelungseinheit gelangt das Abgas durch eine Leitung 47 zu einem Abscheider, beispielsweise einem Zyklonabscheider 49, in welchem Feststoffteilchen, die aus dem Koksofen oder aus der Fließbett-Entschwefelungseinheit stammen, aus den heißen Verbrennungsgasen abgeschieden werden. Die abgeschiedenen Feststoffteilchen werden dann durch eine Leitung 50 zur Entschwefelungseinheit zurückgeführt und die feststofffreien heißen Verbrennungsgase werden durch eine Leitung 51 zur Dampfkesseleinheit 37 weitergeleitet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Dampfkesseleinheit 37 ist, wie dargestellt, als Abwärmekessel 53 ausgebildet, der einen Hochdruckverdampfer 55 aufweist, der Hochdruckdampf erzeugt und in eine Leitung 57 liefert. Außerdem ist in dem Abwärmekessel 53 ein Niederdruckverdampfer 59 vorgesehen, der einen Niederdruckdampfstrom in einer Leitung 67 erzeugt.Das Kesselspeisewasser wird durch eine Leitung 63 zugeführt, in welcher ein Speisewasservorwärmer 56 angeordnet ist, der einen Teil des Niederdruckdampfstroms durch die Leitung 67 erhält. Das vorgewärmte Speisewasser gelangt zunächst zum Niederdruckverdampfer 59, sodann über eine Leitung 61 über eine Speisepumpe 69 und eine im Kesselsystem angeordnete Hochdruck- Abgasvorwärmerschlange 71 zum Hochdruckverdampfer 55. Die Abgase aus dem Abgaskessel werden durch eine Leitung 73 abgeführt. Der Hochdruckdampfstrom in der Leitung 57 gelangt durch den Überhitzer 41, der in der Leitung 31 zwischen der Abgasbrennkammer 27 und der Fließbett-Entschwefelungseinheit 39 angeordnet ist, und der in der Überhitzerschlange 75 im Überhitzer 41 durch die heißen Verbrennungsgase überhitzte Dampf wird durch eine Leitung 77 zu einem elektrischen Dampfkraftwerk, also beispielsweise zu einem Dampfturbinen- Generator-Satz zur Erzeugung elektrischer Energie geleitet.
Die noch vorhandene fühlbare Wärme in dem die Kesseleinheit 37 durch die Leitung 73 verlassenden Abgas kann zur Vorwärmung und Trocknung der zum Koksofen zugeführten Kohle ausgenützt werden. Die heißen Abgase aus der Leitung 73 werden zu einem Kohletrockner 81 geleitet, zu welchem die Kohle durch einen Förderkanal 83 zugeführt und aus welchen die getrocknete Kohle in den Förderkanal 7 befördert wird, über welchen sie in die Verkokungskammer 5 befördert wird. Vorzugsweise findet ein Fließbetttrockner Anwendung, der eine effiziente Wärmeübertragung und Temperatursteuerung ohne eine übermäßiger Erhitzung von Kohleteilchen ermöglicht, die zur Freisetzung flüchtiger Bestandteile führen könnte. Die nun umweltfreundlichen Abgase werden dann durch eine Ableitung 85 in die Atmosphäre abgeführt.
Aus der Verkokungskammer 5 wird der heiße Koks durch einen Förderkanal 87 ausgetragen und muß dann auf annehmbare Temperaturen abgekühlt werden. Gemäß der Erfindung ist eine Löscheinrichtung zum Löschen des Kokes 89 unter Verwendung eines Dampfvorlöschvorgangs und eines Wasserlöschvorgangs vorgesehen. Der durch den Förderkanal 87 ausgetragene heiße Koks gelangt zu einer Kokslöscheinrichtung 91, in welcher zunächst Dampf aus einer Leitung 93 zum Vorlöschen mit dem heißen Koks in Berührung gebracht wird, um diesen Koks von seiner höchsten Temperatur (1315°C) auf eine Temperatur von etwa 800°C herunterzukühlen, und zwar sowohl durch Übertragung fühlbarer Wärme als auch durch Wärmeabsorption durch die Dampf-Koks-Reaktion:
H2O + C → H2 + CO
Die während der Dampflöschung des heißen Kokses erzeugten Kohlenmonoxid- (CO) und Wasserstoffgase (H2) werden durch eine Leitung 95 zur Abgasbrennkammer 27 zum Zwecke der Verbrennung abgeleitet, wo sie zusätzliche Energie zu den heißen Verbrennungsgasen liefern.
Nachdem der heiße Koks auf eine Temperatur unterhalb von etwa 800°C abgekühlt worden ist, wo die Dampf-Koks- Reaktion sehr langsam wird, wird durch eine Leitung 97 Wasser zur weiteren Löschung des Kokses durch Übertragung fühlbarer Wärme und durch die latente Wärme des dabei erzeugten Dampfes eingeleitet. Nach dem Vorlöschen durch Dampf und dem anschließenden Löschen durch Wasser wird der abgekühlte Koks aus der Kokslöscheinrichtung 91 durch einen Förderkanal 99 abgefördert.
Wie in der schematischen Zeichnung nach Fig. 1 dargestellt ist, ermöglicht das vorliegende Verfahren die kombinierte Erzeugung von Koks und elektrischer Energie bei umweltfreundlichen Abgasen aus dem System, die entschwefelt sind und einen niedrigen Stickoxidgehalt aufweisen. Die Kohle wird in einer Verkokungskammer eines regeneratorlosen Koksofens unter reduzierender Atmosphäre erhitzt, um Koks zu erzeugen, wobei heiße Verbrennungsgase durch eine Gasleitung zu einem Heizzug unterhalb der Koksofenkammer geleitet werden und wobei ein Unterdruck in der Koksofenkammer aufrechterhalten wird. Die reduzierende Atmosphäre wird auch in der Gasleitung und im Unterfeuerungsheizzug des Ofens durch nur stufenweise Luftzufuhr aufrechterhalten. Dadurch wird die Freisetzung von Stickoxid und anderen Verunreinigungen in dem Abgas auf einem Minimum gehalten, während gleichzeitig genügend Wärme für den Verkokungsvorgang erzeugt wird. Die reduzierende Atmosphäre bewirkt eine Umwandlung von Stickoxiden, die durch Oxidation von Stickstoffverbindungen entstanden sind, in Stickstoff und Verbrennungsprodukte, nämlich Kohlenmonoxid und Wasser.
Die heißen Verbrennungsgase, die Stickstoffbestandteile und Schwefeldioxid aus dem Verkokungsvorgang enthalten, werden aus dem Heizzug in eine Abgasbrennkammer geleitet, in welcher eine Verbrennung bei Temperaturen stattfindet, welche die Bildung von thermischen Stickoxiden aus Stickstoff und Sauerstoff in den Gases auf ein Minimum reduziert. Alle brennbaren Stoffe in den flüchtigen Bestandteilen der Kohle werden in der Abgasbrennkammer verbrannt, so daß eine vollständige Verbrennung mit Überschußluft bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1500°C erreicht und damit die Bildung von thermischen Stickoxiden auf ein Minimum verringert wird, während gleichzeitig die kohlenstoffhaltigen brennbaren Bestandteile (Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe usw.) zur Reinigung der Verbrennungsprodukte umgewandelt werden. Die stufenweise Luftzufuhr ermöglicht eine wirksamere Steuerung des Wärmeübergangs in den verschiedenen Bereichen des Ofens und eine bessere Temperatursteuerung.
Die Wärmeenergie zur Erhitzung und Verkokung der Kohle wird vom Heizzug, der Gasleitung und der Abgasbrennkammer durch die Ofenwände übertragen. Die in den aus der Abgasbrennkammer abgeleiteten Gasen verbleibende Wärme wird sowohl zur Beheizung eines Wärmeregenerationskessels zur Dampferzeugung als auch eines Kohletrockners ausgenützt.
Die heißen Verbrennungsgase aus der Abgasbrennkammer werden mit einem Entschwefelungsmittel in Berührung gebracht, beispielsweise mit Kalkstein oder Dolomit, um Schwefeldioxid daraus abzuscheiden, und die Abgase werden in einer Dampfkesseleinheit zur Dampferzeugung ausgenützt. Die Fließbett-Entschwefelungseinheit scheidet 90% oder mehr des Schwefeldioxids in den Verbrennungsgasen ab. Ein der Fließbett-Entschwefelungseinheit zugeordneter Zyklonabscheider und dem gegebenenfalls vorhandenen Kohletrockner zugeordnete Teilchenabscheideeinrichtungen stellen sicher, daß die Staubemission minimal ist. Der erzeugte Dampf wird zu einer elektrischen Kraftwerkseinheit geleitet, beispielsweise zu einem Dampfturbinen-Generator-Satz, um elektrische Energie zu erzeugen. Die von der Dampfkesseleinheit abgeführten Verbrennungsgase können noch zur Vorwärmung der in die Verkokungskammer des Koksofens zuzuführenden Kohle verwendet werden, bevor diese Gase, die entschwefelt sind und nur einen minimalen Stickoxidanteil enthalten, als umweltfreundliche Abgase in die Atmosphäre abgeführt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Entschwefelung der heißen Verbrennungsgase in der Abgasbrennkammer 27 ausgeführt, so daß keine gesonderte Entschwefelungseinheit zur Schwefeldioxidabscheidung aus den heißen Verbrennungsgasen notwendig ist.
Bei dieser Ausführungsform werden feine Teilchen (entsprechend einer Siebmaschenzahl von 250 bis 750 Maschen/cm) eines Schwefelabsorbers, wie beispielsweise Kalkstein oder Dolomit durch eine Leitung 101 in der Abgasbrennkammer 27 zugeführt und mit dem darin befindlichen Koksofenabgasen vermischt. Diese Teilchen absorbieren Schwefeldioxid und strömen zusammen mit den heißen Verbrennungsgasen durch die Leitung 31, die einen Zusatzbrenner 33 enthalten kann, und zum Überhitzer 41. Nach dem Austritt aus dem Überhitzer durch eine Leitung 103 gelangen die teilchenbeladenen heißen Verbrennungsgase durch eine Hochtemperatur-Keramikfiltereinheit 105, in welcher die Teilchen abgeschieden werden, und die gefilterten heißen Verbrennungsgase strömen dann durch eine Leitung 107 zur Dampfkesseleinheit 37. Die Hochtemperatur-Keramikfiltereinheit 105 kann keramische Beutelfilter, poröse Filterflächen oder andere an sich bekannte hochtemperaturbeständige Keramikfilter aufweisen, die zur Teilchenabscheidung aus hohe Temperaturen aufweisenden Gasen brauchbar sind.

Claims (9)

1. Kombiniertes Verfahren zur Erzeugung von Koks und elektrischer Energie, wobei Kohle in einem regeneratorlosen Koksofen mit einer Verkokungskammer und mit einer zu einem Heizzug unterhalb der Verkokungskammer führenden Gasleitung erhitzt wird, während ein Unterdruck in der Verkokungskammer aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Luft in die Verkokungskammer (5) und in die Gasleitung (17) jeweils nur in solcher Menge eingeleitet wird, daß eine reduzierende Atmosphäre nicht nur in der Verkokungskammer, sondern auch im Heizzug (21) aufrechterhalten wird, daß weiter die noch brennbare Stoffe enthaltenden heißen Verbrennungsgase aus dem Heizzug in eine Abgasbrennkammer (27) geleitet werden, in welcher die brennbaren Stoffe mit Luftüberschuß bei einer Temperatur verbrannt werden, welche die Bildung von Stickoxiden aus in den Verbrennungsgasen enthaltenen Stickstoffbestandteilen auf ein Minimum verringert, daß anschließend die heißen Verbrennungsgase mit einem Entschwefelungsmittel zur Schwefelabscheidung in Berührung gebracht und daß dann die so entschwefelten heißen Verbrennungsgase zu einer Dampfkesseleinrichtung (37) weitergeleitet werden, in welcher Dampf durch Wärmeübertragung von den Verbrennungsgasen auf Speisewasser erzeugt und dieser Dampf zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet wird, wonach die Abgase in die Atmosphäre abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasbrennkammer (27) eine Temperatur zwischen 1000 und 1500°C aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der Dampfkesseleinrichtung (37) vor ihrem Ableiten in die Atmosphäre zur Vorwärmung der in die Verkokungskammer (5) zuzuführenden Kohle ausgenutzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verkokungskammer (5) erzeugte Koks ausgetragen und sodann zuerst mittels Dampf auf eine Temperatur von etwa 800°C vorgelöscht und sodann mit Wasser auf eine niedrigere Temperatur gelöscht wird, und daß bei dem Vorlöschen mit Dampf entstehende Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgase in die Abgasbrennkammer (27) geleitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Verbrennungsgase in einer Fließbett-Entschwefelungseinrichtung (39) mit dem Entschwefelungsmittel in Berührung gebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Entschwefelungsmittel Kalkstein- oder Dolomitteilchen mit einer Teilchengröße entsprechend einer Siebmaschenzahl von etwa 10 bis 250 Maschen/cm verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Verbrennungsgase in der Fließbett-Entschwefelungseinrichtung (39) auf einer Temperatur von 790 bis 1120°C gehalten werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Verbrennungsgase in der Abgasbrennkammer (27) mit dem in diese eingeleiteten Entschwefelungsmittel in Berührung gebracht und vor dem Einleiten der Abgase in die Dampfkesseleinrichtung (37) in ihnen enthaltene Feststoffteilchen abgeschieden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als in die Abgasbrennkammer (27) eingeleitetes Entschwefelungsmittel Kalkstein- oder Dolomitteilchen mit einer Teilchengröße entsprechend einer Siebmaschenzahl von etwa 250 bis 750 Maschen/cm verwendet werden.
DE19873701875 1986-01-31 1987-01-23 Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie Withdrawn DE3701875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82440986A 1986-01-31 1986-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701875A1 true DE3701875A1 (de) 1987-08-06

Family

ID=25241337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701875 Withdrawn DE3701875A1 (de) 1986-01-31 1987-01-23 Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS62209193A (de)
AU (2) AU586910B2 (de)
BE (1) BE906160A (de)
DE (1) DE3701875A1 (de)
GB (1) GB2185993B (de)
IN (2) IN167374B (de)
ZA (1) ZA87184B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000447A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Uhde Gmbh Verfahren, und vorrichtung zur warmhaltung von koksofenkammern während des stillstandes eines abhitzekessels
WO2011054421A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Uhde Gmbh Verfahren zur kompensation von rauchgasenthalpieverlusten von "heat-recovery"-koksöfen
WO2011107198A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen
WO2012031665A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen entfernung von kohlenstoffablagerungen aus den ofenkammern und strömungskanälen von "non-recovery"- und "heat-recovery"-koksöfen
DE102012019746B3 (de) * 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
RU2575761C2 (ru) * 2010-09-10 2016-02-20 ТюссенКрупп Уде ГмбХ Способ и устройство автоматического удаления углеродных отложений из проточных каналов коксовых печей "без рекуперации" и "с рекуперацией тепла"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055483A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Uhde Gmbh Zentral gesteuertes Koksofenbelüftungssystem für Primär- und Sekundärluft
DE102009015270A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Uhde Gmbh Verkokungsanlage mit Abgasrückführung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150487A (en) * 1963-04-08 1964-09-29 Gen Electric Steam turbine-gas turbine power plant
US3703807A (en) * 1971-01-15 1972-11-28 Laval Turbine Combined gas-steam turbine power plant
US3912597A (en) * 1974-03-08 1975-10-14 James E Macdonald Smokeless non-recovery type coke oven
US4045299A (en) * 1975-11-24 1977-08-30 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Smokeless non-recovery type coke oven
US4111757A (en) * 1977-05-25 1978-09-05 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Smokeless and non-recovery type coke oven battery
US4377769A (en) * 1978-09-27 1983-03-22 Smiths Industries Public Limited Company Cathodoluminescent display device including conductive or semiconductive coating on the phosphor
GB2034349B (en) * 1978-11-10 1983-01-12 Texaco Development Corp Production of h and co-containing gas stream
GB2043265A (en) * 1979-01-30 1980-10-01 Cook Bolinders Ltd Apparatus for determining the stiffness of timber and method of grading timber
US4261167A (en) * 1979-04-27 1981-04-14 Texaco Inc. Process for the generation of power from solid carbonaceous fuels
AU527314B2 (en) * 1980-01-24 1983-02-24 Tosco Corp. Producing gas from coal
NL8001472A (nl) * 1980-03-12 1981-10-01 Tno Installatie voor warmteterugwinning bij verbrandingsmachine met compressor.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057023B2 (en) 2009-07-01 2015-06-16 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method and device for keeping coke furnace chambers hot when a waste heat boiler is stopped
WO2011000447A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Uhde Gmbh Verfahren, und vorrichtung zur warmhaltung von koksofenkammern während des stillstandes eines abhitzekessels
WO2011054421A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Uhde Gmbh Verfahren zur kompensation von rauchgasenthalpieverlusten von "heat-recovery"-koksöfen
US20120214114A1 (en) * 2009-11-09 2012-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method for compensating flue gas enthalpy losses of heat-recovery coke ovens
WO2011107198A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen
US9222025B2 (en) 2010-03-03 2015-12-29 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method and device for coking coal mixtures having high driving pressure properties in a “non-recovery” or “heat-recovery” coking oven
AU2011223298B2 (en) * 2010-03-03 2015-08-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method and device for coking coal mixtures having high driving pressure properties in a "non-recovery" or "heat-recovery" coking oven
WO2012031665A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen entfernung von kohlenstoffablagerungen aus den ofenkammern und strömungskanälen von "non-recovery"- und "heat-recovery"-koksöfen
CN103221511B (zh) * 2010-09-10 2015-12-02 蒂森克虏伯伍德公司 用于从“无回收”和“热回收”炼焦炉中的流道自动移除碳沉积物的方法和装置
CN103221511A (zh) * 2010-09-10 2013-07-24 蒂森克虏伯伍德公司 用于从“无回收”和“热回收”炼焦炉中的炉腔室和流道自动移除碳沉积物的方法和装置
AU2011300894B2 (en) * 2010-09-10 2016-01-28 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method and apparatus for automatic removal of carbon deposits from the oven chambers and flow channels of non-recovery and heat-recovery coke ovens
RU2575761C2 (ru) * 2010-09-10 2016-02-20 ТюссенКрупп Уде ГмбХ Способ и устройство автоматического удаления углеродных отложений из проточных каналов коксовых печей "без рекуперации" и "с рекуперацией тепла"
WO2014056576A1 (de) 2012-10-09 2014-04-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer mehrzahl an dampf- oder heisswasserströmen in einer koksofenbank
DE102012019746B3 (de) * 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank

Also Published As

Publication number Publication date
BE906160A (fr) 1987-07-01
AU586910B2 (en) 1989-07-27
AU6760087A (en) 1987-08-06
GB2185993B (en) 1989-10-25
AU590815B2 (en) 1989-11-16
IN166708B (de) 1990-07-07
JPS62209193A (ja) 1987-09-14
GB2185993A (en) 1987-08-05
GB8700182D0 (en) 1987-02-11
ZA87184B (en) 1987-08-26
AU6797587A (en) 1987-08-13
IN167374B (de) 1990-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffemissionen in verbrennungsanlagen
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
EP0461305B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
DE3612888A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess
DE2624302A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse
EP0459603A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
EP0171097B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm
DE920485T1 (de) Methode und vorrichtung zur verwendung von biotreibstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion
DE69513106T2 (de) Erneuerung von Industrie- und Kraftwerkkessel mit einem zirkulierendem Wirbelbett zur Reduzierung von NOx- und SOx-Emissionen
DE69404187T2 (de) Kraftwerk mit Kohlevergasung
DE69100679T2 (de) Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode.
EP0161497B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung von Feuerungsanlagen
DE69521248T2 (de) Kombikraftwerk mit einem Druckreaktor mit zirkulierendem Wirbelbett
EP0302910B1 (de) Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE3924615A1 (de) Kombinierter gas/dampfturbinen-prozess
AT394660B (de) Verfahren zur entfernung bzw. verminderung von gasfoermigen schadstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19609721A1 (de) Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
EP0303963A2 (de) Verfahren und Anlage zur Calcinierung von Kalkstein
DE4209166A1 (de) Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE4409057C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk
DE3329342C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Rauchgasen aus einer Dampferzeugungsanlage
DE3536899A1 (de) Trockene rauchgasreinigung nach einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2716973C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee