DE3525857A1 - Ventilanordnung - Google Patents
VentilanordnungInfo
- Publication number
- DE3525857A1 DE3525857A1 DE19853525857 DE3525857A DE3525857A1 DE 3525857 A1 DE3525857 A1 DE 3525857A1 DE 19853525857 DE19853525857 DE 19853525857 DE 3525857 A DE3525857 A DE 3525857A DE 3525857 A1 DE3525857 A1 DE 3525857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- arrangement according
- valve arrangement
- channel
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0814—Monoblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0853—Electric circuit boards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0885—Assembly of modular units using valves combined with other components
- F15B13/0889—Valves combined with electrical components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einer
Mehrzahl von elektrisch bzw. elektromagnetisch betätig
baren Ventilen, die jeweils mindestens einen in ihrem Innern angeord
neten Ventil-Speisekanal und mindestens einen Ventil-Arbeits
kanal besitzen, welche Kanäle jeweils einerseits an einer
gemeinsamen Anschlußseite des Ventils ausmünden, und die
jeweils mit mindestens einem an einer Entlüftungsseite
des Ventils ausmündenden Entlüftungskanal sowie an einer
Betätigungsseite mit elektrischen Anschlußeinrichtungs
hälften wie Kontaktfahnen zur Einspeisung eines elektri
schen Ventilbetätigungssignals versehen sind.
Die bei obengenannten Ventilanordnungen verwendeten Ventile
sind in vielfältigen Ausführungsformen bereits allgemein
bekannt. Sie besitzen in ihrem Innern ein hin und her
bewegbares Ventilglied, das je nach Betätigungszustand
entweder in einer Offenstellung eine Verbindung zwischen
dem Ventil-Speisekanal und dem mindestens einen Ventil-
Arbeitskanal herstellt oder diese in einer Geschlossen
stellung unterbricht. Üblicherweise wird der Ventil-Arbeits
kanal während der Geschlossenstellung entlüftet, dies
erfolgt über den Entlüftungskanal, der mittelbar oder
unmittelbar an die Umgebung ausmündet. Die Betätigung
der Ventile erfolgt üblicherweise über elektromagne
tisch arbeitende und ebenfalls im Ventil-Innern angeordnete
Betätigungseinrichtungen, die über die elektrischen Anschluß
einrichtungshälften mit Betätigungssignalen versorgt werden
können. Ventile dieser Art sind bespielsweise als 3-2-Wege-
Ventile ausgebildet.
Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Einrichtungen
oder Maschinen erfordern zur Steuerung ihrer Bewegungs
abläufe in der Regel eine Vielzahl von Ventilen der eingangs
genannten Art, die üblicherweise zu batterieartigen Ventil
anordnungen zusammengefaßt werden. Dies erlaubt es, die
gesamte Steuereinheit einer Einrichtung bzw. Maschine
zu zentralisieren, was der Übersichtlichkeit und Zugäng
lichkeit insbesondere bei Betriebskontrollen oder Wartungs
arbeiten zugute kommt. Die einzelnen Ventilanordnungen
umfassen dann an geeigneten Halterungen befestigte Ventile,
an deren obengenannte Kanäle einzelne Druckmittelleitungen
angeschlossen sind bzw. die, im Falle der Entlüftungskanäle,
unmittelbar an die Umgebung ausmünden; an die einzelnen
elektrischen Anschlußeinrichtungshälften sind elektrische
Anschlußkabel angeschlossen. Eine derartige Anordnungs
weise erfordert jedoch weiterhin einen relativ hohen Platz
bedarf, da die Druckmittelleitungen knickfrei verlegt
werden müssen, um ihre Funktionstüchtigkeit beizubehalten
und infolge dessen weitläufig zu verlegen sind. Gleichwohl
tritt häufig der Umstand ein, daß infolge beengter Platzverhält
nisse Druckmittelleitungen von den zugehörigen Anschlüssen ab
springen, so daß die Druckmittelversorgung unterbrochen wird.
Eine weitere, zu Betriebsstörungen führende Fehlerquelle resul
tiert aus der Vielzahl von elektrischen Anschlußkabeln, da es
bei deren Montage leicht und häufig zu Verwechslungen kommen kann.
Auch das unmittelbare Ausblasen von Abluft an die nähere Umgebung
der Ventilanordnungen ist störend, da diese Luft häufig mit Öl
durchtränkt ist und stark verschmutzend wirkt. Wirkt die ver
ölte Luft auf die Elektrik ein, so hat dies u.U. sogar Kriech
ströme zur Folge, die eine Fehlbetätigung einzelner Ventile aus
lösen können. Ventilanordnungen der eingangs genannten Art
sind also relativ großbauend und störanfällig, darüber hinaus
erfordern sie eine aufwendige Montage.
Als der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann betrachtet wer
den, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die bei einfachem Aufbau kompakter ausgebildet ist, weniger stö
rungsanfällig arbeitet und deren Montage wesentlich schneller und
damit kostengünstiger vonstatten geht.
Die obige Aufgabe wir dadurch gelöst, daß die Ventile mit ihrer
Anschlußseite an einer ihnen allen gemeinsamen Bestückungsfläche
eines block- oder plattenartigen Anschlußkörpers angebracht sind,
wobei bei allen Ventilen der Anordnung die Anschlußseiten bzw.
die Entlüftungsseiten bzw. die Betätigungsseiten jeweils in die
gleiche Richtung weisen, daß die Ventil-Speisekanäle mit einem
gemeinsamen, den Anschlußkörper durchziehenden und ein Arbeits
medium führenden Versorgungskanal und die Ventil-Arbeitskanäle
mit ebenfalls im Innern des Anschlußkörpers ausgebildeten, vonei
nander getrennten Verbraucherkanälen in Verbindung stehen, die
andererseits auf einer gemeinsamen Montageseite des Anschluß
körpers ausmünden, daß an der Montageseite des Anschlußkörpers
ein Verteilerkörper angeordnet ist, der innenliegende Verteiler
kanäle aufweist, die jeweils einerseits mit einem der Verbraucher
kanäle des Anschlußkörpers kommunizieren und an die andererseits
Verbraucher anschließbar sind, daß die Entlüftungskanäle mit ei
nem gemeinsamen Abluftkanal in Verbindung stehen, der in einem
lösbar an die Entlüftungsseiten der Ventile angesetzten und sich
über diese erstreckenden Abluftführungskörper ausgebildet sind,
und daß die elektrischen Anschlußeinrichtungshälften mit einer
ihnen gemeinsam zugeordneten Elektronikkarte in Verbindung
stehen.
Die Ventilanordnung ist nunmehr mit einer allen Ventilen gemein
samen Elektrik versehen, die elektrischen Anschlüsse können
durch Anbringen eines einzigen Bauteils, der Elektronikkarte,
hergestellt werden. Lästige Kabelbäume sind nicht mehr vorhan
den, ebenfalls sind Anschlußverwechslungen ausgeschlossen. Die
Montagezeit zum Anbringen der elektrischen Anschlüsse kann we
sentlich verringert werden, gleichwohl auch die Gesamtmontage
zeit beträchtlich reduziert werden kann, da durch das Anbringen
der Ventile an dem Anschlußkörper gleichzeitig die Verbindungen
zu den Ver
brauchern und zu einer Druckquelle oder -senke hergestellt
werden. Vorteilhaft bezüglich der Montagezeit wirkt sich
außerdem der Verteilerkörper aus, durch dessen Anbringen
am Anschlußkörper gleichzeitig eine Vielzahl von Strömungs
kanalverbindungen durchgeführt wird. Durch das Vorhanden
sein dieses Verteilerkörpers kann des weiteren auf ein
Verlegen von Druckmittelleitungen im unmittelbaren Nah
bereich der Ventilanordnung verzichtet werden, so daß
mehrere Ventilanordnungen auf kleinstem Raume platzsparend
angeordnet werden können. Es versteht sich, daß die erfin
dungsgemäße Ventilanordnung durch die wesentlich schneller
durchführbare Montage sehr kostengünstig herstellbar ist.
Durch das Fassen der aus den Entlüftungskanälen austreten
den Abluft in einem gemeinsamen Abluftkanal kann ferner
mit einfachen Mitteln eine Verschmutzung der näheren Um
gebung vermieden werden, zudem besteht die Möglichkeit,
an den zentralen Abluftkanal kostensparend nur einen einzi
gen Schalldämpfer anzuschließen, um die Geräuschentwicklung
zu mindern. Vorteilhaft ist weiterhin, daß zur Versorgung
der einzelnen Ventile mit einem Druckmittel nicht jedes
der Ventile einzeln mit einer Druckmittelleitung angefahren
werden muß, vielmehr kann über den gemeinsamen Versorgungs
kanal eine zentrale Druckmittelversorgung mit nur einem
einzigen Druckmittelanschluß realisiert werden.
Zweckmäßigerweise erfolgt der Anschluß der Elektronikkarte
und des Abluftführungskörpers durch bloßes Aufstecken
an der betreffenden Stelle, was die Montage- und gegebenen
falls Demontagezeit stark verringert. Auch der Anschluß
von Druckmittelleitungen an den Verteilerkörper kann bei der
erfindungsgemäßen Ventilanordnung wesentlich schneller und
verwechslungssicher durchgeführt werden. So können die einzel
nen Ausmündungen der Verteilerkanäle am Verteilerkörper auf
engstem Raume so angeordnet werden, daß an sie ein zentraler
mehrpoliger Stecker anschließbar ist, der mit den zu den Ver
brauchern führenden Druckmittelleitungen in Verbindung steht.
In Wartungsfällen kann ein momentartiges An- und Abschließen
der Verbraucher erfolgen, wobei sämtliche Verbraucher zeitspa
rend gleichzeitig betroffen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ventilanord
nung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Anhand des in beiliegender Zeichnung abgebildeten Ausführungs
beispiels soll die Erfindung nachstehend beschrieben werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Bauform der erfin
dungsgemäßen Ventilanordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ventilanordnung nach Fig. 1,
wobei der Verteilerkörper teilweise aufgebrochen
dargestellt und die Elektronikkarte abgenommen ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Ventilanordnung gemäß
Linie III-III aus Fig. 2, wobei das Ventil der
Einfachheit halber ungeschnitten dargestellt ist.
Fig. 4 ebenfalls einen Querschnitt durch die Ventil
anordnung gemäß IV-IV aus Fig. 2, wobei die
innenliegenden Kanäle des Anschlußkörpers
und die darauf sitzenden Ventile nicht abge
bildet sind und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Ventilanordnung gemäß
Linie V-V aus Fig. 3.
Die in der Zeichnung dargestellte Ventilanordnung enthält
fünf 3-2-Wege-Ventile 3, die jeweils mit in Fig. 3 ge
strichelt und schematisch dargestellten innenliegenden
Kanälen versehen sind, als da sind ein an einer Entlüftungs
seite 4 des Ventils 3 ausmündender Entlüftungskanal 5
sowie ein Ventil-Speisekanal 6 und ein Ventil-Arbeitskanal
7, welche beiden letzteren gemeinsam an einer der Entlüf
tungsseite 4 entgegengesetzten Anschlußseite 8 des Ventils
3 ausmünden. Die Ventile 3 sind elektromagnetisch betätigbar
und besitzen, ebenfalls in ihrem Innern, eine entsprechende,
schematisch angedeutete Betätigungseinrichtung 9, die
mit als Kontaktfahnen 10 ausgebildeten, elektrischen Anschluß
einrichtungshälften 11 in Verbindung steht. Letztere be
finden sich an einer Betätigungsseite 12 des Ventils 3.
Uber die Kontaktfahnen 10, von denen jedes Ventil zweck
mäßigerweise zwei besitzt, kann ein elektrisches Ventil
betätigungssignal eingespeist werden, das über die Betäti
gungseinrichtung 9 ein nicht dargestelltes Ventilglied
so schalten kann, daß entweder der Speisekanal 6 mit dem
Arbeitskanal 7 bei gleichzeitigem Verschluß des Entlüftungs
kanals 5 in Verbindung steht oder aber letzterer mit dem
Arbeitskanal 7 verbunden ist, wobei in diesem Falle der
Speisekanal 6 verschlossen ist.
Die Ventile 3 besitzen eine im wesentlichen quaderförmige
Gestalt, wobei die Entlüftungsseite 4 an der Ventilober
seite, die Anschlußseite 8 an der Ventilunterseite und
die Betätigungsseite 12 an einer zwischen diesen beiden
Seiten liegenden Seitenwand vorgesehen ist. Mit ihrer
Anschlußseite 8 sitzen die Ventile 3 an einer ihnen allen
gemeinsamen Bestückungsfläche 13 eines vorzugsweise aus
Kunststoffmaterial bestehenden Anschlußkörpers 14. Dieser
kann plattenförmig oder aber, wie im Ausführungsbeispiel,
block- bzw. quaderförmig ausgebildet sein. Die Bestückungs
fläche 13 wird von einer der Quader-Längsseiten gebildet.
Da sämtliche der fünf Ventile identisch ausgebildet sind,
weisen deren Entlüftungsseiten 4 folglich in die gleiche
Richtung. Gleiches trifft auch für die Betätigungsseiten
12 zu, die in Längsrichtung 15 des Anschlußkörpers 14
gesehen im rechten Winkel hierzu seitwärts weisen.
Die Breitenabmessungen des Anschlußkörpers 14 sind nur
minimal größer als diejenigen der Ventile 3, letztere
sind in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet, wobei
die Längsrichtung dieser Ventilreihe parallel zur Längs
richtung 15 des Anschlußkörpers 14 verläuft. Platzsparender
weise können die Ventile dabei unmittelbar aneinander
anliegend angeordnet sein, zur besseren Handhabung empfiehlt
es sich jedoch, wie vor allem Fig. 1 zeigt, eine gewisse
Spaltbreite a zwischen den benachbarten Ventilen zu belassen.
Die Befestigung der Ventile 3 auf dem Anschlußkörper 14
erfolgt lösbar mittels Befestigungsschrauben 16, die das
jeweilige Ventil von der Entlüftungsseite 4 her durchqueren
und jeweils in einer Gewindebohrung 17 verschraubt sind,
die von der Bestückungsfläche 13 her sacklochartig in
den Anschlußkörper 14 eingebracht sind. Pro Ventil sind
zwei dieser Befestigungsschrauben 16 vorgesehen, die in
Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen einander diagonal gegenüber
liegend in zwei Eckenbereichen jedes Ventils angeordnet
sind.
Sämtliche Ventil-Speisekanäle 6 stehen mit einem ihnen
allen gemeinsam zugeordneten, im Innern des Anschlußkörpers
angeordneten und parallel zur Längsrichtung 15 des Anschluß
körpers verlaufenden Versorgungskanal 18 in Verbindung.
Hierzu ist pro Ventil 3 ein im Anschlußkörper 14 angeord
neter Versorgungs-Zweigkanal 22 vorgesehen, der einerseits
in den Versorgungskanal 18 mündet und andererseits auf
der Bestückungsfläche 13 ausmündet. Dort steht er unmittel
bar in Verbindung mit dem vorzugsweise koaxial angeordneten
Ventil-Speisekanal 6, wobei gegebenenfalls eine nicht
dargestellte Dichtung zwischen der Anschlußfläche 8 und
der Bestückungsfläche 13 im Umfangsbereich der beiden
Kanäle vorgesehen sein kann. Fertigungstechnisch gesehen
ist es besonders vorteilhaft, gemäß Fig. 3 die Versorgungs-
Zweigkanäle rechtwinkelig bezüglich der ebenen Bestückungs
fläche 13 auszurichten. Es versteht sich weiterhin, daß
der Kanalquerschnitt des gemeinsamen Versorgungskanals
infolge der wesentlich größeren Menge zu transportierenden
Druckmittels einen größeren Kanalquerschnitt aufweist
als die einzelnen Versorgungs-Zweigkanäle 22.
Der Versorgungskanal 18 erstreckt sich praktisch über
die gesamte Länge der Ventilreihe der Ventilanordnung.
Dabei ist er einenends abgeschlossen, während er andern
ends an eine der Anschlußkörperseiten ausmündet, von wo
aus ein Arbeitsmedium, beispielsweise Druckluft, eingespeist
werden kann.
Die Ventil-Arbeitskanäle 7 der Ventile 3 stehen an der
Schnittstelle: Anschlußseite 8 - Bestückungsfläche 13
mit ebenfalls im Innern des Anschlußkörpers 14 ausgebildeten,
voneinander getrennten Verbraucherkanälen 23 in Verbindung
(gegebenenfalls ebenfalls unter Vermittlung einer Dichtung),
die andererseits auf einer gemeinsamen Montageseite 24
des Anschlußkörpers 14, die von einer dessen Längsseiten
gebildet wird, ausmünden. Zweckmäßigerweise dient als
Montageseite 24 eine der beiden der Bestückungsfläche
13 unmittelbar benachbarten Körper-Längsseiten, gemäß
Fig. 3 vorzugsweise diejenige, die in die gleiche Richtung
wie die Betätigungsseite 12 der Ventile 3 weist.
Die Verbraucherkanäle 23 besitzen jeweils zwei Kanaläste,
wobei der erste Kanalast 25 sich ausgehend von der Be
stückungsfläche 13 rechtwinkelig zu dieser bis in etwa
zur Anschlußkörpermitte hin erstreckt, woran sich ein
im rechten Winkel abgehender und gleichzeitig rechtwinkelig
zur Montageseite 24 verlaufender und an dieser ausmündender
zweiter Kanalabschnitt 26 anschließt. An dieser Stelle
sei noch angefügt, daß der Versorgungskanal 18 zweckmäßiger
weise ebenfalls auf der Montageseite 24 ausmündet, so
daß an zentraler Stelle die Zufuhr und Abfuhr des Arbeits
mittels erfolgen kann. Hierzu enthält auch der Versorgungs
kanal 18 einen parallel zu den zweiten Kanalabschnitten
26 verlaufenden Stichkanal, der die Verbindung zwischen
ihm und der Montageseite 24 herstellt. Dieser Stichkanal
ist in der Zeichnung nicht dargestellt und befindet sich
in einer anderen als in der Fig. 3 gewählten Schnittebene.
Die Herstellung der einzelnen Kanäle erfolgt zweckmäßiger
weise durch nachträgliches Einbohren in den Anschlußkörper
oder aber indem sie bereits bei einem eventuellen Gießen
des Anschlußkörpers in diesem entsprechend ausgespart
werden.
An der Montageseite 24 des Anschlußkörpers 14 ist lösbar
ein Verteilerkörper 27 angebracht, der innenliegende,
mit den Verbraucherkanälen im Bereich der Montageseite
24 kommunizierende Verteilerkanäle 28 sowie einen mit dem
Versorgungskanal 18 an gleicher Stelle in Verbindung stehen
den, ebenfalls innenliegenden Zufuhrkanal 29 enthält.
Diese den Verteilerkörper 27 durchziehenden Kanäle 28,
29 münden mit ihrem der Montageseite 24 entgegengesetzten
Ende zentralisiert und unter geringem Abstand zueinander
angeordnet an einer Leitungsseite 30 des Verteilerkörpers
27 aus, wo sie mit weiterführenden Druckmittelleitungen
verbindbar sind. Der Verteilerkörper 27 hat also den Zweck,
die Anschlußstellen für Druckmittelleitungen, die bei
Nichtvorhandensein des Verteilerkörpers durch die über
die gesamte Länge des Anschlußkörpers verteilten Ausmün
dungen der Verbraucherkanäle gebildet wären, platzsparend
auf engstem Raume zusammenzufassen, so daß an zentraler
Stelle der Anschluß der Druckmittelleitungen erfolgen
kann. Dies erspart einerseits unnötig lange Druckmittel-
Leitungswege und dient andererseits der Übersichtlichkeit.
Das Anschließen von Druckmittelleitungen an die Kanäle
des Verbrauchers wird erleichtert, wenn die die Kanal
mündungsöffnungen aufweisende Leitungsseite 30 so angeord
net ist, daß sie vom Anschlußkörper 14 wegweist; durch
diese Frontalanordnung ist immer gute Übersichtlichkeit
gewährleistet.
Der Verteilerkörper 2 hat im wesentlichen eine quaderförmige
Kontur, wobei seine Länge in etwa der Länge der Reihe
von Ventilen 3 entspricht und er mit einer seiner Längs
seiten an der Montageseite 24 anliegt. Die in Höhenrichtung
der Ventile 3 gemessene Höhe des Verteilerkörpers 27 ent
spricht dabei in etwa der Höhe des Anschlußkörpers 14
oder ist, wie beim Ausführungsbeispiel, etwas geringer
als diese. Weiterhin entspricht der Verteilerkörper 27
in seiner Länge in etwa derjenigen des Anschlußkörpers
14. Daß dies jedoch nicht notwendigerweise erforderlich
ist, zeigt die Fig. 1: Der hier verwendete Anschlußkörper
14 ist länger als der Verteilerkörper 27, wobei letzterer
eben gerade den im Bespiel vorhandenen fünf Ventilen 3
zugeordnet ist. Wie Fig. 1 zeigt, können jedoch auf dem
längeren Anschlußkörper 14 noch weitere Ventile 3′ angeordnet
werden, die gegebenenfalls ohne Verteilerleiste an einen
Verbraucher und unmittelbar über die an der Montageseite
24 angeordneten Verbraucherkanal-Ausmündungen 32 angeschlos
sen werden können. Selbstverständlich wird das Ventil
3′ trotzdem vorteilhafterweise von dem gemeinsamen Ver
sorgungskanal 18 gespeist. Es versteht sich jedoch, daß
auch das Ventil 3′ in die Ventilanordnung einbezogen werden
kann oder aber mit weiteren, noch vorhandenen, jedoch
nicht dargestellten Ventilen eine weitere Ventilanordnung
bildet.
Die auf der gemeinsamen Leitungsseite 30 angeordneten
Mündungsöffnungen 31 der Verteilerkanäle 28 sind vorteil
hafterweise auf engstem Raume und unter geringem Abstand
zueinander zu einer steckdosenartig ausgebildeten Anschluß
einheit 33 zusammengefaßt. Diese ist im Bereich eines
längsseitigen Endes 34 des Verteilerkörpers 27 angeordnet,
wobei sie in Vorderansicht gemäß Fig. 1 gesehen unterhalb
und in Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen vor dem ersten
Ventil 3′′ der Ventilreihe liegt.
Nachfolgend soll der Kanalverlauf der im Verteilerkörper
27 befindlichen Kanäle beschrieben werden:
Die in ihrer Anzahl der Ventilanzahl entsprechenden fünf
Verteilerkanäle 28 münden an der zur Montageseite 24 hin
gewandten Verteilerkörper-Seite 35 jeweils in etwa einer
der Mündungsöffnungen 36 der Verbraucherkanäle 23 gegenüber,
welche letzteren mit Abstand zueinander in einer gerad
linigen Reihe angeordnet sind, deren Reihen-Längsrichtung
parallel zu derjenigen der Ventilreihe bzw. des Anschluß
körpers 14 verläuft. Da die beiden Verbraucher-Kanalab
schnitte 25, 26 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet
sind, liegen auch die Mündungsöffnungen 36 in Vorderansicht
gemäß Fig. 1 gesehen jeweils unmittelbar unterhalb der
Ventile 3 (gestrichelt dargestellt). Der Abstand der Öff
nungen 36 ist zugunsten einer rationellen Fertigung gleich
mäßig und entspricht dem Mittenabstand b zweier benach
barter Ventile 3. Dabei ist es selbstverständlich nicht
notwendig, daß die Öffnungen 36 jeweils in der Ventil-
Mittelebene selbst angeordnet sind, auch eine seitliche
Anordnung wäre denkbar, hier soll lediglich die regelmäßige
Anordnung betont werden. Zweckmäßigerweise liegt auch
die nicht dargestellte Ausmündung des Versorgungskanals
18 in der gleichen Öffnungsreihe.
Der zur Ausmündung 36 des ersten Ventiles 3′′ der Reihe
von Ventilen 3 führende Verteilerkanal 28′ durchquert
den Verteilerkörper 27 geradlinig und quer zu dessen Längs
richtung, wobei er koaxial zum zweiten Kanalabschnitt
26 des gegenüberliegenden Verbraucherkanals 23 angeordnet
ist. Die restlichen vier Verteilerkanäle besitzen hingegen
einen abgestuften Verlauf und sind im wesentlichen in
drei Abschnitte unterteilt. So besitzen sie einen sich
an die Mündungsöffnungen 31 an der Leitungsseite 30 an
schließenden, im rechten Winkel zur Längsrichtung des Ver
teilerkörpers 27 verlaufenden und in diesen ein Stück
weit eindringenden, jedoch nicht durchdringenden ersten
Kanalabschnitt 42. Daran schließt sich ein in Längsrichtung
des Verteilerkörpers verlaufender zweiter Kanalabschnitt
43 an, welcher sich in einem rechtwinkelig zur Montageseite 24
hin abgehenden dritten Kanalabschnitt 44 fortsetzt, an den sich
unmittelbar vor der Ausmündung an der Verteilerkörper-Seite 35
eine später noch zu erläuternde Aufnahmekammer 38 anschließt.
Die Mündungsöffnungen 45 liegen den entsprechenden montagesei
tigen Mündungsöffnungen 36 gegenüber; die drei Kanalabschnitte
42, 43, 44 liegen in einer gemeinsamen, parallel zur Bestük
kungsfläche 13 verlaufenden Ebene.
Um eine Überschneidung der Verteilerkanäle 28 im Verteilerkör
per 27 zu vermeiden, ist die folgende Anordnungsweise der Ver
teilerkanäle einander gegenüber gewählt:
Die leitungsseitigen Mündungsöffnungen 31 sind nach dem Bild
einer Würfel-5 angeordnet, wobei die vier Ausmündungen der
abgestuften Kanäle quasi in den Ecken eines Quadrates und die
fünfte, dem geradlinigen Kanal zugeordnete Ausmündung auf dem
Schnittpunkt der Quadratdiagonalen vorgesehen sind. Zwei ein
ander gegenüberliegende Quadratseiten sind parallel zur Längs
richtung des Verteilerkörpers 27 angeordnet, so daß sich das
in Fig. 1 dargestellte Bild der Anschlußeinheit 33 ergibt. Nun
mehr sind die in einer gemeinsamen, parallel zur Bestückungs
fläche 13 verlaufenden Ebene angeordneten Verteilerkanäle 28
mit unterschiedlich langen ersten Kanalabschnitten 42 versehen,
so daß die sich daran anschließenden zweiten Kanalabschnitte 43
parallel verlaufend nebeneinander angeordnet sind, wie dies
vor allem Fig. 3 und Fig. 4 zeigen. Im Querschnitt gesehen
liegen die zweiten Kanalabschnitte in den Eckenbereichen ei
nes Rechtecks. Es versteht sich, daß die einzel
nen zweiten Kanalabschnitte 43 untereinander verschiedene
Längen aufweisen, wobei ein jeder vor einem der übrigen
vier Ventile 3 endigt, wo sich dann der dritte Kanalabschnitt
44 anschließt. Die Zuordnung der einzelnen Verteilerkanäle
28 zu den jeweiligen Ventilen 3 ist irrelevant, es versteht
sich jedoch, daß der jeweils näher zum Anschlußkörper
14 liegende zweite Kanalabschnitt 43 zweier in einer gemein
samen Horizontalebene angeordneter Verteilerkanäle kürzer
ist als der weiter ab liegende zweite Kanalabschnitt des
anderen Verteilerkanals, so daß Überschneidungen ausge
schlossen sind.
Der Zufuhrkanal 29 ist im unmittelbaren Nachbarbereich
der Anschlußeinheit 33 angeordnet, durchquert den Verteiler
körper 27 geradlinig und kommuniziert mit dem Versorgungs
kanal.
Die Verbraucherkanäle 23 und der Versorgungskanal 18 sowie
die Verteilerkanäle 28 und der Zufuhrkanal 29 sind von
ihren Mündungsöffnungen im Bereich der Schnittstellen:
Anschlußkörper 14 - Verteilerkörper 27 her jeweils mit
einer Querschnittserweiterung 46, 47 versehen, in die
jeweils ein die beiden Körper miteinander verbindender,
aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften
bestehender hohlzylindrischer Abdichtstutzen 48 eingesteckt
ist. Dieser verhindert, daß an der erwähnten Schnittstelle
Undichtigkeiten auftreten. Der Durchmesser seines Durch
gangskanals 49 entspricht in etwa dem Nenndurchmesser
der Kanäle in ihrem nicht erweiterten Bereich, die Quer
schnittserweiterungen ermöglichen also eine Verwendung
der einen relativ großen Außendurchmesser besitzenden
Abdichtstutzen 48, ohne im Bereich des Durchgangskanals
49 eine Drosselstelle zu provozieren, die störende Aus
wirkungen auf die Strömung des Arbeitsmediums haben könnte.
Damit die Abdichtstutzen beim Aufsetzen des Verteilerkörpers
27 auf den Anschlußkörper 14 nicht aus Versehen vollständig
in eine der Querschnittserweiterungen eintauchen und somit
nicht mehr abdichten, sind sie etwa im Bereich ihrer Längs
mitte mit einem außenumfangsseitigen Ringansatz 50 ver
sehen, der im Mündungsbereich an der Montageseite 24 und
der ihr gegenüberliegenden Verteilerkörper-Seite 35 anliegt.
Sämtliche Ringansätze 50 der verwendeten Abdichtstutzen
48 können in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel
miteinander verbunden sein und quasi eine Trägerleiste
für die Abdichtstutzen bilden, so daß eine einfachere und
schnellere Montage möglich ist.
Unmittelbär an den Mündungsbereich jeder einzelnen der
Mündungsöffnungen 45 schließt sich im Innern des Verteiler
körpers 27 eine separate, bereits oben erwähnte Aufnahme
kammer 38 an (siehe auch Fig. 5). Diese stellt einerseits
eine nochmalige Querschnittserweiterung dar, in die die
axiale Endpartie des Abdichtstutzens 48 hineinragt und
den zwischen den beiden Erweiterungen situierten Querschnitts
übergangs-Absatz 51 mit einem außenumfangseitig angeformten
Haltewulst 52 hintergreift. Der Abdichtstutzen ist somit
sicher im Verteilerkörper 27 verankert. Andererseits dient
jedoch die Aufnahmekammer 38 - jeder Mündungsöffnung 45
ist eine dieser Kammern zugeordnet - als Strömungsweg.
Die Mündungsöffnungen 45 liegen ja wie bereits erwähnt
in einer anderen Horizontalebene als die drei Kanalabschnit
te 42, 43, 44 der jeweiligen Verteilerkanäle 28. Indem
sowohl der dritte Kanalabschnitt 44 als auch die Mündungs
öffnung 45 eines jeden Verteilerkanals mit der zugehörigen
Aufnahmekammer 38 in Verbindung steht, kann jedoch die
gewünschte Strömungsführung erfolgen.
Fig. 5 zeigt dies nochmals genauer: Die Aufnahmekammern
38 besitzen in Längsrichtung der Abdichtstutzen 48 gesehen
im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt, wobei
ihre Begrenzungswände 53 jeweils sowohl den in
sie einmündenden dritten Kanalabschnitt 44 als auch die
Mündungsöffnung 45 umgeben. Das Strömungsmedium kann also
über die Abdichtstutzen 48 und die Mündungsöffnung 45
in die jeweilige Aufnahmekammer 38 eintreten und verläßt
diese durch den dritten Kanalabschnitt 44 hin zu den leitungs
seitigen Mündungsöffnungen 31.
Der Einfachheit halber sind auch die den Verteilerkörper
27 geradlinig durchquerenden Zufuhr- und Verteilerkanäle
29, 28′ mit Aufnahmekammern 38 der beschriebenen Art ver
sehen, da hier jedoch keine Strömungsumlenkung erfolgen
muß, kann auf sie auch in diesem Falle verzichtet werden.
Fertigungstechnisch wird die Herstellung der Aufnahmekammern
einfach dadurch gelöst, daß in den Verteilerkörper 27
an der betreffenden Stelle von der Seite 35 her größere
Ausnehmungen eingebracht werden, die dann durch einen
Deckel 54 verschlossen werden, der mit die Mündungsöff
nungen 45 bzw. die Erweiterungen 47 darstellenden Bohrungen
an betreffender Stelle versehen ist. Dieser Deckel wird
vorzugsweise mit dem Verteilerkörper 27 verklebt und leicht
im Verteilerkörper versenkt angeordnet, um die Dicke der
Ringansätze 50 auszugleichen.
Der Verteilerkörper 27 ist lösbar mit dem Anschlußkörper
14 verschraubt, was gemäß Fig. 1, 4 und 5 mittels zweier
Montageschrauben 55 erfolgt, die sich durch parallel zum
Zufuhrkanal 29 verlaufende Durchgangsbohrungen 56 hindurch
erstrecken und in entsprechende Gewindebohrungen 57 des
Aufnahmekörpers 14 eingeschraubt sind. Um nicht mit den
Verteilerkanälen oder den Aufnahmekammern zu kollidieren,
sind die Durchgangsbohrungen 56 zwischen den oberen und
unteren Verteilerkanälen sowie zwischen zwei benachbarten
Aufnahmekammern 38 durch den Verteilerkörper hindurch
geführt.
In die Verteilerkanäle 28 ist von den leitungsseitigen
Mündungsöffnungen 31 her jeweils ein nippelartiger Anschluß
stutzen 58 eingesteckt, der sowohl an seiner eingesteckten
als auch an seiner herausragenden Stirnpartie einen ring
förmigen, angeschrägten und über den Außenumfang des Stutzens
überstehenden Einsteckwulst 62, 63 trägt. Die in den Ver
teilerkörper eingesteckten Einsteckwülste 62 verzahnen
sich widerhakenähnlich in dem zumindest in diesem Bereich
aus etwas nachgiebigem Material bestehenden Verteilerkörper
und bewirken sowohl einen sicheren Halt als auch eine
optimale Abdichtung. Auf die herausragenden Enden 64 der
Anschlußstutzen sind nicht näher dargestellte Druckmittel
schläuche aufsteckbar, die in der gleichen Art und Weise
auf den Stutzen gehalten werden. Ein entsprechender Anschluß
stutzen 65 ist in den Zufuhrkanal 29 eingesteckt.
Vorteilhafterweise besteht die Möglichkeit, die anzuschlie
ßenden Druckmittelleitungen in einem nicht dargestellten
"mehrpoligen" Pneumatikstecker zusammenzufassen, der zur
Anordnungsweise der Anschlußstutzen 58 komplementäre Einsteck
öffnungen aufweist und lösbar auf die Anschlußeinheit
33 aufsteckbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine
momentartige Verbindung hergestellt werden, was sich positiv
auf die Montagezeit auswirkt. Zweckmäßigerweise ist dieser
Stecker dann an seiner der Anschlußeinheit 33 zugewandten
Seite mit einem ebenfalls nicht dargestellten Umfangsrand
versehen, der über eine im Bereich der Anschlußeinheit
33 etwas erhaben ausgebildete Leitungsseitenpartie 66
überschiebbar ist, so daß ein sicherer Halt gegen ver
sehentliches Abknicken gewährleistet ist. Selbstverständ
lich kann in diesem Stecker auch eine Anschlußmöglichkeit
für den Anschlußstutzen 65 vorhanden sein.
Sämtliche Entlüftungskanäle 5 der Ventile der Ventilanord
nung stehen mit einem gemeinsamen Abluftkanal 67 in Ver
bindung, der in einem lösbar von der Entlüftungsseite
4 her an die Ventile 3 angesetzten und sich über diese
erstreckenden leistenförmigen Abluftführungskörper 68
ausgebildet ist. Dieser besitzt einen im wesentlichen
rechteckigen Querschnitt, wobei der Abluftkanal 67 mittig
in ihm angeordnet ist, ihn in Längsrichtung durchzieht
und im wesentlichen ebenfalls einen rechteckigen Strömungs
querschnitt besitzt. Der Abluftkanal 67 ist an einem der
längsseitigen Enden 69 des Abluftführungskörpers 68 abge
schlossen, während er andernends offen ist und eine Einsteck
öffnung 70 aufweist. In diese ist mit einem komplementär
zum Kanalquerschnitt ausgebildeten Einsteckansatz 71 ein
pneumatischer Anschlußstecker 72 eingesteckt und zweck
mäßigerweise eingeklebt, der andernends einen in Art der
Anschlußenden 64 der Anschlußstutzen 58 ausgebildeten
Steckfortsatz 74 trägt. Auf diesen ist zur Verbindung
mit dem Abluftkanal 67, die über einen Stecker-Durchlaß
kanal 73 erfolgt, eine nicht dargestellte Abluftführungs
leitung aufsteckbar. Zur besseren Handhabung weist der
Steckfortsatz 74 in die gleiche Seite wie die Anschluß
stutzen 58 am Verteilerkörper 27, zu welchem Zwecke er
abgewinkelt ist.
Die Ventile 3 besitzen an ihrer Entlüftungsseite 4 jeweils
einen in bzw. an die Mündungsöffnung des Entlüftungskanals
koaxial ein- bzw. angesetzten und eine Durchgangsbohrung
75 aufweisenden Verbindungsstutzen 76. Dieser steht über
die Entlüftungsseite 4 vor und trägt im Bereich seines
freien Endes einen Außenumfangswulst 77. Die Verbindungs
stutzen sämtlicher Ventile sind in einer Reihe ausgerichtet.
Der vorteilhafterweise aus Material mit gummielastischen
Eigenschaften bestehende Abluftführungskörper 68 ist nunmehr
mit Abluft-Zweigkanälen 78 versehen, die an der zur Ent
lüftungsseite 4 hin weisenden Aufsteckseite des Abluft
führungskörpers ausmünden und andererseits mit dem Abluft
kanal 67 kommunizieren. Die Anzahl dieser Kanäle entspricht
der Anzahl der Entlüftungskanäle 5. Weiterhin sind diese
Kanäle in Längsrichtung des Abluftführungskörpers 68 ge
sehen in Abständen angeordnet, die den Abständen der Ein
steckstutzen entsprechen. Der Durchmesser der Abluft-
Zweigkanäle 78 entspricht dem Außen-Nenndurchmesser der
Verbindungsstutzen 76, ihre zwischen den Ausmündungen
zur Aufsteckseite 79 und zum Abluftkanal 67 gemessene
Länge entspricht dem Abstand zwischen der Einsteckseite
4 und dem Beginn des Außenumfangswulsts 77 des entsprechen
den Verbindungsstutzens 76. All dies erlaubt es, den Abluft
führungskörper 68 lösbar auf die Verbindungsstutzen 76
bzw. die Entlüftungsseite 4 aufzustecken, wobei im aufge
steckten Zustand, wie dargestellt, die Verbindungsstutzen
76 mit ihrem Außenumfangswulst 77 in den gemeinsamen Abluft
kanal 67 hineinragen. Der Körper 68 ist quasi auf die
Verbindungsstutzen 76 aufgeknüpft.
Durch den Abluftführungskörper 68 kann also die Abluft
sämtlicher Ventile 3 gefaßt werden und über einen gemein
samen Sammelkanal und evtl. an diesen angeschlossene Lei
tungen abgeführt werden. Zweckmäßigerweise kann mittelbar
oder unmittelbar nach dem Anschlußstecker 72 ein Schall
dämpfer angefügt werden, um die Geräuschentwicklung zu
dämpfen. Dabei reicht ein einziger Schalldämpfer, was
einen erheblichen Beitrag zur Kosteneinsparung leistet.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Abluftführungs
körper an seiner Aufsteckseite 79 dem Anordnungsmuster
der Befestigungsschrauben entsprechend angeordnete Schrauben
kopf-Ausnehmungen 80 besitzt, in die die Köpfe der Befesti
gungsschrauben 16 eintauchen können, wenn der Abluftführungs
körper 68 aufgesteckt ist, so daß dieser flächig an der
Oberseite der Ventile anliegt. Dies reduziert die Bauhöhe.
Wie bereits oben erwähnt, sind die Betätigungsseiten 12
der Ventile 3 allesamt gleichgerichtet und in Längsrichtung
15 des Anschlußkörpers 14 und in Draufsicht gesehen in
Richtung zum Verteilerkörper 27 hin gewandt. Die daran
angebrachten Kontaktfahnen 10 stehen in Steckverbindung
mit einer allen Ventilen gemeinsam zugeordneten Elektronik
karte 81. Diese ist der Betätigungsseite 12 unmittelbar
gegenüberliegend und parallel zu dieser verlaufend angeord
net und trägt zu den Kontaktfahnen 10 komplementär ausge
bildete zweite Anschlußeinrichtungshälften 82 in Gestalt
von Aufsteckschuhen 83. Mit einem Handgriff kann also
die Elektronikkarte 81 an die Ventile angesetzt bzw. von
ihnen abgenommen werden; die Elektronikkarte ist dabei
zweckmäßigerweise mit einer nicht näher dargestellten
gedruckten Schaltung versehen, die einerseits mit den
Aufsteckschuhen 83 und andererseits mit ebenfalls nicht
dargestellten und zu einer elektronischen Steuereinheit
führenden Anschlußkabeln versehen. Zum Schutze vor Beschädi
gungen und Verschmutzungen ist die Elektronikkarte 81
von einem im wesentlichen ein Rechteck-Hohlprofil besitzenden
Schutzgehäuse 84 vollständig umgeben. Dieses besteht aus
einer im wesentlichen trogförmigen Partie 85, deren Öffnung
den Ventilen zugewandt ist, die wiederum mit einem Abschluß
deckel 86 verschlossen ist. In dem Schutzgehäuse ist die
Elektronikkarte 81 im parallel zur Betätigungsseite 12
verlaufenden Bodenbereich der Gehäusepartie 85 angeordnet,
während sich die Aufsteckschuhe 83 ausgehend von ihr zum
Abschlußdeckel 86 hin erstrecken. Den Aufsteckschuhen
83 unmittelbar gegenüberliegend weist der Abschlußdeckel
86 Öffnungen 87 auf, durch die die Kontaktfahnen 10 hin
durchgeführt sind, ins Innere des Schutzgehäuses 84 ragen
und daselbst in die Aufsteckschuhe 83 eingesteckt sind.
Zweckmäßigerweise ist sowohl der Abschlußdeckel 86 als
auch die Elektronikkarte 81 am Schutzgehäuse 84 lösbar
befestigt, beispielsweise durch eine Rast- oder Einklips
verbindung. Zu diesem Zwecke sind im Eckenbereich des
Überganges zwischen dem Boden und den Seitenwänden der
Gehäusepartie 85 kleine Auflager 89 angeformt, denen mit
geringem Abstand in Richtung zu den Ventilen hin an die
Seitenwände angeformte Noppen 88 vorgelagert sind. Zwischen
die Noppen 88 und die Auflager 89 ist die Elektronikkarte
81 lösbar eingeklipst.
Wie vor allem Fig. 1 zeigt, kann das die Elektronikkarte
81 tragende Schutzgehäuse 84 zusätzlich mittels Montage
schrauben 90 an den Ventilen 3 verankert werden, die zu
diesem Zwecke in ihrer Betätigungsseite 12 jeweils eine
zwischen den beiden Kontaktfahnen angeordnete Gewindebohrung
91 besitzen. Außerdem besitzt das Schutzgehäuse in seinem
vom Ventil wegweisenden Boden eine Kabelöffnung 92, durch
die die zur Elektronikkarte 81 führenden elektrischen
Zuleitungen in das Schutzgehäuse hineingeführt werden
können.
Wie Fig. 1 zeigt, sind der Anschlußstecker 72 des Abluft
führungskörpers 68 und die Kabelöffnung in demjenigen
längsseitigen Endbereich der Ventilanordnung vorhanden,
die auch die Anschlußeinheit 33 enthält. Dadurch können
sämtliche Anschlüsse, sowohl elektrische als auch pneumati
sche, an zentraler Stelle vorgenommen werden.
Claims (30)
1. Ventilanordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch
bzw. elektromagnetisch betätigbaren Ventilen, die jeweils
mindestens einen in ihrem Innern angeordneten Ventil-Speise
kanal und mindestens einen Ventil-Arbeitskanal besitzen,
welche Kanäle jeweils einerseits an einer gemeinsamen
Anschlußseite des Ventils ausmünden, und die jeweils mit
mindestens einem an einer Entlüftungsseite des Ventils
ausmündenden Entlüftungskanal sowie an einer Betätigungs
seite mit elektrischen Anschlußeinrichtungshälften wie
Kontaktfahnen zur Einspeisung eines elektrischen Ventil
betätigungssignals versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventile (3) mit ihrer Anschlußseite (8) an einer
ihnen allen gemeinsamen Bestückungsfläche (13) eines block-
oder plattenartigen Anschlußkörpers (14) angebracht sind,
wobei bei allen Ventilen (3) der Anordnung die Anschlußseiten (8)
bzw. die Entlüftungsseiten (4) bzw. die Betätigungsseiten (12)
jeweils in die gleiche Richtung weisen, daß die Ventil-Speiseka
näle (6) mit einem gemeinsamen, den Anschlußkörper (14) durchzie
henden und ein Arbeitsmedium führenden Versorgungskanal (18) und
die Ventil-Arbeitskanäle (7) mit ebenfalls im Innern des Anschluß
körpers (14) ausgebildeten, voneinander getrennten Verbraucher
kanälen (23) in Verbindung stehen, die andererseits auf einer
gemeinsamen Montageseite (24) des Anschlußkörpers (14) ausmünden,
daß an der Montageseite (24) des Anschlußkörpers (14) ein Ver
teilerkörper (27) angeordnet ist, der innenliegende Verteiler
kanäle (28, 28′) aufweist, die jeweils einerseits mit einem der
Verbraucherkanäle (23) des Anschlußkörpers (14) kommunizieren und
an die andererseits Verbraucher anschließbar sind, daß die Ent
lüftungskanäle (5) mit einem gemeinsamen Abluftkanal (67) in Ver
bindung stehen, der in einem lösbar an die Entlüftungsseiten (4)
der Ventile (3) angesetzten und sich über diese erstreckenden
Abluftführungskörper (68) ausgebildet ist, und daß die elektri
schen Anschlußeinrichtungshälften (11) mit einer ihnen gemein
sam zugeordneten Elektronikkarte (81) in Verbindung stehen.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventile (3) in einer Reihe aufeinanderfolgend angeord
net sind, wobei die Längsrichtung der Ventilreihe zweckmäßiger
weise mit der Längsrichtung (15) des Anschlußkörpers (14) zu
sammenfällt.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Versorgungskanal (18) parallel zur Längsrichtung
der Ventilreihe verläuft und zweckmäßigerweise mit der
Längsrichtung (15) des Anschlußkörpers (14) zusammenfällt.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Speisekanäle (6)
jeweils mittels den Anschlußkörper (14) durchziehenden,
einerseits auf der Bestückungsfläche (13) und andererseits
in den Versorgungskanal (18) ausmündenen Versorgungs-Zweig
kanälen (22) mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (18)
kommunizieren, die insbesondere im rechten Winkel zu der
gemeinsamen, ebenen Bestückungsfläche (13) angeordnet
sind.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der einerseits zu den einzelnen
Ventilen (3) führende Versorgungskanal (18) andererseits
auf der Montageseite (24) des Anschlußkörpers (14) aus
mündet.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilerkörper (27) einen ihn durchquerenden
Zufuhrkanal (29) aufweist, der einerseits mit dem an
der Montageseite (24) des Anschlußkörpers (14) ausmünden
den Versorgungskanal (18) kommuniziert und andererseits
zum Anschluß z. B. einer Druckmittelleitung an einer Leitungs
seite (30) des Verteilerkörpers (27) ausmündet.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits mit den Ver
braucherkanälen (23) in Verbindung stehenden Verteiler
kanäle (28, 28′) zum Anschluß von Verbrauchern andererseits
auf einer gemeinsamen Seite des Verteilerkörpers (27)
ausmünden, welche Seite zweckmäßigerweise mit der Leitungs
seite (30) identisch ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mündungsöffnungen (31) der Verteilerkanäle
(28, 28′) auf der Leitungsseite (30) des Verteilerkörpers
(27) unter geringem Abstand zueinander angeordnet und zu
einer steckdosenartig ausgebildeten Anschlußeinheit (33)
zusammengefaßt sind.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnungen (36)
zumindest der Verbraucherkanäle (23) und gegebenenfalls
zweckmäßigerweise des Versorgungskanals (18) an der Montage
seite (30) des Anschlußkörpers (14) mit Abstand zueinander
in einer geradlinigen Reihe angeordnet sind, deren Längs
richtung vorzugsweise parallel zu derjenigen der Ventil
reihe verläuft.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß der Abstand der einzelnen benachbarten Mündungs
öffnungen (36) der Verbraucherkanäle (23) dem Mittenabstand
(b) der jeweils benachbarten, am Anschlußkörper (14) angeord
neten Ventile (3) entspricht und sich der leistenförmig
ausgebildete Verteilerkörper (27) über sämtliche der Mün
dungsöffnungen (36) hinweg erstreckt.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anschlußeinheit (33) im Bereich eines
längsseitigen Endes (34) des Verteilerkörpers (27) angeord
net ist, wobei sie zweckmäßigerweise einer der montage
seitigen Ausmündungen (36) der Verbraucherkanäle (23)
gegenüberliegt.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (28) mit Ausnahme
des zur gegenüberliegenden Verbraucherkanal-Ausmündung
führenden Verteilerkanals (28′) jeweils im wesentlichen
in drei Abschnitte (42, 43, 44) unterteilt sind, wobei
sie einen sich an die Mündungsöffnungen (31) der Leitungs
seite (30) anschließenden, im rechten Winkel zur Längs
richtung des Verteilerkörpers (27) verlaufenden und in
den Verteilerkörper (27) ein Stück weit eindringenden
ersten Kanalabschnitt (42), einen sich an diesen anschließen
den, in Längsrichtung des Verteilerkörpers (27) verlaufen
den zweiten Kanalabschnitt (43) und einen vom zweiten
Kanalabschnitt (42) rechtwinkelig abgehenden, an der der
Montageseite (24) zugewandten Verteilerkörper-Seite (35)
ausmündenden dritten Kanalabschnitt (44) aufweist, wobei
jeweils der dritte Kanalabschnitt (44) eines Verteilerkanals
(28) in etwa der montageseitigen Ausmündung (36) eines
Verbraucherkanals (23) gegenüberliegt und wobei zweck
mäßigerweise alle drei Kanalabschnitte (42, 43, 44) eines
jeweiligen Verteilerkanals (28) in einer gemeinsamen,
parallel zur Bestückungsfläche (13) des Anschlußkörpers
(14) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der zur gegenüberliegenden Verbraucher
kanal-Ausmündung führende Verteilerkanal (28′) den Vertei
lerkörper (27) geradlinig durchquert.
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13
mit fünf Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die fünf
leitungsseitigen Ausmündungen (31) der Verteilerkanäle
(28, 28′) nach dem Bild einer Würfel-5 angeordnet sind, wobei
vier Ausmündungen in den Ecken eines Quadrates und die
fünfte Ausmündung auf dem Schnittpunkt der Quadratdiagonalen
vorgesehen sind und wobei zweckmäßigerweise zwei einander
gegenüberliegende Quadratseiten parallel zur Längsrichtung
des Verteilerkörpers (27) angeordnet sind.
15. Ventilanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der mittigen, fünften Ausmündung der den
Verteilerkörper (27) geradlinig durchquerende Verteiler
kanal (28) zugeordnet ist und die zweiten Kanalabschnitte
(43) der den anderen Ausmündungen zugeordneten Verteiler
kanäle (28) im Querschnitt des Verteilerkörpers (27) ge
sehen in den Ecken eines Rechtecks oder Quadrates angeord
net sind.
16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (28, 28′)
und/oder der Zufuhrkanal (29) von den dem Anschlußkörper
(14) zugewandten Mündungsöffnungen her mit einer Querschnitts
erweiterung (47) versehen sind und die Verbraucherkanäle
(23) und/oder der Versorgungskanal (18) in ihrem montage
seitigen Mündungsbereich (36) vorzugsweise dem Querschnitt
der gegenüberliegenden, verteilerkörperseitigen Querschnitts
erweiterungen entsprechend erweitert sind (46).
17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die miteinander korrespondierenden Verbraucher-
(28) und Verteilerkanäle (28, 28′) bzw. Versorgungs- (18)
und Zufuhrkanäle (29) über in die erweiterten Mündungs
bereiche (46, 47) lösbar eingesteckte, zweckmäßigerweise
aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften
bestehende, hohlzylindrische Abdichtstutzen (48) verbunden
sind, die an einer gemeinsamen, sie untereinander verbinden
den Trägerleiste reihenförmig angeordnet sein können.
18. Ventilanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß sich an die verteilerkörperseitigen,
den Anschlußkörper (14) zugewandten Ausmündungen der Ver
teilerkanäle (28, 28′) und zweckmäßigerweise der Zufuhr
kanäle (29) im Innern des Verteilerkörpers (27) eine größeren
Querschnitt als der zugehörige erweiterte Mündungsbereich
(47) aufweisende Aufnahmekammer (38) anschließt, die geeig
net ist, einen am Stirnbereich des jeweiligen Abdicht
stutzens (48) außenumfangsseitig angeformten Haltewulst (52)
aufzunehmen, der die Querschnittserweiterung (47) zum
Halten des Abdichtstutzens (48) hintergreift.
19. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Verteilerkanäle (28,
28′) und den Zufuhrkanal (29) von der Leitungsseite (30)
her jeweils ein Anschlußstutzen (58) eingesteckt ist,
auf den z. B. eine Druckmittelleitung aufsteckbar ist.
20. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftführungskörper (68)
von der Entlüftungsseite (4) der Ventile her auf dieselben
lösbar aufgesteckt ist.
21. Ventilanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß in bzw. an die Mündungsöffnungen der Ent
lüftungskanäle (5) an der Entlüftungsseite (4) jeweils
ein über die Entlüftungsseite (4) vorstehender und eine
koaxial zur zugehörigen Mündungsöffnung angeordnete Durch
gangsbohrung (75) besitzender Verbindungsstutzen (76)
ein- bzw. angesetzt ist, welche Verbindungsstutzen (76)
im aufgesteckten Zustand des Abluftführungskörpers (68)
in an diesem ausgebildeten Aufstecköffnungen passend ein
sitzen, die gleichzeitig Abluft-Zweigkanäle (78) bilden,
die andererseits in den Abluftkanal (67) ausmünden.
22. Ventilanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Länge der Verbindungsstutzen (76) größer
ist als die Länge der Abluft-Zweigkanäle (78) und sie
im aufgesteckten Zustand des Abluftführungskörpers (68)
in den gemeinsamen Abluftkanal (67) hineinragen, wobei
sie im Bereich ihres freien, im Innern des Abluftkanals
(67) angeordneten Endes einen größeren Durchmesser als
die Abluft-Zweigkanäle (78) aufweisenden Außenumfangswulst
(77) tragen, der den jeweiligen Abluft-Zweigkanal (78)
im Bereich seiner Ausmündung in den gemeinsamen Abluft
kanal (67) hintergreift.
23. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftführungskörper
(68) aus Material mit gummielastischen Eigenschaften be
steht und auf die Verbindungsstutzen (76) lösbar aufknüpfbar
ist.
24. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abluftführungs
körper (68) ein mit dem gemeinsamen Abluftkanal (67) in
Verbindung stehender pneumatischer Anschlußstecker (72)
angeordnet ist, an den andererseits Abluftleitungen, Schall
dämpfer od. dgl. anschließbar sind.
25. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (81) den
Betätigungsseiten (12) der Ventile gegenüberliegend und
zweckmäßigerweise parallel und im Abstand zu diesen angeord
net ist, wobei sie zu den elektrischen Anschlußeinrichtungs
hälften (11) der Ventile (3) komplementär ausgebildete
und mit diesen lösbar zusammensteckbare zweite Anschluß
einrichtungshälften (82) wie Aufsteckschuhe (83) besitzt.
26. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere eine gedruckte
Schaltung enthaltende Elektronikkarte (81) von einem Schutz
gehäuse (84) umgeben ist, das an der zu den Ventilen (3)
weisenden Gehäusewand (86) mit Öffnungen (87) zum Durch
griff der elektrischen Kontaktfahnen (10) der Ventile
(3) versehen ist.
27. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückungsfläche (13)
und die Montageseite (24) an unmittelbar aneinander an
grenzenden und im rechten Winkel zueinander angeordneten
Längsseiten des block- bzw. plattenartigen Anschlußkörpers
(14) vorgesehen sind.
28. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsseite (30) des
im wesentlichen blockförmigen Verteilerkörpers (27) vom
Anschlußkörper (14) wegweist.
29. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsseiten (12)
der Ventile (3) in Längsrichtung der Ventilreihe gesehen
seitlich an den Ventilen (3) und insbesondere an den zum
Verteilerkörper (27) hin gewandten Ventilseiten angeord
net sind.
30. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen leisten
förmige Abluftführungskörper (68) an der der Anschlußseite
(8) entgegengesetzten Entlüftungsseite (4) der Ventile
(3) angebracht ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525857 DE3525857A1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Ventilanordnung |
IT21058/86A IT1196473B (it) | 1985-07-19 | 1986-07-08 | Dispositivo a valvole |
GB8617244A GB2178140B (en) | 1985-07-19 | 1986-07-15 | A valve array |
FR868610722A FR2585085B1 (fr) | 1985-07-19 | 1986-07-16 | Ensemble de valves |
JP61169064A JPH0756350B2 (ja) | 1985-07-19 | 1986-07-19 | 弁装置 |
US07/316,469 US4896700A (en) | 1985-07-19 | 1989-02-27 | Valve array |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525857 DE3525857A1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Ventilanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525857A1 true DE3525857A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3525857C2 DE3525857C2 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6276225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853525857 Granted DE3525857A1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Ventilanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4896700A (de) |
JP (1) | JPH0756350B2 (de) |
DE (1) | DE3525857A1 (de) |
FR (1) | FR2585085B1 (de) |
GB (1) | GB2178140B (de) |
IT (1) | IT1196473B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816750A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-30 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulisches ventilblockaggregat |
DE3819761A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-14 | Vib Apparatebau Gmbh | Digitalventilsystem |
DE4112463A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-15 | Mannesmann Ag | Ventilanordnung fuer druckmedien |
EP0624831A2 (de) * | 1993-04-20 | 1994-11-17 | Festo KG | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen |
DE102006010086A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg | Montageplatte für mit einem Medium durchströmbare Koaxialventile, Plattensystem und zugehöriges Koaxialventil |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816748A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikaggregat |
DE3827749A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Festo Kg | Aufspannvorrichtung |
DE4004834C2 (de) * | 1990-02-16 | 1996-06-13 | Festo Kg | Ventilbaugruppe |
DE4010840C2 (de) * | 1990-04-04 | 1993-11-11 | Festo Kg | Befestigungsplatte |
US5320497A (en) * | 1991-06-26 | 1994-06-14 | Smc Kabushiki Kaisha | Vacuum feeding apparatus |
DE69232566T3 (de) * | 1991-09-10 | 2008-11-06 | Smc K.K. | Flüssigkeitsdruckvorrichtung |
DE9113760U1 (de) * | 1991-11-05 | 1991-12-12 | Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach | Mehrwegeventil mit Anschlußplatte |
DE4222637C2 (de) * | 1992-07-10 | 1998-12-10 | Festo Ag & Co | Ventilanordnung |
US5495871A (en) * | 1995-04-03 | 1996-03-05 | The Aro Corporation | Multiple valve manifold with plural power supplies |
JP3814704B2 (ja) * | 1997-05-08 | 2006-08-30 | 忠弘 大見 | 流体制御器用継手 |
ATE262132T1 (de) * | 1999-07-14 | 2004-04-15 | Parker Hannifin Corp | Elektromagnetisches dreiwegeventil |
US6523570B2 (en) * | 2000-05-04 | 2003-02-25 | Parker-Hannifin Corp. | Manifold for valve assembly |
DE10040559C2 (de) * | 2000-08-15 | 2003-04-30 | Volkswagen Ag | Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks |
JP3825288B2 (ja) * | 2001-08-13 | 2006-09-27 | Smc株式会社 | 電磁弁用マニホールド |
US7178556B2 (en) * | 2003-08-07 | 2007-02-20 | Parker-Hannifin Corporation | Modular component connector substrate assembly system |
US7036522B2 (en) * | 2003-08-19 | 2006-05-02 | Mac Valves, Inc. | Solenoid actuated pneumatic valve with an integrated pass-through and a quick mount body |
US7857354B2 (en) * | 2006-05-19 | 2010-12-28 | Lifespan Healthcare, Llc, A Florida Limited Liability Company | Component-based utility supply apparatus |
DE102010005480B3 (de) * | 2010-01-23 | 2011-06-16 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilanordnung mit Schutzgehäuse |
US10006557B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-06-26 | Asco, L.P. | Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line |
WO2014143002A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Numatics, Incorporated | Valve manifold circuit board with serial communication circuit line |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7532531U (de) * | 1976-02-05 | Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien | Geräteblock aus pneumatischen oder hydraulischen Geräten | |
DE3326802A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-14 | Festo KG, 7300 Esslingen | Anschlussblock |
DE3427589A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Festo KG, 7300 Esslingen | Ventiltraeger |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107694A (en) * | 1960-04-22 | 1963-10-22 | Aurora Corp | Plural valve arrangements |
CH415206A (de) * | 1961-10-23 | 1966-06-15 | Festo Maschf Stoll G | Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien |
US3215158A (en) * | 1963-10-09 | 1965-11-02 | Perfecting Service Company | Stack valve assemblies with interchangeable components |
CH537552A (fr) * | 1970-03-13 | 1973-05-31 | Ipp Ind Polymer Proc S A | Dispositif terminal pour conduite pour fluides |
US3698432A (en) * | 1970-10-08 | 1972-10-17 | Fluidic Controls Corp | Fluid logic module assembly with built-in manifold |
AT350866B (de) * | 1975-10-09 | 1979-06-25 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Geraeteblock aus pneumatischen oder hydraulischen geraeten |
US4095863A (en) * | 1977-03-30 | 1978-06-20 | Robertshaw Controls Company | Manifold means and system for electrical and/or pneumatic control devices and method |
US4399836A (en) * | 1981-04-14 | 1983-08-23 | Marotta Scientific Controls, Inc. | Self-contained closed-loop electrically operated valve |
DE3141475C2 (de) * | 1981-10-20 | 1986-10-02 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Schlauchkupplung für mehradrige hydraulische Kabel zur Verwendung bei hydraulischen Ausbausystemen in Bergbaubetrieben |
US4507707A (en) * | 1981-12-30 | 1985-03-26 | Willis John G | Electro-pneumatic assembly device |
DE3215782C2 (de) * | 1982-04-28 | 1985-07-11 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Ventilbank |
DE3238750C1 (de) * | 1982-10-20 | 1988-03-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Schaltkarte |
US4498693A (en) * | 1983-02-22 | 1985-02-12 | Schindele Ernst F | Rail system with passageways for the conduction of fluid flow |
DE3310893C2 (de) * | 1983-03-25 | 1985-12-05 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Dichtung |
JPS60104876A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-10 | Taiyo Tekko Kk | マニホ−ルド型電磁弁装置 |
-
1985
- 1985-07-19 DE DE19853525857 patent/DE3525857A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-08 IT IT21058/86A patent/IT1196473B/it active
- 1986-07-15 GB GB8617244A patent/GB2178140B/en not_active Expired
- 1986-07-16 FR FR868610722A patent/FR2585085B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-19 JP JP61169064A patent/JPH0756350B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-27 US US07/316,469 patent/US4896700A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7532531U (de) * | 1976-02-05 | Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien | Geräteblock aus pneumatischen oder hydraulischen Geräten | |
DE3326802A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-14 | Festo KG, 7300 Esslingen | Anschlussblock |
DE3427589A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Festo KG, 7300 Esslingen | Ventiltraeger |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816750A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-30 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulisches ventilblockaggregat |
DE3819761A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-14 | Vib Apparatebau Gmbh | Digitalventilsystem |
DE4112463A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-15 | Mannesmann Ag | Ventilanordnung fuer druckmedien |
US5181692A (en) * | 1991-04-12 | 1993-01-26 | Mannesmann Akiengesellschaft | Valve assembly for pressure fluids |
EP0624831A2 (de) * | 1993-04-20 | 1994-11-17 | Festo KG | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen |
EP0624831A3 (de) * | 1993-04-20 | 1996-10-16 | Festo Kg | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen. |
DE102006010086A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg | Montageplatte für mit einem Medium durchströmbare Koaxialventile, Plattensystem und zugehöriges Koaxialventil |
DE102006010086B4 (de) * | 2006-02-24 | 2009-02-19 | Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg | Montageplatte für mit einem Medium durchströmbare Koaxialventile, Plattensystem und zugehöriges Koaxialventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0756350B2 (ja) | 1995-06-14 |
GB2178140B (en) | 1989-07-26 |
GB8617244D0 (en) | 1986-08-20 |
IT8621058A0 (it) | 1986-07-08 |
FR2585085B1 (fr) | 1992-09-04 |
US4896700A (en) | 1990-01-30 |
FR2585085A1 (fr) | 1987-01-23 |
IT8621058A1 (it) | 1988-01-08 |
JPS6220982A (ja) | 1987-01-29 |
IT1196473B (it) | 1988-11-16 |
GB2178140A (en) | 1987-02-04 |
DE3525857C2 (de) | 1990-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525857C2 (de) | ||
DE4004834C2 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE60301746T2 (de) | Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung | |
EP1013940B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0979964B1 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage | |
DE4443081A1 (de) | Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile | |
DE3427589C2 (de) | ||
EP0708890B1 (de) | Ventilstation | |
DE10013192A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE69427980T2 (de) | Befestigung eines rohres am auslass eines ventils kombiniert mit dem ventil | |
EP0629783B1 (de) | Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen | |
EP3296602B1 (de) | Fluidverteilervorrichtung | |
EP0621407B1 (de) | Ventilstation | |
DE3529276C2 (de) | ||
EP0678675A1 (de) | Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile | |
DE19937974B4 (de) | Ventileinrichtung | |
DE9409788U1 (de) | Ventilanordnung | |
DE10213397A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102006017077B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche | |
EP0343327A2 (de) | Mehrkanal-Blasdüse | |
DE10203792A1 (de) | Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung | |
DE19901880A1 (de) | Einrichtung für ein Fluidventil-Verteileranordnung und Ventilverteilergrundkörper | |
DE10147530B4 (de) | Ventilanordnung | |
EP1283369B1 (de) | Ventilanordnung mit flacher Gestalt | |
EP2746592B1 (de) | Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 13/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |