Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3633945A1 - Fahrbarer grossraum-muellbehaelter - Google Patents

Fahrbarer grossraum-muellbehaelter

Info

Publication number
DE3633945A1
DE3633945A1 DE19863633945 DE3633945A DE3633945A1 DE 3633945 A1 DE3633945 A1 DE 3633945A1 DE 19863633945 DE19863633945 DE 19863633945 DE 3633945 A DE3633945 A DE 3633945A DE 3633945 A1 DE3633945 A1 DE 3633945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking devices
lock
wheels
cover
locking bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633945
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633945C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19863633945 priority Critical patent/DE3633945A1/de
Publication of DE3633945A1 publication Critical patent/DE3633945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633945C2 publication Critical patent/DE3633945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Großraum-Müllbehälter mit vier Laufrädern, die jeweils um eine vertikale Achse lenkbeweglich gehalten sind, wobei zwei Laufräder je eine Brems­ vorrichtung aufweisen und beide Bremsvorrichtungen mittels einer im unteren Bereich des Müllbehälters gelagerten, hori­ zontalen Betätigungsstange gemeinsam ein- und ausrückbar sind und die Betätigungsstange einerseits durch ein Pedal beweg­ bar sowie andererseits in ihrer der Einrückstellung der Bremsvorrichtungen entsprechenden Stellung über eine Riegel­ stange und ein dieser zugeordnetes Schloß blockierbar ist, und wobei die Riegelstange am Behälter in einer sie umgebenden Scheide oder Überdeckung aufgenommen ist, an bzw. in der auch das Schloß sitzt.
Fahrbare Großraum-Müllbehälter der gattungsgemäßen Art sind bereits bekannt, wie bspw. aus der DE-PS 29 05 893 hervor­ geht.
Bei diesen bekannten Großraum-Müllbehältern sind die Riegel­ stange und das zugehörige Schloß in einer Scheide oder Über­ deckung untergebracht, die an einer Querwand sitzt und, wie die DE-PS 26 16 865 ausweist, normalerweise die Aufnahme für Federelemente bildet, die dazu dienen, den längs einer Kreis­ bahn mittels zweier Stützarme schwebend verlagerbaren Deckel des Müllbehälters in Schließstellung zu halten.
Da zum Zwecke einer einwandfreien Verlagerungsbewegung des Deckels Federelemente an beiden Querwänden des Müllbehäl­ ters in den Scheiden oder Überdeckungen vorgesehen sind sowie darin einen vorgegebenen Bewegungsfreiraum benötigen, liegt es auf der Hand, daß die Scheiden oder Überdeckungen an den Querwänden in ihrem Querschnitt relativ groß bemessen werden müssen, wenn sie zusätzlich noch die Riegelstange und das zugehörige Schloß für die Bremsvorrichtungen aufnehmen sollen.
Nachteilig bei den fahrbaren Großraum-Müllbehältern der bekannten Art ist aber grundsätzlich auch die Anordnung der Riegelstange und des zugehörigen Schlosses an einer der Querwände. Es ist nämlich nicht in jedem Falle möglich, die Großraum-Müllbehälter für ihren Gebrauch so aufzustellen, daß die die Riegelstange und das zugehörige Schloß für die Bremsvorrichtungen tragende Querwand ohne weiteres zugänglich ist. Schloß und Riegelstange können dann aber zum Zwecke ihrer Betätigung nicht ohne weiteres zugänglich gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fahrbaren Großraum-Müllbehälter so auszubilden, daß die Riegelstange und das Schloß für die Bremsvorrichtungen außerhalb des Einbau­ bereichs für andere, notwendige Funktionsteile liegen und darüber hinaus eine Anordnung haben, die auch dann zur Be­ tätigung zugänglich ist, wenn der Großraum-Müllbehälter bei beengten Raumverhältnissen, bspw. in einer Nische, aufgestellt werden muß.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit dem Kennzeichnungs­ merkmal des Anspruchs 1, nämlich dadurch, daß die Scheide oder Überdeckung zugleich eines der in den Eckzonen zwischen Längs- und Querwänden des Müllbehälters befestigten Prallkörper- Profile bildet.
Diese Prallkörper-Profile sind, wie bspw. das DE-GM 19 71 341 erkennen läßt, grundsätzlich zumindest den beiden Eckbe­ reichen zwischen einer Längswand und den beiden Querwänden des Müllbehälters vorgesehen, weil sie als Stütz-Anlageflächen für den Müllbehälter benutzt werden, wenn diese mit Hilfe der Hub-Kippvorrichtung eines Müll-Sammelfahrzeuges zu ihrer Ent­ leerung angehoben und gekippt werden müssen.
Da diese Prallkörper-Profile wegen ihrer relativ starken Beanspruchung eine hohe Formstabilität aufweisen müssen, sind auch die erfindungsgemäß darin untergebrachte Riegel­ stange und das Schloß gegen unerwünschte Verformungen oder Betätigungen optimal geschützt untergebracht.
Da die Großraum-Müllbehälter auch bei beengten Raumver­ hältnissen üblicherweise so aufgestellt werden, daß ihre mit der Hub-Kippvorrichtung eines Müll-Sammelfahrzeuges zusammen­ wirkende Längsseite frei zugänglich ist, können erfindungsge­ mäß auch Riegelstange und Schloß für die Bremsvorrichtungen zum Zwecke ihrer Betätigung ständig zugänglich bleiben.
Bewährt hat es sich nach der Erfindung, wenn gemäß Anspruch 2 die Scheide oder Überdeckung im Querschnitt etwa J-förmig profiliert ist und jeweils nur mit ihren freien Endkanten an den Längs- und Querwänden des Müllbehälters anliegend be­ festigt ist, während die Riegelstange wenigstens in der Nähe der inneren Scheitelzone beider Profilschenkel geführt wird.
Erfindungsgemäß erweist es sich darüber hinaus auch noch als vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 3 die Bremsvorrichtungen zwei Laufrädern zugeordnet sind, die an einer Längswand des Müllbehälters sitzen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen fahrbaren Großraum-Müllbehälter und
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Großraum-Müllbehälter 1 dar­ gestellt, der in üblicher Weise mittels eines sogenannten Lenkrollen-Fahrwerks beweglich ist, das vier um eine vertikale Achse lenkbeweglich gehaltene Laufräder 2 aufweist, von denen in Fig. 1 jedoch nur drei zu sehen sind.
Der Großraum-Müllbehälter 1 besteht dabei im wesentlichen aus einem nach oben offenen Müllkübel 3 und einem zu dessen Ver­ schluß dienenden Schwebedeckels 4, welcher längs einer Kreis­ bahn oberhalb der Kübelöffnung verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck wird der Schwebedeckel 4 an beiden Querwänden 7 des Müll­ kübels 3 über je einen Stützarm 5 gehalten, der mittels einer Nabe 6 schwenkbar gelagert ist.
Die Laufräder 2 des Lenkrollen-Fahrwerks sind jeweils paar­ weise an den beiden Längswänden 8 des Müllkübels 3 in Lager­ böcken 9 um eine vertikale Achse schwenkbeweglich gehalten, wobei mindestens zwei an der gleichen Längswand 8 angeordnete Laufräder 2 mit Bremsvorrichtungen ausgestattet sind.
Die Bremsvorrichtungen an beiden Laufrädern 2 werden gemeinsam mittels einer im unteren Bereich des Müllkübels, nämlich in den Lagerböcken 9 der Laufräder 2 angeordneten, horizontalen Be­ tätigungsstange 10 ein- und ausgerückt, wobei die Betätigungs­ stange 10 über ein Pedal 11 bewegbar ist. Durch Niedertreten des Pedals 11 werden dabei gleichzeitig die Bremsvorrichtungen an beiden Laufrädern 2 wirksam, und zwar dergestalt, daß diese nicht nur selbst gegen Drehung um ihre Lagerachse in den Lenk­ konsolen 12 blockiert werden, sondern darüber hinaus auch eine Festlegung der Lenkkonsolen 12 relativ zu den Lagerböcken 9 am Müllkübel 3 erfolgt.
In der eingerückten Stellung der Bremsvorrichtungen wird dabei die drehbar gelagerte Betätigungsstange 10 mit dem daran be­ festigten Pedal 11 über eine Riegelstange 13 blockiert, die zu diesem Zweck mit einem Schloß 14 zusammenwirkt. Die Riegel­ stange 13 greift dabei am Pedal 11 an, wie das besonders deut­ lich in Fig. 2 zu sehen ist, und wird in vertikaler Richtung in den Bereich des Schlosses 14 geführt, das in ergonomisch günstiger Betätigungshöhe am Müllkübel 3, und zwar im Bereich der Eckzone zwischen einer Längswand 8 und einer Querwand 7 des Müllkübels 3 befestigt ist, wie das die Fig. 1 der Zeich­ nung deutlich erkennen läßt.
Mindestens die beiden Eckzonen zwischen einer Längswand 8 und den beiden Querwänden 7 des Müllkübels 3 sind durch im Querschnitt etwa J-förmig gestaltete Prallkörper-Profile 15 geschützt, wobei diese Prallkörper-Profile so ausgestaltet vorgesehen sind, daß sie als Stützanlagen für den Müllkübel 3 des Großraum-Müllbehälters 1 wirksam werden, wenn dieser mit einer Hub-Kippvorrichtung eines Müll-Sammelfahrzeuges in Wirkverbindung gelangt.
Eines dieser Prallkörper-Profile 15 bildet dabei zugleich auch eine Scheide oder Überdeckung für die Riegelstange 13 der Bremsvorrichtungen sowie auch den Träger für das zugehörige Schloß 14, wie das deutlich aus der Zeichnung entnommen werden kann.
Das als Scheide oder Überdeckung wirkende Prallkörper-Profil 15 schützt dabei die Riegelstange 13 und das Schloß 14 wirksam gegen äußere Krafteinwirkungen und dadurch gegen uner­ wünschte Beschädigung oder Zerstörung.
Da die Prallkörper-Profile 15 lediglich mit den freien End­ kanten ihres J-förmigen Querschnitts an der Längswand 8 und den Querwänden 7 des Müllkübels anliegend befestigt, bspw. festgeschweißt sind, grenzen sie gegenüber der Längswand 8 und den Querwänden 7 jeweils einen genügend großen Freiraum ein, um die Riegelstange 13 und das Schloß 14 darin unterzu­ bringen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Riegel­ stange 13 wenigstens in der Nähe der inneren Scheitelzone der beiden Profilschenkel des Prallkörper-Profils geführt wird, wo­ bei sie nach unten aus dem Prallkörper-Profil 15 nur so weit hinausgeführt ist, daß sie mit dem Pedal 11 für die Betätigungs­ stange 10 der Bremsvorrichtungen in Wirkverbindung gebracht werden kann.

Claims (3)

1. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter mit vier Laufrädern, die jeweils um eine vertikale Achse lenkbeweglich ge­ halten sind, wobei zwei Laufräder je eine Bremsvorrichtung aufweisen und beide Bremsvorrichtungen mittels einer im unteren Bereich des Müllkübels gelagerten, horizon­ talen Betätigungsstange gemeinsam ein- und ausrückbar sind und die Betätigungsstange einerseits durch ein Pedal bewegbar sowie andererseits in ihrer der Einrückstellung der Bremsvorrichtungen entsprechenden Stellung über eine Riegelstange und ein dieser zugeordnetes Schloß blockier­ bar ist, wobei die Riegelstange am Müllkübel in einer sie umgebenden Scheide oder Überdeckung aufgenommen ist, an bzw. in der auch das Schloß sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide oder Überdeckung zugleich eines der in den Eckzonen zwischen Längswänden (8) und Querwänden (7) des Müllkübels (3) befestigten Prallkörper-Profile (15) bildet.
2. Großraum-Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Profile (15) bzw. die Scheide oder Überdeckung im Querschnitt etwa J-förmig profiliert ist und jeweils nur mit ihren freien Endkanten an den Längswänden (8) und den Querwänden (7) des Müllkübels (3) anliegend befestigt ist, während die Riegelstange (13) wenigstens in der Nähe der inneren Scheitelzone beider Profilschenkel geführt ist (Fig. 1).
3. Großraum-Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtungen zwei Laufrädern (2) und den zugehörigen Lenkgehäusen zugeordnet sind, die an der gleichen Längswand (8) des Müllkübels (3) sitzen (9).
DE19863633945 1986-10-04 1986-10-04 Fahrbarer grossraum-muellbehaelter Granted DE3633945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633945 DE3633945A1 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Fahrbarer grossraum-muellbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633945 DE3633945A1 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Fahrbarer grossraum-muellbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633945A1 true DE3633945A1 (de) 1988-04-07
DE3633945C2 DE3633945C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6311126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633945 Granted DE3633945A1 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Fahrbarer grossraum-muellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337245A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-18 TELLURE ROTA S.p.A. Bremsvorrichtung für Lenkrollen
US6672601B1 (en) * 2000-05-12 2004-01-06 The County Of Alameda, A Political Subdivision Of The State Of California Meal delivery cart
GB2506142A (en) * 2012-09-21 2014-03-26 Mover Holdings Ltd M Load transporting apparatus
DE202021104420U1 (de) 2021-08-18 2022-08-19 Ese World B.V. Laufrolleneinrichtung für mobile Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971341U (de) * 1967-03-03 1967-10-26 Otto K G Geb Radarretierung fuer fahrbare behaelter, insbesondere grossraummuellbehaelter.
DE2616865C2 (de) * 1976-04-15 1985-02-28 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
DE2905893C2 (de) * 1978-02-20 1986-05-22 Compagnie Plastic Omnium, Lyon Bremsvorrichtung für fahrbare Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971341U (de) * 1967-03-03 1967-10-26 Otto K G Geb Radarretierung fuer fahrbare behaelter, insbesondere grossraummuellbehaelter.
DE2616865C2 (de) * 1976-04-15 1985-02-28 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
DE2905893C2 (de) * 1978-02-20 1986-05-22 Compagnie Plastic Omnium, Lyon Bremsvorrichtung für fahrbare Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 30 700 Teil 1, Mai 1986 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337245A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-18 TELLURE ROTA S.p.A. Bremsvorrichtung für Lenkrollen
US6672601B1 (en) * 2000-05-12 2004-01-06 The County Of Alameda, A Political Subdivision Of The State Of California Meal delivery cart
GB2506142A (en) * 2012-09-21 2014-03-26 Mover Holdings Ltd M Load transporting apparatus
GB2506142B (en) * 2012-09-21 2019-02-13 M Mover Holdings Ltd Load transporting apparatus with a biased wheel assembly
DE202021104420U1 (de) 2021-08-18 2022-08-19 Ese World B.V. Laufrolleneinrichtung für mobile Behälter
EP4137330A1 (de) 2021-08-18 2023-02-22 ESE World B.V. Laufrolleneinrichtung für mobile behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633945C2 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003443T2 (de) Mit einem verriegelbaren Deckel versehener Behälter.
DE2806013C2 (de)
DE3633945C2 (de)
DE3829485A1 (de) Dachkoffer
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE60000951T2 (de) System zum Anheben von Behältern aus einer unterirdisch angeordneten Aufnahme und zum Entladen von Abfällen aus diesen Behältern in einem Sammelfahrzeug
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
EP0011194A1 (de) Schiebewand für Güterwagen, Behälter oder dergleichen
DE102017126821A1 (de) Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter
DE29511098U1 (de) Müll- oder ähnlicher über Kopf zu entleerender Behälter
DE60000513T2 (de) Aufbewahrungsbox für Behälter zum Sammeln von Hausmüll
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE4318269C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von nebeneinander angeordneten Hubwagen
EP0979786B2 (de) Abfallcontainer
DE8900980U1 (de) Sammelbehälter für Abfallfraktionen
DE3013308A1 (de) Grossraum-muellbehaelter
DE4226978A1 (de) Containerpresse
EP1354826A1 (de) Abfallbehälterschrank
DE9301514U1 (de) Zentrale Feststellvorrichtung für an Müllbehältern angebrachte Lenk- oder Bockrollen
EP2532608B1 (de) Einrichtung zum Halten von Müllsäcken
DE202008003432U1 (de) Anschlussbodendose
AT404121B (de) Müllsammelfahrzeug
DE2162191A1 (de) Fahrbarer grossraummuellbehaelter aus kunststoff
EP1440919A1 (de) Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee