DE3787371T2 - Biologisch aktives mittel. - Google Patents
Biologisch aktives mittel.Info
- Publication number
- DE3787371T2 DE3787371T2 DE88900205T DE3787371T DE3787371T2 DE 3787371 T2 DE3787371 T2 DE 3787371T2 DE 88900205 T DE88900205 T DE 88900205T DE 3787371 T DE3787371 T DE 3787371T DE 3787371 T2 DE3787371 T2 DE 3787371T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent
- polar solvent
- fluid
- biologically active
- digoxin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 72
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 claims description 51
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 claims description 49
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 49
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 claims description 49
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 33
- 229960003343 ouabain Drugs 0.000 claims description 29
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 claims description 28
- LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N Acolongiflorosid K Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1CC2(O)CCC3C4(O)CCC(C=5COC(=O)C=5)C4(C)CC(O)C3C2(CO)C(O)C1 LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N Ouabain Natural products O([C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)[C@H]1C[C@@H](O)[C@@]2(CO)[C@@](O)(C1)CC[C@H]1[C@]3(O)[C@@](C)([C@H](C4=CC(=O)OC4)CC3)C[C@@H](O)[C@H]21 LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N 0.000 claims description 26
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 claims description 26
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 23
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims description 20
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 206010006220 Breast cyst Diseases 0.000 claims description 17
- 210000002726 cyst fluid Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 claims description 14
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 12
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 claims description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 10
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 claims description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 9
- -1 amino carbohydrate Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 claims description 5
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 4
- 108010010352 cardiac glycoside receptors Proteins 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 18
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 3
- 240000001879 Digitalis lutea Species 0.000 claims 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 11
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 229930002534 steroid glycoside Natural products 0.000 description 10
- 229940097217 cardiac glycoside Drugs 0.000 description 9
- 239000002368 cardiac glycoside Substances 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 150000008143 steroidal glycosides Chemical class 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 241000208011 Digitalis Species 0.000 description 5
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 5
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical group 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000002340 cardiotoxin Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 2
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 2
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 2
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000000571 Fibrocystic breast disease Diseases 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 description 1
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 description 1
- 241001608331 Gonyaulax digitale Species 0.000 description 1
- 241000237369 Helix pomatia Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- HSMNQINEKMPTIC-UHFFFAOYSA-N N-(4-aminobenzoyl)glycine Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)NCC(O)=O)C=C1 HSMNQINEKMPTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 206010041273 Sodium imbalance Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 102000005262 Sulfatase Human genes 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLUXHEZIGIDTCC-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;ethyl acetate Chemical compound CC#N.CCOC(C)=O XLUXHEZIGIDTCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000674 adrenergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003181 biological factor Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 208000011803 breast fibrocystic disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012502 diagnostic product Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000001085 differential centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000000297 inotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010829 isocratic elution Methods 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013188 needle biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008327 renal blood flow Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000015598 salt intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 108060007951 sulfatase Proteins 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues biologisch aktives Mittel, isoliert aus Zystenflüssigkeit aus der menschlichen weiblichen Brust. Das neue Mittel ist für die Behandlung von Hochdruck in Säugetieren nützlich und kann außerdem verwendet werden, um Vorhofflimmern, idiopathisches Ödem und kongestives Herzversagen in Säugetieren zu behandeln.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues biologisch aktives Mittel, das für die Behandlung von Hochdruck, kongestivem Herzversagen, Vorhofflimmern und idiopathischem Ödem in Säugetieren nützlich ist.
- Kongestives Herzversagen ist durch ein unvollständiges Entleeren des Bluts aus dem Herzen während der ventrikulären Kontraktion gekennzeichnet, das zu einer Vergrößerung des Herzens führt. Bei Behandlung mit Wirkstoffen (Herzglykosiden) tritt eine Verringerung der Herzfrequenz auf, die Ventrikel werden vollständiger gefüllt und die Größe des Herzens nimmt ab und beginnt, zum Normalzustand zurückzukehren.
- Vorhofflimmern ist ein Zustand, in dem der Vorhof sich viel öfter als die Ventrikel kontrahiert, was dazu führt, daß die tieferen Herzkammern von Impulsen bombardiert werden. Die Ventrikel antworten durch schwache und ineffiziente Kontraktionen. Die Wirkstoffe (Herzglykoside), die zur Behandlung von Vorhofflimmern verwendet werden, unterdrücken diese Leitung, verlangsamen die Frequenz der ventrikulären Kontraktion und helfen, erneut einen synchronen und effektiven Herzschlag zu etablieren.
- Digitalis, Digoxin, Ouabain und verwandte Steroidglykoside sind eine Klasse von als kardiotoxische Mittel bekannten Verbindungen, die die Kontraktionskraft des Herzens steigern. Eine Klasse kardiotoxischer Mittel, die Herzglykoside (beispielsweise Digitalis, Digoxin und Ouabain), sind durch einen basischen Cyclopentanperhydrophenanthrenkern gekennzeichnet, an den ein ungesättigter Lactonring am C17 angeheftet ist. Diese Struktur, die ein Aglykon genannt wird, wird mit einem bis vier Zuckermolekülen verbunden. Die pharmakologische Wirkung beruht auf dem Aglykon, aber die Zuckergruppen beeinflussen die Solubilisierungseigenschaften und die Stärke des resultierenden Glykosides.
- Die bedeutendsten therapeutischen Verwendungen von Herzglykosid-Wirkstoffen ist die Behandlung von kongestivem Herzversagen und Vorhofflimmern. Wenn Digitalis zur Behandlung von kongestivem Herzversagen verwendet wird, werden die erzeugten vorteilhaften Wirkungen den positiv inotropen (die Muskelkontraktivität beeinflussenden) Wirkungen des Wirkstoffs zugeschrieben. Die größere Kontraktionskraft, die das Ergebnis der Verabreichung des Wirkstoffes ist, steigert die Freisetzung von Blut aus dem Herz, wodurch der kardiale Ausstoß gesteigert und die systemische Zirkulation verbessert werden.
- Einer der Nachteile von Digoxin und seinen Verwandten ist ihr niedriger therapeutischer Index. Es gibt nur ein enges Fenster von Konzentrationen, innerhalb derer die Wirkstoffe zur Behandlung von kongestivem Herzversagen oder Vorhofflimmern wirksam sind. Zusätzlich gibt es unzählige nachteilhafte Nebenwirkungen, die aus der Therapie mit Digoxin und verwandten Herzglykosiden resultieren. Diese sind ausführlich in einem Übersichtsartikel von T. W. Smith et al., in Proc. Cardiovas. Dis. 26: 21-56, 1984 dargestellt worden. Die Nebenwirkungen der Digoxin-Therapie umfassen Impotenz, Schwäche und Depressionen. Ein weiterer Nachteil ist, daß einige Patienten auf eine Digoxin-Behandlung nicht reagieren. Weiterhin sind Digoxin und Digitalis nur zur Erniedrigung des Blutdruckes im Patienten wirksam, die zuvor an kongestivem Herzversagen gelitten haben, und sind in normalen hypertensiven Patienten unwirksam. Ouabain wirkt sehr schnell; es hat eine Halbwertzeit von 21 Stunden und wird von den Nieren rasch ausgeschieden. Als Folge davon ist seine Verwendung auf Notfallbehandlungen begrenzt.
- Hochdruck ist ein verbreiteter Zustand und gekennzeichnet durch eine Erhöhung des Arterialdruckes, der zu sekundären Organschäden und einer verringerten Lebenserwartung führen könnte. Der Zustand wird derzeit unter Verwendung von vier allgemeinen Wirkstoffklassen behandelt: Diuretika, antiadrenerge Mittel, Vasodilatatoren und Angiotensin-Blockern (Harrison's Principles of Internal Medicine, K. J. Issel Bacher et al., Herausgeber, S. 1172-1176, McGraw-Hill, New York, 1980). Jeder der obengenannten Wirkstoffe erzeugt Nebenwirkungen und ihre Verwendung ist beschränkt. Herzglykoside, die zur Behandlung von kongestivem Herzversagen verwendet werden, sind zur Behandlung von Hochdruck im wesentlichen unwirksam.
- Das idiopathische Ödem ist durch periodische Episoden von Ödem oder Wasserretention charakterisiert. Die derzeit verfügbaren Behandlungen sind unspezifisch und umfassen die Verabreichung von Diuretika, beta-adrenergen Blockern, z. B. Propanolol, Bettruhe und Reduktion der Salzaufnahme mit der Nahrung.
- Ein neues aktives biologisches Mittel ist unerwarteter Weise aus der Zystenflüssigkeit aus menschlicher Brust abgeleitet worden. Insbesondere von der Flüssigkeit aus Typ l-Zysten der menschlichen weiblichen Brust ist festgestellt worden, daß sie ein biologisch aktives Mittel enthält, das Säugetieren verabreicht werden kann, um ihren Blutdruck zu senken. Das neue biologische Mittel kreuzreagiert mit spezifischen Antikörpern gegen Digoxin, einem gut bekannten Herzglykosid. Überraschenderweise wurde weiterhin festgestellt, daß das neue biologisch aktive Mittel die Aktivität des Enzymes Na&spplus;K&spplus;-ATPase stimuliert, anders als Digoxin und verwandte Herzglykoside. Die Wirkung dieses Enzymes führt zu einem diuretischen Effekt, der für den beobachteten hypotensiven Effekt verantwortlich sein kann.
- Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues biologisch aktives Mittel bereitzustellen.
- Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues biologisch aktives Mittel bereitzustellen, das aus Zystenflüssigkeit aus der menschlichen weiblichen Brust abgeleitet ist und das die Fähigkeit hat, den Blutdruck in Säugetieren zu senken, und das außerdem verwendet werden kann, um kongestives Herzversagen, Vorhofflimmern und idiopathisches Ödem in Säugetieren zu behandeln.
- Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Behandeln von Hochdruck in Säugetieren durch Verabreichen eines biologisch aktiven Mittels, das aus der Flüssigkeit von Zysten der menschlichen weiblichen Brust abgeleitet ist, bereitzustellen.
- Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue pharmazeutische Formulierung für die Behandlung von Hochdruck in Säugetieren bereitzustellen, umfassend ein biologisch aktives Mittel, das aus der Flüssigkeit von Zysten der menschlichen weiblichen Brust abgeleitet ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder Träger.
- Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann angesichts der vorliegenden Beschreibung, der sie begleitenden Ansprüche und der dazugehörigen Zeichnungen offensichtlich sein.
- Fig. 1 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels von einer Sephasorb HP®-Säule.
- Fig. 2 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels von einer Sephadex LH-20®-Säule unter Verwendung von Acetonitril: Wasser (7 : 3) als Elutionsmittel.
- Fig. 3 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels von einer zweiten Sephadex LH-20®-Säule unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel.
- Fig. 4 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles von einer Sephasorb HP®-Säule eines kreuzreaktiven Materials, das in menschlichem Nabelschnurserum (cord serum) vorhanden ist.
- Fig. 5 ist ein Elutionsprofil des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels von einer Sephadex LH-20®-Säule unter Verwendung von Isooktan: Methanol:Ethylacetat (4 : 1 : 1) als Elutionsmittel nach Abbau mit Glusalase®.
- Fig. 6 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels von einer Sephadex LH-20®-Säule, unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel.
- Fig. 7 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittel von einer Amino-Kohlenhydrat-Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)-Säule, eluiert mit einem Acetonitril: Wasser-Gradienten.
- Fig. 8 ist eine Darstellung des Elutionsprofiles des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels von einer zweiten Amino-Kohlenhydrat-HPLC-Säule, eluiert mit einem Acetonitril:Wassergradienten, wobei die Absorption des Mittels bei 210 nm gezeigt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein biologisch aktives Mittel, das aus der Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der menschlichen Brust isoliert worden ist und eine anti-hypertensive Aktivität in Säugetieren hat sowie die Eigenschaft, das Enzym Na&spplus;K&spplus;-ATPase zu stimulieren, wobei das Mittel in einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen löslich ist und mit Antikörpern gegen Digoxin immunologisch reaktiv ist.
- Das neue Mittel kann außerdem für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von kongestivem Herzversagen, Vorhofflimmern und idiopathischem Ödem in Säugetieren verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Reinigen eines aktiven biologischen Faktors zur Verfügung, der aus der Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der menschlichen weiblichen Brust isoliert wird. Das Reinigungsverfahren umfaßt das Mischen der rohen Flüssigkeit aus Zysten der weiblichen Brust mit Methanol, Ethanol, Isopropanol oder t-Butanol, gefolgt von wiederholten Extraktionen mit Lösungsmitteln abnehmender Polarität. Der extrahierte Faktor wird dann einer sequenziellen Säulenchromatographie unterworfen.
- Das erfindungsgemäße neue biologisch aktive Mittel wird aus der Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der menschlichen weiblichen Brust isoliert.
- Kürzlich ist gezeigt worden, daß Flüssigkeit aus den Zysten in der Brust weiblicher Menschen mit einer starken zystischen Erkrankung ein weites Spektrum biologischer Moleküle enthält.
- Die Zystenflüssigkeit aus der menschlichen weiblichen Brust kann auf der Grundlage der Elektrolytzusammensetzung in zwei Typen eingeteilt werden. Die Typ 1-Flüssigkeit ist durch hohe Kaliumspiegel und niedrige Spiegel sowohl von Natriumals auch Chloridionen gekennzeichnet, während die Typ 2-Flüssigkeit durch niedrige Kaliumspiegel und hohe Spiegel sowohl von Natrium- als auch Chloridionen gekennzeichnet ist.
- Um das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel zu erhalten, wird Zystenflüssigkeit durch Absaugen mit der Nadel aus weiblichen Menschen mit einer starken zystischen Erkrankung der Brust isoliert. Die isolierte Flüssigkeit wird bei -20ºC eingefroren, bis ihre Ionenzusammensetzung analysiert wird. Die Flüssigkeit wird dann aufgetaut und die Ionenzusammensetzung (d. h., die Konzentration an Natrium, Chlorid und Kalium) durch ionenselektive Elektroden unter Verwendung von Standardverfahren, die im Stand der Technik gut bekannt sind, bestimmt. Typ 1-Flüssigkeiten, die definitionsgemäß Kalium- und Chloridkonzentrationen von mehr als 100 meq/l und Natriumkonzentrationen von weniger als 50 meq/l enthalten, werden vereinigt und bei -20ºC bis zur Verwendung gelagert.
- Nach der Isolierung und Bestimmung der Ionenzusammensetzung wird das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel unter Verwendung organischer Lösungsmittel gereinigt. Die Brustzystenflüssigkeit wird zunächst durch Zusetzen eines niederen Alkohols, bevorzugt Methanol, fraktioniert, obwohl Ethanol, Isopropanol und t-Butanol ebenso verwendet werden können. Der das biologisch aktive Mittel enthaltende Alkoholüberstand wird weiter durch sequenzielles Zufügen von organischen Lösungsmitteln abnehmender Polarität fraktioniert. Eine bevorzugte Sequenz von Lösungsmitteln ist Acetonitril und Acetonitril: Ethylacetat (1 : 1). Eine große Vielzahl von organischen Lösungsmitteln mit Ionenpolarität kann beim Extraktionsverfahren verwendet werden. Daher sind Methylacetat, Propylacetat, Toluol und Benzol nicht-beschränkende Beispiele von Lösungsmitteln, die als Extraktionsmittel verwendet werden können. Das biologisch aktive Mittel kann an diesem Punkt gelagert werden oder bevorzugt weiter durch Chromatographie unter Verwendung eines Druck-stabilisierten Polydextrans, beispielsweise Sephasorb HP® (Pharmacia, Piscataway, NJ) und zusätzlich auf Sephadex LH-20® (Pharmacia Piscataway, NJ) unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel gereinigt werden.
- Ein besonders bevorzugte Reinigungsschema wird durch Bewegen von Flüssigkeit aus Typ 1-Zysten aus menschlicher weiblicher Brust mit Methanol durchgeführt, wobei eine Präzipitation unerwünschter Bestandteile in der Flüssigkeit hervorgerufen wird; das Präzipitat wird verworfen. Der Überstand wird mit Acetonitril behandelt. Dies führt zur Präzipitation weiterer unerwünschter Bestandteile. Nach dem Verwerfen des Präzipitates werden Methanol und Acetonitril unter Verwendung eines herkömmlichen Rotationsverdampfers abgezogen und eine erste wäßrige Phase, die das erfindungsgemäße Mittel enthält, gewonnen. Die erste wäßrige Phase wird weiter mit einer Lösung von Acetonitril-Ethylacetat 1 : 1 extrahiert, und es wird eine organische Phase, die das aktive Mittel enthält, erhalten. Das Acetonitril und Ethylacetat werden aus der organischen Phase entfernt und eine zweite wäßrige Phase, die das Mittel enthält, erhalten. Die zweite wäßrige Phase wird dann lyophilisiert und das Lyophilisat mit Methanol-Wasser (1 : 1) extrahiert. Der Extrakt wird dann einer Chromatographie auf einer Druck-stabilisierten Polydextransäule unterworfen und die das biologisch aktive Mittel enthaltenden Fraktionen gewonnen. Die das aktive Mittel enthaltenden Fraktionen werden durch Testen auf die Immunreaktivität mit Antikörpern gegen Dioxin, wie unten beschrieben, identifiziert. Vom erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittel ist festgestellt worden, daß es mit solchen Antikörpern immunreaktiv ist.
- Die Methanol-Wasser-Mischung wird dann aus den das Mittel enthaltenden Fraktionen entfernt.
- Das erfindungsgemäße aktive Mittel kann an diesem Punkt verabreicht werden oder bevorzugt zunächst weiter durch Chromatographie unter Verwendung einer Sephadex LH-20®-Säule gereinigt werden. Ein besonders bevorzugtes Schema würde eine alternative sequenzielle Chromatographie umfassen, in der Sephasorb HP®- und Sephadex H-20®-Säulen verwendet werden. Die Sequenz wäre Sephasorb HP®, Sephadex LH-20® unter Verwendung von Acetonitril:Wasser (7 : 3) als Elutionsmittel, Sephasorb HP® und Sephadex LH-20® unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel.
- Alternativ kann das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel aus Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der menschlichen weiblichen Brust unter Verwendung des folgenden, bequemeren Verfahrens extrahiert und gereinigt werden. Nach Bestimmung ihrer Ionenzusammensetzung wird die Flüssigkeit aus Typ 1-Zysten der menschlichen Brust direkt durch zweifaches aufeinanderfolgendes Zusetzen von organischen Lösungsmitteln abnehmender ionischer Polarität, wie oben beschrieben, fraktioniert. Dieses Verfahren umgeht jedoch den oben beschriebene Extraktionsschritt mit niederem Alkohol. Das so fraktionierte Mittel wird dann einer sequenziellen Chromatographie unter Verwendung von hydrophober Affinitätschromatographie (e.g., Sephadex LH-20®) und anschließend einer Amino-Kohlenhydrat- Säule unterworfen. Dieses rationalisierte Extraktions- und Reinigungsverfahren wird in Beispiel 5, unten, veranschaulicht.
- Die Vorteile der Verwendung der oben beschriebenen Fraktionierungs- und chromatographischen Reinigungsverfahren sind die folgenden: Bequemlichkeit, Geschwindigkeit (die gesamte Reinigung kann in 1 bis 2 Tagen durchgeführt werden) Einfachheit (nur 2 Säulenschritte anstelle von 3 oder 4) und erhöhte Reinheit des Endproduktes. Letzteres wird durch die Tatsache bewiesen, daß in Fig. 8 nur ein Peak von lichtabsorbierendem Material bei 210 nm nachgewiesen wurde, wenn diese Fraktion einer erneuten chromatographischen Analyse unterworfen wurde. Die Fähigkeit, Licht bei 210 nm zu absorbieren, stellt ein anderes Merkmal des erfindungsgemäßen aktiven Mittels zusätzlich zur Fähigkeit, an Digoxin-Antikörper zu binden, wie unten erklärt wird, bereit.
- Das erfindungsgemäße aktive Mittel kann aufgrund seiner Fähigkeit zur Kreuzreaktion mit Antikörpern gegen Digoxin nachgewiesen werden. Solche Antikörper sind von New England Nuclear, Boston, MA (Katalog Nr. A082) kommerziell erhältlich. Alternativ können von Clinical Assays, Cambridge, MA (Katalog Nr. 527) erhaltene Antikörper gegen Digoxin verwendet werden, um auf die Gegenwart des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels zu testen.
- Der Test auf das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel wird durch Zuführen einer abgemessenen Menge des Antikörpers und radioaktiv markierten Digoxins an eine unbekannte Lösung durchgeführt. Nach Verstreichenlassen einer für die Bindung des Antikörpers ausreichenden Zeit werden gebundene und nicht gebundene Materialien durch Zentrifugation getrennt. Die Gegenwart des Mittels in einer unbekannten Lösung wird in der gebundenen Fraktion unter Verwendung eines Scintillationszählers nachgewiesen. Die Menge des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels wird als ng-Digoxin-Äquivalente ausgedrückt. Ein 1 ng-Digoxin-Äquivalent stellt die Menge des biologisch aktiven Mittels dar, die in diesem Test erforderlich ist, um eine mit einem ng-Standard-Digoxin erhältliche Antwort zu erzeugen. Eine genaue Beschreibung dieses Tests wird unten im Beispiel 2 gegeben.
- Das erfindungsgemäße biologische Mittel weist Eigenschaften auf (beispielsweise chromatographisches Verhalten und Abbauprodukte), die nahelegen, daß es ein Steroidkonjugat ist.
- Das aus Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der Brust erhaltene biologisch aktive Mittel ist an Säugetiere verabreicht worden und hat einen dramatischen Effekt auf die Senkung von deren Blutdruck gehabt. Nach Verabreichen des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels ist eine Senkung des Blutdrucks gesunder Säugetiere von bis zu fünfundvierzig Prozent (45%) im Vergleich mit den Anfangs- (vor der Verabreichung festgestellten) Blutdruckspiegeln festgestellt worden.
- Das gereinigte erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel weist einzigartige und unerwartete Eigenschaften auf. Das Mittel stimuliert das Enzym Na&spplus;K&spplus;-ATPase, während die Herzglykoside Digoxin und Digitalis die Aktivität dieses Enzymes inhibieren. Das Enzym Na&spplus;K&spplus;-ATPase hat eine milde diuretische Wirkung, die für den Patienten in bezug auf hypotensive Aktivität signifikant sein kann. Daher kann das aus Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der menschlichen weiblichen Brust isolierte aktive Mittel an Säugetiere zur Behandlung von Zuständen verabreicht werden, in denen das Natriumgleichgewicht gestört ist, z. B. bei idiopathischem Ödem.
- Zusätzlich wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel die Bindung von Ouabain an seinen zellulären Rezeptor stimuliert (unten im Beispiel 6 gezeigt). Dies ist der am meisten unerwartete Effekt des biologisch aktiven Mittels auf das Na&spplus;K&spplus;-ATPase-System. Da da erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel die Aktivität der Na&spplus;K&spplus;-ATPase stimuliert, wurde erwartet, daß es die Bindung von Ouabain an seinen Rezeptor inhibiert. Unerwarteterweise erhöht jedoch das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel die Menge von Ouabain, die an seinen Rezeptor bindet. Den Erfindern ist keine andere Substanz, die diese Eigenschaft aufweist, bekannt.
- Das aus Flüssigkeit von Typ 1-Zysten der menschlichen weiblichen Brust isolierte Mittel ist ein endogener hypotensiver Faktor. Infolge dieser Eigenschaften wird angenommen, daß dieser Typ Substanz nicht nur bei der Behandlung von Erkrankungen, bei denen derzeit Digitalis oder Digoxin oder Ouabain verwendet werden, sondern auch als ein allgemeines anti-hypertensives Mittel nützlich sein wird. Zusätzlich wird vorhergesehen, daß das erfindungsgemäße Mittel, in Kombination mit Ouabain verwendet, die Wirksamkeit von Ouabain und daher dessen Nutzen erhöhen wird.
- Für die Behandlung von Säugetieren, die von erhöhtem Blutdruck betroffen sind, mit dem biologisch aktiven Mittel hängt die effektive Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen von der Schwere des Zustandes, dem Stadium und den individuellen Merkmalen jedes behandelten Säugetieres ab. Für die Behandlung von Hochdruck, kongestivem Herzversagen oder Vorhofflimmern in einem Säugetier wird angenommen, daß die Zusammensetzungen im allgemeinen in einem Dosisbereich von 10 ng Digoxin-Äqulvalenten bis 1000 ng Digoxin-Äquivalenten pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Ähnliche Dosen und Schemata werden für die Behandlung idiopathischer Ödeme und anderer durch ein Natriumungleichgewicht gekennzeichneter Erkrankungen verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße neue Mittel kann über den parenteralen Weg verabreichtwerden (was bevorzugt ist), aber kann ebenso oral, intranasal oder durch transdermale Flecken in pharmazeutischen Zusammensetzungen, die mit gut bekannten Verfahren hergestellt werden, verabreicht werden. Beispiele einer parenteralen Dosierungsform umfassen wäßrige Lösungen des aktiven Mittels in isotonischer Kochsalzlösung, 5% Glukose oder anderen gut bekannten pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeiten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können so formuliert werden, daß sie für die orale Verabreichung geeignet sind. Der aktive Bestandteil ist in einer Kapsel (in flüssiger Form) oder Tablette enthalten. Die durch jede Kapsel oder Tablette zur Verfügung gestellte Menge der effektiven Dosis ist relativ unwichtig, da die Gesamtdosis durch Verabreichen von entweder einer oder einer Vielzahl von Kapseln oder Tabletten oder beidem erreicht werden kann. Die verwendeten Kapseln können jedes gut bekannte pharmazeutisch verträgliche Material umfassen, beispielsweise Gelatine, Cellulosederivate, etc. Jede Kapsel enthält eine entsprechende Menge des biologisch aktiven Mittels, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, umfassend z. B. Polylethylenglykol USP, Ethylenglykol USP, Ethylalkohol USP, gereinigtes Wasser USP und Mischungen daraus. Die Tabletten können im Einklang mit herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von festen Trägern, Gleitmitteln, etc., die gut bekannt sind, formuliert werden. Beispiele von festen Trägern sind Stärke, Zucker, Bentonit und andere weithin verwendete Träger. Das erfindungsgemäße biologische Mittel kann außerdem getrocknet und in Form einer Tablette mit harter Schale oder einer Kapsel, die beispielsweise Lactose oder Mannitol als ein Bindemittel enthält, und herkömmlichen Füllmitteln und Mitteln für Tabletten verabreicht werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In diesen Beispielen werden Verfahren für die Extraktion, Reinigung, Charakterisierung und Verwendung des endogenen biologisch aktiven Mittels dargestellt.
- 250 ml Methanol wurden 250 ml Typ 1-Flüssigkeit aus menschlicher weiblicher Brust hinzugefügt, die durch Nadelbiopsie aus Frauen mit einer schweren zystischen Erkrankung der Brust erhalten worden waren. Die Mischung wurde bei 16000 · g zentrifugiert, um denaturierte Proteine und anderes unlösliches Material zu entfernen. Das Präzipitat wurde verworfen. Der verbleibende Überstand wurde mit einem gleichen Volumen (500 ml) Acetonitril gemischt, 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und zentrifugiert, um denaturierte und unlösliche Materialien zu entfernen. Der Niederschlag wurde verworfen. Acetonitril und Methanol wurden unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer (Buchler, Fort Lee, NJ) mit einem Wasserbad bei 40ºC entfernt. Die wäßrige Phase (200 ml) wurde mit einer Mischung von 200 ml Acetonitril und 200 ml Ethylacetat erneut extrahiert. Die untere wäßrige Phase wurde verworfen und die organische Phase wie oben unter Vakuum entfernt. Das verbleibende Wasser (63 ml) wurde aus dem Extrakt durch Lyophilisieren entfernt. Das feste Material wurde mit 10 ml Methanol/Wasser (1 : 1) extrahiert und jedes unlösliche Material wie oben durch Zentrifugieren eliminiert.
- Der Endextrakt wurde im Serumröhrchen gestellt und die Lösungsmittel Methanol und Wasser unter einem Stickstoffstrom bei Raumtemperatur entfernt. Das Endprodukt (K3) enthielt 1800 ng Digoxin-Äquivalente des biologisch aktiven Mittels, was 7,2 ng Digoxin-Äquivalente in der ursprünglich gesammelten Probe gleichwertig war.
- Der Endextrakt aus Schritt 1 wurde auf Sephasorb HP® (Pharmacia, Piscataway, NJ) mit einer SR-25-Säule (2,5 cm weit · 30 cm hoch) chromatographiert. Die auf die Säule aufgetragene Lösungsmittelmischung war Methanol:Wasser (1 : 1). Die Säule wurde in einem aufwärts fließenden Modus (200 ml/h) mit einer WIZ Modell P-Pumpe (ISCO, Lincoln, NB) eluiert. Sechzig Fraktionen von jeweils 4 ml wurden gesammelt. Die Proben wurden über eine 1,8 ml Probenschlaufe, die über zwei Vier-Wegeventile (SRV-4, Pharmacia, Piscatawayk, NJ) erzeugt wurde, aufgetragen. Bei diesen Verfahren waren alle in Kontakt mit dem Lösungsmittelstrom stehenden Materialien entweder rostfreier Stahl, Teflon oder Borsilikatglas, um eine unspezifische Bindung zu vermeiden. Der wie in Schritt 1, oben, hergestellte Endextrakt lag in einem Gesamtvolumen von 9 ml vor und wurde in fünf Portionen chromatographiert. Aliquots der Chromatographie-Fraktionen wurden mit von New England Nuclear (Boston, MA) erhaltenden Reagenzien auf Digoxin-Immunreaktivität getestet, wie unten im Beispiel 2 beschrieben, wobei die Anweisungen des Herstellers beachtet wurden, mit der Ausnahme, daß sowohl 0,2 ml des Antikörpers als auch des Indikators anstelle von 0,5 ml verwendet wurden. Dies wurde getan, um die Empfindlichkeit des Testes zu steigern. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt. Vier Peaks mit Aktivität wurden unter Verwendung dieser Säule aufgelöst. Dies sollte mit Fig. 4 verglichen werden, die das Verhalten von Material, das aus menschlichem (Nabel)Schnurserum (cord serum) isoliert worden ist, zeigt, wobei dieses Material mit Digoxin-Antikörpern kreuzreagiert, jedoch keine hypotensiven Aktivitäten besitzt. In dem Bereich des Chromatogramms, in dem der Peak des biologisch aktiven Mittels der vorliegenden Erfindung nachgewiesen wurde, wurde sehr wenig der aus dem Nabelschnurserum isolierten Aktivität gefunden, wenn eine Sephasorb HP-Säule unter identischen Bedingungen verwendet wurde.
- Die den immunreaktiven Peaks (K3A, K3B, K3C und K3D) entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel unter Vakuum und Wasser durch Lyophilisieren entfernt.
- Der Peak K3B (Fraktionen 23-26), der in Schritt 2 erhalten wurde, wurde auf Sephadex LH-20® mit einer Lösungsmittelmischung, die aus Acetonitril:Wasser (7 : 3) bestand, chromatographiert. Die Säule (1,9 cm weit · 30 cm hoch) wurde mit Schwerkraft eluiert und 40 Fraktionen von je 2,7 ml wurden gesammelt. Die Proben (5 ml) wurden direkt auf das Säulenbett aufgetragen. Es wurde dann weiteres Lösungsmittel aufgetragen, bis die aktiven Fraktionen eluiert waren. Die Menge biologisch aktiven Mittels wurde in jeder Fraktion unter Verwendung des oben beschriebenen Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Das Mittel wurde in den Fraktionen 16-22 gefunden. Die Fraktionen 16-22 wurden vereinigt, bis zur Trockenheit lyophilisiert und auf Sephasorb HP® rechromatographiert. Der Aktivitätspeak wurde in den Fraktionen 22-26 gefunden, was die reproduzierbare Natur des Verhaltens dieses Materials demonstriert (zuvor bildete das Mittel auf dieser Säule einen Peak in den Fraktionen 23-26).
- Die Fraktionen 22-26, isoliert aus der zweiten Sephasorb HP®-Säule, wurden unter Verwendung des gleichen Protokolls, das für Schritt 3 verwendet wurde, chromatographiert, mit der Ausnahme, daß für den Elutionsschritt Methanol verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt, wo das Mittel in den Fraktionen 19-22 eluiert wurde. Jeder Peak wurde getrennt gesammelt und bis zur Trockenheit lyophilisiert. Jeder Peak wurde in 2 ml Wasser erneut aufgelöst und für die Lagerung bis zur Trockenheit lyophilisiert.
- Die Gegenwart des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels wird durch seine Fähigkeit zur Reaktion mit Digoxin-Antikörpern nachgewiesen. Ein typischer Test wird wie folgt durchgeführt. Standardlösungen, die bekannte Mengen von Digoxin enthalten, wurden durch Verdünnen von Standards, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt worden waren (New England Nuclear, Boston, MA, Katalog Nr. A082), hergestellt. Die Standardkurven wurden durch Zufügen von 0,1 ml der Standardlösungen, die 0,05, 0,1, 0,2, 0,5, 1,0 und 2,0 ng/ml Digoxin enthielten, zu 12 · 75 mm Borsilikatkulturröhrchen (Fisher Scientific Co.) und Durchführen von Tests, wie unten beschrieben, hergestellt.
- Unbekannte Proben wurden in 12 · 75 mm Kulturröhrchen pipettiert und bis zur Trockenheit unter einem Stickstoffstrom verdampft. Jedem Röhrchen wurden 0,2 ml eines ¹²&sup5;J-markierten Digoxin-Indikators und 0,2 ml Digoxin-Antikörper zugesetzt. Die Röhrchen wurden mit einem Vortex-Gerät durchgemischt und 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren gelassen. Anschließend wurden die Röhrchen 30 Minuten bei 2600 · g bei 4ºC zentrifugiert, auf Schaumdekantierungsgestelle (foam decanting racks) (Diagnostic Products, Los Angeles, CA) überführt und dekantiert. Jedes Röhrchen wurde geblottet und die Menge von ¹²&sup5;J unter Verwendung eines γ-Zählers (Modell 1275 Mini-gamma, LKB, Gaithersburg, MD) bestimmt. Individuelle Digoxin-Werte wurden durch Interpolation gegen die zum gleichen Zeitpunkt erhaltene Standardkurve bestimmt, wobei ein "smooth line best fit"-Programm von LKB verwendet wurde, und als ng Digoxin-Äquivalente, wie oben beschrieben, ausgedrückt.
- In allen Experimenten wurden Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 270-305 g verwendet. Vier Ratten wurden mit einer einzelnen intraperitonealen Injektion von Pentobarbital, 30-40 mg/kg Körpergewicht, betäubt. In die rechte Carotisarterie, linke externe Jugularvene und die Blase wurden Polyethylenkatheter eingeführt.
- Nach Abschluß des chirurgischen Verfahrens wurde den Tieren eine Anfangsinjektion von 0,15 M NaCl-Lösung, entsprechend 0,5% Körpergewicht, verabreicht. Um die Nierenfunktion zu verfolgen, wurde eine Infusion von 0,15 M NaCl-Lösung mit 0,045/min, die ¹&sup4;C-Inulin und ³H-PAH (para-Aminohippursäure) (New England Nuclear, Boston, MA) enthielt, in Mengen begonnen, die so berechnet waren, daß 5 uCi pro Stunde bzw. 10 uCi pro Stunde der beiden radioaktiven Isotope bereitgestellt wurden. Nach einem Equilibrierungszeitraum von 40-50 Minuten wurde das Experiment gestartet.
- Der intra-arterielle Blutdruck wurde unter Verwendung eines Transducers und einer Physiographie mit 8 Kanälen (Beckman, Palo Alto, CA) aufgezeichnet. Die Druckanzeige wurde unter Verwendung eines manuellen Sphygmomanometers kalibriert. Die Hämatokrit-Werte wurden mit Routineverfahren, die im Stand der Technik gut bekannt sind, gemessen. Die Aktivität von ¹&sup4;C-Inulin und ³H-PAH im Plasma und Urin wurden unter Verwendung eines β-Scintillationszählers (Rackbeta, LKB Instruments, Gaithersburg, MD) gemessen. Die Plasmaelektrolyte wurden unter Verwendung eines Flammenphotometers (Klinaflame, Beckman Instruments, Palo Alto, CA) gemessen. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und der renale Blutfluß wurden aus der ¹&sup4;C-Inulin- bzw. ³H-PAH-Clearance unter Verwendung von Standardgleichungen berechnet.
- In der ersten Untersuchung wurde ein 1% Aliquot eines 25-fachen Konzentrates (17 ng Digoxin-Äquivalentes), das aus einer Flüssigkeit aus Typ 1-Zysten aus menschlicher weiblicher Brust mit hohem Kaliumgehalt erhalten wurde (K3, oben), in 1 ml 0,15 M NaCl gelöst, und dieses Gesamtvolumen wurde intravenös injiziert. In der zweiten und dritten Untersuchung wurde ein zweites 1% Aliquot, das aus einer Flüssigkeit aus Typ 1-Zysten aus menschlicher weiblicher Brust mit hohem Kaliumgehalt erhalten worden war (K3), in 2 ml 0,15 M NaCl gelöst und 1 ml wurde verabreicht (8,5 ng Digoxin- Äquivalente). In der vierten Untersuchung wurde das in Schritt 4, oben, erhaltene Material (Fraktion 19-22, K3B), das ein 100-faches Konzentrat der ursprünglich aus der Brustzyste aspirierten Flüssigkeit darstellte, in 1 ml 0,15 M NaCl gelöst und 0,2 ml wurden injiziert (entsprechend 13,5 ng Digoxin-Äquivalente).
- Der Blutdruck wurde kontinuierlich über die Dauer der Untersuchung aufgezeichnet. Alle 30 Minuten wurden Blutproben von 0,3 ml Volumen entnommen und durch ein gleiches Volumen Kochsalzlösung ersetzt. Eine adäquate Urinableitung wurde nur in der ersten Untersuchung erfolgreich beibehalten; technische Probleme verhinderten die Messungen der renalen Funktionen in den letzten drei Experimenten.
- Die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1 Untersuchung Nr. injiziertes Material injiziertes Volumen anfänglicher Blutdruck niedrigster Blutdruck Zeit (min) bis zur maximalen Antwort Hämatokrit am Anfang Ende 25-faches Konzentrat der rohen Zystenflüssigkeit (K3), gelöst in 1,0 ml * Die GFR stieg von 0,18 ml/min während des Aufzeichnungszeitraums auf 0,28 ml/min nach Verabreichung. ** Endplasmawerte; Na&spplus; 141 mmol/1, K&spplus; 5,4 mmol/1
- In jeder Untersuchung, in der ein Tier das biologisch aktive Mittel erhielt, gab es eine signifikante Abnahme des Blutdruckes, die im Experiment 1 irreversibel war (was zum Tod (expiration) des Testtieres führte), und partiell reversibel in den Experimenten 2 und 3. Im Experiment 3 war der Abfall des Blutdruckes innerhalb von 15 Minuten maximal; dem folgte eine graduelle Rückkehr zum Grundlinienblutdruckwert über 20-40 Minuten. Beim Hämatokrit gab es eine konsistente Abnahme, so daß die Schlußbestimmung 51, 69, 57 bzw. 58% der Anfangswerte in den vier Versuchssubjekten entsprach. Der Grund für diesen Abfall des Hämatokrites ist unbekannt. Wenn jedoch die Zellen gezählt wurden, gab es keine Abnahme in der tatsächlichen Anzahl der Zellen (der Hämatokrit beruht auf dem Volumen und nicht der Anzahl der Zellen).
- Im Tier 1, dem einzigen Tier, für das die glomeruläre Filtration (GFR) bestimmt werden konnte, betrug der einzige Nierenwert 0,18 ml/min vor der Injektion des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels. Er stieg auf 0,32 und 0,24 ml/min in den beiden Urinsammlungen, die nach Verabreichen des biologisch aktiven Mittels vervollständigt wurden. Die Plasma-Natrium- und Kaliumkonzentration ergab nach Vervollständigung des vierten Experimentes, in dem die Tiere das höchstgereinigte Material erhielten, 141 und 5,4 mmol/l, was normale Werte sind.
- Zusätzlich wurde einem Tier eine hochgereinigte Fraktion, die als Endextrakt aus Schritt 4, oben, erhalten wurde, verabreicht. Das befolgte Protokoll war identisch den in Tabelle 1 dargestellten Untersuchungen. Die Daten sind in Tabelle 2, unten, gezeigt. TABELLE 2 Untersuchung Nr. injiziertes Material injiziertes Volumen anfänglicher Blutdruck niedrigster Blutdruck Zeit (min) bis zur maximalen Antwort Hämatokrit am Anfang Ende * nicht durchgeführt
- In dieser Untersuchung wurde die am höchsten gereinigte Fraktion aus Schritt 4, oben, verwendet. Das Verabreichen dieses Materials führte zu einem schnellen Abfall des Blutdruckes, wie auch mit den weniger gereinigten Proben beobachtet worden war. Dem gleichen Tier wurde darüber hinaus eine zweite Dosis des aktiven biologischen Mittels (5', Tabelle 2) verabreicht, die 160 pg Digoxin-Äquivalenten entspricht. Dies führte zu einer weiteren Erniedrigung des Blutdruckes.
- Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen, daß die Verabreichung des erfindungsgemäßen biologisch aktiven Mittels an Säugetiere zu einer prompten Senkung der Blutdruckwerte führt. Aus diesen Experimenten ist es klar, daß das erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel gut als ein anti-hypertensives Mittel (d. h., ein hypotensives Mittel) wirkt.
- Ein Teil der Probe K3B (aus Beispiel 1) wurde mit Glusalase®, einem Extrakt aus der Schnecke Helix pomatia (Endo Laboratories, Garden City, NY), der eine Mischung aus Sulfatasen und Glucuronidasen enthält, behandelt. Während die Proben vor der Behandlung nicht mit Ethylacetat aus Wasser extrahiert werden konnten, extrahierte Ethylacetat das Mittel nach dem enzymatischen Abbau aus Wasser. Die Proben haben daher die Eigenschaften von Steroidkonjugaten, die Sulfate und/oder Glucuronsäure enthalten.
- Die Glusalase®-abgebauten Proben wurden erneut auf Sephasorb HP®, wie oben, chromatographiert, mit der Ausnahme, daß die Proben unter Verwendung von Isooctan: Methanol:Ethylacetat (4 : 1 : 1) als Elutionsmittel eluiert wurden, und Aliquots jeder Fraktion wurden mit einem Digoxin-Radioimmuntest, wie oben beschrieben, getestet. Die Daten sind in Fig. 5 gezeigt. Das Mittel eluierte nach Abbau mit Glusalase® früher als nicht abgebautes Material (vgl. mit Fig. 1). Dies ist konsistent mit den obigen Extraktionsdaten, die zeigen, daß das biologisch aktive erfindungsgemäße Mittel ein Steroidkonjugat ist.
- Hydrolyse veränderte die Menge des biologisch aktiven Mittels (nachgewiesen durch Digoxin-Immuntests), das in diesen Fraktionen vorhanden war, nicht. Dies impliziert, daß weder die Natur des Konjugates noch seine Gegenwart oder Abwesenheit den Test beeinflußt.
- Die Erfindung ist oben im Hinblick auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden.
- 100 ml gesammelte Typ 1-Flüssigkeit wurden mit einem gleichen Volumen Acetonitril gemischt und unlösliches Material durch Zentrifugation entfernt. Der Extrakt (Überstand) wurde mit einem gleichen Volumen Ethylacetat gemischt und in einem Scheidetrichter in zwei Phasen getrennt. Die untere, wäßrige Phase wurde verworfen. Die flüchtigen Lösungsmittel wurden aus der oberen Phase mit einem herkömmlichen Rotationsverdampfer (Buchler, Fort Lee, NJ) unter Vakuum bei Raumtemperatur entfernt und die verbleibende Flüssigkeit durch Lyophilisation eliminiert.
- Das Lyophilisat wurde mit Methanol (5-10 ml) extrahiert und auf eine Sephadex LH-20®-Säule (Pharmacia, Piscataway, NJ) (1,9 · 30 cm), die im gleichen Lösungsmittel hergestellt worden war, aufgetragen. Fraktionen von 5 ml wurden gesammelt und Aliquots bis zur Trockenheit eingedampft und wie oben beschrieben, auf Digoxin-Äquivalente getestet. Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Die Fraktionen 11-14, die das biologisch aktive Mittel enthielten, wurden gesammelt und unter Stickstoffgas bei Raumtemperatur bis zur Trockenheit verdampft.
- Das biologisch aktive Mittel wurde weiter über eine HPLC-Säule (LKB, Gaithersburg, MD) unter Verwendung einer Amino-Kohlenhydrat-Säule (Alltech, Chicago, IL) gereinigt. Die Säule wurde mit einem 20 Minuten-Gradienten, beginnend mit 95% Acetonitril: 5% Wasser bis zu 55% Acetonitril: 45% Wasser, eluiert. Alternativ hätte ein isokratisches Elutionsschema (d. h., Elution bei konstanter Konzentration oder ohne Gradienten), das das gleiche Acetonitril: Wasserkonzentrationsverhältnis verwendete, oder eine Mischung aus Methanol und Wasser (entweder in einem Gradienten oder isokratisch) verwendet werden können. Die Säulenfraktionen (jeweils 0,5 ml, 1 Fraktion pro Minute) wurden gesammelt, wie in Fig. 7 gezeigt, und es wurde festgestellt, daß die Fraktionen 19 und 20 das biologisch aktive Mittel enthielten. Diese Fraktionen wurden erneut in eine HPLC-Säule injiziert, wobei das gleiche Absorptionsmittel (Amino-Kohlenhydrat) verwendet wurde. Ein repräsentatives Chromatogramm des von der zweiten Amino-Kohlenhydratsäule gewonnenen biologisch aktiven Mittels ist in Fig. 8 gezeigt. Fraktion 22 enthielt das gereinigte biologisch aktive Mittel.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben unerwarteter Weise auch entdeckt, daß das erfindungsgemäße gereinigte biologisch aktive Mittel die Fähigkeit zur Stimulation der Bindung von Ouabain an den auf der Zelloberfläche angeordneten Ouabain-Rezeptor hat. Dies war eine höchst überraschende Feststellung insofern, als daß erfindungsgemäße biologisch aktive Mittel das zelluläre Enzym Na&spplus;, K&spplus;-ATPase-Enzym stimuliert, während von Ouabain bekannt ist, daß es dieses Enzym inhibiert.
- Dies wurde wie folgt gezeigt. Rinderniere wurde in 0,25 M Saccharose (3 : 1 Volumen:Gewicht) in einem Waring-Mixgerät homogenisiert und einer differentiellen Zentrifugation unterworfen, wobei ein GSA-Rotor (Dupont Sorval, Wilmington, DE) bei 7000 · g und ein SA-600-Rotor (Dupont Sorval, Wilmington, Delaware) bei 38000 · g jeweils 30 Minuten verwendet wurden. Die resultierende grobe mikrosomale Präparation wurde in Puffer 1 (Puffer 1 = 100 mM NaCl, 50 mM Tris/HCl, 0,25 mM Na&sub2;EDTA, 5 mM MgCl&sub2;, pH = 7,4) resuspendiert, dem 20% Glycerin (in einem Verhältnis von 1 ml zu 3 g Frischgewicht der Rinderniere) zugefügt worden war, und als Quelle für den Ouabain-Rezeptor verwendet. Die Ouabain-Bindung an seinen Rezeptor wurde durch Inkubieren von ³H-Ouabain (New England Nuclear, Boston, MA) in Puffer 1, dem 0,5 mM ATP zugesetzt worden waren, gemessen. Dann wurden Aliquots des biologisch aktiven Mittels, das bei Raumtemperatur unter einem Strom von Stickstoffgas zur Trockenheit verdampft worden war und in Puffer 1 erneut aufgelöst worden war, zugefügt. Die Menge des verwendeten biologisch aktiven Mittels betrug zwischen ungefähr 1 und 50 Pikogramm Digoxin-Äquivalente pro Röhrchen. 50 Mikroliter der mikrosomalen Rindernierenpräparation wurden zugefügt, und die Mischung wurde 2 Stunden bei 37ºC inkubiert, bevor markiertes Ouabain (5 nCi ³H-Ouabain) zugefügt wurden, und 20 Minuten bei 37ºC nach Zufügen des markierten Ouabain-Indikators. Nach Beendigung der Inkubation wurde die Mischung 10 Minuten in einem Eisbad abgeschreckt. Gebundenes Ouabain wurde von ungebundenem Ouabain mittels Filtration durch Glasfaserfilter (GFC Filter, Whatman, Springfield, NJ) abgetrennt.
- Unter den oben beschriebenen Bedingungen verursachte das biologisch aktive Mittel eine Zunahme der Ouabain-Bindung von anfänglich 9% bis ungefähr 20% des insgesamt zugesetzten, was einer 2,2-fachen Zunahme entspricht. Die Daten sind in Tabelle 3, unten, gezeigt. TABELLE 3 Zusatz gebundene CPM* (gezählte Zerfälle) bindendes Protein *³H-Ouabain Einsatz = 8099 CPM
- Die gestiegene Menge gebundenen markierten Ouabains konnte durch unmarkiertes Ouabain ohne Veränderung der kinetischen Konstanten verdrängt werden, was darauf hinweist, daß die Stärke der Bindung von Ouabain an seinen Rezeptor durch das erfindungsgemäße Mittel nicht beeinflußt wurde. Diese Zunahme der Ouabain-Bindung an Ouabain-bindende Proteine wurde bei Extrakten aus Brustzystenflüssigkeit mit hohen Natriumspiegeln (Typ 2-Brustzystenflüssigkeiten) nicht beobachtet. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung kennen keine andere Substanz, die diese Eigenschaften aufweist.
Claims (23)
1. Biologisch aktives Mittel, isoliert aus Typ 1-Flüssigkeit
von Zysten der menschlichen Brust mit Wirkung gegen
Bluthochdruck in Säugern und mit den Eigenschaften, das Enzym
Na&spplus;K&spplus;-ATPase zu stimulieren, wobei das Mittel löslich in
Methanol, Ethanol, Isopropanol oder t-Butanol ist und mit
gegen Digoxin gerichteten Antikörpern immunologisch reagiert.
2. Mittel nach Anspruch 1, worin das Mittel aus Typ
1-Flüssigkeit von Zysten der menschlichen, weiblichen Brust
isoliert wird durch
Ausschütteln der Typ 1-Flüssigkeit von Zysten der
menschlichen, weiblichen Brust mit Methanol, Ethanol,
Isopropanol oder t-Butanol, wodurch eine Präzipitation von
ungewünschten Bestandteilen in der Flüssigkeit hervorgerufen
wird,
Verwerfen des Präzipitats,
Mischen des in Alkohol gelösten Mittels mit einem ersten
polaren Lösungsmittel, um ein zweites Präzipitat zu
bilden,
Verwerfen des zweiten Präzipitats,
Verdampfen des ersten polaren Lösungsmittels und Gewinnen
einer ersten wäßrigen Phase, enthaltend das Mittel,
weiteres Extrahieren der ersten wäßrigen Phase mit einem
zweiten polaren Lösungsmittel, wobei das zweite polare
Lösungsmittel weniger polar als das erste polare
Lösungsmittel ist,
Erhalten einer organischen Phase, enthaltend das Mittel,
Entfernen des zweiten polaren Lösungsmittels von der
organischen Phase und Erhalten einer zweiten wäßrigen Phase,
enthaltend das Mittel,
Lyophilisieren der zweiten wäßrigen Phase,
Extrahieren des Lyophilisats mit Methanol-Wasser,
Aussetzen des Extrakts einer Chromatographie über
Druckstabilisiertem Polydextran, und
Gewinnen des Mittels.
3. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2 für das
Herstellen eines Medikaments zum Behandeln von kongestivem
Herzversagen.
4. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2 für das
Herstellen eines Medikaments zum Behandeln von Vorhofflimmern.
5. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2 für das
Herstellen eines Medikaments zum Behandeln von idiopathischem
Ödem.
6. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2 für das
Herstellen eines Medikaments zum Behandeln von Bluthochdruck.
7. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2 für das
Herstellen eines Medikaments zum Senken des Blutdrucks.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, worin die
wirksame Menge des Faktors im Bereich zwischen 10 ng
Digoxin-Äquivalenten und 1000 ng Digoxin-Äquivalenten pro kg
Körpergewicht eines Säugetiers liegt.
9. Pharmazeutische Zubereitung, umfassend das biologisch
aktive Mittel nach Anspruch 1 oder 2 und/oder Salze davon in
Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, umfassend
zwischen 10 ng Digoxin-Äquivalenten und 1000 ng
Digoxin-Äquivalenten des Mittels.
11. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 10, worin die
Dosisform eine orale Dosisform, ausgewählt aus einer Tablette
und einer Kapsel, ist.
12. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 9, umfassend
eine parenterale Dosisform.
13. Pharmazeutische Zubereitung, umfassend eine wäßrige Lösung
des biologisch aktiven Mittels nach Anspruch 1 oder 2.
14. Verfahren zum Reinigen eines biologisch aktiven Mittels,
umfassend einen aus Typ 1-Flüssigkeit von Zysten der
menschlichen, weiblichen Brust isolierten Faktor, wobei der Faktor
immunologisch reagiert mit gegen Digoxin gerichteten
Antikörpern und in Säugern Wirkung gegen Bluthochdruck ausübt,
worin das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Ausschütteln der Typ 1-Flüssigkeit von Zysten der
menschlichen, weiblichen Brust mit Methanol, Ethanol,
Isopropanol oder t-Butanol, wodurch eine Präzipitation von
ungewünschten Bestandteilen in der Flüssigkeit hervorgerufen
wird,
Verwerfen des Präzipitats,
Mischen des in Alkohol gelösten Mittels mit einem ersten
polaren Lösungsmittel, um ein zweites Präzipitat zu
bilden,
Verwerfen des zweiten Präzipitats,
Verdampfen des ersten polaren Lösungsmittels und Gewinnen
einer ersten wäßrigen Phase, enthaltend das Mittel,
weiteres Extrahieren der ersten wäßrigen Phase mit einem
zweiten polaren Lösungsmittel, wobei das zweite polare
Lösungsmittel weniger polar als das erste polare
Lösungsmittel ist,
Erhalten einer organischen Phase, enthaltend das Mittel,
Entfernen des zweiten polaren Lösungsmittels von der
organischen Phase und Erhalten einer zweiten wäßrigen Phase,
enthaltend das Mittel,
Lyophilisieren der zweiten wäßrigen Phase,
Extrahieren des Lyophilisats mit Methanol-Wasser,
Aussetzen des Extrakts einer Chromatographie über
Druckstabilisiertem Polydextran, und
Gewinnen des Mittels.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Faktor durch
Chromatographie an Sephadex LH-20® gereinigt ist.
16. Biologisch aktives Mittel, umfassend einen aus Typ
1-Flüssigkeit von Zysten der menschlichen, weiblichen Brust
isolierten Faktor umfaßt, wobei der Faktor immunologisch
reagiert
mit gegen Digoxin gerichteten Antikörpern, und in
Säugern Wirkung gegen Bluthochdruck ausübt, gereinigt durch
das Verfahren nach Anspruch 14.
17. Verfahren zum Reinigen eines biologisch aktiven Mittels,
umfassend einen aus Typ 1-Flüssigkeit von Zysten der
menschlichen, weiblichen Brust isolierten Faktor, wobei der Faktor
immunologisch reagiert mit gegen Digoxin gerichteten
Antikörpern und in Säugern Wirkung gegen Bluthochdruck ausübt,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Ausschütteln der Typ 1-Flüssigkeit von Zysten der
menschlichen, weiblichen Brust mit Methanol, Ethanol,
Isopropanol oder t-Butanol, wodurch eine Präzipitation von
ungewünschten Bestandteilen in der Flüssigkeit hervorgerufen
wird,
Verwerfen des Präzipitats,
Mischen des in Alkohol gelösten Mittels mit einem ersten
polaren Lösungsmittel, um ein zweites Präzipitat zu
bilden,
Verwerfen des zweiten Präzipitats,
Verdampfen des ersten polaren Lösungsmittels und Gewinnen
einer ersten wäßrigen Phase, enthaltend das Mittel,
weiteres Extrahieren der ersten wäßrigen Phase mit einem
zweiten polaren Lösungsmittel, wobei das zweite polare
Lösungsmittel weniger polar als das erste polare
Lösungsmittel ist,
Erhalten einer organischen Phase, enthaltend das Mittel,
Entfernen des zweiten polaren Lösungsmittels von der
organischen
Phase und Erhalten einer zweiten wäßrigen Phase,
enthaltend das Mittel,
Lyophilisieren der zweiten wäßrigen Phase,
Extrahieren des Lyophilisats mit Methanol-Wasser,
Aussetzen des Extrakts einer Chromatographie über
Druckstabilisiertem Polydextran, und
Gewinnen des Mittels.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin der Faktor durch
Chromatographie an einer Aminokohlenhydrat-Säule weiter gereinigt
wird.
19. Biologisch aktives Mittel, umfassend ein aus Typ
1-Flüssigkeit von Zysten der menschlichen, weiblichen Brust
isolierten Faktor, wobei der Faktor immunologisch reagiert mit
gegen Digoxin gerichteten Antikörpern und in Säugern Wirkung
gegen Bluthochdruck ausübt, gereinigt durch das Verfahren nach
Anspruch 17.
20. Mittel nach Anspruch 1, worin das Mittel auch die
Eigenschaft besitzt, die Bindung von Ouabain an den zellulären
Ouabain-Rezeptor zu stimulieren.
21. Mittel nach Anspruch 1, worin das Mittel Licht bei 210 nm
des Spektrums absorbiert.
22. Verwendung nach Anspruch 3, worin das Mittel zusammen mit
Ouabain verwendet wird, wobei die Menge des Mittels und von
Ouabain in Kombination wirksam ist, kongestives Herzversagen
zu verhindern.
23. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Mittel zusammen mit
einem Mitglied, ausgewählt aus Digoxin und Digitalis verwendet
wird, wobei die Menge des Mittels und des Mitglieds in
Kombination wirksam ist, kongestives Herzversagen zu verhindern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93955286A | 1986-12-09 | 1986-12-09 | |
CA000554191A CA1321141C (en) | 1986-12-09 | 1987-12-14 | Biologically active agent from human breast cyst fluid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787371D1 DE3787371D1 (de) | 1993-10-14 |
DE3787371T2 true DE3787371T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=25671631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88900205T Expired - Fee Related DE3787371T2 (de) | 1986-12-09 | 1987-12-07 | Biologisch aktives mittel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0297117B1 (de) |
JP (1) | JP2527995B2 (de) |
AU (1) | AU614071B2 (de) |
CA (1) | CA1321141C (de) |
DE (1) | DE3787371T2 (de) |
WO (1) | WO1988004175A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2004410A1 (en) * | 1988-12-02 | 1990-06-02 | Fred I. Chasalow | Diagnostic assay for breast cancer in human female patients |
CA2032079A1 (en) * | 1989-12-13 | 1991-06-14 | Garner Haupert Jr. | Method for treating cardiac malfunction |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329567A (en) * | 1963-09-16 | 1967-07-04 | Union Carbide Corp | Synergistic effect of adenylic nucleotides in digitalis therapy |
AU407348B2 (en) * | 1965-12-06 | 1970-11-02 | Theuniversity Of Sydney- | Improved cardioactive preparation and method of producing same |
US3458628A (en) * | 1966-02-11 | 1969-07-29 | Boehringer & Soehne Gmbh | Acovenoside derivatives |
CH520505A (de) * | 1966-09-23 | 1972-03-31 | Solco Basel Ag | Verfahren zur Herstellung herzwirksamer Präparate aus Adonis vernalis L. |
US3856944A (en) * | 1969-03-19 | 1974-12-24 | Shionogi & Co | Pharmaceutical compositions |
DE2707264A1 (de) * | 1977-02-19 | 1978-08-24 | Beiersdorf Ag | Cardenolid-glucuronsaeuren, deren physiologisch vertraegliche salze und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS53133617A (en) * | 1977-04-25 | 1978-11-21 | Hiroaki Tsukatani | Antiihypertensive agent and production thereof |
US4440863A (en) * | 1978-02-22 | 1984-04-03 | Duke University | Breast cyst fluid protein assay |
SU741882A1 (ru) * | 1978-02-22 | 1980-06-25 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Мясной Промышленности | Способ получени экстракта,обладающего окситотическим действием, "маммотоцин |
DE3330160A1 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-07 | Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim | Monoklonaler antikoerper mit hoher affinitaet zum digoxin |
JP2558993B2 (ja) * | 1992-06-04 | 1996-11-27 | 松下電器産業株式会社 | 画像表示装置および画像表示装置の製造方法 |
-
1987
- 1987-12-07 JP JP63500494A patent/JP2527995B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-07 WO PCT/US1987/003240 patent/WO1988004175A1/en active IP Right Grant
- 1987-12-07 AU AU10421/88A patent/AU614071B2/en not_active Ceased
- 1987-12-07 DE DE88900205T patent/DE3787371T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-07 EP EP88900205A patent/EP0297117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-14 CA CA000554191A patent/CA1321141C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1321141C (en) | 1993-08-10 |
EP0297117A1 (de) | 1989-01-04 |
WO1988004175A1 (en) | 1988-06-16 |
JPH01501938A (ja) | 1989-07-06 |
DE3787371D1 (de) | 1993-10-14 |
EP0297117B1 (de) | 1993-09-08 |
AU1042188A (en) | 1988-06-30 |
AU614071B2 (en) | 1991-08-22 |
EP0297117A4 (de) | 1990-04-10 |
JP2527995B2 (ja) | 1996-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP4338306B2 (ja) | 痴呆の予防または治療のためのステロイドサポニンの使用、及び新規なステロイドサポニン化合物 | |
Ismail et al. | Are the toxicological effects of scorpion envenomation related to tissue venom concentration? | |
DE69835163T2 (de) | Hautpenetrationsförderer | |
DE69728776T2 (de) | Behandlung von durch vielfach ungesättigten lipid-metaboliten vermittelten lungenerkrankungen und tests für epoxidhydrolase-inhibitoren | |
EP2567703A2 (de) | Neuer Mariendistelextrakt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE69830842T2 (de) | Peptide als kalium kanalaktivatoren | |
US4780314A (en) | Isolation and purification of a digitalis-like factor | |
WO2002041881A2 (de) | Repinotan-kit | |
DE3109335A1 (de) | Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben | |
Landon et al. | Transfer of folate to the fetus | |
DE3787371T2 (de) | Biologisch aktives mittel. | |
Dengler et al. | Pharmacokinetic studies in man with sparteine | |
Ueda et al. | Concentration-time effects of quinidine disposition kinetics in rhesus monkeys. | |
DE69014569T2 (de) | Methode zum Behandeln schlechter Herzfunktion. | |
US5028438A (en) | Biologically active agent having anti-hypertensive activity in mammals | |
US5122371A (en) | Biologically active agent having antihypertensive activity in mammals | |
EP0888119A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen und verfahrens für ihrer herstellung | |
DE69015081T2 (de) | Nicht-digoxinähnlicher Na+,K+-ATPaseinhibitorischer Faktor. | |
DE69717961T2 (de) | Verwendung eines flavonoid enthaltenden extraktes der planze euphorbia prostrata zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von anoraktalen oder kolonbeschwerden | |
Tucker Jr et al. | Sex-and species-related nephropathy of 6-(1-aminocyclohexanecarboxamido) penicillanic acid (cyclacillin) and its relationship to the metabolic disposition of the drug | |
DE69131248T2 (de) | Inhibition der ausscheidung von natrium durch die na-k-atpase | |
Kassem et al. | Influence of phenylbutazone, mofebutazone and aspirin on the pharmacokinetics of dexamethasone in the rat | |
HU201874B (en) | Process for producing new, biologically active component and pharmaceutical compositions containing them | |
US20100029577A1 (en) | Chiral separation, characterization and biological action of optically active isomers of digoxin | |
WO1994005305A9 (en) | Digitalis-like compounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |