DE3621186A1 - Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschaltersInfo
- Publication number
- DE3621186A1 DE3621186A1 DE19863621186 DE3621186A DE3621186A1 DE 3621186 A1 DE3621186 A1 DE 3621186A1 DE 19863621186 DE19863621186 DE 19863621186 DE 3621186 A DE3621186 A DE 3621186A DE 3621186 A1 DE3621186 A1 DE 3621186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- fuel
- combustion chamber
- spark plug
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 45
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 42
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 38
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 38
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 38
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 11
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
Landscapes
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Actuator (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich
tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des
Anspruches 5.
Elektrische Hochspannungsleistungsschalter dienen Zu
bzw. Ausschalten eines Hochspannungsnetzes, insbesondere
im Falle eines Kurzschlusses. Hierzu ist es erforder
lich, ein inertes Gas, bevorzugt Schwefelhexaflourid,
nach Trennung der Schaltkontakte gegen den dazwischen
gezogenen Lichtbogen zu blasen, um auf diese Weise ins
besondere im Nulldurchgang das durch den Lichtbogen
ionisierte Gas zu deionisieren und damit den Lichtbogen
zu löschen. Neuerdings werden sogenannte Blaskolben
schalter benutzt, bei denen das bewegliche Schaltkon
taktstück mit einem Kompressionszylinder verbunden ist,
welcher beim Ausschalten über einen feststehenden Kolben
gezogen wird, wodurch der Raum zwischen dem Zylinder und
dem Kolben verkleinert und damit das darin befindliche
Gas komprimiert wird, wodurch ein zur Erzeugung einer
ausreichenden Löschgasströmung zum Lichtbogen hin aus
reichender Druck erzeugt wird.
Zum Antrieb des beweglichen Schaltkontaktstückes und des
damit verbundenen Blaskolbens bzw. Blaszylinders werden
hydraulische, mechanische oder pneumatische Antriebe
verwendet. Bei hydraulischen oder pneumatischen Antrie
ben wird mittels eines Hydraulikfluids bzw. mittels
Druckluft der Kolben einer Kolben-Zylinderanordnung in
Bewegung versetzt, welcher Kolben mit dem Blaskolben
bzw. Blaszylinder und mit dem Schaltstück verbunden ist.
Bei mechanischen Antrieben wird die in einer Feder ge
speicherte Energie ausgenutzt.
Das Druckfluid, das Hydrauliköl oder Druckluft sein
kann, wird von einem Energiespeicher bereitgestellt, der
im allgemeinen die Form eines Zylinders aufweist, in dem
ein Kolben hin- und herbewegbar angeordnet ist. Auf der
einen Seite des Kolbens befindet sich das Druckfluid und
auf der anderen Seite eine Gas- oder mechanische Feder.
Gasfedern, bei denen die Kompressibilität des Gases zur
Speicherung der Antriebsenergie ausgenutzt wird, haben
das Problem, daß ein Ausströmen des Gases aus dem Gasfe
derraum nicht zu vermeiden ist. Mit der Zeit verlieren
die Gasfedern in einem Energiespeicher ihre Wirkung, was
zur Folge hat, daß das von dem Speicher bereitgestellte
Druckfluid keinen ausreichenden Druck mehr aufweist,
bzw. daß nicht mehr die notwendige Menge an Druckfluid
abgezapft werden kann.
Hochspannungs-Leistungsschalter müssen zum Abschalten
eines Kurzschlusses eine bestimmte Schaltfolge schalten
können. Der Antrieb für einen solchen Hochspannungs-
Leistungsschalter muß so ausgelegt werden, daß er den
international anerkannten Vorschriften und Regelwerken
genügt. Bei der Dimensionierung der bekannten hydrau
lischen, pneumatischen bzw. mechanischen Antriebssysteme
ist insbesondere der Energiespeicher des Antriebs so
auszulegen, daß die benötigte Menge an Druckfluid für
mehrere Ein/Aus-Schaltungen bzw. eine Aus/Ein/Aus-Schal
tung des Leistungsschalters praktisch unmittelbar frei
gesetzt werden kann, ohne daß eine Aufladung des Ener
giespeichers mittels im allgemeinen elektrischer Fremd
energie erforderlich ist, da die Zeitspanne zwischen den
einzelnen Schalthandlungen erheblich kleiner sein muß
als die für die Aufladung des Energiespeichers erforder
liche Mindestzeitspanne. Der Energiespeicher, der das
Druckfluid bereitstellt, muß eine solche Menge an Druck
fluid enthalten, daß auch die letzte Ausschaltung sicher
bewerkstelligt werden kann. Bei der Schaltfolge O-CO ist
der Speicher demgemäß kleiner auszubilden und bei der
Schaltfolge 4×CO ist der Speicher natürlich sehr groß zu
bauen. Leckageverluste in der Gasfeder (Gasspeicher)
sowie deren Federcharakteristik sind zu beachten. Das
gleiche gilt natürlich auch bei einer mechanischen Feder
anstelle des Gasspeichers.
Bei Hydraulikspeichern wird mit einem Dauerdruck von ca.
300 bar gearbeitet, so daß der Abdichtung aller Hydrau
likkomponenten besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist.
Zusätzlich sind Fluidpumpen zum Wiederauffüllen des
Speichers, Ventile, und weitere hydraulische Komponenten
erforderlich, weswegen ein solcher hydraulischer Antrieb
relativ teuer ist.
Eine gewisse Vereinfachung bieten sogenannte chemische
Antriebe. Dabei geht man von der Überlegung aus, daß
alle die obengenannten Probleme vermieden werden können,
wenn der Druck, der den Antriebskolben und damit das
bewegliche Schaltstück betätigen soll, nur dann erzeugt
und bereitgestellt wird, wenn er benötigt wird. Bei
chemischen Antrieben, bei denen der Druck durch Initi
ierung einer explosionsartigen Reaktion erzeugt wird,
sind die einzelnen Reaktionskomponenten vor der Zündung
und Reaktion im wesentlichen neutral und zunächst
insoweit wartungsfrei, als besondere Kontrollen, wie
beim dauerhaft auf Druck zu haltenden Druckfluid, je
nach Art des chemischen Antriebes nicht erforderlich
sind.
Chemische Antriebe für elektrische Hochspannungslei
stungsschalter sind an sich bekannt. Meistens werden
Festtreibstoffe in Form von Sprengkapseln verwendet, die
entsprechend dem Schaltstifthub ausgelegt und gezündet
werden und deren Reaktionsgase den Kolben des Schalt
stiftantriebes beaufschlagen. Bei der Verbrennnung sich
bildende oxidische oder salzartige Rückstände führen
allerdings zu Verschmutzungen und Korrosion im Antriebs
zylinder, so daß derartige Antriebe häufig revidiert
werden müssen und als Antriebe für Hochspannungs-
Leistungsschalter nicht geeignet erscheinen. Außerdem
waren die Sprengkapseln nach jedem Schaltvorgang zu
erneuern. Dies bringt Nachteile insbesondere bei ent
legenden Schaltanlagen. Druckschriften, die solche
chemischen Antriebe beschreiben, in denen Feststoffe
verwendet werden, sind bspw. die US-PSen 42 24 491 und
42 50 365.
Es besteht die Möglichkeit, die Sprengkapseln in Form
von Patronen unmittelbar im Reaktionsraum vor dem Kolben
oder in einer separaten Brennkammer zur Reaktion zu
bringen. In allen Fällen besteht aber das Problem fester
Reaktionsrückstände.
Ein chemischer Antrieb, bei dem Knallgas verwendet wird,
ist aus der DE-PS 12 87 677 bekannt geworden. Mittels
einer Elektrolyseanordnung wird Wasser in Wasserstoff
und Sauerstoff (Knallgas) zerlegt, welches Gasgemisch
der Kolben-Zylinderanordnung zugeführt wird. Mit auf
beiden Seiten des Kolbens angebrachten Zündkerzen wird
das Knallgas entsprechend dem gewünschten Schalthub ge
zündet. Nachteilig ist hierbei vor allem die zu langsame
Zufuhr der Reaktanden bei der Durchführung der Schalt
zyklen. Dieser Antrieb ist zwar für sich autark, da
Wasser in unbegrenztem Maße zur Verfügung steht, er ist
aber wegen der angeführten Probleme nie realisiert
worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs
genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. denen Schalt
zyklen nach vorgegebenen Normen, insbesondere nach der
US-Norm mit vier Aus-Einschaltungen und je 15 Sekunden
Pause dazwischen ohne großen Aufwand realisiert werden
können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Verbesserungen des erfindungsge
mäßen Verfahrens sind den Ansprüchen 2 bis 6 zu ent
nehmen.
Die Vorrichtung, mit der dieses Verfahren durchgeführt
wird, ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspru
ches 7.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteran
sprüchen 8 bis 13 zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße chemische Antrieb ist einfach und
betriebssicher. Das Einfüllen einer bestimmten für die
Anzahl der Schaltungen eines Zyklus erforderlichen
Sauerstoffmenge in den Brennraum erfolgt bereits vor dem
Schaltbefehl, so daß nach Erteilung des Befehls nur der
Brennstoff eingeführt bzw. eingespritzt werden muß, was
besonders vorteilhaft ist. Als Brennstoff ist Benzin be
sonders geeignet, das weltweit zur Verfügung steht und
problemlos längere Zeit gelagert werden kann. Da die
Einspritzpumpe, die mit einem Pumpenhub die ausreichende
Menge an Brennstoff in den Brennraum einspritzt, bei
Verwendung von Benzin verschleißen kann, wird zweckmäßi
gerweise eine Menge von 1% eines Polyalkoholes, vorwie
gend Polyglykol, zugemischt. Diese Beimischung verändert
das Reaktionsverhalten des Benzins praktisch nicht, hat
aber den Vorteil einer ausreichenden Schmierung für den
Kolben der Einspritzpumpe.
Als flüssiger Brennstoff kommt zweckmäßigerweise auch
Äthanol in Frage und das Oxidationsmittel ist reiner
Sauerstoff.
Für die Antriebsenergie eines Schalters von 1 kWs/Schaltung
ist 1 cm³ Benzin und die äquivalente Menge Sauerstoff
erforderlich. Bei einem CO-CO-CO-CO-Schaltzyklus
ist soviel Sauerstoff benötigt, daß alle vier Ausschal
tungen zuverlässig gezündet werden. Beispielsweise
reicht eine Menge von 7 l Sauerstoff mit 25 bar Füll
druck für ca. vier Ausschaltungen.
Die bei der ersten Schaltung verbrannten Reaktionspro
dukte stören bei den nächsten Schaltungen nicht, und
können demgemäß im Reaktionsraum verbleiben, insbeson
dere im Falle der Schaltfolge O-CO.
Wenn aufgrund bestimmter Vorschriften drei Minuten nach
der O-CO Schaltung eine weitere O-CO Schaltung vorzu
nehmen ist, dann genügt die Zeit dazwischen den Brenn
raum zu entlüften und neuen Sauerstoff einzufüllen. Bei
der Schaltfolge gemäß den US-Vorschriften CO-CO-CO-CO
würden auch die 15 Sekungen zwischen den jeweiligen
Schaltzyklen ausreichen, um den Brennraum problemlos zu
entlüften und neuen Sauerstoff einzufüllen. Dies ist
aber nicht erforderlich ist, weil die von vornherein
eingeführte Menge Sauerstoff für alle vier Zyklen aus
reicht.
Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf sowohl zur Vorre
aktion für die Beschleunigungsphase als auch zu einer
Nachreaktion für die Kompressionsphase Brennstoff einzu
spritzen. Auf diese Weise wird zunächst durch eine erste
Einspritzung der Kolben auf eine bestimmte Geschwindig
keit gebracht, und um zu vermeiden, daß sich während der
SF6-Kompression die Ausschaltgeschwindigkeit am Ende des
Schalthubes zu schnell verringert, kann nach einem
bestimmten Hub des Antriebskolbens eine neue Benzin
ladung eingespritzt werden. Dadurch kann das frühzeitige
Abbremsen des Kolbens aufgrund des SF6-Gegendruckes ver
mieden werden.
Zur Zündung des Reaktionsgemisches wird zweckmäßiger
weise eine sogenannte Hochenergiezündeinrichtung verwen
det, bei der etwa das zehnfache der bei einer normalen,
im Kraftfahrzeugbau verwendeten Transistorzündeinrich
tung freiwerdenden Energie umgesetzt wird.
Von besonderer Bedeutung ist die Oberfläche des Brenn
raumes. Sie muß korrosionsfest sein, da eine bestimmte
Menge an Wasser erzeugt wird. Zweckmäßigerweise kann der
Kolben bzw. die Kolbenzylinderanordnung aus rostfreiem
Stahl aus Stahl mit geeigneter korrosionsfester metal
lischer oder keramischer Schutzschicht bestehen.
Von besonderer Bedeutung ist die Gemischbildung im
Brennraum. Sie beeinflußt sowohl bei flüssigen als auch
bei gasförmigen Brennstoffen die Zündung und den Reak
tionsverlauf. Durch geeignete Druck- und Strömungskanäle
bzw. Einströmungsmündungen können Verwirbelungen zur
Bildung eines ausreichenden Gemisches erzeugt und die
Zündung entsprechend optimiert werden kann. Bei Flüssig
brennstoffen kann durch Einspritzen ein gebündelter oder
ein kegelförmiger Strahl mittels einer Drosselzapfendüse
bzw. ein Dreifachstrahl mittels einer Dreilochdüse
erzeugt werden. Letzterer erweist sich als die bisher
günstigste Lösung. Das brennbare Gemisch bzw. der Brenn
stoff soll möglichst nahe an die Zündkerze herangeführt
werden. Zweckmäßigerweise wird der Brennstoff tangential
an der Zündkerze vorbeigespritzt. Ein unmittelbares Auf
spritzen des Brennstoffes auf die Zündkerze könnte zu
Zündversagen führen, da die Funkenbildung behindert
wird. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der soge
nannten Dreilochdüse den einen der drei Strahle tangen
tial an der Zündkerze vorbeizuleiten, wobei die Ein
spritzstelle am Boden des Brennraumes, und die Zündkerze
seitlich in einem Winkel von 90° hierzu angeordnet sind.
Die Einspritzzeit des Brennstoffes beträgt bis zu drei
Millisekunden; die zur Verwendung gelangende Einspritz
pumpe ist eine Pumpe, die mit einem Pumpenstoß eine de
finierte Menge Brennstoff aus- und in den Brennraum ein
spritzt. In jedem Fall ist die Einspritzzeit so zu
wählen, daß Zündverzögerungen möglichst gering und die
Anforderung hinsichtlich der Ausschalteigenzeiten des
Schalters erfüllt sind.
Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Möglichkeit, zur
Beeinflussung des Druck-Zeitverlaufes im Inneren des
Brennraumes Inertgase wie Stickstoff (N 2) einzuführen.
Durch das Inertgas wird die Zündzeit und insbesondere
die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflußt. Außerdem wird
durch das Inertgas das Vordruckniveau erhöht, so daß der
maximale Druck aufgrund der erhöhten Gasmenge größer
wird. Der erhöhte Druck jedenfalls vergrößert auch die
kinetische Energie des Kolbens. Damit kann durch die
Beimischung des N2-Gases die Kolbengeschwindigkeit er
höht werden, was sich bei Versuchen bestätigt hat.
Wegen der in dem Inertgas gespeicherten Wärmeenergie
verläuft nach der Reaktion der Abfall des Druckes lang
samer, weswegen die Schaltstiftbewegung günstig beein
flußt wird. Man kann natürlich anstatt Stickstoff auch
eine ausreichend große Menge Sauerstoff einfüllen; die
Wirkung dieser überschüssigen Menge Sauerstoff ist die
gleiche wie die bei Inertgas.
Die Bereitstellung des Sauerstoffs erfolgt beispielswei
se durch eine Sauerstoffflasche oder elektrochemisch
beispielsweise mittels einer Wasserelektrolyse oder mit
tels Luftzerlegung mit geeigneten, hier nicht näher zu
erläuternden Verfahren. Letztere hätten den Vorteil, daß
sich die Bereitstellung des Sauerstoffes unabhängiger
gestalten würde, was besonders bei abgelegen aufgestell
ten Schaltern vorteilhaft ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung
besteht im wesentlichen darin, daß durch eine einmalige
Füllung des Brennraumes mit für die erforderliche Anzahl
von Zündungen ausreichender Menge an Sauerstoff und ent
sprechende Einspritzung von Brennstoff eine ausreichende
Anzahl von Schalthandlungen eines Schaltzyklus durchge
führt werden kann, ohne daß die Nachteile der
mechanisch-hydraulischen Speicher und Antriebe noch mit
vorhanden sind.
Anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie
weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen
der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines chemischen Antrie
bes für einen Hochspannungs-Leistungsschalter,
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung eines chemischen
Antriebes,
Fig. 3 eine dritte Ausgestaltung eines chemischen
Antriebes und
Fig. 4 ein Druck-Zeit- bzw. Weg-Zeitdiagramm eines
Antriebes gemäß der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild eines chemi
schen Antriebes für Hochspannungsleistungsschalter dar
gestellt. Letzterer ist ebenfalls schematisch gezeichnet
und trägt die Bezugsziffer 10. Der bewegliche Schalt
stift des Hochspannungs-Leistungsschalters 10 wird von
einer Kolben-Zylinderanordnung 11 angetrieben, die einen
Zylinder 12 und einen innerhalb des Zylinders hin- und
herbewegbaren Kolben 13 umfaßt, dessen Kolbenstange 14
mit dem Schaltstift des Hochspannungs-Leistungsschalters
10 gekuppelt ist. Der Kolben 13 teilt den Innenraum des
Zylinders 12 in einen Raum 15 oberhalb des Kolbens und
in einen Raum 16 unterhalb des Kolbens ein, wobei die
Bezeichnung dieser beiden Räume 15 und 16 rein will
kürlich gewählt ist. Aufgrund des Anschlusses der Kol
benstange 14 an den Kolben 13 ist die Druckfläche am
Kolben im Raum 16 unterhalb des Kolbens kleiner als
diejenige im Raum 15; dies ist allgemein eine übliche
Konstruktion und auch notwendig.
Dem Raum 15 ist eine erste Brennkammer 17 zugeordnet,
die über ein Rückschlagventil 18 mit dem Raum 15 verbun
den ist. In die Brennkammer 17 greift eine Zündkerze 19
ein, die mittels einer Zündschaltung 20 betätigt bzw.
gezündet wird. Die Brennkammer 17 ist über ein steuer
bares Ventil 21 mit einem Sauerstoffbehälter 22 verbun
den; in die Brennkammer 17 mündet ferner eine Leitung 23
ein, die eine Einspritzdüse 24 enthält und die mit einer
Einspritzpumpe 25 verbunden ist. Diese Einspritzpumpe 25
besitzt einen Kolben 26, mit dem sie flüssigen Brenn
stoff 27 aus einem Brennstoffbehälter 28 ansaugt und mit
einem Stoß in die Brennkammer 17 fördert. Der Kolben 26
der Einspritzpumpe 25 ist mit einer Kolben- Zylinder
anordnung 29 verbunden, die über eine Leitung 30 und ein
in dieser Leitung 30 befindliches Elektromagnetventil 31
ebenfalls mit dem Sauerstoffbehälter 22 verbunden ist.
Der Sauerstoffbehälter 22 ist mit einer weiteren Leitung
32 und einem darin befindlichen ansteuerbaren Elektroma
gnetventil 33 mit einer zweiten Kolben-Zylinderanord
nung 34 verbunden, die einen Kolben 35 einer zweiten
Einspritzpumpe 36 betätigt, welche zweite Einspritzpumpe
36 von dem Brennstoffbehälter 27 über eine Leitung 37
Brennstoff ansaugt und über eine der Leitung 23 entspre
chende Leitung 38 und einem Rückschlagventil 39 in eine
zweite Brennkammer 40 einspritzt, in der ebenfalls eine
von der Zündschaltung 20 angesteuerte Zündkerze 41 ange
ordnet ist. Über ein steuerbares Ventil 42 ist die
zweite Brennkammer 40 mit dem Sauerstoffbehälter 22
verbunden. Von der Brennkammer 40 aus verläuft eine
Leitung 43 hin zu der Kolben-Zylinderanordnung 11; die
Leitung 43 mündet in den Raum 16 unterhalb des Kolbens
und zwar unter Zwischenfügung eines Rückschlagventiles
44.
Der Schalter 10 befindet sich nun in der Ausschaltstel
lung. Wenn der Schalter eingeschaltet werden soll, dann
ist der Kolben in Pfeilrichtung P a zu betätigen. Dies
erfolgt dadurch, daß in die Brennkammer 17 eine ausrei
chende Menge Sauerstoff und über die Einspritzpumpe 25
eine ausreichende Menge Brennstoff eingespritzt wird.
Mittels der Zündkerze 19 wird das Brennstoff-Luft- bzw.
Sauerstoffgemisch gezündet und über das Rückschlagventil
18 dem Raum 15 links des Kolbens 13 zugeführt; aufgrund
des dabei entstehenden Druckes innerhalb der Kolben-Zy
linderanordnung wird der Kolben in Pfeilrichtung P a
getrieben, so daß der Schalter 10 eingeschaltet wird.
Wenn die Ausschaltung erfolgen soll, wird in gleicher
Weise in die Brennkammer 40 mittels der zweiten Ein
spritzpumpe 36 Brennstoff eingespritzt; mit dem über das
Ventil 42 in die Brennkammer 40 eingeführten Sauerstoff
wird ein brennbares Gemisch gebildet, das mittels der
von der Steuereinrichtung 20 bzw. Zündschaltung 20
gezündeten Zündkerze 41 gezündet wird. Über die Leitung
43 und das Rückschlagventil 44 gelangt das in der Brenn
kammer 40 entstandene Reaktionsgas, das einen ausrei
chend hohen Druck und eine ausreichende Temperatur auf
weist, in den Raum 16 unterhalb des Kolbens, wodurch der
Kolben 13 in die Ausschaltstellung gelangt. Gegebenen
falls müssen über Ventile 45, 46 und 47 die beiden Räume
15 und 16 nach einigen Schaltungen entlüftet werden,
damit sich nicht zuviel Reaktionsgase im Inneren der
Kolbenzylinderanordnung ansammeln.
Eine Vereinfachung der Ausgestaltung ist aus der Fig. 2
zu entnehmen. Dort sind die beiden Brennkammern 17 und
40 der Anordnung nach Fig. 1 zusammengefaßt worden zu
einer einzigen Brennkammer, was zur Folge hat, daß nur
noch eine Brennstoffeinspritzpumpe erforderlich wird.
Damit die Gleichartigkeit zwischen den Anordnungen gemäß
Fig. 1 und 2 dokumentiert ist, behalten die gleichar
tigen Komponenten bzw. Bauteile der beiden Figuren die
gleiche Bezugsziffer, ggfls. mit Indices.
In ähnlicher Weise wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1,
ist den Räumen 15 und 16 eine Brennkammer 17 a zugeord
net, die über Ventile 18 a und 18 b mit den Räumen 15 und
16 verbunden ist. In die Brennkammer 17 ist eine Zünd
kerze 19 eingebaut, die mittels der Zündschaltung 20
betätigt bzw. gezündet wird. Die Brennkammer 17 a ist
über ein steuerbares Ventil 21 a und ein Reduzierventil
32 a mit dem Sauerstoffbehälter 22 verbunden. In die
Brennkammer 17 a mündet ferner die Leitung 23 ein, die
die Einspritzdüse 24 enthält und die mit der Einspritz
pumpe 25 verbunden ist. Zwischen dem Sauerstoffbehälter
und der Pumpe 29 befindet sich ein Pufferbehälter 33 a.
Zur Betätigung des Schalters ist in die Brennkammer 17 a
eine für mehrere Zündungen ausreichende Menge Sauerstoff
eingefüllt und über die Einspritzpumpe 25 wird eine aus
reichende Menge Brennstoff eingespritzt. Mittels der
Zündkerze 19 wird das Brennstoff/Luft- bzw. Sauerstoff
gemisch gezündet und über das Ventil 18 a dem Raum 15
oberhalb des Kolbens zugeführt. Die Ventile 18 a und 18 b
werden abhängig vom Kolbenstangenhub gesteuert. Im
ersten Augenblick der Zündung ist das Ventil 18 a geöff
net und das Ventil 18 b geschlossen. Aufgrund des dabei
entstehenden Druckes innerhalb der Kolben-Zylinderanord
nung wird der Kolben in Pfeilrichtung PA getrieben. Auf
halbem Weg des Kolbens schließt das Ventil 18 a und das
Ventil 18 b wird geöffnet. Wenn der Schalter in umgekehr
ter Richtung betätigt werden soll, wird in die Brenn
kammer 17 a mittels der Einspritzpumpe 29 weiterer Brenn
stoff eingespritzt. Mit dem noch in der Brennkammer 17 a
befindlichen Rest-Sauerstoff wird ein brennbares Gemisch
gebildet, das mittels der von der Steuereinrichtung 20
bzw. Zündschaltung 20 betätigten Zündkerze 19 gezündet
wird. Über das Ventil 18 b, welches jetzt geöffnet ist,
gelangt das in der Brennkammer 17 a entstandene Reak
tionsgas, das einen ausreichend hohen Druck und eine
ausreichende Temperatur aufweist, in den Raum 16,
wodurch der Kolben betätigt wird. Auf halbem Kolbenweg
schließt jetzt das Ventil 18 b und das Ventil 18 a ist
geöffnet. Für eine zweite Schalthandlung wird der
bereits beschriebene Ausschaltvorgang wiederholt, wobei
die eingespritzte Brennstoffmenge mit dem in der Brenn
kammer 17 a noch verbliebenen Rest Sauerstoff reagiert.
Nach einem Aus-Ein-Aus(O-CO)-Schaltzyklus werden die
Räume 16 und 17 a über das Ventil 34 entleert.
Erfindungsgemäß wird in die Brennkammer 17 a so viel
Sauerstoff eingeführt, daß der Sauerstoff zur Verbren
nung mehrerer Portionen Brennstoff bzw. für die Durch
führung mehrerer Schalthandlungen ausreicht.
Zur Vereinfachung besteht die Möglichkeit, die Brennkam
mern 17 und 40 in die Kolben-Zylinderanordnung zu inte
grieren. Zu diesem Zwecke wird eine Kolben-Zylinderan
ordnung 50 gemäß Fig. 3 vorgeschlagen, in der ein Kol
ben 51 hin- und herbewegbar ist, der mit einer Kolben
stange 52 mit dem beweglichen Schaltstift des Hochspan
nungs-Leistungsschalters 10 verbunden ist. Der Kolben 51
teilt den Zylinderinnenraum in einen Raum 53 oberhalb
des Kolbens und in einen Raum 54 unterhalb des Kolbens;
"oberhalb" und "unterhalb" sind an die Bezeichnungen bei
der Beschreibung der Ausführungen nach Fig. 1 und 2
angepaßt und sollen nichts über die Lage der Räume 53
und 54 bezogen auf "ground" (N-N) aussagen. Damit die
Bewegung des Kolbens 51 begrenzt ist, sind in seiner
Ausschaltstellung und in seiner Einschaltstellung je
weils Anschläge 55 bzw. 56 im Zylinder 57 vorhanden.
Unterhalb des Anschlages 56 befindet sich im Boden 58
des Zylinders 57 eine Dreiloch-Einspritzdüse 59, an der
eine Einspritzpumpe 60 angeschlossen ist, die über eine
Leitung 61 mit einem Brennstoffbehälter 62 verbunden
ist. Die Leitung 61 entspricht der Leitung von dem
Brennstoffbehälter 28 zu der Einspritzpumpe 25.
In der Seitenwand 63 des Zylinders 57 ist eine Zündkerze
64 eingebaut, deren inneres Ende 65 zur Erzeugung des
Zündfunkens ausgebildet ist, wobei die Zündkerze 64
druckfest in der Zylinderseitenwand eingebracht sein
muß. Mittels einer elektronischen Steuerung 66 wird die
Zündkerze 65 gezündet.
In den Raum 54 oberhalb des Kolbens 51 mündet eine der
Düse 59 entsprechende weitere Düse 67, die mit einer der
Einspritzpumpe 60 entsprechenden Einspritzpumpe 68 in
Verbindung steht; die Einspritzdüse 67 befindet sich
dabei in der Seitenwand 63 des Zylinders 57. Angenähert
diametral gegenüber ist eine zweite Zündkerze 69 vorge
sehen, an deren innerem Ende 70 der Zündfunke entsteht
und die mittels einer Zündschaltung 71 gezündet wird.
Die beiden Einspritzpumen 60 sind so ausgebildet, daß
ein einziger Pumpenstoß die für eine Schaltung ausrei
chende Menge an Treibstoff in die beiden Räume 53 und 54
einspritzt. Die Zündkerzen 64 und 69 sind sogenannte
Hochenergiezündkerzen, die mindestens 1 mJ an Zündener
gie im Zündfunken liefern, um auf diese Weise eine
ausreichende Zündung zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise
- wie oben erwähnt - wird als Einspritzdüse jeweils eine
Dreilochdüse 59 und 67 benutzt, die drei Brennstoff
strahlen 72, 73 und 74 erzeugt, von denen einer, hier
der Brennstoffstrahl 72, unmittelbar an dem vorderen
Ende 65 der Zündkerze, an dem der Zündfunke gebildet
wird, vorbeigespritzt wird. Wenn anstatt einer Dreiloch
düse eine einen Kegelstrahl ausspritzende Düse verwendet
wird, dann muß die äußere Kegelhüllfläche in gleicher
Weise möglichst nahe an der Zündstelle der Zündkerze
vorbei gespritzt werden. Der Brennstoff darf die Zünd
stelle selbst nicht treffen, da dadurch eine Zündung
gehemmt wird. In gleicher Weise ist auch die Düse 67 so
ausgebildet, daß sie drei Strahle 75, 76 und 77 erzeugt,
von denen in der Ausbildung gemäß Fig. 3 der mittlere
Strahl 76 in unmittelbarer Nähe des vorderen Endes der
Zündkerze, also der Zündstelle vorbeigeführt wird. Ein
direktes Auftreffen des Strahles 76 auf das vordere, die
Zündung erzeugende Ende 70 der Zündkerze 69 würde die
Zündung zumindest behindern, weil aufgrund des Brenn
stoffes die Zündkerze naß würde.
Die Menge an Brennstoff, vorzugsweise Benzin, die in die
Räume 54 und 53 eingespritzt werden muß, ist abhängig
von der Schaltleistung des Schalters 10 und dabei ins
besondere von dessen bewegbaren Massen. Bei einer mech
anischen Antriebsenergie von 1kWs/Schaltung werden
weniger als 1 Kubikzentimeter Benzin und die äquivalente
Menge Sauerstoff benötigt. Im Hinblick darauf, daß mög
lichst mehrere Aus- und Einschaltungen zu erfolgen
haben, muß auch die Menge des eingefüllten Sauerstoffes
daran angepaßt werden. Für die in der Bundesrepublik
übliche O-CO-Schaltfolge ist in den Raum 53 unterhalb
des Kolbens - gleiches gilt natürlich auf für die Aus
gestaltung gemäß Fig. 1 - mindestens für eine zweima
lige Schaltung und damit eine zweimalige Verbrennung von
Benzin ausreichender Sauerstoff einzufüllen. Bei einer
Einspritzung von 1 Kubikzentimeter Benzin in einen
Reaktionsraum von 0,3 Liter würde eine Sauerstoffüllung
mit einem Druck von 20 bar für drei Ausschaltungen und
drei Einschaltungen ausreichen.
Es hat sich dabei herausgestellt, daß die Reaktionspro
dukte nach einer Zündung im Benzin-Sauerstoff-Gemisch
verbleiben können, ohne die nächsfolgende Zündung bzw.
Schaltung zu stören.
In der Fig. 1 ist dargestellt, daß die Betätigung der
beiden Einspritzpumpen 25 und 36 bzw. dann auch der bei
den Einspritzpumpen 60 und 68 mittels des unter hohem
Druck stehenden Sauerstoffes erfolgen kann. Zu diesem
Zwecke sind natürlich sehr schnelle Elektromagnetventile
31 und 33 erforderlich, um die notwendige Geschwindig
keit der Bewegung des Antriebskolbens der Kolben-Zylin
deranordnungen 39 und 34 zur Bewegung bzw. Betätigung
der beiden Kolben 26 und 35 in den Einspritzpumpen 25
und 36 bzw. 60 und 68 zu erzeugen. Gegebenenfalls können
Pumpen 60 bzw. 68 verwendet werden, deren Kolben elek
tromagnetisch angetrieben werden. Die beiden Ventile 31
und 33 müssen in der Lage sein, im Millisekundenbereich
Sauerstoffmengen von bis zu 0,5 Liter bei einem Druck
von 20 bar passieren zu lassen, damit genügend Kraft zur
Verfügung steht, um den Kolben 26 der Einspritzpumpe 25
(bzw. 60 und 68 der Fig. 3) zu bewegen und Einspritz
mengen von 1cm3 in einer Zeit von ca. 3 msc zu ermög
lichen. Der Antrieb der Einspritzpumpe kann auch auf
anderem Wege erfolgen. Es ist z.B. möglich, den
Antriebszylinder 29 eine kleine Brennkammer vorzu
schalten, die mit Sauerstoff gefüllt ist und in die über
elektromagnetische betriebene Einspritzventile aus der
Kraftfahrzeugindustrie die notwendige kleine Menge
Brennstoff eingespritzt und in dessen Gemisch von einer
Transistorzündanlage mit Zündkerze in dieser Brennkammer
gezündet wird. Der entstehende Druck treibt dann den
Kolben der Einspritzpumpe 26 an.
Bei der Kolben-Zylinderanordnung gemäß Fig. 3 sind in
den Zylindern 57 im unteren bzw. oberen Bereich der Kol
benstellung Einführungsleitung 78 und 79 angeschlossen,
über die einerseits der Sauerstoff zugeführt und ande
rerseits nach der erzielten Schaltfolge auch die ent
standenen Verbrennungsgase abgeführt werden können. Eine
entsprechende Leitungsanordnung ist hier nicht näher
dargestellt, sondern lediglich durch eine Kreuzleitung
78 bzw. 79 angedeutet.
Die Fig. 4 zeigt schematisch das Druck-/Weg-Zeit
diagramm. Die Kurve b zeigt die Druckkurve bei der
Reaktion. Zu Beginn der Schalthandlung steigt der Druck
rasch auf den Wert p max an und fällt entsprechend der
Vergrößerung des Volumens bei der Kolbenbewegung langsam
ab. Nach Erreichen eines Wertes p s, der unterhalb des
Maximalwertes p max liegt, beginnt sich der Kolben ent
sprechend der Kurve s zu bewegen und erreicht die End
stellung S e , die der Einschalt- bzw. Ausschaltstellung
des beweglichen Schaltstiftes entspricht.
Die obige Erfindung ist anhand eines elektrischen Hoch
spannungs-Leistungsschalters beschrieben. Es besteht
natürlich die Möglichkeit, mittels der Erfindung jedes
Bauelement, das linear bewegbar ist und angetrieben
werden muß, anzutreiben bzw. zu betätigen.
Claims (13)
1. Verfahren zum Antrieb eines linear bewegbaren
Bauelementes, insbesondere des beweglichen Schaltstiftes
eines elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalters, mit
einer Kolben-Zylinderanordnung, der ein Druckfluid zum
Antrieb des Kolbens und des damit verbundenen linear
bewegbaren Bauelementes zugeführt wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Erzeugung des Druckfluids für jeden
Bewegungshub ein bestimmtes, dafür ausreichendes Volumen
Brennstoff in einen Brennraum eingeführt wird, in den
vor Beginn des Bewegungshubes ein zum Verbrennen des
Brennstoffes ausreichendes Volumen Sauerstoff eingefüllt
wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Volumen Sauerstoff einem Mehrfachen der für
einen Bewegungshub ausreichenden Sauerstoffmenge ent
spricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß zusätzlich Inertgas, z.B. N2, eingefüllt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Benzin ver
wendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß dem Benzin eine geringe Menge, ca. 1 bis 2 Vo
lumenprozent eines Polyalkohols zugemischt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Äthanol
verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils ein Brennraum beidseitig zu dem Kolben vorge
sehen ist, daß in jeden Brennraum wenigstens eine Hoch
energiezündkerze hineinragt und daß die wenigstens eine
Öffnung zum Einspritzen des Brennstoffes so angeordnet
ist, daß zumindest ein Teil des Brennstoffes unmittelbar
neben der Zündkerze vorbeigespritzt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zündkerzen im Bereich der Zylinderwan
dung und die in den Raum mit größerer Kolbenfläche
ragende Einspritzdüse in der quer zur Kolbenbewegung
liegenden, der Zündkerze benachbarten Zylinderabschluß
wand angeordnet sind.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
außerhalb der Kolben- Zylinderanordnung mindestens ein
Brennraum vorgesehen ist, in dem die Verbrennungsreak
tion durchgeführt und aus dem das Druckfluid in die
Räume beidseitig des Kolbens gefördert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß lediglich ein Brennraum vorgesehen ist,
der über jeweils eine Leitung mit einem Steuerventil mit
dem Raum oberhalb bzw. unterhalb des Kolbens verbunden
ist, wobei die Ventile derart gesteuert sind, daß der
Brennstoff zunächst in dem einen und dann in den anderen
Raum oberhalb bzw. unterhalb des Kolbens eingeführt
wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Brennräume vorgesehen sind, von denen
jeweils einer mit dem Raum oberhalb und der andere mit
dem Raum unterhalb des Kolbens über ein Steuerventil
verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einen kegelförmigen
Brennstoffstrahl bildet, der in den Brennraum einge
spritzt wird, wobei die Kegelfläche des Brennstoff
strahles unmittelbar neben der Zündkerze bzw. der Zünd
stelle der Zündkerze liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff durch eine
Mehrfachdüse, vorzugsweise Dreifachdüse eingespritzt
wird, wobei ein Strahl unmittelbar neben der Zündkerze
vorbeigeführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621186 DE3621186A1 (de) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters |
US07/065,019 US4763478A (en) | 1986-06-25 | 1987-06-19 | Method and device for driving a linearly movable component, especially the movable switch contact of an electric high-voltage circuit breaker |
EP87109001A EP0251147A3 (de) | 1986-06-25 | 1987-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines linear bewegbaren Bauelemetes, insbesondere des beweglichen Schaltkontaktes eines elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalters |
JP62155630A JPS636713A (ja) | 1986-06-25 | 1987-06-24 | 直線運動部材を駆動する方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621186 DE3621186A1 (de) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621186A1 true DE3621186A1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6303609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621186 Withdrawn DE3621186A1 (de) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4763478A (de) |
EP (1) | EP0251147A3 (de) |
JP (1) | JPS636713A (de) |
DE (1) | DE3621186A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236623A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Manfred Dipl Ing Niegl | Notantrieb |
DE19900666A1 (de) * | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Abb Research Ltd | Elektrischer Schnellschalter |
DE102005044906A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6016946A (en) * | 1997-12-31 | 2000-01-25 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool shuttle valve |
US6260519B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-17 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
US6045024A (en) * | 1997-12-31 | 2000-04-04 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool intake reed valve |
US6158643A (en) * | 1997-12-31 | 2000-12-12 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring |
USD410182S (en) | 1997-12-31 | 1999-05-25 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool |
US6041603A (en) * | 1997-12-31 | 2000-03-28 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
US6006704A (en) * | 1997-12-31 | 1999-12-28 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool fuel metering system |
EP1812208A2 (de) * | 2004-08-30 | 2007-08-01 | Black & Decker, Inc. | Verbrennungskraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln |
FR2875293B1 (fr) * | 2004-09-14 | 2009-01-16 | Pyroalliance Sa | Actionneur hybride muni d'une charge comprenant un oxydant et un reducteur dissocies |
US7770813B2 (en) * | 2006-10-11 | 2010-08-10 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Spray penetration control method |
EP2179431A1 (de) * | 2007-07-20 | 2010-04-28 | ABB Technology AG | Unterbrecher mit gasantrieb für niederspannungs-, mittelspannungs- und hochspannungs-schaltanordnungen |
US9366199B2 (en) * | 2014-05-09 | 2016-06-14 | Ali Farzad Farzaneh | Sliding engine with shaft on one or both ends for double or single ended combustion |
TWI533020B (zh) | 2015-01-09 | 2016-05-11 | 大立光電股份有限公司 | 薄型光學系統、取像裝置及電子裝置 |
CN115342382A (zh) * | 2022-07-26 | 2022-11-15 | 清航空天(北京)科技有限公司 | 一种单通道供氧爆震燃烧室模块及爆震燃烧室 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863879C (de) * | 1942-05-23 | 1953-01-19 | Sergius Vernet | Kraftuebertragungsvorrichtung |
DE1068801B (de) * | 1959-11-12 | |||
DE1540087A1 (de) * | 1965-07-30 | 1970-01-02 | Licentia Gmbh | Einrichtung zum schnellen Abschalten elektrischer Spannungen |
DE1931005B1 (de) * | 1969-06-19 | 1970-07-09 | Dynamit Nobel Ag | Zuendbares mechanisches Schaltelement |
DE2050058A1 (de) * | 1969-10-27 | 1971-05-06 | Singer General Precision | Betätigungseinrichtung |
DE2100628A1 (de) * | 1970-12-09 | 1972-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Antrieb fur elektrische Schalter |
DE2160738A1 (de) * | 1970-12-11 | 1972-06-29 | Etat Francais represente par Ie Ministre dEtat Charge de la Defense National, Delegation Ministerielle pour lArmement (DIRECTION DES POUDRES), Paris | Vorrichtung zum raschen Ausstoßen einer Flüssigkeit aus einem Reservoir durch Abbrennen einer Treibladung und gegebenenfalls Mischen von Flüssigkeit und Verbrennungsgas |
DE2103565B2 (de) * | 1970-02-04 | 1973-06-07 | Compagme Francaise Thomson Houston Hotchkiss Brandt, Paris | Stromunterbrecher |
DE2237659A1 (de) * | 1972-07-12 | 1974-01-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Antriebseinrichtung, bei welcher ein kolben durch explosion einer ladung in einem zylinder bewegt wird |
DE2838219A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Siemens Ag | Hydraulischer antrieb |
DE3415680A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Druckgasbetaetigtes mechanisches kraftelement |
DE3510098A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-10 | Société Nationale Industrielle Aérospatiale, Paris | Pyrotechnischer schieber |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1223407A (en) * | 1913-02-12 | 1917-04-24 | Walter Leon Lindsay | Riveting-tool. |
US3610217A (en) * | 1969-10-21 | 1971-10-05 | Anton Braun | Balanced-free piston engine |
FR2116947A5 (de) * | 1970-12-11 | 1972-07-21 | France Etat | |
US4563556A (en) * | 1984-03-28 | 1986-01-07 | Michel Goldstein | Internal combustion circuit breaker |
-
1986
- 1986-06-25 DE DE19863621186 patent/DE3621186A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-06-19 US US07/065,019 patent/US4763478A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-23 EP EP87109001A patent/EP0251147A3/de not_active Withdrawn
- 1987-06-24 JP JP62155630A patent/JPS636713A/ja active Pending
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068801B (de) * | 1959-11-12 | |||
DE863879C (de) * | 1942-05-23 | 1953-01-19 | Sergius Vernet | Kraftuebertragungsvorrichtung |
DE1540087A1 (de) * | 1965-07-30 | 1970-01-02 | Licentia Gmbh | Einrichtung zum schnellen Abschalten elektrischer Spannungen |
DE1931005B1 (de) * | 1969-06-19 | 1970-07-09 | Dynamit Nobel Ag | Zuendbares mechanisches Schaltelement |
DE2050058A1 (de) * | 1969-10-27 | 1971-05-06 | Singer General Precision | Betätigungseinrichtung |
DE2103565B2 (de) * | 1970-02-04 | 1973-06-07 | Compagme Francaise Thomson Houston Hotchkiss Brandt, Paris | Stromunterbrecher |
DE2100628A1 (de) * | 1970-12-09 | 1972-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Antrieb fur elektrische Schalter |
DE2160738A1 (de) * | 1970-12-11 | 1972-06-29 | Etat Francais represente par Ie Ministre dEtat Charge de la Defense National, Delegation Ministerielle pour lArmement (DIRECTION DES POUDRES), Paris | Vorrichtung zum raschen Ausstoßen einer Flüssigkeit aus einem Reservoir durch Abbrennen einer Treibladung und gegebenenfalls Mischen von Flüssigkeit und Verbrennungsgas |
DE2237659A1 (de) * | 1972-07-12 | 1974-01-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Antriebseinrichtung, bei welcher ein kolben durch explosion einer ladung in einem zylinder bewegt wird |
DE2838219A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Siemens Ag | Hydraulischer antrieb |
DE3415680A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Druckgasbetaetigtes mechanisches kraftelement |
DE3510098A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-10 | Société Nationale Industrielle Aérospatiale, Paris | Pyrotechnischer schieber |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236623A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Manfred Dipl Ing Niegl | Notantrieb |
DE19900666A1 (de) * | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Abb Research Ltd | Elektrischer Schnellschalter |
US6252190B1 (en) | 1999-01-11 | 2001-06-26 | Abb Research Ltd. | Electrical high speed circuit breaker with explosive charges including ablative arc extinguishing material |
DE102005044906A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4763478A (en) | 1988-08-16 |
EP0251147A3 (de) | 1990-01-03 |
EP0251147A2 (de) | 1988-01-07 |
JPS636713A (ja) | 1988-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters | |
DE69217245T2 (de) | Freikolbenmaschine mit fluidumenergieanlage | |
EP0954695A1 (de) | Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit | |
DE3713368A1 (de) | Plasmastrahl-zuendvorrichtung | |
DE2217602A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung | |
DE2436698A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE2256198C2 (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
EP0375928A2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3629751C2 (de) | Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1576030C3 (de) | Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer | |
EP1113158A2 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102015203614B3 (de) | Mehrstoff-Injektor für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Mehrstoff-Injektors, und Brennkraftmaschine | |
DE2227440A1 (de) | Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen | |
DD140684A1 (de) | Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in brennkraftmaschinen | |
EP0610585A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung | |
DE2629829A1 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer hochspannungs-leistungsschalter | |
DE3447132A1 (de) | Hydraulikeinrichtung | |
EP0000501B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1945760A1 (de) | Vorrichtung zum elektrohydraulischen Formen rohrartiger Werkstuecke | |
DE1626050C (de) | Vorrichtung zum Zuteilen eines Zund mittels fur Brennkammern von hypergol gezun deten Flüssigkeitsraketentriebwerken | |
DE598449C (de) | OElschalter mit oelgefuellter Loeschkammer und Unterbrechung des Lichtbogens durch zwischen die Kontakte eingefuehrtes OEl | |
DE2722869A1 (de) | Fluessigkeitspulskanone | |
CH235636A (de) | Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen. | |
DE1026396B (de) | Hochspannungs-Druckgasschalter | |
DE1634455C3 (de) | Diesel -Rammhammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |