Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1440919A1 - Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände - Google Patents

Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1440919A1
EP1440919A1 EP04001405A EP04001405A EP1440919A1 EP 1440919 A1 EP1440919 A1 EP 1440919A1 EP 04001405 A EP04001405 A EP 04001405A EP 04001405 A EP04001405 A EP 04001405A EP 1440919 A1 EP1440919 A1 EP 1440919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
storage case
foundation
roof
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440919B1 (de
Inventor
Bernd-Peter Oehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1440919A1 publication Critical patent/EP1440919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440919B1 publication Critical patent/EP1440919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles

Definitions

  • the present invention relates to a storage case for rubbish bins and / or other objects, with a floor rotatable about a vertical central axis, with one that surrounds the floor and extends upwards round or polygonal peripheral wall, in the least a sliding door adjustable in the circumferential direction is provided and with a top roof.
  • a storage case of the type mentioned is known from DE 92 06 575 U1. It is more precisely this well-known storage case around a container with a number of identical or different containers for Disposal of waste and / or recycling products or substances of various types, in particular waste oil, solvents, Antifreeze, brake fluid, pasty Fabrics and the like. It is also provided here that the various containers circular on the rotatable Bottom are arranged, with an additional one in the middle arranged container may also be present.
  • the Access to the container allows a sliding door that is radial is displaceable outside the remaining peripheral wall and whose height is slightly less than the height of the peripheral wall.
  • the housing is on the top with one in itself one-piece, one-piece roof completed. Underside is below the rotatable in this storage case Floor a drip pan is provided, which is a collecting room for any escaping from a container Liquid forms.
  • Another storage case is from DE 296 12 796 U1 known.
  • This storage case is also a rotatable bottom provided, which is surrounded by a peripheral wall and is covered by a top roof.
  • a top roof As Access to the inside of the case is one to the outside outward opening door is provided, which is relative extends small peripheral region of the peripheral wall.
  • a basic roof in the form of a flat one Washer provided, over which then a second roof is attached, which is designed according to optical aspects should be.
  • the roof has a shape conical shape or pyramid shape adapted to the peripheral wall or dome shape and that the door additionally one includes sector-shaped part of the roof.
  • the storage case according to the invention is advantageous when opening the sliding door by moving in Circumferential direction of the peripheral wall is not only part of the Peripheral wall but at the same time always part of the Roof open. This creates a large access opening, because their height no longer corresponds to the Height of the peripheral wall is limited, but also extends over the roof.
  • the peripheral wall itself must therefore only have a height that is about the height of the highest waste container to be accommodated in the storage case or other object. Unfolding a garbage container lid will in any case through the roof area that is open when the sliding door is open made possible through upwards; with a sufficiently high peripheral wall can also open the bin lid if necessary be made possible below the roof.
  • the sliding door is radial runs inside of the remaining peripheral wall. hereby there is a risk of injury from a radial outside occur from the remaining peripheral wall sliding door could be avoided.
  • Is advantageous for opening the door does not take up space outside the housing. This is a planting of the soil around the Storage case around to the immediate circumferential wall possible without the planting at Opening and closing the door can be damaged.
  • HOT STUFF This ensures that with every shift the sliding door the correct positioning of the Garbage container checked inside the storage case will, because if not set up correctly Collide the sliding door with the relevant waste container would. This will make the user of the storage case brought to the notice without special effort that possibly a waste bin in its position within the Storage case must be corrected.
  • the sliding door over a circumferential angle of Housing extends between about 90 ° and 180 °.
  • the storage case be a load-bearing one Foundations, with which a central support column is connected that runs up to the roof.
  • the door above radially inside via a pivot bearing on the support column and distributed radially outside over several in the circumferential direction arranged idlers on the foundation rotatable is stored and managed. This is an exact and reliable and resilient mounting and guidance of the Movable door of the storage case ensures.
  • the sliding door is in one piece executed.
  • the door according to the invention can also be carried out with two door halves. Depending on your needs it is then sufficient to close only one of the two door halves move when smaller pieces of garbage into one of the garbage bins should be thrown in. Both door halves must then e.g. can only be opened when a bin moved out of the housing or into the housing shall be.
  • the invention suggests before that the door halves via a synchronous gear for one opposing adjustment are coupled together.
  • a user can use the storage case which move one half of the door, whereby then the other at the same time via the synchronized gear Half of the door is adjusted in opposite directions. This will particularly easy operation achieved.
  • the door can be locked or locked is.
  • This power drive can for example by (each) an electric motor or another suitable drive his.
  • the actuation of the power drive is then preferably carried out by means of a manually operated switch, preferably a key switch, or via a Foot operated switch.
  • the bottom on one or more upward facing ones Walls to divide the floor area into several stands having. This also ensures that a Garbage container or other object once made Maintains position within the surface of the floor, even if there is some vibration when the floor is turned and thereby caused own movement of the Rubbish bins or other items in the storage case are accommodated occurs.
  • a Overturning of the garbage can at a correspondingly high height of the walls safely avoided.
  • the walls be at least partially adjustable to a Pulling or rolling a waste container out of the Storage case to allow without the garbage can must be raised over a partition.
  • the invention further proposes that with the foundation rails for those on the floor and / or connected to the door provided rollers are.
  • the foundation is a reinforced concrete casting and that the running rails through one or more cast into the foundation or screwed to this on the top, after protruding ring-shaped flat, angular or U-profiles are formed.
  • the profiles made of steel because of this material on the one hand sufficiently stable and stable and, on the other hand, inexpensive is. Due to the foundation of reinforced concrete here reached a high weight, what a particularly good Stability of the housing ensures.
  • the Foundation forming metal profile arrangement in the form of spoke-like through which the running rails forming annular profiles connected radial profiles or in the form of first intersecting like a lattice and second profiles or in the form of a grating is.
  • the supporting foundation with at least one Potting opening is executed, after installation of the storage case through the potting opening can be filled with a potting compound.
  • the casting compound can be liquid concrete, for example, which is used when necessary to ensure a safe installation of the storage case and its foundation guarantee.
  • Foundation of the container around a later removable Ring formwork can be arranged to be an undesirable To prevent the casting compound from flowing away. If a prepared one, flat and stable installation area is present, the storage case with its foundation even without underfilling with a potting compound become.
  • the idlers on the door with a recessed Tread are running and that the idlers on the floor are designed as cylindrical rollers.
  • the idlers on the door thus ensure that the lower one is guided Part of the door not only in the vertical direction but also in the radial direction, causing a collision of the sliding door with the remaining peripheral wall when moving the door is definitely excluded.
  • the idlers on the floor can be designed as simple cylindrical rollers, because the floor is already on the center with its central pivot bearing central support column is guided exactly in the radial direction.
  • the supporting rollers of the floor only have to be vertical Transfer the load.
  • the invention further proposes that radially outside of the radially outer one, which carries the door rollers Running track connected to the foundation, rotating Protection and lift-off protection profile is provided.
  • this profile ensures that an operator not with your feet or hands in the outside Movement range of the idlers provided on the door can get; this avoids the risk of accidents.
  • the profile ensures that the idlers do not lift the door off the associated tracks can, ensuring reliable operation of the sliding door is guaranteed.
  • a ventilation opening through a gap space between the peripheral wall and the door and / or through a gap between the peripheral wall and the door on the one hand and the floor on the other hand and / or by one Passage formed in or near the center of the roof is.
  • every version of the ventilation opening is for this concerned that fresh air inside the storage case can get and that at the same time air can escape from the inside of the storage case, without precipitation, especially rain, inside of the storage case.
  • this part of the roof not occupied by the door in his Center is attached to the support column and that the upper End of the support column with its own, from the rest of the roof spaced upwards, smaller in outer diameter Cover is covered.
  • the support column is covered at its upper end, which for both technical and visual reasons is advantageous.
  • the diameter of the cover is included kept so small that the cover is not up to the door opening is enough.
  • the cover underneath one that can be inserted into the support column and in it has fixable plug-in connector.
  • the storage case according to the invention can be advantageous are prefabricated and then as a complete storage case from the manufacturing site to the usage site be transported.
  • the cover for transporting the storage case through a crane eye with one in the support column insertable and fixable plug-in connector replaceable is provided according to a further embodiment, that the cover for transporting the storage case through a crane eye with one in the support column insertable and fixable plug-in connector replaceable is. Since the support column in turn with the load-bearing Foundation with which in turn all other parts of the Storage case are connected, firmly connected, can be through a single crane eye at the top of the support column the entire storage case raised and all that loaded onto or onto a transport vehicle such as a truck unloaded and deposited at its installation site become. After setting up the storage case only the crane eye is removed and through the cover be replaced. Other assembly work, apart from a possible underfilling of the foundation with the casting compound, fall at the place of installation of the storage case advantageous not to.
  • At least one coupling means preferably one Cable
  • at least one garbage can lid can be connected in this way is that when the door is opened the lid is opened and the lid is closed when the door is closed becomes.
  • the foundation is preferred either a concrete casting or a metal profile assembly and / or metal plate, preferably made of steel.
  • the Floor, the peripheral wall, the roof and the sliding door preferably made of sheet steel or light metal Parts.
  • the surfaces can be colored according to your choice the storage case e.g. to different Environments according to their respective To adapt the installation site.
  • the floor, the peripheral wall, the roof and the sliding door all or at least partially made of plastic, preferably with Fiber reinforcement.
  • a peripheral wall 3 Radially outside the foundation 5 is connected to a peripheral wall 3, which extends upwards from the foundation 5 and which has the shape of a hollow cylinder section. Further on the peripheral wall 3 goes into a conical roof at the top 4 over. The top of the roof 4 is through a small cover 41 covered.
  • a sector-shaped part 40 of the roof 4 is part the sliding door 30 and slidable together with this.
  • the sliding door 30 runs with the associated roof part 40 radial inside of the rest, not movable Part of the peripheral wall 3 and the roof 4.
  • the displacement the sliding door 30 including the roof part 40 takes place around the vertical drawn as a dashed line Central axis 10 of the storage housing 1.
  • the inside of the storage case 1 has space for the inclusion of garbage containers in particular, but also of other objects.
  • the Sliding door 30 including the associated roof part 40 in the closed position, which completes the housing 1 is.
  • an opening is opened, which extends to about half the circumference of the storage case 1 can extend.
  • An access is then in this state or access to the inside of the storage case 1 and to waste containers or other objects placed in it possible.
  • FIG. 2 illustrates the round course of the peripheral wall 3 and the sliding door 30 forming part of it of the conical roof 4 adapted to this shape the roof part 40 belonging to the sliding door 30.
  • FIG. 2 further illustrates, overlap in the closed state of the sliding door 30 shown with the associated roof part 40 this and the fixed one Part of the peripheral wall 3 and roof 4 of the storage case 1 over a certain range, causing the Desired tightness against precipitation is achieved.
  • the vertical section through the storage housing 1 according to Figure 3 illustrates the placement of garbage containers 6 inside the storage case 1.
  • the radially outer edge region of the foundation 5 is in reduced its thickness.
  • the bottom 2 here has the shape of a flat, in plan view also circular plate that is in its center stored in a pivot bearing 23 on the central support column 11 is. Radially further out are at the bottom of the Bottom 2 spaced apart in the circumferential direction Carrying rollers 25 provided on the all-round Roll rail 52 and a low-friction and smooth rotation of the bottom 2 with it set up Garbage bins 6 or other objects around the allow vertical central axis 10.
  • the sliding door 30 including the associated roof part 40 is radially inside at its upper end in one Pivot bearing 43 on the upper area of the central support column 11 rotatably supported and held. At its lower, radial outer area is the sliding door 30 with two or more Carrier rollers 35 connected under the radially outer Edge area of the bottom 2 and in turn on roll off the radially outer circumferential running rail 53. In this way, the sliding door 30 including the associated roof part 40 also around the vertical central axis 10 smoothly and safely guided moved become.
  • the sliding door 30 moves with the associated one Roof part 40 radially within the fixed Peripheral wall 3 and the fixed part of the roof 4, as can be seen particularly clearly from the right half of FIG. 3 evident.
  • the fixed peripheral wall 3 and the associated fixed part of the conical roof 4 are below connected to the radially outer edge of the foundation 5, preferably screwed via a connecting profile.
  • On the top of the roof 4 is on the central support column 11 releasably attached. At the top is the roof 4 in its center covered by the cover 41, the the upper end of the central support column 11 weatherproof closes.
  • FIG. 3 shows two of several inside of the storage housing 1 arranged waste containers 6 each with a top cover that over a Movement range 60 upwards into an open position is pivotable. It becomes clear that an opening and closing the lid of the waste container 6 at the Example of the storage case 1 shown here also is possible if there is an area of the fixed roof 4 or an area of the movable together with the sliding door 30 Part 40 of the roof over the waste container in question 6 is located.
  • a garbage container 6 just required by a user can by twisting the bottom 2 together with the on it erected garbage containers 6 in a suitable position be brought in the desired waste bin 6 in the area of the open side of the storage case 1 stands, from which the sliding door 30 is pushed out is.
  • the total height of the storage case 1 can also be smaller than shown in FIG. 3 and must only be so high that a waste bin 6 with the lid closed under the roof 4. This makes the construction particularly compact in height achieved, which is a visually often disruptive height avoids.
  • FIG. 3 shows a partition in section 22 ', which runs perpendicular to the plane of the drawing and the top of the bottom 2 in two semicircular Areas divided. Can in any of these areas then, depending on the size of the storage case 1, one or several garbage containers 6 can be placed.
  • Figure 4 shows the storage case according to the figures 1 to 3 in a horizontal section.
  • the fixed peripheral wall 3 extends over a peripheral angle of about 210 °; the sliding door 30 covers a circumferential angle of approximately 195 °. This results in in the closed state of the sliding door shown in FIG. 4 30 an overlap angle range at each end of the sliding door 30 of about 7.5 ° to the fixed peripheral wall Third
  • Floor 2 consists of the example shown in Figure 4 from a total of four base sections 20, each shaped like a quarter circle to have. These bottom sections 20 are one below the other hingedly connected to one another via hinges 21, the pivot axes of the hinges 21 with the radial running edges of the bottom portions 20 coincide.
  • On the underside facing away from the viewer in FIG. 4 of the bottom 2 are in the circumferential direction from each other spaced a plurality of support rollers 25, here in total ten pieces that support the bottom 2 and which in turn on the track 52 of the Unroll foundations 5.
  • the bottom is 2 in Direction of the arrow 29 around the perpendicular to the plane of the drawing vertical central axis 10 and around the central concentric to the central axis 10 Support column 11 rotatable.
  • FIG. 4 shows that the one shown here Embodiment a total of six garbage containers 6 in Find 1 place inside the storage case.
  • the sliding door 30 is formed in one piece here and in Sense of the movement arrow 39 from that shown in FIG The closed position can be moved into an open position.
  • the sliding door 30 is above one in FIG swivel bearing on the central plane Support column 11 and radially outside and below on several, here two support rollers 35 supported and guided.
  • the two support rollers 35 of the sliding door 30 roll on the Running rails 53 (see FIG. 3).
  • FIG 4 in the form of dashed lines Circles a total of four potting openings 54 indicated, those in the foundation 5 lying under the floor 2 are provided and which are used to fill in potting material, e.g. Liquid concrete after the storage case has been installed 1 including its prefabricated foundation 5 serve to ensure a safe stand.
  • potting material e.g. Liquid concrete after the storage case has been installed 1 including its prefabricated foundation 5 serve to ensure a safe stand.
  • Figure 5 shows the same representation as the figure 4 a modified version of the storage case 1. It is essential in the storage case 1 according to Figure 5 that here the sliding door 30 from two door halves 30 ', 30 "is formed. The right half of the door in FIG. 5 30 'is against in the direction of the arrow 39 slidable clockwise; the left, lower in Figure 5 Door half 30 "is in the sense of the arrow 39 ' in the opposite direction, i.e. clockwise, displaceable. In the closed shown in Figure 5 State of the sliding door 30 with its two door halves 30 ', 30 "the two door halves 30', 30" are sealed together.
  • the storage housing 1 a synchronous gear 36, which connects the two door halves 30 ', 30 "of the sliding door 30 mechanically coupled to one another, that when moving one half of the door 30 'or 30 " each other half of the door 30 '' or 30 'in opposite direction shifted by the same path becomes.
  • the synchronous gear 36 here consists of an arrangement of pull ropes and guide and pulleys, with what the desired mechanical coupling is achieved.
  • this mechanical coupling can also be one or more Garbage can lid are included, such that at one Open the door 30 or door halves 30 'and 30 "or the garbage can lids are raised and opened.
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of that in FIG. 3 circled detail VI from the top of the roof 4.
  • the center of FIG. 6 is the upper end region of the central one Support column 11.
  • the central support column 11 is through a tubular profile with a round cross section is formed.
  • an upper column section 14 used, the outer diameter in essentially the inner diameter of the central support column 11 corresponds.
  • These two parts are against each other releasably by a threaded bolt 13 ' fixed.
  • On the upper column section 14 is from a pivot bearing 43 is placed on top, through a sleeve is formed, the inner diameter of which is essentially corresponds to the inner diameter of the central support column 11.
  • a boom 45 is connected radially outwards, here welded, the shape of which belongs to the door 30 Roof part 40 is adapted.
  • This boom the upper edge area of the movable part belonging to the door 30 Roof part 40 connected, here by means of several self-tapping screws.
  • the sleeve that forms the pivot bearing 43 is on the upper column section 14 with support from the upper end of the central support column 11 forming Pipe profile rotatable about the central axis 10.
  • a further sleeve 44 follows upwards, the via a second threaded bolt 13 "with the upper column section 14 non-rotatable, but detachable, connected is.
  • This sleeve 44 is radially outward with a conical, to the shape of the fixed part of the Roof 4 adapted boom 46 connected, welded here. With this boom 46 is the fixed Part of the roof 4 releasably connected, also here several self-tapping screws.
  • the top of the roof 4 is through the cover 41 closed, the underside with an insert 42 connected in the form of a short piece of pipe, for example is welded.
  • This plug-in connector 42 protrudes under the threaded bolt 13 "in the upper Column section 14 and is also with this non-rotatable via the threaded bolt 13 ", however releasably connected.
  • FIG. 7 shows the detail VII encircled in FIG Area of the lower end of the central support column 11.
  • FIG. 7 At the bottom of Figure 7 is the central area of the foundation 5.
  • this foundation 5 made of concrete is a lower one Cast column section 12, here for better Anchoring the lower column section 12 at least two Has armature 12 'pointing outward in the radial direction.
  • the pivot bearing 23 for arranged the bottom 2 which also rotates from here on the lower column section 12 arranged sleeve with a boom pointing outward in the radial direction is.
  • the bottom 2 is connected to its pivot bearing 23, in the example shown with the help of several Screws.
  • the lower column section 12 projects upwards over the Top of the bottom 2 in front.
  • the central support column 11 On this over the floor 2 protruding part of the lower column section 12 is the central support column 11 forming tubular profile and releasable in this position by a threaded bolt 13 fixed.
  • Figure 8 of the drawing shows the detail VIII, which in Figure 3 is circled at the bottom right, in an enlarged view.
  • the foundation 5 in the form of the Concrete casting, more precisely its radially outer edge area, visible.
  • the potting openings 54 can be seen.
  • the radially outer area of the foundation 5 is one thinner than its central area, as Figure 8 clearly shows. In this thinner area of the foundation 5 are concentric to each other the two rails 52 and 53 arranged, here fixed cast. Dashed lines are for pouring helpful anchors on the two rails 52, 53 shown.
  • the idlers 25 are each with a cylindrical shape and with in Execute radial direction of rotation axis and roll on the top of the running rail 52.
  • the lower edge region is located to the right of the bottom 2 in FIG the sliding door 30.
  • This lower edge area of the Sliding door 30 is connected via a connecting profile 34 associated support rollers 35 connected.
  • the idlers 35 each also have one pointing in the radial direction Axis of rotation and each have a recessed tread, with the support rollers 35 on the track 53 under unroll radial guide.
  • this profile 51 ensures that operators are not in the walking area from the outside the support rollers 35 can get. On the other hand, that ensures Profile 51 for the fact that the support rollers 35 are not of the associated Can lift rail 53.
  • Figure 9 shows an embodiment in which the foundation 5 of the storage case not from a concrete casting consists, but by an arrangement of metal profiles 55 is formed.
  • the metal profiles 55 preferably Rectangular hollow profiles or T or I profiles Steel, spokes run in the radial direction of the foundation 5.
  • In the center of the foundation 5 are radial inner ends of the profiles 55 on a central connecting plate 55 'attached, for example screwed.
  • the radial profiles 55 are near their radially outer end each with the in the circumferential direction of the foundation 5 connected to this rotating tracks 52, 53, for example screwed.
  • the rails 52, 53 are at the example of Figure 9 for a U-profile, also preferably made of steel, summarized, the U-legs protrude upwards and form the running rails 52, 53.
  • the Back of the U-profile, which forms the rails 52, 53, lies at the bottom and in an attachment on the top of the profiles 55. This will make it sufficiently stable and at the same time relatively lightweight construction of the foundation 5 scored.
  • the door 5 according to FIG. 9 is the 180 ° extending door viewed in the circumferential direction in two halves each divided somewhat different diameter, being in The diameter of the upper half of FIG. 9 is smaller and 9 is larger in the lower half.
  • upper area of the foundation 5 is closed Condition of the storage case the door is arranged while in the area of the lower half in Figure 9 of the foundation 5 extends the fixed peripheral wall. In its remaining parts, not visible in FIG. 9 the storage case 1 as described above be executed.
  • Figure 10 shows a vertical section, partly in view Section from the central area of floor 2 and Foundation 5 of the storage case with the foundation 5 according to FIG. 9.
  • the foundation 5 is visible at the bottom in FIG through the profiles 55 already explained in FIG. 9 is formed.
  • the radially inner visible in Figure 9 End areas of the profiles 55 are with the central connecting plate 55 ', which here is the ends of the profiles 55 double plate bordering above and below is connected, where the connection is made by screw connections.
  • FIG. 11 shows a similar detail representation like Figure 8, the storage case according to Figures 9 and 10 in its corner area between floor 2 and foundation 5 on the one hand and peripheral wall 3 and door 30 on the other hand.
  • the support rollers 35 are with the door 30 connected via the connecting profile 34.
  • Below the connection profile 34 is an upward pointing protection profile 51, which is at a short distance from the underside of the connecting profile 34 and the bottom 2 ends and is used in particular to prevent accidents.
  • On its lower edge is the protective profile 51 with the foundation 5 connected, screwed here.
  • peripheral wall 3 and the are parallel the door 30 running to it is visible.
  • the door 30 runs radially inward from the fixed peripheral wall 3, ie in Figure 11 to the left of this.
  • the peripheral wall 3 is about that Connection profile 31 with the radially outer edge region of the foundation 5 connected.
  • radial two guide rollers one above the other on the peripheral wall 3 32 rotatably mounted about a common vertical axis arranged.
  • radially outer side of the door 30 are about the two leading roles over not numbered carriers 32 associated guide rings 33 connected, on the guide rollers 32 when the door 30 is moved roll in the circumferential direction of the storage case.
  • These rings 33 can also be used for manual displacement the door 30 can be used by an operator.
  • the storage case 1 is the advantageous way to prefabricate this completely and as a complete housing 1 from a manufacturing facility or a warehouse to the installation site. Except for the storage of waste containers 6 the storage case 1 can also be used for other objects, e.g. Garden tools, laundry containers, storage containers and the like. To avoid unauthorized access to the inside of the storage case 1, the door 30 can be made lockable. Moreover can if necessary in addition to the floor 2 at least one another intermediate floor spaced upwards therefrom be provided to the interior of the storage case 1 can also be divided in the vertical direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufbewahrungsgehäuse (1) für Müllbehälter (6) und/oder andere Gegenstände, mit einem um eine vertikale Mittelachse (10) drehbaren Boden (2), mit einer den Boden (2) umgebenden, sich nach oben erstreckenden, runden oder vieleckigen Umfangswand (3), in der mindestens eine in Umfangsrichtung verstellbare Schiebtür (30) vorgesehen ist, und mit einem oberseitigen Dach (4). Das neue Aufbewahrungsgehäuse (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (4) eine an die Form der Umfangswand (3) angepaßte Kegelform oder Pyramidenform oder Kalottenform hat und daß die Tür (30) zusätzlich einen sektorförmigen Teil (40) des Daches (4) umfaßt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und/oder andere Gegenstände, mit einem um eine vertikale Mittelachse drehbaren Boden, mit einer den Boden umgebenden, sich nach oben erstreckenden, runden oder vieleckigen Umfangswand, in der mindestens eine in Umfangsrichtung verstellbare Schiebtür vorgesehen ist, und mit einem oberseitigen Dach.
Ein Aufbewahrungsgehäuse der eingangs genannten Art ist aus DE 92 06 575 U1 bekannt. Genauer handelt es sich bei diesem bekannten Aufbewahrungsgehäuse um einen Container mit einer Anzahl gleicher oder verschiedener Behälter zur Entsorgung von Abfall- und/oder Recyclingprodukten oder -stoffen unterschiedlicher Art, insbesondere Altöl, Lösungsmittel, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, pastöse Stoffe und dergleichen. Weiter ist hier vorgesehen, daß die verschiedenen Behälter kreisförmig auf dem drehbaren Boden angeordnet sind, wobei zusätzlich ein in der Mitte angeordneter Behälter zusätzlich vorhanden sein kann. Den Zugang zum Container ermöglicht eine Schiebetür, die radial außerhalb der übrigen Umfangswand verschiebbar ist und deren Höhe etwas kleiner ist als die Höhe der Umfangswand. Oberseitig ist das Gehäuse mit einem in sich einteiligen, einstückigen Dach abgeschlossen. Unterseitig ist bei diesem Aufbewahrungsgehäuse unterhalb des drehbaren Bodens eine Auffangwanne vorgesehen, die einen Auffangraum für eventuell aus einem Behälter austretende Flüssigkeit bildet.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Aufbewahrungsgehäuse angesehen, daß es im Verhältnis zu den darin angeordneten Behältern eine große Bauhöhe erfordert, weil der Zugang zum Inneren des Aufbewahrungsgehäuses nur durch die in ihrer Höhe begrenzte Schiebetür möglich ist. Die große Bauhöhe und die in jedem Fall vorgesehene Auffangwanne führen zu einem hohen Herstellungsaufwand und zu einem hohen Gewicht des Aufbewahrungsgehäuses, was dieses Aufbewahrungsgehäuse für Anwendungsfälle mit geringeren Sicherheitsanforderungen, bei denen keine Auffangwanne benötigt wird, ungeeignet, insbesondere unwirtschaftlich, macht. Beispielsweise für die Aufbewahrung von Müllbehältern für Hausmüll ist dieses bekannte Aufbewahrungsgehäuse zu aufwendig und zu teuer.
Ein weiteres Aufbewahrungsgehäuse ist aus DE 296 12 796 U1 bekannt. Auch bei diesem Aufbewahrungsgehäuse ist ein drehbarer Boden vorgesehen, der von einer Umfangswand umgeben und von einem oberseitigen Dach abgedeckt ist. Als Zugang zum Inneren des Gehäuses ist hier eine nach außen hin aufschlagende Tür vorgesehen, die sich über einen relativ kleinen Umfangsbereich der Umfangswand erstreckt. Oberseitig ist zunächst ein Grunddach in Form einer flachen Scheibe vorgesehen, über der dann ein zweites Dach angebracht ist, das nach optischen Gesichtspunkten gestaltet sein soll.
Auch bei diesem bekannten Aufbewahrungsgehäuse ist als nachteilig anzusehen, daß sich die Tür für den Zugang zum Inneren des Gehäuses maximal nur über die Höhe der Umfangswand erstreckt und daß der Raum innerhalb des zweitens Dachs nicht nutzbar ist. Deshalb muß das Gehäuse eine relativ große Bauhöhe aufweisen, um darin z.B. Müllbehälter so aufzunehmen, daß deren Deckel unbehindert nach oben hin aufklappbar ist, um dann Müll einwerfen zu können.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Aufbewahrungsgehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem eine kompaktere, insbesondere niedrigere Bauweise und damit günstigere Herstellungskosten erreicht werden, ohne daß dabei die Nutzung des Aufbewahrungsgehäuses eingeschränkt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Aufbewahrungsgehäuse der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Dach eine an die Form der Umfangswand angepaßte Kegelform oder Pyramidenform oder Kalottenform hat und daß die Tür zusätzlich einen sektorförmigen Teil des Daches umfaßt.
Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Aufbewahrungsgehäuse beim Öffnen der Schiebetür durch Verschiebung in Umfangsrichtung der Umfangswand nicht nur ein Teil der Umfangswand sondern gleichzeitig immer auch ein Teil des Daches geöffnet. Hierdurch ergibt sich eine große Zugangsöffnung, da diese in ihrer Höhe nicht mehr auf die Höhe der Umfangswand beschränkt ist, sondern sich auch über das Dach erstreckt. Die Umfangswand selbst muß deshalb nur noch eine Höhe aufweisen, die etwa der Höhe des höchsten im Aufbewahrungsgehäuse unterzubringenden Müllbehälters oder anderen Gegenstandes entspricht. Das Aufklappen eines Müllbehälterdeckels wird in jedem Falle durch den bei geöffneter Schiebetür offenen Dachbereich hindurch nach oben ermöglicht; bei ausreichend hoher Umfangswand kann das Öffnen des Müllbehälterdeckels auch bei Bedarf unterhalb des Daches ermöglicht werden. Zugleich bietet das erfindungsgemäße Aufbewahrungsgehäuse eine einfache und günstige Benutzung und Bediendung, da nun die im Aufbewahrungsgehäuse befindlichen, jeweils in den Bereich der geöffneten Tür gedrehten Müllbehälter nicht nur von vorne, sondern gleichzeitig auch von oben her zugänglich werden. Ein Vorziehen oder Vorkippen des Müllbehälters für dessen Beschickung ist nicht erforderlich. Hierdurch wird das Einwerfen von Müll in den betreffenden Müllbehälter wesentlich erleichtert und dadurch bequemer.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß die Schiebetür radial innen von der übrigen Umfangswand verläuft. Hierdurch werden Verletzungsgefahren, die bei einer radial außen von der übrigen Umfangswand verlaufenden Schiebetür auftreten könnten, vermieden. Vorteilhaft wird für das Öffnen der Tür außerhalb des Gehäuses kein Platz beansprucht. Hierdurch ist eine Bepflanzung des Bodens um das Aufbewahrungsgehäuse herum bis unmittelbar an die Umfangswand heran möglich, ohne daß die Bepflanzung beim Öffnen und Schließen der Tür beschädigt werden kann. Auβerdem wird so sichergestellt, daß bei jeder Verschiebung der Schiebetür die ordnungsgemäße Positionierung der Müllbehälter im Inneren des Aufbewahrungsgehäuses kontrolliert wird, da bei nicht korrekter Aufstellung die Schiebetür mit dem betreffenden Müllbehälter kollidieren würde. Hierdurch wird dem Benutzer des Aufbewahrungsgehäuses ohne besonderen Aufwand zur Kenntnis gebracht, daß ggf. ein Müllbehälter in seiner Position innerhalb des Aufbewahrungsgehäuses korrigiert werden muß.
Um einen bequemen und unbeengten Zugang zum Inneren des Aufbewahrungsgehäuses zu bieten, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Schiebetür sich über einen Umfangswinkel des Gehäuses zwischen etwa 90° und 180° erstreckt.
Um für das Aufbewahrungsgehäuse eine stabile und dauerhaft haltbare Konstruktion zu ermöglichen, wird weiter vorgeschlagen, daß das Aufbewahrungsgehäuse ein tragendes Fundament umfaßt, mit dem eine zentrale Tragsäule verbunden ist, die nach oben hin bis zum Dach läuft.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Tür oben radial innen über ein Drehlager an der Tragsäule und unten radial außen über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Tragrollen auf dem Fundament drehbar gelagert und geführt ist. Hiermit wird eine exakte und zuverlässige sowie belastbare Halterung und Führung der beweglichen Tür des Aufbewahrungsgehäuses gewährleistet.
In einer Grundausführung ist die Schiebetür einteilig ausgeführt. Alternativ kann die Tür gemäß Erfindung auch mit zwei Türhälften ausgeführt sein. Je nach Bedarf kann es dann genügen, auch nur eine der beiden Türhälften zu verschieben, wenn kleinere Müllstücke in einen der Müllbehälter eingeworfen werden sollen. Beide Türhälften müssen dann z.B. nur geöffnet werden, wenn ein Müllbehälter aus dem Gehäuse heraus oder in das Gehäuse hinein bewegt werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Tür schlägt die Erfindung vor, daß die Türhälften über ein Synchrongetriebe für eine gegenläufige Verstellung miteinander gekoppelt sind. Bei dieser Ausführung der Tür kann ein Benutzer des Aufbewahrungsgehäuses die eine Türhälfte verschieben, wodurch dann über das Synchrongetriebe gleichzeitig die andere Türhälfte gegenläufig verstellt wird. Hierdurch wird eine besonders einfache Bedienung erreicht.
Um eine unbefugte Nutzung des Aufbewahrungsgehäuses und der darin untergebrachten Müllbehälter zu unterbinden, ist weiter vorgesehen, daß die Tür verriegelbar oder abschließbar ist.
Um den Boden, der die Müllbehälter trägt, einerseits sicher zu lagern und zu führen und andererseits die gewünschte Drehbewegung zu ermöglichen, ist weiter vorgesehen, daß der drehbare Boden radial innen über ein Drehlager an der Tragsäule und radial außen über mehrere in Umfangsrichtung verteilt an der Bodenunterseite angeordnete Tragrollen auf dem Fundament drehbar gelagert und geführt ist. Vorteilhaft können dabei für die Aufnahme der im wesentlichen vertikalen Lasten sowohl die Tragrollen als auch das zentrale Drehlager genutzt werden, wodurch auch bei hoher Belastung des Bodens die auftretenden Kräfte problemlos aufgenommen und abgeleitet werden können, ohne die Drehbewegung des Bodens unzulässig zu erschweren.
Um einerseits die Herstellung des Bodens zu erleichtern und andererseits die an dessen Unterseite vorgesehenen Tragrollen möglichst gleichmäßig zu belasten, schlägt die Erfindung weiter vor, daß der Boden aus zwei oder mehr Bodenteilstücken zusammengesetzt ist, die untereinander gelenkig verbunden sind. Bevorzugt sind die Teilstücke durch radial verlaufende Kanten begrenzt und über Scharniere mit entlang dieser Kanten verlaufenden Schwenkachsen verbunden.
Falls ein besonders hoher Komfort bei der Nutzung und Bedienung des Aufbewahrungsgehäuses gewünscht wird, besteht die Möglichkeit, daß die Tür und/oder der Boden über einen Kraftantrieb verstellbar sind/ist. Dieser Kraftantrieb kann beispielsweise durch (jeweils) einen Elektromotor oder einen anderen geeigneten Antrieb gebildet sein. Die Betätigung des Kraftantriebes erfolgt dann vorzugsweise mittels eines von Hand betätigbaren Schalters, vorzugsweise ein Schlüsselschalter, oder über einen per Fuß betätigbaren Schalter.
Um den im Aufbewahrungsgehäuse untergebrachten Müllbehältern oder sonstigen Gegenständen einen festen Standplatz zuzuordnen, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Boden auf seiner Oberseite eine oder mehrere nach oben weisende Wände zur Unterteilung der Bodenfläche in mehrere Standplätze aufweist. Damit wird zudem gewährleistet, daß ein Müllbehälter oder sonstiger Gegenstand seine einmal hergestellte Position innerhalb der Fläche des Bodens beibehält, auch wenn bei Drehung des Bodens eine gewisse Erschütterung und dadurch verursachte Eigenbewegung der Müllbehälter oder sonstigen Gegenstände, die im Aufbewahrungsgehäuse untergebracht sind, auftritt. Zudem wird ein Umkippen der Müllbehälter bei entsprechend großer Höhe der Wände sicher vermieden. Bei Bedarf können die Wände zumindest zum Teil verstellbar ausgebildet sein, um ein Herausziehen oder -rollen eines Müllbehälters aus dem Aufbewahrungsgehäuse zu ermöglichen, ohne daß der Müllbehälter über eine Trennwand hinweg angehoben werden muß.
Um die beweglichen Teile des Aufbewahrüngsgehäuses, d.h. die Schiebetür und den drehbaren Boden, möglichst leichtgängig zu halten, schlägt die Erfindung weiter vor, daß mit dem Fundament Laufschienen für die an dem Boden und/oder an der Tür vorgesehenen Tragrollen verbunden sind.
In einer ersten Weiterbildung ist dabei vorgesehen, daß das Fundament ein Stahlbetongußteil ist und daß die Laufschienen durch ein oder mehrere in das Fundament eingegossene oder mit diesem oberseitig verschraubte, nach oben hin vorragende, ringförmig verlaufende Flach-, Winkel- oder U-Profile gebildet sind. Bevorzugt bestehen dabei die Profile aus Stahl, da dieses Material einerseits ausreichend stabil und beständig und andererseits kostengünstig ist. Durch das Fundament aus Stahlbeton wird hier ein hohes Gewicht erreicht, was für eine besonders gute Standfestigkeit des Gehäuses sorgt.
Eine dazu alternative Weiterbildung schlägt vor, daß das Fundament eine Metallprofilanordnung und/oder eine Metallplatte ist und daß die Laufschienen durch ein oder mehrere mit der Metallprofilanordnung oder Metallplatte verschraubte oder verschweißte, nach oben hin vorragende, ringförmig verlaufende Flach-, Winkel- oder U-Profile gebildet sind. Diese Ausführung ist relativ leicht und dadurch einfacher zu transportieren. Bei entsprechender Verankerung des Fundaments auf einer befestigten Fläche oder im Boden kann auch hier eine hohe Standsicherheit erzielt werden.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die das Fundament bildende Metallprofilanordnung in Form von speichenartig verlaufenden, durch die die Laufschienen bildenden ringförmigen Profile verbundenen Radialprofilen oder in Form von einander gitterartig kreuzenden ersten und zweiten Profilen oder in Form eines Gitterrostes ausgeführt ist. Bei allen genannten Ausführungen wird eine ausreichende Stabilität und Belastbarkeit des Fundaments bei relativ geringem Gewicht und Materialeinsatz erzielt.
Weiterhin kann das tragende Fundament mit wenigstens einer Vergußöffnung ausgeführt ist, wobei nach Aufstellung des Aufbewahrungsgehäuses das Fundament durch die Vergußöffnung hindurch mit einer Vergußmasse unterfüllbar ist. Die Vergußmasse kann beispielsweise Flüssigbeton sein, der bei Bedarf eingesetzt wird, um eine sichere Aufstellung des Aufbewahrungsgehäuses und seines Fundaments zu gewährleisten. Für das Gießen der Vergußmasse kann um das Fundament des Behälters herum eine später wieder entfernbare Ringschalung angeordnet werden, um ein unerwünschtes Abfließen der Vergußmasse zu verhindern. Falls eine vorbereitete, ebenflächige und tragfähige Aufstellungsfläche vorliegt, kann das Aufbewahrungsgehäuse mit seinem Fundament auch ohne Unterfüllung mit einer Vergußmasse aufgestellt werden.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Tragrollen an der Tür mit einer vertieft liegenden Lauffläche ausgeführt sind und daß die Tragrollen am Boden als zylindrische Rollen ausgeführt sind. Die Tragrollen an der Tür sorgen damit für eine Führung des unteren Teils der Tür nicht nur in Vertikalrichtung sondern auch in Radialrichtung, wodurch eine Kollision der Schiebetür mit der übrigen Umfangswand bei der Verschiebung der Tür sicher ausgeschlossen wird. Die Tragrollen am Boden können als einfache zylindrische Rollen ausgeführt sein, weil der Boden schon durch sein mittiges Drehlager an der zentralen Tragsäule in Radialrichtung exakt geführt wird. Die Tragrollen des Bodens müssen lediglich dessen vertikale Lastabtragung übernehmen.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß radial außen von der radial äußeren, die Tragrollen der Tür tragenden Laufschiene ein mit dem Fundament verbundenes, umlaufendes Schutz- und Abhebesicherungsprofil vorgesehen ist.
Dieses Profil sorgt zum einen dafür, daß eine Bedienungsperson nicht von außen mit den Füßen oder Händen in den Bewegungsbereich der an der Tür vorgesehenen Tragrollen gelangen kann; hierdurch werden Unfallgefahren vermieden. Zum anderen sorgt das Profil dafür, daß die Tragrollen der Tür nicht von den zugehörigen Laufschienen abheben können, wodurch eine zuverlässige Funktion der Schiebetür gewährleistet wird.
Um eine Konzentration von unangenehmen Gerüchen oder schädlichen Gasen im Inneren des Aufbewahrungsgehäuses zu vermeiden, ist vorgesehen, daß es mit niederschlagsdichten Öffnungen für eine Be- und Entlüftung ausgestattet ist.
In konkreter Ausgestaltung ist diesbezüglich bevorzugt vorgesehen, daß eine Lüftungsöffnung durch einen Spaltraum zwischen der Umfangswand und der Tür und/oder durch einen Spaltraum zwischen der Umfangswand und der Tür einerseits und dem Boden andererseits und/oder durch einen Durchlaß im oder nahe dem Zentrum des Daches gebildet ist. In jeder Ausführung der Lüftungsöffnung wird dafür gesorgt, daß frische Luft in das Innere des Aufbewahrungsgehäuses gelangen kann und daß gleichzeitig Luft aus dem Inneren des Aufbewahrungsgehäuses entweichen kann, ohne daß Niederschläge, insbesondere Regen, in das Innere des Aufbewahrungsgehäuses gelangen.
Um sicherzustellen, daß der nicht von der Tür eingenommene Teil des Daches dauerhaft eine stabile Form und sichere Lage beibehält, ist bevorzugt vorgesehen, daß dieser nicht von der Tür eingenommene Teil des Daches in seinem Zentrum an der Tragsäule befestigt ist und daß das obere Ende der Tragsäule mit einer eigenen, vom übrigen Dach nach oben beabstandeten, im Außendurchmesser kleineren Abdeckhaube abgedeckt ist. Hiermit wird zum einen eine sichere Fixierung des Daches an der Tragsäule und damit eine stabile und haltbare Konstruktion erreicht. Zum anderen wird so die Tragsäule an ihrem oberen Ende abgedeckt, was sowohl aus technischen wie optischen Gründen vorteilhaft ist. Der Durchmesser der Abdeckhaube ist dabei so klein gehalten, daß die Abdeckhaube nicht bis in die Türöffnung reicht.
Zur Erzielung einer leichten Montage und Demontage der Abdeckhaube ist weiter vorgesehen, daß die Abdeckhaube unterseitig einen in die Tragsäule einsteckbaren und darin festlegbaren Einsteckstutzen aufweist.
Das Aufbewahrungsgehäuse gemäß Erfindung kann vorteilhaft vorgefertigt werden und dann als komplettes Aufbewahrungsgehäuse von der Herstellungsstelle zur Nutzungsstelle transportiert werden. Um den Transport und das Verladen des Aufbewahrungsgehäuses möglichst einfach zu halten, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß für einen Transport des Aufbewahrungsgehäuses die Abdeckhaube durch eine Kranöse mit einem in die Tragsäule einsteckbaren und darin festlegbaren Einsteckstutzen ersetzbar ist. Da die Tragsäule ihrerseits mit dem tragenden Fundament, mit dem wiederum alle weiteren Teile des Aufbewahrungsgehäuses verbunden sind, fest verbunden ist, kann durch eine einzige Kranöse am oberen Ende der Tragsäule das komplette Aufbewahrungsgehäuse angehoben und so auf ein Transportfahrzeug, wie LKW, aufgeladen bzw. von diesem abgeladen und an seinem Aufstellungsort abgesetzt werden. Nach dem Aufstellen des Aufbewahrungsgehäuses muß lediglich die Kranöse entfernt und durch die Abdeckhaube ersetzt werden. Weitere Montagearbeiten, abgesehen von einem eventuellen Unterfüllen des Fundaments mit der Vergußmasse, fallen am Ort der Aufstellung des Aufbewahrungsgehäuses vorteilhaft nicht an.
Um die Bedienung des Aufbewahrungsgehäuses zu vereinfachen, wird schließlich noch vorgeschlagen, daß mit der Tür über mindestens ein Kopplungsmittel, vorzugsweise ein Seilzug, mindestens ein Mülltonnendeckel derart verbindbar ist, daß bei einem Öffnen der Tür der Deckel aufgeklappt und bei einem Schließen der Tür der Deckel zugeklappt wird. Dies bietet den Vorteil, daß ein Nutzer des Gehäuses mit seiner einen Hand gleichzeitig die Tür oder Türhälften und den oder die Mülltonnendeckel öffnen und offen halten kann und mit seiner anderen Hand Müll in die Mülltonne einwerfen kann.
Wie weiter oben schon erwähnt, ist das Fundament bevorzugt entweder ein Betongußteil oder eine Metallprofilanordnung und/oder Metallplatte, bevorzugt aus Stahl. Der Boden, die Umfangswand, das Dach und die Schiebetür sind bevorzugt aus Stahlblech oder Leichtmetall hergestellte Teile. Die Oberflächen können farblich nach Wahl gestaltet werden, um das Aufbewahrungsgehäuse z.B. an unterschiedliche Umgebungen entsprechend seinem jeweiligen Aufstellungsort anzupassen. Alternativ können der Boden, die Umfangswand, das Dach und die Schiebetür sämtlich oder zumindest zum Teil aus Kunststoff, vorzugsweise mit Faserverstärkung, bestehen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen:
Figur 1
ein Aufbewahrungsgehäuse in einer ersten Ausführung in Seitenansicht,
Figur 2
das Aufbewahrungsgehäuse aus Figur 1 in Draufsicht,
Figur 3
das Aufbewahrungsgehäuse aus Figur 1 und Figur 2 in einem Vertikalschnitt,
Figur 4
das Aufbewahrungsgehäuse gemäß den Figuren 1 bis 3 im Horizontalschnitt,
Figur 5
das Aufbewahrungsgehäuse in einer zweiten Ausführung, ebenfalls im Horizontalschnitt,
Figur 6
ein Detail des Aufbewahrungsgehäuses gemäß dem Kreis VI in Figur 3 in vergrößerter Darstellung,
Figur 7
ein Detail des Aufbewahrungsgehäuses gemäß dem Kreis VII in Figur 3 in vergrößerter Darstellung,
Figur 8
ein Detail des Aufbewahrungsgehäuses gemäß dem Kreis VIII in Figur 3, ebenfalls in vergrößerter Darstellung,
Figur 9
ein geändertes Fundament des Aufbewahrungsgehäuse in Draufsicht,
Figur 10
ein Detail des Aufbewahrungsgehäuses gemäß Figur 9 in vergrößerter, dem Ausschnitt in Figur 7 entsprechender Darstellung und
Figur 11
ein Detail des Aufbewahrungsgehäuses gemäß Figur 9 in vergrößerter, dem Ausschnitt in Figur 8 entsprechender Darstellung.
Gemäß Figur 1 besitzt das dargestellte Ausführungsbeispiel des Aufbewahrungsgehäuses 1 unterseitig ein Fundament 5, hier in Form eines Betongußteils. Radial außen ist das Fundament 5 mit einer Umfangswand 3 verbunden, die sich vom Fundament 5 nach oben hin erstreckt und die die Form eines Hohlzylinderabschnitts hat. Weiter nach oben hin geht die Umfangswand 3 in ein kegelförmiges Dach 4 über. Die Spitze des Daches 4 ist durch eine kleine Abdeckhaube 41 überdeckt.
Ein sich über etwa die Hälfte des Umfangs des in Draufsicht (vgl. Figur 2) runden Aufbewahrungsgehäuses 1 erstreckender Bereich der Umfangswand 3 ist als in Umfangsrichtung verschiebbare Schiebetür 30 ausgebildet. Ein sektorförmiger Teil 40 des Daches 4 ist dabei Teil der Schiebetür 30 und zusammen mit dieser verschiebbar. Die Schiebetür 30 mit dem zugehörigen Dachteil 40 verläuft dabei radial innen vom übrigen, nicht beweglichen Teil der Umfangswand 3 und des Daches 4. Die Verschiebung der Schiebetür 30 einschließlich des Dachteils 40 erfolgt um die als gestrichelte Linie eingezeichnete vertikale Mittelachse 10 des Aufbewahrungsgehäuses 1.
Das Innere des Aufbewahrungsgehäuses 1 bietet Platz für die Aufnahme insbesondere von Müllbehältern, aber auch von anderen Gegenständen. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand des Aufbewahrungsgehäuses 1 befindet sich die Schiebetür 30 einschließlich des zugehörigen Dachteils 40 in Schließstellung, wodurch das Gehäuse 1 abgeschlossen ist. Durch Verschieben der Schiebetür 30 einschließlich des Dachteils 40 nach links oder rechts um die Drehachse 10 wird eine Öffnung freigegeben, die sich bis über etwa die Hälfte des Umfangs des Aufbewahrungsgehäuses 1 erstrecken kann. In diesem Zustand ist dann ein Zugriff oder Zugang zum Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1 und zu darin aufgestellten Müllbehältern oder sonstigen Gegenständen möglich.
Figur 2 verdeutlicht den runden Verlauf der Umfangswand 3 und der einen Teil davon bildenden Schiebetür 30 sowie des an diese Form angepaßten, kegelförmigen Dachs 4 mit dem zur Schiebetür 30 gehörenden Dachteil 40.
Wie die Figur 2 weiter verdeutlicht, überlappen sich in dem dargestellten geschlossenen Zustand der Schiebetür 30 mit dem zugehörenden Dachteil 40 diese sowie der feststehende Teil von Umfangswand 3 und Dach 4 des Aufbewahrungsgehäuses 1 über einen gewissen Bereich, wodurch die gewünschte Dichtigkeit gegen einen Eintritt von Niederschlägen erreicht wird.
Durch Spalträume 61 zwischen der Umfangswand 3 und der Schiebetür 30 ist eine Be- und Entlüftung des Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1 möglich.
Im Zentrum des Daches 4 ist schließlich in Figur 2 die ebenfalls runde Abdeckhaube 41 sichtbar, durch deren Zentrum die vertikale Mittelachse 10, die gleichzeitig die Drehachse der Schiebetür 30 darstellt, verläuft.
Der Vertikalschnitt durch das Aufbewahrungsgehäuse 1 gemäß Figur 3 verdeutlicht die Unterbringung von Müllbehältern 6 im Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1.
Ganz unten in Figur 3 ist das Fundament 5, hier in Form eines Betongußteils, erkennbar. Im Zentrum des Fundaments 5 ist mit diesem eine zentrale, konzentrisch zur Mittelachse 10 verlaufende zentrale Tragsäule 11 in Form eines Rohres verbunden, hier durch Eingießen.
Der radial äußere Randbereich des Fundaments 5 ist in seiner Dicke reduziert. Im Bereich unmittelbar vor der Dickenreduzierung sind durch gestrichelte Linien zwei Vergußöffnungen 54 angedeutet, durch die hindurch eine Vergußmasse einfüllbar ist, um bei Bedarf das Fundament 5, das vorab fertig hergestellt ist, nach Aufstellen des Aufbewahrungsgehäuses 1 an seinem Stellplatz zur Erhöhung der Standsicherheit zu unterfüllen.
Im radial äußeren, dünneren Bereich des Fundaments 5 sind konzentrisch zueinander zwei umlaufende Laufschienen 52, 53 einbetoniert, die zur Aufnahme und Führung der Schiebetür 30 und eines drehbaren Bodens 2 des Aufbewahrungsgehäuses 1 dienen.
Der Boden 2 hat hier die Form einer flachen, in Draufsicht ebenfalls kreisrunden Platte, die in ihrem Zentrum in einem Drehlager 23 an der zentralen Tragsäule 11 gelagert ist. Radial weiter außen sind an der Unterseite des Bodens 2 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet mehrere Tragrollen 25 vorgesehen, die auf der rundum verlaufenden Laufschiene 52 abrollen und eine reibungsarme und leichtgängige Drehung des Bodens 2 mit darauf aufgestellten Müllbehältern 6 oder sonstigen Gegenständen um die vertikale Mittelachse 10 erlauben.
Die Schiebetür 30 einschließlich des zugehörigen Dachteils 40 ist radial innen an ihrem oberen Ende in einem Drehlager 43 am oberen Bereich der zentralen Tragsäule 11 drehbar gelagert und gehalten. An ihrem unteren, radial äußeren Bereich ist die Schiebetür 30 mit zwei oder mehr Tragrollen 35 verbunden, die unter dem radial äußeren Randbereich des Bodens 2 liegen und die ihrerseits auf der radial äußeren umlaufenden Laufschiene 53 abrollen. Auf diese Weise kann die Schiebetür 30 einschließlich des zugehörigen Dachteils 40 ebenfalls um die vertikale Mittelachse 10 leichtgängig und sicher geführt verschoben werden. Dabei bewegt sich die Schiebetür 30 mit dem zugehörigen Dachteil 40 radial innerhalb der feststehenden Umfangswand 3 und des feststehenden Teils des Daches 4, wie aus der rechten Hälfte von Figur 3 besonders deutlich hervorgeht.
Die feststehende Umfangswand 3 und der damit verbundene feststehende Teil des kegelförmigen Daches 4 sind unten mit dem radial äußeren Rand des Fundaments 5 verbunden, vorzugsweise über ein Verbindungsprofil verschraubt. An der Spitze des Daches 4 ist dieses an der zentralen Tragsäule 11 lösbar befestigt. Ganz oben ist das Dach 4 in seinem Zentrum durch die Abdeckhaube 41 überdeckt, die das obere Ende der zentralen Tragsäule 11 witterungsdicht verschließt.
Weiterhin zeigt die Figur 3 zwei von mehreren im Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1 angeordneten Müllbehältern 6 mit jeweils mit einem oberseitigen Deckel, der über einen Bewegungsbereich 60 nach oben hin in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist. Dabei wird deutlich, daß ein Öffnen und Schließen des Deckels der Müllbehälter 6 bei dem hier gezeigten Beispiel des Aufbewahrungsgehäuses 1 auch möglich ist, wenn sich ein Bereich des festen Daches 4 oder ein Bereich des zusammen mit der Schiebetür 30 bewegbaren Teils 40 des Daches über dem betreffenden Müllbehälter 6 befindet.
Ein von einem Benutzer gerade benötigter Müllbehälter 6 kann durch Verdrehen des Bodens 2 zusammen mit den darauf aufgestellten Müllbehältern 6 in eine geeignete Position gebracht werden, in der dann der gewünschte Müllbehälter 6 im Bereich der geöffneten Seite des Aufbewahrungsgehäuses 1 steht, aus dem die Schiebetür 30 herausgeschoben ist.
Da bei geöffneter Tür 30 auch ein in Umfangsrichtung gleich großer Teil 40 des Dachs 4 des Aufbewahrungsgehäuses 1 geöffnet ist, kann der Deckel des zu beschickenden Müllbehälters 6 frei nach oben hin bis über die Dachhöhe hinaus aufgeklappt werden, ohne daß dieses Aufklappen vom Dach 4 behindert wird. Die Gesamthöhe des Aufbewahrungsgehäuses 1 kann also auch kleiner als in Figur 3 dargestellt sein und muß nur so hoch sein, daß ein Müllbehälter 6 mit geschlossenem Deckel unter das Dach 4 paßt. Hierdurch wird eine in der Höhe besonders kompakte Bauweise erreicht, die eine optisch oft störend große Bauhöhe vermeidet.
Schließlich zeigt die Figur 3 noch im Schnitt eine Trennwand 22', die senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft und die die Oberseite des Bodens 2 in zwei halbkreisförmige Bereiche unterteilt. In jedem dieser Bereiche können dann, je nach Größe des Aufbewahrungsgehäuses 1, ein oder mehrere Müllbehälter 6 plaziert sein.
Die in Figur 3 eingekreisten Bereiche VI, VII und VIII werden anhand der Figuren 6 bis 8 später noch detaillierter beschrieben.
Figur 4 zeigt das Aufbewahrungsgehäuse gemäß den Figuren 1 bis 3 in einem Horizontalschnitt. Hier wird besonders deutlich, daß die Grundform des Aufbewahrungsgehäuses 1 rund ist. Die feste Umfangswand 3 verläuft über einen Umfangswinkel von etwa 210°; die Schiebetür 30 überdeckt einen Umfangswinkel von etwa 195°. Hierdurch ergibt sich im in Figur 4 gezeigten geschlossenen Zustand der Schiebetür 30 an jedem Ende der Schiebetür 30 ein Überlappungswinkelbereich von etwa 7,5° zu der festen Umfangswand 3.
Im Inneren des von der Umfangswand 3 und der Schiebetür 30 begrenzten Aufbewahrungsgehäuses 1 liegt der in der Draufsicht kreisrunde Boden 2. Der Boden 2 besteht in dem in Figur 4 gezeigten Beispiel aus insgesamt vier Bodenteilstücken 20, die jeweils die Form eines Viertelkreises haben. Untereinander sind diese Bodenteilstücke 20 jeweils über Scharniere 21 gelenkig miteinander verbunden, wobei die Schwenkachsen der Scharniere 21 mit den radial verlaufenden Kanten der Bodenteilstücke 20 zusammenfallen. An der in Figur 4 vom Betrachter abgewandten Unterseite des Bodens 2 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet mehrere Tragrollen 25 angeordnet, hier insgesamt zehn Stück, die den Boden 2 tragen und die ihrerseits auf der in Figur 3 erwähnten Laufschiene 52 des Fundaments 5 abrollen. Auf diese Weise ist der Boden 2 in Richtung des Drehpfeils 29 um die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende vertikale Mittelachse 10 und um die konzentrisch zur Mittelachse 10 verlaufende zentrale Tragsäule 11 verdrehbar.
Weiterhin zeigt die Figur 4, daß bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Müllbehälter 6 im Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1 Platz finden. Dabei sind jeweils drei Müllbehälter 6 beiderseits der schon erwähnten Trennwand 22' angeordnet. Radial außen schlieβen sich an diese Trennwand 22' zwei in etwa in Umfangsrichtung verlaufende weitere Wände 22 an, die dafür sorgen, daß die Müllbehälter 6 nicht in Radialrichtung nach außen aus ihrer Soll-Position auswandern können.
Außer durch die Tragrollen 25 ist der Boden 2 in seinem Zentrum durch ein Drehlager 23 unterstützt und geführt, das auf der zentralen Tragsäule 11 nahe deren unterem Ende vorgesehen ist.
Die Schiebetür 30 ist hier einteilig ausgebildet und im Sinne des Bewegungspfeiles 39 aus der in Figur 4 gezeigten Schließstellung in eine Öffnungsstellung verschiebbar. Die Schiebetür 30 ist dazu in einem in Figur 4 oberhalb der Schnittebene liegenden Drehlager an der zentralen Tragsäule 11 sowie radial außen und unten auf mehreren, hier zwei Tragrollen 35 abgestützt und geführt. Die beiden Tragrollen 35 der Schiebetür 30 rollen auf den Laufschienen 53 (vgl. Figur 3) ab.
Schließlich sind in Figur 4 in Form von gestrichelten Kreisen noch insgesamt vier Vergußöffnungen 54 angedeutet, die in dem unter dem Boden 2 liegenden Fundament 5 vorgesehen sind und die zum Einfüllen von Vergußmaterial, z.B. Flüssigbeton, nach der Aufstellung des Aufbewahrungsgehäuses 1 einschließlich seines vorgefertigten Fundaments 5 dienen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Zur Be- und Entlüftung des Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1 dienen die Spalträume 61, die zwischen dem Innenumfang der festen Umfangswand 3 und dem Außenumfang der Schiebetür 30 freigehalten sind.
Figur 5 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die Figur 4 eine abgewandelte Ausführung des Aufbewahrungsgehäuses 1. Wesentlich ist bei dem Aufbewahrungsgehäuse 1 gemäß Figur 5, daß hier die Schiebetür 30 aus zwei Türhälften 30', 30" gebildet ist. Die rechte, in Figur 5 obere Türhälfte 30' ist in Richtung des Bewegungspfeiles 39 gegen den Uhrzeigersinn verschiebbar; die linke, in Figur 5 untere Türhälfte 30" ist im Sinne des Bewegungspfeiles 39' in entgegengesetzter Richtung, also im Uhrzeigersinn, verschiebbar. In dem in Figur 5 gezeigten geschlossenen Zustand der Schiebetür 30 mit ihren beiden Türhälften 30', 30" liegen die beiden Türhälften 30', 30" dicht aneinander.
Weiterhin besitzt das Aufbewahrungsgehäuse 1 gemäß Figur 5 ein Synchrongetriebe 36, das die beiden Türhälften 30', 30" der Schiebetür 30 mechanisch so miteinander koppelt, daß bei Verschieben der einen Türhälfte 30' oder 30" die jeweils andere Türhälfte 30'' oder 30' zwangsweise in entgegengesetzter Richtung um den gleichen Weg verschoben wird. Das Synchrongetriebe 36 besteht hier aus einer Anordnung von Zugseilen und Führungs- und Umlenkrollen, womit die gewünschte mechanische Kopplung erreicht wird. In diese mechanische Kopplung können auch ein oder mehrere Mülltonnendeckel einbezogen werden, derart, daß bei einem Öffnen der Tür 30 oder Türhälften 30' und 30" der oder die Mülltonnendeckel angehoben und aufgeklappt werden.
Bei geöffneten Türhälften 30' und 30" ist das Gehäuse 1 über einen großen Umfangsbereich von hier 180° offen, sodaß im gezeigten Beispiel gleichzeitig drei von sechs Mülltonnen zugänglich werden. Da dann das in Figur 5 nicht sichtbare Dach über den gleichen Umfangsbereich offen ist, können die Deckel aller drei zugänglichen Mülltonnen unbehindert nach oben hin, auch über die Dachhöhe hinaus, aufgeklappt werden.
Im übrigen entspricht das Aufbewahrungsgehäuse 1 gemäß Figur 5 der schon zuvor anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführung.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung das in Figur 3 eingekreiste Detail VI aus der Spitze des Daches 4. Im Zentrum der Figur 6 liegt der obere Endbereich der zentralen Tragsäule 11. Die zentrale Tragsäule 11 ist durch ein Rohrprofil mit rundem Querschnitt gebildet. In den oberen Endbereich dieses Rohrprofils ist ein oberer Säulenabschnitt 14 eingesetzt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der zentralen Tragsäule 11 entspricht. Diese beiden Teile sind gegeneinander durch einen quer hindurchgeführten Gewindebolzen 13' lösbar fixiert. Auf den oberen Säulenabschnitt 14 ist von oben her ein Drehlager 43 aufgesetzt, das durch eine Hülse gebildet ist, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der zentralen Tragsäule 11 entspricht. Mit dieser das Drehlager 43 bildenden Hülse ist radial nach außen hin ein Ausleger 45 verbunden, hier verschweißt, der in seiner Form an den zur Tür 30 gehörenden Dachteil 40 angepaßt ist. Mit diesem Ausleger ist der obere Randbereich des zur Tür 30 gehörenden, beweglichen Dachteils 40 verbunden, hier mittels mehrerer Blechschrauben. Die Hülse, die das Drehlager 43 bildet, ist auf dem oberen Säulenabschnitt 14 unter Abstützung durch das obere Ende des die zentrale Tragsäule 11 bildenden Rohrprofils um die Mittelachse 10 verdrehbar.
Weiter nach oben hin folgt eine weitere Hülse 44, die über einen zweiten Gewindebolzen 13" mit dem oberen Säulenabschnitt 14 verdrehfest, jedoch lösbar, verbunden ist. Diese Hülse 44 ist radial nach außen hin mit einem kegelförmigen, an die Form des feststehenden Teils des Daches 4 angepaßten Ausleger 46 verbunden, hier verschweißt. Mit diesem Ausleger 46 ist der feststehende Teil des Daches 4 lösbar verbunden, hier ebenfalls über mehrere Blechschrauben.
Nach oben hin wird die Spitze des Daches 4 durch die Abdeckhaube 41 verschlossen, die unterseitig mit einem Einsteckstutzen 42 in Form eines kurzen Rohrstückes verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Dieser Einsteckstutzen 42 ragt bis unter den Gewindebolzen 13" in den oberen Säulenabschnitt 14 hinein und ist mit diesem ebenfalls über den Gewindebolzen 13" verdrehfest, jedoch lösbar verbunden.
Zum Zweck des Transports des Aufbewahrungsgehäuses 1 kann nach Lösen des Gewindebolzens 13'' die Abdeckhaube 41 mit ihrem Einsteckstutzen 42 nach oben hin abgenommen werden. An deren Stelle kann dann eine Kranöse mit einem entsprechenden Einsteckstutzen 42 in das obere Ende der zentralen Tragsäule 11 bzw. des oberen Säulenabschnitts 14 eingesetzt und mit dem Gewindebolzen 13" festgelegt werden. Mit der so angebrachten Kranöse kann dann das komplette Aufbewahrungsgehäuse 1 mittels eines Krans angehoben und bewegt werden.
Figur 7 zeigt das in Figur 3 eingekreiste Detail VII im Bereich des unteren Endes der zentralen Tragsäule 11.
Unten in Figur 7 liegt der zentrale Bereich des Fundaments 5. In dieses Fundament 5 aus Beton ist ein unterer Säulenabschnitt 12 eingegossen, wobei hier zur besseren Verankerung der untere Säulenabschnitt 12 mindestens zwei in Radialrichtung nach außen weisende Anker 12' aufweist.
Unmittelbar oberhalb der Oberkante des Fundaments 5 ist auf dem unteren Säulenabschnitt 12 das Drehlager 23 für den Boden 2 angeordnet, das auch hier aus einer drehbar auf dem unteren Säulenabschnitt 12 angeordneten Hülse mit einem in Radialrichtung nach außen weisenden Ausleger gebildet ist. Über diesen radial nach außen weisenden Ausleger ist der Boden 2 mit seinem Drehlager 23 verbunden, im gezeigten Ausführunsbeispiel mit Hilfe mehrerer Schrauben.
Der untere Säulenabschnitt 12 ragt nach oben hin über die Oberseite des Bodens 2 vor. Auf diesen über den Boden 2 vorragenden Teil des unteren Säulenabschnitts 12 ist das die zentrale Tragsäule 11 bildende Rohrprofil aufgesetzt und in dieser Position durch einen Gewindebolzen 13 lösbar fixiert.
Figur 8 der Zeichnung zeigt das Detail VIII, das in Figur 3 rechts unten eingekreist ist, in vergrößerter Darstellung. Unten in Figur 8 ist das Fundament 5 in Form des Betongußteils, genauer sein radial äußerer Randbereich, sichtbar. Ganz links unten in Figur 8 ist ein Teil einer der Vergußöffnungen 54 erkennbar.
Der radial äußere Bereich des Fundaments 5 ist mit einer geringeren Dicke ausgeführt als dessen zentraler Bereich, wie Figur 8 deutlich zeigt. In diesem dünneren Bereich des Fundaments 5 sind konzentrisch zueinander umlaufend die beiden Laufschienen 52 und 53 angeordnet, hier fest eingegossen. In gestrichelten Linien sind für das Eingieβen hilfreiche Anker an den beiden Laufschienen 52, 53 dargestellt.
Oberhalb des Fundaments 5 liegt in einem geringen Abstand der Boden 2, der an seiner Unterseite die Tragrollen 25 aufweist, von denen hier nur eine sichtbar ist. Die Tragrollen 25 sind jeweils mit zylindrischer Form und mit in Radialrichtung weisender Drehachse ausgeführt und rollen auf der Oberseite der Laufschiene 52 ab.
Rechts von dem Boden 2 liegt in Figur 8 der untere Randbereich der Schiebetür 30. Dieser untere Randbereich der Schiebetür 30 ist über ein Verbindungsprofil 34 mit den zugehörigen Tragrollen 35 verbunden. Die Tragrollen 35 haben ebenfalls jeweils eine in Radialrichtung weisende Drehachse und besitzen jeweils eine eingetiefte Lauffläche, mit der die Tragrollen 35 auf der Laufschiene 53 unter radialer Führung abrollen.
Radial außen von den Tragrollen 35 der Schiebetür 30 ist mit dem Fundament 5 ein Schutz- und Abhebesicherungsprofil 51 verbunden. Dieses Profil 51 sorgt zum einen dafür, daß Bedienungspersonen nicht von außen in den Laufbereich der Tragrollen 35 gelangen können. Zum anderen sorgt das Profil 51 dafür, daß die Tragrollen 35 nicht von der zugehörigen Laufschiene 53 abheben können.
Radial ganz außen, d.h. in Figur 8 ganz rechts, ist in gestrichelten Linien noch die Umfangswand 3 mit ihrem unteren Randbereich angedeutet, der über ein Verbindungsprofil 31 mit dem radial äußeren Randbereich des Fundaments 5 verbunden ist.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Fundament 5 des Aufbewahrungsgehäuses nicht aus einem Betongußteil besteht, sondern durch eine Anordnung aus Metallprofilen 55 gebildet ist. Die Metallprofile 55, vorzugsweise Rechteck-Hohlprofile oder T- oder I-Profile aus Stahl, verlaufen speichenartig in Radialrichtung des Fundaments 5. Im Zentrum des Fundaments 5 sind die radial inneren Enden der Profile 55 an einer zentralen Verbindungsplatte 55' befestigt, beispielsweise angeschraubt.
Nahe ihrem radial äußeren Ende sind die Radialprofile 55 jeweils mit den in Umfangsrichtung des Fundaments 5 auf diesem umlaufenden Laufschienen 52, 53 verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Laufschienen 52, 53 sind bei dem Beispiel gemäß Figur 9 zu einem U-Profil, auch vorzugsweise aus Stahl, zusammengefaßt, wobei die U-Schenkel nach oben ragen und die Laufschienen 52, 53 bilden. Der Rücken des U-Profils, das die Laufschienen 52, 53 bildet, liegt unten und in Anlage auf der Oberseite der Profile 55. Hierdurch wird eine ausreichend stabile und gleichzeitig relativ leichtgewichtige Konstruktion des Fundaments 5 erzielt.
Zur Anpassung an eine sich in Umfangsrichtung über etwa 180° erstreckende Tür ist das Fundament 5 gemäß Figur 9 in Umfangsrichtung betrachtet in zwei Hälften mit jeweils etwas unterschiedlichem Durchmesser aufgeteilt, wobei in der oberen Hälfte von Figur 9 der Durchmesser kleiner und in der unteren Hälfte von Figur 9 größer ist. In dem in Figur 9 oberen Bereich des Fundaments 5 ist im geschlossenen Zustand des Aufbewahrungsgehäuses die Tür angeordnet, während sich im Bereich der in Figur 9 unteren Hälfte des Fundaments 5 die feste Umfangswand erstreckt. In seinen übrigen, in Figur 9 nicht sichtbaren Teilen kann das Aufbewahrungsgehäuse 1 wie weiter oben beschrieben ausgeführt sein.
Figur 10 zeigt im Vertikalschnitt, teils in Ansicht, einen Ausschnitt aus dem zentralen Bereich von Boden 2 und Fundament 5 des Aufbewahrungsgehäuses mit dem Fundament 5 gemäß Figur 9.
Oben in Figur 10 ist ein unterer Teil der zentralen Tragsäule 11 erkennbar, der auf den unteren Säulenabschnitt 12 aufgesetzt und mittels des Schraubbolzens 13 auf diesem gesichert ist. Etwas tiefer auf dem unteren Säulenabschnitt 12 sitzt außen das Drehlager 23, das den Boden 2 drehbar auf dem Säulenabschnitt 12 lagert und trägt.
Unten in Figur 10 ist das Fundament 5 sichtbar, das hier durch die zuvor in Figur 9 schon erläuterten Profile 55 gebildet ist. Die in Figur 9 sichtbaren radial inneren Endbereiche der Profile 55 sind mit der zentralen Verbindungsplatte 55', die hier eine die Enden der Profile 55 oben und unten einfassende Doppelplatte ist, verbunden, wobei die Verbindung hier durch Verschraubungen erfolgt.
Figur 11 schließlich zeigt in einer ähnlichen Ausschnittsdarstellung wie die Figur 8 das Aufbewahrungsgehäuse gemäß den Figuren 9 und 10 in seinem Eckbereich zwischen Boden 2 und Fundament 5 einerseits und Umfangswand 3 und Tür 30 andererseits.
Unten in Figur 11 ist der radial äußere Teil des Fundaments 5, bestehend aus den Profilen 55, erkennbar. Oberseitig mit den Profilen 55 verbunden sind die hier zu einem U-Profil zusammengefaßten Laufschienen 52 und 53. Auf der radial inneren, in Figur 11 links liegenden Laufschiene 52 laufen die den Boden 2 tragenden Tragrollen 25 ab. Auf der radial äußeren, in Figur 11 rechten Laufschiene 53 laufen die Tragrollen 35 der in Umfangsrichtung verschiebbaren Tür 30. Die Tragrollen 35 sind mit der Tür 30 über das Verbindungsprofil 34 verbunden. Unterhalb des Verbindungsprofils 34 liegt ein nach oben weisendes Schutzprofil 51, das mit geringem Abstand von der Unterseite des Verbindungsprofils 34 und des Bodens 2 endet und insbesondere zur Unfallvermeidung dient. An seinem unteren Rand ist das Schutzprofil 51 mit dem Fundament 5 verbunden, hier verschraubt.
Rechts in Figur 11 sind die Umfangswand 3 und die parallel dazu verlaufende Tür 30 sichtbar. Die Tür 30 verläuft radial innen von der feststehenden Umfangswand 3, also in Figur 11 links von dieser. Die Umfangswand 3 ist über das Verbindungsprofil 31 mit dem radial äußeren Randbereich des Fundaments 5 verbunden.
Zur zusätzlichen radialen Führung der Tür 30 sind radial innen an der Umfangswand 3 übereinander zwei Führungsrollen 32 um eine gemeinsame vertikale Achse drehbar gelagert angeordnet. Mit der radial äußeren Seite der Tür 30 sind über nicht bezifferte Träger zwei den beiden Führungsrollen 32 zugeordnete Führungsringe 33 verbunden, die auf den Führungsrollen 32 bei Verschiebung der Tür 30 in Umfangsrichtung des Aufbewahrungsgehäuses abrollen. Diese Ringe 33 können zugleich zur manuellen Verschiebung der Tür 30 durch eine Bedienungsperson genutzt werden.
Bei allen in den Zeichnungsfiguren beschriebenen Ausführungsbeispielen des Aufbewahrungsgehäuses 1 besteht die vorteilhafte Möglichkeit, dieses komplett vorzufertigen und als vollständiges Gehäuse 1 aus einer Fabrikationsstätte oder einem Lager zum Aufstellungsort zu transportieren. Außer für die Unterbringung von Müllbehältern 6 können die Aufbewahrungsgehäuse 1 auch für andere Gegenstände, z.B. Gartenwerkzeuge, Wäschebehälter, Vorratsbehälter und dergleichen, genutzt werden. Zur Vermeidung unbefugten Zugangs zum Inneren des Aufbewahrungsgehäuses 1 kann die Tür 30 abschließbar ausgeführt sein. Außerdem kann bei Bedarf neben dem Boden 2 auch mindestens ein weiterer, davon nach oben beabstandeter Zwischenboden vorgesehen sein, um den Innenraum des Aufbewahrungsgehäuses 1 auch in Vertikalrichtung zu unterteilen.

Claims (25)

  1. Aufbewahrungsgehäuse (1) für Müllbehälter (6) und/oder andere Gegenstände, mit einem um eine vertikale Mittelachse (10) drehbaren Boden (2), mit einer den Boden (2) umgebenden, sich nach oben erstreckenden, runden oder vieleckigen Umfangswand (3), in der mindestens eine in Umfangsrichtung verstellbare Schiebtür (30) vorgesehen ist, und mit einem oberseitigen Dach (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (4) eine an die Form der Umfangswand (3) angepaßte Kegelform oder Pyramidenform oder Kalottenform hat und daß die Tür (30) zusätzlich einen sektorförmigen Teil (40) des Daches (4) umfaßt.
  2. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebtür (30) radial innen von der übrigen Umfangswand (3) verläuft.
  3. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (30) sich über einen Umfangswinkel des Gehäuses (1) zwischen etwa 90° und 180° erstreckt.
  4. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein tragendes Fundament (5) umfaßt, mit dem eine zentrale Tragsäule (11) verbunden ist, die nach oben hin bis zum Dach (4) läuft.
  5. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (30) oben radial innen über ein Drehlager (43) an der Tragsäule (11) und unten radial außen über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Tragrollen (35) auf dem Fundament (5) drehbar gelagert und geführt ist.
  6. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (30) mit zwei Türhälften (30', 30") ausgeführt ist.
  7. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türhälften (30', 30'') über ein Synchrongetriebe (36) für eine gegenläufige Verstellung miteinander gekoppelt sind.
  8. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (30) verriegelbar oder abschließbar ist.
  9. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Boden (2) radial innen über ein Drehlager (23) an der Tragsäule (11) und radial außen über mehrere in Umfangsrichtung verteilt an der Bodenunterseite angeordnete Tragrollen (25) auf dem Fundament (5) drehbar gelagert und geführt ist.
  10. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) aus zwei oder mehr Bodenteilstücken (20) zusammengesetzt ist, die untereinander gelenkig verbunden sind.
  11. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (30) und/oder der Boden (2) über einen Kraftantrieb verstellbar sind/ist.
  12. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) auf seiner Oberseite eine oder mehrere nach oben weisende Wände (22, 22') zur Unterteilung der Bodenfläche in mehrere Standplätze aufweist.
  13. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fundament (5) Laufschienen (52, 53) für die an dem Boden (2) und/oder an der Tür (30) vorgesehenen Tragrollen (25, 35) verbunden sind.
  14. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (5) ein Stahlbetongußteil ist und daß die Laufschienen (52, 53) durch ein oder mehrere in das Fundament (5) eingegossene oder mit diesem oberseitig verschraubte, nach oben hin vorragende, ringförmig verlaufende Flach-, Winkel- oder U-Profile gebildet sind.
  15. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (5) eine Metallprofilanordnung und/oder eine Metallplätte ist und daß die Laufschienen (52, 53) durch ein oder mehrere mit der Metallprofilanordnung oder Metallplatte verschraubte oder verschweißte, nach oben hin vorragende, ringförmig verlaufende Flach-, Winkel- oder U-Profile gebildet sind.
  16. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fundament (5) bildende Metallprofilanordnung in Form von speichenartig verlaufenden, durch die die Laufschienen (52, 53) bildenden ringförmigen Profile verbundenen Radialprofilen (55) oder in Form von einander gitterartig kreuzenden ersten und zweiten Profilen oder in Form eines Gitterrostes ausgeführt ist.
  17. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Fundament (5) mit wenigstens einer Vergußöffnung (54) ausgeführt ist, wobei nach Aufstellung des Aufbewahrungsgehäuses (1) das Fundament (5) durch die Vergußöffnung (54) hindurch mit einer Vergußmasse unterfüllbar ist.
  18. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (35) an der Tür (30) mit einer vertieft liegenden Lauffläche ausgeführt sind und daß die Tragrollen (25) am Boden (2) als zylindrische Rollen ausgeführt sind.
  19. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß radial außen von der radial äußeren, die Tragrollen (35) der Tür (30) tragenden Laufschiene (53) ein mit dem Fundament (5) verbundenes, umlaufendes Schutz- und Abhebesicherungsprofil (51) vorgesehen ist.
  20. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit niederschlagsdichten Öffnungen für eine Be- und Entlüftung ausgestattet ist.
  21. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lüftungsöffnung durch einen Spaltraum (61) zwischen der Umfangswand (3) und der Tür (30) und/oder durch einen Spaltraum zwischen der Umfangswand (3) und der Tür (30) einerseits und dem Boden (2) andererseits und/oder durch einen Durchlaß im oder nahe dem Zentrum des Daches (4) gebildet ist.
  22. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht von der Tür (30) eingenommene Teil des Daches (4) in seinem Zentrum an der Tragsäule (11) befestigt ist und daß das obere Ende der Tragsäule (11) mit einer eigenen, vom übrigen Dach (4) nach oben beabstandeten, im Außendurchmesser kleineren Abdeckhaube (41) abgedeckt ist.
  23. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (41) unterseitig einen in die Tragsäule (11) einsteckbaren und darin festlegbaren Einsteckstutzen (42) aufweist.
  24. Aufbewahrungsgehäuse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (41) für einen Transport des Aufbewahrungsgehäuses (1) durch eine Kranöse mit einem in die Tragsäule (11) einsteckbaren und darin festlegbaren Einsteckstutzen ersetzbar ist.
  25. Aufbewahrungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Tür (30) über mindestens ein Kopplungsmittel, vorzugsweise ein Seilzug, mindestens ein Mülltonnendeckel derart verbindbar ist, daß bei einem Öffnen der Tür (30) der Deckel aufgeklappt und bei einem Schließen der Tür (30) der Deckel zugeklappt wird.
EP04001405A 2003-01-24 2004-01-23 Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände Expired - Lifetime EP1440919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301049U 2003-01-24
DE20301049U DE20301049U1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Aufbewahrungsgehäuse für Mülltonnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440919A1 true EP1440919A1 (de) 2004-07-28
EP1440919B1 EP1440919B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7979359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001405A Expired - Lifetime EP1440919B1 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1440919B1 (de)
AT (1) ATE324337T1 (de)
DE (2) DE20301049U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108910369A (zh) * 2018-09-14 2018-11-30 北京城建五建设集团有限公司 一种全推拉密闭喷雾式垃圾站及其施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301049U1 (de) * 2003-01-24 2003-04-24 Oehlers, Bernd-Peter, 49086 Osnabrück Aufbewahrungsgehäuse für Mülltonnen
CN103243807A (zh) * 2013-05-27 2013-08-14 刘永红 球形回转太阳能光伏建筑物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165237B (de) * 1960-07-22 1964-03-12 Bauunternehmung Lorenz Kesting Vorrichtung zum Unterbringen von Muelltonnen mit einem Drehgestell
DE9206575U1 (de) 1991-06-20 1992-07-30 Roland Tankbau GmbH & Co KG, 2080 Pinneberg Container mit einer Anzahl gleicher oder verschiedener Behälter zur Entsorgung von Abfall- und/oder Recyclingprodukten oder -Stoffen unterschiedlicher Art
DE29612796U1 (de) 1996-07-24 1996-10-02 Schunke, Michael, 65582 Diez Drehbare Mülltonnenstation
DE19920369A1 (de) * 1998-05-04 1999-12-09 Gerhard Bauer Einstellbehälter mit Müllsammelbehälter
DE20016847U1 (de) * 2000-09-29 2001-02-15 Ostermayr, Josef, 84106 Volkenschwand Müllbehälter-Gehäuse
DE20301049U1 (de) * 2003-01-24 2003-04-24 Oehlers, Bernd-Peter, 49086 Osnabrück Aufbewahrungsgehäuse für Mülltonnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607855A1 (de) 1976-02-26 1977-09-01 Hofmann Igl Ernest Verschliessbarer muelltonnenkasten
DE4329807A1 (de) 1993-09-03 1995-03-09 Joerg Dipl Ing Drewes Verglaster Anbau für ein Gebäude
ES2137043T3 (es) 1996-06-13 1999-12-01 Decaux Jean Claude Terminal de limpieza urbana y conjunto de dichos terminales de limpieza urbana.
DE29919810U1 (de) 1999-11-06 2000-03-02 Designit A/S, Arhus Fundament für einen Sammelbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165237B (de) * 1960-07-22 1964-03-12 Bauunternehmung Lorenz Kesting Vorrichtung zum Unterbringen von Muelltonnen mit einem Drehgestell
DE9206575U1 (de) 1991-06-20 1992-07-30 Roland Tankbau GmbH & Co KG, 2080 Pinneberg Container mit einer Anzahl gleicher oder verschiedener Behälter zur Entsorgung von Abfall- und/oder Recyclingprodukten oder -Stoffen unterschiedlicher Art
DE29612796U1 (de) 1996-07-24 1996-10-02 Schunke, Michael, 65582 Diez Drehbare Mülltonnenstation
DE19920369A1 (de) * 1998-05-04 1999-12-09 Gerhard Bauer Einstellbehälter mit Müllsammelbehälter
DE20016847U1 (de) * 2000-09-29 2001-02-15 Ostermayr, Josef, 84106 Volkenschwand Müllbehälter-Gehäuse
DE20301049U1 (de) * 2003-01-24 2003-04-24 Oehlers, Bernd-Peter, 49086 Osnabrück Aufbewahrungsgehäuse für Mülltonnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108910369A (zh) * 2018-09-14 2018-11-30 北京城建五建设集团有限公司 一种全推拉密闭喷雾式垃圾站及其施工方法
CN108910369B (zh) * 2018-09-14 2024-03-26 北京城建五建设集团有限公司 一种全推拉密闭喷雾式垃圾站及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20301049U1 (de) 2003-04-24
EP1440919B1 (de) 2006-04-26
DE502004000448D1 (de) 2006-06-01
ATE324337T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012223A1 (de) Mastständer
DE19514636A1 (de) Schachtabdeckung
EP1440919B1 (de) Aufbewahrungsgehäuse für Müllbehälter und / oder andere Gegenstände
EP0444333B1 (de) Mobiler Rottebehälter
DE3608730C2 (de)
DE102007043818A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Containers
EP0928755B1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
DE29520262U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Mülleimern u.dgl.
DE69001871T2 (de) Aufzugseinrichtung.
DE19637611C2 (de) Müllbehälterbox
DE19501778A1 (de) Präsentationsvorrichtung zum drehenden Darstellen von Gegenständen
DE69700424T2 (de) Städtlicher Abfallbehälter und Anordnung von solchen Abfallbehältern
DE2709836C2 (de) Müllbehälter-Schrank mit Drehscheibe
DE19642989C2 (de) Abdeckung
DE3633945C2 (de)
DE60000513T2 (de) Aufbewahrungsbox für Behälter zum Sammeln von Hausmüll
DE9302234U1 (de) Abfallbehälteranordnung
EP2514689B2 (de) Einwurfsäule eines Unterflur-Sammelbehälters
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE20020760U1 (de) Müllkarussell
DE3801810C2 (de)
DE102012105192B4 (de) Abfallsammelsystem
DE9411308U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern
DE19738649A1 (de) Behälter, insbesondere untererdig anzuordnender Behälter
DE29807945U1 (de) Einstellbehälter für Müllsammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060426

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160108

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 324337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131