Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19609721A1 - Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk - Google Patents

Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk

Info

Publication number
DE19609721A1
DE19609721A1 DE1996109721 DE19609721A DE19609721A1 DE 19609721 A1 DE19609721 A1 DE 19609721A1 DE 1996109721 DE1996109721 DE 1996109721 DE 19609721 A DE19609721 A DE 19609721A DE 19609721 A1 DE19609721 A1 DE 19609721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
pyrolysis
gas
steam generator
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996109721
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609721C2 (de
Inventor
Manfred Schingnitz
Peter Goehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Noell Energie & Entsorgung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Energie & Entsorgung filed Critical Noell Energie & Entsorgung
Priority to DE1996109721 priority Critical patent/DE19609721C2/de
Priority to JP30642596A priority patent/JPH09241666A/ja
Publication of DE19609721A1 publication Critical patent/DE19609721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609721C2 publication Critical patent/DE19609721C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/301Treating pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/302Treating pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/304Burning pyrosolids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk.
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo belastete Rest- und Abfallstoffe sowie heizwertarme bzw. ballastreiche Brennstoffe unabhängig von ihrer Beschaffenheit und ihrem Gehalt an toxischen Schwermetallen, Chlorverbindungen und Salzen energiewirtschaftlich, unter Substitution von fossilen Brennstoffen in fossil beheizten Kraftwerken verwertet werden sollen.
Unter Rest- und Abfallstoffen sind zu verstehen Hausmüll, Gewerbemüll, kommunale und industrielle Klärschlämme, Reste aus der Aufbereitung verbrauchter Industriegüter mit organischen Anteilen wie Kabel, Altautos, Elektronikschrott, nicht stofflich verwertbare Reste aus Sammlungen wie DSD sowie Produktionsreste aus verschiedenen technologischen Verfahren besonders der Recyclingwirtschaft. Dazu gehören weiter belastete Altöle, Ölschlämme und pastöse bzw. schlammartige wäßrige Schlämme, beispielsweise Farbschlämme. Heizwertarme Brennstoffe sind beispielsweise Biobrennstoffe wie Stroh, Holz, Gräser, Laub, speziell gezüchtete, für die energetische Nutzung vorgesehene Pflanzen, aber auch belastete, brennbare Schwachgase und Dämpfe, wie Deponie- und Klärgase.
Die energiewirtschaftliche Verwertung dieser Stoffe wird erschwert durch ihre heterogene Zusammensetzung und in der Regel hohe Konzentrationen an anorganischen und organischen toxischen Stoffen wie Schwermetallen, chlororganischen Verbindungen und zyklischen Kohlenwasserstoffen. Vielfach besteht auch die Gefahr der Bildung hochtoxischer Verbindungen wie Dioxine und Furane im Zuge der Verbrennung.
Es ist durchaus übliche Praxis, Abfall- und Reststoffe oder heizwertarme bzw. ballastreiche Brennstoffe der beispielhaft dargestellten Art einer Verbrennung zuzuführen und die frei werdende Wärme zur Elektroenergieerzeugung und/oder zur Erzeugung von Dampf bzw. Heißwasser für Heizungszwecke zu nutzen. Für die Verbrennung sind jedoch spezielle Feuerungen und Kesselkonstruktionen und außerordentlich umfangreiche Rauchgasreinigungsanlagen erforderlich, um die vom Einsatzgut mitgebrachten bzw. im Zuge der Verbrennung entstehenden Schadstoffe sicher aus dem Rauchgas abzutrennen. Es bestehen weiter große Probleme, die in Form einer mehr oder weniger gesinterten, inhomogenen Asche anfallenden Verbrennungsrückstände und die im Zuge der Rauchgasreinigung anfallenden Flugstäube, Entschwefelungsprodukte und Salze umweltgerecht zu deponieren. Anlagen zur thermischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie niederkalorischen Brennstoffen haben in der Regel relativ geringe thermische Leistungen. Üblich ist ein Bereich zwischen 10 und 50 MW (thermisch). Beispielsweise hat eine Anlage zur Verwertung von Hausmüll durchschnittlicher Zusammensetzung mit einer Kapazität von 100 000 t/a eine thermische Leistung von 35-40 MW. Als Nachteil dieser relativ niedrigen thermischen Leistung ergeben sich wiederum hohe spezifische Investitionskosten sowie niedrige Verstromungswirkungsgrade. Dies wirkt sich auf die Höhe der Entsorgungskosten aus. Es bestehen deshalb Anreize, anfallende Rest- und Abfallstoffe oder heizwertarme Brennstoffe in größeren, fossil beheizten Dampfkraftwerken oder Heizkraftwerken mit einzusetzen und dabei einen äquivalenten Teil der fossilen Brennstoffe einzusparen. Trotz vielfältiger Bemühungen ist dieses Ziel bisher nur in wenigen Sonderfällen erreicht worden. Ursachen dafür sind, daß die oben genannten Stoffe wegen ihrer Heterogenität, ihres Ballastgehaltes oder ihrer Zusammensetzung in üblichen Dampferzeugern nicht oder nicht ausreichend vollständig verbrannt werden können, daß gegebenenfalls auch in Wechselwirkung mit den mineralischen Bestandteilen des fossilen Hauptbrennstoffes betriebsstörende Ansätze und Verschmutzungen der Heizflächen des Dampferzeugers auftreten, daß insbesondere die mit den Abfällen oder Biobrennstoffen eingebrachten Chlorverbindungen zu erheblichen Korrosionsschutzmaßnahmen an Kessel und Rauchgasreinigung zwingen, daß eine erhebliche Erweiterung der Rauchgasreinigungsanlage (beispielsweise für die Beherrschung leichtflüchtiger Schwermetalle wie Quecksilber) notwendig wird, daß die Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für die Kesselasche und den bei der Rauchgasentschwefelung anfallenden Gips im Vergleich zu einem ausschließlich mit Kohle beheizten Dampferzeuger stark beeinträchtigt werden und die gesetzlichen Kontroll- und Überwachungsauflagen für den Betrieb der Anlage erheblich verschärft werden, um Umweltbeeinträchtigungen durch Schadstoffemissionen in zulässigen Grenzen zu halten.
Es ist bekannt, Rest- und Abfallstoffe sowie heizwertarme Brennstoffe zur Erzeugung brennbarer Gase durch Vergasung mit Luft oder technischem Sauerstoff einzusetzen, wobei die anorganischen Bestandteile des Einsatzgutes in Form geschmolzenen Granulates als Wertstoff gewonnen werden können. Die Vergasung kann, wie dem Fachmann bekannt, nach unterschiedlichen Prinzipien der Verfahrensführung erfolgen, beispielsweise im Festbett bzw. Wanderbett, in der Wirbelschicht oder im Flugstrom. Charakteristisch für die Vergasung ist die Überführung des mit dem Einsatzgut eingebrachten Schwefelgehaltes in die Form von Schwefelwasserstoff. Chlorverbindungen im Einsatzgut werden praktisch vollständig zu Chlorwasserstoff bzw. nach Neutralisation mit Alkalien zu chloridischen Salzen umgewandelt.
Es ist Stand der Technik, Schwefelwasserstoff, Chlorwasserstoff und Chloride sowie mitgeführte staubförmige Verunreinigungen aus dem erzeugten Gas abzutrennen und das gereinigte Gas einer Gasturbine oder einem Gasmotor zuzuführen.
In der Technik der Gaserzeugung ist die Vergasung von Brennstoffen, die sich in einem fließfähigen Zustand befinden oder in diesen Zustand überführt werden können, durch partielle Oxydation im Flugstrom bekannt. Dabei wird der Brennstoff mit Sauerstoff in Form einer Flammenreaktion, vielfach auch unter erhöhtem Druck, in ein kohlemonoxid- und wasserstoffreiches Gas umgewandelt. Es ist vorgeschlagen worden, für die Gaserzeugung durch Partialoxydation auch kohlenstoffhaltige beziehungsweise brennbare Rückstände mit einem zusätzlichen Brennstoff heranzuziehen, soweit sie in einem fließfähigen Zustand vorliegen beziehungsweise in diesen gebracht werden können. Beispiele dafür geben die DE 28 31 208 und die DE 38 20 013.
Zur Überführung heterogen zusammengesetzter Einsatzstoffe in ein fließfähiges Gut wird schließlich die Kombination von einer Pyrolyse- mit einer Flugstromvergasungsstufe nach DE 42 38 934 genannt, wobei der Pyrolysestufe die Aufgabe zukommt, durch Erzeugung eines Pyrolysekokses und eines Pyrolysegases aufbereitbare und der Flugstromvergasungsstufe zuführbare Produkte zu erzeugen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist, daß die mineralischen Bestandteile in eine schmelzflüssige Schlacke überführt werden, die nach Kühlung als glasartiges Granulat anfällt und keiner Nachbehandlung bedarf. Vorteilhaft ist weiterhin, daß ein von Kohlenwasserstoffen freies Rohsynthesegas entsteht.
Mit Rücksicht auf das regionale Aufkommen an Abfall- und Reststoffen oder heizwertarmen Brennstoffen ist auch bei thermischen Abfallverwertungsanlagen auf der Basis von Vergasungsprozessen vielfach die mögliche thermische Leistung einer Anlage zu gering, um einen hohen Wirkungsgrad der Energiewandlung und niedrige spezifische Investitionskosten zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anfallende Rest- und Abfallstoffe der eingangs geschilderten Art sowie heizwertarme und ballastreiche Brennstoffe in Dampfkraftwerken oder Heizkraftwerken für fossile Brennstoffe einzusetzen, dadurch einen äquivalenten Teil der fossilen Brennstoffe einzusparen und eine umweltfreundliche energetische Verwertung dieser Stoffe bei hohen Wirkungsgraden und abgesenkten Kosten zu ermöglichen und zugleich die mit dem Stand der Technik gegebenen Nachteile einer solchen Mitverbrennung für die Gestaltung und den Betrieb des fossil beheizten Kraftwerkes zu überwinden, insbesondere sollen bestehende fossil beheizte, in der Regel mit Kohle oder Heizöl beheizte Kraftwerke und Heizkraftwerke für die Verwertung regional anfallender Abfall- und Reststoffe, beispielsweise des Hausmülls, herangezogen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen der Erfindung wieder.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur energetischen Verwertung von belasteten Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen bzw. ballastreichen Brennstoffen in einem fossil beheizten, in der Regel mit Kohle oder Heizöl beheiztem Kraftwerk geht davon aus, die genannten Stoffe gegebenenfalls nach einer Aufbereitung einer Vergasung zu unterwerfen und damit ihre organischen Bestandteile bzw. ihren Kohlenstoffinhalt in einen brennbares Vergasungsgas umzuwandeln. In einer der Vergasung folgenden Stufen wird das Vergasungsgas in Kontakt mit einer wäßrigen Waschflüssigkeit gebracht, also einer Wasserwäsche unterzogen. Es wurde gefunden, daß die mit den Rest- und Abfallstoffen eingebrachten leichtflüchtigen, toxischen Schwermetalle, vor allem Quecksilber, Cadmium, Blei und Zink, im Zuge der Vergasung in das Vergasungsgas übergeben und durch den Kontakt mit der Waschflüssigkeit aus dem Vergasungsgas praktisch quantitativ abgetrennt und in Form ihrer unlöslichen Sulfide als Schlamm von der wäßrigen Waschflüssigkeit aufgenommen werden.
Das auf diese Weise von toxischen Schwermetallen, aber auch von Chlorwasserstoff bzw. Alkalichloriden und anderen Alkalisalzen befreite und damit teilgereinigte Gas wird erfindungsgemäß einem Dampferzeuger des Kraftwerkes zur Verbrennung zugeführt und seine chemisch gebundene Wärme zur Dampf- bzw. Heißwassererzeugung genutzt. Das entstehende Verbrennungsgas mischt sich dem aus der Verbrennung des fossilen Hauptbrennstoffes entstehenden Rauchgasstrom zu.
Der mit den Rest- und Abfallstoffen bzw. heizwertarmen Brennstoffen eingebrachte Schwefelgehalt wird im Zuge der Vergasung vorwiegend in Schwefelwasserstoff überführt und ist in dieser Bindungsform im Vergasungsgas enthalten. Bei der Verbrennung des teilgereinigten Vergasungsgases entstehen daraus Schwefeloxide, zu überwiegendem Anteil Schwefeldioxid. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die aus der Verbrennung des teilgereinigten Vergasungsgases stammenden Schwefeloxide und Stickstoffoxide gemeinsam mit den entsprechenden Schadstoffen aus der Verbrennung des fossilen Hauptbrennstoffes beim Durchgang des vereinigten Rauchgasstromes durch die für Kohle- bzw. Heizölfeuerung ausgelegte Rauchgasreinigungsanlage des Dampferzeugers zurückgehalten werden. Einer der durch die Erfindung erreichten wirtschaftlichen und technischen Effekte ist somit, daß trotz des Einsatzes von mit leichtflüchtigen, toxischen Schwermetallen, Chlor und Schwefel belasteten Rest- und Abfallstoffen ohne zusätzliche Umweltbelastung sowohl auf die aufwendige, für die Rest- und Abfallstoffe zugeschnittene Rauchgasreinigung mit Schwermetall- und Chlorwasserstoffabscheidung am Dampferzeuger, als auch auf die für Vergasungsanlagen sonst notwendige Entschwefelungsanlage zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus dem Vergasungsgas verzichtet werden kann. Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung geht von einer Vergasung nach dem Prinzip der Partialoxydation im Flugstrom mit technischem Sauerstoff als Vergasungsmittel bei Temperaturen oberhalb des Schmelzbereiches der mineralischen Bestandteile der Rest- und Abfallstoffe sowie der heizwertarmen bzw. ballastreichen Brennstoffe aus. Mit dieser Vergasungstechnologie wird einerseits erreicht, daß die mineralischen Bestandteile der Rest- und Abfallstoffe in ein z. B. als Baustoff verwertbares eluationsfestes Schmelzgranulat mit glasartiger Struktur überführt werden, andererseits ein Gas erzeugt wird, das frei von kondensierbaren und gasförmigen Kohlenwasserstoffen ist, was eine einfache und betriebssichere technische Gestaltung der Wasserwäsche und der erforderlichen Abwasserreinigungsanlage und eine einfache Gestaltung der Rohrleitungen und Einrichtungen zur Verbrennung des Vergasungsgases im Dampferzeuger ermöglicht. Die Partialoxydation im Flugstrom setzt wie bekannt die Überführung der Einsatzstoffe für die Vergasung in einen fließfähigen Zustand voraus. Bei einer Reihe von Rest- und Abfallstoffen genügt dazu eine einfache Aufbereitung durch Aufmahlung zu einem staubförmigen Produkt, gegebenenfalls verbunden mit einer vorherigen Trocknung. Rest- und Abfallstoffe wie kommunaler oder gewerblicher Müll, Altholz, Leichtshreddergut der Altautoverwertung und ähnliche Materialien sind im Anfallzustand nicht oder nicht mit wirtschaftlich tragbarem Aufwand zu Staubfeinheit aufzumahlen. In solchen Fällen entspricht es der Erfindung, der Vergasung eine thermische Behandlung in Form einer Pyrolyse vorzuschalten und die bei der Pyrolyse entstehenden festen, gasförmigen und dampfförmigen Produkte gegebenenfalls nach einer Zwischenaufbereitung und Aushaltung von Fraktionen dieser Produkte der Vergasung zuzuführen.
Wie dem Fachmann bekannt, ist unter Pyrolyse die thermische Behandlung des Einsatzgutes unter weitgehendem Luftabschluß bei Temperaturen zwischen etwa 250°C und etwa 750°C zu verstehen, wobei die organischen Bestandteile des Einsatzgutes in einen spröden, mahlbaren festen Rückstand, den Pyrolysekoks, sowie in gas- und dampfförmige Kohlenwasserstoffverbindungen überführt werden. Bei einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Pyrolyse mit indirekter Wärmezufuhr aus einem gasförmigen Heizmedium über Heizflächen, beispielsweise in einem außenbeheizten Drehrohrreaktor. Vorteilhaft wird nach der Erfindung als Heizmedium ein aus dem Rauchgasstrom des Dampferzeugers an einer Entnahmestelle mit einer bestimmten, für die Beheizung der Pyrolyse geeigneten Temperatur abgezweigten Rauchgasteilstrom verwendet, der nach Abgabe seiner Heizenergie und entsprechenden Abkühlung an einer geeigneten Stelle stromabwärts der Entnahmestelle in den Rauchgasstrom des Dampferzeugers zurückgeführt wird.
In der Regel liegt die Temperatur des aus dem Dampferzeuger abgezweigten Rauchgasteilstroms zwischen 500 und 1000°C, und die Temperatur des nach Wärmeabgabe zur Beheizung der Pyrolyse in den Dampferzeuger zurückgeführten Rauchgasteilstroms entsprechend zwischen 200 und 600°C.
Erfindungsgemäß können die gas- und dampfförmigen Produkte der Pyrolyse ohne stärkere Kühlung und ohne Kondensation von Kohlenwasserstoff- und Wasserdämpfen der Vergasung zugeführt werden. Alternativ ist es möglich, die gas- und dampfförmigen Pyrolyseprodukte einer Kühlung und Kondensation zu unterwerfen, wobei die Endtemperatur der Kühlung so gewählt wird, daß mindestens ein öliges bzw. teerartiges Kondensat anfällt und die nach Kühlung und Kondensation gas- und dampfförmig bleibenden Pyrolyseprodukte und mindestens das ölige Kondensat der Vergasung zugeführt werden.
Vielfach ist es vorteilhaft, aus dem festen Pyrolyserückstand eine Metallfraktion und/oder eine grobkörnige Inertfraktion, vorwiegend gröbere Steine bzw. gröbere Glas- und Keramikbrocken, abzutrennen und einer gesonderten Verwertung zuzuführen, während der verbleibende Anteil des festen Pyrolyserückstandes aufgemahlen und vergast wird.
Es wurde gefunden, daß abhängig von der Art der Einsatzstoffe, ein wesentlicher Anteil leichtflüchtiger Schwermetalle, vor allem Quecksilber, bereits in der Pyrolysestufe in die gas- und dampfförmigen Pyrolyseprodukte übergehen und mit diesen Produkten zur Vergasung gelangen, während der Gehalt an Schwermetallen im festen Pyrolyserückstand stark zurückgegangen ist. Es entspricht der Erfindung, wenn in solchen Fällen mindestens eine Fraktion des festen Pyrolyserückstandes nicht der Vergasung unterworfen wird, sondern dem Hauptbrennstoff eines mit festen fossilen Brennstoffen, also mit Steinkohle oder Braunkohle beheizten Dampferzeugers zugegeben und mit diesem gemeinsam im Dampferzeuger verbrannt wird.
Schließlich kann es nach der Erfindung Vorteile bieten, wenn mindestens ein Teilstrom des teilgereinigten Vergasungsgases nicht im Bereich der Hauptfeuerung des Dampferzeugers eingesetzt, sondern an einer solchen Stelle der Kesselzüge verbrannt wird, daß damit die Frischdampf- bzw. Zwischenüberhitzungstemperatur beeinflußt und auf diese Weise der Wirkungsgrad des Kraftwerkes zusätzlich verbessert wird.
Mit der erfindungsgemaßen Lösung wird die Möglichkeit geschaffen, Rest- und Abfallstoffe sowie heizwertarme bzw. ballastreiche Brennstoffe in einem konventionellen, fossil, insbesondere mit Kohle oder Heizöl befeuerten Kraftwerk einzusetzen, mit diesen Abfallstoffen eine äquivalente Menge des Hauptbrennstoffes zu substituieren, dabei niedrige spezifische Investitionskosten einzuhalten und Wirkungsgrade der Strom- bzw. Wärmebereitstellung zu erzielen, wie sie in modernen, fossil beheizten Großkraftwerken üblich sind. Insbesondere bieten die erfindungsgemäßen Lösungen eine technisch und wirtschaftlich besonders vorteilhafte Möglichkeit, ein bestehendes Kraftwerk oder Heizkraftwerk auf Kohle oder Heizölbasis für die thermische Verwertung von regional anfallenden Rest-und Abfallstoffen, insbesondere von kommunalem Müll nachzurüsten und dabei seinen Wirkungsgrad gegebenenfalls noch zu verbessern.
Im weiteren wird die Erfindung an einer Figur und einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Das Ausführungsbeispiel betrifft die Nachrüstung eines mit Steinkohle gefeuerten 100-MW-Kraftwerksblockes zur thermischen Verwertung des regional anfallenden Rest- und Gewerbemülls mit einer Menge von 80 000 t/Jahr. Der Kraftwerksblock ist mit einer konventionellen Rauchgasreinigungsanlage (Entschwefelung, Entstickung) ausgerüstet. Mit Rücksicht auf die Beschaffenheit des zu verarbeitenden Mülls ist die Pyrolyse als thermische Vorbehandlung vor der Vergasungsstufe erforderlich.
Wie die beiliegende Figur zeigt, wird der in Silofahrzeugen zugebrachte Müll zunächst in einen Bunker 1 entleert, um Tages- und Wochenschwankungen des Anfalles ausgleichen zu können. Nach einer Vorzerkleinerung mittels Shredderscheren 2 auf eine Stückgröße von ca. 100 mm wird der Hausmüll einer Pyrolyse 3 aufgegeben, wobei eine Aufheizung auf ca. 500°C vorgenommen wird. Als Pyrolysereaktor dient ein mit heißen Rauchgasen beheiztes Drehrohr. In einer der Pyrolyse nachgeschalteten Abscheidekammer 4 werden die flüchtigen gas- und dampfförmigen Pyrolyseprodukte, das Pyrolysegas, vom festen Rückstand der Pyrolyse, dem Pyrolysekoks, getrennt.
In der vereinfacht dargestellten Kühlung und Kondensation 5 wird das Pyrolysegas auf ca. 60°C gekühlt. Dabei kondensiert ein Öl-Wassergemisch aus, das auch den vom Pyrolysegas aus der Abscheidekammer 4 mitgeführten Reststaub aufnimmt. Das gekühlte Pyrolysegas und das Öl/Wasser-Staub-Gemisch werden mit einem Verdichter 6 bzw. einer Pumpe 7 dem unter einem Druck von 2 bar betriebenen Flugstromvergasungsreaktor 8 zugeführt. Alternativ ist eine Beschränkung der Kühlung auf ca. 90°C möglich, wobei ausschließlich ein öliges Kondensat anfällt und der Vergasung zugeführt wird. Schließlich ist als weitere Möglichkeit die Zuführurig des ungekühlten Pyrolysegases einschließlich seines Gehaltes an Öl- und Wasserdämpfen zum Flugstromvergaser gegeben.
Der im Abscheider 4 vom Pyrolysegas getrennte Pyrolysekoks passiert zunächst einen Magnetscheider 9 und einen Wirbelstromscheider 10 zur Abtrennung von Eisen- und Nichteisenmetallfraktionen 25. Der verbleibende Pyrolysekoks wird in der Mühle 11, hier eine Kugelmühle, auf eine Feinheit von kleiner 1 mm gebracht und auf pneumatischem Wege dem Flugstromvergasungsreaktor 8 zugegeben.
Im Reaktionsraum des Vergasungsreaktors 8 werden die zugeführten Pyrolyseprodukte mit Sauerstoff in einer Flammenreaktion umgesetzt. Dabei entsteht ein kohlenwasserstofffreies, brennbares Vergasungsgas mit H₂ und CO als Hauptbestandteilen. Durch Einstellung des Verhältnisses von Sauerstoff zu brennbaren Bestandteilen der Pyrolyseprodukte kann die sich im Reaktionsraum einstellende Vergasungstemperatur beeinflußt werden. Sie wird so gewählt, daß die mineralischen Bestandteile des Einsatzgutes aufgeschmolzen werden. In der Regel sind dazu Temperaturen größer als 1300°C notwendig.
Unter den Bedingungen der Vergasung werden leichtflüchtige, mit den Abfallstoffen eingebrachte Schwermetalle, wie Quecksilber, Cadmium, Thallium, Blei oder Zink verdampft und vom heißen Rohgas aufgenommen. Gleiches gilt für Alkalisalze. Organische Chlorverbindungen werden vollständig umgesetzt. Der entstehende Chlorwasserstoff bleibt im heißen Vergasungsrohgas, gegebenenfalls auch - nach Bindung an überschüssige Alkalien - in Form verdampfter Salze. Charakteristisch ist weiter, daß Schwefelverbindungen im Einsatzgut zu Schwefelwasserstoff umgesetzt werden.
Das bei der Vergasung entstandene und mit Schwermetall- und Salzdämpfen beladene Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke gelangen gemeinsam in einen dem Reaktionsraum nachgeschalteten Quenchraum 12, in dem durch Einspritzen von Wasser eine spontane Abkühlung bis auf den vom Druck im Vergasungsreaktor abhängigen Taupunkt des Rohgases erfolgt.
Durch den Kontakt mit Wasser wird gleichzeitig die Schlacke zum Erstarren gebracht, die dabei in ein feinkörniges Schmelzgranulat zerfällt. Es wird über eine Schleuse 13 und eine wassergefüllte Austragswanne 24 ausgetragen.
Beginnend bereits im Quenchraum, weitergeführt in dem nachgeschalteten Venturiwäscher 14 findet eine intensive Wasserwäsche des Rohgases statt. Dabei werden Alkalisalze bzw. noch freier Chlorwasserstoff vom Waschwasser gelöst, während die Schwermetalle unter Einwirkung des Schwefelwasserstoffgehaltes praktisch quantitativ als sulfidischer Schlamm vom Waschwasser aufgenommen werden.
Bei einem Vergasungsdruck von ca. 2 bar verläßt das wasserdampfgesättigte und von Alkalisalzen und Schwermetallen befreite Vergasungsgas den Venturiwäscher 14 mit einer Temperatur von ca. 100°C. Es passiert einen in der Figur nicht dargestellten Wärmetauscher, in dem das nunmehr teilgereinigte Vergasungsgas weiter gekühlt und die Hauptmenge des Sättigungswasserdampfes kondensiert wird.
Das teilgereinigte aber noch schwefelwasserstoffhaltige Gas wird nunmehr dem Dampferzeuger 15 des Kraftwerksblocks zur Verbrennung zugeführt. Das gebildete Verbrennungsabgas mischt sich dem Rauchgasstrom des Dampferzeugers 15 zu und gelangt mit diesen in die Rauchgasreinigungsanlage 16 bestehend aus einer Entschwefelungsstufe mit Kalk als Entschwefelungsmittel und einer katalytisch wirkenden Denoxanlage zur Abtrennung von Stickstoffoxiden. Das gereinigte Rauchgas wird über den Kamin 17 in die Atmosphäre abgestoßen.
Das aus dem Quenchraum 12 und dem Sumpf des Venturiwaschers 14 abgestoßene mit Salzen und sulfidischen Schwermetallen beladene Waschwasser passiert eine Filterstufe 22, in der der Schwermetallschlamm abgetrennt wird. Ein Teilstrom des gefilterten Wassers wird zusammen mit dem im Wärmetauscher anfallenden Kondensat in den Quench- und Waschkreislauf zurückgeführt. Der Rest geht zur Eindampfstufe 23, in der ein Mischsalz gewonnen wird. Das anfallende saubere Kondensat steht für technologische Zwecke zur Verfügung.
Der Schwermetallschlamm kann grundsätzlich einer Buntmetallhütte zur Verwertung zugeführt werden, da z. B. Zinkgehalte bis zu 8%, Bleigehalte bis zu etwa 2% auftreten können. Alternativ ist für die relativ sehr kleine Menge eine untertägige Deponie möglich. Ähnliches gilt für das Mischsalz aus der Eindampfungsstufe 23.
Das bei der Vergasung anfallende Schmelzgranulat wird als Zuschlagstoff für die Betonherstellung abgesetzt.
Für die Beheizung des Pyrolysereaktors wird aus dem Dampferzeuger 15 ein Rauchgasteilstrom mit einer Temperatur von 700°C entnommen. Die Entnahmestelle liegt dabei zwischen dem Zwischenüberhitzer 19 und dem Speisewasservorwärmer 20.
Nach der Wärmeabgabe in der Pyrolyse wird der Rauchgasteilstrom mit 400°C in den Dampferzeuger, und zwar vor dem Luftvorwärmer 21 zurückgeführt.
Das teilgereinigte Vergasungsgas wird dem Dampferzeuger an mehreren Stellen, in der Figur an zwei Stellen, nämlich im Bereich der Zuführung des Hauptbrennstoffes (Steinkohlenstaub) und zwischen Schottüberhitzer 18 und Zwischenüberhitzerheizflächen 20 zur Verbrennung zugeführt. Die Verteilung auf die einzelnen Brennstellen ist regelbar. Durch diese Regelung läßt sich die Zwischenüberhitzungstemperatur des Dampfes bei unterschiedlichen Lastverhältnissen des Dampferzeugers vorteilhaft beeinflussen und so der Wirkungsgrad des Dampfturbinenprozesses verbessern.
Der dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende 100-MW-Kraftwerksblock wird im Mittellastbereich mit etwa 4500 Vollaststunden im Jahr betrieben, ist jedoch etwa 7000 Stunden im Jahr am Netz. Wegen des relativ gleichmäßigen Anfalls des Mülls werden Pyrolyse und Vergasungsanlage praktisch über die gesamte Betriebszeit von 7000 Stunden pro Jahr mit etwa konstanter Last gefahren und decken einen Grundlastanteil von etwa 8 MW. Über diesen Wert hinausgehende Leistungsforderungen werden über den Hauptbrennstoff Steinkohle gedeckt. Durch den Einsatz des Mülls werden jährlich etwa 20 000 t Steinkohle ersetzt. Die anfallende Kesselasche aus der Steinkohlenfeuerung wird durch den Mülleinsatz nicht beeinflußt, so daß ihre Verwertung in der Baustoffindustrie weiter gesichert ist. Das gleiche gilt für den in der Rauchgasentschwefelungsanlage anfallenden Gips. Eine Ergänzung und Erweiterung der Rauchgasreinigungsanlage war nicht erforderlich.
Die Gefahr der Bildung und der Emissionen von Dioxinen und Furanen aus chlorhaltigen Bestandteilen des Mülls ist ausgeschlossen, weil im Zuge der Vergasung eine vollständige Überführung von Chlorverbindungen aus dem Müll in Chlorwasserstoff bzw. chloridische Salze erreicht wird und diese Komponenten durch den Kontakt des Vergasungsgases mit der wäßrigen Waschlösung vor dessen Verbrennung im Kessel ausgewaschen werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk für fossile Brennstoffe mit einer auf den Einsatz des fossilen Hauptbrennstoffes zugeschnittenen Rauchgasreinigungsanlage, wobei die belasteten Rest- und Abfallstoffe und heizwertarmen Brennstoffe gegebenenfalls nach einer Aufbereitung einer Vergasung unterworfen werden und ein brennbares Vergasungsgas erzeugt wird,
in einer der Vergasung folgenden Stufe das Vergasungsgas in Kontakt mit einer wäßrigen Waschflüssigkeit gebracht wird, wobei die vom Gas mitgeführten flüchtigen Schwermetalle aus dem Gas abgetrennt und in Form ihrer unlöslichen Sulfide als Schlamm von der Waschflüssigkeit aufgenommen werden,
das durch den Kontakt mit der wäßrigen Waschflüssigkeit teilgereinigte Vergasungsgas einem Dampferzeuger des Kraftwerkes zur Verbrennung zugeführt und seine chemisch gebundene Wärme zur Dampf- bzw. Heißwassererzeugung genutzt wird
und die bei der Verbrennung der vom Vergasungsgas mitgeführten Schwefelverbindungen, vorwiegend Schwefelwasserstoff, entstehenden Schwefeloxyde sowie gegebenenfalls bei der Verbrennung entstehende Stickstoffoxyde in der genannten Rauchgasreinigungsanlage gemeinsam mit den entsprechenden Schadstoffen aus der Verbrennung des fossilen Hauptbrennstoffes zurückgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung nach dem Prinzip der Partialoxydation im Flugstrom mit technischem Sauerstoff als Vergasungsmittel und bei Temperaturen oberhalb des Schmelztemperaturbereiches der mineralischen Bestandteile der Rest- und Abfallstoffe sowie der heizwertarmen bzw. ballastreichen Brennstoffe erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rest- und Abfallstoffe sowie heizwertarmen bzw. ballastreichen Brennstoffe vor ihrer Vergasung einer thermischen Behandlung in Form einer Pyrolyse unterworfen werden und die festen, gasförmigen und dampfförmigen bzw. kondensierten Produkte der Pyrolyse gegebenenfalls nach einer Zwischenaufbereitung und Aushaltung von Fraktionen dieser Produkte der Vergasung unterworfen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse mit indirekter Wärmezuführung aus einem gasförmigen Heizmedium erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gas-förmiges Heizmedium ein aus dem Dampferzeuger mit einer bestimmten Temperatur an einer Entnahmestelle abgezweigter Rauchgasteilstrom verwendet wird, der nach Abgabe von Heizenergie und dadurch erfolgter Abkühlung an geeigneter Stelle stromabwärts der Entnahmestelle in den Rauchgasstrom des Dampferzeugers zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des aus dem Dampferzeuger abgezweigten Rauchgasteilstromes zwischen 500 und 1000 Grad Celsius liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des nach Abgabe von Heizenergie an die Pyrolyse in den Dampferzeuger zurückgeführten Rauchgasteilstroms zwischen 200 und 600 Grad Celsius liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gas- und dampfförmigen Produkte der Pyrolyse ohne Kondensation und Zwischenaufbereitung der Vergasung zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gas- und dampfförmigen Produkte der Pyrolyse einer Kühlung und Kondensation unterworfen werden, wobei mindestens ein öliges Kondensat anfällt und die nach Kühlung und Kondensation gas- und dampfförmig verbleibenden Produkte der Pyrolyse und mindestens das ölige Kondensat der Vergasung zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem festen Pyrolyserückstand eine Metallfraktion und/oder eine grobkörnige Inertfraktion abgetrennt werden und der verbleibende Anteil aufgemahlen und der Vergasung zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstrom des teilgereinigten Vergasungsgases an einer für die Beeinflussung einer Frischdampfüberhitzungstemperatur bzw. Zwischenüberhitzungstemperatur geeigneten Stelle des Dampferzeugers zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der fossile Hauptbrennstoffe mindestens überwiegend Heizöl ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der fossile Hauptbrennstoff mindestens überwiegend Kohle ist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fraktion des festen Pyrolyserückstandes unter Umgehung der Vergasung der als Hauptbrennstoff dienenden Kohle zugegeben und mit dieser gemeinsam im Dampferzeuger verbrannt wird.
DE1996109721 1996-03-13 1996-03-13 Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk Expired - Fee Related DE19609721C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109721 DE19609721C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk
JP30642596A JPH09241666A (ja) 1996-03-13 1996-11-18 蒸気力発電所において残留物および廃棄物ならびに低発熱量燃料をエネルギー的に利用する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109721 DE19609721C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609721A1 true DE19609721A1 (de) 1997-09-18
DE19609721C2 DE19609721C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=7788069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109721 Expired - Fee Related DE19609721C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09241666A (de)
DE (1) DE19609721C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021525A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 L. & C. Steinmüller Gmbh Verfahren zur verbrennung von abfall und fossilem brennstoff in einer kombination einer grossfeuerungsanlage und einer abfallverbrennungsanlage und system zur durchführung des verfahrens
DE19906891C2 (de) * 1999-02-19 2002-07-18 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von staubförmigen und schlammartigen kohlenstoffhaltigen Stoffen in der Festbettvergasung
WO2006117824A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Pyrolb S.R.L. Integrated process for waste treatment by pyrolysis and related plant
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
EP2236587A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 General Electric Company Modifizierter Bioschlamm und Verfahren zu dessen Herstellung und Vergasung
ITPR20090048A1 (it) * 2009-06-18 2010-12-19 Renzo Vaiani Procedimento e impianto per la produzione di gas di sintesi da biomasse e/o rifiuti in genere
RU203839U1 (ru) * 2020-12-07 2021-04-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волжский государственный университет водного транспорта" (ФГБОУ ВО "ВГУВТ") Котлоагрегат

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859216B1 (fr) * 2003-08-27 2008-07-04 Inst Francais Du Petrole Procede et installation de production a haut rendement d'un gaz de synthese depollue a partir d'une charge riche en matiere organique
DE10345672B4 (de) * 2003-10-01 2005-12-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Vergasung von Pyrolysekondensaten
CN103712216B (zh) * 2013-12-26 2016-04-06 四川四通欧美环境工程有限公司 污泥和垃圾联合焚烧热电处理系统及处理方法
CN109504413B (zh) * 2018-12-14 2024-03-05 中国重型机械研究院股份公司 一种节水节能型低阶粉煤低温热解系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD147188A3 (de) * 1977-09-19 1981-03-25 Lutz Barchmann Verfahren und vorrichtung zur druckvergasung staubfoermiger brennstoffe
DD267880A3 (de) * 1987-08-17 1989-05-17 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen
DE4238934C2 (de) * 1992-11-19 1996-07-25 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Born, M.: Zur Bewertung thermischer Verfahren in der Abfallwirtschaft, In: DE-Z.: Energieanwendung, 44. Jhg., H. 4/1995, S. 18-25 *
Reimert,R., Setzer,U.: Müllvergasung, Müllverbrennung, eine Verfahrensübersicht, Vortrag gehalten am 21./22. Sept. 1995 in Erfurt abgedruckt in der DE-Z.: Gas, Erdgas 137, 1996, Nr. 2, S. 60-69 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021525A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 L. & C. Steinmüller Gmbh Verfahren zur verbrennung von abfall und fossilem brennstoff in einer kombination einer grossfeuerungsanlage und einer abfallverbrennungsanlage und system zur durchführung des verfahrens
DE19906891C2 (de) * 1999-02-19 2002-07-18 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von staubförmigen und schlammartigen kohlenstoffhaltigen Stoffen in der Festbettvergasung
WO2006117824A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Pyrolb S.R.L. Integrated process for waste treatment by pyrolysis and related plant
US7878131B2 (en) 2005-05-02 2011-02-01 Beg S.P.A. Integrated process for waste treatment by pyrolysis and related plant
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE102007062414B4 (de) * 2007-12-20 2009-12-24 Ecoloop Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
US8632614B2 (en) 2007-12-20 2014-01-21 Ecoloop Gmbh Autothermal method for the continuous gasification of carbon-rich substances
EP2236587A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 General Electric Company Modifizierter Bioschlamm und Verfahren zu dessen Herstellung und Vergasung
ITPR20090048A1 (it) * 2009-06-18 2010-12-19 Renzo Vaiani Procedimento e impianto per la produzione di gas di sintesi da biomasse e/o rifiuti in genere
RU203839U1 (ru) * 2020-12-07 2021-04-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волжский государственный университет водного транспорта" (ФГБОУ ВО "ВГУВТ") Котлоагрегат

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609721C2 (de) 2002-09-12
JPH09241666A (ja) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608093C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP2344810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffemissionen in verbrennungsanlagen
EP2102453B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk
DE60015129T2 (de) System zur erzeugen von elektrischer energie mittels vergasung
EP0441788B1 (de) Allothermes verfahren zur erzeugung eines brenngases aus müll oder aus müll zusammen mit kohle und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69323479T2 (de) Verfahren zur verbrennung von schwefelhaltigen kohlenstoffmaterialien
EP0545241A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
CZ278906B6 (en) Process of simultaneous removal of solid and liquid waste substances
DE19609721C2 (de) Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk
DD293335A5 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
DE3635068C2 (de)
DE3744565A1 (de) Leistungserzeugungssystem und verfahren zur verwendung der hydropyrolyse
DE4318610C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll
DE4109063C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen
DE102010002737B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Erzeugung von Dampf
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
EP2148135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
WO1989003241A1 (en) Process for disposal of waste by combustion with oxygen
DE19730385A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Pyrolyseprodukten
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE4226034C1 (de) Kombiniertes Verfahren zur Vergasung von festen, pastösen und flüssigen Rest- und/oder Abfallstoffen
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
DE3103399A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und reinigen von gasen und daempfen
AT392961B (de) Verfahren und einrichtung zur waermerueckgewinnung bei der entwaesserung von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee