Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3629398A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien

Info

Publication number
DE3629398A1
DE3629398A1 DE19863629398 DE3629398A DE3629398A1 DE 3629398 A1 DE3629398 A1 DE 3629398A1 DE 19863629398 DE19863629398 DE 19863629398 DE 3629398 A DE3629398 A DE 3629398A DE 3629398 A1 DE3629398 A1 DE 3629398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
absorption
release device
absorption device
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629398
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Barta
Jozsef Aszlanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet
Original Assignee
Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/801,774 priority Critical patent/US4634455A/en
Priority to AT0231686A priority patent/AT385914B/de
Priority to SE8603498A priority patent/SE459788B/sv
Priority to HU851869A priority patent/HU193975B/hu
Application filed by Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet filed Critical Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet
Priority to DE19863629398 priority patent/DE3629398A1/de
Priority to NL8602202A priority patent/NL8602202A/nl
Publication of DE3629398A1 publication Critical patent/DE3629398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfeuchtung gasförmiger Medien, das sich insbesondere auf die Trocknung feuchter Gase und Luft in Klimatisierungsanlagen bezieht, und zwar mittels der Absorption, die durch eine Dampf ab­ sorbierende Lösung durchgeführt wird; ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Trocknung ist ein technischer Vorgang, in dessen Verlauf die Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes fester und gasförmiger Materialien während der Änderung des Aggregatzustandes der Feuchtigkeit stattfindet. Es ist wesentlich, daß das zu trocknende Material, was die Qualität des Produkts angeht, nicht verschlechtert wird, und daß der Trocknungsvorgang unter optimalem Kosten- und Zeitaufwand durchgeführt wird. Die Bedingung hierfür besteht in der weitgehenden Anpas­ sung der Trocknungsarbeit an die Art der wechselseitigen Verbindung zwischen Feuchtigkeit und Material während des gesamten Trocknungsvorganges. Eine weitere Bedingung für optimale Durchführung liegt in der Entfernung der vorge­ schriebenen Feuchtigkeitsmenge durch ein Trocknungsmedium mit der niedrigstmöglichen Temperatur und der niedrigst­ möglichen Menge. Zahlreiche technische Lösungen wurden rea­ lisiert, um den oben erwähnten Erfordernissen zu entsprechen, aber in allen Fällen behindern verschiedenartige Nachteile eine optimale Realisierung des Trocknungsvorganges im Hin­ blick sowohl auf die Qualität des getrockneten Produkts als auch auf den Energieverbrauch.
Im Fall eines jeden bekannten Systems (z.B. Sprühtrocknung, die Trocknung im statischen und fluidisierten Bett, Textil- Trocknungsrahmen, verschiedenartige Trockner zur Nahrungs­ mittelbehandlung, usw.) stehen die Materialqualität und die Ausgangsleistung, somit also auch die Wirtschaftlich­ keit, in umgekehrter gegenseitiger Zuordnung. Die erhöhte Temperatur des Trocknungsmediums hat besonders im Fall or­ ganischen Materials zerstörende Wirkung auf die Material­ qualität, obwohl sie die Ausgangsleistung erhöht, jedoch ist der ungenutzte Wärmegehalt des Trocknungsmediums, der vom System abgegeben wird, selbst dann noch wesentlich, wenn man Systeme zur Nutzung der Wärme anwendet.
Die Trocknung einiger Materialien (z.B. Leder, Häute bzw. Felle, hölzerne Gegenstände, Möbelelemente, keramische Materialien, Isoliereinrichtungen, Formen und Kerne, Ge­ bäck) durch die bekannten Verfahren führt oft zu Schäden (Sprünge in den Oberflächen, Verwindungen, Schrumpfung und ganz allgemein schlechtere Qualität), und zwar wegen der speziellen Bindungsform der Feuchtigkeit innerhalb dieser Materialien, und weil die ideale Koordinierung von Trock­ nungsgeschwindigkeit und -zeit, die charakteristisch ist für die fraglichen Materialien, nicht oder kaum möglich ist.
Es gibt einige bekannte Trocknungsverfahren und -anlagen, in welchen die Trocknungsfähigkeit des gasförmigen Trock­ nungsmediums bei diesen Verfahren durch Art, Zusammensetzung und Temperatur der angewandten absorbierenden Lösung be­ stimmt ist und häufig viel niedrigere Werte als die Umge­ bungsluft aufweist. Dies bringt eine erreichbare niedrigere Trocknungstemperatur und demzufolge auch einen besseren Wirkungsgrad mit sich, sowie auch eine verbesserte Material­ qualität.
Eine bekannte Lösung (HU-PS 1 79 114) hat den wesentlichen Nachteil, daß die Absorption der Feuchtigkeit nur unbefrie­ digend an einer Kühlfläche durchgeführt werden kann, die nicht ordnungsgemäß mit der Lösung befeuchtet ist, so daß die Entfernung der Feuchtigkeit vom Trocknungsmedium weni­ ger vorteilhaft ist, als dies möglich wäre.
ln ähnlicher Weise wird beim Auswaschen der absorbierten Feuchtigkeit im Becken, wo der vom Trocknungsmittel abgezogene Dunst in nutzvollen Dampf umgewandelt wird, der Dunst im selben Druckbehälter aus einer Lösung mit sich ändernder Temperatur und Konzentration entwickelt; demzufolge ent­ wickelt sich ein Dampf mit einem niedrigeren Druck als mög­ lich, welche Tatsache die Möglichkeit seiner Wiederverwen­ dung verringert.
Diese Vorrichtung hat ferner den Nachteil, daß die Kühlung der Absorptionseinrichtung ein wesentlicher Einflußfaktor bei der Ent­ feuchtung ist und sich nicht unmittelbar an den Feuchtig­ keitsgehalt des Trocknungsmediums anpaßt, was bei der Trocknungstechnologie erforderlich ist, da die Temperatur hiervon wesentlich durch meteorologische Winter- und Sommer­ bedingungen beeinflußt wird. Somit zeigt die Vorrichtung im Winter eine verbesserte Wirkungsweise, verglichen mit dem Sommer, welche Tatsache in Anbetracht einer großen An­ zahl zu trocknender Produkte nachteilig ist (Trocknung der Sommer-Ernteergebnisse).
Eine andere, bekannte Vorrichtung (HU-PS 1 79 156) ist sogar noch weniger imstande, die Absorption und somit die Ent­ feuchtung des Trocknungsmittels an die Erfordernisse anzu­ passen, da im Fall dieser Vorrichtung eine wesentliche Wärmemenge, die während der Absorption freigesetzt wird, durch das Trocknungsmedium selbst abgezogen wird.
Dies führt zur Tatsache, daß der eigene Feuchtigkeitsgehalt des Trocknungsmediums nicht beeinflußt werden kann. Dies beeinträchtigt nicht nur ungünstig die Qualität, sondern im Fall von Medium-Paaren mit einer meßbaren Lösungswärme ist das Trocknungsmedium völlig außerstande, irgendeine Feuchtigkeit zu absorbieren. Die Konzentration durch mehr­ fache Schnellverdampfung, die angewandt wird, um Feuchtig­ keit aus der Lösung auszutreiben, ermöglicht es anderer­ seits nicht, auch nur mindestens einen Teil der investier­ ten Energie rückzugewinnen, was bei dem vorangehenden Pro­ zeß möglich ist.
Zur Entfeuchtung des Trocknungsmediums, das in geschlosse­ nen oder offenen Systemen umläuft, sind die "Munters"- oder "KATHABAR"-Systeme in weitem Umfang verwendet. Der Betrieb des ersten beruht auf festen, jener des zweiten auf flüssi­ gen Absorptionsmitteln, um die Luftfeuchtigkeit zu binden. Beide haben den gemeinsamen, wesentlichen Nachteil, daß die Regenerierung des Absorptionsmittels infolge schwerer Wärme­ verluste nicht wirtschaftlich ist, da es für die Wiederge­ winnung der aufgewandten Wärme keine Lösung gibt.
Alle Verfahren, die mit Absorptionsmitteln arbeiten, haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Temperatur des Trocknungs­ mittels, das bereits seine Arbeit getan hat, auf etwa 300°K begrenzt ist. Während der Entfernung von Feuchtigkeit aus dem gasförmigen Trocknungsmedium muß dieses Medium im Verlauf der Absorption gekühlt werden. Bei Temperaturen des Trocknungsmediums, die die oben bezeichneten Werte über­ schreiten, wird die Kühlung durch ein solches Ausmaß des Wärmeentzugs begleitet, daß der gesamte Prozeß unwirtschaft­ lich wird.
Aufgabe dieser Erfindung ist die Entwicklung eines Verfah­ rens, das die oben erwähnten Nachteile ausräumt, d.h. es ermöglicht, die Temperatur und den Gehalt an Ausgangs­ feuchtigkeit des Trocknungsmediums auf geeigneten Werten zu halten, die durch die Qualität und die Energieersparnis während des Trocknungsprozesses gefordert werden, und auch die Temperatur und den Druck des aus der absorbierten Feuchtigkeit erzeugten Dampfes konstant auf einem Wert zu halten, der nahe der Temperatur des Heizmediums liegt. Außerdem ist bei der Erfindung die Temperatur des Trocknungs­ mediums, das vom Trockner abgegeben wird, nicht begrenzt; deshalb kann sie bei nahezu jedem Trockner angewandt wer­ den, um Qualität und Energiebilanz des Verfahrens zu ver­ bessern.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Einrich­ tungen sowohl zum Absorbieren als auch zum Austreiben bzw. Freisetzen unterschiedlich zwischen verschiedenartigen Lösungs-Konzentrationsgrenzen betrieben werden können, und daß ferner die Menge an absorbierender Lösung, die in der Einrichtung zum Absorbieren und jener zum Freisetzen umläuft, individuell mittels der Rückleitung eingestellt werden kann. Infolge dieser Umstände können sowohl die Absorption als auch das Freisetzen getrennt unter Wärmebedignungen arbei­ ten, die durch den Trocknungsprozeß und durch äußere Um­ stände (Temperatur des Kühlwassers, Temperatur des verfüg­ baren Heizmediums) bestimmt sind, und zwar auf eine wirt­ schaftliche Weise.
Ein intensiver Kontakt sowohl in der Absorptionseinrichtung als auch in der Einrichtung zur Freisetzung wird benötigt, und zwar in der ersten zwischen der absorbierenden Lösung und den Kühlflächen, in der zweiten dagegen zwischen der absorbierenden Lösung und den Heizflächen. Durch Konstruk­ tionen, die bisher zu ähnlichen Zwecken durchgeführt wurden, wurde die vollkommene Berührung durch die Anwendung von Prallblechen, Verteilern oder Blasenblechen sichergestellt. Durch Verwendung dieser Bauelemente wurde jedoch, wie durch diese Erfindung erkannt, die Möglichkeit nicht in Betracht gezogen, daß durch Verringerung oder Erhöhung der Menge der absorbierenden Lösung - selbst durch Verwendung derselben mechanischen Anordnung - die Berührung gesteuert oder ein­ gestellt werden kann. Die Anwendung des neuen, oben erwähn­ ten Verfahrens bedeutet, daß die Einrichtung zum Absorbie­ ren und Freisetzen, die auf dieselbe Weise und in derselben Größe hergestellt wurden, zu Entfeuchtungszwecken benutzt werden können, und zwar bei Schwankungen zwischen weiten Grenzen. Es wurde schließlich erkannt, daß durch die Wärmeaus­ tauschwirkung zwischen der eingehenden Feuchtigkeit und dem getrockneten Trocknungsmittel, das von der Absorptionsein­ richtung abgegeben wird, in dieser die schädliche Abkühlung des Trocknungsmittels nicht stattfindet, so daß Verluste, die von der erneuten Erwärmung herrühren, beinahe ausge­ räumt sind.
Ein ähnlicher Umlauf mit einem geringeren Lösungsdurchsatz zwischen der Absorptions- und Freisetzungseinrichtung, ver­ glichen mit der festgesetzten Lösungsmenge, ermöglicht die Verwendung kleiner bemessener Wärmeaustauscher, angewandt zur Verringerung von Wärmeverlusten, als für die gesamte Lösungsmenge erforderlich wäre, die zwischen der Absorptions- und Freisetzungseinrichtung umläuft. Somit werden neben der Verringerung der Abmessungen auch die unvermeidlichen Wär­ meverluste verringert.
Somit ist es ein typisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß der Wärmeaustausch zwischen dem feuchten gasförmigen Medium und dem entfeuchteten gasförmigen Medium durchgeführt wird. Durch Steuern des Feuchtigkeitsgehalts der absorbierenden Lösung entsprechend den Unterschieden in der Wasserkonzentration zwischen der Absorptions- und Freisetzungseinrichtung oder der Temperatur der Absorptions­ einrichtung kann eine absorbierende Lösung, deren Menge das 10- bis l00fache der absorbierten Feuchtigkeitsmenge beträgt, in der Absorptionseinrichtung umlaufen, und zwar teilweise infolge der Rückleitung und teilweise durch Ein­ leiten in die Einrichtung zum Freisetzen und von dort her nach der Anreicherung durch Rückströmung und Vermischung. ln ähnlicher Weise läuft in der Einrichtung zum Freisetzen eine absorbierende Lösung um, die das 10- bis 100fache der absorbierten Feuchtigkeitsmenge beträgt, und eine Dampf- bzw. Dunstmenge, die der absorbierten Feuchtigkeitsmenge entspricht, wird mittels der Erwärmung freigesetzt. Dann wird zum Ersetzen der Lösungsmengen, die von der Absorptions­ einrichtung abgegeben wurden, der verbleibende Teil der Lösung in die Absorptionseinrichtung zurück eingespeist. Der Lösungszyklus der Einrichtung zum Freisetzen wird ent­ sprechend einem variablen Ausspülvorgang entwickelt, und zwar entweder durch einfache Strömung oder durch erhöhten Umlauf. Die Einrichtung zum Freisetzen mit variablem Aus­ spülvorgang ist mit zwei Lösungsniveaus ausgebildet.
Ein wesentliches typisches Merkmal der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß sie eine Absorptionseinrich­ tung aufweist, die mit einem Kühler versehen ist, sowie eine Freisetzungseinrichtung, die mit einem Erhitzer versehen ist. Die absorbierende Lösung läuft in der Absorptions- und der Freisetzungseinrichtung mittels Pumpen um. Die Lösung wird von der Absorptionseinrichtung an diese Einrich­ tung zum Freisetzen durch eine Speisepumpe abgegeben. Ein Wärmeaustauscher ist mit der Speisepumpe verbunden. Das Medium, das in die Vorrichtung eintritt und von dieser ab­ gegeben wird, läuft durch einen Wärmeaustauscher.
Eine Ausführungsform der Einrichtung zum Freisetzen ist ein horizontaler Zylinder mit Heizrohren mit Innenbeheizung. Der Zylinder, der einen Dampfdom aufweist, der am einen Ende mit Bodenglockenblechen versehen ist, wird durch eine Verrohrung am anderen Ende des Zylinders angeschlossen. Am Dampfdom befindet sich ein Dampf-Auslaßstutzen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Frei­ setzen ist ein vertikales zylindrisches Gefäß mit Heizrohren mit Außenheizung und Flüssigkeitsverteilungsverlängerungen an den oberen Rohrenden. Ein Lösungssammler ist durch ein Überlaufrohr mit dem oberen Flüssigkeitsniveau verbunden.
Die Einrichtung zum Freisetzen ist mit einer Niveau-Meßein­ richtung versehen, im Heizkreis der Einrichtung zum Frei­ setzen befindet sich ein Magnetventil und ein weiteres Mag­ netventil steuert die Förderung der Speisepumpe. Der Niveau­ fühler ist mit den Magnetventilen durch Steuerdrähte ver­ bunden. Mit der Absorptionseinrichtung und der Freisetzungs­ einrichtung ist eine Einrichtung zum Messen des Wasser-Kon­ zentrationsunterschiedes verbunden, und deren Steuerdrähte sind mit der Speisepumpe verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Ausführungs­ beispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben; die Zeichnungen enthalten die folgenden Darstellungen:
Fig. 1 zeigt das Umlaufdiagramm der gesamten Vor­ richtung,
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht einer ständig durchspülten Freiset­ zungseinrichtung,
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht einer variabel und ständig durchspül­ ten Freisetzungseinrichtung,
Fig. 4 zeigt die Einzelheit "A" in Fig. 3, und
Fig. 5a bis 5c zeigen Darstellungen der Funktionsdiagramme von log P-1/T der Wärmeprozesse.
Ein zu trocknendes Medium, z.B. feuchtes Gas, Umgebungsluft, usw. durchläuft die Leitung 1 und den Gas-Gas-Wärmeaustau­ scher 2 zu einer Absorptionseinrichtung 3 mittels eines nicht dargestellten Förderlüfters. Eine hygroskopische Ab­ sorptionslösung aus Calcium-, Lithium-, Magnesiumchlorid und Lithiumbromid oder einer Mischung hiervon läuft in einer Absorptionseinrichtung 3 um. Ein Teil der absorbierenden Lösung, der die Feuchtigkeit aufgenommen hat, wird von einem Lösungs-Sammelbereich 4 der Absorptionseinrichtung 3 durch eine Pumpe 5 abgesaugt und wird durch einen Flüssigkeits­ verteiler 6 zur Absorptionseinrichtung 3 zurückgeführt. Die absorbierende Lösung wird mittels des Flüssigkeitsvertei­ lers 6 gleichförmig auf die Oberfläche eines Kühlrohrsystems 7 verteilt, welches von Kühlmittel mit einer Temperatur T E durchströmt wird.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Gases wird nahe der Temperatur T E durch die absorbierende Lösung entfernt. Zwischen der Lösung, die durch den Flüssigkeitsverteiler 6 eingeleitet wird und jener, die vom Flüssigkeitssammler 4 abgegeben wird, besteht eine Anreicherung X E in der Wasserkonzentra­ tion mit einer Rate von etwa 0,2 bis 0,5%, d.h., die absor­ bierende Lösung, die in der Absorptionseinrichtung 3 um­ läuft, ist vorteilhafterweise das 20- bis 50fache der ab­ sorbierten Feuchtigkeit, kann jedoch die Grenzen 10 bis 100 erreichen.
Vom Flüssigkeitssammler 4 der Absorptionseinrichtung 3 mit Atmosphärendruck (P o ) wird ein Teil der Lösung mittels einer Speisepumpe 8 durch einen Wärmeaustauscher 9 zu einer Pumpe 13 einer Freisetzungseinrichtung 11 gepumpt, die ei­ nen Überdruck (P 1) aufweist.
Ein Teil der absorbierenden Lösung wird durch die Pumpe 13 vom Flüssigkeitssammler 12 der Freisetzungseinrichtung 11 in einen Flüssigkeitsverteiler 14 gepumpt, der im oberen Teil der Freisetzungseinrichtung 11 gelegen ist, und die absorbierende Lösung wird dann gleichförmig verteilt und auf der Oberfläche eines Heizrohrsystems 15 verteilt bzw. aufgesprüht, mit einer Temperatur T K .
Als Ergebnis der Erwärmung tritt eine Abnahme X K in der Kon­ zentration der absorbierenden Lösung ein, die durch den Flüssigkeitsverteiler 14 eingeleitet wird, und jener der Flüssigkeit, die im Flüssigkeitssammler 12 gesammelt ist. Die Umlaufintensität der absorbierenden Lösung beträgt meistens das 20- bis 50fache des Volumens an freigesetztem Dampf, kann aber ebenso gut auch dessen 10- bis 100faches Erreichen.
Der andere Teil der absorbierenden Lösung, der eine nie­ drige Wasserkonzentration aufweist, und im Flüssigkeits­ sammler 12 gesammelt ist, läuft durch den Wärmeaustauscher 9 und die Rohrleitung 16 und 16 a zur Saugseite der Pumpe 5. Die Konzentration der Lösung, die in die Absorptionsein­ richtung 3 eintritt, muß nach der Mischung konstant sein und entspricht der Einstellung.
Der Betrieb der Freisetzungseinrichtung 11 wird durch einen Niveaufühler 17 gesteuert bzw. geregelt. Wenn das Niveau der Freisetzungseinrichtung 11 infolge übermäßiger Erwärmung durch das Heizrohrsystem 15 abfällt und zu niedrig ist, dann betätigt der Niveaufühler 17 ein Magnetventil 18 einer Wärmesteuerung über einen Signaldraht 19 durch ein Drossel- oder Sperrsignal. Wenn umgekehrt das Niveau der Freiset­ zungseinrichtung 11 durch die Wirkung der Zunahme im Lösungs- Wassergehalt in der Absorptionseinrichtung 3 ansteigt und zu hoch wird, dann erhöht der Niveaufühler 17 zunächst die Erwärmung der Freisetzungseinrichtung 11 durch öffnen des Magnetventils 18 und betätigt dann im Fall eines noch wei­ teren Anstiegs des Lösungsniveaus ein Magnetventil 20 in dem Beipaß einer Pumpe 8 über einen Signaldraht 21 durch ein Öffnungssignal, und somit nimmt die Menge der abgege­ benen Lösung rascher ab.
Im Fall einer Abnahme des Unterschieds zwischen den Wasser­ konzentrationen X E der Absorptionseinrichtung 3 und X K der Freisetzungseinrichtung 11 liefert der Meßfühler 22 ein Steuersignal zum Erhöhen der Förderleistung der Pumpe 8, die sonst abnehmen würde.
Im Fall einer Großanlage, die Dampf von mehr als 1000 kg/h erzeugt, wird wegen der großen Lösungsmenge die Anwendung der Pumpe 13 unnötig und es wird bevorzugt eine ständig gespülte Freisetzungseinrichtung angewandt, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Bei dem horizontalen Zylinder 23 der ständig gespülten Freisetzungseinrichtung 11 sind Heizrohre 24 angeordnet, in deren lnnerem ein Heizmedium, das durch einen Rohrstutzen 25 eingeleitet wird und durch einen Stutzen 26 abgegeben wird, umläuft. Am einen Ende des Zylinders 23 befindet sich ein Dampfdom 27, der mit Bodenglockenblechen 28, einem un­ gebohrten Blech 29 sowie einem Sprühnebelfänger 30 versehen ist. Feuchtigkeit, die aus der Lösung freigesetzt wird, wird vom Dampfdom 27 durch einen Dampfauslaßstutzen 31 ab­ gegeben.
Der Dampfdom 27 ist durch ein Rohr 32 mit dem anderen Ende des Zylinders 23 verbunden. Die absorbierende Lösung tritt in den Dampfdom 27 über einen Einlaßstutzen 33 ein und wird vom Zylinder 23 durch den Auslaßstutzen 34 abgegeben. Das Lösungsniveau 35 im Zylinder 23 ist praktisch konstant und ändert sich nur als Funktion der sich entwickelnden Dampf­ menge.
Lösung, die im Gegenstrom mit dem Dampf an den Bodenglocken­ blechen 28 abtropft und sich auf der bohrungsfreien Platte 29 sammelt, läuft durch die Leitung 32 zum anderen Ende des Zylinders 23.
Lösung mit einer hohen Wasserkonzentration strömt längs des auswärtigen Mantels der Heizrohre 24 vom Rohr 32 zum Auslaßstutzen 34; ihr Strömungsweg ist durch die Ab­ wärtsbewegung infolge der Schwerkraft bzw. des Gewichts der Lösungs­ partikel nur wenig verzerrt, die wegen des auf dem Lösungs­ niveau 35 abgegebenen Dampfes ein erhöhtes spezifisches Ge­ wicht aufweisen. Dampftröpfchen bzw. Tröpfchen im Dampf, die einen mit der Lösung identischen Strömungsweg aufweisen, setzen sich während der langen Strömung ab, die verbleiben­ den Tröpfchen werden abgetrennt, nachdem sie in Reibung mit den Blasendeckelblechen 28 und dem Blech 29 getreten sind, sowie durch die Wirkung des Sprühnebelfängers 30.
Im Fall einer Anlage, die eine kleinere Dampfmenge erzeugt, ist die Anwendung einer veränderlich gespülten Freisetzungs­ einrichtung 11 geeignet, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese Säulen- Freisetzungseinrichtung 11 kann in gleicher Weise entweder als permanent oder als variabel gespülte Einrichtung an­ gewandt werden. In ihrem vertikalen Zylinder 36 sind Heiz­ rohre 37 angeordnet, deren Außenflächen in Berührung mit dem Heizmedium treten, das in den Zylinder 36 durch einen Einlaßstutzen 38 eingeleitet und aus diesem durch einen Aus­ laßstutzen 39 abgeleitet wird. Die absorbierende Lösung strömt durch einen Einlaßstutzen 40 und wird durch ein Rohr 41 und an einem Zweigrohr 42 zur Pumpe 13 an einem Rohr­ strang 43 zum Wärmeaustauscher 9 abgeleitet.
Im Fall der ständigen Spülung wird der Dampf am Lösungs­ niveau 44 erzeugt und dann neben einem Sprühnebelfänger 45 durch einen Auslaßstutzen 46 abgegeben. Im Fall der variablen Strömung stellen sich zwei Lösungsmittelniveaus 47 und 48 ein. Am oberen Ende der Heizrohre 37 befindet sich eine Ver­ längerung 49, die an einer Manschette 50 konzentrische, eingefräste Schlitze aufweist. Die Lösung tropft an der Innen­ fläche der Heizrohre 37 herab und es entwickelt sich Dampf aus der Lösung über diese große Oberfläche hinweg, so daß die Bedingungen der Freisetzung bei konstanter Temperatur erreicht werden.
Die Lösung mit abnehmendem Wassergehalt tropft im lnneren der Heizrohre 37 herab und füllt den Lösungssammler 51 bis zum Lösungsniveau 48 auf. Die Höhe des Lösungsniveaus 47 wird durch ein Überlaufrohr 52 sichergestellt, es kann aber auch mittels eines Lösungsfühlers 17 in jedes gewünschte Lösungsniveau eingestellt werden.
Die Trocknungsvorgänge werden in Verbindung mit Diagrammen der Funktion log P-1/T beschrieben; zuerst wird der her­ kömmliche Trocknungsvorgang beschrieben, der in Fig. 5a dar­ gestellt ist, und dann durch Fig. 5b und 5c das erfindungs­ gemäße Verfahren.
Im Fall eines herkömmlichen Trocknungsprozesses, der in Fig. 5a gezeigt ist, nimmt die Temperatur der absorbierenden Lösung mit niedrigem Wassergehalt und der Konzentration X 2 in einer Absorptionseinrichtung 3 von einer Temperatur T E 2 bis auf T E 1 ab, während ihr Wassergehalt bis auf X 1 bei einem etwa konstanten Druck P o zunimmt, und zwar entspre­ chend dem Partialdruck des Dampfes, der im Trocknungsmedium nach dem Partialdruckgesetz enthalten ist.
Um den Dampf in der Lösung zu absorbieren, muß nicht nur die Wärme entsprechend dem Kühlungsvorgang, sondern auch die Kondensations- und Lösungswärme des Dampfes abgezogen werden. Dem Partial-Dampfdruck P o des trocknenden Mediums ist eine Taupunkttemperatur T o zugeordnet.
Die absorbierende Lösung mit einer Konzentration von X 1 wird im Fall des herkömmlichen Trocknungsvorganges zur Freiset­ zungseinrichtung in der gesamten Menge zurückgeleitet, wo sie auf T K 1 auf die Ausgangstemperatur des Freisetzungsvor­ ganges erwärmt werden muß. Dann wird durch fortgesetzte Er­ wärmung auf eine Temperatur von T K 2 bei einem Druck von P 1 Sattdampf bei einer Temperatur von T 1 entzogen, während die Konzentration auf den Wert X 2 abnimmt.
Die absorbierende Lösung gelangt in diesem Zustand zur Ab­ sorptionseinrichtung zurück und wird auf die Temperatur T E 2 abgekühlt. Der Absorptionsvorgang wird durch eine weitere Abkühlung fortgesetzt und der Zyklus wiederholt sich.
Die beim Druck P 1 abgegebene Feuchtigkeit weist die glei­ che Menge auf wie die beim Druck P o absorbierte Feuchtig­ keit. Der Wärmegehalt der Feuchtigkeit beim Druck P 1 und der Temperatur T 1 geht verloren oder kann wahrscheinlich wiedergewonnen werden. Die Temperaturen T E 1 und T E 2 werden durch die Ein- und Ausgangstemperaturen des Kühlwassers entsprechend den atmosphärischen Bedingungen bzw. Umgebungs­ bedingungen bestimmt.
Die Gesamtmenge der Lösung, die die Absorptionseinrichtung verläßt, gelangt in die Freisetzungseinrichtung, während sie sich von der Temperatur T E 1 auf T K 1 erwärmt, und zwar teilweise mittels des Wärmeaustausches mit der Lösung, die (bei der Temperatur T K 2) aus der Freisetzungseinrichtung abgegeben wird, teilweise durch die Heizwirkung einer äuße­ ren Heizquelle. Der Dampf, der in der Absorptionseinrichtung gesammelt wird, wird durch Wärmeübertragung innerhalb der Freisetzungseinrichtung ausgetrieben, während die Tempera­ tur der Lösung von T K 1 auf T K 2 ansteigt.
Bei diesem Vorgang des Erwärmens und des Rückkühlens zwischen Freisetzungseinrichtung und Absorptionseinrichtung findet der Gesamtstrom der Lösung statt, was zu einer Zunahme der Abmessung des Wärmeaustauschers und der Wärmemenge führt, die durch den Wärmeaustausch nicht wiedergewonnen werden kann; diese Wärmemenge muß dem Prozeß später in der Absorp­ tionseinrichtung durch Kühlung entzogen werden.
Aus dem Funktionsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in Fig. 5b gezeigt ist, ist ersichtlich, daß es drei Konzentrationsunterschiede statt nur eines enthält: d.h. Unterschiede in der Konzentration zwischen jener von Δ X E der absorbierenden Lösung in der Absorptionseinrichtung 3, Δ X K der Lösung in der Freisetzungseinrichtung 11 und schließlich der Unterschied Δ X 0 in den Lösungskonzentra­ tionen, die aus der Absorptionseinrichtung 3 und der Frei­ setzungseinrichtung 11 abgegeben werden.
Die Absorption findet statt bei einer Temperatur T E ; dem­ entsprechend erfordert der Kühler 7 der Absorptionseinrich­ tung 3 ein Kühlmedium mit einer Temperatur, die niedriger ist als die Temperatur T E . Bei dem gasförmigen Trocknungs­ medium, das die Absorptionseinrichtung 3 entläßt, weist der Dampf einen Partialdruck P o und eine Taupunkttemperatur T o auf. Der Absorptionszustand bei einer Temperatur, die als konstant angesehen werden kann, beträgt einen Konzen­ trationsunterschied Δ X E bei mindestens 0,002 bis 0,005 (0,2 bis 0,5%), was eine geeignete Lösungs-Umlaufmenge vom 20- bis 50fachen des in der Absorptionseinrichtung 3 absor­ bierten Dampfes durch die Rücklaufpumpe 5 erforderlich macht.
ln der Freisetzungseinrichtung 11 läuft eine Lösung mit einer Temperatur T K um, wovon an der Oberfläche des Heiz­ rohrsystems 15, das in der Anlage eingebaut ist, Dampf mit einer Temperatur T 1 und einem Druck P 1 erzeugt wird, der entweder beim Trocknungsprozeß oder sonstwo genutzt werden kann. Die Menge des erzeugten Dampfes entspricht insgesamt der Dampfmenge, die in der Absorptionseinrichtung 3 vom Trocknungsmedium durch die absorbierende Lösung entzogen wurde. Der Konzentrationsunterschied X K beträgt mindestens 0,002 bis 0,005 (0,2 bis 0,5%), was zu einer Dampftemperatur führt, die während des Freisetzungsvorganges als konstant angesehen werden kann und eine Lösungsmenge erfordert, die in die Freisetzungseinrichtung durch die Rücklaufpumpe 13 eingeleitet wird, die in der Höhe des 20- bis 50fachen der verdampften Feuchtigkeit liegt.
Der Durchsatz des Lösungsumlaufes zwischen der Absorptions­ einrichtung 3 und der Freisetzungseinrichtung 11 wird durch die Speisepumpe 8 festgesetzt, die Lösung mit einer Kon­ zentration X E in die Freisetzungseinrichtung einspeist, wo­ von dann die Lösung nach einer Konzentrationsänderung mit einer Größe von Δ X o in die Absorptionseinrichtung mit einer Konzentration X K zurückgelangt. Durch Vermischung mit der durch die Rückführungspumpe 5 aus der Absorptionseinrich­ tung 3 abgegebene Lösung wird die gewünschte und erforder­ liche Eingangskonzentration der Lösung hergestellt. Dem­ zufolge können die Konzentrationen der Lösung, die in die Absorptionseirnichtung 3 eintritt, und die Aufrechterhal­ tung einer konstanten Temperatur in der Absorptionseinrich­ tung durch die Menge der Lösung eingestellt werden, die von der Speisepumpe 8 abgegeben wird, und können entsprechend der Entfeuchtungsarbeit und den meteorologischen Umgebungs­ bedingungen festgesetzt werden.
Jene Verfahrensmerkmale, die im Zusammenhang mit der Ände­ rung der Umgebungsbedingungen stehen, wie etwa die Kühl­ und Heiztemperatur und der Feuchtigkeitsgehalt des gasför­ migen Trocknungsmediums, sind in einem Funktionsdiagramm ab­ gebildet, das in Fig. 5c gezeigt ist. Es ist zu sehen, daß die Heiztemperaturen zwischen T K 2 und T K 1 und die Kühltem­ peraturen zwischen T E 2 und T E 1 in einem verhältnismäßig wei­ ten Bereich variieren können, während die Parameter T o P o des Trocknungsmediums und T 1 P 1 des erzeugten Dampfes inzwi­ schen konstant bleiben. Dementsprechend sind die Standard- Parameter des Trocknungsvorganges in weitem Umfang unabhängig von der Umgebungstemperatur.
Diese Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Tatsache erreicht, daß, während die Konzentrationsunter­ schiede Δ X E und Δ X K stets durch die konstanten Förderaus­ gänge der Pumpen 5 und 13 konstant sind, der Unterschied Δ X o der Konzentrationen X E und X K zwischen dem Höchst- und dem Mindestwert in Funktion der Lösungsabgabe der Pumpe 8 veränderlich sind, wo Mindest- und Höchstwerte von den Kühl- und Heiztemperaturen abhängen. Wenn die Kühlung bei einer Temperatur T E 1 einen Mindestwert und die Beheizung bei einer Temperatur T K 1 einen Höchstwert annimmt, dann erreicht der Konzentrationsunterschied ein Maximum: Δ X OMAX , wie im Funktionsdiagramm 5c abgebildet. Die Förderung der Pumpe 8 nimmt in diesem Fall einen Mindestwert ein
Wenn die Temperatur T E 1 z. B. bei heißem Sommerwetter auf T E 2 ansteigt und T K 2 unveränderlich einen Höchstwert einnimmt, dann wird die Konzentration des Absorbers 3 auf X E -Δ X OMIN ohne Änderung der Parameter T o P o erhöht, was die maximale Förderleistung der Speisepumpe 8 erfordert. Wenn die Kühltemperatur im Winter auf T E 1 und gleichzeitig die Heiztemperatur auf T E 1 abfällt, dann wird die Lösungsmenge, die durch die Zunahme der Förderung der Speisepumpe 8 umgepumpt wird, maximal und die Konzentration der Freisetzungseinrichtung 11 wird auf X E +Δ X OMIN abnehmen, verglichen mit dem Wert X K′ und zwar in ähnlicher Weise ohne irgendeine Änderung in den Parametern T o P o .
Im Funktionsdiagramm gemäß Fig. 5c kann der Fall dann beobachtet werden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Trocknungsmediums bei Sättigungs-Parametern T T P T gehalten wird. In diesem Fall muß die Kühltemperatur im Temperaturbereich Δ T T zwischen den äußersten Konzentrationswerten X E und X K gehalten werden, mit entsprechenden Konzentrationen in der Absorptions- und der Freisetzungseinrichtung, die festgesetzt sind durch die Förderleistung der Pumpe 8.
Beispiel 1
Bei der Trocknung unterschiedlicher Lederarten in Kammer- oder Trog-Trocknern erfordert die korrekte Technologie unterschiedliche Parameter für für die Trocknungsmedien. Somit gilt z.B.:
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine wäßrige LiCl-Lösung als absorbierende Lösung zu verwenden und die Trocknung wird dadurch durchgeführt, daß man eine Lösungskonzentration von 74 bis 86% in der Absorptionsein­ richtung 3 aufrechterhält. Die Konzentration X E wird gemäß Fig. 5b durch geeignete Einstellung der Fördermenge der Speisepumpe 8 gesteuert bzw. geregelt. Die Anlage liefert vorgegebene Parameter nahezu unabhängig von äußeren Tempera­ turbedingungen. Die Temperatur des Kühlwassers des Kühlers 7 nimmt Temperaturen zwischen 10 und 40°C auf, während das Heizmedium Temperaturen zwischen 100 und 130°C aufweisen kann.
Beispiel 2
Ein Textiltrockner, ein sogenannter Spannrahmen, trocknet einen aufgewickelten Stoff z.B. aus Baumwolle, der mit wäßriger Farbe getränkt ist, dadurch, daß er ihn durch eine mit Dampf beheizte Kammer senkrecht zu einem Heißluftstrom zieht. ln der Kammer wird der Stoff getrocknet und nach dem Trocknen wiederum aufgewickelt. Dampfheizkörper wärmen die von außen angesaugte Luft auf, und diese Warmluft wird in dem oberen und unteren Höhenbereich des Tuches umgewälzt, und dann wird die nasse, kühle Luft mittels Schächten ab­ gegeben.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das abgegebene, nasse Trocknungsmedium wahrscheinlich bzw. be­ vorzugt durch den Wärmeaustauscher 2 der Absorptionseinrich­ tung 3 zugeführt, wo der Feuchtigkeitsgehalt durch eine ab­ sorbierende Lösung entfernt wird, und das getrocknete Medium wird durch den äußeren Raum des erwähnten Wärmeaustauschers 2 zu dem Luftansaugschlitz des Trockners gesaugt. Der in der Freisetzungseinrichtung 11 erzeugte Dampf wärmt die Luft vor, bevor sie in den Trockner eintritt.
Auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Aggregat hergestellt und vorteilhafterweise mit dem Trock­ ner verbunden werden. Der spezifische Wärmeverbrauch des Aggregats liegt im Bereich von 6700 KJ/kg Wasser. lm Fall eines Betontrocknertyps werden 380 kg Wasser pro Stunde durch 1260 kg Sattdampf mit 5 bar Druck pro Stunde entfernt, wobei dieser Dampf die innenliegenden Heizkörper des Trock­ ners beheizt.
Durch das oben beschriebene Verfahren verbrauchen die innen­ liegenden Heizkörper lediglich 500 kg Dampf pro Stunde, aber das Beheizen der Freisetzungseinrichtung 11 erfordert eben­ falls 500 kg Dampf pro Stunde. Andererseits fallen 380 kg Dampf mit 2,7 bar Druck pro Stunde an, um nachfolgend die umlaufende Trocknungsluft zu beheizen.
lnsgesamt kann die Trocknungsarbeit mit einem Aufwand von 620 kg Dampf pro Stunde statt der früheren Menge von 1260 kg Dampf pro Stunde durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in diesem Fall darin, daß die Wärmebelastung der Umgebung vermieden wird und der Dampfge­ halt in der Werkstattluft abnimmt.
Beispiel 3
Um das vorige Beispiel zu verallgemeinern, kann die Erfin­ dung vorteilhafterweise in Verbindung mit irgendeinem neuen oder vorliegenden Trockner gebracht werden, und somit kann die Trocknungsanlage zu einer Anlage mit geschlossenem Pro­ zeß ausgebildet werden, solange das feuchte, vom Trockner abgezogene Medium nicht gasförmige, dampfförmige oder feste Verschmutzungen enthält, die mit der absorbierenden Lösung reagieren, und somit wird Energie eingespart, wie in Bei­ spiel 2 beschrieben. Wenn gleichzeitig die oben erwähnten Ausschließungsfaktoren nicht vorliegen, dann findet auch die bisher vorliegende Verschmutzung der Umgebung ein Ende. Wenn das feuchte Trocknungsmedium, das vom Trockner abge­ zogen wird, z.B. chemisch neutralen Staub oder chemisch neu­ trales Pulver abgibt, dann kann die Absorptionseinrichtung auch als Reiniger für das Abziehen des Staubes arbeiten. Der Staub kann von der Lösung durch eine einfache Stromungs­ mittelfilterung entfernt werden, weshalb die üblicherwei­ se vorhandenen, teuren bzw. aufwendigen Zyklone zum Abziehen des Staubes weggelassen werden können.
Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens können auf die folgende Weise zusammengefaßt werden: der Feuchtigkeitsge­ halt des Trocknungsmediums ist gemäß der Art der Verbin­ dung zwischen Feuchtigkeit und dem zu trocknenden Material einstellbar, und rückgewonnener Dampf mit konstanten Para­ metern T 1 P 1 kann vorteilhafterweise genutzt werden. Das Verfahren ist im übrigen höchst unempfindlich gegenüber Änderungen in den klimatischen Randbedingungen.
Neue oder vorliegende Trockner, die mit einer Entfeuchtungs­ anlage versehen werden, die gemäß der Erfindung hergestellt ist, arbeiten auf energiesparende Weise und schützen die Umwelt. Das Verfahren des Lösungsumlaufes fördert die wie­ derholte, in breitem Bereich erfolgende Benutzung der Vor­ richtung.

Claims (10)

1. Verfahren zur Entfeuchtung eines gasförmigen Mediums mittels der Absorption mit einer feuchtigkeitsabsorbieren­ den Lösung, gekennzeichnet durch die fol­ genden Schritte:
  • - Einleiten der Lösung in eine Absorptionseinrichtung, wo­ bei sie veranlaßt wird, längs eines in der Absorptions­ einrichtung angeordneten Kühlers zu strömen und man sie aus- und rückströmen läßt,
  • - Einleiten des gasförmigen Mediums in die Absorptionsein­ richtung und Herstellen einer innigen Berührung dieses Mediums im Inneren der Absorptionseinrichtung mit der absorbierenden Lösung, wobei die Temperatur und die Was­ serkonzentration der Lösung auf praktisch konstante Werte entsprechend dem Maß der Entfeuchtung eingestellt werden und die Menge dieser absorbierenden Lösung das 10- bis 100fache des absorbierenden Dampfes beträgt, Abgeben des entfeuchteten gasförmigen Mediums aus der Absorptionseinrichtung,
  • - Umleiten einer Menge der Lösung, die das 10- bis 100fache des Dampfes absorbiert hat, an eine Freisetzungseinrich­ tung mit einer Temperatur, die höher ist als die Tempera­ tur in der Absorptionseinrichtung,
  • - Erwärmen dieser Lösung mittels einer Heizeinrichtung in der Freisetzungseinrichtung, um ihren vorher absorbier­ ten Feuchtigkeitsgehalt auszutreiben, der in Form von Dampf an einem Auslaß der Freisetzungseinrichtung abge­ lassen wird,
  • - Abgeben eines Teils der Lösung, die in der Absorptions­ einrichtung umläuft, an einer Zweigstelle außerhalb die­ ser Absorptionseinrichtung und Einspeisen dieses Teils der Lösung in den Umlauf in der Freisetzungseinrichtung, und
  • - Abgeben der Lösung aus der Freisetzungseinrichtung, nach­ dem ihr Feuchtigkeitsgehalt ausgetrieben wurde, und Zurückleiten der Lösung in den Lösungskreislauf in der Absorptionseinrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man das gasförmige Medium durch einen Wärmeaustauscher in die Absorptionseinrichtung strömen läßt, wo es mittels des gasförmigen Mediums, das von der Absorptionseinrichtung herkommt, ge­ kühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die absorbierende Lösung, die dem Umlauf der Absorptionseinrichtung entnommen wird, bevor sie in die Freisetzungseinrichtung eintritt, durch einen Wärmeaustauscher geleitet wird, wo sie durch jene Lösung erwärmt wird, die aus der Freisetzungseinrichtung kommt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aus der Lösung in der Freiset­ zungseinrichtung ausgetriebene Dampf die Freisetzungsein­ richtung unter einem Druck verläßt, der größer ist als der Druck in der Absorptionseinrichtung.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Menge an absorbierender Lösung, die in der Absorptionseinrichtung umläuft, und in gleicher Weise auch jene Menge, die in der Freisetzungseinrichtung umläuft, das 20- bis 50fache des absorbierten Dampfes für einen intensiven Kontakt des gasförmigen Mediums mit der Lösung und eine gute Wärmeübertragung an der Oberfläche des Kühlers und der Heizrichtung im Inneren der Absorptions­ einrichtung bzw. der Freisetzungseinrichtung beträgt.
6. Vorrichtung zum Entfeuchten eines gasförmigen Mediums mittels der Absorption mit einer die Feuchtigkeit absor­ bierenden Lösung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - eine Absorptionseinrichtung (3) die mit einem Kühler (7), einem Lösungs-Umlaufweg für die Absorptionseinrichtung, der eine Pumpe (5) zum Umpumpen der Lösung in dieser Ab­ sorptionseinrichtung aufweist, und einem Wärmeaus­ tauscher (2) für das gasförmige Medium ausgestattet ist, die in die Absorptionseinrichtung einströmt und von dieser abgegeben wird,
  • - eine Freisetzungseinrichtung (11), die mit einer Heiz­ einrichtung (15) zum Beheizen der hierin befindlichen Lösung und einem Umlaufweg für die Freisetzungseinrich­ tung ausgestattet ist, der eine Pumpe (13) zum Umpumpen der Lösung in der Freisetzungseinrichtung aufweist, und
  • - eine Speisepumpe (8), die mit dem Umlaufweg der Absorp­ tionseinrichtung (3) und einem Wärmeaustauscher (9) ver­ bunden ist, in welchem jene Lösung, die von der Absorp­ tionseinrichtung herkommt, durch die Lösung, die von der Freisetzungseinrichtung (11) herkommt, erwärmt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Freisetzungseinrichtung (11) die folgenden Merkmale aufweist:
  • - ein horizontaler Zylinder (23) mit von innen her beheiz­ ten Heizrohren (24),
  • - ein Dampfdom (27) nahe dem einen Ende der Freisetzungs­ einrichtung,
  • - mindestens ein Blech (28) mit Blasenabdeckungen und ein ungebohrtes Blech (29) im Dampfdom,
  • - ein Rohr (32), das das andere Ende des Zylinders mit dem Dampfdom verbindet, für die auf der ungebohrten Platte angesammelte Lösung, und
  • - ein Auslaßrohr (31) am Dampfdom für den von der Lösung ausgetriebenen Dampf (Fig. 2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Freisetzungseinrichtung (11) einen vertikalen Zylinder (36) aufweist, mit von außen be­ heizten Heizrohren (37), die Verlängerungen an ihren oberen Enden aufweisen, einem Lösungssammler (51) am unteren Ende des Zylinders und einem Überlaufrohr (52), welches den Sammler mit dem oberen Flüssigkeitsniveau verbindet (Fig. 3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Freisetzungseinrichtung mit einem Niveaufühler (17) versehen ist, daß die Heizeinrich­ tung (15) ein Magnetventil (18) aufweist, daß der Umlauf­ weg für die absorbierende Lösung ein Magnetventil (20) zum Steuern der Abgabe der Speisepumpe (8) aufhält, und daß der Niveaufühler betrieblich mit den Magnetventilen in dem Umlaufweg für die absorbierende Lösung und in der Heizein­ richtung verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner gekenn­ zeichnet durch einen Meßfühler (22), der zwischen der Absorptionseinrichtung (3) und der Freisetzungseinrich­ tung (11) angeordnet ist, um den Konzentrationsunterschied zwischen der Lösung in der Absorptionseinrichtung bzw. in der Freisetzungseinrichtung zu messen und um die Speise­ pumpe (8) in Abhängigkeit von dem gemessenen Konzentrations­ unterschied zu regulieren.
DE19863629398 1985-11-26 1986-08-29 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien Withdrawn DE3629398A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/801,774 US4634455A (en) 1985-11-26 1985-11-26 Process and apparatus for dehumidification of gaseous media
AT0231686A AT385914B (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und einrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
SE8603498A SE459788B (sv) 1985-11-26 1986-08-19 Foerfarande och anordning foer avfuktining av ett gasformigt medium
HU851869A HU193975B (en) 1985-11-26 1986-08-27 Method and apparatus for moisture freeing of gaseous medium
DE19863629398 DE3629398A1 (de) 1985-11-26 1986-08-29 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
NL8602202A NL8602202A (nl) 1985-11-26 1986-08-29 Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vocht uit gasvormige media.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/801,774 US4634455A (en) 1985-11-26 1985-11-26 Process and apparatus for dehumidification of gaseous media
AT0231686A AT385914B (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und einrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
SE8603498A SE459788B (sv) 1985-11-26 1986-08-19 Foerfarande och anordning foer avfuktining av ett gasformigt medium
HU851869A HU193975B (en) 1985-11-26 1986-08-27 Method and apparatus for moisture freeing of gaseous medium
DE19863629398 DE3629398A1 (de) 1985-11-26 1986-08-29 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
NL8602202A NL8602202A (nl) 1985-11-26 1986-08-29 Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vocht uit gasvormige media.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629398A1 true DE3629398A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=40445252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629398 Withdrawn DE3629398A1 (de) 1985-11-26 1986-08-29 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4634455A (de)
AT (1) AT385914B (de)
DE (1) DE3629398A1 (de)
HU (1) HU193975B (de)
NL (1) NL8602202A (de)
SE (1) SE459788B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4293570C2 (de) * 1991-10-16 2002-02-07 K H Innovations Oy Espoo Trennungs- und Konzentrationsverfahren für Minimalsiedepunkts-Azeotropgemische basierend auf selektiver Absorption
FR2884730A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Air Liquide Procede d'epuration et de refroidissement a recyclage partiel d'eau de refroidissement. installation pour la mise en oeuvre du procede

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528905A (en) * 1994-03-25 1996-06-25 Essex Invention S.A. Contactor, particularly a vapour exchanger for the control of the air hygrometric content, and a device for air handling
FR2739789B1 (fr) * 1995-10-11 1997-11-21 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de traitement d'un gaz contenant de l'eau tel qu'un gaz naturel
NL1010959C1 (nl) * 1998-04-21 1999-10-22 Gastec Nv Werkwijze voor het behandelen van een vochtige gasstroom.
NL1008947C2 (nl) * 1998-04-21 1999-10-22 Gastec Nv Werkwijze voor het behandelen van een vochtige gasstroom.
CA2412686A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Ernest R. Drucker Solar chimney wind turbine
WO2007068733A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for cooling down a hot flue gas stream
US8104835B2 (en) * 2008-07-08 2012-01-31 Invacare Corp. Standing frame with supine mode

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428643A (en) * 1947-10-07 Method
US2114787A (en) * 1934-04-20 1938-04-19 Gen Motors Corp Air dehumidification
CH226447A (de) * 1941-03-26 1943-04-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Trocknen von wasserhaltigen Gasen.
US2806552A (en) * 1956-02-27 1957-09-17 Phillips Petroleum Co Absorption process
US2990910A (en) * 1957-04-01 1961-07-04 Garman O Kimmell Apparatus and method for circulating and controlling liquids in gas-liquid systems
US2935154A (en) * 1957-04-22 1960-05-03 Midland Ross Corp Low temperature air conditioning
US3074216A (en) * 1960-05-17 1963-01-22 Cleaver Brooks Special Product Steam generator
US3375639A (en) * 1962-12-27 1968-04-02 Union Oil Co Extraction of acidic constituents from gas mixtures with gammabutyrolactone
ES344914A1 (es) * 1967-09-09 1969-02-01 Flix Electro Quimica Procedimiento e instalacion para secado de gases de poca solubilidad inertes frente a salmueras inorganicas y a baja presion.
US3606729A (en) * 1969-04-11 1971-09-21 Phillips Petroleum Co Preheating gas feed to glycol absorber
US3672126A (en) * 1970-07-20 1972-06-27 Goettle Bros Metal Products In Air conditioner
US4005997A (en) * 1975-02-24 1977-02-01 The Dow Chemical Company Gas dehydration with liquid desiccants and regeneration thereof
US4084944A (en) * 1976-09-20 1978-04-18 Ecodyne Corporation Pure distillate recovery system
US4184855A (en) * 1977-12-29 1980-01-22 Union Carbide Corporation Process for CO2 removal
GB2026534B (en) * 1978-07-17 1983-01-19 Dut Pty Ltd Simultaneuos cooling and removal of water from hydrocarbon gas mixtures
US4375977A (en) * 1981-01-23 1983-03-08 Latoka Engineering, Inc. System of gas dehydration using liquid desiccants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4293570C2 (de) * 1991-10-16 2002-02-07 K H Innovations Oy Espoo Trennungs- und Konzentrationsverfahren für Minimalsiedepunkts-Azeotropgemische basierend auf selektiver Absorption
FR2884730A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Air Liquide Procede d'epuration et de refroidissement a recyclage partiel d'eau de refroidissement. installation pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
HUT41890A (en) 1987-05-28
NL8602202A (nl) 1988-03-16
SE8603498L (sv) 1988-02-20
US4634455A (en) 1987-01-06
ATA231686A (de) 1987-11-15
HU193975B (en) 1987-12-28
AT385914B (de) 1988-06-10
SE8603498D0 (sv) 1986-08-19
SE459788B (sv) 1989-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824880T2 (de) Entfeuchtungssystem
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE69615846T2 (de) Verfahren zum kühlen von luft sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE3152371C2 (de)
EP0834048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
DE4235422C2 (de) Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1146237B (de) Klimaanlage
EP0142071B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
DE4228698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensationstrocknung
DE10118762A1 (de) Verfahren zur Regeneration feuchtigkeitsbeladener Prozessluft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE69210040T2 (de) Verfahren zum regenerativen wärmetausch
DE4120261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft
DE112017004101T5 (de) Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess
DE3424278C2 (de)
DE3637457A1 (de) Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen
DE4403592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Trennung von Flüssigkeitskomponenten
DE19541915A1 (de) Adiabatisches Kühlverfahren zur Kraftwerksleistungssteigerung
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
EP0959307B1 (de) Sorptions- Plattenwärmeaustauscher
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE2441855A1 (de) Anlage zum lufttrocknen von holz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee