DE3686981T2 - Produktion eines proteins. - Google Patents
Produktion eines proteins.Info
- Publication number
- DE3686981T2 DE3686981T2 DE8686302833T DE3686981T DE3686981T2 DE 3686981 T2 DE3686981 T2 DE 3686981T2 DE 8686302833 T DE8686302833 T DE 8686302833T DE 3686981 T DE3686981 T DE 3686981T DE 3686981 T2 DE3686981 T2 DE 3686981T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- source
- ifn
- iron
- promoter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 83
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 56
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims abstract description 36
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- -1 iron ion Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims abstract description 8
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 36
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 35
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 27
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims description 14
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 12
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 5
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims description 5
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims description 5
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 claims description 4
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 claims description 4
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 claims description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 claims description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 claims description 2
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 claims description 2
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 claims description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 claims 2
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 claims 1
- 229960001388 interferon-beta Drugs 0.000 claims 1
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 claims 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 abstract description 20
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 abstract description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 50
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 44
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 32
- 241000894007 species Species 0.000 description 31
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 28
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 24
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 18
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 18
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 15
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 15
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 14
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 14
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 12
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 12
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 11
- OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(2-naphthalen-1-ylsulfanylphenyl)methanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC2=CC=CC=C12 OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 10
- 101001002657 Homo sapiens Interleukin-2 Proteins 0.000 description 10
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 101000959820 Homo sapiens Interferon alpha-1/13 Proteins 0.000 description 9
- 102100040019 Interferon alpha-1/13 Human genes 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 101000959794 Homo sapiens Interferon alpha-2 Proteins 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 8
- 238000011160 research Methods 0.000 description 8
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102100040018 Interferon alpha-2 Human genes 0.000 description 7
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 7
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 7
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 6
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 6
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 6
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- KLOHDWPABZXLGI-YWUHCJSESA-M ampicillin sodium Chemical compound [Na+].C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C([O-])=O)(C)C)=CC=CC=C1 KLOHDWPABZXLGI-YWUHCJSESA-M 0.000 description 5
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 5
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100232904 Homo sapiens IL2 gene Proteins 0.000 description 3
- 101000599940 Homo sapiens Interferon gamma Proteins 0.000 description 3
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 3
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 3
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 3
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 210000001239 CD8-positive, alpha-beta cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 2
- 241001452028 Escherichia coli DH1 Species 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 2
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 description 2
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical compound [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000011098 chromatofocusing Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000002434 immunopotentiative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 2
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ADWOYRHKFIZWFB-AWEZNQCLSA-N (2s)-2-[[5-(dimethylamino)naphthalen-1-yl]sulfonylamino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)=CC=CC2=C1N(C)C ADWOYRHKFIZWFB-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 101100164183 Caenorhabditis elegans atg-2 gene Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241000724791 Filamentous phage Species 0.000 description 1
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102100026720 Interferon beta Human genes 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 1
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 1
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- NDYNTQWSJLPEMK-UHFFFAOYSA-N Methionyl-Cysteine Chemical group CSCCC(N)C(=O)NC(CS)C(O)=O NDYNTQWSJLPEMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102000008153 Peptide Elongation Factor Tu Human genes 0.000 description 1
- 108010049977 Peptide Elongation Factor Tu Proteins 0.000 description 1
- 241000577979 Peromyscus spicilegus Species 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 108010049404 Prokaryotic Initiation Factor-3 Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000961 alloantigen Effects 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002832 anti-viral assay Methods 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- VJLOFJZWUDZJBX-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].OCC[NH2+]CCO VJLOFJZWUDZJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 102000055277 human IL2 Human genes 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229940077478 manganese phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002741 methionine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JHKXZYLNVJRAAJ-UHFFFAOYSA-N methionyl-alanine Chemical group CSCCC(N)C(=O)NC(C)C(O)=O JHKXZYLNVJRAAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 238000012510 peptide mapping method Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 101150079601 recA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940000634 serratiopeptidase Drugs 0.000 description 1
- 108010038132 serratiopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N subtilin Chemical compound CC1SCC(NC2=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(=C)C(=O)NC(CCCCN)C(O)=O)CSC(C)C2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C2NC(=O)CNC(=O)C3CCCN3C(=O)C(NC(=O)C3NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(=C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CC=4C5=CC=CC=C5NC=4)CSC3)C(C)SC2)C(C)C)C(C)SC1)CC1=CC=CC=C1 WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
- C12P21/02—Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Protein.
- Das Vorhandensein einer Vielfalt physiologisch wirksamer Proteine wie etwa von Cytokinen und Peptidhormonen wurde festgestellt, und neuere gentechnologische Fortschritte eröffnen Wege zur Produktion dieser physiologisch wirksamen Proteine in großem Maßstab sowie zu ihrer klinischen Anwendung.
- Interleukin-2 [im folgenden als IL-2 bezeichnet; auch T-Zellenwachstumsfaktor (TCGF) genannt] ist ein Lymphokin, das produziert wird von T-Zellen nach Stimulierung durch u. a. ein Lektin oder Alloantigen [Science 193, 1007 (1976)].
- Durch den Einsatz von IL-2 wurde bislang eine große Zahl an Klonen von T-Killerzellen oder T-Helferzellen und auch natürlichen Killerzellen erhalten [z. B. Nature, 268, 154 (1977)]. Neben dieser direkten Anwendung beim Klonieren von T-Zellen oder natürlichen Killerzellen kann die Verwendung von IL-2 zur selektiven in vitro-Proliferation von antigenspezifischen T-Killerzellen führen, die ein bestimmtes spezielles Antigen, zum Beispiel ein Tumorantigen, erkennen und zerstören können. Durch Einbringen von auf diese Weise vermehrten tumorspezifischen T-Killerzellen in Tiere, ist es möglich, das Tumorwachstum zu kontrollieren oder zu hemmen [The Journal of Immunology 125. 1904 (1980)].
- Diese experimentellen Befunde legen die mögliche Nutzung von IL-2 als Antitumormittel nahe. Ferner ist bekannt, daß IL-2 die Funktion der T-Helferzellen bei nackten Mäusen mit fehlenden Thymusfunktionen wiederherstellt [European Journal of Immunology 10, 719 (1980)], und die Induktion von T-Killerzellen gegen allogene Zellen wiederherstellt [Nature 284, 278 (1980)], und deswegen kann erwartet werden, daß IL-2 bei der Behandlung von immunbedingten Krankheiten brauchbar ist.
- Interferon-α (im folgenden als IFN-α bezeichnet) und Interferon-γ (im folgenden als IFN-γ bezeichnet) sind Lymphokine, die durch virus- oder Nucleinsäure-aktivierte Lymphocyten produziert werden, sind biologisch insofern wirksam als sie auf Zellen wirken und diese in einen antiviralen Zustand bringen, und somit eine bedeutende Rolle im phylaktischen System oder Onkoimmunsystem spielen.
- Derartige Proteine wie diese Cytokine können als natürlich vorkommende Substanzen nur in sehr begrenzten Mengen erhalten werden. Neuere Fortschritte in der DNA-Rekombinationstechnik eröffneten jedoch den Weg zur Gewinnung biologisch wirksamer Proteine aus Kulturen derjenigen Stämme von Escherichia coli usw., die jeweils Expressionsvektoren mit Genen für die darin eingesetzten Proteine tragen [zu IL-2: Nature 302, 305 (1983), und Nucleic Acids Research 11, 4307 (1983); zu IFN-α: Journal of Interferon Research 1, 381 (1981); zu IFN-γ: Nature 295, 503 (1982)].
- Da die Protein-Biosynthese, ob sie nun in einem Eukaryonten oder in einem Prokaryonten stattfindet, mit dem Codon der messenger-RNA AUG beginnt, das Methionin entspricht, ist es möglich, daß das Produktprotein möglicherweise entweder eine molekulare Spezies mit einem Methionin-Rest am N-terminalen Ende sein kann oder eine molekulare Spezies ohne einen solchen Rest oder eine Mischung aus diesen beiden. Tatsächlich ist zum Beispiel bekannt, daß in Escherichia coli der Terminus vieler Zellproteine Methionin ist [Conn und Stumpf, Outlines of Biochemistry, 4. Aufl., John Wiley & Sons (1976)], und daß der Initiationsfaktor IF-3 von Escherichia coli sowohl die molekulare Spezies mit einem Methionin-Rest am N-terminalen Ende als auch diejenige ohne diesen Rest umfaßt [Hoppe-Seylers Zeitschrift für Physiologische Chemie 354, 1415 (1973)]. Was die Proteine betrifft, die in Escherichia coli unter Verwendung der DNA-Rekombinationstechnik produziert werden, so ist bekannt, daß der Prozentanteil Addition des Methionin-Rests an den N-Terminus bei IFN-α etwa 50% beträgt [Journal of Interferon Research 1, 381 (1981) und sogar 100% beim humanen Wachstumshormon [Nature 293, 408 (1981)]. Allerdings wurden bislang keine Fälle der Kontrolle des Prozentanteils der Addition des Methionin-Rests bei solchen Proteinen bekannt.
- Im Zuge ihrer Untersuchungen, betreffend das Verfahren zur Herstellung des IL-2-Proteins unter Verwendung von Escherichia coli-Stämmen, in die das IL-2-Gen eingebracht worden war, fanden die Erfinder, daß das in Escherichia coli produzierte IL-2-Protein zwei molekulare Spezies umfaßt, nämlich ein IL-2 ohne einen N-terminalen Methionin-Rest, d. h., eine molekulare Spezies, die mit einem Alanin-Rest als N-terminale Aminosäure beginnt [Ala-IL-2], sowie eine molekulare Spezies, bei der ein Methionin-Rest am N-terminalen Ende angefügt ist, und die daher mit einem Methionyl-Alanin-Rest beginnt [Met-Ala-IL-2], wobei der Gehalt an letzterer viel höher ist als der der ersteren.
- In gleicher Weise wurde für in Escherichia coli produziertem IFN-α und IFN-γ gefunden, daß jedes eine Mischung aus einer molekularen Spezies ist, deren N-Terminus mit einem Cystein- Rest beginnt [Cys-IFN-α bzw. Cys-IFN-γ], sowie einer molekularen Spezies, bei der ein Methionin-Rest am N-terminalen Ende angefügt ist, und die daher mit einem Methionyl-Cystein-Rest beginnt [Met-Cys-IFN-α bzw. Met-Cys-IFN-γ], wobei letztere 5-50% ausmacht.
- Diejenigen Proteine, die einen Methionin-Rest am N-terminalen Ende aufweisen, sollten in ihrer biologischen Wirkung den entsprechenden Proteinen vom natürlich vorkommenden Typ gleichen, sind aber in jedem Falle von letzteren verschiedene Substanzen. Daher sind die bekannten Methoden zur Herstellung von Proteinen, die die jeweiligen Aminosäure- Sequenzen des natürlich vorkommenden Typs aufweisen, nicht völlig zufriedenstellend.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbesserung bei einem Verfahren zur Herstellung eines Proteins durch Kultivieren von Escherichia coli mit einem Expressionsvektor, der ein Strukturgen für das stromabwärts vom Translationsstartcodon gelegene Protein enthält, umfassend das Kultivieren dieser Escherichia coli in einem Medium, das (1) eine Quelle für Eisen-Ionen, eine Quelle für Mangan-Ionen oder eine Mischung derselben, und (2) eine Stickstoff-Quelle natürlichen Ursprungs enthält, um die Ausbeute an Methionin-freiem Protein, entsprechend dem Startcodon der Translation ATG am N-terminalen Ende zu erhöhen.
- Erwähnt als das vorstehend erwähnte Protein sei eine Auswahl physiologisch wirksamer Proteine, zum Beispiel Cytokine wie etwa Interferone (z. B. IFN-α, IFN-β, IFN-γ), Interleukine (z. B. Interleukin-1, IL-2), B-Zellenwachstumsfaktor (BGF), B-Zellendifferenzierungsfaktor (BDF) Makrophagenaktivierungsfaktor (MAF), Lymphotoxin (LT), Tumornekrosefaktor (TNF); Transformationswachstumsfaktor (TGF-α); Peptidproteinhormone wie etwa Erythropoetin, Epidermiswachstumsfaktor, Insulin und humanes Wachstumshormon; pathogene mikrobielle Antigenproteine wie etwa Hepatitis B-Virus-Antigen, Influenzavirus-Antigen, Maul- und Klauenseuchevirus-Antigen und Malariaparasiten-Antigen; Enzyme wie etwa Peptidasen (z. B. Gewebeplasminogenaktivator, Urokinase, Serratiopeptidase) und Lysozym; und Serumproteine wie etwa Humanserumalbumin (HSA).
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil in den Fällen angewandt werden, in denen IL-2, IFN-α und IFN-γ u. a. durch Kultivieren bestimmter Escherichia coli-Stämme produziert werden.
- Die Bezeichnung "IL-2", wie hierin verwendet, bezieht sich auf irgendeine Spezies, die die gleichen biologischen oder immunologischen Wirkungen wie natürliches Human-IL-2 besitzt, zum Beispiel IL-2-rezeptorbindende oder Anti-IL-2- antikörperbindende Fähigkeit. Bei diesen Spezies kann es sich zum Beispiel um ein Polypeptid handeln, das die in Fig. 1 [Polypeptid (I)] gezeigte Aminosäure-Sequenz aufweist, oder ein Fragment desselben, umfassend den einen oder anderen Teil der Aminosäure-Sequenz, wie sie für die biologische oder immunologische Wirkung von Polypeptid (I) erforderlich ist, wie z. B. ein Fragment von Polypeptid (I), dem eine Aminosäure am N-terminalen Ende fehlt [EPC (Offenlegung) Nr. 91539] oder 4 Aminosäuren (japanische Patentanmeldung Nr. 58-235638, eingereicht am 13. Dezember 1983 und offengelegt unter der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 126088/1985), oder ein Fragment von Polypeptid (I), dem mehrere Aminosäuren am C-terminalen Teil fehlen. Weiterhin kann es sich bei diesen Spezies um ein Polypeptid handeln, das ansonsten das gleiche wie das obige Polypeptid (I) ist, dem aber zum Teil die konstituierenden Aminosäuren des Polypeptids (I) fehlen, oder das eine oder mehrere Aminosäuren enthält, die sich von der ursprünglich im Polypeptid (I) auftretenden Aminosäure oder den Aminosäuren unterscheiden, wie etwa ein Analogon des Polypeptids (I), das einen Serin-Rest anstelle des Cystein-Rests Nr. 125 enthält [japanische Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 93093/1984]. Die vorstehend erwähnten Polypeptide liegen vorzugsweise in nicht-glycosylierter Form vor.
- Die Bezeichnung "IFN-α", wie hierin verwendet, bezieht sich auf irgendeine Spezies, die die gleichen biologischen oder immunologischen Wirkungen wie natürliches Human-IFN-α besitzt, zum Beispiel IFN-α-rezeptorbindende oder Anti-IFN-αantikörperbindende Fähigkeit. Ein Beispiel ist ein Polypeptid, das die bin Fig. 3 [Polypeptid (II)] gezeigte Aminosäure-Sequenz besitzt. Weiterhin kann es sich bei dieser Spezies um ein Fragment handeln, das eine teilweise Aminosäure-Sequenz aufweist, wie sie für die biologische oder immunologische Wirkung von IFN-α erforderlich ist, wie z. B. ein Fragment von Polypeptid (II), dem mehrere Aminosäuren am N-terminalen Teil oder mehrere Aminosäuren am C-terminalen Teil fehlen. Des weiteren kann es sich um ein Polypeptid handeln, das ansonsten das gleiche wie das obige Polypeptide (II) ist, dem aber zum Teil die konstituierenden Aminosäuren des Polypeptids (II) fehlen, oder das eine oder mehrere Aminosäuren enthält, die sich von der ursprünglich im Polypeptid (II) auftretenden Aminosäure oder den Aminosäuren unterscheiden. Besonders bevorzugt darunter ist IFN-αA.
- Die Bezeichnung "IFN-γ", wie hierin verwendet, bezieht sich auf irgendeine Spezies, die die gleichen biologischen oder immunologischen Wirkungen wie natürliches Human-IFN-γ besitzt, zum Beispiel IFN-γ-rezeptorbindende oder Anti-IFN-γantikörperbindende Fähigkeit. Beispiele sind das in Fig. 4 gezeigte Polypeptid (III), das 146 Aminosäuren umfaßt, sowie verschiedene Fragmente des Polypeptids (III). Spezielle Beispiele für derartige Fragmente sind eine molekulare Spezies mit Defizit am N-Terminus, der bis zu 4 Aminosäuren am N-terminalen Teil von Polypeptid (III) fehlen, sowie eine molekulare Spezies mit Defizit am C-Terminus, die entsteht durch Spaltung des Polypeptids (III) oder einer entsprechenden molekularen Spezies mit Defizit am N-Terminus an einer Stelle, die sich nicht vor dem 131. Aminosäure-Rest befindet. Außerdem kann das oben erwähnte IFN-γ ein Analogon davon sein, das einen Serin- oder Threonin-Rest anstelle eines Cystein-Rests im obigen Polypeptid enthält. Unter anderen ist das Polypeptid (III) bevorzugt.
- Das für das Protein codierende Strukturgen kann irgendeine DNA sein, entweder natürlichen Ursprungs oder synthetisch, die für die Aminosäure-Sequenz des obigen Proteins codiert.
- So sei zum Beispiel für IL-2 eine DNA erwähnt, die die in Fig. 2 gezeigte Basensequenz besitzt [DNA (IV), die für die in Fig. 1 gezeigte Aminosäure-Sequenz codiert]; für IFN-α eine DNA [DNA (V); z. B. japanische Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 79897/1982], die für die in Fig. 3 gezeigte Aminosäure-Sequenz (IFN-QA) codiert; und für IFN-γ eine DNA [DNA (VI); z. B. japanische Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 189197], die für die in Fig. 4 gezeigte Aminosäure-Sequenz codiert.
- Das oben erwähnte Strukturgen (DNA) befindet sich stromabwärts vom Translationsstartcodon ATG. Dieses Gen kann stromabwärts von ATG entweder in direkter Verbindung damit vorliegen oder über einen Spacer, der nicht exprimiert werden kann, oder irgendein anderes Strukturgen, das zwischen ATG und diesem Gen auftritt. Besonders bevorzugt ist, wenn ATG und das Strukturgen direkt miteinander verbunden sind.
- Vorzugsweise weist das oben erwähnte Gen (DNA) stromaufwärts einen Promotor auf. Dieser Promotor kann irgendeiner der Promotoren λPL oder λPR sein, die an der Vermehrung der λ-Phage beteiligt sind, unter anderen der Tryptophan(trp)- Promotor, der Lactose(lac)-Promotor, der Protein-Kettenverlängerungsfaktor-Tu(tuf B)-Promotor und der recA-Promotor. Insbesondere der λPL- und der trp-Promotor können in der Praxis der vorliegenden Erfindung mit Vorteil verwendet werden.
- Obiges Gen und obiger Promotor werden im allgemeinen in einen Vektor insertiert, um einen Expressionsvektor zu ergeben. Als Plasmid für die Gewinnung des Vektors zum Beispiel wird am häufigsten von ColE1 abgeleitetes pBR322 verwendet [Gene 2, 95 (1977)], doch kann auch irgendein anderes Plasmid verwendet werden, das bei der Replikation in Escherichia coli aufrechterhalten werden kann. Beispiele sind pBR313 [Gene 2 75 (1977)], pBR324 und pBR325 [Gene 4, 121 (1978)], pBR327 und pBR328 [Gene 9, 287 (1980)], pKY2289 [Gene 3, 1 (1978)], pKY2700 [Seikagaku (Biochemistry), 52, 770 (1980)], pACYC177 und pACYC184 [Journal of Bacteriology 134, 1141 (1978)] und pRK248, pRK646 und pDF41 [Methods in Enzymology 68, 268 (1979)].
- Von Bakteriophagen abgeleitete Vektoren, zum Beispiel von X-Phagen abgeleitete Vektoren der Reihe λgt wie etwa λgt·λC [Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 71, 4579 (1974)], λgt·λB [ebenda 72, 3416 (1975)] und λDam [Gene 1, 255 (1977)], Charon-Vektoren [Science 196, 161 (1977); Journal of Virology 29, 555 (1979)], sowie filamentartige, von Phagen abgeleitete Vektoren können ebenfalls als Expressionsvektoren verwendet werden.
- Der oben erwähnte Expressionsvektor läßt sich mit Hilfe einer geeigneten bekannten Methode aufbauen [z. B. Nature 302, 305 (1983); Nucleic Acids Research 11, 4307 (1983); japanische Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 79897/1982; japanische Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 18197/1983;].
- Als Wirt, in den das Expressionsplasmid mit einem insertierten Strukturgen für ein Protein eingeführt werden soll, wird ein Stamm von Escherichia coli verwendet, und ein von Escherichia coli K-12 abgeleiteter Stamm wird vom Gesichtspunkt der Handhabung und der Sicherheit besonders bevorzugt. Beispiele für die von Escherichia coli K-12 abgeleiteten Stämme, die mit Vorteil verwendet werden, sind die Stämme 294, RR-1, DH-1, N4830 und C-4.
- Der Stamm 294 ist ein bekannter Stamm [Proceedings of the National Academy of Sciences USA 73 4174 (1976)] und wurde hinterlegt beim Institute for Fermentation, Osaka (IFO) unter der Hinterlegungsnummer IFO-14171.
- Der Stamm RR-1 wird beschrieben in Gene 2, 75 (1977), der Stamm DH-1 in Nature 217, 1110 (1968), und der Stamm N4830 in Cell 25 713 (1981). Mit dem temperaturempfindlichen cI-Repressor im Wirt ist der Stamm N4830 besonders brauchbar, wenn XPL als Expressionspromotor verwendet wird, und er ist zu beziehen durch Pharmacia P-L Biochemicals.
- Der Stamm C-4 ist beim IFO unter IFO-14421 hinterlegt und beim FRI unter FERM BP-966.
- Der für die Praxis der vorliegenden Erfindung zu verwendende Escherichia coli-Stamm kann erzeugt werden durch Transformation eines Escherichia coli-Wirtsstammes mit einem Expressionsvektor, der das Strukturgen für ein Protein enthält, und die Transformation kann durchgeführt werden mit Hilfe der beschriebenen Methoden, zum Beispiel in Journal of Molecular Biology 53, 159 (1970), Methods in Enzymology 68, 253 (1979), Gene 3, 279 (1978), und Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 69, 2110 (1972).
- Gemäß vorliegender Erfindung wird obiger Escherichia coli- Stamm in einem Medium kultiviert, das mit einer Quelle für Eisen-Ionen und/oder Mangan-Ionen ergänzt ist.
- Bezüglich der Quelle für Eisen-Ionen und der Quelle für Mangan-Ionen, die dem Medium zuzusetzen sind, bedeutet Quelle für Eisen-Ionen eine Substanz, die in der Lage ist, beim Auflösen Eisen-Ionen zu liefern, oder eine Substanz, die in Form von Eisen-Ionen eingesetzt werden kann. Beispiele sind Eisen-Salze. Bevorzugt sind anorganische Salze von zweiwertigem oder dreiwertigem Eisen [z. B. Eisen(II)chlorid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(II)-sulfat, Eisen(III)sulfat, Eisen(III)-phosphat, Eisen(III) -nitrat], worunter die Mineralsäuresalze von dreiwertigem Eisen (z. B. Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-sulfat) meistbevorzugt sind.
- Quelle für Mangan-Ionen bedeutet eine Substanz, die in der Lage ist, beim Auflösen Mangan-Ionen zu ergeben, oder eine Substanz, die in Form von Mangan-Ionen eingesetzt werden kann. Beispiele für derartige Substanzen sind Mangan-Salze, vorzugsweise anorganische Mangan-Salze (z . B. Mangansulfat, Manganchlorid, Mangancarbonat, Manganphosphat), meistbevorzugt sind Mineralsäuresalze von Mangan (z. B. Mangansulfat, Manganchlorid).
- Eisen-Ionenquelle und Mangan-Ionenquelle werden entweder alleine oder in Kombination verwendet. Vorzugsweise werden sie in Form von wäßrigen Lösungen zugesetzt.
- Eisen-Ionenquelle und Mangan-Ionenquelle werden jeweils in Konzentrationen von 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;³ mol/l, vorzugsweise 2·10&supmin;&sup5; bis 5·10&supmin;&sup4; mol/l zugesetzt. Bei Verwendung in Kombination werden sie jeweils in einer Konzentration innerhalb des obigen Bereichs zugegeben.
- Das Medium, ergänzt mit Stickstoff-Quellen natürlichen Ursprungs, das zur Kultivierung des obigen Escherichia coli-Stammes verwendet werden soll, ist ein Medium, das hergestellt wird durch Ergänzen eines bekannten Basismediums mit einer Stickstoff-Quelle, erhalten aus einer natürlich vorkommenden Substanz wie etwa Casaminosäuren, Pepton, Hefeextrakt oder Malzextrakt. Die Stickstoff-Quelle wird gewöhnlich in einer Konzentration von 1 g/l bis 50 g/l zugesetzt. Einige für die Praxis der vorliegenden Erfindung geeignete Beispiele für ein solches Medium sind in Tabelle 1 gegeben. Tabelle 1 Beispiele für Medien, die zur Verwendung geeignet sind Bestandteil Modifiziertes M-9-Medium Glucose Casaminosäuren
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann unter sauren Bedingungen durchgeführt werden, besonders wenn Escherichia coli ein Expressionsplasmid beherbergt und einen Trp-Promotor aufweist, in einer Weise, daß Escherichia coli in ein Medium von pH 4,8 bis 6,0 eingeimpft und unter Aufrechterhaltung dieses Bereichs kultiviert wird. Mehr zu empfehlen ist ein pH-Bereich von 5,0 bis 5,8; ein pH-Wert von 5,5 ist der Kultivierung besonders förderlich.
- Nach ausreichendem Wachstum jedoch können die Kultivierungsbedingungen aus diesem pH-Bereich herausbewegt werden, z. B. hin zu saureren Bedingungen.
- Der pH wird mit Hilfe einer anorganischen Base oder einer Mineralsäure eingestellt bevor oder nachdem das Medium vorbereitet und sterilisiert ist. Bei der Kultivierung von E. coli kann die pH-Einstellung erforderlich sein, um den pH innerhalb des angegebenen Bereichs zu halten. Da der pH während der Kultivierung gewöhnlich fällt, wird der pH eingestellt durch Zugabe einer anorganischen Base, z. B. Ammoniak, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat; falls gewünscht, können jedoch auch Mineralsäuren wie etwa Schwefelsäure zugesetzt werden. Von diesen Substanzen ist Ammoniakwasser besonders vorzuziehen, da es eine Stickstoff-Quelle für die Medien darstellt.
- Zum Beispiel wird für Transformanten, die ein Expressionsplasmid beherbergen und einen Trp-Promotor aufweisen, ein Reagens eingesetzt, das effiziente Funktion des Promotors bewirkt; zum Beispiel kann 3-β-Indolylacrylsäure zugesetzt werden.
- Ist der Wirt ein auxotropher Organismus, werden benötigte Aminosäure oder Aminosäuren (z. B. L-Lysin, L-Arginin, L-Methionin, L-Leucin, L-Prolin, L-Isoleucin, L-Valin, L-Tryptophan) vorzugsweise auf eine Konzentration von etwa 10 bis 1000 mg/l zugesetzt. Je nach Notwendigkeit können während der Kultivierung zusätzlich Glucose, Casaminosäuren und weitere Bestandteile zugegeben werden. Zur selektiven Vermehrung des rekombinanten Escherichia coli-Stamms kann weiterhin ein Reagens, demgegenüber der Stamm resistent ist, zum Beispiel Tetracyclin, zugesetzt werden - je nach im Plasmid verbleibendem Gen für die Arzneimittelresistenz oder dergleichen.
- Zur Kultivierung im großen Maßstab werden vorstehend erwähnte Eisen-Ionenquelle oder Mangan-Ionenquelle im allgemeinen vorher in angemessener Konzentration zugesetzt. Eine solche Ionenquelle kann auch dem Keimkulturmedium zugesetzt werden.
- Die Kultivierung wird im allgemeinen bei 15-45ºC durchgeführt. Bei Stämmen zum Beispiel, die den λPR- oder λPL-Promotor und den temperaturempfindlichen Repressor tragen, ist die Proliferation bei 25-35ºC, gefolgt von Hochfahren auf 42ºC für die Genexpression vorteilhaft. Bei Stämmen, die andere Promotoren tragen, kann hohe Produktivität erreicht werden, indem die Temperatur vom Beginn der Vermehrung bis etwa zu deren Mittelstadium bei etwa 37ºC gehalten und dann die Temperatur mit der Proliferation abgesenkt wird, wonach bei 20-30ºC gehalten wird.
- Die Kultivierung wird im allgemeinen unter Belüften und Rühren durchgeführt. Vorteilhaft ist die Kultivierung unter Beibehaltung einer Sauerstoff-Konzentration im Medium von nicht weniger als 5% (Vol./Vol) der Sauerstoff-Konzentration bei Sättigung, da in diesem Falle eine höhere Ausbeute an gewünschtem Protein erzielt werden kann.
- Das so erzeugte Protein kann mit Hilfe einer bekannten Methode analysiert werden.
- Zum Beispiel kann zur Analyse von IL-2 eine IL-2-abhängige Zellinie verwendet werden. Da bekannt ist, daß Human-IL-2 die Vermehrung von Ratten-, Maus- und einigen anderen IL-2-abhängigen Zellinien wie auch menschlichen Zellinien fördert [Immunological Reviews 51, 257 (1980)], können nicht nur menschliche IL-2-abhängige Zellinien sondern auch IL-2-abhängige Zellinien von Ratten oder Mäusen verwendet werden [Journal of Immunology 130, 981 und 988 (1983)].
- Insbesondere IL-2-abhängige Maus-Zellinien können durch Passage über lange Zeiträume stabil gehalten werden und liefern Analysenergebnisse hoher Reproduzierbarkeit.
- Die in dieser Patentschrift gegebenen Daten zur Gesamtausbeute an IL-2 sind Daten, die mit Hilfe des Verfahrens gemessen wurden, bei dem IL-2-abhängige Zellen eingesetzt werden und die Aufnahme an radioaktivem Thymidin als Index genommen wird [Biochemical and Biophysical Research Communications 109, 363 (1982)].
- Die Ausbeute an Ala-IL-2 wurde bestimmt durch Extrahieren von IL-2 aus Zellen mittels 7 M Guanidin-hydrochlorid, Dialysieren des Extrakts, Unterwerfen des Dialysats einer später hierin noch zu erwähnenden FPLC (fast protein liquid chromatography) zur Abtrennung einer Ala-IL-2-Fraktion und einer Met-Ala-IL-2-Fraktion, Bestimmen der IL-2-Aktivität beider Fraktionen mit Hilfe der vorstehend erwähnten Methode, Berechnen des Anteils an Ala-IL-2 und Multiplizieren der Gesamtausbeute an IL-2 mit diesem Anteil.
- Gereinigte Proben wurden quantitativ bestimmt auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen Absorptionswerten, die bei 280 nm für die mittels FPLC isolierten Proteine gemessen wurden.
- Die IFN werden entweder mit Hilfe der Antiviralassay-Methode [Journal of Virology 37, 755 (1981)] oder der Enzym-Immunoassay-Methode [Journal of Immunology 80 55 (1985)] analysiert. Der Anteil an IFN-Spezies mit N-terminalem Methionin relativ zum gesamten gebildeten IFN wird dadurch bestimmt, daß das IFN-Protein, das aus Zellen extrahiert und mittels geeigneter Methoden gereinigt wurde, zum Beispiel eine gereinigte Probe IFN-αA, einer FPLC unterworfen wird, um so die molekularen Spezies mit N-terminalem Methionin und die molekularen Spezies ohne N-terminales Methionin zu trennen, gefolgt von einer Berechnung auf der Grundlage des Verhältnisses der Absorption bei 280 nm zwischen diesen. Im Falle des IFN-γ werden beide Spezies quantitativ erfaßt durch Bestimmung des Gehalts an N-terminalem Methionin mit Hilfe der Dansylierungsmethode oder durch Verwendung eines Peptid- Sequencers.
- Bei der Extraktion des gemäß vorliegender Erfindung erzeugten Proteins aus kultivierten Zellen werden die Zellen nach dem Kultivieren geerntet und in einem Puffer suspendiert, der ein Protein-Denaturierungsreagens wie etwa Guanidinhydrochlorid enthält, und nach Rühren an einem kühlen Ort wird durch Zentrifugieren ein Überstand gewonnen, der das Protein enthält. Nach einem anderen Verfahren werden die Zellen in einem Puffer suspendiert und durch Beschallung, Lysozym-Behandlung und/oder Tiefgefrieren und Tauen aufgebrochen, wonach durch Zentrifugieren ein Überstand gewonnen wird, der das Protein enthält. Es kann auch irgendeine andere Methode angewandt werden.
- Das Protein kann mit Hilfe einer geeigneten Kombination an sich bekannter Trennungs- und Reinigungsmethoden aus dem oben erwähnten Überstand isoliert und gereinigt werden. Beispiele für derartige bekannte Trennungs- und Reinigungsmethoden sind Methoden, bei denen Löslichkeitsunterschiede ausgenutzt werden wie etwa Aussalzen und Lösungsmittelfällung; Methoden, bei denen hauptsächlich Molekulargewichtsunterschiede ausgenutzt werden wie etwa Dialyse, Ultrafiltration, Gelfiltration und SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese; Methoden, bei denen Unterschiede in der elektrischen Ladung genutzt werden wie etwa Ionenaustauschchromatographie; Methoden, die auf spezifischer Affinität beruhen, wie z. B. die Affinitätschromatographie; Methoden, die auf unterschiedlicher Hydrophobie beruhen, wie etwa die Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; sowie Methoden, bei denen Unterschiede im isoelektrischen Punkt genutzt werden wie etwa isoelektrisches Fokussieren. Speziell das Human-IL-2-Protein, das hohe Hydrophobie aufweist, kann sehr wirksam durch hydrophobe Säulenchromatographie gereinigt werden, insbesondere durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer Säule vom Umkehrphasentyp. Bei IFN-α und IFN-γ ist diejenige Reinigungsmethode sehr effektiv, bei der monoklonale Antikörper eingesetzt werden, die spezifisch an die jeweilige IFN-Spezies binden können.
- Ist das obige IL-2-Protein eine Mischung aus Ala-IL-2 und Met-Ala-IL-2, so kann Ala-IL-2 gewünschtenfalls mit Hilfe der Trennungsmethode isoliert werden, die auf unterschieden im isoelektrischen Punkt beruht, wie sie zum Beispiel von der gleichen Anmelderin der vorliegenden Anmeldung offenbart wurde in PCT/JP84/00460 (Datum der internationalen Anmeldung: 26. September, 1984).
- Als Trennungsmethode, die auf Unterschieden im isoelektrischen Punkt beruht, kann irgendeine Methode zur Trennung von Proteinen angewandt werden, die sich im isoelektrischen Punkt um etwa 0,01-0,2 voneinander unterscheiden, zum Beispiel Dichtegradientenelektrofokussierung mit Hilfe von Ampholinen, Gelelektrofokussierung, Elektrophorese bei konstanter Geschwindigkeit oder eine ähnliche Methode zur Protein-Elektrophorese in einem elektrischen Feld, Chromatofokussierung, FPLC (fast protein liquid chromatography), pH-Gradienten-DEAE (Diethylaminoethyl) - und CM(Carboxymethyl)-Ionenaustauschsäulenchromatographie oder eine ähnliche Methode, um Proteine nacheinander von einer Säule zu eluieren, in der ein pH-Gradient erzeugt wird, oder irgendeine andere an sich bekannte Methode oder eine Kombination aus diesen. Die bei diesen Trennungsverfahren verwendeten Reagenzien und Geräte sind alle im Handel erhältlich und können ohne weiteres erstanden werden.
- Gewünschtenfalls kann auch eine Mischung aus Cys-IFN-α und Met-Cys-IFN-α zur Trennung der Komponenten voneinander behandelt werden.
- Die so gereinigten Proteine, die frei sind von N-terminalen Methionin-Resten, entsprechend dem Translationsstartcodon ATG, weisen die gleiche physiologische Wirkung auf wie die entsprechenden bekannten Proteine - wie z. B. die entsprechenden natürlich vorkommenden Proteine - und können als Pharmazeutika verwendet werden.
- Das Protein Ala-IL-2 kann - wie bekannte IL-2-Spezies - selektive in vitro-Vermehrung antigenspezifischer Killer- T-Zellen hervorrufen, die zum Beispiel Tumorantigene erkennen und zerstören können, oder natürlicher Killerzellen, die unabhängig von einer bereits erfahrenen Antigensensibilisierung Tumore abtöten können. Da gleichzeitiges Impfen mit dem IL-2 und Einbringen obiger Killerzellen in einen lebenden Organismus zu erhöhter Antitumoraktivität der Killerzellen führt, kann das Protein zur Prävention und Behandlung von Tumoren oder zur Behandlung immunbezogener Krankheiten bei Warmblütern (z. B. Maus, Ratte, Kaninchen, Hund, Katze, Schwein, Pferd, Schaf, Rind und Mensch) verwendet werden.
- Zur Verwendung des obigen Ala-IL-2-Proteins als Prophylaktikum oder Therapeutikum gegen Tumore kann das Protein entweder parenteral oder oral zum Beispiel in Form von Injektionen oder Kapseln verabreicht werden, wie sie durch Verdünnung mit einem an sich bekannten Träger hergestellt werden. Außerdem kann es entweder alleine oder in Kombination mit Killer-T-Zellen oder natürlichen Killerzellen verwendet werden, die wie vorstehend beschrieben in vitro vermehrt wurden.
- Das oben erwähnte Ala-IL-2-Protein besitzt im wesentlichen die gleichen biologischen Wirkungen wie das bekannte, aus der Natur isolierte Human-IL-2 und kann daher in gleicher Weise wie letzteres verwendet werden. Da die Konstante für seine Dissoziation aus zellulären IL-2-Rezeptoren sehr klein ist, ist die Verabreichung des Proteins in sehr geringen Dosen ausreichend.
- IFN, das antivirale, Antitumor-, zellproliferationshemmende, immunpotenzierende und andere Wirkungen besitzt, kann unter anderem verwendet werden zur Behandlung viraler Infektionen und Tumoren bei Säugern (z. B. Mensch, Rind, Pferd, Schwein, Maus, Ratte). Zur Verwendung des IFN als antivirales, Antitumor-, zellproliferationshemmendes oder immunpotenzierendes Mittel zum Beispiel wird das IFN mit einem an sich bekannten, pharmakologisch annehmbaren Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel gemischt und wird verabreicht in Form parenteraler Injektionen, beispielsweise durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion. Beim normalen Menschen liegt die tägliche Dosis im Bereich von etwa 100 000 bis 100 000 000 Einheiten, vorzugsweise etwa 1 000 000 bis 50 000 000 Einheiten. Bei nichtmenschlichen Säugern liegt die Dosis im Bereich von 2000 bis 2 000 000 Einheiten/kg/Tag, vorzugsweise etwa 20 000 bis 1 000 000 Einheiten/kg/Tag.
- Fig. 1 zeigt die Aminosäuresequenz von Human-IL-2.
- Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer für Human-IL-2 codierenden DNA-Basensequenz.
- Fig. 3 zeigt die Aminosäuresequenz von Human-IFN-αA.
- Fig. 4 zeigt die Aminosäuresequenz von Human-IFN-γ.
- Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die Schemata zum Aufbau der Plasmide pTF1 bzw. pTB285, die im Bezugsbeispiel beschrieben sind.
- Die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung ausführlicher.
- Die in diesen Beispielen offenbarten Transformanten wurden unter den in Tabelle 2 angegebenen Hinterlegungsnummern beim Fermentation Research Institute (FRI), Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry und dem Institute for Fermentation, Osaka (IFO) hinterlegt. Tabelle 2 Transformat Hinterlegt bei FRI IFO (Hinterlegungsdatum) Escherichia coli
- Ein 50 ml-Teil eines Mediums, hergestellt durch Zugabe von 50 mg/l Natrium-ampicillin und 15 mg/l Tetracyclin-hydrochlorid zu L-Medium (10 g/l Bactotrypton, 5 g/l Bacto-yeast- Extrakt, 5 g/l Natriumchlorid), wurde geimpft mit Escherichia coli N4830/pTB285, erhalten in Bezugsbeispiel 1 (ii), gefolgt von Inkubieren über Nacht bei 37ºC unter Drehen und Schütteln. Die Kulturbrühe wurde in einen 5 l-Gefäßfermenter überführt, der 2,5 l modifiziertes M-9-Medium, ergänzt durch ein oder mehrere im einzelnen in Tabelle 3 angegebene Metallsalze enthielt, und die Kultivierung wurde mit einer Belüftungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min, einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min und einer Temperatur von 30ºC begonnen. Im mittleren Stadium der Kultivierung, wenn die Vermehrung 1000 Klett-Einheiten erreicht hatte, wurde die Temperatur auf 42ºC hochgefahren, und nach 4 h fortgesetzter Inkubation wurden die Zellen geerntet und tiefgefroren. Bei jeder Kulturbrühe wurden die gefrorenen Zellen auf Ala-IL-2- Produktivität untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse waren die in Tabelle 3 gezeigten. Tabelle 3 Auswirkung der Zugabe verschiedener Metall-Ionen Zugesetztes Metall-Ion 1) (mol) Ala-IL-2-Produktivität 2) 1) Die Metall-Ionen wurden jeweils in Form folgender Verbindungen zugesetzt: MnSO&sub4; · 4-6H&sub2;O, FeCl&sub3; · 6H&sub2;O, CuSO&sub4; · 5H&sub2;O, ZnSO&sub4; · 7H&sub2;O, CaCl&sub2; · 2H&sub2;O und CoCl&sub2; · 6H&sub2;O. 2) Gegeben als Relativwert, wobei die Produktivität für den Fall ohne Zugabe von Metall-Ionen als 100 genommen wurde.
- Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, führte die Zugabe von Mn²&spplus; und/oder Fe³&spplus; zu einer deutlich erhöhten Ala-IL-2-Produktivität, wogegen die Zugabe anderer Ionenquellen (Cu²&spplus; Zn²&spplus;, Ca²&spplus;, Co²&spplus;) die Produktivität nicht weiter erhöhte.
- Der Stamm Escherichia coli N4830/pTB285 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 in M-33-Medium, ergänzt durch Mn-Ionen in verschiedenen Konzentrationen vermehrt, und es wurden die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erhalten. Tabelle 4 Auswirkung der Zugabe von Mangan-Ionen Ala-IL-2-Produktivität* *Die Produktivität für das Medium ohne Zugabe von Metallsalz wurde als 100 genommen.
- Der Stamm Escherichia coli N4830/pTB285 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 in M-33-Medium, ergänzt durch Fe-Ionen in verschiedenen Konzentrationen vermehrt, und es wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten. Tabelle 5 Auswirkung der Zugabe von Eisen-Ionen Ala-IL-2-Produktivität* *Die Produktivität für das Medium ohne Zugabe von Metallsalz wurde als 100 genommen.
- Ein 50 ml-Teil eines Flüssigmediums (pH 7,0), hergestellt durch Zugabe von 7 mg/l Tetracyclin-hydrochlorid zu L-Medium, wurde geimpft mit Escherichia coli DH1/pTF4 (japanische Patentanmeldung Nr. 225079/1983, eingereicht am 28. November 1983 und offengelegt unter der japanischen Patentveröffentlichungsnummer 115528/1985; Beispiel 3), gefolgt von Inkubieren über Nacht bei 37ºC unter Drehen und Schütteln. Die Kulturbrühe wurde in einen 5 l-Gefäßfermenter geimpft, der 2,5 l modifiziertes M-9-Medium oder das gleiche Medium, ergänzt durch 4·10&supmin;&sup4; mol FeCl&sub3;·6H&sub2;O und 4·10&supmin;&sup5; mol MnSO&sub4;·4-6H&sub2;O enthielt, und die Kultivierung wurde mit einer Belüftungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min, einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min und einer Temperatur von 37ºC begonnen. Im Laufe der Kultivierung, wenn die Vermehrung 500 Klett-Einheiten erreicht hatte, wurde die Temperatur zu 30ºC geändert, und wenn die Vermehrung etwa 1000 Klett-Einheiten erreicht hatte, zu 25ºC. Nach 24stündiger Kultivierung wurden die Zellen geerntet und tiefgefroren und durch IL-2-Extraktion aus den Zellen auf Ala-IL-2-Produktivität untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse waren die in Tabelle 6 gezeigten. Tabelle 6 Metall-Ion (mol) Ala-IL-2-Produktivität* *Die Produktivität für das Medium ohne Zugabe von Metallsalz wurde als 100 genommen.
- Sechs jeweils in einem 250 ml-Erlenmeyer-Kolben befindliche 50 ml-Teile eines Flüssigmediums (pH 6,0), bei dem es sich um L-Medium enthaltend 50 mg/l Natrium-ampicillin handelte, wurde geimpft mit Escherichia coli N4830/pTB285, gefolgt von Inkubieren über Nacht bei 30ºC unter Drehen und schütteln. Die Kulturbrühe wurde zu 125 ml-Teilen in einen 2,5 l-Teil eines M-33-Mediums, enthaltend 50 mg/l Natrium-ampicillin [Medium (A)] und einen 2,5 l-Teil eines M-33-Mediums, enthaltend 50 mg/l Natrium-ampicillin, 8·10&supmin;&sup5; mol MnSO&sub4;·4-6H&sub2;O und 4·10&supmin;&sup4; mol FeCl&sub3;·6H&sub2;O [Medium (B)] geimpft, und die Kultivierung wurde mit einer Belüftungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min, einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min und einer Temperatur von 30ºC begonnen, wobei der pH während der gesamten Kultivierung mit wäßrigem Ammoniak bei 6,5 gehalten wurde. Immer wenn die Glucose-Konzentration auf 0,5% oder darunter abnahm, wurden Glucose und Casaminosäuren jeweils in einer Menge entsprechend 1% zugesetzt. Wenn des weiteren die Vermehrung 1000 Klett-Einheiten erreicht hatte, wurde die Temperatur auf 42ºC angehoben. 4 h nach der Temperaturänderung war die Kultivierung beendet, jede Kulturbrühe wurde zentrifugiert, und die geernteten Zellen wurden auf -80ºC tiefgefroren und gelagert.
- Ein 12 g-Teil der gefrorenen Zellen von jeder Brühe wurde homogen in 100 ml eines Extraktionsmittels (pH 7,0) suspendiert, das 7 M Guanidin-hydrochlorid und 0,1 M Tris-HCl- Puffer enthielt. Nach einstündigem Rühren bei 4ºC wurde die Suspension 20 min lang mit 28 000 · g zentrifugiert, um einen Überstand zu ergeben.
- Jeder erhaltene Überstand wurde gegen 0,01 M Tris-HCl-Puffer (pH 8,5) dialysiert und 10 min lang mit 19 000 · g zentrifugiert. Der erhaltene überstand wurde über eine DE52-Säule (DEAE-Cellulose, Whatman, Großbritannien; 50 ml Volumen) gegeben, die mit 0,01 M Tris-HCl-Puffer (pH 8,5) äquilibriert war, um Protein-Adsorption zu bewirken. Durch Aufbauen eines linearen NaCl-Konzentrationsgradienten (0 bis 0,15 M NaCl, 1 l) wurde IL-2 unter Bildung aktiver Fraktionen eluiert.
- Eine jede oben erhaltene aktive Fraktion wurde unter Verwendung einer YM-5-Membran (Amicon, USA) auf 5 ml eingeengt, und das Konzentrat wurde einer Gelfiltration unterworfen unter Verwendung einer Sephacryl S-200-Säule (Pharmacia, Schweden; 500 ml Volumen), die mit 0,1 M Tris-HCl- (pH 8,5)/1 M NaCl-Puffer äquilibriert war. Die aktiven Fraktionen, jeweils etwa 30 ml, wurden mit Hilfe einer YM-5-Membran auf etwa 2,5 ml eingeengt. Das Konzentrat wurde zur Adsorption auf eine Ultrapore RPSC-Säule (Altex, USA) gegeben, gefolgt von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, wobei ein Trifluoressigsäure/Acetonitril-System als Elutionsmittel verwendet wurde. Ultrapore RPSC-Säule (4,6 · 75 mm); Säulentemperatur 30ºC; Elutionsmittel A: 0,1% Trifluoressigsäure/99,9% Wasser; Elutionsmittel B: 0,1% Trifluoressigsäure/99,9% Acetonitril; Elutionsprogramm: O Minuten (68% A + 32% B)/25 Minuten (55% A + 45% B)/35 Minuten (45% A + 55% B)/45 Minuten (30% A + 70% B)/48 Minuten (100% B); Elutionsgeschwindigkeit 0,8 ml/min; Erfassungswellenlänge 230 nm.
- Nach etwa 39 min Retentionszeit unter den obigen Bedingungen wurden bei jeder Kultur etwa 10 ml einer aktiven Fraktion aufgefangen.
- Eine jede der so erhaltenen Flüssigkeiten, enthaltend eine Mischung aus Ala-IL-2 und Met-Ala-IL-2, wurde lyophilisiert, und das Lyophilisat wurde in 5 ml 0,005 M Ammoniumacetat- Puffer (pH 5,0) gelöst und über eine Mono P-Säule für die FPLC (0,5 · 20 cm; Pharmacia) gegeben, die äquilibriert war mit 0,025 M Diethanolamin-hydrochlorid-Puffer (pH 9,4), wonach das auf der Mono P-Säule adsorbierte Protein mit 1% (Vol./Vol.) Pharmalite (8-10,5)/5,2% (Vol./Vol.) Polybuffer 96-hydrochlorid-Puffer (pH 8,0) eluiert wurde. Die FPLC wurde bei Raumtemperatur und einer Fließgeschwindigkeit von 30 ml/h durchgeführt. Bei jeder Kultur wurde eine aktive Eluatfraktion mit 17 ml bis 19 ml aufgefangen und einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unterworfen, wobei ein Trifluoressigsäure/Acetonitril-System als Elutionsmittel zur Abtrennung des Polybuffers verwendet wurde. Ultrapore RPSC-Säule (1,0 · 25 cm, Altex); Säulentemperatur, Elutionsmittel A und Elutionsmittel B wie oben; Elutionsprogramm: 0 Minuten (55% A + 45% B)/4 Minuten (55% A + 45% B)/28 Minuten (42% A + 58% B)/38 Minuten (34% A + 66% B)/43 Minuten (20% A + 80% B)/44 Minuten (55% A + 45% B); Elutionsgeschwindigkeit 3,0 ml/min.
- Eine jede so erhaltene Ala-IL-2-Fraktion wurde lyophilisiert, um ein weißes Pulver zu ergeben.
- Das oben erwähnte Pulver, erhalten aus Medium (A) ohne Zusatz irgendeines Metallsalzes wog 1,53 mg, wogegen Medium (B) mit Zusatz von Metallsalz 6,31 mg Pulver ergab.
- Bei diesen beiden Proben wurde die N-terminale Aminosäure mit Hilfe des automatischen Edman-Abbauverfahrens unter Verwendung eines Gasphasenproteinsequencers (Applied Biosystems Modell 470A) identifiziert, und es bestätigte sich, daß Ala 98% oder mehr ausmachte. Gleichzeitig bestätigte sich, daß andere Charakteristika der Proteinchemie (C-terminale Aminosäure, Analysen der Aminosäure-Zusammensetzung, Peptid-Kartierung) genau die gleichen waren.
- Der Stamm Escherichia coli 294 (ATCC 31446)/pLeIF-A-Trp2s [vgl. Beispiel 1 der EPC (Offenlegung) Nr. 43980], der ein insertiertes Expressionsplasmid mit einem für die in Fig. 3 gezeigte Aminosäure-Sequenz codierenden Human-IFN-αA-Gen trug, wurde in 50 ml eines Mediums, hergestellt durch Zugabe von 5 mg/l Tetracyclin-hydrochlorid zu L-Medium, geimpft, gefolgt von Inkubieren über Nacht bei 37ºC unter Drehen und Schütteln. Die Kulturbrühe wurde in einen 5 l-Gefäßfermenter überführt, der 2,5 l modifiziertes M-9-Medium, ergänzt mit einem oder zwei der in Tabelle 7 angegebenen Metalle enthielt. Die Kultivierung wurde mit einer Belüftungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min, einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min und einer Temperatur von 37ºC begonnen. Bei einem Vermehrungsgrad von 500 Klett-Einheiten wurde die Temperatur auf 30ºC abgesenkt und weiter auf 25ºC bei 1000 Klett- Einheiten. Die Kultivierung wurde 24 h lang in dieser Weise durchgeführt. Immer wenn während der Kultivierung die Glucose-Konzentration auf 0,2% oder darunter abnahm, wurde Glucose jeweils in einer Menge von 1% zugesetzt. Nach der Kultivierung wurde die Kulturbrühe zentrifugiert, wodurch die Zellen geerntet wurden, die in 100 ml 50 mM Tris-HCl (pH 7,6), enthaltend 10% Sucrose, 0,2 M NaCl, 10 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 10 mM Spermidin, 2 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) und 0,2 mg/ml Lysozym, suspendiert wurden. Nach 1 h Rühren bei 4ºC wurde die Suspension 5 min lang auf 37ºC erwärmt und dann 40 s lang bei 0ºC in einem Beschallungsgerät (Altex, USA) weiterbehandelt. Das gebildete Lysat wurde 1 h lang mit 11 300 · g zentrifugiert, um 95 ml eines Überstands zu ergeben.
- Dieser Überstand (95 ml) wurde verdünnt mit 300 ml 20 mM Tris-HCl (pH 7,6), enthaltend 1 mM EDTA und 0,15 M NaCl (TEN), und die Verdünnung wurde auf eine Anti-IFN-αA-Säule (20 ml) gegeben.
- Nach ausreichendem Waschen der Säule mit TEN wurde IFN-αA eluiert mit 0,2 M Essigsäure, enthaltend 0,1% Tween 20 (Wako Pure Chemical Industries), wobei die aufgefangene aktive Fraktion auf pH 4,5 eingestellt und zur Adsorption auf eine CM Cellulose-Säule gegeben wurde. Nach ausreichendem Waschen der Säule wurde die Elution durchgeführt mit 0,025 M Ammoniumacetat-Puffer (pH 5,0) enthaltend 0,15 M NaCl. Die so aufgefangene aktive Fraktion wurde wiederum lyophilisiert, um ein Human-Leukocyten-IFN-αA-Pulver in der in nachstehender Tabelle angegebenen Menge zu ergeben.
- Eine jede so erhaltene Probe lieferte bei der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese eine einzige Bande und hatte ein Molekulargewicht von 19 000 ± 1000 und eine antivirale Aktivität von 2 bis 3·10&sup8; E/mg. Die erhaltene Probe wurde einer FPLC unterworfen unter Verwendung einer Mono P-Säule zur Chromatofokussierung mit Polybuffer pH 6,7 bis pH 5,5, wodurch-die Anteile der molekularen Spezies mit N-terminalem Methionin und der molekularen Spezies ohne dieses Methionin bestimmt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Somit ergab die Zugabe von Mangan- und/oder Eisen-Ionen eine Erzeugung von IFN-αA, das im wesentlichen frei war von molekularen Spezies, die N-terminales Methionin enthielten. Tabelle 7 Zugesetztes Metall-Ion (mol) Ausbeute an IFN-αA-Pulv. Anteil N-terminales Methionin enthaltender Spezies weniger als 0,5%
- Escherichia coli RR-1 (pRK248cIts, pRC231/TFN-900), die ein Expressionsplasmid mit einem für die in Fig. 4 gezeigte Aminosäure-Sequenz codierenden Human-IFN-γ-Gen trugen, das insertiert wurde wie beschrieben in Beispiel 8 der japanischen Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 189197/1983, wurde geimpft in 50 ml eines Mediums, hergestellt durch Zugabe von 50 mg/l Natrium-ampicillin und 10 mg/l Tetracyclin-hydrochlorid, gefolgt von Inkubieren über Nacht bei 30ºC unter Drehen. Die Kulturbrühe wurde in einen 5 l-Gefäßfermenter überführt, der 2,5 l M-33-Medium, ergänzt mit einem oder zwei der in Tabelle 8 angegebenen Metallsalze enthielt. Die Kultivierung wurde mit einer Belüftungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min, einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min und einer Temperatur von 30ºC begonnen. Im logarithmischen Stadium, wenn sich die Vermehrung auf etwa 700 Klett-Einheiten belief, wurden Glucose und Casaminosäuren jeweils in einer Menge entsprechend einer Konzentration von 1% zugesetzt und gleichzeitig wurde die Inkubationstemperatur von 30ºC auf 42ºC angehoben, gefolgt von 4 h fortgesetzter Kultivierung. Immer wenn die Glucose-Konzentration bei 0,2% oder darunter lag, wurden Glucose und Casaminosäuren jeweils in einer Menge entsprechend einer Konzentration von 1% zugesetzt.
- Nach Beendigung der Kultivierung wurde die Kulturbrühe zentrifugiert, wodurch die Zellen geerntet wurden, die dann tiefgefroren und gelagert wurden.
- Nach Extraktion eines 100 g-Teils gefrorener Zellen aus jeder Kultur mit 300 ml 100 mM Tris-hydrochlorid-Puffer (pH 7,0), enthaltend 7 M Guanidin-hydrochlorid, folgte eine Zentrifugation, die einen Überstand ergab. Dieser Überstand wurde auf das 70fache verdünnt mit einem Puffer (im weiteren als P.B.S. bezeichnet), umfassend 137 mM Natriumchlorid, 27 mM Kaliumchlorid, 8 mM Dinatriumphosphat und 147 mM Mononatriumphosphat, und die Verdünnung wurde noch einmal zentrifugiert, um einen klaren, durchsichtigen Überstand zu ergeben. Dieser Überstand wurde auf eine Säule (50 ml) mit monoklonalem Antikörper [γ2-11.1 MoAb; japanische Patentveröffentlichung (Offenlegung) Nr. 80646/1984] gegeben, und nach ausreichendem Waschen wurde die Elution durchgeführt mit 20 mM Phosphat-Puffer (pH 7,0), enthaltend 2 M Guanidinhydrochlorid. Es wurde eine aktive Fraktion aufgefangen und des weiteren auf eine Säule mit Sephacryl S-200 (Pharmacia) gegeben und dann auf eine Sephadex G-25-Säule, und die aktive Fraktion wurde jeweils aufgefangen, wodurch eine gereinigte IFN-γ-Probe erhalten wurde. Die Ausbeuten aus den jeweiligen Medien sind in Tabelle 8 gezeigt.
- Jede erhaltene Probe zeigte eine IFN-γ-Reinheit von nicht weniger als 95% und eine antivirale Aktivität von 3 bis 4·10&sup6; IE/mg. Die Probe wurde dansyliert, und das Dansylmethionin wurde mittels HPLC isoliert und quantitativ bestimmt. Der Anteil N-terminales Methionin enthaltender molekularer Spezies relativ zu den gesamten molekuaren Spezies wurde so bestimmt, und die erhaltenen Daten sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 Zugesetztes Metall-Ion (mol) Ausbeute an IFN Anteil N-terminales Methionin enthaltender molekularer Spezies weniger als 1%
- Somit ergab der Zusatz von Eisen- und Mangan-Ionen erfolgreiche Erzeugung von IFN-γ, das im wesentlichen frei war von N-terminales Methionin enthaltenden molekularen Spezies.
- Ein Medium, hergestellt durch Zugabe von 5 mg/l Tetracyclinhydrochlorid zu L-Medium, wurde geimpft mit Escherichia coli C-4/pTF4, die in Bezugsbeispiel 2 erhalten wurden, gefolgt von Kultivieren bei 37ºC unter Drehen und Schütteln (200 U/min) für 16,5 h. 125 ml-Teile der Kulturbrühe wurden jeweils in einen 2,5 l-Teil der Medien (1) M-03-Medium, eingestellt auf pH 5,5, und (2) M-03-Medium, ergänzt durch 20 mg/l FeCl&sub3;·6H&sub2;O und 10 mg/l MnSO&sub4;·4-6H&sub2;O, in einem 5 l-Gefäßfermenter geimpft und dann bei 34,5ºC kultiviert mit einer Belüftung von 2,5 l/min unter Rühren und Halten des pH bei 5,5 mit Hilfe von 14% wäßrigem Ammoniak und 5 N Schwefelsäure. Wenn während der Kultivierung die Vermehrung etwa 500 Klett-Einheiten erreichte, wurde die Temperatur zu 27,5ºC geändert, hatte die Vermehrung etwa 1000 Klett-Einheiten erreicht, zu 22,5ºC. Jeweils nach 6 h wurden 2 g/l Glucose und 2 g/l Casaminosäure zugesetzt. Nach 24 h Kultivierung wurde die Ala-IL-2-Produktivität der Kulturbrühen untersucht, wobei die in Tabelle 9 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
- Die Zellen wurden aus der Kulturbrühe geerntet, und aus jeweils 12 g gefrorener Zellen wurde IL-2 extrahiert und in gleicher Weise wie in Beispiel 5 beschrieben zu Ala-IL-2 gereinigt. Aus den Zellen, die in Medium (1) und Medium (2) wuchsen, wurden 2,1 mg bzw. 10,0 mg Ala-IL-2 erhalten. Tabelle 9 Metallsalze Ala-IL-2-Produktivität
- (i) Das Plasmid pILOT135-8, das Human-IL-2-Gen enthält [japanische Patentanmeldung Nr. 225079/1983, eingereicht am 28. November 1983 und offengelegt unter japanischer Patentveröffentlichung Nr. 115528/1985; siehe dort Beispiel 1 (vii)] wurde mit dem Restriktionsenzym HgiAI gespalten. Das erhaltene 1294 bp-DNA-Fragment wurde mit T4-DNA-Polymerase glattendig gemacht und unter Verwendung von T4-DNA-Ligase mit dem EcoRI-Linker dTGCCATGAATTCATGGCA ligasiert. Die erhaltene DNA wurde mit EcoRI gespalten, um ein DNA-Fragment zu ergeben, das das Translationsstartcodon ATG und das Human-IL-2-Gen aufwies.
- Dieses DNA-Fragment wurde in das PLasmid ptrp781 [Nucleic Acids Research 11, 3077 (1983)] insertiert, das vorher unter Verwendung von T4-DNA-Ligase an den EcoRI-PstI-Stellen gespalten wurde. Das so erhaltene Expressionsplasmid pTF1 besitzt stromabwärts vom Trp-Promotor das Translationsstartcodon ATG und das Human-IL-2-Gen (Fig. 5).
- Das Plasmid pTF1 wurde mit dem Restriktionsenzym StuI gespalten, gefolgt von Ligasieren mit dem Linker BamHI. Die gebildete Plasmid-DNA wurde mit den Restriktionsenzymen BamHI und EcoRI behandelt, und das EcoRI-BamHI-Fragment wurde in das den λPL-Promotor enthaltende Plasmid pTB281 insertiert. Das so erhaltene Expressionsplasmid wurde als pTB285 benannt (Fig. 6).
- (ii) Escherichia coli N4830 wurde mit Hilfe der Methode von Cohen et al. [Proceedings of the National Academy of Sciences USA 69, 2110 (1972)] mit dem oben erhaltenen Plasmid pTB285 transformiert, wodurch ein Transformant, Escherichia coli N4830/pTB28s, erhalten wurde.
- Das Expressonsplasmid pTF4, das ein Human-IL-2-Strukturgen enthält, wurde aus E. coli DH1/pTF4 [europäische Patentanmeldung (Offenlegung) Nr. 145390] isoliert nach der Methode von Birnboim H.C. et al. [Nucleic Acids Research 7, 1513 (1979)]. Unter Verwendung dieses Plasmids wurde E. coli PR 13 [J.Bacteriology 97, 1522 (1969)] nach der Methode von Cohen S.N. et al. [Proceedings of the National Academy of Sciences USA 69, 2110 (1972)] transformiert. Die gebildeten Transformantenzellen wurden in Medien geimpft (50 ml; pH 7,0), enthaltend 1% Bacto-trypton (Difco Laboratories, USA), 0,5% Bacto-yeast-Extrakt (wie oben), 0,5% Natriumchlorid und 5 mg/l Tetracyclin-hydrochlorid in einem Erlenmeyer-Kolben von 200 ml Fassungsvermögen, und dann über Nacht bei 37ºC kultiviert. Die gebildeten Kulturflüssigkeiten wurden dann jeweils in einen 200 ml-Erlenmeyer-Kolben mit einer Vertiefung geimpft, enthaltend ein Medium, das hergestellt wurde durch Zugabe von 1 mg/l Vitamin B&sub1;-hydrochlorid zu einem modifizierten M-9-Medium, wonach 4 h lang kontinuierlich bei 37ºC kultiviert wurde, 4 h lang bei 30ºC und 10 h lang bei 25ºC; ein Stamm mit eminent hoher IL-2-Produktivität, d. h., E. coli C-4/pTF4, wurde ausgewählt.
Claims (21)
1. Verfahren zur Erhöhung der Menge an heterologem
Methionin-freien Protein, entsprechend dem Startcodon der
Translation ATG am N-terminalen Ende, relativ zur Menge
des Proteins, das ein Methionin am N-terminalen Ende
enthält, erzeugt in E. coli, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses E. coli in einem Medium kultiviert wird, das (1)
eine Quelle für zweiwertige oder dreiwertige Eisen-
Ionen, eine Quelle für zweiwertige Mangan-Ionen oder
eine Mischung derselben, und (2) eine Stickstoff-Quelle
natürlichen Ursprungs enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Protein ein
physiologisch wirksames Protein eines Vertreters ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cytokin,
transformierendem Wachstumsfaktor, Peptidproteinhormon,
pathogenem mikrobiellen Antigenprotein, Enzym- und
Serumprotein.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Cytokin Interferon
oder Interleukin ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Interferon
Interferon-α oder Interferon-β ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Interleukin
Interleukin-2 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Expressionsvektor
einen Promotor enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Promotor
λPL-Promotor ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Promotor
Tryptophan-Promotor ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Quelle für Eisen-
Ionen ein Eisen-Salz ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Eisen-Salz ein
Mineralsäure-Salz von dreiwertigem Eisen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Quelle für Mangan-
Ionen ein Mangan-Salz ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Mangan-Salz ein
Mineralsäure-Salz ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medium eine Quelle
für Eisen-Ionen in einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;³
Mol enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medium eine Quelle
für Mangan-Ionen in einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; bis
10&supmin;³ Mol enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medium eine
Mischung einer Quelle für Eisen-Ionen und einer Quelle für
Mangan-Ionen in einer Gesamtkonzentration von 10&supmin;&sup6; bis
10&supmin;³ Mol enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stickstoff-Quelle
natürlichen Ursprungs ein Vertreter ist, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Casaminosäure, Pepton'
Hefeextrakt und Malzextrakt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Stickstoff-Quelle
Casaminosäure ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medium die
Stickstoff-Quelle in einer Konzentration von 1 g/l bis 50 g/l
enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kultivierung unter
sauren Bedingungen durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kultivierung
durchgeführt wird bei einer Temperatur von 25 bis 35ºC
während der Proliferation und dann auf eine höhere
Temperatur um 42ºC gegangen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Vermehrung
durchgeführt wird unter Aufrechterhalten der Temperatur um
37ºC bis zum mittleren Stadium der Vermehrung, und die
Temperatur dann im Verhältnis zur Fortpflanzung auf 20
bis 30ºC gesenkt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1985/000248 WO1986006410A1 (en) | 1985-04-30 | 1985-04-30 | Process for increasing yield of interleukin-2 |
JP22151785 | 1985-10-03 | ||
JP61045667A JPH0634746B2 (ja) | 1985-04-30 | 1986-03-03 | インターロイキンの増収法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686981D1 DE3686981D1 (de) | 1992-11-26 |
DE3686981T2 true DE3686981T2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=27292335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686302833T Expired - Fee Related DE3686981T2 (de) | 1985-04-30 | 1986-04-16 | Produktion eines proteins. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0200417B1 (de) |
CN (1) | CN1012645B (de) |
AT (1) | ATE81675T1 (de) |
AU (1) | AU603545B2 (de) |
CA (1) | CA1273591A (de) |
DE (1) | DE3686981T2 (de) |
DK (1) | DK196086A (de) |
IE (1) | IE58766B1 (de) |
IL (1) | IL78543A (de) |
NZ (1) | NZ215994A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532134A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-12 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von proteinen bestimmter n-terminaler struktur mit hilfe von prokaryonten |
EP0315950A3 (de) * | 1987-11-09 | 1990-05-23 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Verfahren zur Züchtung von Zellen, welche rekombinantes Protein exprimieren |
CN1062311C (zh) * | 1996-12-27 | 2001-02-21 | 中国医学科学院基础医学研究所 | 人白细胞介素2衍生物与人心钠素衍生物的融合基因、其蛋白产物及应用 |
DE19749259A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | Dade Behring Marburg Gmbh | Verfahren zur Herstellung von funktionalem rekombinantem Gewebsfaktor |
CN102643826A (zh) * | 2012-04-10 | 2012-08-22 | 上海交通大学 | 胸腺素β4四联体基因及其在大肠杆菌中表达的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108510B (en) * | 1981-10-03 | 1984-12-12 | Ciba Geigy Ag | Dnas, recombinant dnas, hosts containing them, polypeptides and processes for the production thereof |
JPS60118196A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-25 | Takeda Chem Ind Ltd | インタ−フェロンの製造法 |
US4855238A (en) * | 1983-12-16 | 1989-08-08 | Genentech, Inc. | Recombinant gamma interferons having enhanced stability and methods therefor |
US4656132A (en) * | 1984-03-28 | 1987-04-07 | Cetus Corporation | Method of improving the yield of heterologous protein produced by cultivating recombinant bacteria |
DE3532134A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-12 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von proteinen bestimmter n-terminaler struktur mit hilfe von prokaryonten |
-
1986
- 1986-04-16 AT AT86302833T patent/ATE81675T1/de active
- 1986-04-16 DE DE8686302833T patent/DE3686981T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-16 IE IE99786A patent/IE58766B1/en not_active IP Right Cessation
- 1986-04-16 EP EP86302833A patent/EP0200417B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-18 IL IL7854386A patent/IL78543A/en not_active IP Right Cessation
- 1986-04-23 CA CA000507408A patent/CA1273591A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-23 AU AU56522/86A patent/AU603545B2/en not_active Ceased
- 1986-04-29 NZ NZ215994A patent/NZ215994A/xx unknown
- 1986-04-29 CN CN86102977A patent/CN1012645B/zh not_active Expired
- 1986-04-29 DK DK196086A patent/DK196086A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5652286A (en) | 1986-11-06 |
DK196086D0 (da) | 1986-04-29 |
IL78543A (en) | 1994-11-28 |
IE58766B1 (en) | 1993-11-03 |
NZ215994A (en) | 1989-07-27 |
DE3686981D1 (de) | 1992-11-26 |
DK196086A (da) | 1986-10-31 |
CN1012645B (zh) | 1991-05-22 |
EP0200417B1 (de) | 1992-10-21 |
ATE81675T1 (de) | 1992-11-15 |
CA1273591A (en) | 1990-09-04 |
CN86102977A (zh) | 1986-10-29 |
EP0200417A3 (en) | 1988-08-31 |
IL78543A0 (en) | 1986-08-31 |
AU603545B2 (en) | 1990-11-22 |
IE860997L (en) | 1986-10-30 |
EP0200417A2 (de) | 1986-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3177288T3 (de) | Reife menschliche Leukozyten-Interferone, Verfahren zu ihrer bacteriellen Herstellung, Zwischenprodukte hierfür und Zusammensetzungen diese enthaltend. | |
US4929554A (en) | Human immune interferon | |
DE3382771T2 (de) | Ein Gamma-Interferon kodierendes synthetisches Gen. | |
DE3586335T2 (de) | Herstellung von gamma-interferon. | |
DE3689870T2 (de) | Formulierung für rekombinantes beta-Interferon, Verfahren zur Gewinnung und Stabilisierung des beta-Interferons und dessen Verwendung. | |
DE3586987T2 (de) | Methode zur foerderung einer disulfidverbindung in rekombinanten proteinen und formulationen, welche diese produkte enthalten. | |
US5795769A (en) | Gene encoding interleukin-2 polypeptide, recombinant DNA carrying the gene, a living cell line possessing the recombinant DNA and method for producing interleukin-2 using the cell | |
US5096705A (en) | Human immune interferon | |
US5464939A (en) | Highly purified protein, production and use thereof | |
DE3882593T2 (de) | Polypeptid und dessen Herstellung. | |
EP0626448A2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von alpha-Interferon | |
EP0158198A1 (de) | DNA und ihre Verwendung | |
DD209477A5 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroorganismen | |
US5582824A (en) | Recombinant DES-CYS-TYR-CYS human immune interferon | |
DE3650625T2 (de) | AraB-Promoter und Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden einschliesslich Cecropinen mittels mikrobiologischer Verfahren | |
DE3586972T2 (de) | Gereinigtes interleukin-1. | |
EP0500108A2 (de) | Verbesserte Aktivierung von rekombinanten Proteinen | |
US4656131A (en) | Method for producing interferons | |
EP0271824A2 (de) | Pferde-Gamma-Interferon | |
DE3486111T2 (de) | Menschliches gamma-Interferonpolypeptidderivat. | |
DE3855986T2 (de) | Prozess zur gewinnung von gereinigtem, oxidiertem, renaturiertem, rekombinantem interleukin-2 aus mikroorganismen | |
DE69826864T2 (de) | Vektor zur heterologen proteinexpression und verfahren zur extraktion rekombinanter proteine sowie zur isolierung rekombinanten insulins | |
DE3686981T2 (de) | Produktion eines proteins. | |
DE3751081T2 (de) | [Leu 13] Motilin, dessen kodierende DNS-Moleküle und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3853743T2 (de) | Rekombinanter menschlicher ADF. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |